Notebookcheck Logo

Test Honor 9 Lite Smartphone

Smarter. Das Honor 9 Lite mutet mit nicht mal 230 Euro als echtes Schnäppchen an. Das SoC stammt aus der oberen Mittelklasse und auch die übrigen Spezifikationen können sich sehen lassen. Dazu gibt es zudem vier Kameras. Wie sich das Smartphone im Test gegen die Konkurrenz und das Schwestermodell Huawei P smart schlägt, lesen Sie im Test.

Das Honor 9 Lite (LLD-L31) ähnelt dem Huawei P smart auf dem Papier sehr. Doch die Unterschiede sind nicht nur äußerlicher Natur. So bietet das Testgerät auch eine Dual-Kamera an der Front und kostet 30 Euro weniger. Das Gehäuse besteht, anders als beim P smart, aus Glas und Kunststoff.

Angetrieben wird das Honor 9 Lite von einem Kirin 659, welcher auch in teureren Geräten wie dem Honor 7X oder dem Mate 10 Lite zu finden ist. Dazu gibt es 3 GB Arbeits- und 32 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mittels einer optionalen microSD-Karte erweitern. Der Akku ist mit 3.000 mAh für diese Preisklasse ordentlich dimensioniert. Als unverbindliche Preisempfehlung lobt Honor 229 Euro für sein Smartphone aus.

Die Konkurrenz in dieser Geräteklasse ist groß und so muss sich das Honor 9 Lite unter anderem dem Samsung Galaxy J5, Nokia 6, Moto G5s, BQ Aquaris X, Blade V8 und dem mittlerweile günstiger geworden P10 Lite stellen.

Honor 9 Lite (9 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 659 8 x 2.4 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.65 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 427 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 22.74 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD bis 256 GB (SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Nährungs-, Beschleunigungs- und G-Sensor, Kompass, OTG, FM-Radio
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz), LTE Cat. 13 (Band 1, 3, 7, 8 und 20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 151 x 71.9
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix + 2 MPix (Autofokus, f/2.2, Porträt-Modus, 1080p-Video)
Secondary Camera: 13 MPix + 2 MPix (Autofokus, f/2.0, Porträt-Modus, 1080p-Video)
Sonstiges
Tastatur: virtuell, USB-Kabel, modulares Netzteil, Kopfhörer, Schutzhülle, EMUI 8.0, 24 Monate Garantie, Micro-USB 2.0, Ukw-Radio, Kopf-SAR: 0.77 W/kg, Körper-SAR: 0.99 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
149 g, Netzteil: 62 g
Preis
229 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Schickes Honor Smartphone

Das Honor 9 Lite ist in den Farben Blau, Grau und Schwarz erhältlich. Der Hersteller gibt das schlanke Smartphone mit einer Bauhöhe von 7,6 Millimeter an, wir messen sogar nur 7,45 Millimeter. Die Kamera ragt lediglich 0,6 Millimeter aus dem Gehäuse hervor. Während die Vorder- und Rückseite mit Glas bedeckt sind, besteht der Rahmen aus einem Kunststoff in Metalloptik. Die Rückseite ist so stark verspiegelt, dass sie tatsächlich bei der blauen Variante als Spiegel dienen kann. Entsprechend anfällig ist die Oberfläche für Fingerabdrücke, welche sich jedoch wieder einfach abwischen lassen.

Das Smartphone zeigt sich recht verwindungssteif und knarzt bei entsprechenden Versuchen nicht. Jedoch wird selbst nur etwas stärkerer Druck aufs Display mit einer entsprechenden Wellenbildung quittiert. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig. Über eine IP-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser verfügt das Honor 9 Lite nicht.

Größenvergleich

154 mm 75.8 mm 8.4 mm 169 g150 mm 73.5 mm 9.5 mm 157 g151 mm 71.9 mm 7.6 mm 149 g150.1 mm 72.05 mm 7.45 mm 143 g148 mm 72 mm 8 mm 142 g146.5 mm 72.7 mm 7.9 mm 153 g146.2 mm 71.3 mm 8 mm 158 g146.5 mm 72 mm 7.2 mm 146 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - NFC und UKW-Radio sind an Bord

Leider besitzt das Honor 9 Lite noch einen Micro-USB-Anschluss und noch nicht die neuere Type-C-Bauform. Der Übertragungsstandard operiert gemäß Version 2.0 und unterstützt OTG, sodass externe Speichermedien und Peripheriegeräte an das Smartphone angeschlossen werden können.

Der microSD-Kartenslot unterstützt gemäß den Herstellerangaben Karten mit einer Größe von bis zu 256 GB, was dem SDXC-Standard entspricht. Demnach sollten auch größere Speicherkarten mit dem Smartphone kompatibel sein. Leider lassen sich keine Apps auf den zusätzlichen Speicher auslagern und auch das Formatieren als interner Speicher ist nicht möglich.

Neben Bluetooth 4.2 und NFC ist auch ein Ukw-Empfänger integriert, welcher es in Verbindung mit einem Headset ermöglicht, Radio mit dem Honor 9 Lite zu hören.

Kopfseite
Kopfseite
Links: Kartenslot
Links: Kartenslot
Rechts: Lautstärke, Power
Rechts: Lautstärke, Power
Fußseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, Audio
Fußseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, Audio

Software - Honor 9 Lite kommt mit Android 8.0

Im Honor 9 Lite kommt als Betriebssystem Google Android 8.0 Oreo mit Huaweis EMUI 8.0 zum Einsatz. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 5. Februar 2018 und damit sehr aktuell. Die Oberfläche unterscheidet sich nicht von der anderer Smartphones aus dem Hause Honor und Huawei, welche auf die gleiche UI-Version setzen.

Leider installiert Honor ein paar Apps vor. Neben sechs Spielen zählen dazu auch Facebook, Instagram, Booking.com sowie die eBay-App, welche sich jedoch allesamt deinstallieren lassen. Überflüssige Google-Anwendungen lassen sich jedoch nur deaktivieren. Die Benutzerkontensteuerung ist nicht verfügbar.

Update vom 18.07.2018: Die Firmware LLD-L31 8.0.0.132 aktualisiert die Google Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Juni 2018.

Honor 9 Lite: Google Android 8.0 mit EMUI 8.0
Honor 9 Lite: Google Android 8.0 mit EMUI 8.0
Honor 9 Lite: Google Android 8.0 mit EMUI 8.0
Honor 9 Lite: Google Android 8.0 mit EMUI 8.0

Kommunikation - Lahmes WLAN vs. schnelles LTE

Im heimischen WLAN kann das Honor 9 Lite die IEEE-802.11-Standards b/g/n nutzen und beherrscht damit nur das 2,4 GHz-Netz. Im Vergleichsfeld ist es somit, neben dem Schwestermodell Huawei P smart, das einzige Smartphone, das nicht die 5,0-GHz-Frequenz unterstützt. Zwar liegen die Übertragungsgeschwindigkeiten zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 auf dem erwarteten Niveau und sind stabil, ebenso bietet das Honor 9 Lite eine ordentliche Reichweite, doch gemessen an der Konkurrenz ist dies eine eher schwache Vorstellung.

Dafür gibt es mit LTE Cat. 13 hohe theoretische Übertragungsgeschwindigkeiten, welche im Download bis zu 400 MBit/s und im Upload 150 MBit/s ermöglicht. Die Frequenzbandunterstützung bietet Standardkost und liefert die in Europa notwenigen Frequenzen, mehr jedoch nicht. Die Empfangseigenschaften waren im Test unauffällig.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
281 MBit/s +463%
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
270 MBit/s +441%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +126%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
111 MBit/s +122%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
50.3 MBit/s +1%
Honor 9 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
49.9 MBit/s
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
333 MBit/s +533%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
278 MBit/s +429%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +130%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
117 MBit/s +122%
Honor 9 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
52.6 MBit/s
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s -2%

GPS - P9 Lite mit zuverlässiger Ortung

GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: GNSS
GPS Test: GNSS

Für die Positionsbestimmung nutzt das Honor 9 Lite die Satellitennetzwerke GPS, Glonass und BeiDou. Der Satfix gelingt im Freien binnen zwei Sekunden und ist auf etwa acht Meter genau, was recht ordentlich ist. Im Gebäude fällt die Genauigkeit auf 23 Meter ab, ist aber weiterhin möglich.

Um die Leistung der Ortung im Alltag zu überprüfen, nehmen wir das 9 Lite auf eine kleine Radtour mit und vergleichen es mit dem Garmin Edge 500. Während bei der Brückenunterquerung das Smartphone sogar besser den Streckenverlauf nachzeichnet, ist dies am Wendepunkt etwas ungenauer. Insgesamt liefet das Honor 9 Lite jedoch eine recht gute Wegführung und eignet sich für einfache Navigationsaufgaben.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Honor 9 Lite
Honor 9 Lite
Honor 9 Lite
Honor 9 Lite
Honor 9 Lite
Honor 9 Lite

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Honor 9 Lite: Telefonie App
Honor 9 Lite: VoLTE und WLAN Call sind an Bord

Das Honor 9 Lite setzt auf die bekannte Telefonie-App von EMUI 8, welche nur minimal von der Google Standard-App abgeändert wurde.

Die Telefonieeigenschaften des Smartphones sind sehr ordentlich. Ans Ohr gehalten sind beide Gesprächsteilnehmer gut zu verstehen und auch der Lautsprecher hinterlässt einen vergleichsweise guten Eindruck, jedoch hallt die Tonausgabe des Gegenübers dann und wirkt etwas dumpfer. Das 9 Lite beherrscht zu dem Voice over LTE (VoLTE) und Anrufe über das WLAN (WLAN Calling), sofern dies auch vom Provider unterstützt wird.

Kameras - 9 Lite mit guter Dual-Cam für Selfies

Nominell ist sowohl auf der Vorder- als auch der Rückseite die gleiche Dual-Kamera mit einem 13 MP-Sensor verbaut, der durch die zweite 2-MP-Optik für Bokeh-Aufnahmen unterstützt wird und so einen ansprechenden Unschärfeeffekt für den Hintergrund erreichen soll. Tatsächlich liegt ein weiterer Unterschied darin, dass das Frontmodul nur auf einen Fixfokus zurückgreifen kann, dafür aber etwas lichtstärker sein soll und einen Blendenzahl von f/2.0 bietet, während das Modul auf der Rückseite f/2.2 besitzt.

Die Aufnahmen mit der Frontkamera können sich sehen lassen und liefern vergleichsweise gute Selfies. Im Gegensatz zum Schwestermodell Huawei P smart sind mit der Dual-Kamera auch Porträtaufnahmen mit Tiefenschärfe möglich. Auch ohne Bokeh-Effekt gefallen uns die Selfies mit dem Honor 9 Lite etwas besser. Farben und Ausleuchtung bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau wie beim P smart, jedoch ist die Schärfe etwas höher. Auch der Porträtmodus arbeitet gut und stellt das Motiv sauber frei, das haben wir bei teureren Smartphones schon schlechter gesehen.

Die Hauptkamera des Testgerätes macht bei Tageslicht gute Aufnahmen und überzeugt mit einer guten Auslöseverzögerung. Vor allem bei Gegenlicht besitzt sie einen guten Dynamikumfang und ermöglicht sichtbar bessere Aufnahmen als andere Konkurrenzmodelle wie das Galaxy J5. Bei schwachem Umgebungslicht nimmt die Qualität jedoch stark ab. Die Fotos wirken blass, unscharf und verrauscht.

Videos können mit beiden Kamera-Modulen in Full HD aufgezeichnet werden.

Honor 9 Lite Fronkamera-Aufnahme
Honor 9 Lite Fronkamera-Aufnahme mit Porträt-Modus
Huawei P smart Fronkamera-Aufnahme

Frontkamera-Aufnahmen: Honor 9 Lite, Honor 9 Lite mit Porträt-Modus, Huawei P smart

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker: In der unteren Hälte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.
ColorChecker: In der unteren Hälte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir uns die Abbildungsleistung des Honor 9 Lite nochmals genauer angeschaut. Die Farbdarstellung des Smartphones ist uns dabei etwas zu hell, vor allem Gelb und Cyan sind viel zu blass.

Dieser Eindruck setzt sich auch beim Testchart fort, dessen Farbflächen ebenfalls zu hell sind. Die Schärfe ist in der Bildmitte ordentlich, aber feine Details werden einfach verschluckt. Der Detailgrad bleibt in den Randbereichen zwar recht hoch, wird aber von einem sichtbaren Bildrauschen begleitet.

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des Honor 9 Lite befindet sich ein modulares Netzteil, ein USB-Kabel, ein In-Ear-Kopfhörer sowie eine transparente Silikonschutzhülle. Speziell für das Smartphone angepasstes Zubehör gibt es im Shop des Herstellers nicht, dafür kann dort ein Bundle-Angebot erworben werden, bei welchem dem Gerät zusätzlich eine 64 GB Speicherkarte beiliegt.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.

Eingabe & Bedienung - 9 Lite mit flottem Fingerprint

Der kapazitive Touchscreen des Honor 9 Lite unterstützt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und besitzt eine gleitfreudige Oberfläche. Eingaben werden in allen Bereichen des Displays schnell und zuverlässig ausgeführt. Als Tastatur kommt SwiftKey zum Einsatz, lässt sich aber durch jede beliebige aus dem Google Play Store ersetzen. Beim Tippen ist der kräftige Vibrationsmotor gut zu spüren.

Der bereits von anderen Geräten bekannte Einhand-Modus findet sich auch im 9 Lite wieder. Dazu muss lediglich über die Onscreen-Bedienflache gestrichen werden und der Bildschirm wird verkleinert. Die Android-Navigationsleiste lässt sich zudem den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite des Smartphones funktioniert schnell und zuverlässig. Der Entsperrvorgang leitet den Nutzer direkt auf den Homescreen. Außerdem kann der Sensor auch zur Annahme beziehungsweise zum Beenden von Anrufen, zum Stoppen eines Alarms, als Auslöser für die Kamera, zum Blättern durch die Galerie oder zum Herunterziehen der Benachrichtigungszentrale verwendet werden.

Display - Kräftig gesättig, aber sehr hell

Honor 9 Lite: Subpixelanordnung des Panels
Subpixelanordnung

Das Honor 9 Lite bietet genauso wie das Huawei P smart ein 5,65 Zoll (14,35 cm) messendes IPS-Display mit einem 2:1-Seitenverhältnis. Das entspricht einer Panelfläche von 82,38 cm², was in etwas genauso viel wie bei einem 5,5 Zoll-Gerät im 16:9-Format (83,39 cm²) ist. Die Auflösung ist mit 2.160 x 1.080 Bildpunkten mehr als ausreichend und sorgt mit 427 PPI für eine knackscharfe Darstellung des Inhalts.

Die Helligkeit des Displays ist richtig hoch und erreicht durchschnittlich rund 622 cd/m², die Ausleuchtung dürfte zwar etwas gleichmäßiger sein, im Alltag fällt dies aber nicht störend auf. Die Leuchtkraft wird sowohl im manuellen Modus als auch mit aktiviertem Helligkeitssensor erreicht, nur bei der Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL50) fällt sie leicht ab und erreicht in der Panelmitte dann noch 591 cd/m².

Ähnlich verhält es sich mit dem Schwarzwert des Honor 9 Lite. Bei einer vollflächigen Schwarzdarstellung liegt dieser bei 0,41 cd/m², während der APL50-Messung mit 0,44 cd/m² minimal höher. Für das Kontrastverhältnis bedeutet dies, dass es ebenfalls etwas abfällt und mit dem APL50-Verfahren bei 1.343:1 liegt. Das ist zwar niedriger, aber immer noch ein guter Wert. Der Schwarzwert als solcher liegt in einem ordentlichen Bereich und in Relation zur hohen Maximalleuchtkraft ist dies ein sehr gutes Ergebnis.

Lichthöfe können wir bei unserem Testgerät keine feststellen und glücklicherweise verzichtet der Hersteller auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation zu Displaydimmung. Die minimale Leuchtkraft (4,22 cd/m²) ist zudem vergleichsweise niedrig, weshalb sich das 9 Lite, im Zusammenspiel mit dem Modus „Augen schonen“ (Blaulichtfilter) auch abends gut zum Lesen eignet.

684
cd/m²
609
cd/m²
569
cd/m²
671
cd/m²
627
cd/m²
577
cd/m²
673
cd/m²
625
cd/m²
560
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 684 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 621.7 cd/m² Minimum: 4.22 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 627 cd/m²
Kontrast: 1529:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.1 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.26
Honor 9 Lite
IPS, 2160x1080, 5.7"
Huawei P smart
IPS, 2160x1080, 5.7"
BQ Aquaris X
LTPS IPS , 1920x1080, 5.2"
Nokia 6
IPS, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
Super AMOLED, 1280x720, 5.2"
ZTE Blade V8
IPS, 1920x1080, 5.2"
Huawei P10 Lite
IPS, 1920x1080, 5.2"
Motorola Moto G5s
IPS, 1920x1080, 5.2"
Bildschirm
-10%
-12%
-20%
4%
-14%
-10%
-11%
Helligkeit Bildmitte
627
573
-9%
675
8%
512
-18%
448
-29%
482
-23%
507
-19%
490
-22%
Brightness
622
568
-9%
702
13%
501
-19%
451
-27%
448
-28%
509
-18%
502
-19%
Brightness Distribution
82
89
9%
91
11%
94
15%
91
11%
79
-4%
95
16%
92
12%
Schwarzwert *
0.41
0.63
-54%
0.59
-44%
0.36
12%
0.64
-56%
0.36
12%
0.43
-5%
Kontrast
1529
910
-40%
1144
-25%
1422
-7%
753
-51%
1408
-8%
1140
-25%
Delta E Colorchecker *
4.5
4.2
7%
4.5
-0%
6.4
-42%
2.7
40%
4
11%
5.1
-13%
5.7
-27%
Colorchecker dE 2000 max. *
7
6.4
9%
9.1
-30%
10.9
-56%
9.8
-40%
6.5
7%
9
-29%
7.8
-11%
Delta E Graustufen *
5.1
4.6
10%
6.4
-25%
7.2
-41%
1.6
69%
3.4
33%
6.1
-20%
4.7
8%
Gamma
2.26 97%
2.24 98%
2.24 98%
2.28 96%
2.06 107%
2.13 103%
2.28 96%
2.4 92%
CCT
7201 90%
7157 91%
7478 87%
7904 82%
6557 99%
6774 96%
8143 80%
7526 86%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Bereits nach dem ersten Einschalten des Honor 9 Lite fällt uns die intensive Farbdarstellung des Panels auf. Mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN gehen wir den Eigenschaften des Displays auf den Grund. Auch die Messungen bestätigen die Übersättigung der Farben. Im Farbprofil Standard können wir zudem einen leichten Blaustich feststellen, welcher durchaus sichtbar ist, aber nicht stört. Bei den Mischfarben zeigen die Magentatöne die höchste Abweichung vom Soll, da sie einen zu hohen Blauanteil besitzen. Grobe Ausreißer oder Farbverfälschungen gibt es jedoch nicht.

Mit dem Farbprofil Warm wird dies etwas besser. Aus dem Blau- wird ein feiner Türkisstich, welcher im Alltag jedoch nicht wahrgenommen wird. Das Honor 9 Lite orientiert sich für die Farbdarstellung an dem kleinen sRGB-Farbraum, kann diesen jedoch nicht ganz abdecken.

Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien schlägt sich das Honor 9 Lite richtig gut. Dies ist vor allem auf die sehr hohe Leuchtkraft des Panels zurückzuführen. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Inhalte auf dem Display gut ablesbar, lediglich die Reflexionen der Glasoberfläche können hier stören.

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays im Honor 9 Lite gibt keinen Grund zur Kritik. Bei flachen Betrachtungswinkeln gibt es kaum Farbveränderungen, lediglich die Helligkeit nimmt etwas ab. Außerdem wirkt die Darstellung etwas wärmer, was aber keinesfalls störend ist.

Blickwinkelstabilität des Honor 9 Lite
Blickwinkelstabilität des Honor 9 Lite

Leistung - Gedrosselte GPU im 9 Lite

Im Honor 9 Lite steckt ein HiSilicon Kirin 659 SoC, welches aus zwei Cortex-A53-Clustern mit je vier Kernen besteht. Während der eine Cluster mit bis zu 2,36 GHz taktet, kann der Stromspar-Cluster nur 1,7 GHz leisten. Dazu gibt es 3 GB Arbeitsspeicher. Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-T830 MP2 zum Einsatz. Das SoC steckt auch in vielen anderen Mittelklassemodellen von Honor und Huawei wie im Honor 7X, Huawei Mate 10 Lite, Nova 2 und P smart.

Während die CPU-Leistung im erwarteten Bereich liegt und die Systemleistung unter den Testgeräten mit diesem SoC sogar am höchsten ist, fällt die GPU-Performance jedoch hinter unsere Erwartungen zurück. Mit diesem Phänomen hat auch das Huawei P smart zu kämpfen. Während dies weder im GFXBench noch im 3DMark Ice Storm Unlimited sichtbar wird, macht sich die schwächere GPU bei den anspruchsvolleren 3DMark Sling Shot Benchmarks bemerkbar. Hier sind die teureren Geräte zwischen 30 und 186 Prozent schneller. Auch bei den Spielen fällt dies im Test negativ auf. Wahrscheinlich hat der Hersteller den maximalen Takt der GPU (bis zu 900 MHz) reduziert.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
67727 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
45613 Points -33%
BQ Aquaris X
63428 Points -6%
Nokia 6
47066 Points -31%
ZTE Blade V8
45868 Points -32%
Huawei P10 Lite
60438 Points -11%
Motorola Moto G5s
46370 Points -32%
Huawei P smart
66353 Points -2%
Huawei Honor 7X
62810 Points -7%
Huawei Nova 2
63304 Points -7%
AnTuTu v7
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
89639 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
61825 Points -31%
Huawei P smart
87688 Points -2%
Huawei Honor 7X
81992 Points -9%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
41874 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
32911 Points -21%
Huawei P smart
41721 Points 0%
Huawei Honor 7X
39451 Points -6%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
14340 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
8563 Points -40%
Huawei P smart
13168 Points -8%
Huawei Honor 7X
13110 Points -9%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
24145 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
15576 Points -35%
Huawei P smart
24255 Points 0%
Huawei Honor 7X
21484 Points -11%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
9280 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
4775 Points -49%
Huawei P smart
8544 Points -8%
Huawei Honor 7X
7947 Points -14%
PCMark for Android
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
4911 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3889 Points -21%
BQ Aquaris X
4891 Points 0%
Nokia 6
3723 Points -24%
ZTE Blade V8
3815 Points -22%
Huawei P10 Lite
4464 Points -9%
Motorola Moto G5s
3604 Points -27%
Huawei P smart
4874 Points -1%
Huawei Honor 7X
4859 Points -1%
Huawei Nova 2
4822 Points -2%
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
5887 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5006 Points -15%
BQ Aquaris X
5792 Points -2%
Nokia 6
4980 Points -15%
ZTE Blade V8
4978 Points -15%
Huawei P10 Lite
5794 Points -2%
Motorola Moto G5s
4669 Points -21%
Huawei P smart
5817 Points -1%
Huawei Honor 7X
6213 Points +6%
Huawei Nova 2
6252 Points +6%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
1423 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1022 Points -28%
BQ Aquaris X
1333 Points -6%
Nokia 6
307 Points -78%
ZTE Blade V8
928 Points -35%
Huawei P10 Lite
1229 Points -14%
Motorola Moto G5s
848 Points -40%
Huawei P smart
1480 Points +4%
Huawei Honor 7X
1334 Points -6%
Huawei Nova 2
1436 Points +1%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
3058 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2218 Points -27%
BQ Aquaris X
3551 Points +16%
Nokia 6
2135 Points -30%
ZTE Blade V8
1562 Points -49%
Huawei P10 Lite
2642 Points -14%
Motorola Moto G5s
1553 Points -49%
Huawei P smart
3223 Points +5%
Huawei Honor 7X
2899 Points -5%
Huawei Nova 2
2959 Points -3%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
1757 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1249 Points -29%
BQ Aquaris X
1039 Points -41%
Nokia 6
587 Points -67%
ZTE Blade V8
812 Points -54%
Huawei P10 Lite
1592 Points -9%
Motorola Moto G5s
656 Points -63%
Huawei P smart
1889 Points +8%
Huawei Honor 7X
1788 Points +2%
Huawei Nova 2
2011 Points +14%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
859 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
534 Points -38%
BQ Aquaris X
1014 Points +18%
Nokia 6
731 Points -15%
ZTE Blade V8
787 Points -8%
Huawei P10 Lite
829 Points -3%
Motorola Moto G5s
723 Points -16%
Huawei P smart
857 Points 0%
Huawei Honor 7X
845 Points -2%
Huawei Nova 2
843 Points -2%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
888 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
737 Points -17%
BQ Aquaris X
843 Points -5%
Nokia 6
10 Points -99%
ZTE Blade V8
744 Points -16%
Huawei P10 Lite
654 Points -26%
Motorola Moto G5s
703 Points -21%
Huawei P smart
919 Points +3%
Huawei Honor 7X
724 Points -18%
Huawei Nova 2
847 Points -5%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
945 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
732 Points -23%
BQ Aquaris X
929 Points -2%
Nokia 6
667 Points -29%
Huawei P10 Lite
913 Points -3%
Motorola Moto G5s
630 Points -33%
Huawei P smart
946 Points 0%
Huawei Honor 7X
869 Points -8%
Huawei Nova 2
918 Points -3%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
3730 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3704 Points -1%
BQ Aquaris X
4522 Points +21%
Nokia 6
2844 Points -24%
Huawei P10 Lite
3460 Points -7%
Motorola Moto G5s
2270 Points -39%
Huawei P smart
3732 Points 0%
Huawei Honor 7X
3342 Points -10%
Huawei Nova 2
3556 Points -5%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
3117 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2332 Points -25%
Motorola Moto G5s
1871 Points -40%
Huawei P smart
3117 Points 0%
Huawei Honor 7X
2772 Points -11%
Huawei Nova 2
2997 Points -4%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
12278 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
8227 Points -33%
BQ Aquaris X
14034 Points +14%
Nokia 6
9457 Points -23%
ZTE Blade V8
9932 Points -19%
Huawei P10 Lite
11135 Points -9%
Motorola Moto G5s
9491 Points -23%
Huawei P smart
11912 Points -3%
Huawei Honor 7X
10882 Points -11%
Huawei Nova 2
12212 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
11712 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7484 Points -36%
BQ Aquaris X
13330 Points +14%
Nokia 6
9605 Points -18%
ZTE Blade V8
10271 Points -12%
Huawei P10 Lite
10603 Points -9%
Motorola Moto G5s
9626 Points -18%
Huawei P smart
11262 Points -4%
Huawei Honor 7X
10332 Points -12%
Huawei Nova 2
11688 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
14780 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12605 Points -15%
BQ Aquaris X
17124 Points +16%
Nokia 6
8973 Points -39%
ZTE Blade V8
8905 Points -40%
Huawei P10 Lite
13510 Points -9%
Motorola Moto G5s
9045 Points -39%
Huawei P smart
14930 Points +1%
Huawei Honor 7X
13372 Points -10%
Huawei Nova 2
14488 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
230 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
340 Points +48%
BQ Aquaris X
849 Points +269%
Nokia 6
571 Points +148%
ZTE Blade V8
613 Points +167%
Huawei P10 Lite
610 Points +165%
Motorola Moto G5s
555 Points +141%
Huawei P smart
284 Points +23%
Huawei Honor 7X
622 Points +170%
Huawei Nova 2
620 Points +170%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
184 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
277 Points +51%
BQ Aquaris X
724 Points +293%
Nokia 6
495 Points +169%
ZTE Blade V8
542 Points +195%
Huawei P10 Lite
520 Points +183%
Motorola Moto G5s
483 Points +163%
Huawei P smart
229 Points +24%
Huawei Honor 7X
528 Points +187%
Huawei Nova 2
526 Points +186%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
1788 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1685 Points -6%
BQ Aquaris X
2139 Points +20%
Nokia 6
1238 Points -31%
ZTE Blade V8
1127 Points -37%
Huawei P10 Lite
1537 Points -14%
Motorola Moto G5s
1158 Points -35%
Huawei P smart
1787 Points 0%
Huawei Honor 7X
1656 Points -7%
Huawei Nova 2
1657 Points -7%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
312 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
231 Points -26%
BQ Aquaris X
465 Points +49%
Nokia 6
296 Points -5%
ZTE Blade V8
318 Points +2%
Huawei P10 Lite
396 Points +27%
Motorola Moto G5s
295 Points -5%
Huawei P smart
316 Points +1%
Huawei Honor 7X
409 Points +31%
Huawei Nova 2
402 Points +29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
253 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
185 Points -27%
BQ Aquaris X
380 Points +50%
Nokia 6
243 Points -4%
ZTE Blade V8
263 Points +4%
Huawei P10 Lite
326 Points +29%
Motorola Moto G5s
243 Points -4%
Huawei P smart
256 Points +1%
Huawei Honor 7X
338 Points +34%
Huawei Nova 2
330 Points +30%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
1748 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1727 Points -1%
BQ Aquaris X
2179 Points +25%
Nokia 6
1225 Points -30%
ZTE Blade V8
1214 Points -31%
Huawei P10 Lite
1592 Points -9%
Motorola Moto G5s
1199 Points -31%
Huawei P smart
1827 Points +5%
Huawei Honor 7X
1553 Points -11%
Huawei Nova 2
1662 Points -5%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
18 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
20 fps +11%
BQ Aquaris X
22 fps +22%
Nokia 6
16 fps -11%
ZTE Blade V8
9.7 fps -46%
Huawei P10 Lite
18 fps 0%
Motorola Moto G5s
16 fps -11%
Huawei P smart
18 fps 0%
Huawei Honor 7X
18 fps 0%
Huawei Nova 2
20 fps +11%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
19 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12 fps -37%
BQ Aquaris X
23 fps +21%
Nokia 6
16 fps -16%
ZTE Blade V8
11 fps -42%
Huawei P10 Lite
17 fps -11%
Motorola Moto G5s
16 fps -16%
Huawei P smart
19 fps 0%
Huawei Honor 7X
19 fps 0%
Huawei Nova 2
19 fps 0%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
8.4 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
10 fps +19%
BQ Aquaris X
9.7 fps +15%
Nokia 6
7 fps -17%
ZTE Blade V8
4.5 fps -46%
Huawei P10 Lite
7.7 fps -8%
Motorola Moto G5s
7.4 fps -12%
Huawei P smart
8.3 fps -1%
Huawei Honor 7X
7.9 fps -6%
Huawei Nova 2
8.9 fps +6%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
8.6 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5.1 fps -41%
BQ Aquaris X
9.8 fps +14%
Nokia 6
7.1 fps -17%
ZTE Blade V8
4.6 fps -47%
Huawei P10 Lite
7.2 fps -16%
Motorola Moto G5s
7.1 fps -17%
Huawei P smart
8.7 fps +1%
Huawei Honor 7X
8 fps -7%
Huawei Nova 2
7.9 fps -8%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
5 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7.4 fps +48%
BQ Aquaris X
6.3 fps +26%
Nokia 6
4.5 fps -10%
ZTE Blade V8
4.9 fps -2%
Huawei P10 Lite
4.8 fps -4%
Motorola Moto G5s
5 fps 0%
Huawei P smart
5.2 fps +4%
Huawei Honor 7X
4.5 fps -10%
Huawei Nova 2
5.2 fps +4%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
3.2 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.2 fps 0%
BQ Aquaris X
6.4 fps +100%
Nokia 6
4.6 fps +44%
ZTE Blade V8
2.4 fps -25%
Huawei P10 Lite
4.2 fps +31%
Motorola Moto G5s
4.6 fps +44%
Huawei P smart
5.3 fps +66%
Huawei Honor 7X
4.7 fps +47%
Huawei Nova 2
4.8 fps +50%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
2.9 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.7 fps +28%
BQ Aquaris X
3.5 fps +21%
Nokia 6
2.5 fps -14%
ZTE Blade V8
2.7 fps -7%
Huawei P10 Lite
3 fps +3%
Motorola Moto G5s
2.7 fps -7%
Huawei P smart
2.9 fps 0%
Huawei Honor 7X
2.9 fps 0%
Huawei Nova 2
3.1 fps +7%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9 Lite
3.2 fps
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1.9 fps -41%
BQ Aquaris X
3.5 fps +9%
Nokia 6
2.5 fps -22%
ZTE Blade V8
2.1 fps -34%
Huawei P10 Lite
2.8 fps -12%
Motorola Moto G5s
2.5 fps -22%
Huawei P smart
3.2 fps 0%
Huawei Honor 7X
2.9 fps -9%
Huawei Nova 2
2.9 fps -9%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Honor 7X
4.32 fps
Huawei Nova 2
4.96 fps
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V8
16486 Points
Huawei Honor 7X
16931 Points
Huawei Nova 2
17001 Points
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V8
8015 Points
Huawei Honor 7X
8774 Points
Huawei Nova 2
8749 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Blade V8
110 Points
Huawei Nova 2
147 Points
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 2
47.3 fps

Legende

 
Honor 9 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V8 Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P10 Lite HiSilicon Kirin 658, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P smart HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Honor 7X HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Nova 2 HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 64 GB eMMC Flash

Bei den Browser-Benchmarks, welche wir mit dem vorinstallierten Google Chrome durchgeführt haben, liefert das Honor 9 Lite eine gute Performance und reiht sich meistens im Mittelfeld ein. Im WebXPRT kann es sich sogar an die Spitze des Vergleichsfeldes setzen. Auch subjektiv werden selbst komplexere Webseiten im Alltag recht flott geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
30.05 Points +14%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
27.1 Points +3%
Huawei P smart (Chrome 64)
26.63 Points +1%
Honor 9 Lite (Chrome 63)
26.42 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
26.37 Points 0%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
18.66 Points -29%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
17.56 Points -34%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
17.52 Points -34%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
4968 Points +5%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
4786 Points +1%
Honor 9 Lite (Chrome 63)
4742 Points
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
4589 Points -3%
Huawei P smart (Chrome 64)
4497 Points -5%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
3035 Points -36%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
2899 Points -39%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
2826 Points -40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
13057 ms * -27%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
12297 ms * -20%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
12062 ms * -18%
Honor 9 Lite (Chrome 63)
10250 ms *
Huawei P smart (Chrome 64)
9698 ms * +5%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
8825 ms * +14%
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
8591 ms * +16%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
6784 ms * +34%
WebXPRT 2015 - Overall
Honor 9 Lite (Chrome 63)
108 Points
Huawei P smart (Chrome 64)
92 Points -15%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos (Samsung Browser 5.4)
80 Points -26%
Huawei P10 Lite (Chrome 55.0.2883.91)
62 Points -43%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
61 Points -44%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
60 Points -44%
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132)
53 Points -51%

* ... kleinere Werte sind besser

32 GB internen Speicher bietet das Honor 9 Lite und der ist im Vergleichsfeld richtig flott unterwegs. Auch die Übertragungsraten zum unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 liegen auf einem guten Niveau, wenn auch die Möglichkeiten der microSD-Karte nicht ausgeschöpft werden.

Von den nominell 32 GB großem Speicher, stehen dem Nutzer nach dem ersten Start knapp 23 GB zur freien Verfügung. Die Systemgröße ist mit 6,8 GB nicht zu groß.

Honor 9 LiteHuawei P smartSamsung Galaxy J5 (2017) DuosBQ Aquaris XNokia 6Motorola Moto G5s
AndroBench 3-5
-14%
-48%
-31%
-33%
-22%
Sequential Read 256KB
269.6
269.4
0%
204.4
-24%
266.4
-1%
273.1
1%
259
-4%
Sequential Write 256KB
138.2
121.1
-12%
52
-62%
75.3
-46%
77.1
-44%
77.5
-44%
Random Read 4KB
68.4
66.1
-3%
24.07
-65%
37.47
-45%
33.8
-51%
40.6
-41%
Random Write 4KB
66.8
21.3
-68%
9.9
-85%
11.85
-82%
11.34
-83%
46.2
-31%
Sequential Read 256KB SDCard
83.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
72.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-13%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
84.6
2%
84.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
Sequential Write 256KB SDCard
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
72.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
44.21 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-39%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
56.6
-21%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%

Spiele - Eingeschränktes Vergnügen

Die gedrosselte ARM Mali-T830 MP2 im Honor 9 Lite macht sich beim Spielen negativ bemerkbar. Während einfache Titel kein Problem darstellen, ist die Darstellung von Asphalt 8 auf hoher Detailstufe nicht zu empfehlen. Mit gerade mal 16 Bilder pro Sekunde ist der Titel dann weit weg von einem flüssigen Spielfluss. Wer mit der niedrigen Detailstufe zufrieden ist, wird das Spiel dennoch mit 30 fps spielen können. Bei Dead Trigger 2 gibt es eine Begrenzung auf maximal 30 Frames, dabei zeigt das Huawei P smart, dass mehr möglich gewesen wäre.

Der Touchscreen und die Lagesensoren arbeiten sehr sauber. Der Lautsprecher an der Unterkante wird, wenn das Smartphone im Querformat gehalten wird, aber schnell mal mit der Hand verdeckt.

Asphalt 8
Asphalt 8
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne - high
Nokia 6
24 fps +50%
Huawei P10 Lite
22 fps +38%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
22 fps +38%
ZTE Blade V8
19 fps +19%
Huawei P smart
18 fps +13%
Honor 9 Lite
16 fps
Dead Trigger 2 - high
Huawei P smart
58 fps +93%
Huawei P10 Lite
51 fps +70%
Nokia 6
50 fps +67%
ZTE Blade V8
30 fps 0%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
30 fps 0%
Honor 9 Lite
30 fps

Emissionen

Temperatur - Honors Smartphone zeigt sich unauffällig

Honor 9 Lite: GFXBench T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
Honor 9 Lite: GFXBench Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Honor 9 Lite zeigen sich absolut unauffällig und selbst bei andauernder Last wird das Smartphone nicht einmal handwarm.

Mit Hilfe des GFXBench Akkutests überprüfen wir das Verhalten des SoC bei einer intensiven Nutzung. Dabei wird nicht nur der Akkustand, sondern auch die Framezahlen bei dem sich dreißigmal wiederholenden Benchmarks protokolliert. Das 9 Lite hat in diesem Bereich jedoch keinerlei Probleme und kann stets auf seine volle Leistung zurückgreifen.

Max. Last
 33 °C33.1 °C33.7 °C 
 32.7 °C31.7 °C34.6 °C 
 32 °C31.3 °C33.3 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
30.1 °C30.6 °C33 °C
29.6 °C30 °C33.2 °C
29.4 °C30.2 °C31.9 °C
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  28.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher - Ausreichend, aber unausgewogen

Honor 9 Lite: Pink-Noise-Messungen
Pink-Noise-Messungen

Der Monolautsprecher an der Unterkante des Smartphones liefert eine ordentliche Vorstellung, so lange er nicht zu laut aufgedreht wird. Die Mitten und Höhen werden zwar recht linear wiedergegeben, liegen aber zu weit auseinander, sodass der Klang unausgewogen klingt. Bei maximaler Lautstärke drückt sich der Ton unangenehm in den Gehörgang, sodass wir für eine raumfüllende Beschallung eher eine externe Lösung empfehlen würden.

Dafür eignet sich hervorragend die 3,5-mm-Audioklinke oder alternativ die kabellose Bluetooth-Verbindung. Letztere unterstützt leider kein aptX.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.238.32532.938.73137.231.14031.732.95039.636.36328.330.68027.327.110026.930.312526.729.11602435.220020.939.925020.943.531519.548.640018.556.950017.560.463017.563.380015.765.4100015.870125016.671.8160015.873.2200015.470.7250015.571.131501672.5400015.87850001679630016.375.2800016.375.21000016.277.71250016.468.71600016.458.3SPL28.686.1N1.162.4median 16.4median 68.7Delta2.211.231.63225.438.425.33432.93033.629.631.628.528.429.32731.820.834.92243.421.349.120.855.521.260.719.463.719.567.417.770.217.971.417.868.917.37017.472.616.775.117.277.418.278.117.981.417.676.717.775.417.874.517.970.518.161.818.258.43086.81.370median 17.9median 701.48.530.529.430.531303134.829.834.837.93337.93226.53230.826.230.833.630.933.631.832.431.838.232.638.240.621.940.650.421.250.456.720.856.761.619.261.663.520.863.567.421.667.467.518.767.567.217.967.265.417.665.463.817.263.86416.46469.516.769.569.116.469.166.516.166.564.515.964.564.81664.863.11663.16216.16262.215.962.257.915.957.950.21650.27829.678431.343median 63.5median 17.2median 63.56.52.96.5hearing rangehide median Pink NoiseHonor 9 LiteSamsung Galaxy J5 (2017) DuosNokia 6
Honor 9 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 6 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme - 9 Lite mit hohem Verbrauch

Die Leistungsaufnahme des Honor 9 Lite ist recht hoch. Vor allem im Leerlauf bei minimaler Panelleuchtkraft hätten wir angesichts seiner geringen Helligkeit einen etwas niedrigeren Verbrauch erwartet. Die übrigen im Leerlauf ermittelten Verbrauchswerte lassen sich auf die hohe Maximalhelligkeit zurückführen, wohingegen die Verbrauchwerte unter Last in Ordnung gehen.

Das Smartphone lässt sich mit dem mitgelieferten Netzteil innerhalb einer Stunde zur Hälfte aufladen, eine vollständige Ladung benötigt rund zweieinhalb Stunden. Erfreulich ist die geringe Leistungsaufnahme des Netzteils, welches nur 0,004 Watt aus der Steckdose zieht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.26 Watt
Idledarkmidlight 0.85 / 2 / 2.04 Watt
Last midlight 3.23 / 4.93 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor 9 Lite
3000 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
BQ Aquaris X
3100 mAh
Nokia 6
3000 mAh
ZTE Blade V8
2730 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Stromverbrauch
42%
-8%
3%
1%
-2%
-4%
Idle min *
0.85
0.52
39%
1.12
-32%
0.63
26%
0.98
-15%
0.67
21%
0.62
27%
Idle avg *
2
1.17
41%
2.16
-8%
1.75
12%
1.76
12%
1.4
30%
1.76
12%
Idle max *
2.04
1.24
39%
2.18
-7%
1.87
8%
1.79
12%
1.52
25%
1.87
8%
Last avg *
3.23
1.66
49%
2.94
9%
3.56
-10%
2.89
11%
4.56
-41%
4.47
-38%
Last max *
4.93
2.94
40%
5.1
-3%
5.85
-19%
5.62
-14%
7.05
-43%
6.39
-30%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit – Gleichauf mit dem Huawei P smart

Die technischen Daten des Testgerätes sind mit denen des Schwestermodells Huawei P smart nahezu identisch, weshalb es wenig verwunderlich ist, dass die Akkulaufzeiten auf einem ähnlichen Niveau liegen. Durch die höhere Helligkeit des 9 Lite kann es aber an hellen Tagen sein, dass das Gerät früher wieder an die Steckdose muss.

Im Vergleichsfeld schlägt sich das Honor 9 Lite ordentlich und erzielt gute Ergebnisse. Mit einer Ladung des 3.000 mAh starken Akkus sollten die meisten locker durch den Tag kommen. Aber die Konkurrenz zeigt, dass noch mehr Laufzeit möglich ist. Vor allem das Galaxy J5 (2017) besitzt erheblich mehr Ausdauer, was nur teilweise auf die geringe Panelauflösung zurückführbar ist.

Das Honor 9 Lite hat jedoch noch einige Stromsparmodi an Bord, mit denen die Laufzeit verlängert werden kann.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 05min
WiFi Websurfing (Chrome 63)
10h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 22min
Last (volle Helligkeit)
4h 13min
Honor 9 Lite
3000 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3000 mAh
BQ Aquaris X
3100 mAh
Nokia 6
3000 mAh
ZTE Blade V8
2730 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Akkulaufzeit
52%
-1%
16%
5%
2%
-6%
Idle
965
1564
62%
1695
76%
964
0%
1233
28%
985
2%
H.264
622
917
47%
542
-13%
545
-12%
645
4%
615
-1%
WLAN
601
738
23%
592
-1%
670
11%
700
16%
518
-14%
565
-6%
Last
253
449
77%
228
-10%
297
17%
225
-11%
202
-20%

Pro

+ helles und kontraststarkes Display
+ schlankes Design
+ UKW-Radio
+ Hybrid-SIM
+ flottes LTE Cat. 13
+ Speicher erweiterbar
+ gute Selfie-Dual-Kamera

Contra

- mäßiger Lautsprecher
- schwache GPU
- kein USB Type-C
- kein ac-WLAN

Fazit

Im Test: Honor 9 Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.
Im Test: Honor 9 Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.

Mit dem 9 Lite gelingt Honor ein gutes Smartphone für die Mittelklasse. Es überzeugt vor allem durch sein enorm helles Display, die ordentlichen Dual-Kameras und einer flüssigen Systemperformance. Dazu kommt ein gelungenes Design in ansprechenden Farbvarianten.

Die Akkulaufzeiten des Smartphones sind zwar gut, aber mit einer besseren Optimierung hätten diese noch besser ausfallen können. Leider besitzt das 9 Lite noch einen Micro-USB-Anschluss und das WLAN ist vergleichsweise langsam. Dafür gibt es recht flottes LTE.

Das Honor 9 Lite überzeugt mit einem hellen Display, schnellem LTE und vier Kameras. Dafür ist es für Spieler nur eingeschränkt empfehlenswert.

Im direkten Vergleich zum Huawei P smart gefällt uns das Testgerät ein wenig besser, weil es ein helleres Display sowie bessere Frontkameras bietet und zudem 30 Euro weniger kostet. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Wer Smartphones mit Glasrücken nicht mag, sollte zum P smart greifen, welches ein Aluminiumgehäuse besitzt.

Honor 9 Lite - 09.03.2018 v6 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
70 / 75 → 94%
Pointing Device
91%
Konnektivität
39 / 60 → 66%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
92%
Display
87%
Leistung Spiele
19 / 63 → 29%
Leistung Anwendungen
54 / 70 → 78%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 91 → 70%
Kamera
72%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Daniel Schmidt,  9.03.2018 (Update: 15.08.2024)