Notebookcheck Logo

Test Asus G72GX Gaming-Notebook

Von: Florian Glaser 08.11.2009

Heißer Gamer?

Asus bringt mit dem G72GX den optisch und technisch leicht aufgefrischten Nachfolger zum G71GX auf den Markt. Dabei verzichtet Asus (noch) auf Intels neue Core i7 Architektur und setzt nach wie vor auf den „alten“ Core 2. Wir haben uns mit dem G72GX-TY014V gleich das Topmodell geschnappt und prüfen, ob der Core 2 Quad Q9000 und die GeForce GTX 260M noch Oberliga tauglich sind.

Asus G72GX Notebook

Momentan sind mehrere Modelle des G72GX erhältlich, wobei sich diese lediglich beim Prozessor, der Festplattenkapazität und dem Laufwerk unterscheiden. Am günstigsten kommt der Käufer mit dem G72GX-TY013V weg. Für rund 1400 Euro sind ein Core 2 Duo P8700 (2,53 GHz), eine 500 GByte große Festplatte und ein „normaler“ DVD-Brenner integriert. Für 100 Euro mehr ist das G72GX-TY009V zu haben. Dieses setzt auf einen Core 2 Duo T9600 (2,80 GHz), 640 GByte Festplattenkapazität (2x 320 GByte) und ein Blu-Ray-Laufwerk. Für den selben Preis, also rund 1500 Euro, kann man hingegen das G72GX-TY011V erwerben (hauptsächlich in Österreich). Dieses wartet mit einem Core 2 Quad Q9000 (2,00 GHz), zwei 500 GByte Festplatten und wiederum einem Blu-Ray-Laufwerk auf. Das  1500 Euro teure G72GX-TY012V und das 1600 Euro teure G72GX-TY010V gleichen dem TY009V größtenteils, bieten jedoch eine Festplattenkapazität von 1000 GByte (2x 500 GByte). Ebenfalls zirka 1600 Euro kostet unser Testmodell G72GX-TY014V mit Core 2 Quad Q9000, zwei 320 GByte Festplatten und einem Blu-Ray-Laufwerk.

Allen Modellen gemein sind ein 17.3-zölliges Display mit einer Auflösung von 1600 x 900, 6144 MByte DDR2-6400 Arbeitsspeicher und Windows 7 Home Premium 64bit. Als Grafikkarte kommt jeweils die Nvidia GeForce GTX 260M mit einem GByte GDDR3-VRAM zum Einsatz.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Bereits auf den ersten Blick fällt die bauartbedingte und optische Verwandtschaft zum Vorgängermodell G71GX und dem kleineren Bruder G60VX auf. Bei der Farbe zeigt sich Asus experimentierfreudig wie eh und je und so erstrahlt das G72GX nicht in knalligem Rot/Schwarz (G71GX) oder Weiß/Schwarz (G60VX), sondern in einem gediegeneren Dunkelblau/Schwarz. Dadurch gibt sich das G72GX zwar weitaus unauffälliger, dürfte aber den Geschmack einer größeren Zielgruppe ansprechen. Als Material setzt Asus wie üblich auf hochglänzenden Kunststoff, der einerseits leicht verkratzen kann und andererseits sehr schnell verschmutzt. So bekommt der Nutzer bereits innerhalb kürzester Zeit das Gefühl, als hätte er das G72GX schon seit Jahren nicht mehr geputzt: Schmierer und Fingerabdrücke, wohin man auch schaut.

Besonderes Highlight des Gehäuses ist seine dezente Beleuchtung. So werden das „Republic of Gamers“-Logo im oberen und eine feine Leiste im unteren Bereich des Displaydeckels blau beleuchtet. Die Tastatur erstrahlt hingegen in einem reinen Weiß. So verliert man selbst in tiefster Dunkelheit die Eingabegeräte nicht aus dem Auge. Sofern der Nutzer zuweilen mal keine Lust auf die Beleuchtung hat oder etwas Energie sparen will, kann er die Intensität der Tastaturbeleuchtung per Fn-Tastenkombination regeln. Die Verarbeitung des Gehäuses gibt insgesamt wenig Anlass zur Kritik. Bis auf eine harte Kante bei den Seitenflächen liesen sich keine Mängel feststellen. Von der Formgebung her empfanden wir das G72GX indes als hübsch, aber nicht überragend.

Weniger hübsch gibt sich dagegen die Stabilität des Displaydeckels. Wie bei eigentlich allen Gaming-Notebooks, die Asus in letzter Zeit auf den Markt gebracht hat, lassen sich sowohl der horizontale Displayrahmen als auch die Mitte des Displaydeckels deutlich durchdrücken. Als Folge können vereinzelte Bildstörungen auftreten. Wesentlich stabiler zeigen sich hingegen die Notebookober- und Unterseite. Selbst bei stärkerem Druck bleibt das Gehäuse standfest. Die zwei breiten Scharniere des G72GX verrichten anstandslos ihre Arbeit und zwingen das Gehäuse nicht zu einem Mitschwingen. Noch ein paar Fakten: Das G72GX kommt auf ein Gewicht von ordentlichen 4050 Gramm und eine Größe von rund 410 x 300 x 51 mm (Breite x Tiefe x Höhe) und wirkt deshalb nicht gerade kompakt.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Anschlussausstattung

Bei der Anschlussausstattung zeigt sich Asus mehr als spendabel. Allein die Rückseite ist mit dem Eingang zur Stromversorgung, einem HDMI- und VGA-Ausgang, eSATA, einem RJ-45 Gigabit-Lan-Port und einem Kensington Lock reichhaltig besetzt. Auf der linken Seite folgen (hinter einer schicken Abdeckung verborgen) zwei USB 2.0-Ports und Firewire. Gefolgt von einem 8-in-1-Kartenleser, der die Formate SD, mini SD, MMC, MS, MS Pro, MS Duo, MS Pro Duo und XD beherrscht. Abgeschlossen wird die linke Seite von einem Blu-Ray Disc Combo-Laufwerk. Auf der rechten Seite befinden sich dagegen ein 54mm Einschub für Express Cards und ein Bluetooth/Wlan-Schieberegler (Bluetooth 2.1 und Wlan a/b/g/n). Hinter einer weiteren Abdeckung verstecken sich drei Soundanschlüsse (Kopfhörer, Line-Out, Mikrofon/Line-in) und zwei zusätzliche USB 2.0-Ports. Insgesamt bietet das G72GX also gleich vier USB 2.0-Ports.

Die Positionierung der Anschlüsse ist Asus hervorragend gelungen. Da sich in der vorderen Hälfte der beiden Seitenflächen keinerlei Schnittstellen befinden, können auf diese Weise keine Kabel im Weg umgehen. Aufgrund der Tatsache, dass mit dem Netzwerkport, der Stromversorgung und den Displayanschlüssen auf der Rückseite gleich die wichtigsten Schnittstellen warten, bleiben die Seitenflächen weitgehend frei. Einzig für eine Maus, ein Headset oder externe Lautsprecher muss der Nutzer die Seitenflächen bemühen.

Rechte Seite: 54mm Express Card, Wlan/Bluetooth-Schieberegler, 3x Sound, 2x USB 2.0
Rechte Seite: 54mm Express Card, Wlan/Bluetooth-Schieberegler, 3x Sound, 2x USB 2.0
Rückseite: DC-in, HDMI, eSATA, VGA, RJ-45 Gigabit-Lan, Kensington Lock
Rückseite: DC-in, HDMI, eSATA, VGA, RJ-45 Gigabit-Lan, Kensington Lock
Linke Seite: 2x USB 2.0, Firewire, 8-in-1-Kartenleser, Blu-Ray-Laufwerk
Linke Seite: 2x USB 2.0, Firewire, 8-in-1-Kartenleser, Blu-Ray-Laufwerk

Softwareausstattung

Asus hat die Installation abermals mit duzenden Programmen und Tools zugeknallt. Aufgrund der hohen Leistung des Notebooks hat dies glücklicherweise kaum Auswirkungen auf den Systemstart und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Drei Vertreter der Softwareausstattung wollen wir Ihnen hier exemplarisch vorstellen. Mithilfe des grafisch nett umgesetzten "Control Decks" lassen sich auf einfache und intuitive Weise unter anderem die Displayhelligkeit, die Lautstärke und die Bildschirmauflösung regeln. Das Programm "Tubo Gear" stellt dagegen zusätzliche Energiesparpläne zur Verfügung, die sich per simplem Tastendruck wechseln lassen. Auf einen Turbomodus, welcher für eine Übertaktung der CPU sorgt, hat Asus beim G72GX ausnahmsweise verzichtet. Eine weise Entscheidung, wenn man sich die Temperaturen unter Last anschaut (mehr dazu im Kapitel „Emissionen“). Als äußert praktisch lässt sich die Express Gate-Unterstützung einordnen. Mithilfe von Express Gate hat der Nutzer die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit auf diverse Funktionen wie Email oder Instant Messanger zuzugreifen, ohne lange auf den Start des Betriebssystems warten zu müssen.

Control Deck
Control Deck
Spezielle Energiesparpläne dank Turbo Gear
Turbo Gear

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör in Form eines Rucksacks und einer Maus wird beim Käufer wohl für entzückte Gefühlsregungen sorgen. Die Maus stammt aus dem Hause Razer und hört auf den Namen Copperhead. Diese eignet sich dank ihrer hohen Präzision perfekt als Zockermaus und macht auch optisch durch ihre blaue Beleuchtung einiges her. Aufgrund ihrer symmetrischen Form ist die Maus zudem sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet.

Hochwertiges Zubehör in Form der Razer Copperhead Maus...
...auf der natürlich nicht der Asus-Schriftzug fehlen darf...
...und die über eine blaue Beleuchtung verfügt
Razer Copperhead

Der schwarze Rucksack des G72GX (beim G60VX und beim G60J Grün/Schwarz) begeistert mit seinen roten sowie grauen Akzenten und macht allgemein einen hervorragenden Eindruck. Die eingesetzten Materialien wirken sehr (hoch)wertig und die tadellose Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Des Weiteren verfügt der Rucksack über eine enorme Fülle an Aufbewahrungsmöglichkeiten und eignet sich deshalb nicht nur zum Transport von Notebooks.

Der mitgelieferte Rucksack ist sehr hochwertig...
...und verfügt über enorm viele Aufbewahrungsmöglichkeiten
Rucksack

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Im Gegensatz zum Zubehör lässt die Tastatur eher wenig Freude aufkommen. Zwar verfügt das G72GX über einen dedizierten Nummernblock und ein Großteil der Tasten besitzt eine angenehme Größe, dafür gibt die Tastatur stellenweise deutlich nach und der Tastendruckpunkt gestaltet sich leicht schwammig. Des Weiteren klappern die Tasten bei Benutzung teilweise, was natürlich keinen hochwertigen Eindruck erweckt. Zumindest das gute Layout stimmt wieder etwas ausgewogen. Per Fn-Tastenkombination lassen sich wie üblich diverse Komfortfunktionen steuern. Dazu gehören die Laustärke- und Helligkeitsregelung, das Deaktivieren von Sound, Display und Touchpad sowie die Verwaltung mehrerer Bildschirme und des Wlans/Bluetooths.

Touchpad

Das Touchpad des G72GX hat Asus überraschend groß dimensioniert. So fällt es, im Zusammenspiel mit der hohen Präzision, ausnehmend leicht auch größere Strecken mit dem Mauszeiger zu bewältigen. Als weniger angenehm empfanden wir allerdings die Noppenstruktur des Touchpads, wie sie zuweilen auch bei Asus Kleinsten, beispielsweise dem EEE-PC 1005HA, zum Einsatz kommt. Weiteres Problem: Durch die Größe des Touchpads kommt es, insbesondere bei Spielen, häufig vor, dass man aus Versehen den Mauszeiger bewegt oder beispielsweise einen Schuss auslöst. Apropos Versehentlich: das Touchpad unterstützt zahlreiche Gesten, die auch gerne mal ungewollt zur Auslösung gebracht werden. Darunter fällt vor allem die Scroll- und die Zoomfunktion.

Die zwei Tasten des Touchpads bestehen aus einer durchgehenden Leiste, besitzen einen ordentlichen Druckpunkt und sorgen für ein gutes akustisches Feedback.

Tastatur
Tastatur
Nummernblock
Nummernblock
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Das 17.3-zöllige Display des G72GX kommt im 16:9 Format, setzt auf eine Auflösung von 1600 x 900 und verfügt über LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Werte des Displays fallen dabei weitgehend unspektakulär aus. Die durchschnittliche Leuchtstärke liegt mit 213.1 cd/m², ebenso wie der Schwarzwert mit 1.15 cd/m², auf einem ordentlichen Niveau. Im Gegensatz zur (noch) guten Ausleuchtung von 76% zeigt sich der Kontrast mit 191:1 als relativ mager.

239
cd/m²
228
cd/m²
223
cd/m²
213
cd/m²
220
cd/m²
202
cd/m²
206
cd/m²
204
cd/m²
182.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 239 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 213.1 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 166.4 cd/m²
Kontrast: 191:1 (Schwarzwert: 1.15 cd/m²)

Subjektiv erschien uns das Bild enttäuschend blass und farbarm, gerade im Vergleich zu den Displays der kürzlich getesteten Notebooks Alienware M15x und mySN XMG7.c. Hauptkritikpunkt ist aber die starke Verspiegelung, die einen Außeneinsatz des G72GX nahezu obsolet gestaltet. Selbst in Innenräumen muss man auf die Positionierung des Notebooks achten, um von störenden Reflexionen verschont zu bleiben.

Außeneinsatz (maximale Helligkeit)
Außeneinsatz Asus G72GX

Weiteres Manko ist die äußert eingeschränkte Blickwinkelstabilität. Während diese im horizontalen Bereich gerade noch in Ordnung geht, führen im vertikalen Bereich bereits minimalste Blickwinkeländerungen zu Farbabweichungen und Helligkeitsdifferenzen. Egal wie wir das Display auch kippten, eine Hälfte des Bildschirms blieb immer gräulich. Was beim Officebetrieb noch wenig ins Gewicht fällt, erweist sich spätestens beim Zocken oder einem gemütlichen Filmeabend als ungemein störend.

Blickwinkel Asus G72GX
Blickwinkel Asus G72GX

Während die meisten kostspieligeren Gaming-Notebooks inzwischen auf Intels neue Core i7 Architektur setzen, bleibt Asus, zumindest beim G72GX, der alten Core 2 Architektur treu. So verrichtet ein Core 2 Quad Q9000 seine Arbeit als CPU. Dieser Vierkern-Prozessor verfügt über 6 MByte L2-Cache, einen FSB von 1066 MHz und taktet mit 2,00 GHz. Der Q9000 ist in 45nm Strukturbreite gefertigt und benötigt aufgrund einer TDP von 45W relativ viel Energie. Dem Q9000 stehen üppige 6144 MByte DDR2 Arbeitsspeicher mit 800MHz zur Seite. Da als Betriebssystem Windows 7 Home Premium in der 64bit Variante zum Einsatz kommt, steht erfreulicherweise die komplette Speichermenge zur Verfügung. Recht üppig zeigt sich zudem die Festplattenkapazität. Gleich zwei 320 GByte Festplatten von Hersteller Seagate stecken im G72GX.

Abgerundet wird das Paket von der Nvidia GeForce GTX 260M, die als Grafikkarte ihre Dienste verrichtet. Die GeForce GTX 260M ist mit einem GByte GDDR3-VRAM, 112 Stream Prozessoren und der Pure Video HD-Technologie ausgestattet. Letztere greift der CPU bei der Berechnung von hochauflösendem Videomaterial unter die Arme. Technisch basiert die GTX 260M auf dem G92b Kern (somit ist die Grafikkarte nicht mit der Desktop GTX 260 verwandt), unterstützt DirectX 10.0 und wird im 55 nm Fertigungsprozess hergestellt. Im Zuge des hohen Strombedarfs von bis zu 75 Watt, eignet sich die GeForce GTX 260M nur für größere Notebooks mit leistungsstarker Kühlung. Normalerweise taktet die GeForce GTX 260M mit bis zu 550 MHz (Kern), 950 MHz (Speicher) und 1375 MHz (Shader). Asus hat den Takt aber auf 500 MHz (Kern), 800 MHz (Speicher) und 1250 MHz (Shader) reduziert. Der Grund dafür dürfte wiederum, wie schon beim fehlenden Turbo-Modus, die bedenkliche Temperaturentwicklung der Komponenten sein. Wie sich die fehlenden MHz in der Praxis bemerkbar machen, werden wir gleich anhand der Grafik-Benchmarks überprüfen.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Graphics
Systeminfo GPUZ
Systeminformationen Asus G72GX

Doch beginnen wir mit den CPU-lastigen Benchmarks. Im Cinebench R10 erzielte Intels Core 2 Quad Q9000 respektable 2426 Punkte im Singlecore- und sehr gute 8699 Punkte im Multicore-Rendering. Ein Core i7-720QM (wie er zum Beispiel im Alienware M15x eingesetzt wird) legt mit 3388 Punkten im Singlecore- und 9959 Punkten im Multicore-Rendering allerdings noch eine Schippe drauf. Beim PCMark Vantage fällt der Unterschied mit 5245 Punkten (Q9000) gegen 5884 Punkten (i7-720QM) hingegen geringer aus.

Cinebench R10
Cinebench R10
PCMark Vantage
PCMark Vantage

Schon sind wir bei den GPU-lastigen Benchmarks angelangt. Wie anschließend bei den Spielebenchmarks, ziehen wir zum Vergleich einmal eine hoch getaktete GeForce GTX 260M (anhand des Alienware M15x) und zum anderen die etwa ebenbürtige Konkurrenzkarte ATI Radeon HD 4850 (anhand des MSI GT725) heran. Im 3DMark 05 zeigen sich die Radeon HD 4850 mit 16496 Punkten als auch eine hoch getaktete GTX 260M mit 16611 Punkten wesentlich flotter als die niedrig getaktete GTX 260M des G72GX mit ihren 12669 Punkten. Im 3DMark 06 sind die niedrig getaktete GTX 260M mit 9503 Punkten und die Radeon HD 4850 mit 9784 etwa gleich schnell. Die hoch getaktete GTX 260M des Alienware M15x zieht mit Hilfe seines Core i7 Prozessors allerdings mit 11080 Punkten davon. Im 3DMark Vantage hat die niedrig getaktete GeForce GTX 260M mit 4762 Punkten gegen die 5500 Punkte der Radeon HD 4850 und die 5686 Punkte der hoch getakteten GeForce GTX 260M das Nachsehen.

PCMark 05
PCMark 05
PCMark 06
PCMark 06
PCMark Vantage
PCMark Vantage

Die Werte der beiden 320 GByte Festplatten fallen recht ähnlich aus. Laut HD Tune beträgt die durchschnittliche Übertragungsrate hervorragende 72.2-75.7 MB/Sek. Die Zugriffsrate von mäßigen 17.2-18.2 ms könnte dagegen, ebenso wie die passable Durchsatzrate von 76.8-78.2 MB/Sek, durchaus besser sein.

HDTune 1 (Systemfestplatte)
HDTune 2 (Systemfestplatte)
HDTune 3
HDTune 4
Festplatteninformationen Asus G72GX

Im Windows 7 Leistungsindex (Maximalwertung 7.9) bekamen die CPU und der Arbeitsspeicher 6.9 Punkte, die Grafikkarte 6.7 Punkte und die Festplatte 5.9 Punkte. Insgesamt also eine gute Leistung.

Nutzer von externen Geräten wie beispielsweise Soundkarten, sollten die Latenzen unter Windows beachten. Sind diese zu hoch, kann es zu Problemen z.B. in Form von Soundknacken kommen. Zwar verweilten die Latenzen des G72GX im Tool DPC Latency Checker größtenteils im grünen Bereich unter 500µs, von Zeit zu Zeit schoss die Latenz jedoch auf über 2000µs.

Win 7 Leistungsindex
Win 7 Leistungsindex
DPC Latency Checker
DPC Latency Checker

Insgesamt ist die gebotene Anwendungsleistung sehr gut, obwohl es doch etwas schade ist, dass Asus nicht auf Intels Core i7 und eine höher getaktete GeForce GTX 260M setzt, da auf diese Weise Performance verschenkt wird. Die Kühlkapazität des Gehäuses setzt hier aber offenbar Grenzen.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2426
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8699
Cinebench R10 Shading 32Bit
3702
Hilfe
PCMark Vantage Result
5245 Punkte
Hilfe
3DMark 05 Standard
12669 Punkte
3DMark 06 Standard Score
9503 Punkte
3DMark Vantage P Result
4762 Punkte
Hilfe
Seagate Momentus 7200.4 ST9320423AS
Minimale Transferrate: 26 MB/s
Maximale Transferrate: 95.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 72.2 MB/s
Zugriffszeit: 18.2 ms
Burst-Rate: 76.8 MB/s
CPU Benutzung: 1 %

Spieleleistung

Bei den Spielebenchmarks fanden einmal unsere Standardauflösungen von 1024 x 768 und 1280 x 1024 sowie die native Auflösung des Displays von 1600 x 900 Verwendung. Da die GTX 260M eine gute Leistung verspricht, testeten wir zudem ausnahmslos in hohen oder sehr hohen Details.

Crysis

Starten wir gleich mit dem anspruchsvollsten Spiel in unserem Benchmarkparcour: Crysis. Hier hatte das Asus G72GX schon in der Auflösung 1024 x 768 mit hohen Details stark zu kämpfen und lief mit 30.7 fps im CPU- und 31.0 fps im GPU-Benchmark nicht durchgehend flüssig. Sowohl das MSI GT725 (Core 2 Duo P9500, Radeon HD 4850) mit 41.0 fps im CPU- und 44.8 fps im GPU-Durchlauf, als auch das Alienware M15x (Core i7-720QM, hochgetaktete GeForce GTX 260M) mit 39.2 fps im CPU- und 41.9 fps im GPU-Durchlauf rechnen deutlich schneller. In der Auflösung 1600 x 900 brach die Performance beim G72GX sogar auf ruckelige 24.7 fps im CPU- und 24.5 fps im GPU-Benchmark ein.

Anno 1404

Anno 1404 könnte man aufgrund seiner wunderschönen Grafik als das Crysis der Echtzeitstrategie bezeichnen. So sind die Hardwareanforderungen in sehr hohen Details und 4x AF nicht zu verachten. In der Auflösung 1280 x 1024 schlägt sich das G72GX mit seinem Core 2 Duo Q9000 und seiner GeForce GTX 260M mehr als wacker und zaubert runde 44.0 fps auf den Bildschirm. Selbst in der Auflösung 1600 x 900 läuft Anno mit 37.8 fps noch weitgehend ruckelfrei. Die Radeon HD 4850 rechnet in der Auflösung 1280 x 1024 mit 42 fps ähnlich schnell.

F.E.A.R. 2

In Fear 2 fühlt sich die GeForce GTX 260M mit hohen Details und 4x AA sowohl in der Auflösung 1280 x 1024 (67.4 fps) als auch in der Auflösung 1600 x 900 (50.6 fps) pudelwohl. Noch wohler fühlt sich hingegen die Radeon HD 4850, die in 1280 x 1024 mit durchschnittlich 86.1 fps davon zieht.

GRID

Im Rennspiel Race Driver GRID lässt es sich dank GeForce GTX 260M, entsprechendes Können vorausgesetzt, präzise um die Kurven steuern. In der Auflösung 1280 x 1024, hohen Details und 2x MSAA sehen die Gegner dank 59.1 fps nur noch die Rücklichter. Die Radeon HD 4850 überquert mit 62.1 fps minimal schneller die Ziellinie. In der Auflösung 1600 x 900 beträgt die Bildwiederholrate des G72GX schließlich 53.7 fps.

Call of Duty 4

Viele werden es wohl kaum noch bis zur Veröffentlichung des Nachfolgers erwarten können, wir müssen (leider) noch mit dem „alten“ Call of Duty 4 Vorlieb nehmen. Während die Radeon HD 4850 in der Auflösung 1280 x 1024, hohen Details und 4x AA mit rund 66 fps eine sehr gute Vorlage liefert, gewinnt die GeForce GTX 260M mit 67.3 fps denkbar knapp. Eine Erhöhung der Auflösung auf 1600 x 900 wirkt sich mit 62.5 fps kaum aus.

Left 4 Dead

Nicht nur zu Call of Duty 4 steht schon der Nachfolger in den Startlöchern. Auch Valve lässt mit Left 4 Dead 2 bald den vermeintlichen Thronfolger zum beliebten Zombie-Shooter auf die Spielergemeinde los. Da an der Engine nur wenig geändert wurde, ist das Asus G72GX fit für zukünftige Multiplayerduelle, wie wir anhand des ersten Teil sehen: Während Left 4 Dead inklusive hoher Details und der Auflösung 1600 x 900 bereits mit 58.3 fps flüssig läuft, knackt die GeForce GTX 260M in der Auflösung 1024 x 768 mit 103.3 fps knapp die 100 fps Marke.

Gaming-Performance Asus G72GX
Gaming-Performance Asus G72GX

Die Spieleleistung lässt sich zusammenfassend als sehr gut einordnen. Bis auf Crysis lassen sich alle von uns getesteten Titel in hohen Details und der nativen Auflösung von 1600 x 900 flüssig darstellen. An ein System mit Core i7 und höher getakteter GeForce GTX 260M kommt das Asus G72GX dennoch nicht heran: Schade. Im Vergleich mit der Radeon HD 4850 kann sich die GeForce GTX 260M gut halten. Insgesamt zeichnet sich jedoch ein kleiner Vorsprung für die Radeon HD 4850 ab.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Lautstärke

Als Leisetreter kann man das G72GX wahrlich nicht bezeichnen. Schon im Idle-Betrieb dreht das Notebook auf deutlich hörbare 37.7 dB(A) auf. Das DVD-Laufwerk zeigt sich bei DVD-Wiedergabe mit 40.2 dB(A) noch etwas lauter. Unter Last erhöht sich die Geräuschkulisse gar auf störend laute 42.1-47.8 dB(A). Man bekommt schon fast das Gefühl neben einem startenden Düsenjet zu sitzen. Bei lautstarken Spielen wie Shootern relativiert sich die Geräuschkulisse zwar etwas, bei Filmen sollte der Nutzer dann aber doch einen höheren Abstand zum Gerät einhalten. Unsere Messungen entstanden in einer Entfernung von 15 cm.

Lautstärkediagramm

Idle
37.7 / 37.7 / 37.7 dB(A)
HDD
37.9 dB(A)
DVD
40.3 / dB(A)
Last
42.1 / 47.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)
CPU Temp. Leerlauf
CPU Temp. Leerlauf
CPU Temp. Last
CPU Temp. Last
GPU Temp. Leerlauf
GPU Temp. Leerlauf
GPU Temp. Last
GPU Temp. Last

Temperatur

Bei den Oberflächentemperaturen hat Asus gute Arbeit geleistet. Im Idle-Betrieb bleiben sowohl die Oberseite mit maximal 33.7°C als auch die Unterseite mit maximal 34.8°C angenehm kühl. Unter Last erhöht sich die Temperatur der Oberseite zwar auf bis zu 43.7°C, die Handballenauflage verbleibt mit maximal 27.7°C allerdings vorbildlich kühl. Die Unterseite erwärmt sich dagegen mit bis zu 47.7°C ordentlich. Solange man das G72GX nicht auf den Schoß nimmt, bekommt man davon aber nur wenig mit.

Im Inneren des Gehäuses sieht die Situation bezüglich der Komponenten wesentlich schlechter aus. Während sich im Idle-Betrieb die Temperaturen der CPU auf rund 50°C und der GPU auf rund 60°C einpendeln, offenbarte die Kühlung in unserem Langzeittest (Furmark + Prime95) enorme Schwächen. So werden sowohl die CPU mit bis zu 97°C als auch die GPU mit bis zu 102°C bedenklich heiß. Als Folge taktete sich die Grafikkarte zirka alle 20-30 Minuten für rund 10 Sekunden herunter. Für die Lebensdauer der Komponenten sind entsprechend hohe Temperaturen natürlich nicht gerade zuträglich. Da im normalen Spielebetrieb allerdings kaum Situationen mit einer derart hohen Systemauslastung zu erwarten sind, dürfte auch auf lange Sicht kein Throttling beim Zocken auftreten. Unser Benchmarkparcours lief jedenfalls fehlerfrei.

Max. Last
 37.7 °C43.7 °C40.3 °C 
 36.3 °C36.7 °C34 °C 
 27.7 °C26.7 °C25.2 °C 
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
42.8 °C47.7 °C36.9 °C
44.9 °C42.3 °C33.3 °C
27.2 °C31.3 °C29.7 °C
Maximal: 47.7 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Netzteil (max.)  55.4 °C | Raumtemperatur 22 °C
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.2 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher von Altec/Lansing liefern eine überraschend gute Vorstellung ab. Nicht zuletzt aufgrund der EAX 4.0-Unterstützung hat uns die Klangkulisse (insbesondere bei Shootern wie Fear 2) dank ihrer Klarheit, ihrer guten Ortbarkeit und ihres satten Basses sehr viel Freude bereitet. Erst bei anspruchsvoller Musik zeigten sich die Lautsprecher zuweilen übertönt und blechern. Die Maximallautstärke weiß andererseits zu überzeugen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Als Akku hat sich Asus für ein voluminöses acht Zellen Lithium-Ionen-Modell mit 75 Wh entschieden. Dessen Laufzeiten lassen dabei aber stark zu wünschen übrig. Unter Vollast (Classic Test von Battery Eater) mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Energiesparoptionen ging dem G72GX bereits nach rund 70 Minuten die Puste aus. Bei DVD-Wiedergabe erhöhte sich die Laufzeit inklusive maximaler Helligkeit und moderaten Stromsparmechansimen kaum und betrug lediglich 78 Minuten. Als nur minimal höher erwies sich zudem die Laufzeit beim Surfen über das integrierte Wlan. Magere 83 Minuten bei maximaler Helligkeit und moderaten Stromsparmechanismen führen nicht gerade zu Bestnoten. Selbst bei minimaler Helligkeit und maximalen Energiesparoptionen (Readers Test von Battery Eater) war die zwei-Stunden -arke noch in weiter Ferne, da das G72GX bereits nach 101 Minuten zurück an die Steckdose wollte.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
1h 41min
Surfen über WLAN
1h 23min
DVD
1h 18min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min

Der Stromverbrauch fällt dementsprechend relativ hoch aus. Schon im Idle-Betrieb genehmigt sich das G72GX zwischen 45.8 und 59.0 Watt. Inklusive des voreingestellten Bildschirmschoners sind es sogar deftige 73.1 Watt. Unter Last erhöht sich der Strombedarf enorm und liegt zwischen 93.6 und 143.9 Watt. Als zu hoch erweist sich des Weiteren der Verbrauch im ausgeschalteten Zustand: 0.6 Watt sind zu viel und nicht notwendig wie andere Notebooks zeigen. Weiteres Ärgernis: Bei System(neu)start und beim Abstecken der Stromversorgung änderte das G72GX eigenmächtig den Energiesparplan.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 45.8 / 53.5 / 59 Watt
Last midlight 93.6 / 143.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Asus G72GX
Asus G72GX

Das Asus G72GX hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen. Im Vergleich zum Vorgänger G71GX hat Asus an einigen Stellen dezent nachgebessert. Auf der positiven Seite stehen die gute bis sehr gute Anwendungs- respektive Spieleleistung und das schicke Design inklusive der Tastaturbeleuchtung. Auch die umfangreiche Ausstattung in Form einer enormen Schnittstellenvielfalt und eines Blu-Ray-Laufwerks können das G72GX ebenso von der Konkurrenz abheben wie das große Touchpad und das hochwertige Zubehör in Form eines Rucksacks und einer Razer Copperhead Maus. Überdurchschnittlich fällt zudem die gute Soundqualität inklusive EAX 4-Unterstützung aus.

Auf der negativen Seite stehen hingegen das blasse und stark spiegelnde Display mit seiner mangelhaften Blickwinkelstabilität. Daraufhin folgen die jederzeit hohe Geräuschkulisse, die bedenkliche Komponententemperatur unter Volllast sowie die noch am ehesten verkraftbare enttäuschende Akkulaufzeit. Nachbesserungsbedarf besteht zuletzt bei der nachgebenden Tastatur und den schmutzanfälligen Gehäuseoberflächen.

Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Gaming-Notebook mit Blu-Ray-Laufwerk ist und sich nicht von einer hohen Geräuschkulisse und einer mäßigen Displayqualität abschrecken lässt, kann sich das Asus G72GX durchaus einmal näher ansehen.

Asus G72GX
Asus G72GX
Asus G72GX
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Asus G72GX
Im Test: Asus G72GX

Datenblatt

Asus G72GX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 260M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 500 MHz, Speichertakt: 800 MHz, Shadertakt: 1250 MHz, Treiberversion: 186.19
RAM
6 GB 
, DDR2-6400, 3x 2048 MByte
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, LED-Hintergrundbeleuchtung, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel PM45
Massenspeicher
Seagate Momentus 7200.4 ST9320423AS, 320 GB 
, 7200 U/Min, Zwei Festplatten mit je 320 GByte
Soundkarte
Realtek ALC663 @ Intel 82801IB ICH9 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 4 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Line-out, Mikrofon/Line-in, Card Reader: SD mini SD MMC MS MS Pro MS Duo MS Pro Duo XD
Netzwerk
Realtek RTL8168D/8111D Family PCI-E GBE NIC (10/100/1000MBit/s), Atheros AR928X Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST BDDVDRW CT10N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 51 x 410 x 300
Akku
75 Wh Lithium-Ion, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Hochwertiger Rucksack, Razer Copperhead Maus, 24 Monate Garantie
Gewicht
4.05 kg, Netzteil: 880 g
Preis
1650 Euro

 

Im Akku ist ein Gehäusefuß integriert. Das G72GX steht aber auch ohne Akku stabil
Im Akku ist ein Gehäusefuß integriert. Das G72GX steht aber auch ohne Akku stabil
Unter dem Gitter sind die Lautsprecher verborgen
Unter dem Gitter sind die Lautsprecher verborgen
Die Pfeiltasten besitzen eine anständige Größe
Die Pfeiltasten besitzen eine anständige Größe
Die Lautsprecher sind von Altec/Lansing und sorgen für einen überraschend guten Klang
Die Lautsprecher sind von Altec/Lansing und sorgen für einen überraschend guten Klang
"Republic of Gamers"-Logo auf der Handballenauflage
"Republic of Gamers"-Logo auf der Handballenauflage
Ausführliche Notebookdetails in Form eines Gehäuseaufklebers
Ausführliche Notebookdetails in Form eines Gehäuseaufklebers
Stromeingang auf der Rückseite
Stromeingang auf der Rückseite
HDMI, eSATA und VGA auf der Rückseite
HDMI, eSATA und VGA auf der Rückseite
RJ-45 Gigabit-Lan und Kenington Lock auf der Rückseite
RJ-45 Gigabit-Lan und Kenington Lock auf der Rückseite
2x USB 2.0 und Firewire auf der linken Seite
2x USB 2.0 und Firewire auf der linken Seite
8-in-1-Kartenleser auf der linken Seite
8-in-1-Kartenleser auf der linken Seite
Blu-Ray-Laufwerk auf der linken Seite
Blu-Ray-Laufwerk auf der linken Seite
54mm Express Card-Einschub und Wlan-Schieberegler auf der rechten Seite
54mm Express Card-Einschub und Wlan-Schieberegler auf der rechten Seite
3x Sound (Kopfhörer, Line-out, Mikrofon/Line-in) auf der rechten Seite
3x Sound (Kopfhörer, Line-out, Mikrofon/Line-in) auf der rechten Seite
2x USB 2.0 auf der rechten Seite (insgesamt 4x USB 2.0)
2x USB 2.0 auf der rechten Seite (insgesamt 4x USB 2.0)
Vier praktische Funktionsknöpfe oberhalb der Tastatur, unter anderem zum Deaktivieren des Touchpads
Vier praktische Funktionsknöpfe oberhalb der Tastatur, unter anderem zum Deaktivieren des Touchpads
Asus-Logo am unteren Displayrahmen
Asus-Logo am unteren Displayrahmen
Der 8 Zellen Akku läuft mit 75 Wh
Der 8 Zellen Akku läuft mit 75 Wh
Der Akku wird in den Gehäuseboden gesteckt
Der Akku wird in den Gehäuseboden gesteckt
Der Gehäuseboden im geschlossenen...
Der Gehäuseboden im geschlossenen...
...und im geöffneten Zustand
...und im geöffneten Zustand
Die Festplatten werden mit einer Abdeckung geschützt und lassen sich kinderleicht entfernen
Die Festplatten werden mit einer Abdeckung geschützt und lassen sich kinderleicht entfernen
Die zwei Festplatten stammen von Hersteller Seagate und verfügen über jeweils 320 GByte
Die zwei Festplatten stammen von Hersteller Seagate und verfügen über jeweils 320 GByte
Hier ruht die zweite Festplatte. Die Gesamtkapazität beträgt also 640 GByte
Hier ruht die zweite Festplatte. Die Gesamtkapazität beträgt also 640 GByte
Das G72GX besitzt 6144 MByte DDR2-800 Arbeitsspeicher
Das G72GX besitzt 6144 MByte DDR2-800 Arbeitsspeicher
Alle drei RAM-Slots sind bereits belegt
Alle drei RAM-Slots sind bereits belegt
Als Grafikkarte dient die GeForce GTX 260M von Nvidia
Als Grafikkarte dient die GeForce GTX 260M von Nvidia
Hierunter befindet sich der hitzköpfige Core 2 Quad Q9000
Hierunter befindet sich der hitzköpfige Core 2 Quad Q9000
Der Gehäuselüfter dreht schon im Idle-Betrieb ordentlich auf
Der Gehäuselüfter dreht schon im Idle-Betrieb ordentlich auf
Die Tastatur wird weiß beleuchtet. Die Intensität lässt sich regeln
Die Tastatur wird weiß beleuchtet. Die Intensität lässt sich regeln
Der Schließmechanismus des G72GX wirkt etwas antiquiert
Der Schließmechanismus des G72GX wirkt etwas antiquiert
Im Gegensatz zum Netzteil des G72GX (unten) wirken die Netzteile anderer Notebooks wie dem MSI GX623 (oben) geradezu zierlich
Im Gegensatz zum Netzteil des G72GX (unten) wirken die Netzteile anderer Notebooks wie dem MSI GX623 (oben) geradezu zierlich

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus G71GX Gaming-Notebook
GeForce GTX 260M, Core 2 Duo T9550

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Asus G60J Gaming-Notebook
GeForce GTX 260M, Core i7 720QM, 16.00", 3.42 kg
Test Alienware M15x Gaming-Notebook
GeForce GTX 260M, Core i7 720QM, 15.60", 4.34 kg
Test Asus G60VX Gaming-Notebook
GeForce GTX 260M, Core 2 Duo T9400, 16.00", 3.44 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Asus TUF Gaming A14 FA401WV im Test: Der Zen 5 Ryzen 9 setzt weiterhin Maßstäbe
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Strix Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 3/5/7/9) Ryzen AI 9 HX 370, 14.00", 1.46 kg
Asus ROG Zephyrus G16 2024 im Test - Flacher Gaming-Laptop jetzt mit AMD Zen 5
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Strix Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 3/5/7/9) Ryzen AI 9 HX 370, 16.00", 1.813 kg
Asus TUF Gaming A15 (2024) im Test: RTX-4060-Power, moderater Preis, lange Laufzeiten
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Hawk Point (Zen 4/4c, Ryzen 8040) R9 8945H, 15.60", 2.122 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Pro

+ Gute Anwendungs- und Spieleleistung
+ Schickes Design
+ Viele Anschlüsse und perfekte Schnittstellenanordnung
+ Tastaturbeleuchtung
+ Jederzeit kühle Handballenauflage
+ Gute Lautsprecher
+ Großes Touchpad
+ Blu-Ray-Laufwerk
+ Umfangreiches Zubehör: Hochwertiger Rucksack und Razer Copperhead Gaming-Maus

Contra

- Empfindliches und schmutzanfälliges Gehäuse
- Recht hohe Geräuschkulisse
- Spiegelndes Display mit enttäuschender Blickwinkelstabilität
- Tastatur gibt nach
- Noppen des Touchpads mit der Zeit unangenehm
- Mäßige Akkulaufzeit
- Komponenten unter Vollast viel zu heiß

Shortcut

Was uns gefällt

Die enorme Anschlussvielfalt inklusive einer nahezu perfekten Schnittstellenanordnung. Zudem die reichhaltige Ausstattung mit Blu-Ray-Laufwerk, Rucksack und Razer Copperhead Gaming-Maus. Zuletzt das ungewohnt große Touchpad und die recht guten Lautsprecher.

Was wir vermissen

Eine Gehäuse das weniger verschmutzt, ein Display das weniger spiegelt und eine bessere Blickwinkelstabilität besitzt, eine niedrigere Geräuschkulisse sowie eine höhere Akkulaufzeit.

Was uns verblüfft

Wie bedenklich hoch die Temperaturen von CPU (bis zu 97°C) und GPU (bis zu 104°C) unter Volllast sind.

Die Konkurrenz

Andere leistungsstarke Gaming-Notebooks. Mit GeForce GTS 160M wie das MSI GT628. Mit GeForce GTX 260M wie das Asus G60VX, das Asus G71GX, das Asus G60J, das mySN XMG5 (Clevo M860TU) oder das Alienware M15x. Mit GeForce GTX 280M (SLI) wie das Cyber System QX18 (Clevo M980NU) oder das mySN XMG7.c (Cleco W870CU). Schließlich mit Radeon HD 4850 wie das MSI GT725.

Bewertung

Asus G72GX - 05.12.2010 v2 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
82%
Tastatur
74%
Pointing Device
74%
Konnektivität
88%
Gewicht
56%
Akkulaufzeit
56%
Display
62%
Leistung Spiele
85%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
80%
Lautstärke
58%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
74%
77%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus G72GX Gaming-Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)