Notebookcheck Logo

Test MSI WE72 7RJ Workstation

Workstation mit Gaming-Wurzeln. MSI bietet schon seit einiger Zeit mobile Workstations auf Basis seiner Gaming-Laptops an. Mit dem WE72 wird das Portfolio nun um einen neues 17-Zoll-System erweitert, doch reicht die Implementierung einer professionellen Grafikkarte aus, um anspruchsvolle Kunden zufriedenzustellen?

Anstatt eigene mobile Workstations zu entwickeln, verwendet MSI nun schon seit einigen Jahren seine erfolgreichen Gaming-Laptops und stattet diese mit professionellen Grafikkarten aus. Bislang gab es zwei Serien, die großen und wuchtigen WT-Modelle (17 Zoll, basierend auf GT-Serie) sowie die dünne WS-Serie (15,6 Zoll, basierend auf GS-Serie). 

Nun präsentiert MSI mit dem WE72 ein drittes Gerät, welches die Lücke füllt. Es basiert auf dem 17,3 Zoll großen Gaming Notebook GE72 und ist damit etwas kompakter als das große WT72. Unser Testgerät trägt die Bezeichnung WE72 7RJ und setzt auf einen modernen Kaby Lake Quad-Core-Prozessor samt der neuen Nvidia Quadro M2200. Abgesehen von einer etwas anderen Farbgebung (gelbe anstatt rote Linien) ist die Grafikkarte aber auch schon die einzige Änderung gegenüber dem Gaming-Modell. Ist das aber wirklich genug, um mit den waschechten Workstation-Modellen der anderen großen Hersteller von Dell, Lenovo und HP mitzuhalten?

Das MSI WE72 ist die erste, neue mobile Workstation, die wir in diesem Jahr testen, weshalb wir auf Vergleichsgeräte aus dem letzten Jahr zurückgreifen. Hierzu gehören das Dell Precision 7710, das HP ZBook 17 G3 und das Lenovo ThinkPad P70

Das Gehäuse ist baugleich zu dem MSI GE72, das wir bereits in zwei verschiedenen Ausführungen getestet haben. Für weitere Informationen zu der Ausstattung, der Wartung, den Eingabegeräten sowie den Lautsprechern verweisen wir deshalb auf die Testberichte des GE72 7RE Apache Pro und GE72VR 6RF Apache Pro.

MSI WE72 7RJ (WE72 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA Quadro M2200 - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1037 MHz, Speichertakt: 1377 MHz, GDDR5, 377.11, Optimus
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB DDR4-2400, Dual-Channel, 2/2 Slots belegt, max. 32 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, LP173WF4-SPF1, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM175
Massenspeicher
Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e, 256 GB 
, (+1 TB HDD HTS721010A9E630), 1100 GB verfügbar
Soundkarte
Intel A171
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headphones, 3.5 mm Microphone, Card Reader: SD (XC/HC)
Netzwerk
Qualcomm Atheros AR8171/8175 PCI-E Gigabit Ethernet (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUD0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28.9 x 418 x 279
Akku
51 Wh, 4730 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD
Sonstiges
Lautsprecher: 4x 2W Speaker, 1x 3W Woofer, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MSI Dragon Center, MSI Tools, Office (Testversion), Nahimic 2, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.924 kg, Netzteil: 593 g
Preis
1799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Unterschiede zum GE72

Viele Unterscheide zu dem Schwestermodell MSI GE72 entdecken wir am Gehäuse nicht. Lediglich die rote Zierlinie sowie das rote Gaming-Logo wurden durch gelbe Variationen ersetzt. Mit dem schwarzen Gehäuse eignet sich das Notebook damit durchaus für professionelle Umgebungen, lediglich auf die bunte Tastaturbeleuchtung sollte man lieber verzichten, um nicht zu viel Aufmerksamkeit zu erwecken.

Größenvergleich

Der Größenvergleich zeigt, dass alle vier Vergleichsgeräte ähnlich viel Platz auf dem Schreibtisch einnehmen. Das MSI WE72 ist jedoch das dünnste und leichteste System. Das sind für solche Geräte sicherlich keine entscheidenden Kaufkriterien, doch vor allem das geringere Gewicht schadet nicht.

417 mm 281 mm 35 mm 3.6 kg416 mm 275.5 mm 34.2 mm 3.6 kg420 mm 280 mm 30 mm 3.3 kg418 mm 279 mm 28.9 mm 2.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Auch an der Schnittstellen- bzw. Sicherheitsausstattung hat sich nichts verändert. Das MSI WE72 bietet zwar einen schnellen USB-C-Anschluss (Gen.2), aber ohne Thunderbolt-3-Unterstützung. Da es auch keinen proprietären Docking-Anschluss gibt, muss man daher auf konventionelle USB-Lösungen ausweichen. Ein weiterer Nachteil sind die Sicherheitsoptionen, denn MSI verbaut zwar ein Trusted Platform Modul (2.0), doch keinerlei Zugangssicherungen wie beispielsweise einen Fingerabdruck-Scanner oder einen Einschub für SmartCards.

Mit den beiden Videoausgängen (HDMI, Mini-DisplayPort 1.2) lassen sich zwei externe Monitore gleichzeitig ansteuern. Die maximale Auflösung liegt bei 3.840 x 2.160 Pixeln (4K), allerdings ist der HDMI-Ausgang in diesem Fall auf 30 Hz begrenzt.

Der SD-Kartenleser auf der rechten Seite gehört zu den langsamsten Modellen, die wir bisher getestet haben. Weder im synthetischen Test mit AS SSD noch beim Kopieren von Bilddateien erreichen wir 20 MB/s. Insgesamt muss man bei dem WE72 also auf einige USB-Adapter setzen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Precision 7710
 
213 MB/s +1138%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
 
114 MB/s +563%
Lenovo ThinkPad P70
 
112 MB/s +551%
MSI WE72 7RJ
 
17.2 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
 
210 MB/s +1041%
Lenovo ThinkPad P70
 
191 MB/s +938%
Dell Precision 7710
 
142 MB/s +672%
MSI WE72 7RJ
 
18.4 MB/s

Kommunikation

MSI stattet unser Testgerät des WE72 mit der Intel-3168-Karte aus. Diese unterstützt zwar alle modernen Standards inklusive 802.11ac (2,4 & 5 GHz), doch es handelt sich nur um einen 1x1-Adapter mit einer maximalen Transferrate von 433 Mbit/s. Daher sind die ermittelten Werte in unserem standardisierten Test mit dem Router Linksys EA8500 in Ordnung. Auch in der Praxis war die Verbindung stets stabil, doch bei einer teuren mobilen Workstation hätten wir uns einen schnelleren 2x2-Adapter gewünscht. Bluetooth 4.2 wird ebenfalls unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
498 MBit/s +74%
MSI GE72 7RE-046
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
294 MBit/s +2%
MSI WE72 7RJ
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
287 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad T570-20HAS01E00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
667 MBit/s +90%
MSI WE72 7RJ
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
351 MBit/s
MSI GE72 7RE-046
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
345 MBit/s -2%

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Die Gaming-Wurzeln des MSI WE72 erkennt man auch an den verfügbaren Bildschirmen, denn eine der beiden Optionen ist ein TN-Panel (FHD) mit 120Hz/5 ms. In unserem Testgerät ist ebenfalls ein FHD-Panel verbaut, allerdings basiert es auf der IPS-Technologie. Hochauflösende Bildschirme sind für die mobile Workstation zum aktuellen Zeitpunkt nicht verfügbar.

Auf dem großen 17,3 Zoll großen Bildschirm ergibt die FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) eine Pixeldichte von 127 DPI. Gerade im Vergleich zu hochauflösenden Bildschirmen ist das zwar eher gering, zumindest gibt es aber keinerlei Skalierungsprobleme mit Windows oder älteren Anwendungen. Das Panel von LG Philips (LP173WF4-SPF1) hat keine Probleme mit Screen-Bleeding und erreicht in unserer Messung eine gute durchschnittliche Helligkeit von 306 cd/m². Sowohl die Ausleuchtung (93 %) als auch der Kontrast (~1.000:1; Schwarzwert 0.31 cd/m²) fallen ebenfalls gut aus.

315
cd/m²
302
cd/m²
308
cd/m²
317
cd/m²
302
cd/m²
312
cd/m²
304
cd/m²
297
cd/m²
294
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP173WF4-SPF1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 305.7 cd/m² Minimum: 4.9 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 301 cd/m²
Kontrast: 974:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 6.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.3 | 0.5-98 Ø5.2
85.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
62.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
85.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.08
MSI WE72 7RJ
LP173WF4-SPF1, , 1920x1080, 17.3"
Dell Precision 7710
SDC8151, VHN17_173HL, , 1920x1080, 17.3"
Lenovo ThinkPad P70
LEN4123, , 3840x2160, 17.3"
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
SDC3854, , 1920x1080, 17.3"
Display
8%
30%
8%
Display P3 Coverage
67.4
66.6
-1%
90.8
35%
67.3
0%
sRGB Coverage
85.3
96.9
14%
100
17%
95.9
12%
AdobeRGB 1998 Coverage
62.4
68.6
10%
85.4
37%
69
11%
Response Times
-24%
-1%
-10%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
45.2 ?(27.2, 18)
50 ?(17, 33)
-11%
44 ?(17.2, 26.8)
3%
50.4 ?(17.2, 33.2)
-12%
Response Time Black / White *
26.4 ?(14.8, 11.6)
36 ?(11, 25)
-36%
27.6 ?(4.8, 22.8)
-5%
28.4 ?(7.2, 21.2)
-8%
PWM Frequency
198 ?(25)
228 ?(95)
200 ?(40)
Bildschirm
13%
11%
23%
Helligkeit Bildmitte
302
332
10%
365
21%
252
-17%
Brightness
306
307
0%
341
11%
243
-21%
Brightness Distribution
93
83
-11%
85
-9%
86
-8%
Schwarzwert *
0.31
0.33
-6%
0.4
-29%
0.21
32%
Kontrast
974
1006
3%
913
-6%
1200
23%
Delta E Colorchecker *
6.2
3
52%
3.8
39%
2.2
65%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.6
3.8
64%
Delta E Graustufen *
7.3
4
45%
6.09
17%
2.7
63%
Gamma
2.08 106%
2 110%
2.3 96%
2.28 96%
CCT
7020 93%
7089 92%
6332 103%
6686 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
56
62
11%
76.01
36%
62
11%
Color Space (Percent of sRGB)
85.2
97
14%
99.97
17%
96
13%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / 7%
13% / 13%
7% / 15%

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen (True-Color-Profil: Gamer)
Graustufen (True-Color-Profil: Gamer)
Sättigung (True-Color-Profil: Gamer)
Sättigung (True-Color-Profil: Gamer)
Mischfarben (True-Color-Profil: Gamer)
Mischfarben (True-Color-Profil: Gamer)
Graustufen kalibriert (True-Color-Profil: Gamer)
Graustufen kalibriert (True-Color-Profil: Gamer)
Sättigung kalibriert (True-Color-Profil: Gamer)
Sättigung kalibriert (True-Color-Profil: Gamer)
Mischfarben kalibriert (True-Color-Profil: Gamer)
Mischfarben kalibriert (True-Color-Profil: Gamer)

Auch bei dem WE72 setzt MSI auf die hauseigene True-Color-Technologie, die dem Nutzer verschiedene Farbprofile zur Verfügung stellt. Der voreingestellte sRGB-Modus leidet allerdings unter einem deutlichen Rotstich. Wie schon bei den Gaming-Notebooks von MSI bietet der Modus "Gamer" ab Werk die besten Ergebnisse. Insgesamt sind die ermittelten Werte aber dennoch nicht sehr überzeugend. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen sowie der Farben gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum liegen bei 7,3 bzw. 6,2 und wir sehen auch einen leichten Blaustich.

sRGB: 85,2 %
sRGB: 85,2 %
AdobeRGB: 56 %
AdobeRGB: 56 %

Eine Kalibrierung verbessert vor allem die Graustufendarstellung und auch der Blaustich ist nicht mehr vorhanden. Die Installation unseres kalibrierten Profils (verlinkt in der Box oben) lohnt sich daher auf jeden Fall. Die durchschnittliche Abweichung der Farben wird ebenfalls reduziert, doch bei Orange/Gelb gibt es noch eine sehr hohe Abweichung von bis zu 8. Dass sich der Bildschirm nur bedingt zur Bildbearbeitung eignet, liegt aber auch an der Farbraumabdeckung. Das Panel kann nur 85 % des kleineren sRGB-Farbraums bzw. 56 % der AdobeRGB-Referenz abdecken.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27.2 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Alleine schon aufgrund des Gewichts und der Dimensionen ist das MSI WE72 nicht sehr mobil. Dank der matten Bildschirmoberfläche und der ordentlichen Helligkeit kann man aber auch in hellen Umgebungen noch komfortabel arbeiten. Lediglich direkte Lichtquellen führen schnell zu einem ausgewaschenen Bild. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays ist sehr gut und auch bei größeren Verschiebungen kommt es nicht zu Farbabweichungen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Mit dem aktuellen Kaby Lake Quad-Core-Prozessor von Intel sowie 32 GB DDR4-RAM (Maximalausbau) bietet das MSI WE72 auch für aufwändigere Projekte ausreichend Rechenleistung. Interessant ist zudem die professionelle Grafikkarte Nvidia Quadro M2200, denn diese basiert noch auf der alten Maxwell-Architektur. Die neuen GPUs auf Basis der aktuellen Pascal-Architektur beginnen erst ab der Quadro P3000 (eine Leistungsstufe höher).

MSI bietet verschiedene Profile an, mit der man die Leistung beeinflussen kann. Unsere nachfolgenden Benchmarks und Emissionsmessungen wurden mit der Energieeinstellung "Power Options" durchgeführt, das System greift also auf die normalen Energieeinstellungen von Windows (z. B. Profil Höchstleistung) zurück. Mit dem Sport-Modus konnten wir auch keine Veränderung bei der Leistung feststellen.

Prozessor

Der Intel Core i7-7700HQ ist ein sehr beliebter mobiler Quad-Core-Prozessor auf Basis der Kaby-Lake-Architektur, den wir bereits oft getestet haben. Wir wollen an dieser Stelle daher nur auf die wichtigsten technischen Daten eingehen, für weitergehende Informationen steht ein spezieller Artikel in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Die vier Kerne des i7-7700HQ besitzen einen Basistakt von 2,8 GHz, der via Turbo-Boost jedoch maximal 3,8 GHz (3,4 bei vier aktiven Kernen) erreichen kann. Hyper-Threading wird ebenfalls unterstützt, es können also bis zu 8 Threads gleichzeitig verarbeitet werden.

Intel XTU
Intel XTU
Intel XTU: Advanced
Intel XTU: Advanced
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Die Leistung in den Benchmarks ist prinzipiell in Ordnung und der i7-7700HQ ordnet sich im Cinebench Multi-Test auf dem Niveau des alten Intel Xeon E1535M v5 ein, den wir im Dell Precision 7710 sowie dem HP ZBook 17 G3 getestet haben. Diese Leistung kann jedoch nicht aufrechterhalten werden. Nach etwa 30 Sekunden greift zunächst das übliche TDP-Limit von 45 Watt (~51 Watt @ 4x3,4 GHz), doch schon nach wenigen Minuten sehen wir einen Einbruch der Leistung, was an der Temperatur (>90 °C) liegt. Danach stabilisiert sich der Chip bei 2,7 GHz und einem Verbrauch von 34 Watt.

Damit wird der Basistakt schon bei reiner CPU-Belastung unterschritten (Throttling); hier ist die Kühlung einfach nicht ausreichend. Im Akkubetrieb ist die Leistung von Anfang an auf 45 Watt begrenzt und das Ergebnis im Cinebench-Multi-Test ist nur rund 3 % geringer.

Weitere Benchmarks zu dem Intel Core i7-7700HQ sind hier verfügbar.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
MSI GT73VR 7RF-296
Intel Core i7-7820HK
172 Points +8%
Dell Precision 7710
Intel Xeon E3-1535M v5
162 Points +1%
MSI GT62VR 7RE-223
Intel Core i7-7700HQ
160 Points 0%
MSI WE72 7RJ
Intel Core i7-7700HQ
160 Points
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
Intel Xeon E3-1535M v5
156 Points -2%
Lenovo ThinkPad P70
Intel Core i7-6820HQ
153 Points -4%
MSI GE72 7RE-046
Intel Core i7-7700HQ
145 Points -9%
MSI GE72VR-6RF16H21
Intel Core i7-6700HQ
140 Points -12%
CPU Multi 64Bit
MSI GT73VR 7RF-296
Intel Core i7-7820HK
864 Points +16%
Dell Precision 7710
Intel Xeon E3-1535M v5
746 Points 0%
MSI WE72 7RJ
Intel Core i7-7700HQ
743 Points
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
Intel Xeon E3-1535M v5
742 Points 0%
MSI GE72 7RE-046
Intel Core i7-7700HQ
732 Points -1%
MSI GT62VR 7RE-223
Intel Core i7-7700HQ
731 Points -2%
Lenovo ThinkPad P70
Intel Core i7-6820HQ
699 Points -6%
MSI GE72VR-6RF16H21
Intel Core i7-6700HQ
676 Points -9%
Cinebench R10 Shading 32Bit
6833
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
88.6 fps
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
102.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
743 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
160 Points
Hilfe

System Performance

Während des Testzeitraums konnten wir im Alltag keine Probleme mit dem WE72 feststellen. Die primäre SSD garantiert eine flüssige Bedienung und auch in den Benchmarks schlägt sich das Testgerät ordentlich, allerdings kann es sich nicht an die Spitze des Vergleichsfeldes setzen.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Dell Precision 7710
FirePro W7170M, E3-1535M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
4770 Points +11%
MSI WE72 7RJ
Quadro M2200, i7-7700HQ, Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
4295 Points
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
Quadro M3000M, E3-1535M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
4133 Points -4%
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
3345 Points -22%
Work Score Accelerated v2
Dell Precision 7710
FirePro W7170M, E3-1535M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
5417 Points +5%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
Quadro M3000M, E3-1535M v5, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
5271 Points +2%
MSI WE72 7RJ
Quadro M2200, i7-7700HQ, Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
5150 Points
Lenovo ThinkPad P70
Quadro M3000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
4411 Points -14%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4295 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5150 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

sekundäre Festplatte
sekundäre Festplatte

Im Inneren des MSI WE72 finden eine M.2-SSD (2281) sowie eine 2,5-Zoll-Festplatte Platz. Das ist zwar prinzipiell ausreichend, doch angesichts der Gehäusegröße wäre hier sicherlich mehr möglich gewesen. Der M.2-Steckplatz unterstützt schnelle PCIe-NVMe-SSDs und unser Testgerät ist mit einem passenden Modell ausgestattet. Die SM961 von Samsung bietet eine Kapazität von 256 GB, von denen nach der ersten Inbetriebnahme noch 190 GB zur Verfügung stehen. Die Leistung der SSD ist sehr gut und trägt zu dem guten subjektiven Leistungseindruck bei. Ein Austausch macht eigentlich nur Sinn, wenn man eine größere SSD verbauen möchte.

Für ausreichend Speicherplatz sorgt in unserem Fall eine 1-TB-HDD von HGST mit 7.200 U/Min. Das Laufwerk erreicht laut HD Tune eine durchschnittliche Transferrate von 113 MB/s – ein ordentlicher Wert. Weitere Vergleiche und Benchmarks stehen in unserer umfangreichen HDD-/SSD-Liste zur Verfügung.

MSI WE72 7RJ
Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
Lenovo ThinkPad P70
Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
MSI GE72 7RE-046
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
Dell Precision 5520 UHD
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
MSI GS63VR 7RF-228US
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
CrystalDiskMark 3.0
-44%
30%
-45%
10%
9%
Read Seq
1492
509
-66%
1481
-1%
540
-64%
2253
51%
2141
43%
Write Seq
1512
457.8
-70%
1243
-18%
495.7
-67%
1662
10%
1621
7%
Read 512
312.6
420.3
34%
1202
285%
455.1
46%
459.1
47%
499.7
60%
Write 512
1483
420.5
-72%
1163
-22%
481.4
-68%
1611
9%
1531
3%
Read 4k
59.9
29.88
-50%
58.7
-2%
22.7
-62%
56.1
-6%
54.2
-10%
Write 4k
184.2
104.1
-43%
207.4
13%
112.9
-39%
169.4
-8%
158.2
-14%
Read 4k QD32
681
391.8
-42%
832
22%
372.5
-45%
633
-7%
632
-7%
Write 4k QD32
590
350.4
-41%
377.9
-36%
212.9
-64%
506
-14%
527
-11%
Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e
Sequential Read: 1492 MB/s
Sequential Write: 1512 MB/s
512K Read: 312.6 MB/s
512K Write: 1483 MB/s
4K Read: 59.9 MB/s
4K Write: 184.2 MB/s
4K QD32 Read: 681 MB/s
4K QD32 Write: 590 MB/s

Grafikkarte

Nvidia Quadro M2200
Nvidia Quadro M2200

Der Name deutet es schon an: Die Nvidia Quadro M2200 basiert erneut auf der alten Maxwell-Architektur. Die neuen Pascal-Modelle (z. B. Quadro P3000) beginnen erst eine Leistungsstufe darüber. Die M2200 basiert auf dem GM206-Chip, der bereits bei der erneuerten Consumer GeForce GTX 965M (früher GTX 965M Ti) zum Einsatz kam. Der Kern erreicht einen maximalen Takt von 1.039 MHz und der 4 GB große GDDR5-Speicher ist über ein 128 Bit großes Interface angebunden. Weitere Details zur Nvidia Quadro M2200 stehen hier zur Verfügung.

Von den Consumer-Karten der GeForce-Reihe unterscheiden sich die professionellen Chips durch ein modifiziertes BIOS sowie spezielle Treiber, die für eine möglichst hohe Stabilität ausgelegt sind. Zudem garantieren umfangreiche Zertifizierungen den reibungslosen Betrieb zwischen Hardware und Software. Speziell bei OpenGL optimierter Software können die Treiber zu einem spürbaren Leistungszuwachs führen. Wir nutzen im professionellen Bereich den Benchmark SPECviewperf 12, der die Arbeitsgebiete CAD, CAM, Geologie und medizinisches MRT beinhaltet. Je nach Test können die Ergebnisse variieren, doch in der Regel liegt die neue M2200 zwischen der alten Quadro M2000M und der M3000M, teilweise sogar gleichauf mit der M3000M. Das gilt auch für LuxMark 2.0 (OpenCL). Die beiden Benchmarks zeigen aber auch, dass die Consumer-Modelle in diesem Bereich spürbar aufgeholt haben. In manchen Tests (beispielsweise Siemens NX) hat selbst eine GeForce GTX 1070 keine Chance, doch manchmal führt die Consumer-Karte das Feld auch an.

SPECviewperf 12
1900x1060 Solidworks (sw-03)
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
85.3 fps
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
84.8 fps -1%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
74.7 fps -12%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
73 fps -14%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
69 fps -19%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
52.5 fps -38%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
35.91 fps -58%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
31.89 fps -63%
1900x1060 Siemens NX (snx-02)
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
65.8 fps +13%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
63 fps +8%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
58.1 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
34.18 fps -41%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
32.86 fps -43%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
7.63 fps -87%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
5.09 fps -91%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
4.39 fps -92%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
93.4 fps +185%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
43.81 fps +34%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
37 fps +13%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
36.96 fps +13%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
32.77 fps
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
30.3 fps -8%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
26.2 fps -20%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
20.58 fps -37%
1900x1060 Medical (medical-01)
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
42.81 fps +110%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
27 fps +33%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
22.34 fps +10%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
20.62 fps +1%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
20.47 fps +1%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
20.34 fps
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
17.49 fps -14%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
14.43 fps -29%
1900x1060 Maya (maya-04)
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
107.3 fps +129%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
63.3 fps +35%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
50.4 fps +7%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
47.24 fps +1%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
46.94 fps
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
46 fps -2%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
37.15 fps -21%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
32.07 fps -32%
1900x1060 Energy (energy-01)
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
8.9 fps +108%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
4.85 fps +13%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
4.28 fps
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
3.97 fps -7%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
3.82 fps -11%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
3.78 fps -12%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
3.17 fps -26%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
3.13 fps -27%
1900x1060 Creo (creo-01)
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
68.5 fps
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
64.8 fps -5%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
50 fps -27%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
49.25 fps -28%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
46.12 fps -33%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
39.39 fps -42%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
19.55 fps -71%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
16.71 fps -76%
1900x1060 Catia (catia-04)
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
77.9 fps +6%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
73.6 fps +1%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
73.2 fps
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
58 fps -21%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
45.75 fps -37%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
44.98 fps -39%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
33.22 fps -55%
HP Pavilion 15t-bc200 X7P44AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
26.17 fps -64%
LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
4730 Samples/s +293%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
1328 Samples/s +10%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
1288 Samples/s +7%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
1204 Samples/s
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
979 Samples/s -19%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
782 Samples/s -35%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
742 Samples/s -38%
Sala GPUs-only
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
2778 Samples/s +33%
Gigabyte P57X v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
2419 Samples/s +16%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M
2288 Samples/s +10%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200
2086 Samples/s
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200
1562 Samples/s -25%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M
1412 Samples/s -32%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M
1344 Samples/s -36%

Im DirectX-Bereich, zu dem auch die normalen Spiele gehören, kommt es hauptsächlich auf die rohe Leistung der Hardware an. In den 3DMark-Tests liegt die Quadro M2200 erneut zwischen der alten Quadro M2000M und M3000M. Im Consumer-Bereich lässt sich die professionelle Grafikkarte wenig überraschend am besten mit der alten GeForce GTX 965M vergleichen und liegt knapp hinter der aktuellen GeForce GTX 1050.

In den beiden Benchmarks Unigine Heaven 4.0 und Unigine Valley 1.0 kann man zudem die DirectX- mit der OpenGL-Leistung (ohne Optimierungen) vergleichen, wobei die DirectX-Ergebnisse höher ausfallen.

Im Akkubetrieb fällt die Grafikleistung um rund 25 % ab (3DMark 11 GPU: 7.319 Punkte im Netzbetrieb vs. 5.588 Punkte im Akkubetrieb). Weitere Benchmarks zu der Quadro M2200 und vielen anderen GPUs sind in unserer Techniksektion verfügbar.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
MSI GE72VR-6RF16H21
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-6700HQ
15019 Points +105%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
10186 Points +39%
Acer Predator 15 G9-592-7925
NVIDIA GeForce GTX 970M, Intel Core i7-6700HQ
9845 Points +35%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M, Intel Xeon E3-1535M v5
9708 Points +33%
MSI GE72 965M Ti
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
8391 Points +15%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Xeon E3-1535M v5
8313 Points +14%
Lenovo ThinkPad P70
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Core i7-6820HQ
8264 Points +13%
HP Omen 17-w010ng
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
7903 Points +8%
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7664 Points +5%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200, Intel Core i7-7700HQ
7319 Points
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M, Intel Xeon E3-1505M v5
5203 Points -29%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
5105 Points -30%
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE72VR-6RF16H21
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-6700HQ
11617 Points +98%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
8086 Points +38%
Acer Predator 15 G9-592-7925
NVIDIA GeForce GTX 970M, Intel Core i7-6700HQ
7624 Points +30%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M, Intel Xeon E3-1535M v5
6935 Points +18%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Xeon E3-1535M v5
6658 Points +13%
Lenovo ThinkPad P70
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Core i7-6820HQ
6415 Points +9%
MSI GE72 965M Ti
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
6160 Points +5%
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6094 Points +4%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200, Intel Core i7-7700HQ
5869 Points
HP Omen 17-w010ng
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
5863 Points 0%
Dell Precision 5520 UHD
NVIDIA Quadro M1200, Intel Xeon E3-1505M v6
4165 Points -29%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M, Intel Xeon E3-1505M v5
4071 Points -31%
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset DX11
MSI GE72VR-6RF16H21
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-6700HQ
75.7 fps +116%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
48.5 fps +38%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200, Intel Core i7-7700HQ
35.1 fps
MSI GE72 965M Ti
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
33.9 fps -3%
HP Omen 17-w010ng
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
33.1 fps -6%
Extreme Preset OpenGL
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200, Intel Core i7-7700HQ
29.5 fps
Unigine Valley 1.0
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8
MSI GE72VR-6RF16H21
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-6700HQ
81.7 fps +191%
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Xeon E3-1535M v5
38.5 fps +37%
Lenovo ThinkPad P70
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Core i7-6820HQ
37.8 fps +35%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M, Intel Xeon E3-1535M v5
30.7 fps +9%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200, Intel Core i7-7700HQ
28.1 fps
MSI GE72 965M Ti
NVIDIA GeForce GTX 965M, Intel Core i7-6700HQ
27.1 fps -4%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M, Intel Xeon E3-1505M v5
20.6 fps -27%
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Xeon E3-1535M v5
32.2 fps +39%
Dell Precision 7710
AMD FirePro W7170M, Intel Xeon E3-1535M v5
26.6 fps +15%
MSI WE72 7RJ
NVIDIA Quadro M2200, Intel Core i7-7700HQ
23.1 fps
Lenovo ThinkPad P70
NVIDIA Quadro M3000M, Intel Core i7-6820HQ
22 fps -5%
Lenovo ThinkPad P50
NVIDIA Quadro M2000M, Intel Xeon E3-1505M v5
18.2 fps -21%
3DMark 06 Standard Score
26834 Punkte
3DMark Vantage P Result
24622 Punkte
3DMark 11 Performance
7453 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
93770 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20388 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5252 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2627 Punkte
3DMark Time Spy Score
1845 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Prinzipiell eignet sich die Quadro M2200 natürlich auch für Spiele und bei unseren Benchmark-Tests hatten wir keine Probleme mit Grafikfehlern oder Abstürzen. Lediglich Battlefield 1 verlangte eine aktuellere Treiberversion. Hier haben wir dann den normalen GeForce-Treiber installiert, was ebenfalls kein Problem war. Die Ergebnisse sind in etwa mit der GeForce GTX 1050 & der GeForce GTX 965M vergleichbar und die Leistung reicht auch bei modernen Titeln für die native Full-HD-Auflösung in Verbindung mit hohen Grafikdetails aus. Weitere Gaming-Benchmarks gibt es in unserer Spieleliste.

Ghost Recon Wildlands - 1920x1080 High Preset AA:T AF:4x
Gigabyte Aero 15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
62.9 fps +87%
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
40.9 fps +21%
MSI WE72 7RJ
i7-7700HQ, Quadro M2200
33.7 fps
MSI GL62M 7RD-077
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
32.6 (26min - 38max) fps -3%
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450)
6700HQ, Radeon Pro 450
18.5 (13min - 22max) fps -45%
For Honor - 1920x1080 High Preset AA:T AF:8x
Gigabyte Aero 15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
95.6 fps +89%
Razer Blade (2017)
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
94 fps +86%
MSI WE72 7RJ
i7-7700HQ, Quadro M2200
50.5 fps
MSI GE72 965M Ti
6700HQ, GeForce GTX 965M
49.9 (39min - 62max) fps -1%
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
40.9 (33.6min) fps -19%
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450)
6700HQ, Radeon Pro 450
27.9 (22min - 34max) fps -45%
Battlefield 1 - 1920x1080 High Preset AA:T
SCHENKER XMG P407
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile
62.4 fps +32%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
60 fps +27%
MSI GE72 965M Ti
6700HQ, GeForce GTX 965M
51.4 (46min - 54max) fps +9%
Dell XPS 15 2017 9560 (7300HQ, Full-HD)
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
50.1 fps +6%
MSI GL62M 7RD-077
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile
49.9 fps +6%
MSI WE72 7RJ
i7-7700HQ, Quadro M2200
47.1 fps
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.9 GHz, 460)
6920HQ, Radeon Pro 460
40.9 fps -13%
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450)
6700HQ, Radeon Pro 450
24.2 (22min - 26max) fps -49%
min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 381.4 238.8 149.3 70.2
BioShock Infinite (2013) 229.4 177.2 155.5 58.6
Battlefield 4 (2013) 171.5 148.3 115.9 47.8
Thief (2014) 108.8 88.6 74.8 39.6
The Witcher 3 (2015) 116.6 68.4 37.8 20.3
Star Wars Battlefront (2015) 148.8 119 56.4 48.2
Rainbow Six Siege (2015) 214.2 131.2 70.4 52.4
Rise of the Tomb Raider (2016) 128.7 72.8 40.7 34.4
Battlefield 1 (2016) 139.4 105.3 47.1 42
For Honor (2017) 78 52.3 50.5 36.2
Ghost Recon Wildlands (2017) 83.4 37.1 33.7 17.6

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschemissionen gehören ganz klar zu den Nachteilen des MSI WE72. Die beiden Lüfter arbeiten unabhängig voneinander. Der Lüfter auf der linken Seite ist für die Abwärme des Prozessors zuständig und läuft immer, aber leider nicht mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit. Bereits im Leerlauf schwankt die Drehzahl kontinuierlich zwischen 3.300 bis 3.400 U/Min, was man mit 36,3-36,6 dB(A) auch deutlich hört. Zudem reagiert der Lüfter recht sensibel auf Laständerungen und bei der Installation von Anwendungen springt er schnell auf 3.800-4.000 U/Min. Das pulsierende Verhalten bleibt also bestehen. 

Der GPU-Lüfter auf der rechten Seite schaltet sich erst zu, sobald man die dedizierte Grafikkarte beansprucht. Bei geringen Drehzahlen können wir allerdings ein leichtes Schleifgeräusch vernehmen. Unter mittlerer Belastung messen wir 40,4 dB(A); im Stresstest dann laute 46,6 dB(A). Mit der Option Fan Boost kann man die Lüftergeschwindigkeit manuell auf das Maximum einstellen, was zu 52,7 dB(A) führt.

Die vorinstallierte Software bietet auch eine Lüftersteuerung, mit der man ein wenig experimentieren kann. Standardmäßig steht der CPU-Lüfter beispielsweise bei 47 %. Bei wenig Last ist hier sicherlich Optimierungspotenzial, doch man sollte dennoch die Temperaturen im Blick behalten. Wie wir gleich noch sehen werden, erreicht vor allem der Prozessor schnell sehr hohe Temperaturen. Zu konservativ sollten die Einstellungen also nicht sein.

Lautstärkediagramm

Idle
36.3 / 36.3 / 36.6 dB(A)
Last
40.4 / 46.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.733.735.333.432.12533.232.331.832.830.4312828.627.428.828.84025.626.526.427.829.55026.826.230.530.728.26326.72725.126.325.38028.22424.326.127.210027.126.626.525.228.412526.626.626.322.629.616026.323.422.122.330.120027.224.722.821.332.225029.225.42320.133.131532.627.826.121.536.940028.62521.418.433.750034.328.424.81837.563034.228.62617.438.680033.528.224.816.838.710003529.325.716.540.4125035.129.425.816.240.5160036.732.128.316.142.5200038.731.526.516.144.4250036.628.72316.243.6315035.128.623.716.541.2400033.326.32216.741.5500031.625.920.617.139.7630029.824.119.917.235.9800027.721.718.217.632.11000025.221.217.917.629.512500232017.817.527.4160002022.117.617.522.1SPL46.640.436.329.252.7N5.53.42.41.28.3median 31.6median 26.6median 23median 17.5median 36.9Delta4.22.631.55.5hearing rangehide median Fan NoiseMSI WE72 7RJ

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Bereits im Leerlauf wärmen sich einige Bereiche des Gerätes auf mehr als 30 °C auf. Das ist natürlich noch kein Problem, doch aufgrund des großen Gehäuses schon ein wenig überraschend. Unter Last wird es vor allem auf der linken Hälfte der Oberseite warm. Wir können hier bis zu 45 °C messen und auch die Tastatur wird spürbar wärmer. Ein wenig problematisch ist hier auch das Netzteil mit knapp 50 °C, weshalb man es nicht unter Decken etc. verschwinden lassen sollte.

Wie es mit den Temperaturen der Komponenten aussieht, überprüfen wir mit dem Stresstest. Hierbei werden sowohl der Prozessor als auch die Grafikkarte maximal belastet. Vor allem der Prozessor erreicht sehr hohe Temperaturen, obwohl er seinen Turbo-Boost überhaupt nicht ausnutzen kann. Die maximalen 3,4 GHz (55 Watt) sehen wir nur sehr kurz, bevor dann der Verbrauch auf 37 Watt und 2,7 GHz reduziert wird. Damit wird der Basistakt von 2,8 GHz unterschritten und es handelt sich um leichtes Throttling. Trotz des geringen Taktes hält sich die Temperatur im mittleren 90-°C-Bereich auf und hat damit nicht mehr sehr viel Spielraum.

Die Grafikkarte ist deutlich unkritischer. Sie kann den maximalen Kerntakt von 1.037 MHz aufrechterhalten und erwärmt sich gerade einmal auf 51 °C. Ein 3DMark-11-Durchlauf im Anschluss an den Stresstest ergab jedoch kein geringeres Ergebnis. Ob man im Alltag Auswirkungen spürt, hängt vor allem von dem Szenario ab. Wenn man vor allem den Prozessor stark fordert, kann man das gesamte Leistungspotenzial nicht ausnutzen.

Max. Last
 45.7 °C44.8 °C40.8 °C 
 42.1 °C42.4 °C34 °C 
 40.4 °C38.6 °C27.5 °C 
Maximal: 45.7 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
38.7 °C36.3 °C48.4 °C
25.5 °C35 °C39.1 °C
22.2 °C31.9 °C35.2 °C
Maximal: 48.4 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Netzteil (max.)  49.6 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 40.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-12.6 °C).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das MSI WE72 benötigt vor allem bei wenig Last vergleichsweise viel Strom. Unser Messgerät zeigt mindestens 15 Watt und bei voller Helligkeit sogar knapp 24 Watt an. Die Ergebnisse unter Last sind da schon besser. In der ersten Szene des 3DMark 06 sind es rund 86 Watt und bei voller Auslastung 128 Watt. 

Das Problem hierbei ist jedoch das Netzteil, welches nur mit 120 Watt spezifiziert ist. Damit ist es unterdimensioniert, denn der Akku entleert sich während des zweistündigen Stresstests um 3 %. Zudem steht der CPU-Turbo bei gleichzeitiger GPU-Belastung nicht zur Verfügung (auch nicht kurz) und wird auf eine TDP von ~37 Watt begrenzt – was einen Prozessortakt von nur noch 2,7 GHz zur Folge hat.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.57 / 1 Watt
Idledarkmidlight 15 / 20.1 / 23.8 Watt
Last midlight 85.6 / 128 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI WE72 7RJ
i7-7700HQ, Quadro M2200, Samsung SM961 MZVPW256 m.2 PCI-e, IPS, 1920x1080, 17.3"
Dell Precision 7710
E3-1535M v5, FirePro W7170M, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Lenovo ThinkPad P70
6820HQ, Quadro M3000M, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH, IPS, 3840x2160, 17.3"
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
E3-1535M v5, Quadro M3000M, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GE72 7RE-046
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY, TN LED, 1920x1080, 17.3"
Stromverbrauch
-14%
3%
13%
0%
Idle min *
15
6.04
60%
12.1
19%
6.7
55%
14
7%
Idle avg *
20.1
15.2
24%
19.7
2%
12.5
38%
20
-0%
Idle max *
23.8
42.3
-78%
20.5
14%
13.2
45%
25
-5%
Last avg *
85.6
112.8
-32%
94.3
-10%
128.2
-50%
82
4%
Last max *
128
182.2
-42%
139.6
-9%
158.9
-24%
135
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Laden
Laden

Die mobile Workstation von MSI ist kein kompaktes Gerät, doch die Akkukapazität könnte auch von einem flachen Ultrabook stammen. Das Modul bietet lediglich eine Kapazität von 51 Wattstunden, hier bieten manche Vergleichsgeräte fast die doppelte Menge. In Verbindung mit den recht hohen Verbrauchswerten sind das keine guten Aussichten für lange Akkulaufzeiten.

Im Alltag kann man mit etwa 3 Stunden rechnen, wenn man im Internet surft oder Videos abspielt (wie wir testen). Hier bieten die Vergleichsgeräte alleine schon wegen den höheren Kapazitäten spürbar mehr Ausdauer. Unter Last ist trotz der reduzierten Leistung bereits nach 42 Minuten Schluss – sowohl mit dem Battery-Eater-Classic-Test als auch einer Schleife des SPECviewperf-12-Benchmarks.

Der vollständige Ladevorgang des Akkus dauert knapp 2,5 Stunden; 80 % stehen bereits nach etwas mehr als 70 Minuten wieder zur Verfügung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 28min
WiFi Websurfing (Edge 38.14393.0.0)
2h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 01min
Last (volle Helligkeit)
0h 42min
MSI WE72 7RJ
i7-7700HQ, Quadro M2200, 51 Wh
Dell Precision 7710
E3-1535M v5, FirePro W7170M, 72 Wh
Lenovo ThinkPad P70
6820HQ, Quadro M3000M, 96 Wh
HP ZBook 17 G3 TZV66eA
E3-1535M v5, Quadro M3000M, 96 Wh
MSI GE72 7RE-046
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 51.4 Wh
Akkulaufzeit
113%
95%
137%
6%
Idle
268
775
189%
464
73%
956
257%
H.264
181
283
56%
452
150%
299
65%
195
8%
WLAN
177
365
106%
361
104%
290
64%
184
4%
Last
42
85
102%
64
52%
110
162%

Fazit

Pro

+ gute Verarbeitung
+ ordentliches FHD-IPS-Display
+ gute Tastatur mit Beleuchtung
+ hohe Systemleistung
+ umfangreiche & nützliche Software (Lüftersteuerung)

Contra

- sehr langsamer Kartenleser
- hohe CPU-Temperaturen
- CPU-Throttling unter Last (reine Prozessorauslastung)
- Netzteil zu schwach
- laute & pulsierende Lüfter
- kleiner Akku & kurze Akkulaufzeiten
- kein Thunderbolt 3
- kaum Business-Features (Docking, Sicherheit)
Im Test: MSI WE72 7RJ. Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland.
Im Test: MSI WE72 7RJ. Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland.

Das MSI GE72 ist ein guter Gaming-Laptop, doch reicht eine professionelle Grafikkarte aus, um daraus auch eine gute mobile Workstation zu machen? Wir sind davon nach dem Test nicht überzeugt, und gegen die etablierte Konkurrenz hat das MSI WE72 einen schweren Stand. Man wird in vielen Bereichen daran erinnert, dass man es eigentlich mit einem Gamer zu tun hat. Dockinganschlüsse gibt es nicht und auch Thunderbolt 3 ist nicht verfügbar, vernünftige Dockingstationen lassen sich also nicht anschließen. 

Darüber könnte man je nach Anwendungsfall noch hinwegsehen, doch auch bei der Leistung sowie den Emissionen gibt es Einschränkungen. Die Kühlung ist mit dem Prozessor ein wenig überfordert, denn selbst bei reiner CPU-Last (Cinebench) fällt der Takt knapp unter den Basiswert (Throttling). Sobald man beide Komponenten belastet, ist zudem das 120-Watt-Netzteil ein begrenzender Faktor. Hier sollte mindestens ein 150-Watt-Adapter vorhanden sein. Die Lüfter können auch noch optimiert werden, was dank der mitgelieferten Lüftersteuerung auch möglich ist. Aufgrund der sowieso schon hohen Temperaturen gibt es hier aber nicht viel Spielraum.

Wenig Business-Funktionen und schwache Kühlung: Richtig überzeugend ist die Vorstellung der neuen mobilen Workstation von MSI nicht. Je nach geplantem Einsatzzweck kann das WE72 aber dennoch Sinn machen, vor allem in Anbetracht des attraktiven Preises. 

Ein Vorteil des MSI WE72 ist jedoch der konkurrenzfähige Preis, denn bei den etablierten Konkurrenten wie beispielsweise Dells Precision-Serie oder den ThinkPad-P-Modellen von Lenovo ist man schnell in einem Preisbereich von mehr als 3.000 Euro. Wer das MSI WE72 also hauptsächlich für CAD-Anwendungen benötigt und mit den genannten Einschränkungen zurechtkommt, sollte das Gerät durchaus in die Kaufentscheidung einbeziehen.

MSI WE72 7RJ - 09.05.2017 v6 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
81%
Pointing Device
78%
Konnektivität
57 / 81 → 71%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
68%
Display
86%
Leistung Spiele
86%
Leistung Anwendungen
95%
Workstation
80%
Temperatur
87 / 95 → 91%
Lautstärke
57 / 90 → 64%
Audio
78%
Kamera
64 / 85 → 76%
Durchschnitt
75%
81%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI WE72 7RJ Workstation
Autor: Andreas Osthoff, 10.05.2017 (Update: 15.05.2018)