Test-Update Acer Aspire E5-551G-F1EW Notebook
Nachdem wir vor einigen Wochen das Aspire E5-551 getestet haben, liegt uns nun mit dem Aspire E5-551G ein Modell mit dedizierter GPU vor. Beide Aspire-Modelle sind zudem mit APUs von AMD ausgestattet. Das 'G'-Modell sollte in Computerspielen eine deutlich bessere Figur abgeben und somit einen ordentlichen Allrounder darstellen. Ob das zutrifft, verrät unser Testbericht.
Zur Konkurrenz des Aspire zählen die Allrounder anderer Hersteller im Preisbereich um 600 Euro. Da wären beispielsweise das HP Pavilion 15-p008ng und das Dell Inspiron 15 3542-2293 zu nennen.
Da die beiden Aspire E5 Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aspire E5-551 entnommen werden.
Display
Das 15,6-Zoll-Display des Aspire besitzt eine matte Oberfläche und arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Ein Helligkeitswert von 249,6 cd/m² geht absolut in Ordnung und entspricht dem, was wir bei einem Display heutzutage mindestens erwarten. Noch deutlich heller strahlt der Bildschirm des Pavilion (329,4 cd/m²). Das Inspiron (211 cd/m²) liegt hinter der Konkurrenz zurück.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 254 cd/m²
Kontrast: 403:1 (Schwarzwert: 0.63 cd/m²)
ΔE Color 9.71 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 10.4 | 0.5-98 Ø5.2
50% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.91% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.57% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Acer Aspire E5-551G-F1EW Radeon R7 M265, FX-7500, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive | HP Pavilion 15-p008ng GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680 | Dell Inspiron 15 3542-2293 GeForce 820M, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142 | Acer Aspire E5-551-T8X3 Radeon R6 (Kaveri), A10-7300, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX | |
---|---|---|---|---|
Display | 19% | -4% | -6% | |
Display P3 Coverage | 40.57 | 48.78 20% | 38.83 -4% | 38.41 -5% |
sRGB Coverage | 61.1 | 71.3 17% | 58.2 -5% | 56.8 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.91 | 50.4 20% | 40.16 -4% | 39.9 -5% |
Bildschirm | -6% | 9% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 254 | 343 35% | 228 -10% | 178 -30% |
Brightness | 250 | 329 32% | 211 -16% | 179 -28% |
Brightness Distribution | 85 | 87 2% | 86 1% | 94 11% |
Schwarzwert * | 0.63 | 1.02 -62% | 0.33 48% | 0.44 30% |
Kontrast | 403 | 336 -17% | 691 71% | 405 0% |
Delta E Colorchecker * | 9.71 | 10.9 -12% | 9.6 1% | 9.78 -1% |
Delta E Graustufen * | 10.4 | 12.09 -16% | 10.17 2% | 10.01 4% |
Gamma | 2.37 93% | 2.01 109% | 2.55 86% | 2.06 107% |
CCT | 11978 54% | 10388 63% | 12431 52% | 11038 59% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 50 | 46.1 -8% | 37 -26% | 37 -26% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 7% /
1% | 3% /
5% | -6% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Kontrast (403:1) und Schwarzwert (0,63 cd/m²) fallen ganz ordentlich aus. Nichtsdestotrotz sollte ein Notebook dieser Preisklasse durchaus einen Kontrastwert jenseits von 500:1 besitzen - so wie beispielsweise das Inspiron 15 3542 (691:1; 0,33 cd/m²). Der Bildschirm des Pavilion (336:1; 1,02 cd/m²) hat unter den drei Vergleichsgeräten die schwächsten Werte zu bieten. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Aspire-Bildschirm nicht darstellen. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 50 Prozent (AdobeRGB) bzw. 72 Prozent (sRGB).
Keine Überraschungen hält das Display in Sachen Farbdarstellung bereit. Der Bildschirm besitzt im Auslieferungszustand eine durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung von 9,71 - ein normaler Wert in diesem Preissegment. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Auch weist der Bildschirm einen deutlichen Blaustich auf.
Das Aspire kann dank des matten Displays und der ordentlichen Helligkeit im Freien benutzt werden. Da Acer im Aspire ein TN-Panel verbaut, hat der Rechner nur eingeschränkte Blickwinkel zu bieten.
Leistung
Das Acer Aspire E1-551G stellt ein preiswertes Allround-Notebook im 15,6-Zoll-Format dar. Es bietet ausreichend Rechenleistung für den Alltag und kann auch für Computerspiele genutzt werden. Unser Testgerät ist für etwa 599 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das Aspire wird von einer AMD FX-7500 APU (Kaveri) befeuert. Der CPU-Teil der APU besteht aus vier Prozessorkernen, die mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,1 GHz arbeiten. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf bis zu 3,3 GHz erhöht werden. Die TDP der APU liegt mit 19 Watt etwas oberhalb derjenigen von Intels Haswell-ULV-Prozessoren (15 Watt). Wie schon der Prozessor des kürzlich getesteten Thinkpad E555, kann auch die CPU des Aspire ihre volle Rechenleistung nicht entfalten. Die Single-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden mit 2,5 bis 2,8 GHz durchlaufen. Die Multi-Thread-Tests werden mit 1,9 bis 2,5 GHz bearbeitet. Werden die Tests im Akkubetrieb durchgeführt, arbeitet der Prozessor mit konstanten 2,1 GHz. Alles in allem liegt der Prozessor leistungsmäßig auf einer Höhe mit Intels Core i3-4010U Prozessor. Würde die AMD-CPU ihren Turbo voll ausfahren, könnte sie den Intel-Prozessor überflügeln - bei Multi-Thread-Anwendungen mehr als deutlich.
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Schwierigkeiten sind nicht aufgetreten. Auch die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus.
PCMark 7 Score | 2788 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2685 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3632 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire E5-551G-F1EW | |
Dell Inspiron 15 3542-2293 | |
HP Pavilion 15-p008ng | |
Acer Aspire E5-551-T8X3 | |
Lenovo B50-70 | |
Asus X555LN-XO112H |
Massenspeicher
Der Speicherplatz wird Käufern des Aspire nicht so schnell ausgehen, denn die verbaute Hybrid-Festplatte stellt eine Kapazität von 1 TB bereit. Dabei arbeitet sie mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Die Platte wird von einem integrierten SSD-Cache (8 GB) unterstützt. Dieser sorgt für einen schnellen Start häufig genutzter Anwendungen. Die Transferraten der Platte fallen insgesamt gut aus. Ein Hinweis noch: Die von HD Tune gemeldete Zugriffszeit auf die Platte schwankt bei jedem Durchlauf des Tools sehr. Dies ist dem SSD-Cache geschuldet.
Grafikkarte
Das Aspire ist mit zwei Grafikkernen ausgestattet. Da wäre zum einen der integrierte Radeon R7 (Kaveri) Chip und zum anderen die dedizierte Radeon R7 M265 GPU. Es ist für den Nutzer nicht auf den ersten Blick ersichtlich, ob die beiden Kerne in einem Crossfire-Verbund (Dualgraphics) oder einem Enduro-Verbund (Grafikumschaltung) arbeiten. Acer konnte uns hier auch keine eindeutige Antwort geben. Ein Blick ins Konfigurationsmenü und die Resultate in unseren diversen Benchmarks, lassen vermuten, dass es sich um einen Enduro-Verbund handelt. Die integrierte GPU kommt in Alltags- und Akkubetrieb zum Einsatz. Der dedizierte Kern ist immer dann gefragt, wenn viel Grafikleistung benötigt wird - beispielsweise bei Spielen. Beide GPUs unterstützen DirectX 11.2. Der Radeon R7 M265 Grafikkern ist der GPU-Mittelklasse zuzuordnen. Er arbeitet mit Geschwindigkeiten bis zu 825 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks liegen in etwa auf einer Höhe mit denen anderer Notebooks, die mit dem Radeon R7 M265 Chip bestückt sind - beispielsweise das Aspire V5-561G und das Aspire E1-572G. Der sehr leichte Rückstand des Aspire ist auf die etwas schwächere CPU zurückzuführen.
3DMark 06 Standard Score | 7170 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 5737 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 1899 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 35590 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 4561 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1207 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Aspire bringt viele Spiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkten) mit mittleren bis teilweise hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Bei leistungshungrigen Spielen wie Ryse: Son of Rome oder The Evil Within kommt der Rechner aber an seine Grenzen. Ein Vergleich des Aspire mit anderen Notebooks, in denen der Radeon R7 M265 Grafikkern in Kombination mit einem Prozessor von Intel zusammenarbeitet, zeigt, dass das Aspire gegenüber solchen Rechnern ein wenig das Nachsehen hat. Entsprechende Notebooks liefern dank der stärkeren Prozessoren teilweise höhere Frameraten.
Das HP Pavilion 15-p008ng böte sich als Alternative zum Aspire an, wenn mehr Spieleleistung gefragt ist. Der HP-Rechner kostet genauso viel wie das Aspire und bringt ebenfalls einen matten Full-HD-Bildschirm mit.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 69 | 45.2 | 30.7 | 14.7 |
BioShock Infinite (2013) | 45.8 | 35.7 | 30.9 | 10.9 |
Thief (2014) | 14 | 12.9 | 12 | |
GRID: Autosport (2014) | 55.8 | 24.3 | 21.5 | 14 |
Sims 4 (2014) | 90 | 33.7 | 26 | 20.1 |
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 31.3 | 24.1 | 11.9 | |
Alien: Isolation (2014) | 33.6 | 28.3 | 17.6 | 13.8 |
Ryse: Son of Rome (2014) | 28.3 | 19.8 | 9.9 | |
F1 2014 (2014) | 33 | 27 | 23 | 17 |
Civilization: Beyond Earth (2014) | 25 | 19.3 | 13 |
Acer Aspire E5-551G-F1EW Radeon R7 M265, FX-7500, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive | HP Pavilion 15-p008ng GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680 | Dell Inspiron 15 3542-2293 GeForce 820M, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142 | Acer Aspire V5-561G Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0 | Acer Aspire E5-551-T8X3 Radeon R6 (Kaveri), A10-7300, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX | |
---|---|---|---|---|---|
Tomb Raider | 10% | -8% | 14% | -34% | |
1024x768 Low Preset | 69 | 85.1 23% | 74.8 8% | 95.2 38% | 51.6 -25% |
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x | 45.2 | 52.2 15% | 40 -12% | 45.8 1% | 26.9 -40% |
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x | 30.7 | 28.1 -8% | 24.6 -20% | 31.5 3% | 19 -38% |
BioShock Infinite | 50% | 0% | 25% | -18% | |
1280x720 Very Low Preset | 45.8 | 87.2 90% | 57.3 25% | 71.8 57% | 45.85 0% |
1366x768 Medium Preset | 35.7 | 48.2 35% | 31.9 -11% | 40 12% | 26.23 -27% |
1366x768 High Preset | 30.9 | 38.6 25% | 27 -13% | 33.2 7% | 22.36 -28% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 30% /
30% | -4% /
-4% | 20% /
20% | -26% /
-26% |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Idle-Modus ist vom Aspire praktisch nichts zu hören. Der Lüfter arbeitet mit niedriger Geschwindigkeit und die Festplatte arbeitet leiser als der Lüfter. Auch unter Last erzeugt das Aspire nicht allzu viel Lärm. Gemessen an der Rechenleistung, die in dem Rechner steckt, geht die Geräuschkulisse sehr in Ordnung. Das Pavilion 15-p008ng und das Inspiron 15 produzieren unter Volllast mehr Lärm, da bei ihnen - im Gegensatz zum Aspire - weder CPU noch GPU gedrosselt werden.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32 / 32 / 32.9 dB(A) |
DVD |
| 36.7 / dB(A) |
Last |
| 37.5 / 40.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen) |
Temperatur
Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Grafikkern mit voller Geschwindigkeit (825 MHz). Die CPU werkelt mit 1,1 bis 1,9 GHz. Im weiteren Verlauf sinkt die Geschwindigkeit auf 1,1 bis 1,6 GHz. Wird das Notebook vom Akku mit Energie versorgt, wird die GPU auf 300 MHz gedrosselt. Der Prozessor geht mit konstanten 2,1 GHz zu Werke. Obwohl die CPU während des Stresstests (Netzbetrieb) mit gedrosselter Geschwindigkeit arbeitet, wird an einigen Gehäuse-Messpunkten die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Konkurrenten wie das Pavilion 15-p008ng und das Inspiron 15 3542 erwärmen sich nicht so stark. Auch im Idle-Modus erwärmt sich das Aspire stärker als die Konkurrenz.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7.9 °C).
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Notebooks wie das Pavilion 15-p008ng und das Inspiron 15 3542, die mit Haswell-ULV-Prozessoren bestückt sind, haben im Idle-Modus einen Energiebedarf unterhalb von 10 Watt. In dieser Beziehung kann das Aspire nicht mithalten. Die Leistungsaufnahme des Acer-Rechners liegt im Idle-Betrieb zwischen 10,2 und 16,3 Watt. Auch unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) Last bzw. Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) genehmigt sich das Aspire mehr Energie als die beiden Konkurrenten. Dabei sollte man wissen, dass das Pavilion mehr CPU- und GPU-Leistung zu bieten hat als das Aspire.
Aus / Standby | 0 / 0.2 Watt |
Idle | 10.2 / 14.3 / 16.3 Watt |
Last |
50.9 / 61.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Akkulaufzeit
Der Akku des Aspire hält im Idle-Betrieb 6:08 h durch. Das Pavilion (8:41 h) und das Inspiron (13:53 h) erreichen deutlich bessere Laufzeiten. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft. Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Aspire den Betrieb nach 1:49 h ein. Das Pavilion (1:40 h) und das Inspiron (1:41 h) liegen knapp dahinter. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.
Den WLAN-Test beendet das Acer-Notebook nach 4:32 h. Das Pavilion (4:45 h) und insbesondere das Inspiron (6:11 h) schneiden besser ab. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die Videowiedergabedauer testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Das Energiesparprofil ist aktiv, die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² reguliert. Das Aspire hält 3:23 h durch. Erneut schneiden das Pavilion (4:47 h) und das Inspiron (6:05 h) klar besser ab.
Die Akkulaufzeiten gehen absolut gesehen noch gerade in Ordnung. Gemessen an der Akkukapazität (Acer: 56 Wh, HP: 41 Wh, Dell: 40 Wh) müssen sie aber als schlecht bezeichnet werden. Hier rächt sich der hohe Energiebedarf des Aspire im Idle-Modus. Welche Laufzeiten mit dem Akku möglich wären, zeigt das kürzlich von uns getestete Acer Aspire V3-572PG-604M (Core i5-4200U, GeForce 840M). Es ist mit dem gleichen Akku bestückt wie das Aspire E5 und verfügt über mehr Rechenleistung. Im praxisnahen WLAN-Test erreicht es eine Laufzeit von 8:02 h.
Acer Aspire E5-551G-F1EW Radeon R7 M265, FX-7500, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive | HP Pavilion 15-p008ng GeForce 840M, 4210U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680 | Dell Inspiron 15 3542-2293 GeForce 820M, 4210U, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142 | Acer Aspire E5-551-T8X3 Radeon R6 (Kaveri), A10-7300, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX | |
---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 20% | 59% | 15% | |
Idle | 368 | 521 42% | 833 126% | 481 31% |
H.264 | 203 | 287 41% | 365 80% | |
WLAN (alt) | 272 | 285 5% | 371 36% | 280 3% |
Last | 109 | 100 -8% | 101 -7% | 120 10% |
Fazit
Das Aspire E5-551G-F1EW stellt ein Allround-Notebook im 15,6-Zoll-Format dar. Es bietet genügend Rechenleistung für den Alltag und kann Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Auch an Speicherplatz mangelt es dank der 1-TB-fassenden Festplatte nicht. Zudem arbeitet der Rechner meistens leise. Das matte Full-HD-Display weiß durchaus zu gefallen. Nichtsdestotrotz dürften die Messwerte noch eine Spur besser ausfallen. Der Energiebedarf im Idle-Modus fällt zu hoch aus. In Folge dessen schwächelt der Rechner bei den Akkulaufzeiten. Alle Nutzer, denen die Akkulaufzeiten nicht so wichtig sind, können aber getrost zum Aspire greifen.
Das HP Pavilion 15-p008ng bietet sich als Alternative an, wenn mehr Spieleleistung gefragt ist. Der Rechner kostet - wie das Aspire - 600 Euro (inklusive Windows 8.1) und bringt ebenfalls einen matten Full-HD-Bildschirm mit. Das Dell Inspiron 15 3542-2293 hat im Vergleich zum Aspire mehr CPU-Leistung und längere Akkulaufzeiten zu bieten. Darüber hinaus ist es mit einem Preis von etwa 530 Euro günstiger zu haben als die Konkurrenz.