Notebookcheck Logo

Test MSI WS60-6QJE316H11 Workstation

Zu dünn? Die mobile Workstation WS60 von MSI bietet sehr leistungsstarke Komponenten in einem dünnen Gehäuse, doch die Mobilität leidet unter den mickrigen Akkulaufzeiten. Gibt es noch weitere Kompromisse, die man zugunsten der kompakten Bauform eingehen muss?

Die mobile Workstation MSI WS60 hatten wir bereits Ende 2014 im Test. Damals konnte das Notebook eine gute Wertung einfahren und erreichte auch mit dem dünnen Gehäuse sehr gute Leistungswerte, allerdings musste man auch einige Schwachpunkte in Kauf nehmen. Im Oktober des letzten Jahres hat MSI dann ein Update für das WS60 angekündigt, welches wir heute im Test haben. Das Modell mit der Bezeichnung WS60 6QJE316H11 für rund 3.200 Euro stellt dabei die leistungsstärkste Ausstattung dar und fährt so ziemlich alles auf, was derzeit möglich ist. Mobiler Intel-Xeon-Prozessor, Nvidia-Quadro-GPU, 4K-Panel und NVMe-SSD. Aber kann solch ein dünnes Gerät diese Leistung überhaupt vernünftig bewältigen? Da sich das Chassis bis auf Kleinigkeiten nicht verändert hat, werden wir in diesem Test-Update nicht weiter auf die Kategorien Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräte eingehen. Die entsprechenden Informationen sind in dem vorherigen Testbericht verfügbar.

Mobile Workstations sind längst keine Seltenheit mehr und fast jeder bekannte Hersteller hat ein solches Modell im Angebot. Passende Konkurrenten sind beispielsweise das Dell Precision 5510, das Lenovo ThinkPad W550s oder auch das HP Omen Pro 15. Preislich gesehen spielen diese Geräte in der Oberliga, dass es aber auch günstiger geht, beweist beispielsweise Asus mit dem PU551JH.

MSI WS60-6QJE316H11 (WS60 Serie)
Prozessor
Intel Xeon E3-1505M v5 4 x 2.8 - 3.7 GHz, Skylake
Grafikkarte
NVIDIA Quadro M2000M - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1098 MHz, Speichertakt: 1137 MHz, 353.96, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2133, Dual-Channel, 2 von 2 Slots belegt, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel, SDC424B, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel CM236 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Toshiba NVMe THNSN5128GP, 128 GB 
, + 1-TB-HDD (HGST HTS721010A9E630), 1000 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Kopfhörer, 3.5 mm Mikrofon, Card Reader: 3-in-1 (SD/SDHC/SDXC)
Netzwerk
Atheros AR8161/8165 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 390 x 266
Akku
47 Wh, 4150 mAh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: 2.1 Dynaudio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 150-Watt-Netzteil, Schnellstartanleitung, Garantieinformationen , MSI Tools, Nahimic Sound Enhancer, Keyboard LED Manager, Office 365 (30-Tage-Testversion), 36 Monate Garantie
Gewicht
1.96 kg, Netzteil: 649 g
Preis
3200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Neuerungen/Unterschiede

Der neue USB-C-Anschluss ersetzt einen der USB-3.0-Anschlüsse.
Der neue USB-C-Anschluss ersetzt einen der USB-3.0-Anschlüsse.

Wie wir bereits erwähnt haben, hat sich an der Gehäusekonstruktion nichts geändert, und auch die Anschlussausstattung wurde nur in zwei Punkten aktualisiert. Der USB-3.0-Anschluss auf der rechten Seite wurde durch einen modernen "SuperSpeed" USB-3.1-Anschluss (Type-C, Gen. 2) samt Thunderbolt-3-Unterstützung ersetzt. Zwar begrüßen wir den modernen Anschluss, allerdings gibt es normale USB-Anschlüsse nur noch auf der linken Seite, was nicht sehr praktisch ist. Der vormalige Thunderbolt-2-Anschluss ist nun ein Mini-DisplayPort 1.2. Wie schon beim alten Modell befinden sich alle Anschlüsse im mittleren Bereich der beiden Seiten. Sie sind etwas gedrängt und angeschlossene Kabel/Geräte können bei der Verwendung einer externen Maus stören.

Die Leistung der USB-Anschlüsse fällt sehr gut aus, denn mit unserer externen SSD (Samsung SSD T1) konnten wir Transferraten von knapp 430 MB/s messen. Am Anfang des Tests hatten wir einige Probleme mit externen Laufwerken. Diese wurden zwar erkannt, beim Zugriff gab es aber oft eine Fehlermeldung. Nach einigen automatischen Windows-Updates waren diese jedoch behoben. Die nachfolgenden Bilder stammen vom baugleichen MSI WS60-2OJ8H11WP7.

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

MSI stattet das WS60 mit einem spiegelnden 4K-IPS-Bildschirm aus. Die Kombination aus 15,6 Zoll und 3.840 x 2.160 Pixeln ergibt eine Pixeldichte von 282 PPI, womit die Darstellung sehr scharf ist. Der Bildschirm ist mit einem zusätzlichen weißen Subpixel ausgestattet. Alternativ bietet MSI auch noch Modelle mit einem matten 4K-Bildschirm sowie einem matten FHD-Panel an. Auch unter Windows 10 sind wir auf einige Skalierungsprobleme gestoßen, im Großen und Ganzen gab es aber nur wenige Einschränkungen. Warum MSI bei einer Workstation allerdings nicht exklusiv auf matte Bildschirme setzt, ist für uns nicht ganz nachvollziehbar und ist ein erneutes Zeichen für die Verwandtschaft mit dem Gaming-Notebook GS60.

Unsere Messungen ermitteln eine geringe durchschnittliche Helligkeit von etwas mehr als 200 cd/m². Auch die Ausleuchtung liegt nur bei 77 %, subjektiv konnte man aber nur geringe Unterschiede bei einfarbigen Hintergründen erkennen. Der Schwarzwert liegt bei 0,26 cd/m², was ein ordentlicher Wert für ein IPS-Display ist. Dadurch ergibt sich auch ein guter Kontrast von über 900:1, und subjektiv ist das Bild zumindest in Innenräumen in Ordnung. Unten links gab es einen kleinen Lichthof, der aber nur bei einem dunklen Bild zu sehen war.

227
cd/m²
232
cd/m²
214
cd/m²
199
cd/m²
237
cd/m²
205
cd/m²
183
cd/m²
185
cd/m²
186
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC424B getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 237 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 207.6 cd/m² Minimum: 4.55 cd/m²
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 231 cd/m²
Kontrast: 912:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 4.42 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.43 | 0.5-98 Ø5.2
82.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
52.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
56.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
83% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
55.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Display
52%
9%
10%
20%
Display P3 Coverage
55.1
88.4
60%
62.3
13%
67.8
23%
67.1
22%
sRGB Coverage
83
100
20%
86.5
4%
69.9
-16%
96.5
16%
AdobeRGB 1998 Coverage
56.9
99.5
75%
62.6
10%
69.9
23%
69.2
22%
Response Times
-54%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34 ?(13, 21)
56.4 ?(23.2, 33.2)
-66%
Response Time Black / White *
24 ?(9, 15)
34 ?(11, 23)
-42%
PWM Frequency
1316 ?(40)
Bildschirm
23%
5%
-3%
6%
Helligkeit Bildmitte
237
391
65%
360
52%
312
32%
337
42%
Brightness
208
361
74%
323
55%
293
41%
318
53%
Brightness Distribution
77
87
13%
81
5%
89
16%
88
14%
Schwarzwert *
0.26
0.4
-54%
0.54
-108%
0.46
-77%
0.39
-50%
Kontrast
912
978
7%
667
-27%
678
-26%
864
-5%
Delta E Colorchecker *
4.42
4.85
-10%
3.45
22%
4.51
-2%
4.5
-2%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.54
Delta E Graustufen *
4.43
4.01
9%
2.98
33%
6.55
-48%
5.94
-34%
Gamma
2.23 99%
2.18 101%
2.06 107%
2.18 101%
2.32 95%
CCT
6133 106%
7340 89%
6338 103%
7194 90%
6883 94%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
52.5
96
83%
56
7%
63
20%
62
18%
Color Space (Percent of sRGB)
82.9
100
21%
86.3
4%
96
16%
96
16%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 18%
7% / 6%
4% / 0%
13% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

Mischfarben vor der Kalibrierung
Mischfarben vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Grundfarben vor der Kalibrierung
Grundfarben vor der Kalibrierung
Mischfarben nach der Kalibrierung
Mischfarben nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Grundfarben nach der Kalibrierung
Grundfarben nach der Kalibrierung

Bei unseren Bildschirmmessungen mit dem Spektralfotometer X-Rite i1 Basic Pro 2 wurde die Software iProfiler, welche wir normalerweise verwenden, trotz Updates nicht erkannt. Für die Profilierung haben wir daher die Software iColor Display (3.8.4.2) verwendet. Bereits im Auslieferungszustand sind die DeltaE-Abweichungen gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum ordentlich. Abgesehen von den Gelb- bzw. Orange-Tönen liegen die meisten Farben bereits unter dem Zielwert von 3 und der durchschnittliche DeltaE-Wert 4,42. Ähnlich sieht es bei den Graustufen aus (4,43). Die Farbtemperatur ist etwas zu warm und der Gamma-Wert ist nur minimal erhöht. Von einer Kalibrierung profitieren vor allem die Graustufen, deren durchschnittliche DeltaE-Abweichung auf nur noch 0,83 fällt; auch der Wert für die Farben fällt auf 2,63, die Ausreißer bei Gelb und Orange sind aber nach wie vor vorhanden (~8). Die Farbtemperatur liegt mit 6.461 K nun näher am Idealwert von 6.500 K. Für die professionelle Fotobearbeitung eignet sich das Panel nicht, denn der sRGB-Farbraum wird nur zu 83 % und der anspruchsvollere AdobeRGB-Farbraum nur zu 52 % abgedeckt. Die von MSI beworbene True-Color-Software war bei unserem Testgerät übrigens nicht installiert.

sRGB-Abdeckung: 83 %
sRGB-Abdeckung: 83 %
AdobeRGB-Abdeckung: 52 %
AdobeRGB-Abdeckung: 52 %

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1316 Hz ≤ 40 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1316 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1316 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien wird die Helligkeit des Bildschirms nicht noch weiter reduziert, sie ist aber nicht stark genug, um Reflexionen durch die spiegelnde Oberfläche zu kompensieren. Selbst in Innenräumen kann es je nach Sitzposition zu Einschränkungen kommen. Gerade bei einem eigentlich mobilen Gerät ist die Leistung enttäuschend. Die Blickwinkelstabilität des Displays ist insgesamt zwar besser als bei einem TN-Panel, für einen IPS-Bildschirm aber nur durchschnittlich. Bei Veränderungen der Sitzposition kommt es recht schnell zu einem sichtbaren Kontrastverlust und es sieht fast so aus, als würde sich ein milchiger Schleier über das Bild legen. 

Außeneinsatz an einem hellen und bewölkten Tag
Außeneinsatz an einem hellen und bewölkten Tag
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

MSI bietet verschiedene Konfigurationen des WS60 an. Bei unserem Modell 6QJ-E316H11 handelt es sich um das Top-Modell der Baureihe für rund 3.200 Euro. Dafür bekommt man einen mobilen Intel-Xeon-Prozessor, 16 -GB-DDR4-RAM (kein ECC), eine dedizierte Nvidia-Quadro-GPU und eine NVMe-SSD. Die Leistung sollte damit kein Problem darstellen. MSI verbaut zwar einen Xeon-Prozessor, verzichtet aber auf die Möglichkeit, ECC-RAM (verbesserte Fehlerkorrektur) einzusetzen. Auf der Produktseite wird ECC-RAM in Verbindung mit dem Xeon-Prozessor beworben, wir konnten zum Testzeitpunkt aber keine passenden Konfigurationen finden.

 

Prozessor

Der Intel Xeon E3-1505M v5 basiert auf der aktuellen Skylake-Architektur und besitzt einen Grundtakt von 2,8 GHz, der via Turbo-Boost aber bis zu 3,7 GHz bei der Verwendung von einem Kern erreichen kann (2 Kerne: 3,5 GHz, 4 Kerne: 3,3 GHz). Weitere Unterschiede gegenüber den Consumer-Chips sind neben der ECC-RAM-Unterstützung weitere Sicherheits- sowie Verwaltungsfunktionen. Falls man diese allerdings nicht benötigt, sollte man sich auch die anderen Konfigurationen des WS60 ansehen.

Bei unseren Leistungstests erreicht der Prozessor vor allem in den Single-Tests sehr gute Ergebnisse, da er hier im Gegensatz zum Dell Precision 5510 seinen maximalen Takt von 3,7 GHz erreicht und zwischen 8-10 % vor den Konkurrenten liegt. Im Multi-Core-Betrieb muss sich unser Testgerät jedoch mit dem zweiten Platz zufriedengeben, da er durch seine TDP von 45 Watt eingeschränkt wird. Der maximale Takt von 3,3 GHz ist nur für wenige Sekunden verfügbar, danach pendelt er sich zwischen 3,0-3,1 GHz ein. Die Ergebnisse sind insgesamt dennoch sehr ordentlich.

Im Akkubetreib wird die Leistung des Prozessors weiter eingeschränkt und der Takt liegt nur noch bei 2,2-2,3 GHz. MSI begrenzt in diesem Fall den Verbrauch des Prozessors auf 30 Watt. Weitere Informationen und Benchmarks zum E3-1505M v5 sind hier verfügbar.

Cinebench R10 Shading 64Bit
6847 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
23333 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7347 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
4541
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20115
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5670
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
85.7 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.42 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.78 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
89.6 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
674 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
158 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
674 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
732 Points +9%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
260 Points -61%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
632 Points -6%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
302 Points -55%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
158 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
142 Points -10%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
124 Points -22%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
145 Points -8%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
119 Points -25%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
7.42 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
7.93 Points +7%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
2.85 Points -62%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
6.91 Points -7%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3.34 Points -55%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
1.78 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
1.6 Points -10%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
1.42 Points -20%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
1.63 Points -8%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1.39 Points -22%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
20115 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
21436 Points +7%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
8812 Points -56%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
10082 Points -50%
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
5670 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
5367 Points -5%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
4503 Points -21%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4276 Points -25%

System Performance

Wir nutzen die synthetischen Benchmarks der PCMark-Reihe, um die allgemeine Systemleistung zu überprüfen. Die Ergebnisse sind etwas geringer als erwartet, vor allem im PCMark 8. Einige Benchmarks haben immer noch Probleme mit den neuen NVMe-SSDs, wie sie auch im Testgerät verbaut ist, weshalb die Testergebnisse etwas niedriger ausfallen können. Subjektiv hatten wir zunächst auch mit einigen Hängern zu kämpfen, die einen Neustart erforderten. Nach einer Reihe von Updates waren diese Probleme aber behoben und subjektiv war die Bedienung einwandfrei und rasant.

PCMark 7 Score
5340 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3134 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4045 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
5340 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
5317 Points 0%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
4474 Points -16%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
6427 Points +20%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2905 Points -46%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
3134 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
3941 Points +26%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
3061 Points -2%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
3815 Points +22%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
2343 Points -25%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
4045 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
5100 Points +26%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
4323 Points +7%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
4582 Points +13%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
3311 Points -18%

Massenspeicher

Entgegen unseren sonstigen Tests führen wir für die NVMe-SSD von Toshiba nur die Ergebnisse aus dem Benchmark CrystalDiskMark auf, denn AS SSD ermittelte unrealistisch geringe Werte. Die Werte von CrystalDiskMark sind extrem gut und liegen mit maximal 1.437 MB/s (seq. Lesen) weit über dem normalen Niveau von SATA-III-SSDs. Es ist löblich, dass MSI hier eine extrem schnelle Speicherlösung verbaut, aber leider ist die Kapazität mit gerade einmal 128 GB nicht sehr üppig. Für die eigenen Anwendungen stehen noch etwa 70 GB zur Verfügung. Zwar verbaut MSI noch eine 1-TB-Festplatte, die für ein konventionelles Laufwerk auch recht flott ist (durchschnittlich ~100 MB/s laut HD Tune), aber gerade bei dem hohen Kaufpreis hätten wir eine größere SSD erwartet. Für weitere Benchmarks und Vergleiche steht unsere umfangreiche HDD-/SSD-Benchmarkliste zur Verfügung.

Toshiba NVMe THNSN5128GP
Sequential Read: 1437 MB/s
Sequential Write: 621 MB/s
512K Read: 984 MB/s
512K Write: 610 MB/s
4K Read: 43.32 MB/s
4K Write: 142.4 MB/s
4K QD32 Read: 592 MB/s
4K QD32 Write: 409.4 MB/s

Grafikkarte

Die dedizierte Quadro M2000M von Nvidia basiert auf dem GM107-Chip der Maxwell Serie und wird in einem 28-nm-Prozess hergestellt. Der Kern läuft mit maximal 1.137 MHz (GPU-Boost), und die 4 GB GDDR5-VRAM takten mit 1.250 MHz, sind jedoch nur über ein 128-Bit-Interface verbunden. Abgesehen von dem etwas geringeren Kerntakt entspricht die Grafikkarte der Consumer GeForce GTX 960M. Dank der Optimus Technologie kann das Notebook im Energiesparmodus oder bei simplen Aufgaben auch auf die Intel HD Graphics P530 des Prozessors zurückgreifen. Wie schon bei dem Lenovo ThinkPad P50 hatten wir zunächst einige Probleme mit der Grafikumschaltung der Quadro M2000M. Während des Tests veröffentlichte Nvidia aber die Treiber-Version 361.75, mit der die Umschaltung wie erwartet funktionierte.

Von den Consumer-Karten der GeForce Reihe unterscheiden sich die professionellen Chips durch ein modifiziertes BIOS sowie spezielle Treiber, die für eine möglichst hohe Stabilität ausgelegt sind. Zudem garantieren umfangreiche Zertifizierungen den reibungslosen Betrieb zwischen Hardware und Software. Speziell bei OpenGL optimierter Software können die Treiber zu einem spürbaren Leistungszuwachs führen. Wir nutzen im professionellen Bereich die Benchmarks SPECviewperf 11 und 12, welche die Arbeitsgebiete CAD, CAM, Geologie und medizinisches MRT beinhalten. Insgesamt schneidet die Quadro M2000M sehr gut ab und kann ihren direkten Vorgänger, die Quadro K2100M, meist deutlich überholen. Die Ergebnisse liegen auch auf dem Niveau der Quadro M2000M des ThinkPad P50, wobei die kleinen Unterschiede auf die unterschiedlichen Treiber zurückzuführen sind.

SPECviewperf 11
1920x1080 Siemens NX (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
42.14 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
41 fps -3%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
30.91 fps -27%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
23.39 fps -44%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
30.48 fps -28%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
43.31 fps +3%
1920x1080 Tcvis (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
42.91 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
40 fps -7%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
39.52 fps -8%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
27.27 fps -36%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
35.1 fps -18%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
43.93 fps +2%
1920x1080 SolidWorks (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
47.71 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
51 fps +7%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
41.78 fps -12%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
36.55 fps -23%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
42.18 fps -12%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
46.69 fps -2%
1920x1080 Pro/ENGINEER (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
17.4 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
21 fps +21%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
15.68 fps -10%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
12.9 fps -26%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
15.53 fps -11%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
17.54 fps +1%
1920x1080 Maya (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
58.3 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
56 fps -4%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
49.5 fps -15%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
45.88 fps -21%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
51.6 fps -11%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
56.9 fps -2%
1920x1080 Lightwave (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
52.5 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
54 fps +3%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
46.82 fps -11%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
45.89 fps -13%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
47.96 fps -9%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
48.27 fps -8%
1920x1080 Ensight (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
43.49 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
39 fps -10%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
20.68 fps -52%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
17.21 fps -60%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
23.89 fps -45%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
46.43 fps +7%
1920x1080 Catia (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
48.98 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
54 fps +10%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
46.7 fps -5%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
32.22 fps -34%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
41.31 fps -16%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
53.5 fps +9%
SPECviewperf 12
1900x1060 Solidworks (sw-03) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
63 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
62 fps -2%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
33.02 fps -48%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
34.09 fps -46%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
24.72 fps -61%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
31.6 fps -50%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
71.7 fps +14%
1900x1060 Siemens NX (snx-02) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
32.52 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
31 fps -5%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
17.1 fps -47%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
15.15 fps -53%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
15.31 fps -53%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
21.95 fps -33%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
33.95 fps +4%
1900x1060 Showcase (showcase-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
24.25 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
20 fps -18%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
6.32 fps -74%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
9.28 fps -62%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
8.66 fps -64%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
10.61 fps -56%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
21.35 fps -12%
1900x1060 Medical (medical-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
14.4 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
12 fps -17%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
7.05 fps -51%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
6.29 fps -56%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
4.15 fps -71%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
5.69 fps -60%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
14.68 fps +2%
1900x1060 Maya (maya-04) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
29.89 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
30 fps 0%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
12.03 fps -60%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
13.74 fps -54%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
14 fps -53%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
17.77 fps -41%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
38.46 fps +29%
1900x1060 Energy (energy-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
3.16 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
0.69 fps -78%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
0.38 fps -88%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
0.39 fps -88%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
0.31 fps -90%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
0.32 fps -90%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3.2 fps +1%
1900x1060 Creo (creo-01) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
37.48 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
34 fps -9%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
16.28 fps -57%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
15.71 fps -58%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
15.59 fps -58%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
19.88 fps -47%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
38.95 fps +4%
1900x1060 Catia (catia-04) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
44.29 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
37 fps -16%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
18.72 fps -58%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
16.48 fps -63%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
15.48 fps -65%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
21.2 fps -52%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
46.26 fps +4%

Über die OpenCL Schnittstelle können Berechnungen von dem Prozessor auf die Grafikkarte übertragen werden. Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Standards zum Einsatz. Dazu zählen beispielsweise Quick Sync (Intel), APP (AMD) oder wie bei unserer Grafikkarte CUDA. In der Praxis werden diese Verfahren vor allem bei Konvertierungen von Bildern und Videos, der Finanzanalyse sowie der Verschlüsselung angewendet. Wir nutzen die beiden Tools LuxMark 2.0 (Raytracing) und SiSoft Sandra 16 (GPGPU). Bei LuxMark 2.0 zeigen sich die Vorteile der neuen Maxwell GPU, denn unsere Quadro M2000M kann sich deutlich von den Konkurrenten absetzen. Bei SiSoft Sandra 16 liegt die Grafikkarte vor dem kleineren Modell Quadro M1000M, aufgrund der geringen Anzahl von Testergebnissen sind Vergleiche zum jetzigen Zeitpunkt aber schwierig.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
903 Samples/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
534 Samples/s -41%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
253 Samples/s -72%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
111 Samples/s -88%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
53 Samples/s -94%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
73 Samples/s -92%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
791 Samples/s -12%
Sala GPUs-only (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
1434 Samples/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
889 Samples/s -38%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
508 Samples/s -65%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
217 Samples/s -85%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
113 Samples/s -92%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
154 Samples/s -89%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
1426 Samples/s -1%
SiSoft Sandra 2016
Image Processing (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
155.8 MPix/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
127.5 MPix/s -18%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
155.7 MPix/s 0%
GP Cryptography (Higher Security AES256+SHA2-512) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
9.28 GB/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
7.38 GB/s -20%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
12.28 GB/s +32%
GP Financial Analysis (FP High/Double Precision) (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
21.63 KOPT/s
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
17 KOPT/s -21%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
21.75 KOPT/s +1%

Im DirectX Bereich, zu dem auch die normalen Spiele gehören, kommt es hauptsächlich auf die rohe Leistung der Hardware an. In dem Fire-Strike-Test des aktuellen 3DMark erreicht unser WS60 beispielsweise 4.243 Punkte in der Graphics-Wertung und schneidet damit sogar noch etwas besser ab, als die Quadro M2000M im ThinkPad P50 (-3 %, 4.126 Punkte). Die Nvidia Quadro M1000M, die ebenfalls für das MSI WS60 erhältlich ist, fällt in den GPU-Tests um etwa 15 % zurück. In den beiden Benchmarks Unigine Heaven 3.0 und Unigine Valley 1.0 kann man die DirectX- mit der OpenGL Leistung (ohne Optimierungen) vergleichen, wobei die DirectX Ergebnisse deutlich höher ausfallen. Die Leistung bei Spielen ist mit der GeForce GTX 960M vergleichbar.

Im Akkubetrieb fällt die Leistung der Grafikkarte um rund 20 % ab (3DMark 11 Graphics: 4.090 vs. 5.220 Punkte). Weitere Informationen und Benchmarks zur Quadro M2000M sind hier verfügbar.

3DMark 06 Standard Score
25604 Punkte
3DMark Vantage P Result
20567 Punkte
3DMark 11 Performance
5593 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
40175 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16940 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3952 Punkte
Hilfe
Unigine Heaven 3.0
1920x1080 DX 11, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
53.4 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
44.9 fps -16%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
21.9 fps -59%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
17.4 fps -67%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
22.8 fps -57%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
52.5 fps -2%
1920x1080 OpenGL, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
33.9 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
43.4 fps +28%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
18.6 fps -45%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
16.9 fps -50%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
21.1 fps -38%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
32.4 fps -4%
Unigine Valley 1.0
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8 (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
20.3 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
18.7 fps -8%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
20.4 fps 0%
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8 (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
13.8 fps
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
16.2 fps +17%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
13.2 fps -4%
3DMark 11
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
5593 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
4648 Points -17%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
2526 Points -55%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1925 Points -66%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
2553 Points -54%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
5375 Points -4%
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
5220 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
4234 Points -19%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
2434 Points -53%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1798 Points -66%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
2363 Points -55%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
5107 Points -2%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
3952 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
3344 Points -15%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
1424 Points -64%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
1352 Points -66%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1285 Points -67%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
1645 Points -58%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3813 Points -4%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
4243 Points
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
3517 Points -17%
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
1621 Points -62%
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
1396 Points -67%
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
1347 Points -68%
MSI WS60 2OJ8H11W7P
Quadro K2100M, 4710HQ, Toshiba HG6 THNSNJ128G8NU
1709 Points -60%
Lenovo ThinkPad P50
Quadro M2000M, 6820HQ, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4126 Points -3%

Gaming Performance

Auch mit Spielen kommt die Quadro M2000M von Nvidia sehr gut klar. Viele moderne Titel sind mit hohen bzw. maximalen Details flüssig spielbar, lediglich bei sehr anspruchsvollen Titeln wie dem neuen Rise of the Tomb Raider muss man mit mittleren Details vorliebnehmen, um stets über der 30-fps-Marke zu landen. Auf Spielen in der nativen 4K-Auflösung sollte man jedoch verzichten, denn hierfür ist die Hardware einfach nicht stark genug. Eine Liste mit weiteren Spielen und deren Anforderungen ist hier verfügbar. 

min.mittelhochmax.4K
Rainbow Six Siege (2015) 106.4 52 38.6 16.4
Just Cause 3 (2015) 62.7 36.2 31.5 12.2
Rise of the Tomb Raider (2016) 45.3 25.7 21.6 9.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Geräuschentwicklung in verschiedenen Lastzuständen
Geräuschentwicklung in verschiedenen Lastzuständen

Die beiden Lüfter des MSI WS60 schalten sich niemals ab und sind bereits im Leerlauf mit 37,2 dB(A) deutlich hörbar. Das ist leider auch der Fall, wenn sich das System auf dem Desktop befindet und keine Anwendungen ausgeführt werden. Unter Last wird es dann mit 42,1 dB(A) noch lauter und im Stresstest konnten wir sogar bis zu 50,7 dB(A) messen. Zumindest gibt es bei dem Rauschen keine unangenehmen oder hochfrequenten Geräusche, allerdings reagieren die Lüfter sehr schnell auf Laständerungen und können dadurch etwas nervös erscheinen. Aufgrund des hohen Grundpegels kann man die konventionelle Festplatte im Betrieb nicht hören. Der Vorgänger schlug sich in diesem Bereich noch deutlich besser, vor allem bei wenig Last waren die Lüfter des alten Modells kaum zu hören.

Lautstärkediagramm

Idle
37.2 / 37.2 / 37.2 dB(A)
Last
42.1 / 50.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Im Leerlauf machen sich die ständig laufenden Lüfter bemerkbar, denn trotz der geringen Bauhöhe wird das Gerät kaum handwarm. Das ändert sich jedoch unter Last, wo wir auf der Unterseite bis zu 60 °C messen können. Das sind grenzwertige Ergebnisse, die eine Verwendung auf dem Schoß ausschließen. Aber auch auf der Oberseite messen wir im zentralen Tastaturbereich Temperaturen von bis zu 42 °C, was man beim Tippen deutlich spürt. Das Netzteil wird mit 56 °C unter Last ebenfalls sehr warm.

Max. Last
 39.1 °C40 °C38.1 °C 
 34.7 °C42.3 °C37.6 °C 
 31.6 °C32.9 °C36.1 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
47.2 °C60.1 °C48.6 °C
45.3 °C51.6 °C41.3 °C
38.6 °C37.7 °C35.8 °C
Maximal: 60.1 °C
Durchschnitt: 45.1 °C
Netzteil (max.)  56.3 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fennel FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 60.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-8.3 °C).

Stresstest

Stresstest
Stresstest

Etwas überraschend schlägt sich das WS60 im Stresstest (Prime95 und FurMark für mindestens eine Stunde) sehr gut und die Komponenten können auch in diesem Extremszenario einen Großteil ihrer Leistung aufrechterhalten. Der Prozessor arbeitet meistens mit 3,1 GHz (Fluktuationen zwischen 3,0-3,2 GHz möglich) und kann sein Turbo-Potenzial damit nicht vollständig ausnutzen. Der begrenzende Faktor ist hierbei nicht die maximale Temperatur von 84 °C, sondern die TDP-Begrenzung von 45 Watt, die nach etwa 10 Sekunden einsetzt. Der Kerntakt der Grafikkarte schwankt derweil zwischen 950-1.137 MHz (Speicher 1.253 MHz) und erwärmt sich auf maximal 72 °C. Insgesamt ist das ein sehr gutes Ergebnis, gerade für ein derart dünnes Gerät.

Lautsprecher

geringe maximale Lautstärke von 66 dB(A)
geringe maximale Lautstärke von 66 dB(A)

Das Soundsystem stammt von Dynaudio und wird zusätzlich durch die Software Nahimic Sound Enhancer mit verschiedenen Presets und Funktionen unterstützt. Wie schon beim alten WS60 gefällt uns der Klang sehr gut, denn er ist für ein dünnes Gerät überraschend voll und ausgewogen. Lediglich die maximale Lautstärke könnte mit 66 dB(A) ruhig etwas lauter ausfallen. In diesem Fall profitiert das WS60 also von seinen Gaming-Anleihen und schneidet besser ab als viele Business-Geräte. Die Wiedergabe am Klinkenstecker war ebenfalls sehr gut.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch ist mit mindestens 18,8 Watt im Leerlauf sehr hoch. Davon fallen knapp 8 Watt alleine auf das Display aus (minimale Helligkeit), denn mit dem ausgeschalteten Bildschirm sinkt der Verbrauch auf 10,7 Watt. Auch bei diesem Wert besteht durchaus noch Optimierungspotenzial. Bei mittlerer Last liegt der Verbrauch bei rund 90 Watt und im Extremfall benötigt das Gerät 150,2 Watt. Das Netzteil ist mit seinen 150 Watt daher grenzwertig, und im Stresstest verringert sich der Akkustand um rund 5 % pro Stunde.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.47 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 18.8 / 29.6 / 30.3 Watt
Last midlight 90.4 / 150.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Stromverbrauch
33%
67%
28%
53%
Idle min *
18.8
8.6
54%
4
79%
13.7
27%
7.4
61%
Idle avg *
29.6
16.2
45%
9.6
68%
17.8
40%
11.7
60%
Idle max *
30.3
16.7
45%
10.8
64%
19.1
37%
12.6
58%
Last avg *
90.4
82.6
9%
36.9
59%
83.7
7%
54.7
39%
Last max *
150.2
131.8
12%
54.5
64%
106.6
29%
78.4
48%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In dem dünnen Gehäuse steckt lediglich ein 47-Wh-Akku, der in Verbindung mit dem hohen Stromverbrauch nur extrem kurze Akkulaufzeiten ermöglicht. Es handelt sich hier um eine eigentlich mobile Workstation, weshalb gerade einmal 2:40 h unter optimalen Bedingungen (Battery Eater Readers Test, minimale Helligkeit, WLAN aus) sehr enttäuschend sind. Unter Last (Battery Eater Classic, maximale Helligkeit) ist nach nur 51 Minuten Schluss, und eine Schleife des SPECviewperf 12 endet sogar schon nach 47 Minuten.

Auch bei den realistischeren Tests mit einer angepassten Helligkeit von rund 150 cd/m² (Stufe 7, 157 cd/m²) sind die Akkulaufzeiten für ein modernes Notebook mit umschaltbarer Grafik einfach zu kurz. Das Surfen im WLAN ist lediglich für 1:46 h möglich, und die Wiedergabe eines Filmes endet nach 2:21 h. Der größte Verbraucher ist hier das 4K-Display. Konfigurationen mit dem Full-HD-Display sollten etwas mehr Ausdauer besitzen, einen Langläufer sollte man aber dennoch nicht erwarten. Die Ladezeit des Akkus beträgt 2,5 Stunden, eine Schnellladefunktion gibt es aber nicht.

maximale Laufzeit (Battery Eater Readers Test)
maximale Laufzeit (Battery Eater Readers Test)
Video-Test
Video-Test
WLAN-Test
WLAN-Test
minimale Laufzeit (Battery Eater Classic)
minimale Laufzeit (Battery Eater Classic)
Ladevorgang
Ladevorgang
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 40min
WiFi Websurfing
1h 46min
Big Buck Bunny H.264 1080p
2h 21min
Last (volle Helligkeit)
0h 51min
MSI WS60-6QJE316H11
Quadro M2000M, E3-1505M v5, Toshiba NVMe THNSN5128GP
Dell Precision 5510
Quadro M1000M, E3-1505M v5, SK hynix SC920 512 GB
Lenovo ThinkPad W550s 20E2-000PGE
Quadro K620M, 5500U, Samsung SSD PM851 512 GB MZ7TE512HMHP
HP Omen Pro 15 M2T37AA-ABD
Quadro K1100M, 4870HQ, Samsung SSD XP941 MZHPU512HCGL
Asus PU551JH
Quadro K1100M, 4210M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
Akkulaufzeit
151%
646%
55%
135%
Idle
160
428
168%
1728
980%
262
64%
445
178%
WLAN
106
286
170%
715
575%
203
92%
267
152%
Last
51
109
114%
247
384%
56
10%
89
75%
WLAN (alt)
298

Fazit

Pro

+ Gehäuse
+ Gewicht
+ Rechenleistung
+ CAD-Performance
+ Eingabegeräte
+ USB 3.1 Type-C mit Thunderbolt 3

Contra

- Akkulaufzeit
- Display
- Preis
- Schnittstellenpositionierung
- fest eingebauter Akku
- fehlende Businessschnittstellen und -funktionen
- Lüfter immer deutlich hörbar
- eingeschränkte Wartungsmöglichkeiten
- hohe Temperaturen unter Last
- eingeschränkte Leistung im Akkubetrieb
Im Test: MSI WS60. Testgerät zur Verfügung gestellt von: MSI Deutschland
Im Test: MSI WS60. Testgerät zur Verfügung gestellt von: MSI Deutschland

Nach dem Test des aktualisierten MSI WS60 müssen wir das Konzept hinterfragen, denn dem Anspruch einer "mobilen" Workstation wird eigentlich nur das Gehäuse unserer Testkonfiguration gerecht. Hier wurden anscheinend nur die schnellsten und marketing-technisch besten Komponenten zusammengewürfelt. Das beste Beispiel hierfür ist das spiegelnde 4K-Display, welches für ein Gerät mit einem Verkaufspreis von 3.200 Euro allerdings eher ein schlechter Witz ist. Es ist leider auch bei hochpreisigen Business-Geräten nach wie vor oft der Fall, dass die Hersteller keine Top-Displays einbauen, da die Geräte am Arbeitsplatz in der Regel sowieso mit einem externen Monitor betrieben werden. Das MSI WS60 dürfte konzeptionell aber öfter mobil eingesetzt werden.

Auch bei der Wahl des Prozessors wurde Potenzial verschenkt, denn bei unserem Testgerät gibt es keine Unterstützung für ECC-RAM. Da auch die Leistung im Multi-Kern-Betrieb nicht vollständig ausgereizt wird, kann man auch zu einer Konfiguration mit einem normalen Core-i7 greifen. Das größte Manko unseres Testgerätes ist aber sicherlich der hohe Strombedarf und die damit verbundenen Akkulaufzeiten. Im Alltag kann man mit etwa 1,5-2 Stunden rechnen, was mit den modernen Komponenten wirklich kaum noch vertretbar ist. Modelle mit dem FHD-Display dürften hierbei etwas besser abschneiden, aber auch der Vorgänger war schon kein sehr ausdauerndes Gerät.

Positiv festzuhalten ist ganz klar die Leistungsfähigkeit, denn selbst unter extremen Bedingungen können die Komponenten noch einen Großteil ihrer Leistung abrufen. Erkauft wird das allerdings mit einer sehr lauten Kühlung und teilweise grenzwertigen Temperaturen. Unter Last haben wir mit hohen Emissionswerten gerechnet, aber dass die Lüfter bereits im Leerlauf deutlich hörbar sind, hat uns schon überrascht. Hier sollte MSI auf jeden Fall noch einmal nachbessern.

Das MSI WS60 bietet zwar eine hohe Leistung, die aber auf Kosten der Mobilität geht und damit den Sinn dieses Gerätes in Frage stellt. Unsere High-End-Konfiguration mit dem 4K-Panel können wir daher nicht empfehlen.

Deutlich interessanter dürften die "kleineren" Versionen des MSI WS60 sein. Allerdings muss man auch hier aufpassen, denn nicht alle Konfigurationen sind mit einer SSD ausgestattet. Die Nachteile des Gaming-Gehäuses gegenüber richtigen Workstations, wie beispielsweise den eingeschränkte Sicherheitsfunktionen, teilen sich aber alle Modelle des WS60 und könnten für den produktiven Einsatz unter Umständen ausschlaggebend sein.

MSI WS60-6QJE316H11 - 17.03.2016 v5 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
75%
Pointing Device
94%
Konnektivität
60 / 81 → 74%
Gewicht
63 / 10-66 → 95%
Akkulaufzeit
61%
Display
80%
Leistung Spiele
89%
Leistung Anwendungen
93%
Workstation
66%
Temperatur
84 / 95 → 88%
Lautstärke
61 / 90 → 68%
Audio
82%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
74%
79%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI WS60-6QJE316H11 Workstation
Autor: Andreas Osthoff, 12.02.2016 (Update: 15.05.2018)