Notebookcheck Logo

Test Asus U44SG Notebook

Wie ein Blatt im Wind. Schlank, leise und leicht wünscht man sich seinen treuen Begleiter für unterwegs. Wenn dann auch noch die inneren Werte stimmen, gibt es kaum noch einen Grund, nicht zuzuschlagen. Wie sehr das Asus U44SG 14-Zoll-Notebook diesen Vorstellungen gerecht wird, haben wir ausführlich getestet.

Das Asus U44SG ist ein Premium-14-Zöller, der geringes Gewicht, schlanke Ausmaße und wenig Emissionen mit hoher Systemleistung kombinieren soll. Dass dabei ein 14-Zoll-Display in einem 13,3-Zoll-Gehäuse untergebracht wurde und ein schickes Design nicht zu kurz kommt, sorgt für ein willkommenes i-Tüpfelchen auf dem Gesamtpaket. Derzeit sind 4 verschiedene Versionen in Deutschland gelistet, die alle über eine äußerst üppig dimensionierte 256-GB-Solid-State-Disk verfügen. Das ist mitunter auch der ausschlaggebende Grund, warum die Preise erst bei knapp 1200 Euro beginnen. Unser Testmodell ist fast das derzeitige Topmodell der Serie. Für etwa 1200 Euro bekommt man einen Intel Core i7-2640M Prozessor, 4 GB RAM, ein 256-GB-SSD, einen Geforce-610M-Grafikchip von Nvidia und ein mattes 14-Zoll-Display. Die anderen Varianten unterscheiden sich vornehmlich durch eine höhere RAM- und/oder eine schwächere CPU-Ausstattung.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Asus wirbt mit einer optimistischen Bauhöhe von 19 mm.
Asus wirbt mit einer optimistischen Bauhöhe von 19 mm.

Aufgrund der kompakten Baugröße im 13,3-Zoll-Format, dem geringen Gewicht und der Produktausrichtung haben wir das Asus U44SG wie auch das U36JC und das U36SD als Subnotebook klassifiziert. Hier kommt ein nahezu identisches Gehäuse zum Einsatz, das sich lediglich durch die Displaygröße und dem dadurch angepassten Displaydeckel von den 13-Zöllern unterscheidet. In einem Punkt ist das Asus U44SG jedoch genau wie die Schwestermodelle U36JC und U36SD ein Blender. Die Gehäusebestwerte von 1,5 kg Gewicht und geringer Bauhöhe werden nur mit dem kleinen 4-Zellen-Akku erreicht. Dieser Akku war jedoch weder bei den U36ern noch ist er beim aktuellen Testmodell verfügbar. Aber auch die beworbenen 19 mm Bauhöhe sind in der Praxis nicht zu bestätigen, da sich dieses Maß anscheinend nur auf das reine Gehäuse ohne Gummifüße bezieht. Ohne Akku, dafür aber inklusive Gummifüße messen wir daher 24 mm Bauhöhe. So wie es bei uns auf dem Tisch steht, also mit großem 8-Zellen-Akku sind es sogar 30 mm Bauhöhe im Heckbereich. Insgesamt gesehen ist das U44SG trotz der "Mogelei" ein sehr schlankes Notebook, das es rein optisch durchaus mit Konkurrenten wie dem 13" MacBook Air oder Samsungs 900X3A aufnehmen kann. Als 14-Zoll-Notebook ist es derzeit tatsächlich eine Klasse für sich und unterbietet viele Konkurrenten, wie zum Beispiel das ThinkPad T420s oder das HP Elitebook 8460p vor allem hinsichtlich des Gewichts.

Realisieren konnte Asus die insgesamt guten Gehäusedaten durch die Verwendung einer hochwertigen Aluminium-Magnesium-Legierung, die zudem für die erstaunlich verwindungssteife Gehäusequalität verantwortlich ist. Dass hinsichtlich der Verarbeitung, der Spaltmaße und der Oberflächengüte nichts zu bemängeln ist, zeigt, dass Asus hier ein gelungen hochwertiges Gehäuse auf die Beine gestellt hat. Kritische Stellen wie die Handballenablage oder der Bereich über dem Akkuschacht sind fest und lassen sich nicht eindrücken. Selbst die sonst bei anderen Notebookmodellen oft biegsame Displayeinfassung kann man mit "angemessenem" Kraftaufwand kaum verbiegen. Gut ins Gesamtbild passen auch die griffigen Scharniere, die ein Nachwippen ordentlich verhindern. 

Je nach Anwendungsgebiet könnte sich aufgrund der Scharnierkonstruktion allerdings der eingeschränkte Öffnungswinkel negativ auswirken, da die geringe vertikale Blickwinkelstabilität des Bildschirms, beispielsweise beim Einsatz auf dem Schoß, nicht optimal ausgeglichen werden kann. Als ebenfalls ungünstig könnte sich der im geschlossenen Zustand verbleibende seitliche Zwischenraum erweisen, der ein Eindringen von Fremdkörpern zwischen Display und Tastatur ermöglicht. 

Der Unterboden ist mit einer großen Abdeckung und dem heckseitigen Akkuschacht klar gegliedert. Der Akku sitzt fest und lässt sich wie üblich durch eine separate Arretierung fixieren. Sollte man es bevorzugen, seinen Akku im stationären Betrieb zu entfernen, so sorgen 4 separate Standfüße für ein wackelfreies Arbeiten. Auch am Unterboden können wir keine Material-, Verarbeitungs- oder Stabilitätsmängel finden.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Schnittstellenperformance
Schnittstellenperformance

Obwohl das Asus U44SG mit 19 mm reiner Gehäusehöhe sehr flach ausfällt, haben es die Taiwaner geschafft, eine praxisgerechte Schnittstellenausstattung in der Baseunit unterzubringen. Zwei USB 2.0 binden Drucker, Digicams und sonstige, wenig Performance fordernde Geräte an. Externe Festplatten kann man per USB 3.0 und damit in voller Geschwindigkeit nutzen. 

Ungünstig könnte sich jedoch gelegentlich das Fehlen einer USB-2.0-Schnittstelle auf der rechten Seite erweisen, da viele externe mobile USB-3.0-Festplatten oder SSDs auf eine zusätzliche Stromversorgung per USB 2.0 angewiesen sind. Wie so oft liegen die linksseitig integrierten USB-2.0-Ports sehr nah beieinander, sodass nur normalgroße USB-Kabel gleichzeitig angeschlossen werden können. Die generelle Positionierung der Anschlüsse ist ansonsten durch die hecklastige Anordnung angenehm gelöst und verhindert damit, so gut es hier eben geht, Handhabungsstörungen durch angebundene Peripheriegeräte. Headsetnutzer hätten sich vielleicht noch ihre Audioports frontseitig untergebracht gewünscht, Nutzer externer Boxen mit Klinke-Anschlüssen finden die seitliche Positionierung dagegen gut. 

Hinsichtlich der Schnittstellenperformance können wir nur Gutes berichten: USB 2.0 schafft 33,6 MB/s, USB 3.0 127,5 MB/s und der Cardreader liefert 19,7 MB/s. Das sind überaus gute Ergebnisse, die gegenüber den Messwerten des Asus U36JC deutlich besser ausfallen. Damit werden die für den jeweiligen Zweck benötigten Arbeitsgeschwindigkeiten fast schon vorbildlich ermöglicht. Gut ist auch die Signalqualität des analogen VGA-Anschlusses, der bei einer Auflösung von 1680 x 1050 und 1280 x 1024 Bildpunkten an einem externen Monitor nur wenig hinter dem digitalen HDMI-Anschluss zurückstecken muss.

Frontseite: keine Anschlüsse
Frontseite: keine Anschlüsse
linke Seite: Kensington Vorbereitung, Netzanschluss, VGA, 2x USB 2.0
linke Seite: Kensington Vorbereitung, Netzanschluss, VGA, 2x USB 2.0
Rückseite: 83-Wh-Akku
Rückseite: 83-Wh-Akku
rechte Seite: Audio out/in, 5-in-1 Cardreader, USB 3.0, HDMI, Gigabit-LAN
rechte Seite: Audio out/in, 5-in-1 Cardreader, USB 3.0, HDMI, Gigabit-LAN

Kommunikation

Gigabit-LAN (1000 Mbit), Bluetooth 3.0+HS, W-LAN 802.11 b/g/n und eine HD Webcam mit integriertem Mikrofon sorgen für die üblichen Optionen, kabelgebundene oder kabellose Verbindungen herzustellen. Nicht vorgesehen ist ein UMTS-Modul und stellt damit den schmerzlichsten Einschnitt im Schnittstellenkapitel dar. Gerade ein für den mobilen Einsatz konzipiertes Notebook mit sehr guten Akkulaufzeiten und einer Preispositionierung im Premiumsegment sollte zumindest optional mit 3G-Modem verfügbar sein. Hier muss man sich also mit externen Lösungen wie Handy-Tethering, einem USB-UMTS-Stick oder mobilem W-LAN-Router behelfen, wenn man auch unterwegs einen Internetzugang nutzen möchte.

Sicherheit 

Das Asus U44SG hat einen zwischen den TouchPad-Tasten integrierten Fingerabdruckscanner vorzuweisen, der die Standardsicherheitsvorkehrungen wie Windows- und Bioskennwort ergänzen oder ersetzen kann.

Zubehör

Das produktspezifische Zubehör beschränkt sich auf die beiden vorgesehenen Akkus (mehr dazu im Kapitel Akkulaufzeit). Ansonsten kann man sich wie bei jedem anderen Hersteller auch mit einer Vielzahl an externer Peripherie eindecken. Asus bietet externe Festplatten, optische Laufwerke, Mäuse, Tastaturen, eine USB-Dockinglösung und vieles mehr. Wer an solchen Zusatzgeräten interessiert ist, sollte allerdings nicht den Blick zur Konkurrenz scheuen, da es mitunter große Unterschiede im Bereich des Preis-Leistungs-Verhältnis geben kann. Mit im Lieferumfang befindet sich bereits eine schlicht schwarze Notebooktasche und eine kabelgebundene Notebookmaus.

Wartung

Erreichbar sind über die Wartungsklappe am Unterboden die beiden RAM-Steckplätze und das Funkmodul. Eine weitergehende Öffnung des Gehäuses durch den Anwender, um an die Komponenten im Inneren zu gelangen, ist im Handbuch nicht vorgesehen.

Garantie 

Asus gewährt 24 Monate Garantie ab Kaufdatum. Eine weltweite Verlängerung um ein weiteres Jahr kostet laut Asus 79 Euro, eine lokale Verlängerung (im Land, in dem das Notebook gekauft wurde), ebenfalls um ein Jahr, verlangt 69 Euro.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

An der Eingabe hat sich zu der U36-Serie nichts geändert. Die Chiclet-Tastatur mit großen Tasten und kontraststarker Beschriftung ist wie üblich angeordnet und sollte je nach Geschmack auch für Vielschreiber taugen. Die Tasten bieten einen mittleren Hub, einen guten Druckpunkt und federn dank der stabilen Lagerung nicht nach. Das Anschlagsgeräusch ist nicht aufdringlich und fällt nur bei den großen Tasten mit einem minimal klapprigen Geräusch auf.

Touchpad

Das TouchPad unterstützt Zweifingergesten, mit denen man die üblichen Zoom-, Dreh- und Klickaufgaben durchführen kann. Mit einem Dreifingertipp erhält man darüber hinaus die Möglichkeit, voreingestellte Programme öffnen zu können. Die Gleitfähigkeit ist sehr angenehm und Tipps werden mit einer auffällig guten Reaktion angenommen. Die linke Touchpadtaste hat beim Testmodell die eine oder andere Eingabe schon mal nicht angenommen. Es kommt auch vor, dass beim Gedrückthalten der Taste "der Klick" auf dem Weg zum Ziel verloren geht. Die rechte Tastenhälfte hat diese Ausfallerscheinungen nicht gezeigt. Auch ist ein solches Verhalten bei den baugleichen U36-Modellen nicht aufgefallen, sodass wir dieses als Eigenheit/Defekt des Testmodells verbuchen. Ansonsten lässt sich das Touchpad nach wie vor über eine FN-Kombination deaktivieren und die Touchpadtaste wird dank Hochglanzlackierung nach kurzer Zeit von gut sichtbaren Fingerabdrücken heimgesucht.

Tastatur gesamt
Tastatur gesamt
Tastatur links
Tastatur links
Tastatur rechts
Tastatur rechts
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Das Asus U44SG ist derzeit nur mit der hier getesteten Displayvariante erhältlich. Alternative Auflösungen sind nicht verfügbar. Einen wesentlichen Nachteil des Bildschirms im 13,3"-Modell U36SD oder U36JC hat Asus aber glücklicherweise ausgemerzt. Im U44SG kommt ein LED-Bildschirm mit matter Oberfläche zum Einsatz, der störende Spiegelungen nicht mehr zulässt. Die Auflösung beträgt weiterhin 1366 x 768 Bildpunkte und bietet eine minimal abweichende Punktdichte von 112 dpi. Die Diagonale ist auf 14 Zoll angewachsen und füllt damit den Displayrahmen sichtbar effektiver aus. Neben einem schicken Erscheinungsbild führt das zu einer etwas größeren Darstellung der Symbole, Schriften und Icons und verbessert dadurch die Lesbarkeit. Im Verhältnis zu den üblichen Subnotebooks mit kleineren Displaydiagonalen bei gleicher Auflösung ist die Darstellung allerdings weniger fein als gewohnt und die einzelnen Bildpunkte sind deutlicher erkennbar. Verstärkt wird dieser Effekt beim Testmodell durch eine körnige Bilddarstellung mit Rastereffekt, die zumindest anspruchsvolle Nutzer auf Dauer stören könnte.

294
cd/m²
307
cd/m²
297
cd/m²
293
cd/m²
317
cd/m²
304
cd/m²
290
cd/m²
309
cd/m²
298
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
COR0579 Infovision getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 301 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 317 cd/m²
Kontrast: 135:1 (Schwarzwert: 2.35 cd/m²)43.83% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.21% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Einen weiteren wichtigen Teilaspekt, den Asus beim Display verbessert hat, ist die maximale Helligkeit. Während die U36-Serie in unseren Tests im Schnitt etwa 200 cd/m² Helligkeit erzielen konnte, messen wir beim U44SG etwa 100 cd/m² mehr und kommen auf durchschnittlich 301 cd/m². An unseren neun Messpunkten haben wir Werte von 290 cd/m² bis 317 cd/m² festgestellt, die damit nebenbei noch für eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung von 91 % sorgen. Die Helligkeit lässt sich in 10 Stufen regulieren und in Stufe 7 erhält man die für Innenräume meist ausreichenden 150 cd/m².

Etwa 64 % des sRGB Farbraums (t) werden abgedeckt.
Etwa 64 % des sRGB Farbraums (t) werden abgedeckt.
Im Vergleich zum 13-Zöller U36JC (t) ist das eine minimale Verbesserung.
Im Vergleich zum 13-Zöller U36JC (t) ist das eine minimale Verbesserung.
Im Vergleich zum AdobeRGB (t).
Im Vergleich zum AdobeRGB (t).
Deutlich besser schneidet das MBP 13 (t) ab.
Deutlich besser schneidet das MBP 13 (t) ab.

Deutlich mehr Helligkeit benötigt man da schon im Außenbereich. Doch auch hier schlägt sich das Asus U44SG außerordentlich gut, da die maximale Helligkeit auch im Akkubetrieb verfügbar ist und zudem nervige Spiegelungen ausbleiben. Nicht so gut gefällt uns hingegen das sehr geringe Kontrastverhältnis von 132:1, das sich insbesondere bei Filmen, Spielen oder Bildern negativ auswirkt. Die Farben wirken blass, bieten wenig Sättigung und sorgen somit für einen starken Qualitätsverlust bei diesen Multimediainhalten. Weniger schwerwiegend für diese Geräteklasse stellt sich die Farbraumabdeckung dar, die etwa 64 % des sRGB-Farbraums erreicht. Das Panel des Asus U44SG schneidet in diesem Punkt also nur geringfügig besser ab als der Bildschirm des Asus U36JC.

Außeneinsatz (bewölkt)
Außeneinsatz (bewölkt)
gute horizontale Blickwinkelstabilität
gute horizontale Blickwinkelstabilität
maximale Helligkeit auch im Akkubetrieb
maximale Helligkeit auch im Akkubetrieb
geringe vertikale Blickwinkelstabilität
geringe vertikale Blickwinkelstabilität

Auf ähnlichem Standard-Niveau bewegt sich zudem die Blickwinkelstabilität. Während der horizontale Bereich relativ stabil bleibt und auch von der Seite ein nur wenig verfälschtes Bild gewährleistet, kommt es im vertikalen Sichtfeld schnell zu Farb- und Helligkeitsveränderungen. Diese führen mit anwachsendem Einblickwinkel auch zu einer entsprechend verstärkten Beeinträchtigung der Erkennbarkeit. Je nach Sitzposition muss das Display relativ weit nach hinten geneigt werden, um die optimale Darstellung zu erhalten. Der durch die Scharnierkonstruktion eingeschränkte maximale Öffnungswinkel hat in unseren Szenarien zu keiner Beeinträchtigung geführt. Je weiter das Display allerdings nach hinten geführt wird, desto hecklastiger wird die Gewichtsverteilung und das Notebook neigt vor allem beim Einsatz auf dem Schoß dazu, bei geringer Berührung rückwärts wegzukippen.

Blickwinkel Asus U44SG
Blickwinkel Asus U44SG

Das Testgerät gehört noch zur etablierten Sandy-Bridge-Generation und ist mit dem oft anzutreffenden Intel HM65 Chipsatz ausgestattet. Als Prozessor kommt Intels Core i7-2640M zum Einsatz, die bis zum Erscheinen der Ivy-Bridge-Generation als schnellste 2-Kern-CPU im Mobilbereich bezeichnet werden kann. In der Grafiksektion hat man die Nvidia-Optimus-Technologie verwirklicht, die je nach Anwendungsgebiet für den Einsatz der dann optimalen Grafiklösung sorgen soll. Zur Auswahl stehen die in der CPU integrierte Intel HD Graphics 3000 sowie eine separate Nvidia Geforce 610M, die der Einsteigerklasse zuzurechnen ist. Als Massenspeicher vertraut man bei allen Modellen der U44-Serie derzeit auf ein 256 GB fassendes Solid State Drive, dass nicht nur durch seine Geschwindigkeit, sondern auch durch die relativ hohe Kapazität und ein geringes Betriebsgeräusch überzeugen soll. Der Arbeitsspeicher ist beim Testmodell mit einem 4-GB-Modul berücksichtigt worden und kann auf maximal 8 GB in 2 Slots ausgebaut werden.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
Systeminformationen Asus U44SG

Prozessor

Intels Core i7-2640M ist eine leistungsstarke 2-Kern-CPU, die durch Hyperthreading (2 zusätzliche virtuelle Kerne ermöglichen ein gleichzeitiges Abarbeiten von 4 Threads) und TurboBoost (dynamische Taktanpassung von 2,8 GHz auf bis zu 3,5 GHz) die für die jeweils anfallende Aufgabe optimale Leistungsfähigkeit bereitstellen kann. Reduziert man unsere umfangreiche Benchmarkliste auf Mobil-CPUs, so findet sich unser Testprozessor bei Singlethread-Benchmarks in den Top 10 und bei Multicore-Benchmarks in den Top 20 wieder.

Entsprechend gut fallen die Benchmark-Resultate aus, die in Single-Core-Tests sogar deutlich leistungsfähigere Quad-Core-CPUs übertreffen. Hier wirkt sich die maximal erreichbare Taktfrequenz von 3,5 GHz eindrucksvoll aus und zeigt, dass Quad-Core-CPUs nicht für alle Aufgaben die bessere Wahl darstellen. Beim Cinebench R10 Single CPU (32 bit) werden beispielsweise 4443 Punkte erreicht, die bei den Quad-Cores erst durch Intels Core i7-2760QM erzielt werden können. Bei den üblichen Multicore-Tests tritt jedoch wieder die gewohnte Reihenfolge ein und unsere Core i7-CPU fällt einige Plätze in der Rangfolge zurück. Mit knapp 10.000 Punkten beim Cinebench R10 Multi (32 bit) ordnet man sich hinter der älteren Core 2 Quad Q9100 (knapp über 10.000 Punkte) und Core i7-2720QM mit 14.000 Punkten ein.

In der Praxis erzielt man so bei Single-Thread-Anwendungen als auch bei Software, die mehrere Kerne nutzen können, Spitzenergebnisse. Erst Programme, die mehr als 4 Threads gleichzeitig bedienen können, profitieren spürbar von einer echten Quad-Core-CPU. Das Asus U44SG setzt sich bei unserem iTunes-Konvertierungstest (Singlethread, taktfrequenzabhängig) folglich an die Spitze aller bisher getesteten Mobilprozessoren. Beim Videokonvertierungstest mit Cyberlinks Media Espresso haben wir auf ein anderes Testverfahren umgestellt und daher nur wenige Vergleichsergebnisse. Hier werden bei der reinen CPU-Konvertierung alle 4 Threads berücksichtigt und sorgen für ein respektables Resultat, das recht nah an die sonst überlegenen GPU-Alternativen herankommt.

Throttling konnten wir bei unserem Testgerät nicht feststellen. Die Taktraten wurden bei Multicore-Tests, auch bei gleichzeitiger GPU-Belastung (Nvidia), konstant bei 2,8 GHz angezeigt. Ebenso hatte das Entfernen des Akkus, also der alleinige Betrieb mit dem Netzteil, keine ersichtlichen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit/Standfestigkeit. Im Akkubetrieb haben wir stichprobenartig den Cinebench R10 32 bit (Single: 4492 Punkte/Multi: 9719/OpenGL: 6008 Punkte) und den wPrime 1024m Test (Netz: 494s/Akku: 491s) durchlaufen lassen und ebenfalls keine relevanten Ergebnisunterschiede feststellen können.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4443
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9785
Cinebench R10 Shading 32Bit
6104
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5521 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
12037 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6094 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.5 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.15 Points
Hilfe

System Performance

Das Asus U44SG kann fast alle erdenklichen Anwendungen sehr schnell erledigen. Die gefühlte Arbeitsgeschwindigkeit ist sehr hoch und bietet auch für die Zukunft lange ausreichende Reserven. Zudem kann durch ein weiteres RAM-Modul in diesem Bereich schnell, einfach und günstig nochmals etwas nachgebessert werden. Lediglich bei 3D-lastigen Grafikaufgaben wie CAD und Spiele kann man nur Einsteigerperformance erwarten. Siehe dazu auch das Kapitel Spieleperformance. Beim PC Mark Vantage werden daher sehr gute 12.471 Punkte und beim PC Mark 11 3419 Punkte erreicht.

Mit dem DPC Latency Checker überprüfen wir das Auftreten möglicher Latenzen bei der Verwendung externer Geräte, die auf eine möglichst genaue Synchronisierung angewiesen sind. In diesem Punkt kann das Testsample nicht überzeugen. Mit eingeschalteten Funkmodulen werden jede Menge kritische Ausschläge angezeigt. Auch wenn die Funkmodule und der Netzwerkadapter deaktiviert sind, tritt nur eine geringe Verbesserung ein. Hier müssen Interessenten also auf detaillierte Fehlersuche gehen, um mit alternativen Treiberversionen eventuell eine Besserung zu erzielen.

DPC-Latency-Checker
DPC-Latency-Checker
DPC-Latency-Checker Funkmodule aus
DPC-Latency-Checker Funkmodule aus
nur Einsteigerleistung bei CAD
nur Einsteigerleistung bei CAD
4.5
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.1
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.5
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.4
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.9
PCMark Vantage Result
12471 Punkte
PCMark 7 Score
3419 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie bereits angesprochen kommt im Asus U44SG ein Solid State Drive mit einer ordentlichen Kapazität von 256 GB (brutto) zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um die LAT-256M3S von LiteOn, die mit einem Marvell-Flash-Controller ausgestattet ist und laut Hersteller eine relativ geringe Leistungsaufnahme von 0,7 Watt im Leerlauf einfordert. Unter Last können es laut Datenblatt aber auch bis zu 2,8 Watt werden. Überprüfen konnten wir das zwar nicht, die Angaben erscheinen anhand der niedrigen Gesamtleistungsaufnahme im Leerlauf als durchaus realistisch.

Für manche Geschmäcker ist der Massenspeicher mit 95 GB (System) und 118 GB (Daten) etwas ungünstig partitioniert. Hier müsste man bei anderen Vorstellungen also selbst Hand anlegen und entsprechend nachbessern. Ein Austausch des Massenspeichers durch den Anwender ist von Asus nicht vorgesehen. Hierzu müsste man das Gehäuse öffnen. Ein Wartungsschacht, wie sonst üblich, ist nicht vorhanden.

Ein Austausch ist so schnell aber auch gar nicht notwendig, da zum einen die Kapazität von 256 GB für ein SSD sehr großzügig ausfällt und zum anderen die Leistungsdaten durchaus überzeugen. Mit einer durchschnittlichen Transferrate von 311 MB/s (HD Tune), einer sequentiellen Lesegeschwindigkeit von 433 MB/s, einer sequentiellen Schreibgeschwindigkeit von 359 MB/s (beide Crystal Disk Mark 3.0) und Zugriffszeiten von 0,138 ms (Lesen AS SSD) und 0,112 ms (Schreiben AS SSD) werden konventionelle Festplatten um ein Vielfaches ausgestochen. Selbst mit alternativen Solid State Disks ist nur wenig an Mehrleistung erzielbar und selbst dann ist fraglich, wieviel davon anhand einer gesteigerten Arbeitsgeschwindigkeit wirklich spürbar ist. Siehe zum Vergleich auch unsere umfangreiche HDD-Benchmarkliste.

Lite-On LAT-256M3S
Minimale Transferrate: 261 MB/s
Maximale Transferrate: 328.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 311.9 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 225.2 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Grafikkarte

verbogener Pin im zweiten RAM-Slot
verbogener Pin im zweiten RAM-Slot
Cyberlink Media Espresso Videokonvertierung
Cyberlink Media Espresso Videokonvertierung

Das Asus U44SG verfügt über die in der Core i7-CPU verbauten Intel HD Graphics 3000 und eine zusätzliche Nvidia Geforce 610M mit 1 GB DDR3 V-RAM. Diese Kombination nutzt die Nvidia-Optimus-Technologie und kann so je nach Anwendung die dafür optimale Grafikeinheit schalten. Intels HD Graphics 3000 ist der Spezialist, wenn es ums Stromsparen geht, Nvidias Geforce 610M sollte dann punkten, wenn 3D-Grafikleistung gefragt ist. Die Geforce ist mit einem 64-bit breiten Speicherbus versehen, arbeitet mit einem Speichertakt von 900 MHz und verfügt über 48 Shadereinheiten. Der Kerntakt kann ebenfalls bis zu 900 MHz erreichen. Anhand dieser Leistungsdaten ist Nvidia Grafik eine typische Einsteigerlösung und tritt die direkte Nachfolge der Geforce GT520 an.

Die Benchmark-Ergebnisse zeigen das, was man bereits anhand der technischen Daten der beiden Grafiklösungen vermuten könnte: Nvidias Grafiklösung ist in der Tat messtechnisch leistungsstärker als die integrierte Intel Grafik, kann aber im Endeffekt nur einen relativ geringen Leistungsvorsprung für sich verbuchen. So erreicht Nvidias Geforce 610M beim Cinebench R11.5 15,5 Punkte (Intel 9,01 Punkte), beim 3D Mark Vantage 2428 Punkte (Intel 1736 Punkte) und bei Heaven 2.1 8,0 fps (Intel 7,4 fps). Dieser Abstand könnte sich mit einem zweiten RAM-Modul und dem dann bei der Intel HD Graphics 3000 nutzbaren Dual-Channel-Mode nochmals verringern.

Leider können wir diesen Test nicht durchführen, da ein Pin der zweiten Speicherbank beim Testsample verbogen ist und somit nur der erste Steckplatz funktioniert. Beim Test des Lenovo ThinkPad X220 hatte ein zweites RAM-Modul eine deutliche Performancesteigerung bei grafiklastigen Aufgaben bewirkt. Siehe dazu auch die Testergebnisse, die man beim Test des Lenovo X220 (IPS) im Kapitel Leistung findet.

Videokonvertierung

Zum Test der Videokonvertierungsfähigkeiten haben wir zwei verschiedene Full-HD-Videodateien (WMV und Quicktime) in ein iPhone kompatibles H.264-Format (640 x 320) umgewandelt und die Ergebnisse gegenübergestellt. Genutzt haben wir dazu Cyberlinks Media Espresso 6.5, das grundsätzlich alle 4 Möglichkeiten zur Konvertierung unterstützt: die reine CPU-Konvertierung, Intel QuickSync, Nvidia CUDA und AMD Stream. Bei unserem Testgerät kann man dank Nvidia Optimus gleich auf drei der vier Möglichkeiten zurückgreifen. Kaum konkurrenzfähig ist wie gehabt die reine CPU-Konvertierung, die je nach Aufgabe bis zu dreimal so lange arbeitet. Hier konvertieren die Grafiklösungen deutlich schneller und belasten das System zudem merklich weniger. QuickSync belastet das System mit 28-58 % CPU-Auslastung, CUDA mit 7-42 %, und die reine CPU-Konvertierung liegt immer über 90 % CPU-Last. QuickSync ist bei der Konvertierung des Quicktime Movies konkurrenzlos schnell, Nvidia kann dagegen beim WMV-Video einen kleinen Vorteil verbuchen.

3DMark 06 Standard Score
4886 Punkte
3DMark Vantage P Result
2428 Punkte
3DMark 11 Performance
637 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Spieleleistung der Nvidia GPU ist, so wie unser Testgerät regulär ausgestattet ist, (1x 4GB RAM) spürbar besser als die der integrierten Intel HD Graphics 3000. Allerdings könnte sich der Abstand wie schon erwähnt verringern, wenn ein zweites RAM-Modul den Dual-Channel-Mode des Arbeitsspeichers nutzbar macht. Mit StarCraft 2 haben wir beide Grafiklösungen getestet und in der vorliegenden Konfigurationen einen deutlichen Abstand festgestellt. So werden mit der Intel HD Graphics 3000 beispielsweise 77 fps (Nvidia 132 fps) bei niedrigen Einstellungen und lediglich unspielbare 8 fps (23 fps) bei mittleren Einstellungen erreicht.  Damit ist SC2 bei niedrigen Einstellungen zwar sowohl mit Intels als auch mit Nvidias Lösung gut spielbar, darüber hinaus fällt die integrierte Grafik aber merklich ab. Die Geforce 610M hat dann immerhin noch einige Reserven, um die eine oder andere Qualitätsverbesserung bei nativer Auflösung (1366 x 768) mitmachen zu können. 

World of Warcraft schafft bei mittleren Einstellungen 77 fps, und selbst wenn man die Auflösung bei Beibehaltung der Qualitätseinstellungen auf 1366 x 768 erhöht, liefert die Geforce noch gute 46 fps. Das Spielen macht hier noch Spaß und kann sogar noch von einigen optischen Verbesserungen profitieren.

Anno 2070 ist nur mit niedrigen Einstellungen spielbar. Bei mittlerer Qualität ruckelt es schon etwas und macht auf Dauer sicherlich keinen Spaß mehr. Selbst bei den minimalen Qualitätseinstellungen kann die Luft bei vielen Einheiten und fortgeschrittenem Spielstand arg dünn werden. Somit ist Anno 2070 als stark grenzwertig einzustufen.

Deus Ex Human Revolution läuft mit minimalen Einstellungen noch erstaunlich gut und sieht dann sogar noch akzeptabel aus. Bei der nächsten Stufe unserer Testeinstellungen baut die Performance aber schon merklich ab und es kommt zu kleinen Rucklern und stockenden Abläufen. Auf Dauer wird man wohl mit den Basiseinstellungen bei nativer Auflösung am besten fahren.

min.mittelhochmax.
World of Warcraft (2005) 105 77 21
StarCraft 2 (2010) 132 23 15
Deus Ex Human Revolution (2011) 53 22
Anno 2070 (2011) 36 24 9

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Das Asus U44SG ist grundsätzlich ein sehr leiser Rechner. Wählt man das richtige Profil mit der richtigen Einstellung (globale Einstellung Nvidia Systemsteuerung: Intel HD als Standardgrafikkarte), so bleibt das Notebook bei vielen Aufgaben nahezu lautlos. Office, Internet, Bildbearbeitung, Filme schauen und vieles mehr ist ohne oder mit sehr selten einsetzender Lüftertätigkeit (31.4 dB(A)) möglich. Lediglich ein leises Elektroniksirren des Solid State Drives ist hin und wieder zu hören. Die gemessenen 29,6 dB(A) entsprechen damit der vorliegenden Umgebungslautstärke zum Testzeitpunkt.

Lauter wird es mit 34,2 dB(A), wenn die CPU etwas gefordert wird oder bei Idle im Profil Höchstleistung, wenn man generell die Nvidia GPU als Standardgrafikkarte für alle Aufgaben ausgewählt hat. Gut gefällt uns, dass nach einer Lastphase der Lüfter relativ schnell die Drehzahl peu à peu reduziert und auch kein unruhiges Auf und Ab eintritt.

Bei mittlerer und hoher Last muss das Kühlsystem natürlich hart arbeiten und erzeugt dann 39,6 dB(A) respektive 44,7 dB(A). Ersteres ist bei Spielen, Konvertierungsaufgaben und anderen rechenlastigen Operationen der Fall; letzteres sollte nur auftreten, wenn man wie bei unserem Stresstest Grafikkarte und CPU gleichzeitig voll auslastet. 

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 29.6 dB(A)
HDD
29.6 dB(A)
Last
39.6 / 44.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die Temperaturentwicklung ist einer der wenigen Punkte, die sich im Vergleich zu den älteren 13-Zoll-Modellen verschlechtert haben. Unter Last werden auf der linken Heckseite und im umliegenden Bereich 44 °C bis 51.6 °C erreicht. Das sind fast 10 °C mehr als beim Asus U36JC und immer noch etwa 4 °C mehr als beim U36SD. Spürbar ist diese Wärmeentwicklung nicht nur am Unterboden, sondern auch aufgrund der verwendeten Materialien im Tastaturbereich. Diese leiten Wärme gut nach außen hin ab und tragen damit einen Teil der Kühlaufgaben. 

Die gemessenen Werte sind hier mit 45,1 °C im zentralen Tastenfeld zwar noch nicht kritisch, aber doch schon gut spürbar. Etwas gemäßigter geht es zwar direkt am Luftauslass zu, da die 38-44 °C aber direkt auf die abgelegte Hand treffen, könnte das auf Dauer etwas hitzig werden. Dafür haben wir aber auch kein Hitze- oder Netzteil-Throttling feststellen können, weshalb die Leistungsfähigkeit in unseren Testszenarien sehr konstant geblieben ist. Bei normaler Verwendung ohne dauerhafte Hardwareauslastung beider Leistungskomponenten (GPU+CPU) bleibt das Gehäuse mit Werten um die 30 °C sehr kühl.

Max. Last
 42.6 °C39.2 °C34.6 °C 
 38.2 °C45.1 °C34.1 °C 
 36.4 °C28.7 °C29.6 °C 
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 36.5 °C
33 °C44 °C51.6 °C
29.5 °C40.6 °C44 °C
28 °C27.6 °C34.8 °C
Maximal: 51.6 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  55.2 °C | Raumtemperatur 19.1 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-8.1 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecherqualität hat sich zu den Schwestermodellen nicht hörbar verbessert. Höhenlastig mit wenig Mitten und Bässen reicht die Soundausgabe für Basisaufgaben und Kurzweiliges. Mehr Qualität erzielt man bereits mit günstigen externen USB-Boxen oder Kopfhörern.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Asus Power4Gear Einstellungstool
Asus Power4Gear Einstellungstool

Trotz der schlanken Bauweise findet man hier keinen fest integrierten Akku, sondern wie gewohnt eine austauschbare Konstruktion. Das hat zum einen den Vorteil, dass man je nach Einsatzzweck zwischen Laufzeit und Mobilität wählen könnte, wenn man sich den jeweils fehlenden Akku anschafft. Zum anderen ist bei einem möglichen Defekt ein Austausch schnell und einfach möglich, ohne das ganze Notebook in die "Werkstatt" schicken zu müssen. Laut Datenblatt ist das Asus U44SG sowohl mit einem 44-Wh-Akku (4 Zellen 90-N181B1000Y, ca. 100 Euro) als auch mit einem 83 Wh starken 8-Zellen-Akku (90-N181B4000Y, ca. 160 Euro) verfügbar. Leider ist der Kleinere wie schon beim U36 hierzulande bisher nicht erhältlich. Das schränkt die eigentlich möglichen Einsatzszenarien etwas ein, da man nicht zwischen den Optionen flach und leicht, lange Akkulaufzeit oder sehr lange Akkulaufzeit (44-Wh-Akku + 83-Wh-Akku) wählen kann.

Die von uns netzseitig ermittelten Stromverbräuche reichen von 8,5 Watt bis hin zu 71,4 Watt. Das zeugt davon, dass Asus die Leistungsaufnahme trotz leistungsfähiger Komponenten bei geringer Last dank Optimus sehr gut im Griff hat. Da man viele Aufgaben mit der sparsamen Intel HD Graphics 3000 bewältigen kann, steigt auch bei den weiteren Messungen der Stromverbrauch mit angepasster Displayhelligkeit, geänderten Profilen und eingeschalteten Funkmodulen recht moderat über 10,8 Watt auf 12,1 Watt. Wählt man in der Nvidia Systemeinstellung als globale Grundeinstellung die Nvidia GPU aus, so erhöht sich die minimale Leistungsaufnahme auf 11,5 Watt, bei mittleren Idle-Einstellungen auf 14,4 Watt und bei Idle-max auf 16,3 Watt. Erst bei mittlerer und voller Last unter Verwendung des Nvidia Grafikchips in Kombination mit der vollen CPU-Leistung steigt der Stromverbrauch über 66,7 Watt bis hin zu dem bereits genannten Spitzenwert von 71,4 Watt. Das Netzteil ist mit 75 Watt Leistung angegeben und bietet damit noch etwas Reserve.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 1 Watt
Idledarkmidlight 8.5 / 10.8 / 12.1 Watt
Last midlight 66.7 / 71.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test
Ladegraph
Ladegraph

Die möglichen Akkulaufzeiten haben wir wie üblich nach unserem bekannten Testverfahren ermittelt, zusätzlich aber auch die Power4Gear-Profile berücksichtigt, die Asus ergänzend zu den bekannten Windows Profilen integriert hat. Hinsichtlich der erreichbaren Laufzeiten konnten wir aber keine auffälligen Unterschiede (etwa 10 min) zu unseren Testeinstellungen feststellen. Hauptsächlich wird hier von einer reduzierten Desktopqualität, verbrauchsoptimierender Farbeinstellung und kurzen Zeiten bis zum Ruhestandseintritt usw. Gebrauch gemacht. In jedem Fall sollte man sich aber kurz mit den Einstellungen beschäftigen, da je nach Profil bei unserem Testgerät die maximale Prozessorleistung voreingestellt war. Dadurch läuft die CPU auch beim Nichtstun immer mit höchstem Takt und sorgt so für eine unnötig hohe Leistungsaufnahme mit entsprechender Lautstärkeentwicklung.

Beim Battery Eater Readers Test (Energiesparmodus, Intel HD Graphics 3000, minimale Displayhelligkeit, alle Funkmodule aus) erreichten wir erstaunlich gute 654 min Laufzeit. Dieses Ergebnis toppt wie zu erwarten sowohl die maximale Laufzeit des Asus U36JC als auch die des Asus U36SD. Beim W-LAN-Surfen mit angepasster Helligkeit auf Stufe 7 (etwa 150 cd/m²) erreichten wir eine Laufzeit von 512 min. Erhöht man die Helligkeit aufs Maximum, so bleiben noch 447 min übrig.

Da das Asus U44SG über kein integriertes optisches Laufwerk verfügt, haben wir den DVD-Test mit einer Filmdatei von dem Solid State Drive aus durchgeführt. Hier waren im Energiesparmodus, mit ausgeschalteten Funkmodulen, (Intel HD, 4 % CPU-Last) bei maximaler Helligkeit 382 min Laufzeit möglich. Eine Wiedergabe von Full-HD-Material (H.264) knappst nur wenig mehr vom Akku ab und kann 344 min lang durchgeführt werden.

Beim Battery Eater Classic Test (maximale Leistungsfähigkeit, alles an, maximale Displayhelligkeit) wird eine Volllastsituation simuliert, die Aufschluss über die minimal mögliche Akkulaufzeit geben soll. Dieses Szenario ist allerdings nicht so fordernd wie unser Prime95 + Furmark Stresstest, der bis zu 71 Watt einfordert. Beim Battery Eater Classic Test erreicht das Asus U44SG mit aktivierter Nvidia GPU daher noch 111 min Laufzeit, was rein rechnerisch einem Verbrauch von 44 Watt in diesem Szenario entspricht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 54min
Surfen über WLAN
8h 32min
Last (volle Helligkeit)
1h 51min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Asus hat mit dem U44SG ein solides, schickes, schnelles und gut ausgestattetes Subnotebook auf die Beine gestellt. Im Vergleich zu den 13-Zoll-Schwestermodellen hat man nicht nur die Leistungsfähigkeit verbessert, sondern auch ein helles, mattes und größeres 14-Zoll-Display verbaut. Das Solid State Drive bietet eine sehr gute Arbeitsgeschwindigkeit und eine praxisgerechte Kapazität von 256 GB. Die mobilen Eigenschaften sind im Bereich der Akkulaufzeit trotz der schnelleren Komponenten sogar etwas verbessert worden und zeugen von einem gelungenen Energiemanagement. Ebenfalls auf der Habenseite stehen das bei wenig Last quasi unhörbare Betriebsgeräusch und die dann auch sehr geringe Gehäuseerwärmung.

Dieser positive Aspekt verändert sich unter andauernder Last mit einem lauten Lüfter und stellenweise hoher Hitzeentwicklung allerdings ins Negative. Ebenfalls nicht erfreulich zeigen sich beim Testmodell kleinere Mängel wie die schlecht ansprechende linke Touchpad-Taste und ein nicht nutzbarer RAM-Slot aufgrund eines verbogenen Pins. Während diese Mängel als Eigenheit des Testgeräts angesehen werden können, bleiben trotz der vielen kleinen Verbesserungen weitere Optimierungsmöglichkeiten im Bereich des Displays (Kontrastverhältnis, Blickwinkelstabilität), der Schnittstellenausstattung (insbesondere 3G) und der Verfügbarkeit des 4-Zellen-Akkus bestehen.

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test:  Asus U44SG
Im Test: Asus U44SG, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Asus U44SG (U44 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-2640M 2 x 2.8 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 610M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 740 MHz, Speichertakt: 800 MHz, Optimus mit Nvidia Geforce 610M und Intel HD Graphics 3000, nvlddmkm 8.17.12.8548 (Forceware 285.48) Win7/64 + igdumd64 8.15.10.2462 Win7/64
RAM
4 GB 
, 1x4GB PC3-10700 Hynix, 1 RAM Slot frei
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, COR0579 Infovision, TN, 64% sRGB, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Lite-On LAT-256M3S, 256 GB 
Soundkarte
Realtek ALC269
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: separate Audio in/out, Card Reader: 5-in-1 ( SD/ MS/ MS Pro/ xD/ MMC), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Wireless-N 1030 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0 + HS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30 x 330 x 240
Akku
83 Wh Lithium-Ion, 5600 mAh, 14.88V, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Tasche, Maus, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.68 kg, Netzteil: 430 g
Preis
1300 Euro

 

Das Asus U44SG ist ein 14-Zöller in einem 13-Zoll-Gehäuse.
Das Asus U44SG ist ein 14-Zöller in einem 13-Zoll-Gehäuse.
Aufgrund der abgesenkten Tastaturfläche entsteht an der Seite ein Spalt, durch den beim Transport Fremdkörper zwischen Display und Tastatur gelangen können.
Aufgrund der abgesenkten Tastaturfläche entsteht an der Seite ein Spalt, durch den beim Transport Fremdkörper zwischen Display und Tastatur gelangen können.
Externe USB-3.0-Geräte finden an der rechten Seite keine zusätzliche Stromversorgungsmöglichkeit per USB 2.0.
Externe USB-3.0-Geräte finden an der rechten Seite keine zusätzliche Stromversorgungsmöglichkeit per USB 2.0.
Der Abstand zwischen den USB-2.0-Ports ist für überbreite USB-Sticks zu gering.
Der Abstand zwischen den USB-2.0-Ports ist für überbreite USB-Sticks zu gering.
Ein integriertes UMTS-Modem ist nicht verfügbar und erfordert ein Ausweichen auf externe Lösungen.
Ein integriertes UMTS-Modem ist nicht verfügbar und erfordert ein Ausweichen auf externe Lösungen.
Das Stromkabel ist abgewinkelt und steht daher weniger ab, als das bei vielen Konkurrenzmodellen der Fall ist.
Das Stromkabel ist abgewinkelt und steht daher weniger ab, als das bei vielen Konkurrenzmodellen der Fall ist.
Normalbreite Y-Kabel finden problemlos Anschluss.
Normalbreite Y-Kabel finden problemlos Anschluss.
Ein optisches Laufwerk ist nicht integriert und muss bei Bedarf durch eine externe Lösung ausgeglichen werden.
Ein optisches Laufwerk ist nicht integriert und muss bei Bedarf durch eine externe Lösung ausgeglichen werden.
Viele der Versprechungen hält Asus ein.
Viele der Versprechungen hält Asus ein.
Nur der Leistungswert der dedizierten NvidiaGrafik ist stark eingeschränkt und bewegt sich lediglich auf Einsteigerniveau.
Nur der Leistungswert der dedizierten NvidiaGrafik ist stark eingeschränkt und bewegt sich lediglich auf Einsteigerniveau.
Der kapazitätsstarke Akku führt zu sehr guten Laufzeiten.
Der kapazitätsstarke Akku führt zu sehr guten Laufzeiten.
Der Akku ist nicht wie bei vielen Ultrabooks fest integriert, sondern lässt sich wie gewohnt entnehmen.
Der Akku ist nicht wie bei vielen Ultrabooks fest integriert, sondern lässt sich wie gewohnt entnehmen.
Zwei RAM-Steckplätze stehen zur Verfügung.
Zwei RAM-Steckplätze stehen zur Verfügung.
Ein 4-GB-Modul ist bereits verbaut und lässt sich durch ein weiteres Modul schnell und einfach verdoppeln.
Ein 4-GB-Modul ist bereits verbaut und lässt sich durch ein weiteres Modul schnell und einfach verdoppeln.
Ein zweites Modul aktiviert den Dual-Channel-Mode des Speichers und sollte daher auch die Grafikperformance der Intel HD Graphics verbessern.
Ein zweites Modul aktiviert den Dual-Channel-Mode des Speichers und sollte daher auch die Grafikperformance der Intel HD Graphics verbessern.
Der Cardreader liegt gut erreichbar an der Seite.
Der Cardreader liegt gut erreichbar an der Seite.
Die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem hohen Niveau.
Die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem hohen Niveau.
Der Ein-und Ausschalter ist stilvoll ins Gehäuse integriert.
Der Ein-und Ausschalter ist stilvoll ins Gehäuse integriert.
Die linke Tastenhälfte hat im Test nicht problemlos funktioniert.
Die linke Tastenhälfte hat im Test nicht problemlos funktioniert.
Das Display füllt den Displaydeckel sehr gut aus und sorgt für eine äußerst dünne Rahmung.
Das Display füllt den Displaydeckel sehr gut aus und sorgt für eine äußerst dünne Rahmung.
Das sieht alles nicht nur sehr gut aus, sondern führt im Endeffekt auch zu geringen Gehäusemaßen und einem niedrigen Gewicht.
Das sieht alles nicht nur sehr gut aus, sondern führt im Endeffekt auch zu geringen Gehäusemaßen und einem niedrigen Gewicht.
Die Baseunit ist unverändert zu den echten 13-Zoll-Geräten der Asus U36-Serie.
Die Baseunit ist unverändert zu den echten 13-Zoll-Geräten der Asus U36-Serie.
Eine Legierung aus Aluminium und Magnesium sorgt für eine sehr gute Verwindungssteifigkeit und eine hochwertige Anmutung.
Eine Legierung aus Aluminium und Magnesium sorgt für eine sehr gute Verwindungssteifigkeit und eine hochwertige Anmutung.
Asus hat im Inneren viele kleine Verbesserungen durchgeführt, die man teilweise erst auf den zweiten Blick erkennt.
Asus hat im Inneren viele kleine Verbesserungen durchgeführt, die man teilweise erst auf den zweiten Blick erkennt.
Relativ schnell entdeckt man die nun matte Displayoberfläche, die keine nervigen Spiegelungen mehr zulässt.
Relativ schnell entdeckt man die nun matte Displayoberfläche, die keine nervigen Spiegelungen mehr zulässt.
Auch hat man die maximale Helligkeit um etwa 100 cd/m² auf 300 cd/m² verbessert.
Auch hat man die maximale Helligkeit um etwa 100 cd/m² auf 300 cd/m² verbessert.
Gleich geblieben sind hingegen die geringe vertikale Blickwinkelstabilität und das geringe Kontrastverhältnis.
Gleich geblieben sind hingegen die geringe vertikale Blickwinkelstabilität und das geringe Kontrastverhältnis.
Auch dank Nvidias Optimus Technologie hat Asus eine gelungene Kombination aus Leistungsfähigkeit und geringem Energieverbrauch verwirklicht.
Auch dank Nvidias Optimus Technologie hat Asus eine gelungene Kombination aus Leistungsfähigkeit und geringem Energieverbrauch verwirklicht.
Je nach Auftrag kann man entweder automatisch oder gemäß eigener Voreinstellung die jeweils optimale Grafik-Hardware einsetzen.
Je nach Auftrag kann man entweder automatisch oder gemäß eigener Voreinstellung die jeweils optimale Grafik-Hardware einsetzen.
Leider ist der Mehrwert der Nvidia Geforce 610M im Vergleich zur Intel HD Graphics 3000 relativ bescheiden und wirkt sich nur bei CUDA-Spezialaufgaben oder beim Spielen spürbar aus.
Leider ist der Mehrwert der Nvidia Geforce 610M im Vergleich zur Intel HD Graphics 3000 relativ bescheiden und wirkt sich nur bei CUDA-Spezialaufgaben oder beim Spielen spürbar aus.
Der Displayöffnungswinkel führt in keinem unserer Szenarien zu Einschränkungen und ist damit ausreichend dimensioniert.
Der Displayöffnungswinkel führt in keinem unserer Szenarien zu Einschränkungen und ist damit ausreichend dimensioniert.
Die Schnittstellenausstattung ist zwar nicht üppig, aber dennoch praxistauglich ausgefallen.
Die Schnittstellenausstattung ist zwar nicht üppig, aber dennoch praxistauglich ausgefallen.
Die Tastatur ist stabil, bietet große Tasten und einen vielschreibertauglichen Anschlag.
Die Tastatur ist stabil, bietet große Tasten und einen vielschreibertauglichen Anschlag.
Ungünstig positioniert ist der Luftauslass, wenn unter Last warme Luft herausgepustet wird.
Ungünstig positioniert ist der Luftauslass, wenn unter Last warme Luft herausgepustet wird.
Zwei separate Audioports unterstützen auch ältere Headsets mit zwei Klinke-Anschlüssen.
Zwei separate Audioports unterstützen auch ältere Headsets mit zwei Klinke-Anschlüssen.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Asus VivoBook S 14 OLED Laptop: Gelungener Auftritt des Ryzen AI 9 HX 370
Radeon 890M, Strix Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 3/5/7/9) Ryzen AI 9 HX 370, 14.00", 1.313 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ helles, mattes Display
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ sehr geringes Gewicht (für 14"-Format)
+ sehr gute Systemleistung
+ sehr leise und kühl bei wenig Last
+ kapazitätsstarke und schnelle Solid State Disk
+ problemlos funktionierende Nvidia Optimus-Technologie
+ sehr gute Gehäusequalität
+ gute Schnittstellenverteilung
+ spürbar verbesserte Schnittstellenperformance (USB 2.0, USB 3.0, SD HC) im Vergleich zum U36JC
+ schlankes, schickes und pflegeleichtes Gehäuse
+ relativ günstige Garantieerweiterungen
+ gute Tastatur

Contra

- kontrastschwaches, körniges und vertikal blickwinkelabhängiges Display
- geringer Performancezuwachs durch dedizierte Grafik
- bis auf RAM keine interne Aufrüstmöglichkeit
- kein UMTS verfügbar
- laut und spürbare Hitzeentwicklung unter Last
- 4-Zellen-Akku bislang nicht erhältlich

Shortcut

Was uns gefällt

Asus hat beim U44SG viele Punkte verbessert, die wir beim U36 als nachteilig empfunden haben. Hervorzuheben sind vor allem das helle Display mit matter Oberfläche, das sehr leise Betriebsgeräusch bei wenig Last und die nochmals verbesserte Akkulaufzeit.

Was wir vermissen

An erster Stelle steht zumindest die Option eines integrierten UMTS-Moduls, einen weiteren USB-Port auf der rechten Seite und natürlich den kleinen 4-Zellen-Akku, den uns Asus standhaft vorenthält.

Was uns verblüfft

Dass Asus trotz gesteigerter Leistungsfähigkeit, größerem Display und beibehaltener Akkukapazität die Akkulaufzeit nochmals verbessern konnte.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenz ist vor allem im 13"-Lager zu suchen. Ein so schlankes und leichtes 14-Zoll-Notebook mit dieser Leistungsfähigkeit und Akkulaufzeit ist uns noch nicht untergekommen. Das Asus U44SG liegt einerseits zwischen Modellen wie MacBook AirSamsung 900X3A und Acer Aspire 3830TG und bekommt andererseits Druck aus der Businesssparte wie dem Acer Travelmate 8473T, HP ProBook 6360b oder dem Dell Latitude E6320.

Bewertung

Asus U44SG - 23.04.2012 v2 (old)
Tobias Winkler

Gehäuse
91%
Tastatur
89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
70%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
95%
Display
72%
Leistung Spiele
72%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
75%
Lautstärke
88%
Auf- / Abwertung
89%
Durchschnitt
85%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Autor: Tobias Winkler (Update: 15.05.2018)