Notebookcheck Logo

Test LG G Pad 8.3 Tablet

Smartphone-Gene LG verspricht, dass sich im G Pad 8.3 viele der Funktionen des LG G2 wiederfinden sollen. Das Smartphone fanden wir damals "sehr gut". Jetzt schauen wir, wie sich die Weiterentwicklung zum Tablet schlägt.
Im Test: LG G Pad 8.3. Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Einige Zeit war LG eine vernachlässigbare Größe zumindest auf dem europäischen Markt für Smartphones und Tablets. Seit einigen Jahren ändert sich das aber im beachtlichen Tempo – die Kooperation mit Google beim Bau von Nexus 4 und Nexus 5 dürfte da nicht ganz unschuldig sein. Mit dem LG Optimus G und dem G2 brachte LG sehr hochwertige eigene Smartphones heraus. Letzteres wurde nun zum Tablet weiterentwickelt und soll als G Pad 8.3 erfolgreich sein.

Gewisse Ähnlichkeiten bei der Formgebung sind zwischen G2 und G Pad 8.3 bei den abgerundeten Kanten erkennbar, außerdem gibt's beim Tablet wie beim Smartphone zwei Lautsprecher. Ansonsten wurde die Software übernommen und so einige Komfortfunktionen eingebaut, die bei der Android-Bedienung helfen sollen. Das hat dem G2 unter anderem damals eine "sehr gute" Bewertung eingebracht. Mal sehen, ob das Tablet mit schwächerem Prozessor auch in diese Sphären vorstoßen kann.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse ist nicht außergewöhnlich, aber stabil.
Das Gehäuse ist nicht außergewöhnlich, aber stabil.

Wirklich stabil, dieses LG G Pad 8.3: Biegen lässt es sich nicht, Druck auf die Rückseite macht ihm nichts aus und sogar starken Druck auf die Vorderseite steckt der Großteil des Displays ohne Bildfehler weg. Nur am äußersten linken Rand (im Hochformat) zeigt sich bei starkem Druck der Flüssigkristall.

 

Schick designt, aber nicht außergewöhnlich ist das Gerät, das wahlweise in Weiß oder Schwarz zu Ihnen kommt. Abgerundete Kanten lassen es gut in der Hand liegen. Ein sehr schmaler Rand (7,2 mm) umgibt das Display links und rechts. Das Gehäuse besteht vorne aus Kunststoff, an der Rückseite aus gebürstetem Aluminium.

 

Mit 8,4 Millimeter Dicke ist das Gehäuse etwas wuchtiger als das des Samsung Galaxy Tab 3 8.0, andererseits aber auch einen Hauch dünner als das Google Nexus 7. Insgesamt wirkt das Gehäuse vor allem auch durch die abgerundeten Ecken sehr kompakt.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Mit einem Quad-Core-Prozessor und 1,7 GHz Taktung bietet das LG G Pad 8.3 zumindest auf dem Papier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diese Preisklasse: In unserer Vergleichsgruppe takten nur die Prozessoren von Amazon Kindle Fire HDX 7 und Dell Venue 8 Pro schneller. Mehr über die tatsächliche Leistung in Benchmarks und in der Praxis erfahren Sie im Abschnitt "Leistung".

Die 16 GByte Speicherplatz sind ebenfalls Standard, das HP Slate 7 oder das Huawei MediaPad 7 Vogue bieten aber beispielsweise weniger. Auch bei der Auflösung der Rückkamera platziert sich LGs Tablet mit 5 Megapixel im Durchschnitt. Auffällig sind die zwei Lautsprecher an der Rückseite.

Besondere Anschlüsse außer dem Micro-USB-Anschluss und dem 3,5-Zoll-Klinkenstecker für Headsets gibt es nicht. Hinter einen kleinen Klappe am oberen Gehäuserand versteckt sich der microSD-Slot.

Oben: micro-SD und Headsetanschluss.
Oben: micro-SD und Headsetanschluss.
Rechts: Power-Taste, Lautstärkeregler
Rechts: Power-Taste, Lautstärkeregler
Unten: microUSB, Mikrofon
Unten: microUSB, Mikrofon
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse

Software

Erfreulich ist, dass LG offensichtlich Zeit und Entwicklungsaufwand investiert hat, um die übliche Android-Oberfläche noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Noch erfreulicher ist, dass es in vielen Bereichen wirklich funktioniert.

Die Grundlage bildet Android 4.2.2 Jelly Bean, eine nicht mehr ganz taufrische Version, mittlerweile gibt es schon Version 4.4 mit zahlreichen Neuerungen. Sogar  erste Gerüchte um Android 4.5 erreichten uns schon. Auf einige neue Komfortfunktionen muss man also verzichten, aber immerhin lässt sich Android 4.2.2 noch gut und schnell bedienen.

Das liegt auch an den bereits angesprochenen Verbesserungen an der Oberfläche. Im Einzelnen sind dies:

- QSlide, das mehrere transparente Fenster auf dem Bildschirm und damit Multi-Tasking ermöglicht.

- Slide Aside ermöglicht es, mit einem Wisch am Bildschirmrand zu einer anderen aktiven App zu wechseln.

- Multi-User bietet Ihnen die Möglichkeit, private Daten und bestimmte Bereiche zu sperren, wenn Sie das Tablet aus der Hand geben.

- KnockOn, welches ermöglicht, das Tablet mittels Doppeltipper auf den Bildschirm aus dem Standby-Modus zu holen und wieder dorthin zu versetzen.

Für überzeugte Multi-Tasker bietet die erweiterte Benutzeroberfläche also besonders viel, hier haben aber auch Acer oder Samsung bereits überzeugende Konzepte für ihre Tablets vorgelegt. Die KnockOn-Geste ist aber wirklich nachvollziehbar, intuitiv und praktisch.

An zusätzlichen Apps und Funktionen ist besonders QPair zu erwähnen, das das Tablet quasi zu einer Erweiterung des Smartphones macht: Anrufe können zwar nicht angenommen werden, aber immerhin kann man im Meeting den Anruf ablehnen und dem Anrufer direkt eine SMS zukommen lassen, dass man gerade beschäftigt ist. Auf SMS kann man dann sogar direkt vom Tablet aus antworten. Auch kann man die zuletzt verwendeten Links oder Videos vom Smartphone auf dem Tablet weiterlesen bzw. anschauen. Zudem werden Memos zwischen Smartphone und Tablet synchronisiert und die Internetfreigabe kann über QPair erfolgen. Grundsätzlich funktioniert die QPair-App dabei auf allen Android-Smartphones, einige Funktionen könnten aber eingeschränkt sein.

An weiteren Apps liefert LG Polaris Office5, einen Übersetzer und einen Video Editor mit. Insgesamt wird ein sehr umfangreiches und auch recht nützliches Softwarepaket geboten.

Draußen: guter Empfang.
Draußen: guter Empfang.
Drinnen: immer noch ordentlich.
Drinnen: immer noch ordentlich.

Kommunikation & GPS 

Das LG G Pad 8.3 gibt es (zumindest im Moment) nur als Version ohne Mobilfunk-Modul. Wer also mit seinem Tablet auch unterwegs im Internet surfen möchte, der muss entweder den Umweg über mobile Hotspots gehen oder sich gleich ein anderes Gerät besorgen.

Wem WLAN ausreicht, dem stehen die Standards 802.11 a/b/g/n zur Verfügung. Der neue, schnelle Standard 802.11 ac wird nicht unterstützt, dafür aber beide Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz. Die Empfangsqualität ist 10 Meter vom Router entfernt und durch drei Wände hindurch immer noch gut: 3/4 des Signals stehen noch zur Verfügung. Das reicht für einen schnellen Seitenaufbau und problemloses Surfen. Bluetooth ist ebenfalls an Bord und zwar in der aktuellen Version 4.0.

Um das GPS-Modul im LG G Pad 8.3 zu testen, fahren wir einmal zusammen mit einem Profi-Navi Garmin Edge 500 eine Strecke mit Waldstück und Brückenüberquerung ab. Hier zeigt sich, dass das GPS-Modul im Testgerät deutliche Probleme hat: Vor allem die Strecke im Wald weicht deutlich vom gefahrenen Weg ab. Aber auch bei der Brückenfahrt schweben wir scheinbar über die querende Landstraße.

Schließlich testen wir noch die Empfangsqualität des GPS-Moduls mit der App "GPS Test" mit erfreulichem Ergebnis: Selbst in Innenräumen werden schnell ausreichend Satelliten gefunden, um eine Ortung auf 10 Meter genau möglich zu machen. Draußen ist das GPS-Modul nach kurzer Zeit auf 3 Meter genau.

Garmin Edge 500: Gesamte Strecke
Garmin Edge 500: Gesamte Strecke
Garmin Edge 500: Strecke im Wald
Garmin Edge 500: Strecke im Wald
Garmin Edge 500: Brückenfahrt
Garmin Edge 500: Brückenfahrt
LG G Pad 8.3: Gesamte Strecke
LG G Pad 8.3: Gesamte Strecke
LG G Pad 8.3: Strecke im Wald
LG G Pad 8.3: Strecke im Wald
LG G Pad 8.3: Brückenfahrt
LG G Pad 8.3: Brückenfahrt

Kameras & Multimedia

Die Kamera an der Rückseite ist realtiv unscheinbar in den oberen Teil des Rahmens integriert. Sie löst mit 2.560 x 1.920 Pixel, also 5 Megapixel, auf und bietet keinen LED-Blitz. Die Farben der Bilder wirken etwas flau, bei schlechter Beleuchtung stellt sich schnell starkes Farbrauschen ein. Mit Gegenlicht kommt der Sensor einigermaßen zurecht, helle Flächen überstrahlen aber gerne. Die Frontkamera macht keine guten Bilder, sie ist für Videotelefonie oder die beliebten "Selfies" aber meist ausreichend.

Rückkamera (5 Megapixel)
Rückkamera (5 Megapixel)
Frontkamera: 1,3 Megapixel
Frontkamera: 1,3 Megapixel
Referenz: Canon 450D (11 Megapixel)
Referenz: Canon 450D (11 Megapixel)

Zubehör

Mitgeliefert wird nur das Übliche: Datenkabel, USB-Ladegerät, Schnellanleitung. Spezifisches Zubehör für das G Pad 8.3 findet sich auf LGs Website nicht, dafür kann man eher generische Addons kaufen, beispielsweise tragbare Akkus, mit denen sich das Tablet unterwegs laden lässt oder einen mobilen Printer.

Garantie

Die Garantiekarte, die dem Gerät beiliegt weist einen Garantiezeitraum von maximal 27 Monaten ab Produktion aus, 24 Monate ab Kaufdatum. Für die Durchführung der Reparaturen kann man sich bei der Hotline oder online auf der Website anmelden.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des LG G Pad 8.3 funktioniert zuverlässig, auch in den Ecken. Die Oberfläche ist angenehm glatt. Alle Android-Funktionen lassen sich zuverlässig bedienen, lediglich die von LG hinzugefügte "KnockOn"-Geste, mit der man das Tablet aus dem Standby-Modus rufen kann, darf man nicht zu schnell ausführen.

Aufgrund der Größe des Displays lässt sich auf den Tasten der virtuellen "LG Tastatur" sehr angenehm tippen. Die gewohnte Android-Tastatur schließt LG als Auswahlmöglichkeit aus, das ist aber nicht weiter schlimm, LGs Variante lässt sich sehr intuitiv bedienen. Dazu gibt es zahlreiche Smileys, Emoticons und Symbole zur Auswahl, um Emails oder andere Nachrichten bunt zu gestalten.

An weiteren Eingabemöglichkeiten hat LG auch nicht gespart: Sie können Text handschriftlich, per Sprache oder per Gleiten auf der Tastatur eingeben. Das alles ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber in manchen Situationen durchaus nützlich und funktioniert einigermaßen zuverlässig.

Display

Wie wir testen - Display

LG verbaut ein 8,3-Zoll-Display mit IPS-Technologie. Es bietet Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) und übertrifft damit die meisten Vergleichsgeräte. Lediglich Amazon Kindle Fire HDX 7 und Google Nexus 7 sind ebenfalls mit Full-HD-Bildschirmen ausgestattet.

Die Ausleuchtung des Bildschirms lässt aber sowohl bei der Helligkeit als auch bei der Gleichmäßigkeit sehr zu wünschen übrig: Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 291,7 cd/m² ist das G Pad 8.3 schlechter als alle Vergleichsgeräte: Das Google Nexus 7 bietet durchschnittlich über 200 cd/m² mehr! Mit 78% ist die Ausleuchtung sehr ungleichmäßig, bei großen weißen Flächen sieht man die Helligkeitsunterschiede mit bloßem Auge.

297
cd/m²
314
cd/m²
274
cd/m²
280
cd/m²
329
cd/m²
266
cd/m²
292
cd/m²
315
cd/m²
258
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 329 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 291.7 cd/m²
Ausleuchtung: 78 %
Kontrast: 731:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 5.08 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.36 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 3.9

Kontrast und Schwarzwert sind glücklicherweise in vernünftigeren Regionen angesiedelt: Der Schwarzwert von 0,45 cd/m² ist besser als bei den meisten Testgeräten und der Kontrast mit 731:1 im Durchschnitt. Das Bild profitiert davon: Farben wirken knackig und kräftig, dunkle Töne haben keinen sichtbaren Grauschleier.

Unsere Messungen mit dem Kolorimeter und der Software CalMan ergeben ebenfalls einigermaßen erfreuliche Ergebnisse: Zwar stimmen die Farben nicht hundertprozentig mit den Werten des Referenzfarbraums überein, kommen diesen aber relativ nahe. Bei der Farbgenauigkeit ist die durchschnittliche Abweichung mit 5,08 ein ordentlicher Wert, auch wenn die meisten Vergleichsgeräte hier noch besser sind. Besonders die Rottöne weichen beim G Pad 8.3 zu stark vom Referenzwert ab. Der oft gewohnte Blaustich wurde durch eine starke Untersättigung von blauen Farbtönen verhindert, dies lässt die Rottöne aber oft ins Orange abgleiten.

CalMan Farbmanagement
CalMan Farbmanagement
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung

Die geringe Helligkeit und der glänzende Bildschirm machen es schwierig, in hellen Umgebungen noch etwas auf dem Display zu erkennen. In Innenräumen hatten wir mit dem Bildschirm des G Pad 8.3 aber keine Probleme.

Die IPS-Technologie macht sehr flache Blickwinkel möglich, so auch beim LG G Pad 8.3. Allerdings sind die Blickwinkel nach oben und unten im Hochkantformat noch etwas größer als nach links und rechts. Auch hier wird das Bild aber erst aus extrem flachen Blickwinkeln dunkler.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Wie schon erwähnt, handelt es sich beim Prozessor um einen Quad-Core mit 1,7 GHz Taktung. Dieser kommt von Qualcomm und hört auf den Namen Snapdragon 600 APQ8064T. Er ist leicht unter dem Snapdragon 800 angesiedelt, der im High-End-Smartphone LG G2 zum Einsatz kommt. Allerdings sollte die starke Prozessorleistung gepaart mit den 2 GByte RAM für die allermeisten Apps mehr als genügend Power liefern. Auch das Multi-Tasking mit dem LG wirbt, warf in der Praxis nie ein Performanceproblem auf.

Tatsächlich liegt die Leistung in den Systembenchmarks recht hoch: Nur der deutlich schneller getaktete Prozessor im Amazon Kindle Fire HDX 7 kommt dagegen an. Mit dem Google Nexus 7 liegt das G Pad 8.3 im Großen und Ganzen auf Augenhöhe. Bei den 3D-Benchmarks hat Googles Tablet einen leichten Vorteil, ansonsten kommt aber keines der Vergleichsgeräte an die Leistung des G Pad heran.

Wer gerne surft, der wird mit dem Amazon Kindle Fire HDX 7 am meisten Freude haben, danach kommt aber gleich das G Pad. Auch hier liefert LGs Tablet also sehr gute Leistungswerte ab. Schließlich geht es noch um die Zugriffszeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten des Speichers: Hier liegt das G Pad 8.3 im Mittelfeld.

Insgesamt ist es beeindruckend, dass nicht mehr nur Google für einen niedrigen Preis eine extrem gute Performance liefern kann: Auch LGs G Pad kann inzwischen locker mithalten und deklassiert teilweise den Mitbewerb. In der Praxis macht sich das durch flotte Navigation, reibungsloses Multitasking und schnellen Seitenaufbau im Browser bemerkbar.

Smartbench 2012 - Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
7326 points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
3153 points -57%
Google Nexus 7 2013
5080 points -31%
HP Slate 7 Plus 4200ef
3772 points -49%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
9469 points +29%
Linpack Android / IOS - Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
517 MFLOPS
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
95.9 MFLOPS -81%
Google Nexus 7 2013
253.6 MFLOPS -51%
HP Slate 7 Plus 4200ef
134.4 MFLOPS -74%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
727 MFLOPS +41%
Huawei MediaPad 7 Vogue
129.9 MFLOPS -75%
AndEBench
Java (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
365 Iter./s
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
251 Iter./s -31%
Google Nexus 7 2013
452 Iter./s +24%
HP Slate 7 Plus 4200ef
297 Iter./s -19%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
709 Iter./s +94%
Native (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
13397 Iter./s
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
5366 Iter./s -60%
Google Nexus 7 2013
10329 Iter./s -23%
HP Slate 7 Plus 4200ef
8610 Iter./s -36%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
16985 Iter./s +27%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
629 Points
HP Slate 7 Plus 4200ef
338 Points -46%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
863 Points +37%
Huawei MediaPad 7 Vogue
327 Points -48%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
1900 Points
HP Slate 7 Plus 4200ef
1019 Points -46%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
2622 Points +38%
Huawei MediaPad 7 Vogue
1094 Points -42%
PassMark PerformanceTest Mobile V1 - System (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
3178 Points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
2217 Points -30%
Google Nexus 7 2013
3636 Points +14%
HP Slate 7 Plus 4200ef
2106 Points -34%
Huawei MediaPad 7 Vogue
1807 Points -43%

Legende

 
LG G Pad 8.3 Qualcomm Snapdragon 600 APQ8064T, Qualcomm Adreno 320, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310 Samsung Exynos 4212 1.5 GHz, ARM Mali-400 MP4, 16 GB iNAND Flash
 
Google Nexus 7 2013 Qualcomm Snapdragon S4 Pro APQ8064A, Qualcomm Adreno 320, 16 GB SSD
 
HP Slate 7 Plus 4200ef NVIDIA Tegra 3, NVIDIA GeForce ULP (Tegra 3), 8 GB SSD
 
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 16 GB SSD
 
Huawei MediaPad 7 Vogue HiSilicon k3v2 Hi3620, Vivante GC4000, 8 GB SSD
 
Dell Venue 8 Pro Intel Atom Z3740D, Intel HD Graphics (Bay Trail), 32 GB eMMC Flash
3DMark - 1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
6178 Points
Google Nexus 7 2013
7245 Points +17%
HP Slate 7 Plus 4200ef
1929 Points -69%
NenaMark2 - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
59.8 fps
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
58.4 fps -2%
Google Nexus 7 2013
59.3 fps -1%
HP Slate 7 Plus 4200ef
54.9 fps -8%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
59.5 fps -1%
Huawei MediaPad 7 Vogue
60 fps 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
14 fps
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
6.2 fps -56%
Google Nexus 7 2013
16 fps +14%
HP Slate 7 Plus 4200ef
5.2 fps -63%
Huawei MediaPad 7 Vogue
8.6 fps -39%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
14 fps
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
3.9 fps -72%
Google Nexus 7 2013
16 fps +14%
HP Slate 7 Plus 4200ef
2.4 fps -83%
Huawei MediaPad 7 Vogue
3.8 fps -73%
Epic Citadel
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
57.8 fps
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
55.5 fps -4%
Google Nexus 7 2013
58.6 fps +1%
HP Slate 7 Plus 4200ef
51 fps -12%
Huawei MediaPad 7 Vogue
43.9 fps -24%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
57.2 fps
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
54.6 fps -5%
Google Nexus 7 2013
58.1 fps +2%
HP Slate 7 Plus 4200ef
49.1 fps -14%
Huawei MediaPad 7 Vogue
42.1 fps -26%
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
33.4 fps
Google Nexus 7 2013
38.5 fps +15%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
2826 Points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
2154 Points -24%
Google Nexus 7 2013
2248 Points -20%
HP Slate 7 Plus 4200ef
1695 Points -40%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
3546 Points +25%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
1089 ms *
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
1257 ms * -15%
Google Nexus 7 2013
1105 ms * -1%
HP Slate 7 Plus 4200ef
1168 ms * -7%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
564 ms * +48%
Huawei MediaPad 7 Vogue
1609 ms * -48%
Vellamo Mobile Benchmark 2.0
HTML5 (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
2487 Points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
1594 Points -36%
Google Nexus 7 2013
1663 Points -33%
HP Slate 7 Plus 4200ef
1512 Points -39%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
2839 Points +14%
Metal (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
751 Points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
522 Points -30%
Google Nexus 7 2013
727 Points -3%
HP Slate 7 Plus 4200ef
401 Points -47%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
1153 Points +54%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
2774 Points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
1873 Points -32%
Google Nexus 7 2013
2283 Points -18%
HP Slate 7 Plus 4200ef
1634 Points -41%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
3839 Points +38%
Huawei MediaPad 7 Vogue
1220 Points -56%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
9896 ms *
HP Slate 7 Plus 4200ef
20959 ms * -112%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
8251 ms * +17%
Huawei MediaPad 7 Vogue
26477 ms * -168%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
574 Points
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
712 Points +24%
Google Nexus 7 2013
611 Points +6%
HP Slate 7 Plus 4200ef
528 Points -8%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
975 Points +70%
Huawei MediaPad 7 Vogue
475 Points -17%

* ... kleinere Werte sind besser

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
1.08 MB/s
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
1.88 MB/s +74%
Google Nexus 7 2013
0.82 MB/s -24%
HP Slate 7 Plus 4200ef
1.09 MB/s +1%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
1.33 MB/s +23%
Huawei MediaPad 7 Vogue
0.28 MB/s -74%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
11.34 MB/s
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
10.94 MB/s -4%
Google Nexus 7 2013
11.99 MB/s +6%
HP Slate 7 Plus 4200ef
8.94 MB/s -21%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
16.52 MB/s +46%
Huawei MediaPad 7 Vogue
7.13 MB/s -37%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
10.45 MB/s
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
20.07 MB/s +92%
Google Nexus 7 2013
13.97 MB/s +34%
HP Slate 7 Plus 4200ef
7.73 MB/s -26%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
22.1 MB/s +111%
Huawei MediaPad 7 Vogue
5.34 MB/s -49%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G Pad 8.3
60.1 MB/s
Samsung Galaxy Tab 3 8.0 SM-T310
45.86 MB/s -24%
Google Nexus 7 2013
59.7 MB/s -1%
HP Slate 7 Plus 4200ef
31.44 MB/s -48%
Amazon Kindle Fire HDX 7 inch
133.6 MB/s +122%
Huawei MediaPad 7 Vogue
30.09 MB/s -50%

Spiele

Und wie sieht es mit Spielen aus? Die Benchmarkergebnisse machen Mut und so stürzen wir uns in einige der beliebtesten Titel aus dem Google Play Store. Dass "Angry Birds: Star Wars 2" kein großes Problem darstellen sollte, war eigentlich schon von vornherein zu vermuten.

Auch anspruchsvollere 3D-Titel wie "FIFA 14" oder "Sonic Dash" machten keine Probleme. Bei 3D-Shootern und schnellen 3D-Rennspielen wie "Shadowgun: Dead Zone", "Need for Drift", "Real Racing 3" oder "N.O.V.A. 3" erlebten wir ebenfalls keine bösen Überraschungen: Die Games liefen immer ruckelfrei und die Ladezeiten waren erfreulich kurz.

Klar, dass 2D-Games wie "Angry Birds: Star Wars 2" laufen.
Klar, dass 2D-Games wie "Angry Birds: Star Wars 2" laufen.
Aber auch für alle getesteten 3D-Games reicht die Power.
Aber auch für alle getesteten 3D-Games reicht die Power.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Betrachtet man das Tablet im Quer-Modus, so bleibt es in der Mitte zu allen Zeiten angenehm kühl. Da die Leistungskomponenten offensichtlich an den Rändern liegen, wird das G Pad 8.3 hier etwas wärmer, die maximal gemessene Temperatur beträgt 38,4 Grad Celsius. Gibt es Tablets, die kühler bleiben? Sicherlich – in unserer Vergleichsgruppe beispielsweise das Lenovo Yoga Tablet 8. Das Amazon Kindle HDX 7 allerdings muss seine höhere Leistung mit mehr Abwärme erkaufen und wird an allen Stellen noch einmal deutlich wärmer als unser Testgerät.

Insgesamt betrachtet ist das LG G Pad 8.3 in jeder Betriebssituation angenehm und wird nicht heiß. Im Idle-Betrieb erwärmt es sich nicht wahrnehmbar.

Max. Last
 38.4 °C28.5 °C31.8 °C 
 38.4 °C28.3 °C33.3 °C 
 33.2 °C28.3 °C31.2 °C 
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
30.9 °C30.4 °C34.1 °C
31.1 °C30.2 °C34.5 °C
30.7 °C30 °C32.1 °C
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  36.9 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Voltcraft IR-350
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Zwei Lautsprecher an der Rückseite, das lässt einiges vermuten: Meist sieht man bei Tablets nur einen Lautsprecher, der einsam an der Rückseite sein Dasein fristet. Zumindest dem Stereoeffekt sollte das Lautsprecherduo also guttun und tatsächlich: Wenn Sie das Tablet vor sich halten, hören Sie deutlich, ob der Klang von rechts oder links kommt.

Die maximale Lautstärke ist ebenfalls beachtlich: Sie war für den normalen Abstand im Alltag beinahe zu hoch. Reduziert man allerdings die Lautstärke, wird der Klang schnell deutlich dumpfer, nur auf den höchsten Stufen klingt er klar. Insgesamt war der Klang recht dröhnend und nicht gerade fein differenziert. Bass ist eigentlich gar keiner vorhanden, die Höhen waren dafür zu sehr betont. Einen wirklich guten Eindruck konnten die Lautsprecher bei uns nicht hinterlassen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Hohe Leistung aber recht dunkler Bildschirm: Da sollten zumindest die Verbrauchswerte im Idle-Betrieb nicht so hoch sein, oder? Leider verhält sich das LG G Pad 8.3 hier nicht gerade vorbildlich: Beim Idleverbrauch wird es lediglich vom Lenovo Yoga Tablet noch überboten, ansonsten verbrauchen alle anderen Vergleichsgeräte deutlich weniger Energie. Unter Volllast schließlich verbraucht das G Pad maximal 7,6 Watt und damit mehr als alle Vergleichsgeräte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.001 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.7 / 4 / 4.6 Watt
Last midlight 6.2 / 7.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Bei den Akkulaufzeiten kommt dementsprechend keine allzugroße Freude auf. Der Akku ist zwar mit 17 Wattstunden etwas leistungsstärker als beim Google Nexus 7 oder beim HP Slate 7 Plus, das ist bei dem hohen Energieverbrauch des Tablets aber auch nötig: In allen drei Tests hält das LG G Pad 8.2 fast immer weniger lange durch als die Vergleichsgeräte. Als Beispiel sei der praxisnahe WLAN-Test genannt: Nach 5:16 Stunden ist beim G Pad Schluss, bei allen Vergleichsgeräten ist mindestens eine Stunde mehr drin.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 13min
Surfen über WLAN
5h 16min
Last (volle Helligkeit)
2h 44min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Leistungsstark, schlank, aber keine helle Leuchte – nein, wir haben keinen neuen Kollegen in der Redaktion, sondern das LG G Pad 8.3 getestet. Das Tablet liefert mit seinem relativ hoch getakteten Quad-Core-Prozessor Leistungswerte aus der Oberklasse und muss sich in dieser Disziplin auch nicht vor dem Google Nexus 7 verstecken. Außerdem hat LG Android sinnvoll erweitert und legt ein ordentliches Software-Paket bei. Der zuverlässige Touchscreen, das stabile und schlanke Gehäuse und der hochauflösende Bildschirm mit den kräftigen Farben freuen uns zudem.

Zwar strahlt das Display nicht so hell wie bei so manchem Konkurrenten, das ist aber gerade in Innenräumen nicht so dramatisch. Mit den Lautsprechern wird sich LG aber keine Freude machen: Wenn man schon zwei Speaker verbaut, sollte man darauf achten, dass die geweckten Erwartungen an die Klangqualität auch erfüllt werden. Auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat sich LG beim Energieverbrauch, der über der Norm liegt. Damit sind auch die Akkulaufzeiten gerade noch akzeptabel.

Insgesamt kann man das LG G Pad 8.3 Leuten empfehlen, die ihr Tablet ohnehin hauptsächlich mit Kopfhörern, in Innenräumen und nicht zu weit weg von der nächsten Steckdose benutzen. Die bekommen dann allerdings ein mehr als solide designtes, schnelles Tablet mit Full-HD-Display. Für den Sturz des Google Nexus 7 vom Preis-Leistungs-Thron reicht es aber (noch) nicht.

Im Test: LG G Pad 8.3. Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G Pad 8.3. Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: LG G Pad 8.3. Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G Pad 8.3. Zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Datenblatt

LG G Pad 8.3 (G Pad Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 600 APQ8064T 4 x 1.7 GHz, Krait-300
RAM
2048 MB 
Bildschirm
8.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 12.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Headsetport, Card Reader: microSD bis zu 64 GB, Sensoren: G-Sensor, GPS, Lagesensor
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 216.8 x 126.5
Akku
17 Wh Lithium-Ion, 4600 mAh
Betriebssystem
Android 4.2
Kamera
Webcam: Rück: 5 Megapixel (2.560 x 1.920 Pixel), Front: 1,3 Megapixel (1.280 × 960 Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Polaris Office 5, QTranslator, DioDict Wörterbuch, LG Smartworld, QuickRemote, Video Editor, Life Square, Voice Mate, QPair, 24 Monate Garantie
Gewicht
338 g, Netzteil: 49 g
Preis
300 Euro

 

Das LG G Pad ist angekommen und stellt sich unserem Testparcours.
Das LG G Pad ist angekommen und stellt sich unserem Testparcours.
LG hat einige Funktionen des Erfolgs-Smartphones G2 übernommen, mal sehen, ob die sich im Tablet auch so gut machen.
LG hat einige Funktionen des Erfolgs-Smartphones G2 übernommen, mal sehen, ob die sich im Tablet auch so gut machen.
Die Frontkamera ist schon mal ein Reinfall, reicht aber für gelegentliche Videotelefonate und "Selfies".
Die Frontkamera ist schon mal ein Reinfall, reicht aber für gelegentliche Videotelefonate und "Selfies".
Die Rückkamera löst zwar mit 5 Megapixel höher auf, die Bilder sind aber auch nicht wirklich gut.
Die Rückkamera löst zwar mit 5 Megapixel höher auf, die Bilder sind aber auch nicht wirklich gut.
Die beiden Lautsprecher kommen auch vom LG G2, sind aber qualitativ sehr mau.
Die beiden Lautsprecher kommen auch vom LG G2, sind aber qualitativ sehr mau.
Deshalb braucht man den Headsetport an der Oberseite wohl des Öfteren.
Deshalb braucht man den Headsetport an der Oberseite wohl des Öfteren.
Schlank ist das Tablet auch und wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich.
Schlank ist das Tablet auch und wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich.
Die Rückseite besteht aus Kunststoff, sieht aber wie gebürstetes Alu aus.
Die Rückseite besteht aus Kunststoff, sieht aber wie gebürstetes Alu aus.
Der micro-SD-Slot versteckt sich hinter einer Klappe an der Oberseite.
Der micro-SD-Slot versteckt sich hinter einer Klappe an der Oberseite.
Das Gehäuse ist insgesamt sehr stabil verarbeitet.
Das Gehäuse ist insgesamt sehr stabil verarbeitet.
Der Bildschirm bietet zwar Full-HD-Auflösung, ist aber nicht sehr leuchtstark.
Der Bildschirm bietet zwar Full-HD-Auflösung, ist aber nicht sehr leuchtstark.
Die physischen Bedienelemente befinden sich beide auf der rechten Seite.
Die physischen Bedienelemente befinden sich beide auf der rechten Seite.
LG hat einige sinnvolle Erweiterungen im Bedienkonzept von Android vorgenommen.
LG hat einige sinnvolle Erweiterungen im Bedienkonzept von Android vorgenommen.
Außerdem gibt es ein Widget, das bei den neuen Funktionen hilft.
Außerdem gibt es ein Widget, das bei den neuen Funktionen hilft.
Darin kann man sich Erklärvideos anschauen. Ob man dafür einen ganzen Bildschirm in Android braucht, kann jeder Nutzer selbst entscheiden.
Darin kann man sich Erklärvideos anschauen. Ob man dafür einen ganzen Bildschirm in Android braucht, kann jeder Nutzer selbst entscheiden.
Schiebt man eine Anwendung mit 3 Fingern zur Seite, startet man das Multitasking.
Schiebt man eine Anwendung mit 3 Fingern zur Seite, startet man das Multitasking.
Die LG Tastatur steht als einzige Eingabemöglichkeit zur Verfügung.
Die LG Tastatur steht als einzige Eingabemöglichkeit zur Verfügung.
Sie macht im Quer-...
Sie macht im Quer-...
... und Längsformat eine gute Figur.
... und Längsformat eine gute Figur.
Weitere Eingabemethoden stehen zur Auswahl.
Weitere Eingabemethoden stehen zur Auswahl.
Beispielsweise kann man über die Tastatur eingeben, ohne den Finger zu heben.
Beispielsweise kann man über die Tastatur eingeben, ohne den Finger zu heben.
Die Leistung des Tablets reicht locker für schnelle 3D-Spiele.
Die Leistung des Tablets reicht locker für schnelle 3D-Spiele.
Auf dem Lockscreen sind einige Anwendungen abgelegt, die man komfortabel direkt starten kann.
Auf dem Lockscreen sind einige Anwendungen abgelegt, die man komfortabel direkt starten kann.
An nützlicher Software gibt es beispielsweise eine Fernbedienungs-App.
An nützlicher Software gibt es beispielsweise eine Fernbedienungs-App.
Mit Life Square behält man den Überblick über seine Social-Media-Profile.
Mit Life Square behält man den Überblick über seine Social-Media-Profile.
Insgesamt ist das LG G Pad durchaus ein gutes Tablet, zum Sturz des Preis-Leistungs-Königs Google Nexus 7 reicht es aber nicht.
Insgesamt ist das LG G Pad durchaus ein gutes Tablet, zum Sturz des Preis-Leistungs-Königs Google Nexus 7 reicht es aber nicht.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Google Nexus 7 16 GB 2013 Tablet
Adreno 320, Snapdragon S4 Pro APQ8064A, 7.00", 0.29 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test LG G Pad II 10.1 Tablet
Adreno 330, Snapdragon 800 MSM8974, 10.10", 0.487 kg
Test LG G Pad 8.0 V480 Tablet
Adreno 305, Snapdragon 400 MSM8226, 8.00", 0.338 kg
Test LG G Pad 10.1 V700 Tablet
Adreno 305, Snapdragon 400 APQ8026, 10.10", 0.512 kg

Laptops des selben Herstellers

LG gram Pro 2-in-1 16T90SP Convertible im Test - Leicht und leistungsstark
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 1.362 kg
LG Gram Pro 16 Ultraleicht-Laptop mit Nvidia-GeForce-Chip im Test - Mut zum Minimalismus
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 1.269 kg
LG Gram 17 (2024) Laptop im Test - Detailverbesserungen und ein neuer Core Ultra 7
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 17.00", 1.339 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Sehr hohe Anwendungsleistung
+ Alle getesteten Spiele flüssig
+ Full-HD-Display mit kräftigen Farben
+ Stabil verarbeitet
+ Kompaktes Gehäuse
+ Sinnvoll erweitertes OS
+ Gute Softwarebeigaben
+ 24 Monate Garantie
+ Kühle Oberflächen
+ Stereolautsprecher...

Contra

- ..., die aber nicht gut klingen
- Hoher Energieverbrauch
- Nur passable Akkulaufzeiten
- Dunkler Bildschirm
- Ungleichmäßige Ausleuchtung
- Mäßige Kamera
- GPS-Modul ab und an ungenau
- Kein mobiles Internet

Shortcut

Was uns gefällt

Dass LG viel Leistung und ein Full-HD-Display in ein günstiges Tablet packt.

Was wir vermissen

Der Bildschirm müsste heller und die Lautsprecher besser sein.

Was uns verblüfft

Wie schnell sich Googles "Günstig und gut" -Konzept auch bei anderen Herstellern durchsetzt.

Die Konkurrenz

Google Nexus 7, Samsung Galaxy Tab 3 8.0, Lenovo Yoga Tablet 8, HP Slate 7 Plus, Amazon Kindle Fire HDX 7, Huawei MediaPad 7 Vogue, Dell Venue 8 Pro

Bewertung

LG G Pad 8.3 - 10.01.2014 v3 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
84%
Tastatur
63%
Pointing Device
90%
Konnektivität
36%
Gewicht
100%
Akkulaufzeit
91%
Display
79%
Leistung Spiele
43%
Leistung Anwendungen
62%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Auf- / Abwertung
83%
Durchschnitt
77%
86%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Florian Wimmer (Update: 15.05.2018)