Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire V5-561G Notebook

Zwilling im Alu-Gewand. Acers preiswerte Allrounder der Aspire-E1-Serie (z. B. E1-572G) konnten uns mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Jetzt liegt uns mit dem V5-561G das aluminiumverstärkte Schwesternmodell vor. Es glänzt mit einem hellen Full-HD-Bildschirm und einer spielefähigen GPU von AMD.

Regelmäßigen Besuchern der Notebookcheck Webseite wird das Aspire V5-561G sofort bekannt vorkommen. Es sieht genauso aus wie die aktuellen 15,6-Zoll-Rechner aus Acers Aspire-E1-Reihe; Unterschiede finden sich im Gehäusematerial. Während die E1-Modelle komplett aus Kunststoff gefertigt sind, kommen beim V5-561G auch Aluminiumelemente zum Einsatz. Ein Blick auf die Spezifikationen verrät, dass das Aspire V5-561G identisch ausgestattet ist wie das kürzlich von uns getestete Aspire E1-572G-54204G50Mnkk - abgesehen von der Arbeitsspeichermenge und der Festplattenkapazität. Das E1-572G konnte ein "Gut" (80 Prozent) ergattern. Ob das V5-561G mithalten kann, zeigt unser Testbericht.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Lenovo Ideapad Z510 (Core i5-4200M, GeForce GT 740M) und HP Pavilion 15-n213eg (Core i5-4200U, GeForce GT 740M) heran.

Da das Aspire V5-561G baugleich mit den Aspire-E1-Modellen - E1-572G, E1-572, E1-532, E1-522 - ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein - außer es bestehen Unterschiede. Entsprechende Informationen können den anderen Testberichten entnommen werden.

Gehäuse

Das Acer Aspire V5-561G (Bild: Acer).
Das Acer Aspire V5-561G (Bild: Acer).
Die Deckelrückseite besteht aus gebürstetem Aluminium (Bild: Acer).
Die Deckelrückseite besteht aus gebürstetem Aluminium (Bild: Acer).
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.

Display

Ein mattes Full-HD-Display hat Acer dem Aspire spendiert. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 280,4 cd/m² kann es sich schon im guten Bereich positionieren. Einen noch etwas besseren Wert weist der Bildschirm des Ideapad (294,6 cd/m², Full-HD) auf. Deutlich hinter der Konkurrenz ordnet sich das Display des Pavilion (190,8 cd/m², HD) ein.

304
cd/m²
280
cd/m²
267
cd/m²
293
cd/m²
300
cd/m²
268
cd/m²
287
cd/m²
266
cd/m²
259
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N156HGE-EA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 304 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 280.4 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 202 cd/m²
Kontrast: 236:1 (Schwarzwert: 1.27 cd/m²)
ΔE Color 10.93 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 12.96 | 0.5-98 Ø5.2
45.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
49.65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
69.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
48.35% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Aspire V5-561G vs. sRGB
Aspire V5-561G vs. sRGB
Aspire V5-561G vs. AdobeRGB
Aspire V5-561G vs. AdobeRGB

Während das Display des Aspire einen guten Helligkeitswert liefert, trifft bei Kontrast (236:1) und Schwarzwert (1,27 cd/m²) das genaue Gegenteil zu. Solche Werte sind heutzutage nicht mehr hinnehmbar - insbesondere nicht bei einem 700-Euro-Notebook. Nur etwas bessere Werte hat das Ideapad (327:1, 0,97 cd/m²) zu bieten. Gute Resultate liefert das Pavilion (696:1, 0,28 cd/m²). Ein Blick auf die Bilder zur Farbraumabdeckung zeigt, dass der Bildschirm des Aspire weder den sRGB- noch den AdobeRGB-Farbraum abbilden kann. Die Abdeckungsraten liegen bei 62,7 Prozent (sRGB) bzw. 45,3 Prozent (AdobeRGB).

Auch mit der Farbtreue nimmt es das Display nicht so genau. Im Auslieferungszustand messen wir eine durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung von 10,9. Damit liegt es auf einer Höhe mit den meisten von uns vermessenen Bildschirmen. Den Zielbereich (DeltaE kleiner 3) erreicht nur die Farbe Gelb. Zudem weist der Bildschirm einen deutlichen Blaustich auf. Dieser lässt sich aber durch eine Kalibrierung beseitigen. Wir haben es ausprobiert.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Dank der matten Oberfläche des Bildschirms und der ausreichenden Display-Helligkeit  kann das Aspire auch im Freien benutzt werden.

Bei einem Kaufpreis von etwa 700 Euro sollte ein IPS-Display nicht unrealistisch sein. So kommt beispielsweise beim Aspire V5-573G ein entsprechendes Modell zum Einsatz. Beim V5-561G verzichtet Acer darauf und setzt ein herkömmliches TN-Panel ein. Entsprechend eingeschränkt fallen die Blickwinkel aus. Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels auf den Bildschirm führt schnell zum Einbruch des Bildes. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen. Mehrere Personen können gleichzeitig auf den Bildschirm schauen.

das Aspire im Außenbetrieb
das Aspire im Außenbetrieb
Blickwinkel Aspire V5-561G
Blickwinkel Aspire V5-561G

Leistung

Einen Allrounder im 15,6-Zoll-Format bietet Acer mit dem Aspire V5-561G. Der Rechner verfügt über genügend Rechenleistung, um die alltäglichen Aufgaben zu erledigen. Auch Computerspiele stellen für den Rechner kein Problem dar. Etwa 700 Euro müssen für das Gerät auf den Tisch gelegt werden. Das Notebook ist auch mit schwarzer Deckelrückseite zu haben (Modell: NX.MK9EV.001). Wer keinen Wert auf ein aluminiumverstärktes Gehäuse legt, kann auch zum baugleichen Aspire E1-572G greifen. Das Gerät ist in diversen Ausstattungsvarianten zu haben. Das aktuell  günstigste Modell kostet etwa 450 Euro (ohne Windows Betriebssystem).

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
Systeminformationen Acer Aspire V5-561G

Prozessor

Das Aspire wird von einem Core i5-4200U Zweikernprozessor angetrieben. Hierbei handelt es sich um ein Modell der Haswell Prozessorgeneration, das mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz arbeitet. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,3 GHz (beide Kerne) bzw. 2,6 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Mit einer TDP von 15 Watt gehört er zu den sparsamen Vertretern seiner Art.

Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks begeht die CPU mit voller Geschwindigkeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Notebook per Stromnetz oder Akku mit Energie versorgt wird. Die Werte des Pavilion liegen gleichauf. Beide sind mit der gleichen CPU bestückt. Bessere Resultate hat das Ideapad vorzuweisen, da der verbaute Prozessor mit höheren Geschwindigkeiten arbeitet.

Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.13 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.47 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
32.5 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
100 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
228 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
1.13 Points
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
0.94 Points -17%
Acer Aspire E1-572G-54204G50Mnkk
Radeon R7 M265, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
0.98 Points -13%
Asus X550LD-XX023H
GeForce 820M, 4200U, Toshiba MQ01ABF050
1.11 Points -2%
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
1.12 Points -1%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.13 Points 0%
Medion Akoya P6647 (MD98571)
GeForce 825M, 4200M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1.31 Points +16%
Asus X750LN-TY012H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1.32 Points +17%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.37 Points +21%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2.47 Points
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.45 Points -1%
Acer Aspire E1-572G-54204G50Mnkk
Radeon R7 M265, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.47 Points 0%
Asus X550LD-XX023H
GeForce 820M, 4200U, Toshiba MQ01ABF050
2.48 Points 0%
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
2.49 Points +1%
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2.51 Points +2%
Asus X750LN-TY012H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2.85 Points +15%
Medion Akoya P6647 (MD98571)
GeForce 825M, 4200M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3.21 Points +30%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3.25 Points +32%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. CPU und GPU sorgen zudem für gute Ergebnisse in den PC Mark Benchmarks. Das Pavilion schneidet nur etwas schlechter ab als das Aspire. Das Ideapad liefert insgesamt die besten Resultate. Es profitiert von seinem stärkeren Prozessor und der Hybrid-Festplatte (Festplatte mit eingebautem SSD-Cache).

PCMark 7 Score
2973 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3278 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3613 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3935 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2973 Points
Asus X550LD-XX023H
GeForce 820M, 4200U, Toshiba MQ01ABF050
2533 Points -15%
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
2711 Points -9%
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
2724 Points -8%
Acer Aspire E1-572G-54204G50Mnkk
Radeon R7 M265, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2742 Points -8%
Medion Akoya P6647 (MD98571)
GeForce 825M, 4200M, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2833 Points -5%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2878 Points -3%
Asus X750LN-TY012H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2913 Points -2%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4214 Points +42%

Massenspeicher

An Speicherplatz wird es Besitzern des Aspire so schnell nicht mangeln: Acer verbaut in unserem Testgerät eine Festplatte aus Western Digitals Scorpio Serie, die eine Kapazität von 1 TB besitzt. Sie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 97,28 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 77,2 MB/s. Hierbei handelt es zwar nicht um schlechte Werte, sie fallen aber etwas niedriger aus, als wir es von 5.400er-Festplatten gewohnt sind. Überdurchschnittlich fallen hingegen die 4k-read/write-Werte aus.

WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Minimale Transferrate: 34.2 MB/s
Maximale Transferrate: 106.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 77.2 MB/s
Zugriffszeit: 18.9 ms
Burst-Rate: 230.2 MB/s
CPU Benutzung: 4.8 %

Grafikkarte

Intels HD Graphics 4400 Grafikkern und die AMD Radeon R7 M265 GPU stecken in dem Aspire. Sie stellen einen Enduro-Verbund dar (AMDs Gegenstück zu Nvidias Optimus Technik). Die Intel GPU ist für den Alltags- und Akkubetrieb zuständig. Der Radeon Chip ist bei leistungshungrigen Anwendungen wie Computerspielen gefragt. Mit Hilfe von Anwendungsprofilen wird festgelegt, welcher Grafikchip für welche Anwendung genutzt wird. Die Voreinstellung ist dabei im Treibermenü jederzeit änderbar.

Die Radeon GPU ist der Mittelklasse zuzuordnen. Sie unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 800 MHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 825 MHz erhöht werden. Bei dem R7-M265-Kern handelt es sich im Grunde genommen um einen umbenannten Radeon HD 8750M Grafikchip. Beide Rechenkerne basieren auf der gleichen Architektur und bieten die gleichen technischen Daten. Somit liefern sie auch die gleichen Benchmark-Resultate.

Die Ergebnisse der 3D Mark Benchmarks aller drei Vergleichsrechner liegen recht nah beieinander. Die verbauten GPUs befinden sich etwa auf einem Leistungsniveau.

3DMark 06 Standard Score
8876 Punkte
3DMark Vantage P Result
6613 Punkte
3DMark 11 Performance
2012 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42858 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5312 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1222 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2012 Points
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
1885 Points -6%
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
1868 Points -7%
Acer Aspire E1-572G-54204G50Mnkk
Radeon R7 M265, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2012 Points 0%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2061 Points +2%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2462 Points +22%

Gaming Performance

Auch bei Computerspielen gibt das Aspire eine gute Figur ab. Die meisten aktuellen Spiele können in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen flüssig gespielt werden. Reicht die Spiele-Performance des Aspire den eigenen Anforderungen nicht aus, sollte ein Blick auf das Aspire V5-573G (Core i5-4200U, GeForce GT 750M) geworfen werden. Es erzeugt höhere Frameraten als das V5-561G und ist bereits ab 650 Euro (V5-573G-54208G50aii, Full-HD-Bildschirm, kein Windows Betriebssystem) zu bekommen.

min.mittelhochmax.
World of Warcraft (2005) 94 94 29.3
Deus Ex Human Revolution (2011) 52 23
Alan Wake (2012) 39.4 25.9 13.2
Hitman: Absolution (2012) 26.8 24.4 18.1
Far Cry 3 (2012) 46.5 35.8 20
Dead Space 3 (2013) 126.6 57.1 45.9
Tomb Raider (2013) 95.2 45.8 31.5 14.8
SimCity (2013) 141.5 34.3 22.3
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 156.9 77.6 44.2 15
BioShock Infinite (2013) 71.8 40 33.2 11
Metro: Last Light (2013) 36.6 28.9 17.4
GRID 2 (2013) 53.7 39.1 15.6
Splinter Cell: Blacklist (2013) 43 34.7 17.5
Saints Row IV (2013) 28 22.2 17.7
The Bureau: XCOM Declassified (2013) 49.1 30.4 20.9
Total War: Rome II (2013) 64.7 51.1 42.4 7.5
Batman: Arkham Origins (2013) 73 43 15
Call of Duty: Ghosts (2013) 32.8 31.1 8.6
Need for Speed: Rivals (2013) 30 26.7 23
X-Plane 10.25 (2013) 56 27.4 12.4
Thief (2014) 21 17.3 14.8
Titanfall (2014) 35.2 28.8
The Elder Scrolls Online (2014) 64.2 43.5 28.1
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire E1-572G-54204G50Mnkk
Radeon R7 M265, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Tomb Raider
-13%
-4%
-7%
32%
1024x768 Low Preset
95.2
86.2
-9%
97
2%
74
-22%
120.4
26%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
45.8
42.6
-7%
47
3%
45.6
0%
65.4
43%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
31.5
23.9
-24%
25.9
-18%
31.4
0%
39.8
26%

Emissionen

Geräuschemissionen

Sonderlich viel Lärm hat das Aspire nicht erzeugt: Während des Idle-Modus steht der Lüfter oftmals still, und es ist dann nur das Rauschen der Festplatte zu hören. Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) geht der Lüfter des Aspire erfreulicherweise recht konservativ zu Werke und dreht nicht allzu stark auf. Wir messen Schalldruckpegel von 35,8 bzw. 37,3 dB. Das Ideapad verhält sich ähnlich wie das Aspire. Das Pavilion erzeugt unter Last deutlich mehr Lärm als die Konkurrenz.

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32.3 / 33.2 dB(A)
HDD
32.8 dB(A)
DVD
36 / dB(A)
Last
35.8 / 37.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

das Aspire V5-561G im Stresstest
das Aspire V5-561G im Stresstest

Im Idle-Modus liegen die Außentemperaturen aller drei Notebooks an allen Messpunkten im grünen Bereich. Während des Stresstests überschreiten alle Rechner an mehreren Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke. Dies geht in Ordnung, denn alle drei Geräte verfügen über eine ordentliche Portion Rechenleistung.

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) absolviert der Grafikkern des Aspire sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit 800 bis 825 MHz. Die CPU bearbeitet den Stresstest im Netzbetrieb mit 2,2 bis 2,3 GHZ. Im Akkubetrieb wird sie auf 800 MHz gedrosselt. Die CPU-Temperatur hat sich im Stresstest (Netzbetrieb) bei etwa 74 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 36.5 °C42.8 °C31.3 °C 
 37 °C39.5 °C29.6 °C 
 31.8 °C34.3 °C31 °C 
Maximal: 42.8 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
28.8 °C36 °C41.6 °C
29.1 °C41.1 °C36.5 °C
32.7 °C32.6 °C31.5 °C
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 23.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-5.5 °C).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energiebedarf liegt insgesamt in einem Bereich, den wir bei einem spielefähigen 15,6-Zoll-Notebook erwarten. Genügsamer zeigt sich das Pavilion. Das Ideapad benötigt unter Last mehr Energie als die Konkurrenz. Das überrascht nicht - schließlich steckt ein herkömmlicher Mobilprozessor (kein ULV) in dem Notebook.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 5.7 / 9.7 / 11.9 Watt
Last midlight 42.6 / 51.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Im Idle-Modus hält der Akku des Aspire 6:58 h durch. Das Ideapad (6:56 h) liegt gleichauf. Beim Pavilion haben wir diesen Test nicht durchgeführt. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft: Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Aspire den Betrieb nach 1:06 h ein. Das Ideapad (1:29 h) hält länger durch. Auch diesen Test haben wir beim Pavilion nicht durchgeführt. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet das Aspire nach 3:32 h. Einen ähnlichen Wert erreicht das Ideapad (3:27 h). Das Pavilion (4:48 h) macht erst später schlapp. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die DVD-Wiedergabe stoppt auf dem Aspire schon nach 2:10 h. Eine bessere Laufzeit hat das Ideapad (2:43 h) zu bieten. Auch diesen Test haben wir nicht mit dem Pavilion durchgeführt. Der DVD-Test wird mit aktiviertem Energiesparprofil (oder einem höheren Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird), voller Bildschirmhelligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt.

Insgesamt haben uns die Akkulaufzeiten des Aspire etwas überrascht, denn sie liegen klar unterhalb denen des baugleichen Aspire E1-572G. Die beiden Rechner stimmen in Sachen Hardware und Akku überein. Einen Grund für den deutlichen Unterschied konnten wir nicht finden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 58min
Surfen über WLAN
3h 32min
DVD
2h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 06min
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire E1-572G-54204G50Mnkk
Radeon R7 M265, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Akkulaufzeit
36%
11%
16%
Idle
418
416
0%
472
13%
WLAN (alt)
212
288
36%
207
-2%
241
14%
Last
66
89
35%
80
21%

Fazit

Acer Aspire V5-561G
Acer Aspire V5-561G

Das Acer Aspire V5-561G punktet mit einer guten Anwendungs- und Spieleleistung. Es bietet viel Speicherplatz und ist mit sehr ordentlichen Eingabegeräten ausgestattet. Zudem arbeitet der Rechner meistens leise. Die Akkulaufzeiten gehen noch in Ordnung, dürften aber eine Spur besser ausfallen. Der Bildschirm hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Zwar verfügt er über Full-HD-Auflösung, eine matte Oberfläche und eine gute Helligkeit, ist gleichzeitig aber sehr kontrastarm, blaustichig und blickwinkelinstabil. Abgesehen von der Kritik am Bildschirm hat das Aspire keine wirklichen Schwachstellen zu bieten. Acer bietet hier einen gelungenen Allrounder.

Sparpotential ist vorhanden: Wer auf Aluminiumelemente verzichtet und sich mit weniger Arbeitsspeicher und geringerer Festplattenkapazität zufrieden gibt, kann zum baugleichen Aspire E1-572G greifen. Der Rechner ist aktuell für etwa 600 Euro zu haben.

Das Lenovo Ideapad Z510 bietet sich an, wenn möglichst viel CPU-Leistung gefragt ist. Die Vorzüge des HP Pavilion 15-n213eg liegen im geringen Energiebedarf.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Acer Aspire V5-561G-54208G1TMaik (NX.MK9EG.002), zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland & Arlt Computer.
Das Acer Aspire V5-561G-54208G1TMaik (NX.MK9EG.002), zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland & Arlt Computer.

Datenblatt

Acer Aspire V5-561G (Aspire V5 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200U 2 x 1.6 - 2.6 GHz, Haswell
Grafikkarte
AMD Radeon R7 M265 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 825 MHz, Speichertakt: 900 MHz, 13.201.0.0, Enduro
RAM
8 GB 
, DDR3, Dual-Channel, Zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei N156HGE-EA1, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0, 1024 GB 
, 5400 U/Min, 870 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD
Netzwerk
Broadcom BCM57786 NetXtreme PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100MBit/s), Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUA0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.6 x 381.6 x 256
Akku
37 Wh Lithium-Ion, 14.8 V, 2500 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink PowerDVD 12, McAfee LiveSafe-Internet Security, Microsoft Office 365 (Testversion), Nero BackItUp Essentials, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.35 kg, Netzteil: 332 g
Preis
699 Euro

 

Das Acer Aspire V5-561G im Freien.
Das Acer Aspire V5-561G im Freien.
Die Oberseite der Baseunit besteht aus Aluminium.
Die Oberseite der Baseunit besteht aus Aluminium.
Die Wartungsklappe gewährt den Zugang zum Arbeitsspeicher und zur Festplatte.
Die Wartungsklappe gewährt den Zugang zum Arbeitsspeicher und zur Festplatte.
Der Akku wiegt etwa 190 Gramm...
Der Akku wiegt etwa 190 Gramm...
...und bietet eine Kapazität von 37 Wh.
...und bietet eine Kapazität von 37 Wh.
Das Netzteil bringt es auf ein Gewicht von 332 Gramm.
Das Netzteil bringt es auf ein Gewicht von 332 Gramm.
Die Nennleistung beträgt 65 Watt.
Die Nennleistung beträgt 65 Watt.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Die Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite des Rechners.
Die Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite des Rechners.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test-Update Acer Aspire E5-551G-F1EW Notebook
Radeon R7 M265, Kaveri FX-7500
Test Dell Inspiron 15-5547 Notebook
Radeon R7 M265, Core i5 4210U

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Acer Aspire 16 2024 im Laptop-Test: Multimedia-Allrounder ohne Multimedia-Display
GeForce RTX 2050 Mobile, Raptor Lake-U Core 7 150U, 16.00", 1.866 kg
Acer Swift X 14 2023 OLED im Test - Multimedia-Laptop mit RTX 4050 überzeugt nur auf dem Datenblatt
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13700H, 14.50", 1.529 kg
Acer Swift Go 16 im Test - Multimedia-Laptop mit brillantem OLED Display
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i7-13700H, 16.00", 1.644 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Matter Full HD-Bildschirm
+ Gute Anwendungsleistung
+ Spielefähig
+ Viel Speicherplatz
+ Arbeitet meistens leise
+ 24 Monate Garantie

Contra

- Kontrastarmer, blaustichiger Bildschirm
- Nur 1x USB 3.0

Shortcut

Was uns gefällt

Das geringe Betriebsgeräusch, die gute Anwendungs- und Spieleleistung. Auch die matte Bildschirmoberfläche sagt uns zu.

Was wir vermissen

Einen kontrastreicheren Bildschirm.

Was uns verblüfft

Acer verbaut in einem 700-Euro-Notebook ein derart kontrastarmes Display.

Die Konkurrenz

HP Pavilion 15-n213eg, Lenovo Ideapad Z510, Acer Aspire E1-572G, Acer Aspire V5-573GAsus X550LD-XX023H, Medion Akoya P6647, MSI CX61-i572M281BW7, Acer Aspire V5-552G

Bewertung

Acer Aspire V5-561G - 24.04.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
77%
Pointing Device
75%
Konnektivität
65 / 81 → 80%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
75%
Display
74%
Leistung Spiele
74 / 85 → 87%
Leistung Anwendungen
79 / 92 → 86%
Temperatur
84%
Lautstärke
90 / 95 → 95%
Audio
70%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
72%
78%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire V5-561G Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 29.09.2022)