Notebookcheck Logo

Test Fujitsu LifeBook A530 Notebook

Zukunftstauglich. 2010er Intel Core für wenig Geld? Wer ein Office-Notebook mit aktueller Hardware, guter Ausstattung, mattem TFT und passabler Laufzeit sucht, der sollte bei Fujitsu vorbeischauen. Speziell die Ergonomie begeistert.
Fujitsu Lifebook A530 (A5300MF101DE): Nicht das billigste aber ein gutes Office-Notebook mit Core i3-350M
Fujitsu Lifebook A530 (A5300MF101DE): Nicht das billigste aber ein gutes Office-Notebook mit Core i3-350M

Sie sind auf der Suche nach einem günstigen Office-Notebook? Na dann viel Spaß bei der Suche, Sie werden mit Angeboten geradezu überhäuft. Bereits ab 350 Euro sind voll ausgestattete 15.6-Zoller zu haben. Im Preisband bis 500 Euro tummeln sich AMDs Athlon/Turion Prozessoren oder Intels Pentium-Zweikerner bzw. Celeron. Auch Core 2 Duo Prozessoren der Generation bis 2009 befinden sich hier (z. B. Lenovo G530 oder HP Compaq 615).

Sie wollen aber nicht auf die Technik von Gestern setzen (Core 2 Duo, Penryn)? Sie wollen die 2010er Intel Generation? Wer den Geldbeutel bis zirka 550 Euro öffnen kann, dem fallen Core i3 Notebooks ins Auge. Das günstigste Gerät dieser Art ist der Lenovo G560, den es mit Core i3-350M ab 440 Euro gibt (ohne Windows Betriebssystem).

Wer vom glänzenden Display des Lenovo G560 abgeschreckt wird, der stöbert weiter und stößt fast zwangsläufig auf unser Testgerät Fujitsu Lifebook A530 in der Core i3-350M Variante (A5300MF101DE). Mit Windows 7 Professional und einem matten Display scheint der 15.6-Zoller ein lukratives Angebot für zukunftsorientierte Büroanwender zu sein. Ob wir das bestätigen können, das erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Lautsprecher
Lautsprecher
Handauflage
Handauflage
Scharnier
Scharnier

Optisch setzt das Fujitsu Lifebook A530 auf Kunststoff. Es gibt, abgesehen von der Handauflage, keine lackierten Flächen. Von absoluter Nüchternheit wollen wir aber nicht reden, denn die silberne Arbeitsumgebung und die weißen Tasten lockernd die Optik deutlich auf und geben dem 15.6-Zoller einen angenehmen Look. Die Details sind insgesamt etwas einfallsreicher, als die des Core i3 Konkurrenten Lenovo G560. Die Lautsprecher besitzen ein Lochgitter, die Power Taste leuchtet blau und der Lifebook-Schriftzug über dem Tastenfeld ist silbern.

Die Oberflächen bestehen auf dem Deckel und der Arbeitsumgebung aus einem matten und griffigen Kunststoff. Fingerabdrücke bleiben höchstens auf dem leicht gummierten Deckel dezent zurück. Die Bodenplatte besteht aus einem rauen Kunststoff.

Das Gehäuse zeichnet sich durch eine sehr gute Druckstabilität aus. Arbeitsumgebung, Tastenfeld und Bodenplatte lassen sich nirgends eindellen. Selbst die Bodenplatte über dem optischen Laufwerk ist druckfest. Die Base Unit kann mit zwei Händen nur mit großer Kraft verzogen werden.

Der Deckel wird von sehr straff sitzenden Scharnieren fest in seiner Position gehalten. Ein Nachwippen ist nicht vorhanden. Die Gelenke machen einen stabilen und langlebigen Eindruck, sie sitzen äußerst fest am Chassis. Der maximale Aufklappwinkel von zirka 145 Grad ist für den Betrieb auf dem Schoß mehr als ausreichend.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

ExpressCard54-Schacht
ExpressCard54-Schacht

Die Verbindungen konzentrieren sich auf der linken Seite des Gehäuses, wo sich auch der Luftauslass befindet. Hier finden Nutzer den obligaten Ethernet-RJ45-Port für das Netzwerkkabel, den VGA-Port für das externe TFT und zwei USB-2.0-Steckplätze für Peripherie. Auch auf HDMI muss der preisbewusste Käufer nicht verzichten, ein großer Vorteil gegenüber dem Billig-Konkurrenten Lenovo G560. An HDMI kann ein externes TFT oder auch ein Fernseher angeschlossen werden.

Highlight ist der ExpressCard54-Schacht für Erweiterungskarten auf der linken Seite. Hierüber können weitere Schnittstellen nachgerüstet werden, z. B. USB 3.0 oder FireWire. Im Handel gibt es die entsprechenden Steckkarten dafür, auch ExpressCard34-Karten passen in den Schacht.

Die Front des Gehäuses zieren der Kopfhörer-Ausgang und der Mikrofon-Eingang. Die deutliche Beschriftung weist auf die unterstützten Formate hin (SD/MS/MS Pro/MMC). Auf der Rückseite gibt es, abgesehen vom Kensington-Lock, keine Anschlüsse. Für den dauerhaften Betrieb auf dem Schreibtisch ist das Schade, denn alle Kabel versammeln sich an den sichtbaren Seiten. Gerade das sperrige HDMI-Kabel oder die vorn angeordneten USB-Ports könnten die Ablage einer Maus behindern.

Frontseite: Kopfhörer, Mikrofon, Kartenleser
Frontseite: Kopfhörer, Mikrofon, Kartenleser
Linke Seite: VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 2.0, ExpressCard54
Linke Seite: VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 2.0, ExpressCard54
Rückseite: Kensington Lock
Rückseite: Kensington Lock
Rechte Seite: USB 2.0, Kensington, DVD-Brenner, AC
Rechte Seite: USB 2.0, Kensington, DVD-Brenner, AC

Die Tools melden auf unserem Testgerät eine schnelle Atheros AR9285 Funkkarte (IEEE 802.11b/g/n). Auch Bluetooth ist an Bord des günstigen Office-Laptops. Wer lieber ein Kabel ansteckt, dem steht die volle Bandbreite des Realtek PCIe GBE Family Controllers zur Verfügung. Der LAN-Adapter beherrscht also Gigabit Ethernet.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur des 15.6-Zollers gehört in die Kategorie Office-Tauglich. Beim Tippen zeigen die Tasten einen ausreichenden Hub, einen deutlichen Druckpunkt aber einen weichen Anschlag. Das Tippgefühl könnte manchen Nutzern zu schwammig sein. Ein kleines Problem (Übungssache) ist die plane Oberfläche der Tasten. Unsere Finger finden beim Tippen nicht instinktiv die Mitte und bleiben beim Rutschen zur nächsten Taste gern an den harten Kanten hängen.

Die in einer Aluminium Wanne (Spritzwasserschutz) sitzenden Tasten liegen fest auf und geben lediglich über dem optischen Laufwerk ein klein wenig nach. Kritikwürdig mag für den anspruchsvollen User die graue und nicht sehr gut sichtbare Beschriftung der Tasten sein.

Das Layout mit den großen Enter-, Shift- und Backspace-Tasten ist großzügig. Nur die Pfeiltasten hat Fujitsu unter die Shift-Taste gezwängt und in der Größe halbiert. Immerhin wurden sie aber räumlich durch eine Freistelle abgesetzt. Ein Ziffernblock im Standard-Layout ist vorhanden und wird die Eingabe von Zahlen und die Bedienung des Taschenrechners erleichtern.

Touchpad

Warum Fujitsu ein Touchpad in winzigen Netbook-Dimensionen einbaut, bleibt uns ein Rätsel. Es sitzt in einer deutlichen Vertiefung und wirkt mit seinen klapprigen, lauten Tasten wie Kinderspielzeug (geringer Hub). Die Fläche ist bis in die Außenbereiche sensitiv. Die beiden Maustasten liegen vertieft, was sich negativ auf die flüssige Bedienung auswirkt. Der Daumen stößt an die untere Umrandung (Teil der Handballenauflage).

Das Multitouch-Pad (Synaptics V7.2) kann mit zwei Fingern gesteuert werden. Das Zoomen oder Rollen mit zwei Fingern ist im Auslieferungszustand aber ebenso deaktiviert, wie der horizontale und vertikale Bildlauf (untere und rechte Scrollbar, Ein-Finger-Bedienung). Käufer sollten sich daher direkt mit der Maussteuerung befassen und die für sie besten Einstellungen vornehmen.

Tastatur
Tastatur
Ziffernblock
Ziffernblock
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Fujitsu verbaut ein WXGA-Panel mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln. Die 16:9-Anzeige (LP156WH2-TLBA) wurde deutlich entspiegelt, wodurch es so gut wie keine Reflexionen gibt. Der Kontrast ist mit 144:1 extrem gering aber bei einem Office-Laptop nicht überraschend. Geschätzte 90 Prozent unserer Testgeräte kommen über 200:1 nicht hinaus. Der gemessene Schwarzwert liegt bei 1.4 cd/m². Das Breitbild-Display zeigt dunkle Areale daher nicht in tiefschwarz. Ein gräulicher Schimmer bleibt vorhanden.

192
cd/m²
192
cd/m²
202
cd/m²
199
cd/m²
201
cd/m²
203
cd/m²
203
cd/m²
196
cd/m²
199
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 203 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 198.6 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 201 cd/m²
Kontrast: 144:1 (Schwarzwert: 1.4 cd/m²)

Das Display verteilt die Helligkeit sehr gleichmäßig über das Panel (95%), das heißt die Abweichungen der LED-Hintergrundbeleuchtung sind sehr gering. Minimum und Maximum liegen lediglich 11 cd/m² auseinander. Insgesamt ist die Luminanz mit durchschnittlich 199 cd/m² durchaus brauchbar.

Die Anzeige des Fujitsu Lifebook A530 ist für den Außengebrauch geeignet. Egal wie wir den 15.6-Zoller zur Sonne stellen, es gibt keine störenden Reflexionen. Allerdings sorgt die nicht ausreichende Helligkeit für Sichtprobleme in der Sonne. Das Panel ist dann einfach zu dunkel, um angenehm damit arbeiten zu können. Ein schattiger Platz wird oftmals das Problem lösen.

Seitlich, Sonne direkt
Seitlich, Sonne direkt
Stark seitlich, Sonne direkt
Stark seitlich, Sonne direkt
Seitlich, Sonne indirekt
Seitlich, Sonne indirekt

Bei den Blickwinkeln zeigt sich das A530 eingeschränkt. Blickwinkel beschreiben, ob Farben oder Schrift bei seitlichem Blick auf die Anzeige noch klar zu erkennen sind. Beim 15.6-Zoll Panel haben wir keinen großen Spielraum. Weichen die Augen nach oben oder unten ab (vertikal), dann verblassen die Farben bereits ab der kleinsten Abweichung deutlich (zirka 10 Grad). Nach rechts und links (horizontal) können wir bis zu 45 Grad von der Mitte abweichen. Erst jetzt invertieren die Farben und das TFT wird deutlich dunkler.

Blickwinkel Fujitsu LifeBook A5300MF101DE
Blickwinkel Fujitsu LifeBook A5300MF101DE

Intels 2010er Mobilprozessoren unter den Namen Core i3, i5 und i7 sind nicht ohne Grund beliebt und stehen auf den Wunschlisten ganz oben. Die CPUs können ihre Leistung dank Turbo-Boost besser skalieren (geringerer Stromverbrauch im Idle) und sie bieten Anwendungen durch Hyper Threading zwei zusätzliche virtuelle Threads zum Rechnen. Turbo-Boost gibt es im Falle des verbauten Core i3-350M allerdings nicht, dies bleibt i5 und i7 vorbehalten.

Der Core i3-350M (2 x 2.26 GHz) ist das etwas höher taktende Schwestermodell des von vielen Herstellern verwendeten i3-330M (2.13 GHz). Ob das ein relevanter Performance-Vorteil für den Kunden ist, werden wir prüfen.

Der Doppelkerner besitzt 3 MB L2 Cache (Intel Smart Cache) und eine integrierte Grafikeinheit. Die Intel HD auf dem Package des Prozessors sorgt allein für die Bildausgabe und macht das vergleichsweise sparsam. Eine dedizierte GPU ist nicht eingebaut.

Zur Seite stehen dem i3-350M zwei Gigabyte DDR3 SDRAM. Diese Menge sitzt auf einem Single-Modul und kann über den freien RAM-Slot leicht aufgerüstet werden. Für Windows 7 Systeme (hier Professional 64 Bit) sind 4 GB der Quasi-Standard.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
DPC Latency Checker: Idle - Verzögerungen treten sporadisch auf (nicht optimierte Treiber)
DPC Latency Checker: WLAN On/Off - Verzögerungen treten nach dem Schalten auf (nicht optimierte Treiber)
 
Systeminformationen Fujitsu LifeBook A5300MF101DE

Der Core i3-350M (2.26 GHz) schafft Cinebench R11.5 (64 Bit) 1.88 Punkte. Damit rechnet die CPU langsamer als die Mittelklasse-Modelle i5-520M und i5-430M. 520M-Laptops (2.4 GHz) erreichen zirka 2.2 Punkte, an 430M-CPUs (2.26 GHz) gehen 2.0 Punkte. Der 330M (2.13 GHz) schafft im CPU-Test 1.8 Punkte, was am geringen Unterschied in der Taktung liegt.

In Single-Core-Rechnungen unterliegen die 2.26 GHz des i3-350M mangels Turbo Boost dem gleich taktenden i5-430M. Letzterer erreicht bis zu 3.362 Punkte (Cinebench R10 Single Core 64 Bit, Sony Vaio VPC-EB1S1E/BJ). Der 350M im A530 schafft 3.138 Punkte. 330M-Notebooks sind mit zirka 2.900 Punkten leicht abgeschlagen.

Der Core i3-350M ist in Sachen Leistung ein Einsteiger, wenn auch nicht der Schlechteste. Nutzer sind damit für die Multitasking Anwendungen der kommenden Jahre gewappnet. Leistungsorientierte User, die aufwendige Bildbearbeitung betreiben oder oftmals Audio/Video Kodieren, die sind mit einem Turbo Boost tauglichen i5-Prozessor besser bedient.

Die IGP-Grafik Intel Graphics Media Accelerator HD (Intel HD) erreicht im 3DMark2006 geringe 1.306 Punkte (1.280x1.024). Das entspricht etwa einer GeForce 9400M alias ION). Für aktuelle Spiele reicht das bei weitem nicht. Das wäre auch nicht der Zweck der stromsparenden Grafiklösung. Ihre Sache ist die Entlastung der CPU bei der HD Video-Dekodierung (MPEG2, H264, WMV9, VC1).

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5891
Cinebench R10 Shading 32Bit
1621
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3138 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
7124 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1775 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2491
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
1.29 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.88 Points
Hilfe
PCMark 05 Standard
5234 Punkte
PCMark Vantage Result
4676 Punkte
Hilfe
4
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.5
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
4.9
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.7

Die Systemleistung prüfen wir mit dem PCMark Vantage. Dieser Test prüft alle Komponenten vom Prozessor über Arbeitsspeicher, Grafikkarte bis zur Festplatte. 4.676 Punkte kann das Fujitsu Lifebook A530 erringen. Das ist ein guter Wert für ein Notebook ohne dedizierte Grafik.

Eine dedizierte GPU hat keinen großen Einfluss auf den Gesamt-Score im PCMark Vantage. Das Asus K72JK-TY001V mit gleichem Prozessor und Radeon HD 5145 schaffte 5.296 Punkte. Core i3-330M Systeme mit einer Mittelklasse-Grafik (Toshiba Qosmio F60, Nvidia GT 330M) liegen bei 4.552 Punkten. Das technisch sehr ähnliche Konkurrenzmodell Lenovo G560 kommt mit 4.266 Punkten schlechter weg.

Wo stehe ich nun, wenn ich mir den A530 mit i3-350M leiste? Die Core 2 Duo Boliden der Vergangenheit zeigen es deutlich: Das Lifebook A530 befindet sich auf einem hohen Niveau (PCMark Vantage) und ist den geringen Aufpreis gegenüber Core 2 Duo wert. Das A530 läuft schneller als ein Sony Vaio VGN-FW51MF (4.096 Punkte) oder ein Acer Aspire 5935G (3.882 Punkte). Beide basieren auf der 2009er Premium-CPU T9550 (2.66 GHz).

Ein Einsteigerprozessor leistet mehr als ein Premium-Modell von Mitte 2009? Dies liegt am Einzug von Hyper Threading in den Core i3. Bei Single-Core Rechnungen wird ein hoch taktender Core 2 Duo besser sein als der 350M, darauf legt der PCMark Vantage aber keinen großen Wert.

3DMark 05 Standard
2578 Punkte
3DMark 06 Standard Score
1319 Punkte
Hilfe
250 GB - 5400 rpm
Minimale Transferrate: 38.7 MB/s
Maximale Transferrate: 7.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 60 MB/s
Zugriffszeit: 19.5 ms
Burst-Rate: 85.5 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Die Western Digital Festplatte (Typ WD2500BEVT-16A23T0) mit einer Bruttokapazität von 250 GByte zeigt nur unterdurchschnittliche Übertragungsraten von 60 MB/s (sequentielles Lesen). Schnelle aktuelle Notebook-Festplatten, ebenfalls mit 5.400 rpm, erreichen in der Regel 65 bis 70 MB/s. Die HDD ist im Betrieb nur durch ein sehr leises Rauschen zu hören und die Lese- Schreibköpfe klackern nur sporadisch hin und wieder hörbar auf.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Vorbildlich arbeitender Lüfter
Vorbildlich arbeitender Lüfter

Geräuschemissionen/Temperatur

Geringe Abwärme und vollkommen lautlos, das wünschen sich viele Office-Nutzer. Mit Lautlosigkeit kann das A530 nicht konstant dienen, die Temperaturen sehen aber jederzeit sehr gut aus. Wir weisen darauf hin, dass uns kein Fehler beim Eingeben der Messwerte unterlaufen ist. Das A530 ist im Idle tatsächlich wärmer als im Stresstest!

Der Grund hierfür: Im Idle ist der Lüfter fast konstant aus (29.8 dB(A)). Ab und an dreht er für zirka 15 Sekunden sachte auf (31.5 dB(A)), um die angestaute Hitze zu entfernen. Dennoch staut sich beim Nichtstun so viel Wärme im Chassis, dass wir die entsprechenden 29 (Oben) bzw. 32 Grad (Unten) messen.

Max. Last
 34.5 °C34 °C28.3 °C 
 3.6 °C33.7 °C27.4 °C 
 27.5 °C28.3 °C25.2 °C 
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 26.9 °C
26.4 °C33.3 °C29.7 °C
27.2 °C32.6 °C34.6 °C
26.5 °C25.3 °C27 °C
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
Netzteil (max.)  42.4 °C | Raumtemperatur 22.2 °C
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-1.7 °C).

Jetzt lassen wir den Prozessor mit dem Stresstest Prime95 auf allen vier Threads richtig Gas geben. Der Lüfter dreht jetzt konstant, wird aber trotzdem nicht lauter als 31.5 dB(A)! Dadurch wird die angestaute Wärme im Chassis so gründlich entfernt, dass der Temperaturdurchschnitt unten wie oben sogar sinkt.

Den Maximalwert der Lautstärke von 40.1 dB(A) erreichen wir nur, wenn neben dem obigen Prime95 (CPU) auch noch ein 3DMark2006 (GPU) hinzugeschalten wird. Dies lastet den 35 Watt TDP des i3-350M jetzt zu 100 Prozent aus. Unser Test zeigt, dass das Kühlsystem nach oben hin „Luft hat“. Das heißt eine A530 Variante mit i5-450M (ab 620 Euro) sollte sich ebenso ergonomisch vorbildlich verhalten wie unser Testgerät.

Lautstärkediagramm

Idle
29.8 / 30.4 / 31.5 dB(A)
HDD
30.9 dB(A)
DVD
35.4 / dB(A)
Last
31.5 / 40.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher über der Tastatur überzeugen nur den anspruchslosen Bürofreund. Das Klangbild ist zwar bei maximaler Lautstärke klar und unverzerrt aber stark höhenlastig. Tiefen können die kleinen Membrane überhaupt nicht wiedergeben. Die Tonlage ist bei Musik so hoch, dass es fast schon in den Ohren schmerzt. Die Soundverbesserungen (Bassverstärkung, Virtual Surround) machen überhaupt keinen Unterschied, egal ob wir Pop, Rock oder Elektronik spielen. Die Lautstärke ist für einen 15.6-Zoller angemessen.

Wer externe Lautsprecher anschließt, der nutzt den 3.5 Millimeter Kopfhörer-Ausgang an der Frontseite. Der Hörtest offenbarte kein Rauschen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Günstigen Notebooks wird oftmals eine geringe Akkulaufzeit nachgesagt. Das A530 kann sich dieser Aussage entziehen, auch wenn es nicht zur Laufzeit-Elite aufsteigt. Beim WLAN-Surfen ermitteln wir 2:58 Stunden (178 Minuten). Angesichts der schwachen Kapazität des Akkus von 4.400 mAh (48 Wh) erscheint diese Laufzeit sogar als recht gut. Das Lenovo G560 mit i3-350M, der preislich schärfste Konkurrent, schafft mit ähnlich schwachem Akku eine halbe Stunde weniger.

Der DVD-Test macht es dem WLAN-Test gleich. Nach 2:51 Stunden geht der Film aus, den wir mit einer schwachen Helligkeit von 100 cd/m² abgespielt haben. Bis der Film fortgesetzt wird, vergehen allerdings 2:45 Stunden. Solange braucht der Akku für eine vollständige Aufladung.

Die maximale Laufzeit des A530 (Idle) liegt bei 331 Minuten. Die zu erreichen ist aber unrealistisch. Das WLAN-Modul war deaktiviert, die Helligkeit auf niedrigster Stufe und Prozessor ohne Beschäftigung.

Laden 175 min.
Laden 175 min.
WLAN Surfen 178 min.
WLAN Surfen 178 min.
DVD Film 171 min.
DVD Film 171 min.
Idle 331 min.
Idle 331 min.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 31min
Surfen über WLAN
2h 58min
DVD
2h 30min
Last (volle Helligkeit)
1h 23min

Die gute Laufzeit trotz schwachem Akku kündet bereits von einem geringen Energiebedarf. Unser Multimeter stellt diesen auch unter Beweis und lässt die Stromsparer frohlocken. Wenn es gar nichts zu tun gibt (CPU-Idle) und alle Sparoptionen eingestellt sind (Luminanz auf niedrigster Stufe, Funk aus), dann liegt der Idle-Strombedarf bei 10.9 Watt. Realistisch für den Bürobetrieb mit arbeitendem Prozessor sind im Durchschnitt ungefähr 20 Watt (Profil Ausbalanciert).

Es geht mit einem Core i3 aber noch sparsamer. Das oft zitierte Vergleichsmodel Lenovo G560 benötigt im Idle nur 9.5 Watt. Dem Lenovo Thinkpad L412 0530-5ZG (i3-330M, IGP) genügen 8.7 Watt. Der 13.3-Zoller Acer Aspire 3820TG-334G50N (i3-330M, HD 5470) braucht trotz Grafikkarte nur 8.2 Watt (max. Idle).

Die maximale Stromaufnahme ermitteln wir im Stresstest mit Prime95 und einem 3D-Benchmark. Furmark läuft mit der IGP-Grafik nicht. Der Akku wurde während des Tests nicht geladen. Das Multimeter zeigt 52.1 Watt an. Das 80 Watt Netzteil (336 Gramm) ist also ausreichend dimensioniert. Stromsparer sollten die relativ hohe Energieaufnahme im Standby-Zustand beachten. Sie liegt bei 1.0 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 1 Watt
Idledarkmidlight 10.9 / 14.8 / 17.6 Watt
Last midlight 33.7 / 52.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Nachdem Fujitsu Business-Office-Notebooks in den vergangenen Monaten nicht richtig überzeugen konnten und nie in die Office-Top10 stürmten, gelingt dem Hersteller im Consumer-Segment ein lobenswertes Gerät. Wer für knapp über 500 Euro einen Intel Core i3 und ein mattes Display haben möchte, der ist mit dem A530 (A5300MF101DE) für die nächsten Office-Jahre gerüstet.

Die Verarbeitung ist zum Teil sehr gut (Stabilität Base Unit), wenn auch sehr schlicht und dezent. Die Tastatur mit ihrem großzügigen Layout und dem weichen Anschlag ist für Vielschreiber brauchbar. Allerdings enttäuscht das winzige Touchpad mit seinen klapprigen Tasten.

Die Anschlussmöglichkeiten sind sogar gehobener Art. Nutzer müssen nicht auf HDMI, Bluetooth, WLAN DraftN und ExpressCard54 (Erweiterungskarten) verzichten. Begeisterung kommt bei der Ergonomie auf. Die Abwärme ist mit oder ohne Last sehr gering. Die Lautstärke des Kühlsystems ist zeitweise nicht vorhanden (Lüfter aus) und selbst bei CPU-Last extrem gering (31.5 dB(A)).

Zu den wenigen Nachteilen gesellt sich noch nicht einmal die Akkulaufzeit. Die ist mit drei Stunden (WLAN Surfen) zwar nicht sonderlich hoch, aber auf Grund des schwachen Akkus wiederum recht gut.
Attraktiv fällt auch die Preisgestaltung für das A530 aus. Bereits unter 500 Euro startet der Verkauf, dann allerdings ohne Betriebssystem. Inklusive Win 7 Pro sind gerade einmal rund 30 Euro auf zuzahlen. Immer noch ein gutes Angebot, wie wir meinen, selbst mit nur 12 Monaten Bring-In Garantie.

Fujitsu Lifebook A530 bei Notebooksbilliger.de kaufen - ab 399,00 Euro

Fujitsu LifeBook A5300MF101DE: Stabile Office-Power mit matter Anzeige
Fujitsu LifeBook A5300MF101DE: Stabile Office-Power mit matter Anzeige
Alle 20 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Fujitsu LifeBook A5300MF101DE
Im Test: Fujitsu LifeBook A5300MF101DE

Datenblatt

Fujitsu LifeBook A5300MF101DE (LifeBook A Serie)
Prozessor
Intel Core i3-350M 2 x 2.3 GHz, Arrandale
RAM
2048 MB 
, PC3-8500
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LP156WH2-TLBA, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
250 GB - 5400 rpm, 250 GB 
, 5400 U/Min, Western Digital
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel 82801IB ICH9 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 2 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Line-Out, Mikrofon, Card Reader: SD/MS/MS Pro/MMC
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW TS-L633B
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 38.4 x 378 x 252
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 4400mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 MP
Sonstiges
Nero Essentials S, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.407 kg, Netzteil: 336 g
Preis
599 Euro

 

Fujitsu Laptops gelten nicht gerade als sexy. Unser Testgerät bestätigt das:
Fujitsu Laptops gelten nicht gerade als sexy. Unser Testgerät bestätigt das:
Kartenleser und Audio Ein- und Ausgänge befinden sich an der Frontseite.
Kartenleser und Audio Ein- und Ausgänge befinden sich an der Frontseite.
Auf der Unterseite befinden sich die Wartungsöffnungen.
Auf der Unterseite befinden sich die Wartungsöffnungen.
Die 250 GB von Western Digital arbeiten sehr leise.
Die 250 GB von Western Digital arbeiten sehr leise.
Das Mainboard inklusive dem gesteckten Prozessor und den zwei RAM-Slots
Das Mainboard inklusive dem gesteckten Prozessor und den zwei RAM-Slots
Beim Arbeitsspeicher hat Fujitsu etwas geknausert und nur 2.048 MB DDR3 verbaut.
Beim Arbeitsspeicher hat Fujitsu etwas geknausert und nur 2.048 MB DDR3 verbaut.
Zu sehen, die Heatpipe des Core i3-350M.
Zu sehen, die Heatpipe des Core i3-350M.
Das WLAN-Modul sitzt an einem Mini PCI Express Slot.
Das WLAN-Modul sitzt an einem Mini PCI Express Slot.
Das Netzteil mit seinen 336 Gramm.
Das Netzteil mit seinen 336 Gramm.
Es leistet 80 Watt, was für den Maximalverbrauch von 52 Watt mehr als ausreichend ist.
Es leistet 80 Watt, was für den Maximalverbrauch von 52 Watt mehr als ausreichend ist.
Der Akku hält den 15.6-Zoller beim WLAN-Surfen über drei Stunden auf den Beinen.
Der Akku hält den 15.6-Zoller beim WLAN-Surfen über drei Stunden auf den Beinen.
Was die Anschlüsse betrifft, bekommt der Office-User sogar HDMI und ExpressCard54.
Was die Anschlüsse betrifft, bekommt der Office-User sogar HDMI und ExpressCard54.
Die straffen Scharniere dürften dauerhaft den Alltag überleben.
Die straffen Scharniere dürften dauerhaft den Alltag überleben.
Der A530 ist ein nüchternes, mattes Office-Notebook.
Der A530 ist ein nüchternes, mattes Office-Notebook.
Keine dedizierte Grafik, kein Multimedia-Soundsystem
Keine dedizierte Grafik, kein Multimedia-Soundsystem
und noch nicht einmal eine schlanke, stylische Optik.
und noch nicht einmal eine schlanke, stylische Optik.
Dennoch ist er für sehr viele Office-User interessant:
Dennoch ist er für sehr viele Office-User interessant:
Das Core i3-350M System gibt es ab 520 Euro.
Das Core i3-350M System gibt es ab 520 Euro.
Jede der 12 A530-Konfigurationen hat eine matte Displayanzeige.
Jede der 12 A530-Konfigurationen hat eine matte Displayanzeige.
Die Optik ist eher nüchtern,
Die Optik ist eher nüchtern,
erzeugt aber im Detail und im Ganzen ein solides Gerät.
erzeugt aber im Detail und im Ganzen ein solides Gerät.
Die Lichteffekte halten sich in Grenzen (LED Status).
Die Lichteffekte halten sich in Grenzen (LED Status).
Das Chassis und der Deckel sind sehr verwindungssteif.
Das Chassis und der Deckel sind sehr verwindungssteif.
Seltenheit: Nicht nur das vorinstallierte Windows 7 Professional liegt als Datenträger bei, sondern auch ein XP Professional SP3 sowie die entsprechenden Treiber.
Seltenheit: Nicht nur das vorinstallierte Windows 7 Professional liegt als Datenträger bei, sondern auch ein XP Professional SP3 sowie die entsprechenden Treiber.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Test MSI CR620 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Test Lenovo ThinkPad Edge 15 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Test Lenovo Ideapad G560 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer TravelMate 5744Z-P624G50Mikk Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6200
Test HP 630-LH384EA Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6200
Test Dell Vostro 1540 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 370M
Test Schenker Xesia E510 Entry Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6100

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

  • Herstellerinformationen zum Testgerät

Preisvergleich

Pro

+ Leise und kühl
+ Display entspiegelt
+ Geringer Strombedarf
+ Gute Leistung
+ ExpressCard Erweiterungsslot

Contra

- Wenige Anschlüsse
- Winziges Touchpad
- Schwammige Tasten
- Kontrastschwaches Display
- Hochtöniger Klang

Shortcut

Was uns gefällt

Einfaches Office ohne Schnickschnack. Kein lärmender Lüfter und kein Heizkissen. Eine matte Anzeige obendrauf, so muss ein Office-Notebook sein.

Was wir vermissen

Ein größeres Touchpad, das sich angenehm bedienen lässt.

Was uns verblüfft

Core i3 mit guter Gesamtausrüstung zum Kampfpreis (Bluetooth, ExpressCard, Windows 7 Pro + Win XP Pro).

Die Konkurrenz

Acers Extensa 5230E: in unzähligen Konfigurationen; Lenovo G560: i3 ohne Windows schon ab 430 Euro. Samsung P530 Pro Pitts: sehr Leise; Asus K51AE-SX049L: AMD-Alternative; Asus UL50VG-XX002C: deutlich mobiler und edler; Asus X52J: 350M-Alternative ab 549 Euro; Acer Aspire 5740-333G25Mi: für 580 Euro mit Radeon HD 5470 und 330M

Bewertung

Fujitsu LifeBook A5300MF101DE - 05.12.2010 v2 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
86%
Tastatur
76%
Pointing Device
60%
Konnektivität
65%
Gewicht
82%
Akkulaufzeit
79%
Display
75%
Leistung Spiele
54%
Leistung Anwendungen
85%
Temperatur
92%
Lautstärke
92%
Auf- / Abwertung
88%
Durchschnitt
78%
80%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Fujitsu LifeBook A530 Notebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 23.03.2016)