Notebookcheck Logo

Test Asus VivoBook S15 S510UF (i7-8550U, GeForce MX130) Laptop

Billiger Preis, billiges Gehäuse. Nichts an diesem VivoBook ist so besonders, dass es aus der Masse an 15-Zoll-Multimedia-Geräten herausstechen würde. Für sein Zielpublikum und zu diesem günstigen Preis sollte sein langweiliges Aussehen allerdings kein Problem sein. Wir hoffen, dass zukünftige Überarbeitungen sich der schlechten Tastatur widmen und eine Auflademöglichkeit über USB Typ-C hinzufügen.

Während die Asus-Zenbook-Serie die High-End-Modelle des Herstellers umfasst, bietet Asus VivoBook Einstiegs- bis Mittelklasse-Geräte zu billigeren Preisen und weniger ausgefallenen Designs. Das VivoBook, das heute getestet wird, ist ein Update der Innereien der Modelle VivoBook S15 S510UQ, VivoBook S X510UA, VivoBook S510UA. Wir empfehlen Ihnen daher, die Testberichte dieser früheren Modelle zu lesen, um mehr Informationen bezüglich Gehäuse, Tastatur, Anschlüsse usw. zu erhalten. In diesem Testbericht werden wir uns hauptsächlich mit der Geforce-MX130-GPU beschäftigen, da diese eher selten ist.

Unsere Konfiguration des VivoBook S15 S510UF ist für 1.000 Euro zu haben, was immer noch einige 100 Euro billiger ist als mögliche 15,6-Zoll-Alternativen wie das Dell XPS 15 9560 oder das HP Spectre x360 15. Unsere Vergleichsgeräte sind unter anderem das Envy 15, das Acer Aspire 5 A515, das Lenovo V330-15IKB und die Dell-Inspiron-15-Serie.

Asus VivoBook 15 F510UF-ES71 (Vivobook 15 F Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX130 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1108 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, GDDR5, 388.57, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR4-2400, PC4-19200, 1200 MHz, 10-10-10-28, Single-channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LP156WF9-SPK2, IPS, LGD073, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.4 x 361 x 244
Akku
42 Wh, 3-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: VGA
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Asus Hello, Giftbox, E-Service, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.624 kg, Netzteil: 212 g
Preis
750 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

380 mm 251 mm 23 mm 2.3 kg384 mm 255 mm 17.9 mm 2 kg380 mm 258 mm 20 mm 2.1 kg362.5 mm 225 mm 23 mm 2 kg361 mm 244 mm 19.4 mm 1.6 kg359.7 mm 248.8 mm 19.6 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussausstattung ist mit jener der vorhergehenden Modelle ident. Es ist etwas enttäuschend, dass ein Notebook immer noch auf das proprietäre Netzgerät angewiesen ist, wenn mittlerweile ein einheitlicher Typ-C-Ladeanschluss für Nutzer viel bequemer wäre.

(Quelle: Asus)
(Quelle: Asus)

SDCardreader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.1 MB/s +160%
HP Envy x360 15-bq102ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
69.4 MB/s +125%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
 
32.4 MB/s +5%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
30.9 MB/s 0%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
30.8 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88.1 MB/s +149%
HP Envy x360 15-bq102ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82 MB/s +132%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.5 MB/s +6%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.39 MB/s
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
 
35 MB/s -1%

Kommunikation

Das Gerät kommt mit Dual-Band-WLAN und Bluetooth 4.2. Während der Testzeit kam es zu keinerlei Verbindungsproblemen.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP Envy x360 15-bq102ng
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
676 MBit/s +35%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
500 MBit/s
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
339 MBit/s -32%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
325 MBit/s -35%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
48 MBit/s -90%
iperf3 receive AX12
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
647 MBit/s
HP Envy x360 15-bq102ng
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
632 MBit/s -2%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
337 MBit/s -48%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
331 MBit/s -49%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
174 MBit/s -73%

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Die Tastatur und das Touchpad sind immer noch eher durchschnittlich. Die einzelnen Tasten vermitteln einen billigen Eindruck und wirken relativ lose. Auch das Feedback könnte klarer sein, während der Hub selbst für ein Ultrabook etwas kurz ist.

Display

Die Displayqualität ist gut - dies ist möglicherweise die beste Eigenschaft des Geräts. Trotz seiner matten Oberfläche wirken Bilder auf dem IPS-Display sehr scharf und erwecken einen sauberen ersten Eindruck. Dieses LG Philips LP156WF9-SPK2 ist übrigens auch im preislich ähnlichen 15-Zoll-Yoga-720 zu finden.

Unser Testgerät leidet unter leichtem bis mittelmäßigem Backlight Bleeding am oberen und unteren Rand. Zum Glück ist dies bei normalem Gebrauch nicht sichtbar, könnte aber beim Abspielen von Videos auffallen.

Mittelmäßiges Backlight Bleeding
Mittelmäßiges Backlight Bleeding
Subpixelraster (141 PPI)
Subpixelraster (141 PPI)
237.2
cd/m²
261.8
cd/m²
237.8
cd/m²
249.9
cd/m²
257
cd/m²
238
cd/m²
243.7
cd/m²
255.4
cd/m²
233.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WF9-SPK2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 261.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 246 cd/m² Minimum: 13.66 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 257 cd/m²
Kontrast: 756:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 4.54 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.61
ΔE Greyscale 4.6 | 0.5-98 Ø5.2
59.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.35% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.44
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
LG Philips LP156WF9-SPK2, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
AU Optronics B156W02 / AUO B156HAN02.1, IPS, 15.6", 1920x1080
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Innolux JMC9X 156BGA, TN LED, 15.6", 1366x768
HP Envy x360 15-bq102ng
Chi Mei CM15E9, IPS, 15.6", 1920x1080
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
LG Philips LGD0573 LP156WF9-SPK2, IPS, 15.6", 1920x1080
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
-1%
2%
5%
-2%
0%
Display P3 Coverage
39.35
38.94
-1%
40.02
2%
41.36
5%
38.62
-2%
39.59
1%
sRGB Coverage
59.2
58.5
-1%
59.8
1%
62.2
5%
58.1
-2%
58.5
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.65
40.23
-1%
41.37
2%
42.74
5%
39.91
-2%
40.9
1%
Response Times
-43%
-41%
-26%
-30%
-57%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
27.2 ?(13.2, 14)
47 ?(21, 26)
-73%
50 ?(28, 22)
-84%
40 ?(22, 18)
-47%
42 ?(22, 20)
-54%
46 ?(25, 21)
-69%
Response Time Black / White *
24.8 ?(14, 10.8)
28 ?(16, 12)
-13%
24 ?(20, 4)
3%
26 ?(14, 12)
-5%
26 ?(15, 11)
-5%
36 ?(20, 16)
-45%
PWM Frequency
250 ?(20)
25000 ?(30)
21000 ?(90)
Bildschirm
22%
-39%
29%
9%
15%
Helligkeit Bildmitte
257
293
14%
197
-23%
221
-14%
270
5%
237
-8%
Brightness
246
275
12%
195
-21%
207
-16%
250
2%
229
-7%
Brightness Distribution
89
86
-3%
78
-12%
87
-2%
87
-2%
88
-1%
Schwarzwert *
0.34
0.25
26%
0.43
-26%
0.15
56%
0.25
26%
0.19
44%
Kontrast
756
1172
55%
458
-39%
1473
95%
1080
43%
1247
65%
Delta E Colorchecker *
4.54
3.81
16%
10.35
-128%
4.35
4%
4.79
-6%
4.85
-7%
Colorchecker dE 2000 max. *
16
6.64
58%
16.02
-0%
8.98
44%
8.83
45%
8.34
48%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.61
Delta E Graustufen *
4.6
2.66
42%
11.25
-145%
3.09
33%
5.66
-23%
3.84
17%
Gamma
2.44 90%
2.54 87%
2.08 106%
2.23 99%
2.64 83%
2.42 91%
CCT
7096 92%
6541 99%
11592 56%
6068 107%
7179 91%
6790 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.5
37
-1%
38
1%
56
49%
37
-1%
37
-1%
Color Space (Percent of sRGB)
59.2
58
-2%
60
1%
86
45%
59
0%
58
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-7% / 9%
-26% / -31%
3% / 17%
-8% / 2%
-14% / 2%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei einem genaueren Blick auf die Farben des Panels kommen kleine Ungenauigkeiten zum Vorschein. Die Farbräume werden nur zu 59 % (sRGB) und zu 38 % (AdobeRBG) abgedeckt, was den billigen Preis des Panels bestätigt. Laptops aus den höheren Rängen wie das XPS 15 bieten Sharp-IGZO-Optionen an, um eine volle Abdeckung des sRGB-Farbraums zu erreichen. Für den durchschnittlichen Nutzer bedeutet dies einfach, dass Farben auf dem VivoBook nicht ganz so leuchtend und genau dargestellt werden.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Analysen mit dem X-Rite-Spektralfotometer zeigen eine durchschnittliche Darstellung von Graustufen und Farben im Lieferzustand. Vor allem die Farbe Blau wird schlecht dargestellt und geht besonders bei höheren Sättigungsgraden eher ins Blau-Violette über. Unsere Kalibrierung verbessert die Graustufen deutlich. Wir empfehlen Ihnen, unser oben zum Download bereitstehendes ICC-Profil zu nutzen, um das Beste aus diesem Bildschirm herauszuholen. Blautöne bleiben allerdings trotz all unserer Bemühungen sehr ungenau.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 10.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.2 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Nutzbarkeit des Geräts im Außenbereich ist unterdurchschnittlich schlecht, da die Helligkeit des Panels nicht stark genug ist, um das Glänzen des Bildschirms zu besiegen. Farben wirken selbst im Schatten ausgewaschen und die breiten IPS-Blickwinkel haben hier kaum einen Einfluss.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
IPS-Blickwinkel
IPS-Blickwinkel

Leistung

Die Core i7-8550U wird in Ultrabooks aller Preisklassen immer beliebter. Diese CPU wird auch in Modellen eingesetzt, die doppelt so viel kosten wie unser VivoBook. Die GeForce MX130 andererseits ist viel seltener, sollte aber im Vergleich zur Intel UHD Graphics einen merkbaren Unterschied in der Grafikleistung bringen. Optimus ist vorhanden und ermöglicht Einsparungen bei der Energieaufnahme.

Prozessor

Die Prozessorleistung des VivoBooks ist ausgezeichnet. Die ersten Ergebnisse entsprechen dem, was wir von einem durchschnittlichen i7-8550U erwarten würden, und das Gerät ist in der Lage, diese Leistung im gesamten Testzeitlauf aufrechtzuerhalten. In der Cinebench-R15-Multi-Thread-Schleife hat der Prozessor einen maximalen Leistungsverlust von 5 %. Wir haben bei teureren Laptops mit derselben Prozessorklasse bereits um einiges stärkere Verluste gemessen - so zum Beispiel im MateBook X Pro.

Nutzer, die von älteren Modellen wie dem i5-7200U oder dem i7-7500U aufrüsten, werden einen enormen Leistungsschub von etwa 100 bzw. 80 % erleben.

Weitere technische Informationen und Benchmarks des Core i7-8550U finden Sie hier.

CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Intel Core i7-8550U
168 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points -5%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Intel Core i5-8305G
157 Points -7%
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
146 Points -13%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
146 Points -13%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
142 Points -15%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
141 Points -16%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
138 Points -18%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Core i5-7200U
130 Points -23%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Core i5-7200U
129 Points -23%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Ryzen 3 2200U
107 Points -36%
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T
Intel Core i3-7100U
100 Points -40%
CPU Multi 64Bit
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
730 Points +11%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Intel Core i5-8305G
710 Points +8%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Intel Core i7-8550U
655 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
618 Points -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points -12%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
566 Points -14%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
516 Points -21%
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
367 Points -44%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
Intel Core i5-7200U
331 Points -49%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Core i5-7200U
331 Points -49%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Ryzen 3 2200U
306 Points -53%
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T
Intel Core i3-7100U
256 Points -61%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Intel Core i7-8550U
1.94 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (1.43 - 1.95, n=32)
1.834 Points -5%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Intel Core i5-8305G
1.79 Points -8%
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
1.61 Points -17%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
1.61 Points -17%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
1.58 Points -19%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
1.56 Points -20%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Ryzen 3 2200U
0.85 Points -56%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
Intel Core i5-8305G
7.47 Points +22%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
6.91 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4.38 - 8.56, n=32)
6.28 Points +3%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Intel Core i7-8550U
6.11 Points
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
5.93 Points -3%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
5.88 Points -4%
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
3.4 Points -44%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Ryzen 3 2200U
2.68 Points -56%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.94 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.11 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
69.2 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
168 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
655 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
82 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse sind mit denen ähnlicher Mainstream-Notebooks wie dem Acer Swift 3 oder dem HP Envy x360 vergleichbar. Während der Testphase kam es zu keinerlei Software-Problemen mit unserem Testgerät - abgesehen von langsamer Reaktionsfähigkeit aufgrund der HDD. 

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4464 Points +21%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
GeForce MX130, i5-8550U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3704 Points
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
GeForce MX130, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3695 Points 0%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
GeForce 940MX, i5-7200U, Toshiba SG5 THNSNK128GVN8
3468 Points -6%
HP Envy x360 15-bq102ng
Vega 8, R5 2500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3462 Points -7%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Vega 8, R5 2500U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
3450 Points -7%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Vega 3, R3 2200U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3185 Points -14%
PCMark 10 - Score
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
GeForce MX130, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3418 Points +22%
HP Envy x360 15-bq102ng
Vega 8, R5 2500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2944 Points +5%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
GeForce MX130, i5-8550U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
2801 Points
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Vega 3, R3 2200U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
2534 Points -10%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Vega 8, R5 2500U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
2501 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3704 Punkte
PCMark 10 Score
2801 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser Testgerät ist nur mit einer 5.400-RPM-HDD von Seagate ausgestattet, obwohl das Gerät zwei Steckplätze für interne Massenspeichergeräte bietet (1x 2.5-Zoll-SATAIII und 1x M.2). Das Resultat ist ein sehr langsames Gerät, das sich beim Hochfahren, bei der Installation von Programmen und beim Laden großer Programme wie Spielen oder Bildbearbeitungssoftware etwas schwertut. Wir würden auf jeden Fall empfehlen, das Gerät aufzurüsten oder eine andere Konfiguration zu kaufen, um zumindest eine kleine M.2-SSD als Hauptspeicher einsetzen zu können.

Weitere HDD- und SSD-Benchmarks finden Sie hier.

HD Tune
HD Tune
CDM 5
CDM 5
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Asus FX504GD
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
Durchschnittliche Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
37%
5966%
6335%
-25%
-17%
Write 4K
1.283
3.776
194%
94.9
7297%
98.7
7593%
0.27
-79%
1.254 ?(0.217 - 3.78, n=7)
-2%
Read 4K
0.493
0.439
-11%
27.3
5438%
29.07
5797%
0.586
19%
0.3733 ?(0.285 - 0.493, n=7)
-24%
Write Seq
79.3
74.9
-6%
410.4
418%
606
664%
86.8
9%
Read Seq
136.7
136.3
0%
464
239%
1118
718%
113.2
-17%
108.7 ?(85.3 - 136.7, n=7)
-20%
Write 4K Q32T1
2.266
4.585
102%
246.5
10778%
175.2
7632%
0.242
-89%
1.574 ?(0.222 - 4.59, n=7)
-31%
Read 4K Q32T1
1.068
1.135
6%
246.4
22971%
287.8
26848%
0.963
-10%
Write Seq Q32T1
108.7
114.5
5%
451.4
315%
599
451%
98.4
-9%
91.1 ?(56.5 - 114.5, n=7)
-16%
Read Seq Q32T1
143.7
146
2%
532
270%
1551
979%
110.2
-23%
104.4 ?(78.6 - 146, n=7)
-27%
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Minimale Transferrate: 40.5 MB/s
Maximale Transferrate: 126 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 87.7 MB/s
Zugriffszeit: 19.6 ms
Burst-Rate: 164.1 MB/s
CPU Benutzung: 5.5 %

Grafikkarte

Die GeForce MX130 kann als direkter Nachfolger des älteren 930MX bezeichnet werden. Laut 3DMark ist seine rohe Grafikleistung 20-40 % höher als die der 930MX und etwa 200 % höher als die der UHD Graphics 620. Nutzer können eine ähnliche Leistung wie bei der GeForce 940MX erwarten. Die meisten neueren Spiele können dennoch nur mit geringen Details und bei geringer Auflösung abgespielt werden; ältere und weniger anspruchsvolle Titel wie Starcraft 2 oder DOTA 2 hingegen kommen auch bei geringen 1080p-Einstellungen flüssig auf den Bildschirm.

Bei dem Sprung von der MX130 zur MX150, welche im VivoBook S510UN zu finden ist, kann ein Leistungsschub von 20 - 25 % erwartet werden. Dieser Vorteil würde nur Gamern oder Videobearbeitern auffallen. Nutzer, die das Notebook hauptsächlich für das Streamen von Filmen und fürs Surfen verwenden möchten, werden kaum von der stärkeren GPU profitieren.

Weitere technische Informationen und Benchmarks der MX130 finden Sie hier.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm
Ice Storm
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i5-7300HQ
15322 Points +447%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
9862 Points +252%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U
8329 Points +197%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7133 Points +155%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3551 Points +27%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
3549 Points +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  (2476 - 3203, n=14)
2872 Points +2%
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
2849 Points +2%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
NVIDIA GeForce MX130, i5-8550U
2802 Points
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, i5-7200U
2689 Points -4%
HP ProBook 470 G5
NVIDIA GeForce 930MX, i5-8250U
2376 Points -15%
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1420 Points -49%
1280x720 Performance Combined
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
7788 Points +183%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7025 Points +155%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i5-7300HQ
6188 Points +125%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U
4374 Points +59%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3547 Points +29%
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
2975 Points +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  (2169 - 3031, n=13)
2804 Points +2%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
NVIDIA GeForce MX130, i5-8550U
2756 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
2683 Points -3%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, i5-7200U
2650 Points -4%
HP ProBook 470 G5
NVIDIA GeForce 930MX, i5-8250U
1888 Points -31%
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1334 Points -52%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i5-7300HQ
58932 Points +375%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
44796 Points +261%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
38881 Points +213%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U
36552 Points +195%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
17743 Points +43%
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
15186 Points +22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  (12166 - 14880, n=13)
13617 Points +10%
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
13362 Points +8%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
NVIDIA GeForce MX130, i5-8550U
12406 Points
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, i5-7200U
11986 Points -3%
HP ProBook 470 G5
NVIDIA GeForce 930MX, i5-8250U
9050 Points -27%
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
7980 Points -36%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Radeon RX Vega 3, R3 2200U
7049 Points -43%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i5-7300HQ
11903 Points +413%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
7355 Points +217%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6356 Points +174%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U
5705 Points +146%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
2807 Points +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  (2149 - 2495, n=13)
2350 Points +1%
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
2340 Points +1%
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
NVIDIA GeForce MX130, i5-8550U
2322 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
2310 Points -1%
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
NVIDIA GeForce 940MX, i5-7200U
2158 Points -7%
HP ProBook 470 G5
NVIDIA GeForce 930MX, i5-8250U
1660 Points -29%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Radeon RX Vega 3, R3 2200U
996 Points -57%
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
995 Points -57%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
200390 Points
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
165559 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
68150 Points
HP ProBook 470 G5
NVIDIA GeForce 930MX, i5-8250U
59831 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
45638 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  ()
44243 Points
3DMark 11 Performance
3077 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
45310 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
10515 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2184 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 289 123.2 69.7 34.7
BioShock Infinite (2013) 119.5 69.9 60.5 22.8
The Witcher 3 (2015) 43.9 25.3 14 7.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 37.3 29.2 15.8 12.8
Overwatch (2016) 111.3 75.2 35.6

Stresstest

Wir setzen das Notebook unter Last, um die Hardware auf etwaiges Throttling zu testen. Prime95 fokussiert auf die CPU. Hier erreicht unser Testgerät in den ersten paar Sekunden, bis die Kerntemperatur 96 °C beträgt, Taktraten von bis zu 3,7 GHz. Danach fällt die Prozessorleistung etwas ab und stabilisiert sich bei 2,3-2,9 GHz, womit eine geringere Temperatur von 75 °C gehalten werden kann, wie Sie es auf dem Screenshot des Prime95-Stresstests sehen können. Laufen sowohl Prime95 und FurMark gleichzeitig, verringert sich die Prozessorleistung auf 1,9 GHz. Interessanterweise springt die GPU-Taktrate bei solch schwerer Last zwischen 400 MHz und 1.252 MHz hin und her. Die Veränderungen in der GPU-Temperatur und in der Energieaufnahme des gesamten Geräts spiegeln dieses ungewöhnliche Verhalten wider.

Wir hätten im Prime95-Stresstest eine einheitlichere CPU-Taktrate erwartet, da die Ergebnisse der CineBench-Schleife so gut waren. Möglicherweise sind die Einbrüche auf 2,3 GHz so kurzfristig, dass sie keinen Einfluss auf unsere CineBench-Ergebnisse hatten.

Das Durchspielen von Witcher 3 soll eine realistische Gaming-Last darstellen. Zum Glück tritt das ungewöhnliche GPU-VRAM-Verhalten des Stresstests hier nicht auf und die Leistung bleibt bei 1.253 MHz stabil. Die CPU kann locker bei 3,8 GHz arbeiten, wobei die Kerntemperatur der beiden Prozessoren jeweils bei etwa 77 °C liegt.

Im Leerlauf
Im Leerlauf
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
0123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445Tooltip
The Witcher 3 low
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 2.3 - 2.9 -- 75 --
FurMark Stress -- 980 73 82
Prime95 + FurMark Stress 1.9 889 79 70
Witcher 3 Stress 3.8 - 4.0 1150 75 82

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüftergeräusch (Weiß: Hintergrund, Rot: im Leerlauf, Blau: 3DMark06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark)
Lüftergeräusch (Weiß: Hintergrund, Rot: im Leerlauf, Blau: 3DMark06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark)

Während die Leistung der CPU und der GPU sehr gut ist, hat dies einen schlechten Einfluss auf das Lüftergeräusch. Das VivoBook kann ziemlich stark aufdrehen und erreicht in der ersten Szene des 3DMark 06 fast 46 dB(A). Beim Gamen entsteht ein ähnlich lautes Lüftergeräusch. Die meisten Ultrabooks, wie das Envy x360 15 oder sogar das Yoga 720 mit dem ungewöhnlichen Radeon RX 560, sind bei ähnlicher Last leiser.

Einige der wenigen Pluspunkte sind das scheinbare Fehlen von Spulenfiepen und die Trägheit des Lüfters bei geringen Prozessorlasten, weshalb er beim Streamen von Filmen, Surfen im Internet oder bei der Nutzung von Office-Programmen nicht pulsieren oder plötzlich hochdrehen sollte, solange er im Energiesparmodus ist.

Lautstärkediagramm

Idle
30.8 / 30.8 / 31 dB(A)
Last
45.6 / 46.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.5 dB(A)
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
GeForce MX130, i5-8550U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
GeForce 940MX, i5-7200U, Toshiba SG5 THNSNK128GVN8
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Vega 3, R3 2200U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
HP Envy x360 15-bq102ng
Vega 8, R5 2500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Vega 8, R5 2500U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Geräuschentwicklung
0%
5%
6%
6%
5%
aus / Umgebung *
28.5
30.6
-7%
30.4
-7%
30.13
-6%
30.3
-6%
31.8
-12%
Idle min *
30.8
31.2
-1%
31.4
-2%
30.13
2%
30.3
2%
31.8
-3%
Idle avg *
30.8
31.2
-1%
31.4
-2%
30.13
2%
30.3
2%
32.1
-4%
Idle max *
31
31.2
-1%
31.6
-2%
30.13
3%
30.3
2%
32.1
-4%
Last avg *
45.6
43.3
5%
31.9
30%
38.8
15%
39.2
14%
33
28%
Witcher 3 ultra *
45.6
41.6
9%
Last max *
46.7
43.3
7%
40.9
12%
38.8
17%
39.2
16%
34.8
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Lüfterausgang hinten
Lüfterausgang hinten

Die Oberflächentemperaturen sind grundsätzlich auf der linken Seite des Notebooks geringer als auf der rechten. Dieser Asymmetrie liegt die Positionierung der Festplatte und der Heat Pipe zugrunde. Glücklicherweise sind die Temperaturen in der Umgebung der Handballenauflage und der Tastatur niemals unangenehm heiß, egal bei welcher Last.

Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (unten)
Im Leerlauf (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 31.4 °C35.2 °C34 °C 
 23.6 °C30 °C32 °C 
 23.2 °C24.2 °C28.4 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
30.8 °C52 °C34.6 °C
32.6 °C44.2 °C27 °C
31 °C28.6 °C27 °C
Maximal: 52 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 22.4 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (0 °C).

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

Die internen Lautsprecher sind für die Größe und den Preis des Geräts ordentlich. Der Bass ist kaum vorhanden, was vor allem bei höherer Lautstärke auffällt, da die Audiowiedergabe hier recht unausgewogen ist. Wir würden vor allem beim Gamen aufgrund des lauten Lüftergeräusches den Einsatz von Kopfhörern empfehlen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.241.92537.538.23135.935.94033.734.95032.535.56332.134.28031.937.410030.634.912529.235.916028.543.520028.448.825026.854.631527.356.440026.556.250025.655.863025.357.78002558.8100024.953.6125024.262160024.362.7200024.261250023.459.5315023.758.9400023.563.1500023.666.1630023.467.6800023.364.51000023.363.91250023.266.41600023.369.4SPL36.374.9N2.734.5median 24.3median 58.9Delta1.76.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook 15 F510UF-ES71Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme unseres Testgeräts ähnelt stark der des VivoBook S510UQ mit einem 7200U-Prozessor und einer 940MX-GPU aus dem letzten Jahr. Unser neueres VivoBook ist also in der Lage, eine fast doppelt so starke Prozessorleistung und eine ähnliche Grafikleistung zu bieten, ohne dabei mehr Energie zu benötigen.

Eine längere Messung der Energieaufnahme bestätigt unsere Stresstest-Ergebnisse. Wie Sie auf dem Graph sehen können, löste das Starten von Prime95 eine kurze Energieaufnahme von 64 W aus (wenige Sekunden). Danach fiel der Energieverbrauch auf etwa 35 W ab und blieb dann dort. Ähnlich wie beim GPU-Taktverhalten im Stresstest brachte das gleichzeitige Durchlaufen von Prime95 und FurMark das Gerät dazu, zwischen einem Verbrauch von 40 W und 60 W herumzuspringen.

Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95 wurde nach 20 Sekunden gestartet
Prime95 wurde nach 20 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.27 / 0.43 Watt
Idledarkmidlight 5.9 / 7 / 8.5 Watt
Last midlight 54.5 / 55.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
i5-8550U, GeForce MX130, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
i5-7200U, GeForce 940MX, Toshiba SG5 THNSNK128GVN8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
R3 2200U, Vega 3, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, TN LED, 1366x768, 15.6"
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop), Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
R5 2500U, Vega 8, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
7%
10%
-44%
-13%
Idle min *
5.9
3.6
39%
5
15%
9.9
-68%
7.3
-24%
Idle avg *
7
6.8
3%
8.4
-20%
9.5
-36%
9.7
-39%
Idle max *
8.5
9.5
-12%
9.2
-8%
10.7
-26%
13
-53%
Last avg *
54.5
51.6
5%
30
45%
62
-14%
40.4
26%
Witcher 3 ultra *
50.6
84
-66%
Last max *
55.7
56
-1%
44.7
20%
86.7
-56%
42.2
24%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist wieder der des älteren S510UQ sehr ähnlich. Dies ist womöglich keine Überraschung, da beide dieselbe Akkukapazität von 42 Wh haben und, wie wir bereits im Abschnitt zur Energieaufnahme festgestellt haben, einen ähnlichen Strombedarf zeigen. Nutzer können eine reale WLAN-Laufzeit von knapp 4 Stunden erwarten (Energieprofil: Ausbalanciert, Helligkeit 150 cd/m²/80 %).  

Ist der Akku fast leer, benötigt er etwa 1,5 Stunden um vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
3h 52min
Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
i5-8550U, GeForce MX130, 42 Wh
Asus Vivobook S15 S510UQ-BQ189T
i5-7200U, GeForce 940MX, 42 Wh
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
R3 2200U, Vega 3, 42 Wh
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
i5-8250U, GeForce MX130, 38 Wh
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop), 40 Wh
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
R5 2500U, Vega 8, 48 Wh
Akkulaufzeit
10%
8%
75%
83%
34%
WLAN
232
255
10%
251
8%
407
75%
425
83%
310
34%
Idle
423
570
963
730
Last
71
77
50
81

Pro

+ gleichmäßige Performance; CPU wird nur bei extremer Last gedrosselt
+ relativ schmale Bildschirmränder; kleine Stellfläche
+ mattes Gehäuse zeigt Fingerabdrücke kaum
+ leise bei geringer Last
+ ordentliche Lautsprecherqualität
+ scharfes, mattes IPS-Panel

Contra

- benötigt noch proprietäres Netzgerät zum Aufladen
- geringe Helligkeit; für Außeneinsatz schlecht geeignet
- geringer Farbraum; schlechte Darstellung von Blautönen
- schwammige, billige Tasten
- keine Verbesserung bei der Akkulaufzeit
- flexibles Displaycover könnte fester sein
- Lüfter werden beim Gamen sehr laut
- langsame HDD als Hauptspeicher
- kein Thunderbolt 3

Fazit

Im Test: Asus VivoBook 15 F510UF-ES71
Im Test: Asus VivoBook 15 F510UF-ES71

Auf Seiten der Performance ist das VivoBook F510UF für seinen Preis beeindruckend. Es bietet hier einen ziemlichen Sprung gegenüber der letzten Generation, i5-7200U oder i7-7500U, und vermeidet dabei allzu starkes Throttling oder eine verschlechterte Akkulaufzeit. Die MX130 als Grafikkarte bietet ebenfalls einen spürbaren Vorteil gegenüber der integrierten UHD Graphics 620, mit der viele 13-Zöller zurechtkommen müssen.

Bei einem Blick in die anderen Bereiche kommt das Asus-Gerät jedoch schnell ins Stocken. Sein Gehäuse lässt sich leicht verbiegen und hat rein gar nichts mit den Flaggschiff-Geräten wie dem Spectre x360 15 oder dem XPS 15 zu tun. Auch die Tasten des Keyboards fühlen sich schwammig und billig an - eher als gehörten sie auf ein Netbook. Wir erwarten natürlich nicht das beste oder robusteste Gehäuse, würden uns aber schon wünschen, dass Tastatur und Trackpad der Preisklasse des Geräts entsprechen. Daher spricht vieles dafür, das billigste und langsamste XPS 15 zu kaufen, einfach um ein stärkeres Gehäuse zu bekommen.

Unser letzter großer Kritikpunkt ist das Lüftergeräusch. Der Lüfter ist unter Last so laut wie so manches ausgewachsene Gaming Notebook, obwohl das VivoBook hier bei der Performance nie mithalten könnte. Die Nutzung der MX130-GPU hat ihren Preis.

Weitere Nachteile des Geräts sind die für billige Mainstream-Notebooks in dieser Preisklasse typischen wie etwa der begrenzte Farbraum, die durchschnittliche Akkulaufzeit, die relativ geringe Helligkeit und das einfache Gehäusedesign. Wir hoffen, dass Asus in Zukunft die Tastatur verbessern wird, ein stärkeres Kühlsystem einbaut und den proprietären Stromeingang mit einem einheitlichen USB-Typ-C-Anschluss austauscht.

Die CPU, GPU und das matte Panel sind die Highlights dieses Modells und für diesen Preis auch sehr zufriedenstellend. Doch Nutzer sollten sich der billigen Tastatur, des lauten Lüftergeräusches beim Gamen sowie der sehr langsamen HDD als Hauptspeicher bewusst sein. Es könnte sich möglicherweise auszahlen, 200 - 300 Euro mehr zu bezahlen, um ein robusteres Einstiegs-Modell des XPS 15 zu bekommen.

Asus VivoBook 15 F510UF-ES71 - 17.06.2018 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
77 / 98 → 79%
Tastatur
72%
Pointing Device
84%
Konnektivität
49 / 81 → 61%
Gewicht
68 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
74%
Display
83%
Leistung Spiele
68 / 85 → 80%
Leistung Anwendungen
93 / 92 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
80 / 95 → 84%
Audio
73%
Kamera
22 / 85 → 26%
Durchschnitt
72%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus VivoBook S15 S510UF (i7-8550U, GeForce MX130) Laptop
Autor: Allen Ngo, 18.06.2018 (Update: 19.06.2018)