Notebookcheck Logo

Test Huawei P smart Smartphone

Was ist so smart am Huawei P Smart? Da muss man erstmal drauf kommen: 'Smart' als Name für ein Smartphone kommt gleich hinter 'Die Mannschaft' für die DFB-Elf. Und wirft die Frage auf: Was bedeutet eigentlich 'Smart'?

Smart steht für 'clever' und wäre passender, wenn auf dem SoC im P Smart, ein Kirin 659, bereits Huaweis neuronale Recheneinheit säße wie in dem Topmodell Mate 10 Pro. Tut sie aber nicht. Im Klassenvergleich – wir testen das P Smart gegen vergleichbare Honor- und Huawei-Smartphones, aber auch gegen die Mittelklasse von Samsung und Motorola – stimmt die Leistung trotzdem. Clever gewählt ist übrigens das Display-Format von 18:9: das schmale Format ermöglicht eine hohe Auflösung, ohne dass das Chassis dadurch breit und unhandlich wird.

Huawei P smart (P Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 659 8 x 2.4 GHz, Cortex-A53, Kirin 659
RAM
3 GB 
, 16nm Octacore, 2.36GHz*4, 1.7GHz*4
Bildschirm
5.65 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 428 PPI, kapazitiver 10-Punkt-Multitouchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 22.89 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Headset-Klinkenanschluss, Card Reader: Micro-SD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdruck, Näherung, Kompass, Schwerkraft, USB: OTG, DisplayPort
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM/GPRS/Edge: 850, B900, B1800, B1900; UMTS/HSPA+: 850, B900, B2100, B1900; LTE Band 1, 3, 7, 8, 20, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.45 x 150.1 x 72.05
Akku
0 Wh, 3000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Duale Kamera, Autofokus, LED
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, 5V/2A-Ladegerät, Micro-USB-Kabel, Schnellstartanleitung, Garantiekarte, Kopfhörer, Displayschutzfolie, EMUI 8.0, 24 Monate Garantie, Miracast, USB-OTG, Micro-USB 2.0, UKW-Radio, Kopf-SAR: Körper-SAR: 1.24 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
143 g, Netzteil: 61 g
Preis
259 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das hübsche P Smart bietet Huawei in den Farben Schwarz, Gold und in einem dunklen Blau an. Bei dem Testgerät in Schwarz hinterlassen bereits nach kurzer Zeit Fingerabdrücke ihre Spuren auf der Rückseite. Sie fallen auf der matten Metalloberfläche aber nicht so stark auf wie auf glänzendem Metall oder den einstigen Kunststoff-Oberflächen in Klavierlack-Optik. Das stabile Chassis gibt keinen Mucks von sich, wenn man versucht es zu verwinden. Sowohl der farbgleiche Ein-/Ausschalter als auch die Lautstärkewippe werden rechts mit dem Daumen bedient. Das Gehäuse ist mit nicht einmal 7,5 Millimetern so dünn, dass die beiden Kameralinsen es nicht mehr ganz hinein geschafft haben: die Abdeckungen ragen etwa einen halben Millimeter aus dem Gehäuse raus. Unter den Linsen und der LED verläuft eine silberfarbene Ziernut, die sich am unteren Ende wiederholt. Auf der Vorderseite erstreckt sich das Display in der Breite fast zu den abgerundeten seitlichen Rändern. Der Rand über und unter dem Display nimmt sich mit 9 Millimetern ebenfalls angenehm zurück. Optisch ist das P Smart gut gelungen. Zudem ist es sehr sauber verarbeitet und liegt gut in der Hand. Hier zahlt sich u. a. das neue Display-Format aus, das trotz hoher Auflösung das Chassis nicht übermäßig verbreitert.

Größenvergleich

156.2 mm 75.2 mm 7.5 mm 164 g152.5 mm 74.8 mm 8 mm 181 g150 mm 73.5 mm 9.5 mm 157 g151 mm 71.9 mm 7.6 mm 149 g150.1 mm 72.05 mm 7.45 mm 143 g147.2 mm 72.9 mm 7.6 mm 147 g146.5 mm 72.7 mm 7.9 mm 153 g135.4 mm 66.2 mm 7.9 mm 138 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der Fingerabdruck-Scanner, den Huawei zwischenzeitlich in die Frontseite integrierte, ist bei aktuellen Modellen wieder auf die Rückseite gewandert. Hier übernimmt er wie schon bei den früheren Modellen auch wieder zusätzliche Funktionen: sofern im Menü aktiviert, nimmt der Zeigefinger durch Antippen des Scanners Anrufe entgegen, löst die Kamera aus, blättert durch die Fotogalerie oder öffnet mit einer Wischgeste die Benachrichtigungsliste. 

Die linke Seite ist bis auf das kleine Öhr für den Auswurf des Kartenschlittens aalglatt. Der Schlitten nimmt wahlweise zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM und eine Micro-SD-Karte auf. Die Micro-SD kann allerdings nicht als interner Speicher verwendet werden, Apps lassen sich auch nicht auf sie auslagern. Immerhin lässt sie sich als Standardspeicher einrichten: in diesem Fall werden Musiktitel, Fotos und andere Dateien automatisch auf der externen Speicherkarte gespeichert; Apps können aber nicht in den externen Speicher ausgelagert werden. 

Oben und unten im Gehäuse sitzt jeweils ein Mikrofon, unten kommen der Mono-Lautsprecher und ein USB-Anschluss hinzu. Der langsam seltener werdende Micro-USB-Anschluss ist OTG-fähig, erkennt also externe Speichermedien wie USB-Sticks. Zusätzlich ist in das P Smart noch ein UKW-Tuner integriert.

Unten: 3,5-mm-Klinke, Mikrofon, Micro-USB 2.0, Monolautsprecher
Unten: 3,5-mm-Klinke, Mikrofon, Micro-USB 2.0, Monolautsprecher
Linke Seite mit SIM-/Micro-SD-Kartenschlitten
Linke Seite mit SIM-/Micro-SD-Kartenschlitten
Rechts: Ein-/Ausschalter und Lautstärkewippe
Rechts: Ein-/Ausschalter und Lautstärkewippe
Oben: zweites Mikro
Oben: zweites Mikro

Software

Sowohl Android als auch die hauseigene Benutzeroberfläche EMUI sind jeweils in Version 8 auf dem P Smart installiert. Kenner oder Fans von Huawei mag das erstaunen, denn für eine Namensanpassung an die jeweils aktuelle Android-Version macht die EMUI einen Versionssprung von 5.1 auf 8. Zu den bereits vertrauten EMUI-Features gehören u. a. eine von iOS entlehnte Geste für die schnelle Suche nach Terminen, Apps oder Kontakten sowie die Möglichkeit, die Android-Navigationstasten zu vertauschen. Hält man die Taste für die Liste der geöffneten Apps gedrückt, teilt sich der Bildschirm und man kann neben der gerade angezeigten App eine weitere platzieren. Im Querformat profitiert der Splitscreen hierbei von dem neuen 18:9-Format. Erstaunlich ist allerdings, dass nach wie vor ausgerechnet einige der hauseigenen Apps den Splitscreen nicht unterstützen; so lässt sich beispielsweise der Kalender nicht parallel zu einer E-Mail mit Terminvorschlägen einsehen. Neu bei Huawei-Smartphones ist das App-Menü im Home-Bildschirm, das über Shortcuts die App direkt in einem bestimmten Modus startet. 

Optionen für die Android-Navigation
Optionen für die Android-Navigation
Schnellstartmenü im Sperrbildschirm
Schnellstartmenü im Sperrbildschirm
Direktstart von Funktionen über App-Menüs
Direktstart von Funktionen über App-Menüs
Zur Sicherheit: Papierkorb für gelöschte Fotos
Zur Sicherheit: Papierkorb für gelöschte Fotos
Splitscreen-Modus für den Parallelbetrieb zweier Apps
Splitscreen-Modus für den Parallelbetrieb zweier Apps
 

Kommunikation und GPS

Beim Mobilfunk beschränkt sich das P Smart auf das Nötigste und fokussiert im LTE-Netz lediglich die Bänder 1, 3, 7, 8 und 20 für Europa. In den in den USA gebräuchlichen Frequenzbereichen um 850 und 1900 verbindet sich das P Smart weder im LTE- noch im UMTS-Betrieb. Schade eigentlich, wo Huawei doch seine Wurzeln in der Funktechnik hat, und man bei den Smartphones eine entsprechend breite Unterstützung erwarten könnte. Die ist auch im WLAN eingeschränkt, wo nur der 2,4 GHz-Bereich genutzt werden kann. Entsprechend mau sieht es für die Kanalbündelung und hohe Durchsatzraten aus. Von den gewählten Geräten unterliegen alle Smartphones von Honor und Huawei der gleichen Problematik, während das Aquaris X, das Moto 5 Gs und die beiden Smartphones von Samsung auch das 5 GHz-WLAN und den ac-Standard unterstützen. Wie sich die Unterschiede in der Praxis auswirken, zeichnet sich im folgenden Vergleich klar ab: 

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
280 MBit/s +457%
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
270 MBit/s +437%
Samsung Galaxy A3 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
225 MBit/s +347%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
111 MBit/s +121%
Huawei P8 lite 2017
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 16 GB eMMC Flash
53.9 MBit/s +7%
Huawei Mate 10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
53.3 MBit/s +6%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
50.3 MBit/s
Honor 9 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
49.9 MBit/s -1%
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris X
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
333 MBit/s +544%
Samsung Galaxy A3 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
305 MBit/s +490%
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
251 MBit/s +385%
Motorola Moto G5s
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +134%
Huawei P8 lite 2017
Mali-T830 MP2, Kirin 655, 16 GB eMMC Flash
54.5 MBit/s +5%
Honor 9 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
52.6 MBit/s +2%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s
Huawei Mate 10 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
41.9 MBit/s -19%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Die Auswertung der App GPS-Test fällt für das P Smart wenig schmeichelhaft aus: im Gebäude liegt die Ortungsgenauigkeit bei etwa 45 Metern, im Freien bei 12, mit leichten Schwankungen nach unten und nach oben. Am selben Standort erzielen andere Smartphones unter 10 Meter im Gebäude und zwischen 3 und 5 Meter im Außenbereich.

Wer das P Smart als Navigationshilfe im Auto oder mit dem Fahrrad nutzt, wird mit dem Spielraum klarkommen. Der Deckungsabgleich mit dem Profi-Navi Edge 500 von Garmin, das wir zusammen mit dem P Smart auf eine Rad-Tour mitnehmen, fällt diesmal schwerer als sonst, weil Hin- und Rückfahrt über dieselbe Strecke führen. Dennoch zeigt insbesondere der Teilabschnitt mit der Haarnadelkurve, dass das P Smart bisweilen deutlich neben der Strecke liegt. Kritisch könnte das vor allem für AR-Spiele oder City-Quests mit dem Smartphone werden, wo bereits geringe GPS-Drifts den Spaß trüben können.

Garmin Edge 500 - Überblick
Garmin Edge 500 - Überblick
Garmin Edge 500 - S-Kurve
Garmin Edge 500 - S-Kurve
Garmin Edge 500 - Haarnadelkurve
Garmin Edge 500 - Haarnadelkurve
Huawei P Smart - Überblick
Huawei P Smart - Überblick
Huawei P Smart - S-Kurve
Huawei P Smart - S-Kurve
Huawei P Smart - Haarnadelkurve
Huawei P Smart - Haarnadelkurve

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-Menü
Telefon-Menü

Das P Smart ist Dual-SIM-fähig. Eine zweite SIM belegt dann das Fach, in dem ansonsten alternativ eine Micro-SD Platz findet. Bei zwei SIM-Karten kann nur für eine von beiden VoLTE und WiFi-Calling aktiviert werden. 


Anders als Flaggschiffe wie das Mate 10 Pro besitzt das P Smart nicht drei, sondern zwei Mikrofone. Auch sitzt auf dem Kirin 659 noch keine Neural Network Processing Unit (NPU) für eine optimierte GeräuschunterdrückungDirekt und über Lautsprecher ist der Gesprächspartner gut zu verstehen. Über das mitgelieferte Headset verliert sich etwas die Klarheit der ankommenden Worte. In Richtung zum Gesprächspartner dagegen ist das Headset eine gute Wahl, während die Stimme über die Freisprecheinrichtung leicht gedämpft wird.

Kameras

Huawei P Smart
Huawei P Smart
Huawei P10
Huawei P10

Für besondere Effekte und qualitativ hochwertige Bilder kann die Kamera-Software des P Smart auf die Informationen von zwei Sensoren zurückgreifen – ein Goody, das ursprünglich nur höherwertigen Smartphones vorbehalten war. Nach wie vor gibt es gegenüber diesen Abstriche, die über das Fehlen des Leica-Brandings (wie bei den Top-Modellen) und das damit verbundene Qualitätsversprechen hinausgehen: in Flagschiffen wie dem Mate 10 Plus löst der Monochromsensor mit 20 Megapixeln noch höher auf als der RGB-Sensor (12 MP); das Sensorenpaar im P Smart löst dagegen mit 13 und 2 Megapixeln auf. Wieviel das ausmachen kann, zeigt ein Vergleich mit dem P10, das bei gleicher Auflösung wie das Mate 10 Pro die gleiche Blende wie das P Smart besitzt, nämlich f/2.2 (gegenüber f/1.6 im Mate 10 Pro). Besonders gut erkennbar ist der Unterschied im Bereich der Wolken im Hintergrund.

Der Bokeh-Effekt lässt sich beim P Smart sowohl für die Haupt- als auch für die 8-Megapixel-Selfie-Kamera (f/2.0) aktivieren. Mit der Hauptkamera entstanden im Test bei simulierter Offenblende interessante Aufnahmen. An deren Qualität reicht die Effektaufnahme der Fixfokus-Frontkamera (letztes Bild) allerdings nicht ran.

Bokeh-Effekt mit Doppellinse
Bokeh-Effekt mit Doppellinse
Bokeh-Effekt mit Doppellinse
Bokeh-Effekt mit Doppellinse
Bokeh-Effekt Frontkamera
Bokeh-Effekt Frontkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Zusätzlich wurde unter kontrollierten Lichtbedingungen die Referenzkarte des X-Rite ColorChecker Passport aufgenommen und nicht nachbearbeitet. In der kombinierten Abbildung liegt die jeweilige Referenzfarbkarte über dem zugehörigen Farbfeld der Aufnahme. Im Gesamten stellt das P Smart die Farben etwas kräftiger dar und geringfügig kühler. Das kann durchaus vom Hersteller so beabsichtigt sein, um Fotos mit leuchtenden Farben zu erzeugen.

Die Aufnahme des Testcharts gibt alle Zeichen und Linien scharf wieder. Das gilt nicht nur für das Zentrum der Aufnahme, sondern auch für die Randbereiche, wo bei manchen Kameras die Schärfe nachlässt.

Referenzkarte
Referenzkarte
Detailvergrößerung

Zubehör und Garantie

Im Karton befindet sich neben Schnellstartanleitung, Garantiekarte, Micro-USB-Kabel und 2A-Ladegerät noch ein Stereo-Headset mittlerer Güte. Die bereits auf dem Bildschirm aufgebrachte feste Folie ist als Display-Schutz vorgesehen und kann auf dem P Smart verbleiben. Von Herstellerseite wird weiters kein Zubehör für das P Smart angeboten. Selbst für eine Hülle muss man demzufolge das Angebot der Drittanbieter prüfen.

Die Garantie für das Smartphone beträgt 24 Monate. Für den Akku gewährt Huawei 6 Monate, auf das Headset 3. 

Eingabegeräte & Bedienung

Aus Google's Toolbox ist im Auslieferungszustand nur die Spracheingabe verfügbar. GBoard muss bei Bedarf erst installieren werden, denn Huawei hat sich stattdessen für SwiftKey entschieden. Hier lohnt sich unbedingt ein Blick in die Einstellungen: Neben etlichen kostenlosen Layout-Variationen kann man mit einem eigenen Bild ein persönliches Design entwerfen und durch zahlreiche Optionen individualisieren. Erwähnenswert ist beispielsweise die optionale Einblendung von Pfeiltasten, einer Nummern-Zeile sowie der Sonderzeichen über den alphanumerischen Zeichen jeder Taste. Die Größe der SwiftKey-Tastatur lässt sich in 5 Stufen variieren. Für die Bedienung mit beiden Daumen lässt sich die Tastatur in der Mitte teilen oder alternativ für die Einhandbedienung komprimiert nach links oder rechts verschieben. Auch die Länge des durch das P Smart unterstützte Vibrations-Feedback kann man über die SwiftKey Einstellungen individualisieren.

Der 10-Punkt-Multitouchscreen des Testgerätes ist gut kalibriert, auch kleine Schaltflächen lassen sich gut antippen, um die gewünschte Aktion auszulösen. Ein guter Praxistest für die Reaktionszeit gegenüber Display-Berührungen ist das AR-Spiel Pokemon Go und dort insbesondere Curve-Bälle auf entfernte Ziele. Vorbildlich reagiert hierbei das iPhone, demgegenüber das P Smart erkennbar zurückliegt.

Bei der Smartphone-Entsperrung via Fingerabdruck-Scanner gehört Huawei zu den Herstellern mit außergewöhnlich schnellen Scannern. Das gilt auch für den Scanner im P Smart, der im Test stets zuverlässig und schnell reagierte. 

Komprimiert rechts
Komprimiert rechts
Schwebende Tastatur
Schwebende Tastatur
Querformat, geteilt
Querformat, geteilt
Größenanpassung
Größenanpassung
Tastaturmenü
Tastaturmenü
Eigenes Tastatur-Design
Eigenes Tastatur-Design

Display

Mit 2160 x 1080 Pixeln bei 5,65 Zoll kommt das P Smart auf eine Pixeldichte von 427 PPI. Das ist ein gängiger Wert in der mittleren Preisklasse. Bei Displays mit doppelt so vielen Pixel in der Höhe wie in der Breite sprechen die Hersteller oft in Relation zum bekannteren 16:9-Verhältnis von einem 18:9-Verhältnis. Das Format liegt derzeit im Trend, weil es hohe Auflösungen für die Videowiedergabe und für Spiele ermöglicht, die Geräte aber schmäler bleiben können. In der Galerie werden allerdings Fotos der höchstmöglichen Auflösung von 13 Megapixeln im Format 4:3 mit einem noch breiteren Rand dargestellt. 

Das Display hat mit 0,63 einen hohen Schwarzwert. Der wirkt sich naturgemäß negativ auf das Kontrastverhältnis aus: aus in der Bildschirmmitte gemessenen 573 cd/m² resultiert ein Verhältnis von 1:910. Über den gesamten Bildschirm betrachtet, unterliegt die Helligkeit mit Werten zwischen 527 und 594 cd/ deutlichen Schwankungen. Für sich genommen ist die Helligkeit – im Mittel 568 cd/ – positiv zu werten. Hinzu kommt die automatische Helligkeitsanpassung mit Hilfe des Helligkeitssensors, sowie der Komfort, diese bei Bedarf über das Schnellstartmenü am oberen Bildschirmrand vorübergehend zu deaktivieren. Das ist nicht selbstverständlich; bei vielen Smartphones muss für diesen Schritt erst umständlich in die Display-Einstellungen verzweigt werden. 

594
cd/m²
584
cd/m²
568
cd/m²
587
cd/m²
573
cd/m²
561
cd/m²
568
cd/m²
548
cd/m²
527
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 594 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 567.8 cd/m² Minimum: 4.34 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 573 cd/m²
Kontrast: 910:1 (Schwarzwert: 0.63 cd/m²)
ΔE Color 4.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.6 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.24
Huawei P smart
IPS, 2160x1080, 5.7"
Honor 9 Lite
IPS, 2160x1080, 5.7"
Huawei P8 lite 2017
IPS, 1920x1080, 5.2"
Huawei Mate 10 Lite
IPS, 2160x1080, 5.9"
Samsung Galaxy J7 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy A3 2017
Super AMOLED, 1280x720, 4.7"
Motorola Moto G5s
IPS, 1920x1080, 5.2"
BQ Aquaris X
LTPS IPS , 1920x1080, 5.2"
Bildschirm
11%
-5%
1%
15%
25%
-3%
-2%
Helligkeit Bildmitte
573
627
9%
575
0%
467
-18%
454
-21%
574
0%
490
-14%
675
18%
Brightness
568
622
10%
559
-2%
457
-20%
463
-18%
576
1%
502
-12%
702
24%
Brightness Distribution
89
82
-8%
91
2%
89
0%
86
-3%
94
6%
92
3%
91
2%
Schwarzwert *
0.63
0.41
35%
0.39
38%
0.3
52%
0.43
32%
0.59
6%
Kontrast
910
1529
68%
1474
62%
1557
71%
1140
25%
1144
26%
Delta E Colorchecker *
4.2
4.5
-7%
5.2
-24%
5
-19%
2
52%
2.4
43%
5.7
-36%
4.5
-7%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.4
7
-9%
10.3
-61%
8.2
-28%
5.3
17%
3.8
41%
7.8
-22%
9.1
-42%
Delta E Graustufen *
4.6
5.1
-11%
7.2
-57%
6.1
-33%
1.7
63%
1.9
59%
4.7
-2%
6.4
-39%
Gamma
2.24 98%
2.26 97%
2.4 92%
2.15 102%
2.1 105%
2.09 105%
2.4 92%
2.24 98%
CCT
7157 91%
7201 90%
7224 90%
7961 82%
6394 102%
6502 100%
7526 86%
7478 87%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Anpassung der Farbtemperatur
Anpassung der Farbtemperatur

Im Display-Menü können drei Profile für die Farbtemperatur - Standard, Warm und Kalt - oder alternativ aus einem Farbkreis ein beliebiger Korrekturpunkt gewählt werden. Zusätzlich lassen sich im Modus "Augen schonen" vorübergehend oder zeitplangesteuert die kühlen Blautöne reduzieren, um etwa abends der natürlichen Müdigkeit nichts entgegenzusetzen.

Im Standardprofil ist eine relativ hohe Farbabweichung feststellbar; tatsächlich wird in diesem Profil der Cyan-Anteil erhöht, während die Sättigung im Profil "Warm" insgesamt ausgeglichener ist. Dementsprechend geht DeltaE bei Aktivierung des Profils "Warm" von 5,3 auf 4,2 zurück. Die Abweichungen bewegen sich aber immer noch in dem Bereich, den das Auge bereits wahrnehmen kann. 


Calman Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Graustufen (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Mischfarben (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Farbraum (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Calman Sättigung (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Draußen bringt das mäßige Kontrastverhältnis dem P Smart einen qualitativen Nachteil. Einen stärkeren Einfluss auf die Lesbarkeit im Freien hat aber die Helligkeit, und die ist bei dem Huawei-Smartphone absolut outdoor-tauglich. Weil das Display stark spiegelt, empfiehlt sich dennoch ein schattiges Plätzchen oder eine Haltung, die Spiegelungen vermindert. 

Die In-Plane-Switching-Technologie (IPS) steht für geringe Verluste hinsichtlich Farbe, Schärfe und Kontrast bei der Betrachtung eines Displays aus unterschiedlichen Blinkwinkeln. Das ist Huawei beim P Smart ausgesprochen gut gelungen, eine Verfälschung der Farben fällt mit bloßem Auge kaum auf. Die Helligkeit lässt bereits bei kleinen Winkeln stark nach, fällt mit zunehmendem Winkel aber nur noch schwach weiter ab.

Leistung

Das Herz des internen Rechenapparates ist ein HiSilicon Kirin 659, der Mitte 2017 vorgestellt wurde. Er arbeitet mit zwei Clustern zu je vier Cortex-A53-Kernen, von denen das leistungsstärkere Taktraten von bis zu 2,36 GHz erreichen kann. Auf dem SoC sitzt eine ARM Mali-T830 MP2, die erstmals 2016 mit dem fast baugleichen, aber etwas schwächer Taktenden Kirin 650 eingesetzt wurde. Obwohl nicht mehr ganz neu, gibt sich die iGPU in den Grafiktests im Grunde keine Blöße, mit einer Ausnahme: in dem OpenGL ES 3.0 Benchmark Slingshot von 3D-Mark liegt das P Smart deutlich hinter dem Gros der vergleichbaren Geräte zurück. Schlechter schneidet hier nur noch das Honor 9 Lite ab, das das gleiche SoC verwendet.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
66353 Points
Honor 9 Lite
67727 Points +2%
Huawei P8 lite 2017
56798 Points -14%
Huawei Mate 10 Lite
63195 Points -5%
Samsung Galaxy J7 2017
47339 Points -29%
Samsung Galaxy A3 2017
45549 Points -31%
Motorola Moto G5s
46370 Points -30%
BQ Aquaris X
63428 Points -4%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
5817 Points
Honor 9 Lite
5887 Points +1%
Huawei P8 lite 2017
4419 Points -24%
Huawei Mate 10 Lite
6024 Points +4%
Samsung Galaxy J7 2017
4920 Points -15%
Samsung Galaxy A3 2017
5000 Points -14%
Motorola Moto G5s
4669 Points -20%
BQ Aquaris X
5792 Points 0%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
4874 Points
Honor 9 Lite
4911 Points +1%
Huawei Mate 10 Lite
4847 Points -1%
Samsung Galaxy J7 2017
3722 Points -24%
Samsung Galaxy A3 2017
3756 Points -23%
Motorola Moto G5s
3604 Points -26%
BQ Aquaris X
4891 Points 0%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
1480 Points
Honor 9 Lite
1423 Points -4%
Huawei P8 lite 2017
435 Points -71%
Huawei Mate 10 Lite
1398 Points -6%
Samsung Galaxy J7 2017
353 Points -76%
Samsung Galaxy A3 2017
1000 Points -32%
Motorola Moto G5s
848 Points -43%
BQ Aquaris X
1333 Points -10%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
3223 Points
Honor 9 Lite
3058 Points -5%
Huawei P8 lite 2017
2694 Points -16%
Huawei Mate 10 Lite
2983 Points -7%
Samsung Galaxy J7 2017
2368 Points -27%
Samsung Galaxy A3 2017
2185 Points -32%
Motorola Moto G5s
1553 Points -52%
BQ Aquaris X
3551 Points +10%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
1889 Points
Honor 9 Lite
1757 Points -7%
Huawei P8 lite 2017
1658 Points -12%
Huawei Mate 10 Lite
1998 Points +6%
Samsung Galaxy J7 2017
1265 Points -33%
Samsung Galaxy A3 2017
1296 Points -31%
Motorola Moto G5s
656 Points -65%
BQ Aquaris X
1039 Points -45%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
857 Points
Honor 9 Lite
859 Points 0%
Huawei P8 lite 2017
826 Points -4%
Huawei Mate 10 Lite
849 Points -1%
Samsung Galaxy J7 2017
533 Points -38%
Samsung Galaxy A3 2017
529 Points -38%
Motorola Moto G5s
723 Points -16%
BQ Aquaris X
1014 Points +18%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
919 Points
Honor 9 Lite
888 Points -3%
Huawei P8 lite 2017
10 Points -99%
Huawei Mate 10 Lite
753 Points -18%
Samsung Galaxy J7 2017
10 Points -99%
Samsung Galaxy A3 2017
666 Points -28%
Motorola Moto G5s
703 Points -24%
BQ Aquaris X
843 Points -8%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
946 Points
Honor 9 Lite
945 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
914 Points -3%
Samsung Galaxy J7 2017
736 Points -22%
Motorola Moto G5s
630 Points -33%
BQ Aquaris X
929 Points -2%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
3732 Points
Honor 9 Lite
3730 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
3631 Points -3%
Samsung Galaxy J7 2017
3777 Points +1%
Motorola Moto G5s
2270 Points -39%
BQ Aquaris X
4522 Points +21%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
3117 Points
Honor 9 Lite
3117 Points 0%
Huawei Mate 10 Lite
3015 Points -3%
Samsung Galaxy J7 2017
2371 Points -24%
Motorola Moto G5s
1871 Points -40%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
11912 Points
Honor 9 Lite
12278 Points +3%
Huawei P8 lite 2017
11611 Points -3%
Huawei Mate 10 Lite
10294 Points -14%
Samsung Galaxy J7 2017
8318 Points -30%
Samsung Galaxy A3 2017
8550 Points -28%
Motorola Moto G5s
9491 Points -20%
BQ Aquaris X
14034 Points +18%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
11262 Points
Honor 9 Lite
11712 Points +4%
Huawei P8 lite 2017
11147 Points -1%
Huawei Mate 10 Lite
9936 Points -12%
Samsung Galaxy J7 2017
7456 Points -34%
Samsung Galaxy A3 2017
7793 Points -31%
Motorola Moto G5s
9626 Points -15%
BQ Aquaris X
13330 Points +18%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
14930 Points
Honor 9 Lite
14780 Points -1%
Huawei P8 lite 2017
13590 Points -9%
Huawei Mate 10 Lite
11780 Points -21%
Samsung Galaxy J7 2017
12955 Points -13%
Samsung Galaxy A3 2017
12954 Points -13%
Motorola Moto G5s
9045 Points -39%
BQ Aquaris X
17124 Points +15%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
284 Points
Honor 9 Lite
230 Points -19%
Huawei P8 lite 2017
606 Points +113%
Huawei Mate 10 Lite
627 Points +121%
Samsung Galaxy J7 2017
340 Points +20%
Samsung Galaxy A3 2017
490 Points +73%
Motorola Moto G5s
555 Points +95%
BQ Aquaris X
849 Points +199%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
229 Points
Honor 9 Lite
184 Points -20%
Huawei P8 lite 2017
516 Points +125%
Huawei Mate 10 Lite
532 Points +132%
Samsung Galaxy J7 2017
278 Points +21%
Samsung Galaxy A3 2017
407 Points +78%
Motorola Moto G5s
483 Points +111%
BQ Aquaris X
724 Points +216%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
1787 Points
Honor 9 Lite
1788 Points 0%
Huawei P8 lite 2017
1547 Points -13%
Huawei Mate 10 Lite
1667 Points -7%
Samsung Galaxy J7 2017
1535 Points -14%
Samsung Galaxy A3 2017
1699 Points -5%
Motorola Moto G5s
1158 Points -35%
BQ Aquaris X
2139 Points +20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
316 Points
Honor 9 Lite
312 Points -1%
Huawei P8 lite 2017
389 Points +23%
Huawei Mate 10 Lite
353 Points +12%
Samsung Galaxy J7 2017
247 Points -22%
Samsung Galaxy A3 2017
312 Points -1%
Motorola Moto G5s
295 Points -7%
BQ Aquaris X
465 Points +47%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
256 Points
Honor 9 Lite
253 Points -1%
Huawei P8 lite 2017
321 Points +25%
Huawei Mate 10 Lite
289 Points +13%
Samsung Galaxy J7 2017
199 Points -22%
Samsung Galaxy A3 2017
253 Points -1%
Motorola Moto G5s
243 Points -5%
BQ Aquaris X
380 Points +48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
1827 Points
Honor 9 Lite
1748 Points -4%
Huawei P8 lite 2017
1532 Points -16%
Huawei Mate 10 Lite
1527 Points -16%
Samsung Galaxy J7 2017
1522 Points -17%
Samsung Galaxy A3 2017
1670 Points -9%
Motorola Moto G5s
1199 Points -34%
BQ Aquaris X
2179 Points +19%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
18 fps
Honor 9 Lite
18 fps 0%
Huawei P8 lite 2017
19 fps +6%
Huawei Mate 10 Lite
16 fps -11%
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps -33%
Samsung Galaxy A3 2017
19 fps +6%
Motorola Moto G5s
16 fps -11%
BQ Aquaris X
22 fps +22%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
19 fps
Honor 9 Lite
19 fps 0%
Huawei P8 lite 2017
18 fps -5%
Huawei Mate 10 Lite
16 fps -16%
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps -37%
Samsung Galaxy A3 2017
12 fps -37%
Motorola Moto G5s
16 fps -16%
BQ Aquaris X
23 fps +21%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
8.3 fps
Honor 9 Lite
8.4 fps +1%
Huawei P8 lite 2017
8.5 fps +2%
Huawei Mate 10 Lite
6.7 fps -19%
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps -39%
Samsung Galaxy A3 2017
9.8 fps +18%
Motorola Moto G5s
7.4 fps -11%
BQ Aquaris X
9.7 fps +17%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
8.7 fps
Honor 9 Lite
8.6 fps -1%
Huawei P8 lite 2017
7.9 fps -9%
Huawei Mate 10 Lite
7.3 fps -16%
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps -41%
Samsung Galaxy A3 2017
5 fps -43%
Motorola Moto G5s
7.1 fps -18%
BQ Aquaris X
9.8 fps +13%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
5.2 fps
Honor 9 Lite
5 fps -4%
Huawei P8 lite 2017
5 fps -4%
Huawei Mate 10 Lite
4.5 fps -13%
Samsung Galaxy J7 2017
3.2 fps -38%
Samsung Galaxy A3 2017
7.3 fps +40%
Motorola Moto G5s
5 fps -4%
BQ Aquaris X
6.3 fps +21%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
5.3 fps
Honor 9 Lite
3.2 fps -40%
Huawei P8 lite 2017
4.6 fps -13%
Huawei Mate 10 Lite
4.8 fps -9%
Samsung Galaxy J7 2017
3.3 fps -38%
Samsung Galaxy A3 2017
3.2 fps -40%
Motorola Moto G5s
4.6 fps -13%
BQ Aquaris X
6.4 fps +21%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
2.9 fps
Honor 9 Lite
2.9 fps 0%
Huawei P8 lite 2017
3 fps +3%
Huawei Mate 10 Lite
2.7 fps -7%
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps -34%
Samsung Galaxy A3 2017
3.9 fps +34%
Motorola Moto G5s
2.7 fps -7%
BQ Aquaris X
3.5 fps +21%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P smart
3.2 fps
Honor 9 Lite
3.2 fps 0%
Huawei P8 lite 2017
2.8 fps -12%
Huawei Mate 10 Lite
2.9 fps -9%
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps -41%
Samsung Galaxy A3 2017
1.9 fps -41%
Motorola Moto G5s
2.5 fps -22%
BQ Aquaris X
3.5 fps +9%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P8 lite 2017
4.33 fps
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P8 lite 2017
15988 Points
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P8 lite 2017
8323 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P8 lite 2017
145 Points
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Huawei P8 lite 2017
43 fps

Legende

 
Huawei P smart HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 9 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 lite 2017 HiSilicon Kirin 655, ARM Mali-T830 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Mate 10 Lite HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J7 2017 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A3 2017 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash

Auf dem P Smart ist der Chrome Browser von Google in Version 64 installiert. In der Praxis werden Web-Seiten schnell aufgebaut und lassen sich auch zügig durchscrollen. Im Testfeld erreicht das P Smart in drei von vier der durchgeführten Benchmarks jeweils das obere Mittelfeld.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
30.23 Points +14%
Huawei P8 lite 2017 (Chrome 55)
29.5 Points +11%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
27.1 Points +2%
Huawei P smart (Chrome 64)
26.63 Points
Honor 9 Lite (Chrome 63)
26.42 Points -1%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
25.97 Points -2%
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
23.28 Points -13%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
18.66 Points -30%
Octane V2 - Total Score
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
5096 Points +13%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
4786 Points +6%
Honor 9 Lite (Chrome 63)
4742 Points +5%
Huawei P8 lite 2017 (Chrome 55)
4630 Points +3%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
4560 Points +1%
Huawei P smart (Chrome 64)
4497 Points
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
3799 Points -16%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
3035 Points -33%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
13057 ms * -35%
Honor 9 Lite (Chrome 63)
10250 ms * -6%
Huawei P smart (Chrome 64)
9698 ms *
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
9669 ms * -0%
BQ Aquaris X (Chrome Version 60)
8825 ms * +9%
Huawei P8 lite 2017 (Chrome 55)
8768 ms * +10%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
8694 ms * +10%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
6821 ms * +30%
WebXPRT 2015 - Overall
Honor 9 Lite (Chrome 63)
108 Points +17%
Huawei Mate 10 Lite (Chrome 62)
104 Points +13%
Huawei P smart (Chrome 64)
92 Points
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
75 Points -18%
Samsung Galaxy A3 2017 (Chrome 56.0.2924.87)
64 Points -30%
Huawei P8 lite 2017 (Chrome 55)
62 Points -33%
Motorola Moto G5s (Chrome 62)
61 Points -34%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit 32 Gigabyte internem Speicher ist das Huawei P Smart gut bestückt. Knapp 23 davon sind beim Start noch frei. Sofern man keine zweite SIM einsetzen möchte, kann man in den zweiten SIM-Karten-Slot alternativ eine Micro-SD einlegen. Maximale Kapazität lt. Hersteller: 256 GB.  

Die internen Übertragungsraten des P Smart sind ähnlich gut wie die des Honor 9 Lite. Beide sind – wie auch alle anderen Smartphones im Testfeld – noch mit einer herkömmlichen eMMC ausgestattet. Andere Smartphones mit schnellerem UFS-Speicher erreichen deutlich höhere Übertragungsraten.

Die Geschwindigkeit des externen Speichers wird für alle Smartphones mit einer Speicherkarte identischen Typs ermittelt. Die maximale Lese-/Schreibgeschwindigkeit für die Exceria Pro M501 gibt Toshiba mit 270 MB/s (Lesen) respektive 150 MB/s (Schreiben) an. Die Spitzenwerte werden freilich in der Praxis in der Regel nicht erreicht. Mit 72 (Schreiben) und 82 (Lesen) MB/s führt das P Smart das Feld an. Auch hier gibt es eine große Übereinstimmung zwischen den Testergebnissen des Huawei P Smart und denen des Honor 9 Lite.

Huawei P smartHonor 9 LiteHuawei P8 lite 2017Huawei Mate 10 LiteSamsung Galaxy J7 2017Samsung Galaxy A3 2017Motorola Moto G5sBQ Aquaris X
AndroBench 3-5
39%
-50%
-27%
-36%
-41%
4%
-23%
Sequential Read 256KB
269.4
269.6
0%
165.8
-38%
286.8
6%
198.5
-26%
199.7
-26%
259
-4%
266.4
-1%
Sequential Write 256KB
121.1
138.2
14%
42
-65%
99.8
-18%
53
-56%
45.96
-62%
77.5
-36%
75.3
-38%
Random Read 4KB
66.1
68.4
3%
38.7
-41%
31.5
-52%
25.86
-61%
22.32
-66%
40.6
-39%
37.47
-43%
Random Write 4KB
21.3
66.8
214%
8
-62%
15.26
-28%
10.54
-51%
9.62
-55%
46.2
117%
11.85
-44%
Sequential Read 256KB SDCard
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
53.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-35%
69.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
76.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
75.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-8%
84.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
Sequential Write 256KB SDCard
72.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
32.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-56%
35.35 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-51%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
50.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-31%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%

Spiele

Im Kirin 659 ist die Mali-T830 MP2 verbaut, die bereits auf dem mittlerweile zwei Jahre alten Kirin 650 saß. Zum Profil zählen OpenGL ES 3.2, OpenCL 1.2 und DirectX 11 (FL 9_3). In Dead Trigger 2 wird aufgrund der Hardware eine niedrige Qualität vorgeschlagen, die auch die Bildwiederholrate auf 30 fps reglementiert; der First-Person-Shooter lässt sich aber auch mit 60 fps problemlos spielen. 

Wir haben uns das MOBA Vainglory angesehen, das im Laufe der Testphase endlich einen 5 vs.5 Modus erhalten hat, womit es den PC-MOBAS noch ein Stück näher kommt. Das 1:2-Seitenverhältnis des P Smart-Screens gefällt auch hier gut. Die Präsentation der Zahlen und winzigen Helden fällt auf dem 5,65-Zoll-Screen immer noch sehr klein aus, aber der Touchscreen reagiert verlässlich auf die Auswahl von Gegenstände, Attacken sowie auf direkte Angriffe.

Asphalt Nitro
Asphalt Nitro
Vainglory 5v5
Vainglory 5v5
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high58 fps
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high18 fps

no benchmarks found

Emissionen

Temperatur

GFXBench: SoC unter Last
GFXBench: SoC unter Last
GFXBench Manhatten
GFXBench Manhatten

Die gemessene Erwärmung des Huawei P Smart bewegt sich im grünen Bereich. Besonders die Rückseite wird nicht unangenehm warm. Das Fazit der Messung bestätigt sich auch in der Praxis, wo sich das P Smart auch beim Spielen nur leicht erwärmt. Entsprechend gelassen nimmt es der Prozessor auch unter Last: im GFXBench liegt die Performance insgesamt auf einem niedrigen Niveau, die Schwankungen bewegen sich in engen Grenzen.

Max. Last
 35.5 °C35.7 °C34.6 °C 
 35.7 °C34.7 °C34.7 °C 
 34 °C34 °C35.3 °C 
Maximal: 35.7 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
30.3 °C31.8 °C33.2 °C
30.6 °C31.8 °C34.1 °C
31 °C31.2 °C32.8 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
Netzteil (max.)  26.6 °C | Raumtemperatur 20.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Kurven

Der erste Hörtest, unvoreingenommen vor dem Blick auf die Laborergebnisse, überzeugte nicht. Die angespielten Musiktitel klingen allesamt zu hell. Das bestätigt dann auch die Audio-Analyse: zu wenig Bass und die Höhen sind für sich genommen zu hoch. Die Lautstärke des Monolautsprechers – gemessen werden 85,2 dB – ist für ein Smartphone gut; ein Zimmer kann man damit natürlich nicht beschallen.

Eine hörbare Verbesserung erfährt der Klang, wenn man ein Headset anschließt, denn (erst) dann lassen sich die installierten Histen-Audio-Algorithmen aktivieren. Sie geben dank vordefinierter wie auch individueller Profile Spielraum für Anpassungen an den persönlichen Geschmack. Das mitgelieferte Headset entspricht dem Design der ersten Apple-In-Ears, sitzt angenehm im Ohr, schließt aber nicht so gut ab. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.239.92532.935.73137.238.44031.738.45039.6436328.3328027.332.110026.932.712526.735.21602433.120020.939.125020.943.931519.546.340018.555.750017.560.163017.561.780015.761.8100015.867125016.671.2160015.870.7200015.472250015.570.131501674.1400015.87950001677.1630016.372.8800016.3731000016.273.41250016.467.41600016.457.6SPL28.685.2N1.157.7median 16.4median 67Delta2.210.835.242.632.941.437.237.631.739.639.637.828.331.827.330.626.931.226.729.92432.820.939.620.945.819.549.818.557.317.558.417.559.815.762.315.866.216.66915.870.415.472.415.574.81676.415.878.31676.116.374.616.376.816.279.916.472.716.460.428.686.51.162.1median 16.4median 66.22.211.831.630.825.430.525.331.232.930.733.631.731.628.828.422.6272620.836.82240.221.349.220.853.721.257.119.462.619.567.417.767.817.969.517.870.717.372.117.474.616.775.217.275.518.277.917.981.417.67917.775.617.875.417.971.318.162.618.255.83087.11.370.5median 17.9median 70.51.410.2hearing rangehide median Pink NoiseHuawei P smartHuawei Mate 10 LiteSamsung Galaxy J7 2017
Huawei P smart Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Mate 10 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J7 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Huawei zielt mit dem P Smart auf ein jüngeres Publikum, das sich auch mal mit einem mobilen Game entspannen möchte. Dagegen spricht allerdings die relativ hohe Leistungsaufnahme unter Last, denn wenn es nicht gerade ein Puzzle ist, fordern Spiele dem Smartphone doch einiges ab. Im Ruhezustand sieht es dagegen gut aus. Zwar gehört das P Smart unter den Vergleichsgeräten nicht zu den sparsamsten, kommt für sich betrachtet im Test aber mit 1,76 Watt auf ein gutes Ergebnis. 

Am Netz dauert es zweieinhalb Stunden, bis die Akkuanzeige wieder bei 100 % steht. In einer halben Stunde erreicht sie ca. 30 %, nach einer weiteren halben Stunde 50 %.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 0.62 / 1.76 / 1.87 Watt
Last midlight 4.47 / 6.39 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei P smart
3000 mAh
Honor 9 Lite
3000 mAh
Huawei P8 lite 2017
3000 mAh
Huawei Mate 10 Lite
3340 mAh
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Samsung Galaxy A3 2017
2350 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
BQ Aquaris X
3100 mAh
Stromverbrauch
-2%
-42%
-9%
46%
55%
4%
-13%
Idle min *
0.62
0.85
-37%
1.44
-132%
0.87
-40%
0.39
37%
0.37
40%
0.67
-8%
1.12
-81%
Idle avg *
1.76
2
-14%
2.47
-40%
2.14
-22%
1.06
40%
0.78
56%
1.4
20%
2.16
-23%
Idle max *
1.87
2.04
-9%
2.58
-38%
2.16
-16%
1.08
42%
0.84
55%
1.52
19%
2.18
-17%
Last avg *
4.47
3.23
28%
4.55
-2%
3.7
17%
1.82
59%
1.52
66%
4.56
-2%
2.94
34%
Last max *
6.39
4.93
23%
6.3
1%
5.48
14%
3.21
50%
2.75
57%
7.05
-10%
5.1
20%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im Klassenvergleich verdanken die Spitzenreiter von Samsung ihr deutlich besseres Ergebnis entweder einem größeren Akku (Galaxy J7) oder einer geringeren Display-Auflösung (Galaxy A3: einziges HD-Display im Testfeld).

Im konzerneigenen Ranking bildet das P Smart zwar immer noch das Schlusslicht; aber auch hier muss man einräumen, dass das Mate 10 Lite mit größerem Akku und das P8 Lite ebenfalls mit einer geringfügig niedrigeren Auflösung antritt (1920 x 1080 gegenüber 2160 x 1080). Das erklärt zumindest die schwache Platzierung, ändert aber nichts an der insgesamt schwachen Ausdauer an sich, ob unter Last oder beim gemütlichen Surfen im WLAN.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 25min
WiFi Websurfing (Chrome 64)
9h 25min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 15min
Last (volle Helligkeit)
3h 22min
Huawei P smart
3000 mAh
Honor 9 Lite
3000 mAh
Huawei P8 lite 2017
3000 mAh
Huawei Mate 10 Lite
3340 mAh
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Samsung Galaxy A3 2017
2350 mAh
Motorola Moto G5s
3000 mAh
BQ Aquaris X
3100 mAh
Akkulaufzeit
8%
22%
0%
99%
108%
8%
5%
Idle
985
965
-2%
1326
35%
1150
17%
1950
98%
2862
191%
1233
25%
H.264
615
622
1%
644
5%
502
-18%
1096
78%
988
61%
645
5%
WLAN
565
601
6%
604
7%
520
-8%
904
60%
668
18%
518
-8%
592
5%
Last
202
253
25%
283
40%
223
10%
525
160%
532
163%
225
11%

Pro

+ performantes Smartphone
+ Android 8
+ funktionale Benutzeroberfläche EMUI in neuester Version
+ Dual-SIM
+ gute Flächenausnutzung (Screen-to-Body-Ratio)
+ Splitscreen
+ Fingerabdruck-Scanner mit zusätzlichen Funktionen
+ Duale Hauptkamera mit Bokeh-Effekt
+ Selfies mit Bokeh-Effekt
+ Fingerprint-Scanner mit zusätzlichen Steuerungsfunktionen
+ Headset im Lieferumfang

Contra

- einige im Ausland genutzte UMTS- und LTE-Frequenzen fehlen, u. a. für die USA
- kein ac-WLAN
- Monolautsprecher
- noch kein USB-C-Anschluss
- mäßige Ausdauer
- rückseitig angebrachter Finger-Scanner bei liegendem Smartphone nicht nutzbar
- Gehäuse empfänglich für Fingerabdrücke

Fazit


Im Test: Huawei P Smart (FIG-LX1), Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland
Im Test: Huawei P Smart (FIG-LX1), Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland

Das Huawei P Smart ist wie eine Image-Kampagne für Mittelklasse-Smartphones: Die Hardware stimmt in wichtigen Punkten wie CPU, GPU und Funk mit der von P8 Lite, Mate 10 Lite und Honor 9 Lite überein oder ist besser (das Mate 10 Lite liegt lediglich bei Arbeits- und Datenspeicher, aber auch im Preis höher); anders als diese ist das P Smart aber keinem direkten Vergleich zu einem Topmodell ausgesetzt, gegenüber dem die Lite-Version immer minderwertig bleibt. Was bei den genannten Modellen in der Tat schade ist. Insofern begrüßen wir die eingangs in Frage gestellt Namenswahl zumindest aus Sicht der Wertschätzung gegenüber der Mittelklasse. 

Das Huawei P Smart behauptet sich in der Mittelklasse, ohne den Vergleich zu den anerkannten Flaggschiffen zu suchen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt also beim Huawei P Smart. In den Leistungsanalysen ist es stets vorne mit dabei. Betriebssystem und die Huawei EMUI sind auf aktuellem Stand. Auch das Aluminium-Chassis mit seinem guten Display-zu-Gehäuse-Verhältnis strahlt die angemessene Hochwertigkeit aus. Wer das P Smart für sich in Betracht zieht, sollte jedoch auch die kritischen Punkte gegen sein Nutzungsverhalten und die geplante Verwendung prüfen: die eingeschränkte Eignung für Auslandsreisen und das Laufzeitverhalten bei starker Beanspruchung.    

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Huawei P Smart erreichte zum Zeitpunkt des Tests 83,0 Prozent (V6).

Huawei P smart - 31.10.2019 v7 (old)
Inge Schwabe

Gehäuse
87%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
91%
Konnektivität
41 / 70 → 58%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
86%
Display
85%
Leistung Spiele
6 / 64 → 9%
Leistung Anwendungen
46 / 86 → 54%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 90 → 80%
Kamera
52%
Durchschnitt
71%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei P smart Smartphone
Autor: Inge Schwabe, 28.02.2018 (Update: 15.08.2024)