Notebookcheck Logo

Test Asus X301A-RX005V Subnotebook

Schöngeist mit Pferdefuß. Wenn eine hübsche Optik auf einen niedrigen Preis trifft, dann kann es nur ein Erfolg werden. Oder doch nicht? Asus liefert gute Ansätze - 13.3 Zoll, Intel Core-i3, 499 Euro - stolpert aber bei den Details.
ASUS X301A-RX005V: Mehr Schein als Sein ab 399 Euro?
ASUS X301A-RX005V: Mehr Schein als Sein ab 399 Euro?

Auf der Jagd nach Low-Cost Einsteiger-Notebooks sind wir auf das X301A-RX004V von Asus gestoßen. Der 13,3-Zoller fällt mit seiner weiß-schwarzen Optik aus der einheitsgrauen Masse der Laptops heraus. Preislich ist er mit 399 Euro (Pentium) und 450 Euro (Core i3, Testgerät) im Umfeld von Acers Aspire V5-431 (14-Zoll), von Asus U32U-RX004V (13,3-Zoll) oder Lenovos IdeaPad S300 (13,3-Zoll; Gerät liegt vor, Test in Kürze) zu finden. 

13- und 14-Zoller gibt es viele, aber für unter 500 Euro ist die Konkurrenz überschaubar. Kann sich der 13-Zoller gegenüber der Konkurrenz behaupten?

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Arbeitsfläche wölbt sich rechts und links dezent nach oben.
Arbeitsfläche wölbt sich rechts und links dezent nach oben.
Base-Unit ohne Wartungsklappen, Akku entnehmbar.
Base-Unit ohne Wartungsklappen, Akku entnehmbar.

Optisch ist der Kontrast aus mattem, schwarzen Kunststoff (Chassis, Rahmen) und sanft glatten, weißen Oberflächen gelungen. Das Finish mit winzigen, zu den Rändern größer werdenden silbernen Quadraten verhindert effektiv Schmierfinger. Auch das milchige Touchpad fasst sich angenehm an.

Das alles täuscht aber nicht über ein in sich festes aber knarrendes Chassis hinweg. Das Geräusch tritt auf, wenn wir den 13,3-Zoller mit einer Hand anheben. Die Scharniere sind relativ weich eingehängt und lassen den Deckel wippen. Die Deckel-Fläche dellt sich mit etwas Druck ein, die Ecken lassen sich ohne Kraft verwinden. 

Mangels Wartungsklappe müssen Nutzer das komplette Gerät zerlegen, nur um RAM oder HDD zu tauschen. Wir haben darauf zu Gunsten des Leihstellers verzichtet. Auf der anderen Seite wundert es, dass der Hersteller trotz Weglassens eines optischen Laufwerks und der Klappen kein bombenfestes Chassis kreiert hat. Speziell die einbiegende Tasten-Fläche enttäuscht.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Asus nutzt das Weglassen des DVD-Laufwerks nicht für eine Batterie von Anschlüssen, sondern bündelt selbige einfach auf der rechten Seite. Der Kartenleser kann nur zwei Formate lesen (SD, MMC), dafür verschwindet eine SD-Card bündig im Gehäuse und kann beim Hantieren nicht abbrechen. Dies ist nicht immer so (Aspire V5-431).

Frontseite: keine Anschlüsse
Frontseite: keine Anschlüsse
Linke Seite: Kensington, Netzteil, USB 2.0
Linke Seite: Kensington, Netzteil, USB 2.0
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Rechte Seite: Audio kombiniert, USB 3.0, HDMI, RJ45, Kartenleser, VGA
Rechte Seite: Audio kombiniert, USB 3.0, HDMI, RJ45, Kartenleser, VGA

Kommunikation

WLAN nach aktuellem Draft-N ist heute ebenso Standard wie Gigabit-Ethernet. Auf ein Bluetooth-Modul müssen Nutzer aber verzichten. Modell-Varianten mit 3G-Modem hat Asus nicht im Angebot. Da die meisten Mobiltelefone heute einen mobilen Hotspot stellen können, ist das Fehlen eines solchen Modems kein großes Manko mehr. 

Zubehör

Für Windows 7 Home Premium (64Bit) liegen keine Recovery-Datenträger im Karton. Mit AI Recovery sollte der Nutzer selbige erstellen, wobei auch eine externe Festplatte als Lagerstätte für ein Festplatten-Image taugt (kein integriertes DVD-Laufwerk). 

LifeFrame, ein Tool zur Aufnahme von Bildern oder Videos mit der Webcam, kann Fotos nur in 640 x 480 Pixeln (VGA) aufnehmen. Bei relativ dunklen Lichtverhältnissen treten ein starkes Bildrauschen und Unschärfen auf.

Reichhaltig ist die Bestückung mit Tools: Power2Go (Brenner) ist die einzige kommerzielle Software (Vollversion). Daneben gibt es einige Asus-Tools: AI Recovery Burner, Fast-Boot (Anwendungen im System-Start), Live Update (Treiber-Updates), Scene Switch (Desktop Motive) oder Power4Gear Hybrid (Energie-Profile).

Garantie

Das X301A hat nur eine 12 monatige Garantie mit Pick-Up & Return Service. Die Garantieverlängerung auf drei Jahre kostet zirka 80 Euro. Diese muss innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf aktiviert werden.

Webcam mit Betriebsleuchte
Webcam mit Betriebsleuchte
Papier im Karton, keine Datenträger
Papier im Karton, keine Datenträger
Webcam Foto VGA
Webcam Foto VGA
guter Kontrast aber verwaschen
guter Kontrast aber verwaschen

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die freistehenden Tasten haben einen großen Abstand zueinander und Druckpunkt und Tastenhub sind deutlich ausgeprägt. Der Tastenanschlag ist jedoch derart weich weil federnd, sodass die guten Ansätze zunichte gemacht werden. Die Fläche der Eingabe gibt deutlich nach und das auf ganzer Breite.

Die Richtungstasten sind von den übrigen Tasten abgesetzt, aber sehr klein. Angenehm ist die deutliche Beschriftung der Tasten, das große Layout sowie die Wölbung der Arbeitsfläche nach oben (rechts und links). Dies lässt Hände wie in einer flachen Schale ruhen. 

Touchpad

Das Elan Touchpad arbeitet zielgenau und lässt den Finger mit wenig Reibung über die in der Diagonale 10,7 cm große Fläche gleiten. Das Pad ist per Fn-Taste abschaltbar. Die Multi-Touch Gesten erkennen den Einsatz von zwei Fingern. Dadurch sind Finger-Gesten möglich (zoomen, rollen, blättern). Die Ein-Finger-Scrollbars sind nicht mehr vorhanden und sie können auch nicht mehr zugeschalten werden.

Als ClickPad besitzt der Mausersatz keine separaten Tasten. Selbige befinden sich aber unter der Fläche. Ein rechter Mausklick wird zudem durch Klick irgendwo auf dem Pad erzeugt. Über die Mitte hinaus nach oben darf der Finger dafür aber nicht gehen, da hier kein Tastenhub mehr vorhanden ist. Größtes Manko des Elan Touchpads ist sein lautes, dumpfes Klick-Geräusch. Wer das in der Bibliothek oder in der Vorlesung benutzt ist ganz schnell unten durch.

Tastatur: Knackiger Druckpunkt aber federnder Anschlag
Tastatur: Knackiger Druckpunkt aber federnder Anschlag
Tastatur: abgesetzte Richtungstasten, großes Layout
Tastatur: abgesetzte Richtungstasten, großes Layout
Touchpad: Guter Tastenhub aber sehr lautes Klick-Geräusch
Touchpad: Guter Tastenhub aber sehr lautes Klick-Geräusch

Display

Wie wir testen - Display

Die nicht entspiegelte Oberfläche des 13.3-Zoll Panels (16:9; 1366 x 768 Pixel) sorgt beim Tester für Verstimmung und auch den einen oder anderen potenziellen Käufer wird der Glare-Type abschrecken. In der Preisklasse unter 800 Euro sind Panels, wie das CMO N133BGE-L41, aber üblich. Low-Cost-Geräte von HP (HP 650) oder Lenovo (Edge E330) zeigen aber, dass auch matte Panels günstig angeboten werden können.

Ein breiter Farbraum wäre für Profi-Bildbearbeiter wichtig, welche das X301A ob seiner geringen Performance aber nicht einmal von der Seite ansehen würden. Der Vollständigkeit wegen prüfen wir aber die Abdeckung der Farbräume. sRGB und Adobe RGB werden verfehlt. Der hohe Schwarzwert von 1.41 sorgt zudem für blasse Farben und für ein Schwarz mit Grauschleier. Dass dies nicht sein muss, beweisen Geräte wie das Asus UX31A. Selbiges kostet jedoch auch das Dreifache.

ICC Asus X301A vs AdobeRGB(t)
ICC Asus X301A vs AdobeRGB(t)
ICC Asus X301A vs sRGB(t)
ICC Asus X301A vs sRGB(t)
ICC Asus X301A vs Asus UX31A(t)
ICC Asus X301A vs Asus UX31A(t)
221
cd/m²
221
cd/m²
225
cd/m²
218
cd/m²
221
cd/m²
221
cd/m²
207
cd/m²
208
cd/m²
211
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMO N133BGE-L41 getestet mit X-Rite i1 Pro 2
Maximal: 225 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 217 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 221 cd/m²
Kontrast: 157:1 (Schwarzwert: 1.41 cd/m²)45.41% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.71% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die spiegelnde TFT-Oberfläche und die relativ geringe Helligkeit von durchschnittlich 217 cd/m² disqualifiziert den X301A für den Einsatz auf der Terrasse im nächsten Sommer. Zumindest muss sich der Nutzer einen schattigen Platz suchen, wie Bild 1 zeigt. Anderenfalls reflektiert der Glare-Type die Umgebung so stark, dass an ein angenehmes Arbeiten nicht zu denken ist. Um auch in der Sonne die Anzeige akzeptabel ablesen zu können, müsste die Luminanz bei mindestens 300 cd/m² liegen (Glare Type).

Outdoor, im Schatten
Outdoor, im Schatten
Outdoor, Sonne indirekt
Outdoor, Sonne indirekt
Outdoor, Sonne direkt
Outdoor, Sonne direkt
Blickwinkel Asus X301A-RX005V
Blickwinkel Asus X301A-RX005V

Die Blickwinkel günstiger Notebooks sind üblicherweise mehr schlecht als recht. Ursache ist immer der TN-Paneltyp (Twisted Nematics). Dieser erlaubt auch im X301A nur horizontale Einblicke bis höchstens 45 Grad (seitliche Betrachtung, siehe Bild). Danach beginnen massive Invertierungen. Zu solchen kommt es bei vertikaler Abweichung, also nach oben oder unten, bereits bei kleinster Veränderung der Neigung (ab 10 Grad).

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Asus 13,3-Zoller ist mit einem Intel Core i3-2350M (2 x 2,3 GHz) ausgestattet. Als weitere Wahl-Variante steht nur noch ein Pentium B960 (2 x 2,2 GHz) zur Disposition, der das Gerät 50 Euro günstiger macht. Die CPU gehört der Sandy-Bridge-Prozessorgeneration von 2010 an. Ob sie das zum alten Eisen werden lässt, das ergründen wir unter Prozessor. 

Der i3 beherrscht im Gegensatz zu Core i5 und i7 keinen Turbo Boost, aber  immerhin Hyperthreading (zwei virtuelle Cores). Der CPU-Stromverbrauch liegt laut TDP bei 35 Watt. Die integrierte Intel HD Graphics 3000 und der DDR3-Speicherkontroller (4 GB Riegel eingebaut) zwacken sich davon 10 Watt ab. Als Festplatte kommt eine 500-GB-HDD von Hitachi mit 5400 U/Min zum Einsatz.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ HD 3000
DPC Latenzen Idle OK
DPC Latenzen WLAN Off/On kurze Verzögerungen
Systeminformationen Asus X301A-RX005V

Prozessor

Ist der Core i3 2350M als Rechenknecht optimal oder kann der Käufer die 50 Euro sparen und die Pentium-Version kaufen? Wir vergleichen die reine Rechenleistung im Cinebench R11.5 (Multi CPU). Der Benchmark ermittelt 2,17 Punkte. Ein Pentium B960 schafft bestenfalls 1,68 Punkte (-23 %). Im Akkubetrieb bleibt die Leistung der CPU ident (R11.5: 2.17 Punkte). Der Pentium ist also nicht empfehlenswert.

Die Konkurrenten Acer Aspire V5-431 (Celeron, -47 %), Asus U32U-RX004V (AMD E-450, -72 %) und Lenovo IdeaPad S300 (i3 2367M, -38 %) sind allesamt schwächer aufgestellt. Wichtig ist aber diese Aussage: Selbst ein i5-3317U, wie er im deutlich teureren 14-Zoller IdeaPad S400 (oder in vielen Ultrabooks) steckt, ist gegenüber unserer Standard-Voltage-CPU nur 10 % schneller. Gilt diese Aussage auch für die System-Gesamtleistung?

Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus X301A-RX005V
HD Graphics 3000, 2350M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
2.17 Points
Asus U32U-RX042V
Radeon HD 6320, E-450, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
0.6 Points
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
HD Graphics (Sandy Bridge), 887, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1.14 Points
Lenovo IdeaPad S300 MA145GE
Radeon HD 7450M, 2365M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.34 Points
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
HD Graphics 4000, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2.38 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
9.37 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.91 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.17 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
9.37 fps
Hilfe

System Performance

PC Mark 7: Scores
PC Mark 7: Scores

Der PCMark Vantage ermittelt einen Score von 4.906 Punkten. Das liegt deutlich oberhalb Aspire V5-431 (-26 %), Asus U32U (-67 %) und Lenovo IdeaPad S300 (-16 %). i5-3317U-Systeme mit einfacher Festplatte sind lediglich 18 bis 20 % schneller (IdeaPad S400 bzw. Aspire S3-391). Der PCMark 7 liefert sehr ähnliche Resultate. Das IdeaPad S300 kann sich trotz seiner kleinen dedizierten Grafiklösung nicht behaupten.

4.7
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.7
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.7
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.1
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
4906 Punkte
PCMark 7 Score
1861 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

HD Tune 76 MByte/s Lesen seq.
HD Tune 76 MByte/s Lesen seq.
Crystal Disk Mark 96 MByte/s Lesen seq.
Crystal Disk Mark 96 MByte/s Lesen seq.

Die 5.400-U/Min-Festplatte (500 GB) erreicht keine hohen Datendurchsätze. Selbige werden mit 76  bzw. 96 MByte/s im Sequential Read ausgelesen (HD Tune/Crystal Disk Mark 3.0). Das hört sich gar nicht so schlecht an, jedoch ist die Zugriffszeit mit 21.8 ms so schlecht wie selten. Das verlangsamt vor allem die Durchsätze beim Auslesen kleiner, verstreuter Dateien. Im 4 K Read (Crystal Disk Mark) ist die Hitachi Travelstar Z5K500 bis zu 140% langsamer als andere 5.400er Festplatten. Die folgende Grafik zeigt aber auch, dass solch schlechte Scores auch bei den etwas teureren Geräten nicht unüblich sind. Vergleichsdaten finden Sie in der HDD/SSD Benchmarktabelle in der FAQ-Sektion.

Asus X301A-RX005V
HD Graphics 3000, 2350M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
HD Graphics 4000, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
Asus U32U-RX042V
Radeon HD 6320, E-450, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Lenovo IdeaPad S300 MA145GE
Radeon HD 7450M, 2365M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Sony Vaio VPC-YA1V9E/B
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, 380UM, Samsung SpinPoint M7 HM500JI
CrystalDiskMark 3.0
Read 4k
0.317
0.279
-12%
0.307
-3%
0.381
20%
0.756
138%
Write 4k
0.731
1.101
51%
0.703
-4%
0.748
2%
1.216
66%
Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Minimale Transferrate: 0.5 MB/s
Maximale Transferrate: 98.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 68.5 MB/s
Zugriffszeit: 26.7 ms
Burst-Rate: 104.2 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Grafikkarte

Die HD 3000 des Prozessors taktet im Turbo Modus herauf (1.050 MHz) oder herunter (650 MHz). Unter Akku-Strom reduziert sich der Takt auf 650 MHz, aber nur wenn ein Energiespar-Modus gewählt ist (Asus Quiet Office oder Battery Saving). Im Netzbetrieb liegt die GPU-Leistung genau mittig des Niveaus vieler vorher getesteter HD 3000 (3DMark 06, Vantage, R11.5 OpenGL). Die nahe liegenden Konkurrenten fallen teilweise auf Grund ihrer Low-Voltage Bauweise bzw. wegen der HD Graphics des Celeron zurück. Signifikant ist der Unterschied aber erst zur HD Graphics 4000 oder auch zur Radeon HD 7450M des IdeaPad S300. Lässt es sich damit besser Spielen?

3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren)
Asus X301A-RX005V
3172 Points
Asus U32U-RX042V
2374 Points -25%
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
2274 Points -28%
Lenovo IdeaPad S300 MA145GE
3886 Points +23%
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
3475 Points +10%
3DMark Vantage - 1280x1024 P Result (nach Ergebnis sortieren)
Asus X301A-RX005V
1568 Points
Asus U32U-RX042V
827 Points -47%
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
775 Points -51%
Lenovo IdeaPad S300 MA145GE
2034 Points +30%
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
2816 Points +80%
3DMark 06 Standard Score
3172 Punkte
3DMark Vantage P Result
1568 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die integrierte Grafik taugt mehr schlecht als recht für Spiele, höchstens minimale Details und niedrige Auflösungen werden flüssig wiedergegeben. Etwas besser aufgestellt ist die HD 4000 oder die Radeon HD 7450M. Das benannte Aspire V5-431 gibt es auch als V5-471G (499 Euro) mit i3 2367M Prozessor und GeForce GT 620M.

min.mittelhochmax.
Risen (2009) 39.5 17.4
Battlefield 3 (2011) 13.8
Anno 2070 (2011) 31.4 14.2
Mass Effect 3 (2012) 21.2
Fifa 13 (2012) 80 53.5 22.1
Asus X301A-RX005V
HD Graphics 3000, 2350M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
HD Graphics (Sandy Bridge), 887, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
Acer Aspire V5-171-53314G50ass
HD Graphics 4000, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Lenovo IdeaPad S300 MA145GE
Radeon HD 7450M, 2365M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk
GeForce GT 620M, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
Risen
1024x768 all on/med AF:2x
17.4
11.6
-33%
19.6
13%
22.4
29%
Anno 2070
1366x768 Medium Preset AA:on
14.2
8
-44%
16.6
17%
17.13
21%
38
168%
Mass Effect 3
1280x720 all off
21.2
16.7
-21%
21.1
0%
24
13%

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Luftauslass
Luftauslass

Bei der Lautstärke zeigt sich der 13.3-Zoller zuerst positiv. Im Idle und bei geringer Last ist der Lüfter oftmals ausgeschalten. Wir messen jedoch das Geräusch der Festplatte mit 30,5 dB(A). Sofern selbige liest oder schreibt, geht ein lautes Klackern mit 33,4 dB(A) zur Sache. Das geht nach einiger Zeit auf die Nerven.

Während GPU-Last, etwa einem Spiel oder dem 3DMark06, messen wir höchstens 34.6 dB(A). Die kann durch den Stresstest (GPU- + CPU-Last) auf 41,2 dB(A) gesteigert werden (konstant). Letzteres Szenario provoziert die Höchstlautstärke, ist aber ein für die Praxis eher unrealistischer Fall.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A)
HDD
33.4 dB(A)
Last
34.6 / 41.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Prime 95 Solo: kein Throttling
Prime 95 Solo: kein Throttling
Prime + Furmark: @2,3 GHz Standard Takt
Prime + Furmark: @2,3 GHz Standard Takt

Das X301A bleibt angemessen kühl. Im Leerlauf und bei sporadischer Last (Office-Einsatz) bleiben die Oberseite und weite Bereiche der Bodenplatte lauwarm bis warm. Die 40 Grad Marke wird an keiner Stelle auch nur annähernd erreicht. 

Unter konstanter Last steigen die Temperaturen punktuell auf bis zu 41 Grad. Von Überhitzung ist auch hier keine Spur. In diesem Szenario (Stresstest, mehrstündig)  bleibt der Standard-Takt von 2,3 GHz konstant erhalten. Bei Solo CPU-Stress durch Prime95 liegt der Takt auch bei 2.3 GHz, HWinfo meldet aber "Throttling". Da sich die Frequenz jederzeit im Normal-Takt befindet, kann von einem leistungsmindernden Throttling nicht die Rede sein. Ein im Anschluss an den Stresstest ausgeführter 3DMark 06 zeigte idente Ergebnisse.

Max. Last
 37.7 °C34.7 °C31.6 °C 
 40.5 °C39.9 °C27.8 °C 
 31.3 °C34.1 °C27 °C 
Maximal: 40.5 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
27 °C34 °C40.7 °C
30.6 °C35.9 °C40.4 °C
29.3 °C33.3 °C30 °C
Maximal: 40.7 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
Netzteil (max.)  55.5 °C | Raumtemperatur 23.5 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-5.8 °C).

Lautsprecher

Wo befinden sich die Stereo-Lautsprecher? Ganz unscheinbar sitzen sie unter der Handauflage und nutzen die Tischplatte, sofern vorhanden, als Reflexionsfläche für den Schalldruck. Aus diesem Grund ändert sich das Klangbild zum Negativen, wenn der 13,3-Zoller getragen wird. Ein Teppich oder ähnliches lässt die Akustik klingen, als ob jemand Lautsprecher unter einer Decke versteckt hätte. 

Im Ideal-Szenario auf dem Tisch werden die Mitten betont und die Tiefen vernachlässigt. Bässe sind nicht vorhanden und Höhen werden nicht differenziert dargestellt. Kurz: Der Klang typischer Notebook-Lautsprecher ohne Volumen und Charakter. Multimedia-Books behelfen sich mit einem Subwoofer, dies ist aber in dieser Preisklasse nicht üblich. 

Die Lautstärke kann voll aufgedreht werden, was das Klangbild mit einem deutlichen Klirren der Höhen aber nicht besser macht. Die kleinen Speaker machen für ein Notebook der 13,3-Zoll-Klasse eine ohrenbetäubenden Krach. Über den analogen Kopfhörer/Mikrofon Kombi-Port sollten Musikfreunde Kopfhörer oder externe Lautsprecher anschließen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die lange Leerlauf-Laufzeit (niedrigste Helligkeit, Modus Energie-Sparen) überrascht auf den ersten Blick (7:50 Stunden). Die Energieaufnahme im Leerlauf ist tatsächlich überragend niedrig für einen 13-Zoller mit 35 Watt TDP (Standard Voltage; 7 bis 10 Watt). Sehen wir uns die Ultrabooks im gleichen Formfaktor an, so sehen wir diese mit sehr ähnlicher Energieaufnahme. Zenbook Prime UX31A (4 bis 10 Watt) oder Acer Aspire S5-391 (4,5 bis 6,5) sind noch sparsamer. Aber die Masse der 13-Zoll-Ultrabooks liegt mit 6 bis 10 Watt (z. B. Fujitsu LifeBook UH572) gleichauf. Der i3 2350M war schon im Sony Vaio SV-S1311G4E (6,7 bis 11,5 Watt) kein Energieverschwender.

Der Stresstest (Prime95, Furmark) steigert die Energieaufnahme auf das Höchstmaß von 53 Watt. Dafür ist das kleine 65 Watt Netzteil ausgelegt, es reicht sogar noch zum Laden des Akkus. Auf Grund der geringeren Leistung und des 17 Watt TDP benötigen die Konkurrenten Aspire V5-431 (32 Watt), IdeaPad S300 (40 Watt), Asus U32U (33 Watt) oder IdeaPad S400 (30 Watt) weniger Energie unter Last. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 6.9 / 9 / 10.1 Watt
Last midlight 38.4 / 53.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960

Akkulaufzeit

Auf ein paar Watt mehr oder weniger kommt es nicht an, entscheidend ist, was an Laufzeit am Ende herausspringt. Für das Low-Cost-Notebook kann sich das sehen lassen: Der WLAN-Test (Skript ruft Websites auf, 150 cd/m² Luminanz) endet nach 4:41 Stunden. Hierbei wurden auch Videos abgespielt. Je nach Aktivität kann der sparsame Nutzer vielleicht noch eine knappe Stunde mehr aus dem X301A herausholen.

Die Kapazität des abnehmbaren Akkus ist dabei gar nicht mal so üppig. 47 Wattstunden leistet der Akkumulator. Im WLAN-Test laufen die Konkurrenten Aspire V5-431 nur drei Stunden, was an der geringen Kapazität von 37 Wh liegt. Das Lenovo IdeaPad S400 ist mit 3:18 Stunden auch nicht viel besser dran, woran auch hier 32 Wh schuld sind. Ein HP ProBook 4530s-B0Y11EA hält mit gleicher Hardware (47 Wattstunden) 4:20 Stunden durch. Dies zeigt, Asus holt eine ganze Menge Laufzeit aus dem Akku heraus.

Laden: 156 min
Laden: 156 min
WLAN-Surfen: 281 min
WLAN-Surfen: 281 min
Leerlauf: 470 min
Leerlauf: 470 min
Last: 189 min
Last: 189 min
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 50min
Surfen über WLAN
4h 41min
Last (volle Helligkeit)
3h 9min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Asus X301A-RX005V fällt auf, doch weniger mit positiven Eigenschaften, sondern vor allem durch die weiß-schwarze Optik. Matte Oberflächen, eine angenehme Haptik ohne Fingerabdrücke und ein kühles Gehäuse. Wer braucht schon mehr?

Die Nutzer! Sie wollen neben einer schicken Optik auch mobile und arbeitstaugliche Eigenschaften. Die Laufzeit ist mit über vier Stunden (WLAN-Test) ein Erfolg, das deutlich spiegelnde Display mit der mittleren Helligkeit aber nicht. OK, dann hocken wir halt drinnen. Jetzt stören uns beim Tippen aber die klapprige Tastatur und das laute Klicken des Touchpads. Das hätte nicht sein müssen, denn Druckpunkt und Hub wären angenehm bedienbar. Der biegsame Tasten-Untergrund macht dies aber zunichte. 

Eine ähnliche Konstellation bei den Emissionen: Die Abwärme bleibt gering, die Lautstärke des Lüfters hält sich in Grenzen, im Leerlauf schaltet die aktive Kühlung sogar ab. Das bis dahin perfekte Szenario wird leider durch eine klappernd laute Festplatte zerstört. Für die ruhige Bibliothek ist das schon ein K.O.-Kriterium.

Das Asus X301A-RX005V hätte ein gutes und preiswertes Notebook sein können, doch leider verhindern die genannten Ausreißer eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Die Konkurrenz (deutlich unter 500 Euro) in Form von Aspire V5-431 (ab 399 Euro), Asus U32U (ab 470 Euro) und IdeaPad S300 (ab 450 Euro) ist auch nicht die Krone der Ingenieurskunst. Sie haben aber alle leise Festplatten. Die deutlich durchbiegende Tastatur ist leider auch ein Problem des AMD basierten Asus U32U. Ein mattes Display hat keines der genannten Modelle.

In schickem weiß, mit einem höherwertigem Chassis und viel besseren Eingabegeräten kommt Sonys Vaio SV-S1311G4E (13,3-Zoll) daher. Die Hardware ist mit Core i3 ähnlich, aber deutlich teurer (850 Euro).

ASUS X301A-RX005V: Schicke Optik aber einige markante Schwächen.
ASUS X301A-RX005V: Schicke Optik aber einige markante Schwächen.
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Asus X301A-RX005V
Im Test: Asus X301A-RX005V, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Asus X301A-RX005V
Prozessor
Intel Core i3-2350M 2 x 2.3 GHz, Sandy Bridge
RAM
4 GB 
, 1x 4096 MB Hynix PC3-12800
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, CMO N133BGE-L41, TN LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofon/Kopfhörer kombiniert, Card Reader: SD, MMC
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), 802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30 x 331 x 226
Akku
47 Wh Lithium-Ion, A32-X401 4400 mAh 10.8V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 640 x 480
Sonstiges
Lautsprecher: 2x Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Asus WebStorage, AI Recovery Burner, eDriver, SceneSwitch, Splendid Utility, LifeFrame (Webcam), Game Park, eManual
Gewicht
1.705 kg, Netzteil: 342 g
Preis
499 Euro

 

Weiße Notebooks sind Schmutzfänger?
Weiße Notebooks sind Schmutzfänger?
Der Akku steht auf der Unterseite etwas über.
Der Akku steht auf der Unterseite etwas über.
Die Standfüße sind hier so konstruiert,
Die Standfüße sind hier so konstruiert,
das X301A kann auch ohne eingelegten Akku aufgestellt werden.
das X301A kann auch ohne eingelegten Akku aufgestellt werden.
Die Performance geht mit Core i3 für den Office- und Unterhaltungs-Gebrauch in Ordnung.
Die Performance geht mit Core i3 für den Office- und Unterhaltungs-Gebrauch in Ordnung.
Das Gehäuse bleibt stets kühl, auch unter hoher Belastung.
Das Gehäuse bleibt stets kühl, auch unter hoher Belastung.
Der Lüfter ist im wenig fordernden Office-Einsatz sehr leise.
Der Lüfter ist im wenig fordernden Office-Einsatz sehr leise.
Die laut klappernde Festplatte geht aber nach einiger Zeit mächtig auf die Nerven. So etwas ist in heutigen Notebooks selten.
Die laut klappernde Festplatte geht aber nach einiger Zeit mächtig auf die Nerven. So etwas ist in heutigen Notebooks selten.
Das kleine Netzteil liefert 65 Watt.
Das kleine Netzteil liefert 65 Watt.
Das ist Passend für die maximale Energieaufnahme von 53 Watt.
Das ist Passend für die maximale Energieaufnahme von 53 Watt.
Asus X301A: Gibt es mit Intel Pentium B960 oder Core i3 (Testgerät).
Asus X301A: Gibt es mit Intel Pentium B960 oder Core i3 (Testgerät).
Asus X301A: Die hübsche, angenehme Oberfläche kaschiert das knarrende Gehäuse und die mittelmäßige Verarbeitung.
Asus X301A: Die hübsche, angenehme Oberfläche kaschiert das knarrende Gehäuse und die mittelmäßige Verarbeitung.
Es gibt gar keine, RAM und Festplatte können vom Laien nicht getauscht werden.
Es gibt gar keine, RAM und Festplatte können vom Laien nicht getauscht werden.
Woran Asus noch gespart hat, das sind Wartungsklappen.
Woran Asus noch gespart hat, das sind Wartungsklappen.
Schade, denn über vier Stunden reale Laufzeit laden zur Mobilität ein.
Schade, denn über vier Stunden reale Laufzeit laden zur Mobilität ein.
Anfällig für Fingerabdrücke und im Alltag nicht zu gebrauchen?
Anfällig für Fingerabdrücke und im Alltag nicht zu gebrauchen?
Asus belegt das Gegenteil mit dem X301A.
Asus belegt das Gegenteil mit dem X301A.
Die elfenbeinfarbenen Chassis- und Deckel-Oberseiten
Die elfenbeinfarbenen Chassis- und Deckel-Oberseiten
sind mit gleichmäßigen, silbernen Mini-Quadraten gesprenkelt.
sind mit gleichmäßigen, silbernen Mini-Quadraten gesprenkelt.
Das schaut nicht nur hübsch aus,
Das schaut nicht nur hübsch aus,
sondern sorgt auch für eine fingerabdruckfreie Zone.
sondern sorgt auch für eine fingerabdruckfreie Zone.
Ob diese auch kratzfest ist, dafür verbürgen wir uns nicht.
Ob diese auch kratzfest ist, dafür verbürgen wir uns nicht.
Das Kunststoff-Gehäuse ist ansonsten nur von mittelmäßiger Stabilität.
Das Kunststoff-Gehäuse ist ansonsten nur von mittelmäßiger Stabilität.
Das ASUS X301A ist eher ein Low-Cost-Modell.
Das ASUS X301A ist eher ein Low-Cost-Modell.
Der Hersteller spart an Anschlüssen,
Der Hersteller spart an Anschlüssen,
Geräten (kein Bluetooth) und an einer TFT-Entspiegelung.
Geräten (kein Bluetooth) und an einer TFT-Entspiegelung.
Asus X301A: Das Display ist leider nicht entspiegelt, die Tastatur tippt sich schwammig.
Asus X301A: Das Display ist leider nicht entspiegelt, die Tastatur tippt sich schwammig.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Toshiba Portégé R930-13F Subnotebook
HD Graphics 3000, Core i3 2370M
Test Lenovo Thinkpad Edge E330 Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2370M
Test Asus UX32A-R3001V Ultrabook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M
Test Toshiba Satellite L830-10F Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M
Test-Update Sony Vaio SVT1311M1ES Notebook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Sony Vaio SVT-1111M1E/S Ultrabook
HD Graphics 3000, Core i3 2367M, 11.60", 1.42 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

  • Herstellerinformationen zum Testgerät

Preisvergleich

Pro

+ Hübsches Gehäuse
+ Geringer Energieverbrauch
+ Sehr gute Laufzeiten
+ Gute Office-Leistung
+ Stets kühle Oberflächen

Contra

- Klackernde Festplatte
- Lautes Touchpad
- Wenige Anschlüsse
- Klapprige Tastatur
- Knarrendes Chassis
- TFT nicht entspiegelt
- Schwache Kontraste
- Keine Wartungsklappen

Shortcut

Was uns gefällt 

Attraktive Optik ohne Anfälligkeit für Fingerabdrücke. 

Was wir vermissen 

Wenig Performance ist OK, dann aber wenigstens mit Tasten, die nicht klappern und einem Touchpad, das nicht durch lautes Klacken auf die Nerven geht. 

Was uns verblüfft 

Ein Laptop dieser Größe, ganz ohne Wartungsklappe. Festplatte tauschen? RAM aufrüsten? Dies sollte an einem Standard-Notebook auch für den Laien machbar sein. Wo hat Asus denn diese laute Festplatte aufgetrieben? So ein klackerndes Modell hatten wir schon lange nicht mehr im Test. 

Die Konkurrenz 

Acer Aspire V5-431 (14-Zoll), Asus U32U-RX004V (13,3-Zoll), Lenovo IdeaPad S300 (13,3-Zoll; Test in Kürze)

Bewertung

Asus X301A-RX005V - 15.10.2012 v3 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
78%
Tastatur
75%
Pointing Device
80%
Konnektivität
57%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
90%
Display
66%
Leistung Spiele
61%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
86%
Lautstärke
88%
Auf- / Abwertung
75%
Durchschnitt
78%
81%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus X301A-RX005V Subnotebook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 15.05.2018)