Notebookcheck Logo

Test Asus F550LN-CN89H Notebook

Verdunklungsgefahr. Im Inneren des Allrounders aus dem Hause Asus werkeln eine Maxwell GPU von Nvidia und ein Haswell Core i7 von Intel. Ein starkes Duo, das für den nötigen Dampf im Alltag und bei Computerspielen sorgt. Als Leinwand dient ein mattes Full-HD-Display. Klingt nach dem optimalen Notebook. Ob das auch zutrifft, zeigt unser Test.

Das Asus F550LN-CN89H stellt quasi den 15,6-Zoll-Bruder des kürzlich von uns getesteten X750LN-TY012H (Core i7-4500U, GeForce 840M) dar. In beiden Rechnern steckt die gleiche CPU-GPU-Kombination. Das X750LN konnte als guter 17,3-Zoll-Allrounder überzeugen. Ob das F550LN gleichziehen oder das Schwesternmodell überflügeln kann, verrät unser Testbericht.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Acer Aspire V5-561G (Core i5-4200U, Radeon R7 M265) und Lenovo Ideapad Z510 (Core i5-4200M, GeForce GT 740M) heran.

Gehäuse

Trotz eines Preises von knapp 800 Euro erwartet Käufer des F550LN nur ein Kunststoffgehäuse. Zwei Farben finden Verwendung: Während die Oberschale in ein dunkleres Silbergrau gefärbt ist, sind die Unterschale sowie die Deckelrückseite in Schwarz gehalten. Zusätzlich setzt Asus auf Texturierungen: Die Deckelrückseite ist mit Rillen versehen, die sich kreisförmig um den Mittelpunkt herum ausbreiten. Auf der Handballenablage findet sich eine feine Gitterstruktur. Löblich: Es kommen keine spiegelnden Oberflächen zum Einsatz. Optisch gefällt das F550LN zudem durch sein schlankes Äußeres.

Das Gehäuse weist die üblichen Schwachstellen auf, die wir bei den meisten Notebooks feststellen: Links neben der Tastatur und unterhalb des Touchpads kann die Baseunit etwas durchgebogen werden. Zudem kann sie auch etwas verdreht werden, das liegt aber im Rahmen. Deutlich stärker kann der Deckel verdreht werden. Dabei sind sogar leichte Bildveränderungen zu erkennen. Letzteres tritt auch auf, wenn Druck auf die Deckelrückseite ausgeübt wird. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich, wenn dieser langsam geöffnet wird.

das Asus F550LN (Bild: Asus)
das Asus F550LN (Bild: Asus)
Asus setzt auf eine texturierte Deckelrückseite (Bild: Asus).
Asus setzt auf eine texturierte Deckelrückseite (Bild: Asus).
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.
Eine Wartungsklappe ist vorhanden.

Ausstattung

Keiner der drei Vergleichsrechner kann in Sachen Schnittstellenausstattung aus der Masse der Notebooks hervorstechen. Alle Geräte sind mit den heutzutage üblichen Anschlüssen bestückt. Das Ideapad ist das einzige der drei Notebooks, das nur mit einem Fast-Ethernet-Anschluss aufwarten kann. Die beiden Konkurrenten bieten Gigabit-Ethernet. Die Schnittstellenanordnung des F550LN fällt nicht optimal aus. Alle Schnittstellen der linken Seite befinden sich auf Höhe der Handballenablage. Dafür findet sich an der rechten Seite nur ein USB-Steckplatz.

linke Seite: Netzanschluss, VGA-Ausgang, HDMI, Gigabit-Ethernet, 2x USB 3.0, Audiokombo
linke Seite: Netzanschluss, VGA-Ausgang, HDMI, Gigabit-Ethernet, 2x USB 3.0, Audiokombo
rechte Seite: USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington Schloss
rechte Seite: USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington Schloss
An der Vorderseite findet sich der Speicherkartenleser.
An der Vorderseite findet sich der Speicherkartenleser.

Kommunikation

Asus hat das F550LN mit einem WLAN-Modul bestückt, das den AR9485-Chip von Atheros beherbergt. Dieser unterstützt die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Probleme mit der WLAN-Verbindung sind nicht aufgetreten. Weder in direkter Nähe (ca. 3 Meter) noch zwei Stockwerke unterhalb des Routers (Sendeleistung: 50 Prozent) ist die Verbindung eingebrochen. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip der RTL8168/8111 Famile von Realtek ab. Die Webcam erzeugt ein matschiges Bild bei Auflösungen bis zu 1.280 x 720 Bildpunkten.

Zubehör

Dem Notebook liegt das übliche Zubehör bei: ein Schnellstartposter und Garantieinformationen.

Betriebssystem

Das F550LN wird mit vorinstalliertem Windows 8.1 (64 Bit) ausgeliefert. Eine Windows DVD liegt nicht bei. Wer Windows 7 installieren möchte, muss die nötigen Treiber selbst zusammensuchen. Asus stellt lediglich Treiber für die Version 8.1 bereit.

Wartung

Auf der Unterseite des Rechners findet sich eine Wartungsklappe. Diese gibt den Zugriff auf die Festplatte und den Arbeitsspeicher frei. Das F550LN ist mit einer Arbeitsspeicherbank ausgestattet, die mit einem 4-GB-Modul belegt ist. Weitere 4 GB Arbeitsspeicher sind direkt auf die Hauptplatine gelötet. Ein Tausch der Festplatte wäre kein Problem. Es können dabei 2,5-Zoll-Modelle der Bauhöhen 7 und 9,5 mm verwendet werden.

Garantie

Asus gewährt dem F550LN eine zweijährige Garantie. Gleich gilt für das Aspire und das Ideapad. Der Garantiezeitraum des Asus Rechners kann ausgedehnt werden. Eine dreijährige Garantie schlägt mit etwa 80 Euro zu Buche.

Eingabegeräte

Tastatur

Das F550LN ist mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur bestückt. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand dürfte etwas straffer ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur etwas nach - in der Mitte stärker als an den Außenseiten. Das Tippgefühl wird dadurch beeinflusst. Alles in allem handelt es sich hier um eine Tastatur, die für den normalen Gebrauch durchaus in Ordnung geht. Vielschreiber sollten eher zu einem anderen Gerät greifen.

Touchpad

Als Mausersatz kommt ein multitouchfähiges Clickpad (ein Touchpad ohne separate Maustasten) zum Einsatz. Es belegt eine Fläche von etwa 10,5 x 7,3 cm. Die glatte Oberfläche des Pads erleichtert den Fingern das Gleiten. Dank der großen Fläche lassen sich auch die verschiedenen Multitouchgesten komfortabel nutzen. Die diversen Gesten können dabei individuell im Kontextmenü ein- und ausgeschaltet werden. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlich hör- und fühlbaren Druckpunkt.

Die Tastatur ist unbeleuchtet.
Die Tastatur ist unbeleuchtet.
Das Clickpad ist multitouchfähig.
Das Clickpad ist multitouchfähig.

Display

Asus hat dem F550LN ein mattes 15,6-Zoll-Display spendiert, das über eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten verfügt. Leider handelt es sich bei dem verbauten Modell um einen sehr dunklen Bildschirm. Ein Helligkeitswert von 166,4 cd/m² ist weder zeitgemäß noch dem Kaufpreis angemessen. Hier erwarten wir mindestens einen Wert von 250 cd/m². Deutlich hellere Bildschirme haben das Aspire (280,4 cd/m²; Full-HD) und das Ideapad (294,6 cd/m²; Full-HD) zu bieten.

170
cd/m²
171
cd/m²
174
cd/m²
165
cd/m²
178
cd/m²
170
cd/m²
159
cd/m²
144
cd/m²
167
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HTN03.6 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 178 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 166.4 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 178 cd/m²
Kontrast: 434:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 4.36 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.35 | 0.5-98 Ø5.2
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.82% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.36
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Display
23%
17%
42%
52%
Display P3 Coverage
40.82
50.8
24%
48.35
18%
58.1
42%
64.1
57%
sRGB Coverage
61.2
74.4
22%
69.8
14%
86.2
41%
89
45%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.2
52.5
24%
49.65
18%
59.9
42%
64.6
53%
Bildschirm
-36%
-67%
26%
42%
Helligkeit Bildmitte
178
317
78%
300
69%
375
111%
287
61%
Brightness
166
295
78%
280
69%
341
105%
278
67%
Brightness Distribution
81
73
-10%
85
5%
76
-6%
77
-5%
Schwarzwert *
0.41
0.97
-137%
1.27
-210%
0.58
-41%
0.24
41%
Kontrast
434
327
-25%
236
-46%
647
49%
1196
176%
Delta E Colorchecker *
4.36
8.52
-95%
10.93
-151%
4.14
5%
4.8
-10%
Delta E Graustufen *
3.35
10.06
-200%
12.96
-287%
5.25
-57%
5
-49%
Gamma
2.36 93%
2.51 88%
2.39 92%
2.48 89%
2.7 81%
CCT
6991 93%
10564 62%
11591 56%
5699 114%
6360 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
48.76
25%
45.3
16%
56.6
45%
61
56%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-7% / -20%
-25% / -44%
34% / 31%
47% / 45%

* ... kleinere Werte sind besser

Asus F550LN vs. sRGB
Asus F550LN vs. sRGB
Asus F550LN vs. AdobeRGB
Asus F550LN vs. AdobeRGB

Auch Kontrast (434:1) und Schwarzwert (0,41 cd/m²) des Bildschirms sollten bei dem gebotenen Kaufpreis des Notebooks besser ausfallen. Noch schlechtere Werte liefern das Ideapad (327:1, 0,97 cd/m²) und insbesondere das Aspire (236:1, 1,27 cd/m²). Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Display des F550LN nicht abbilden. Die Abdeckungsraten liegen bei 56 Prozent (sRGB) bzw. 39 Prozent (AdobeRGB).

Asus stattet die eigenen Notebooks ab Werk mit Farbprofilen aus. Somit liefern sie schon im Auslieferungszustand gute Farbwerte. Das gilt auch für das F550LN. Die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung des Bildschirms beträgt 4,36. Der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) liegt nicht allzu weit entfernt. Einen Blaustich weist der Bildschirm nur auf, wenn das Farbprofil entfernt wird.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Dank dem matten Bildschirm wäre durchaus ein Einsatz im Freien möglich. Allerdings erlaubt die geringe Helligkeit des Displays nur die Verwendung in nicht allzu hellen Umgebungen.

Trotz einem Kaufpreis von etwa 800 Euro verbaut Asus nur ein einfaches TN-Panel. Die Blickwinkelstabilität bewegt sich daher auf dem Niveau von Niedrigpreis-Notebooks. Ändert sich der vertikale Blickwinkel auf den Bildschirm, bricht das Bild schnell ein. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen. Mehrere Personen können gleichzeitig auf den Bildschirm blicken.

das Asus F550LN im Außeneinsatz
das Asus F550LN im Außeneinsatz
Blickwinkel Asus F550LN
Blickwinkel Asus F550LN

Leistung

Asus hat mit dem F550LN-CN89H ein Allround-Notebook im 15,6-Zoll-Format im Sortiment. Der verbaute Core-i7-Prozessor verfügt über mehr als genügend Rechenleistung für den täglichen Betrieb. Der GeForce Grafikkern ermöglicht das Spielen aktueller Spiele. Unser Testgerät ist für etwa 800 Euro zu haben. Innerhalb der F550-/X550-Reihe bietet Asus noch unzählige andere Ausstattungsvarianten an.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
Systeminformationen Asus F550LN-CN89H

Prozessor

Das F550LN ist mit einem Core i7-4500U Zweikernprozessor bestückt. Dieser basiert auf Intels aktueller Haswell Architektur und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,7 GHz (beide Kerne) bzw. 3 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Der Prozessor gehört zu den sparsamen Vertretern seiner Art. Die TDP beträgt 15 Watt.

Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks bearbeitet der Prozessor zu jeder Zeit mit der vollen Geschwindigkeit. Somit fallen die Resultate so aus, wie wir es erwartet haben. Das Ideapad liefert insgesamt die besten Resultate; der Abstand zum F550LN fällt aber nicht sehr groß aus. Das Ideapad profitiert von seinem herkömmlichen Mobilprozessor, der mit etwas höheren Geschwindigkeiten arbeitet.

Cinebench R10 Shading 64Bit
6591 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4290
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8940
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11567 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5760 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
6563
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.32 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.93 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
33.77 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.47 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
271 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
115 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1.32 Points
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1.32 Points 0%
HP Compaq 15-a024sg
GeForce 820M, 3110M, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
0.97 Points -27%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.13 Points -14%
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
1.13 Points -14%
Dell Inspiron 15R-5537
Radeon HD 8850M, 4500U, Toshiba MQ01ABD100
1.34 Points +2%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.37 Points +4%
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
1.51 Points +14%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2.93 Points
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2.93 Points 0%
HP Compaq 15-a024sg
GeForce 820M, 3110M, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
2.38 Points -19%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.45 Points -16%
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2.47 Points -16%
Dell Inspiron 15R-5537
Radeon HD 8850M, 4500U, Toshiba MQ01ABD100
2.85 Points -3%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3.25 Points +11%
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
6.96 Points +138%

System Performance

Ein kräftiger Prozessor, eine starke GPU und eine ausreichend schnelle Festplatte sorgen für ein rund laufendes System. Probleme sind uns nicht begegnet. Auch in den PC Mark Benchmarks erreicht das F550LN gute Ergebnisse. Die PC Mark Benchmarks kann das Ideapad ebenfalls für sich entscheiden. Das hat es zum einen der verbauten Hybrid-Festplatte (Festplatte mit integriertem SSD-Cache) und zum anderen dem starken Prozessor zu verdanken.

PCMark 7 Score
2909 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2844 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3303 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3463 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2909 Points
HP Compaq 15-a024sg
GeForce 820M, 3110M, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
2464 Points -15%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2878 Points -1%
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2973 Points +2%
Dell Inspiron 15R-5537
Radeon HD 8850M, 4500U, Toshiba MQ01ABD100
3319 Points +14%
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
3371 Points +16%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4214 Points +45%

Massenspeicher

Asus verbaut im F550LN eine Festplatte aus Seagates Momentus Serie. An Speicherplatz wird es Käufern des Rechners nicht so schnell mangeln. Die Platte bietet eine Kapazität von 1 TB. Dabei arbeitet sie mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Wie üblich bei Notebooks von Asus ist die Festplatte in eine Betriebsystempartition (372 GB) und eine Datenpartition (537 GB) unterteilt. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 101,2 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 82 MB/s. Hierbei handelt es sich um normale Werte für eine 5.400er-Festplatte.

Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
Minimale Transferrate: 44.5 MB/s
Maximale Transferrate: 111.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 82 MB/s
Zugriffszeit: 17.3 ms
Burst-Rate: 283.6 MB/s
CPU Benutzung: 3.6 %

Grafikkarte

Intels HD Graphics 4400 GPU und der GeForce 840M Grafikkern haben ihre Wege in das F550LN gefunden. Ihnen sind unterschiedliche Aufgaben zugedacht: Der GeForce Chip kommt zum Einsatz, wenn viel Leistung gefragt ist - das ist beispielsweise bei Computerspielen der Fall. Der Intel Chip kümmert sich um den Alltags- und Akkubetrieb. Beide Kerne unterstützen mindestens DirectX 11. Bei dem GeForce-840M-Kern handelt es sich um einen Vertreter aus Nvidias neuer Maxwell-GPU-Generation. Er gehört der vorderen Mittelklasse an. Seine Basisgeschwindigkeit liegt bei 1.029 MHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 1.124 MHz erhöht werden. In den 3D Mark Benchmarks liefert das F550LN die besten Resultate. Es ist mit der stärksten GPU bestückt.

3DMark 06 Standard Score
10332 Punkte
3DMark Vantage P Result
7191 Punkte
3DMark 11 Performance
2385 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
46736 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5816 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1334 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2385 Points
HP Compaq 15-a024sg
GeForce 820M, 3110M, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
1351 Points -43%
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2012 Points -16%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2061 Points -14%
Dell Inspiron 15R-5537
Radeon HD 8850M, 4500U, Toshiba MQ01ABD100
2444 Points +2%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2462 Points +3%
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
3620 Points +52%
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
3620 Points +52%

Gaming Performance

Die Kombination aus Core-i7-Prozessor und einer starken GeForce GPU sorgt dafür, dass die meisten aktuellen Spiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen flüssig gespielt werden können. Spiele wie Fifa 14 und Counter-Strike: GO laufen auch in Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen noch butterweich. Sie stellen nur geringe Ansprüche an die Hardware. Das Ideapad ist mit dem Vorgänger des GeForce 840M Kerns bestückt. Es liegt klar hinter dem F550LN zurück.

min.mittelhochmax.
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 75.3 55.9 23.6
Civilization 5 (2010) 60.8 16.1
Total War: Shogun 2 (2011) 115 40 17.4
Batman: Arkham City (2011) 49 36
Mass Effect 3 (2012) 36.7 21.4
Risen 2: Dark Waters (2012) 42.2 28 22.4
Max Payne 3 (2012) 45.8 30.1
Ghost Recon: Future Soldier (2012) 40.8 17.6
Sleeping Dogs (2012) 58.9 28.9
Counter-Strike: GO (2012) 79.6 45.5
Medal of Honor: Warfighter (2012) 41.2 35.1
Need for Speed: Most Wanted (2012) 42 30.3
Assassin´s Creed III (2012) 42.3 38.2
Tomb Raider (2013) 125.3 58.8 29.2
BioShock Infinite (2013) 83.4 47.5 38.4 13.4
Thief (2014) 32.7 21.3 17.1
Asus F550LN-CN89H
GeForce 840M, 4500U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
Acer Aspire V5-561G
Radeon R7 M265, 4200U, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Asus N56JR-S4080H
GeForce GTX 760M, 4700HQ, Toshiba MQ01ABD100
Tomb Raider
-13%
-18%
14%
127%
1024x768 Low Preset
125.3
95.2
-24%
97
-23%
120.4
-4%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
58.8
45.8
-22%
47
-20%
65.4
11%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
29.2
31.5
8%
25.9
-11%
39.8
36%
66.2
127%
BioShock Infinite
-15%
8%
1280x720 Very Low Preset
83.4
71.8
-14%
86.1
3%
1366x768 Medium Preset
47.5
40
-16%
51.2
8%
1366x768 High Preset
38.4
33.2
-14%
43.62
14%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / -14%
-18% / -18%
11% / 11%
127% / 127%

Emissionen

Geräuschemissionen

Während des Idle-Modus ist nicht viel vom F550LN zu hören: Der Lüfter rauscht leise vor sich hin. Auch unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) hält sich der Lüfter noch vornehm zurück. Erst unter voller Last (Stresstest; Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) muss er voll aufdrehen. Wir messen dabei einen Schalldruckpegel von 41,1 dB. Dieser Wert geht absolut in Ordnung. Schließlich steckt viel Rechenleistung unter der Haube. Ähnlich sieht es beim Aspire und beim Ideapad aus.

Lautstärkediagramm

Idle
31.2 / 31.2 / 31.6 dB(A)
HDD
32 dB(A)
DVD
36.9 / dB(A)
Last
34.2 / 41.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

das Asus F550LN im Stresstest
das Asus F550LN im Stresstest

Während des Idle-Modus haben alle drei Vergleichsrechner nicht mit Hitzewallungen zu kämpfen. Die Außentemperaturen liegen an jedem Messpunkt im grünen Bereich. Aber auch während des Stresstests stellen wir nur eine moderate Wärmeentwicklung fest. Alle drei Notebooks übersteigen an mehreren Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke. Insgesamt erwärmt sich aber der Asus Rechner am geringsten.

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft der Grafikkern sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit (1.124 MHz). Der Prozessor arbeitet im Netzbetrieb mit 2,6 bis 2,7 GHz. Im Akkubetrieb wird er zusätzlich immer wieder auf 800 MHz gedrosselt. Die CPU-Temperatur hat sich im Stresstest (Netzbetrieb) bei etwa 82 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 38.2 °C32 °C25.6 °C 
 42 °C40.6 °C26 °C 
 27.3 °C30.5 °C28 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
25.1 °C38.5 °C35.3 °C
25.5 °C30.2 °C30.2 °C
27.2 °C26.5 °C26 °C
Maximal: 38.5 °C
Durchschnitt: 29.4 °C
Netzteil (max.)  46.6 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.7 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des F550LN haben ihren Platz oberhalb der Tastatur gefunden. Öffnungen für die Lautsprecher sind nicht vorhanden. Sie erzeugen einen voluminösen Klang, der mehr Bass vertragen könnte. Sprache ist gut zu verstehen. Insgesamt liefert Asus hier ordentliche Lautsprecher, denen man auch längere Zeit zuhören kann.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Ein Lob gebührt Asus für den niedrigen Energiebedarf im Idle-Modus. Dass die Energieaufnahme unterhalb von 10 Watt bleibt, ist auch bei Notebooks mit ULV-Hardware nicht selbstverständlich - wie das Aspire beweist. Auch unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) zeigt sich der Asus Rechner recht genügsam. Erst unter voller Last (Stresstest; Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) benötigt er etwas mehr Energie als die beiden Konkurrenten. Alles in allem geht der Energiebedarf sehr in Ordnung. Schließlich handelt es sich hier um ein rechenstarkes Notebook.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 5 / 8.4 / 8.4 Watt
Last midlight 35.4 / 58.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Im Idle-Modus hält der Akku des F550LN 7:17 h durch. Das Aspire (6:58 h) und das Ideapad (6:56 h) machen ein paar Minuten früher schlapp. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft: Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das F550LN den Betrieb nach 1:14 h ein. Damit positioniert es sich zwischen Aspire (1:06 h) und Ideapad (1:29 h). Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet der Asus Rechner nach 3:50 h. Das Aspire (3:32 h) und das Ideapad (3:27 h) geben früher auf. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Display-Helligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die DVD-Wiedergabe stoppt auf dem F550LN nach 3:04 h. Erneut schneidet es besser ab als das Aspire (2:10 h) und das Ideapad (2:43 h). Der DVD-Test wird mit aktiviertem Energiesparprofil (oder einem höheren Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird), voller Bildschirmhelligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt.

Insgesamt gehen die Akkulaufzeiten absolut in Ordnung. Schließlich handelt es sich hierbei um ein leistungsstarkes Gerät, das mit einem recht kleinkapazitiven Akku ausgestattet ist (Asus: 37 Wh, Acer: 37 Wh, Lenovo: 48 Wh).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 17min
Surfen über WLAN
3h 50min
DVD
3h 04min
Last (volle Helligkeit)
1h 14min

Fazit

Das Asus F550LN-CN89H wartet mit vielen positiven Eigenschaften auf. So bietet es viel Anwendungsleistung und gibt in Computerspielen eine gute Figur ab. Dazu gesellt sich eine große Menge Speicherplatz. Trotz der leistungsstarken Hardware arbeitet der Rechner meistens leise und erwärmt sich kaum. Auch die Akkulaufzeiten können sich sehen lassen. Das Ganze wird durch ordentliche Eingabegeräte und eine zweijährige Garantie abgerundet. Kritik gebührt dem verbauten Bildschirm. Zwar hat er eine Full-HD-Auflösung, eine matte Oberfläche und gute Farbwerte zu bieten, ist aber gleichzeitig dunkel, kontrastarm und blickwinkelinstabil.

Die Vorzüge des Acer Aspire V5-561G liegen im deutlich helleren Full-HD-Bildschirm. Zudem ist der Rechner etwa 100 Euro günstiger als das F550LN - bei geringerer Anwendungs- und Spieleleistung. Auch das Lenovo Ideapad Z510 ist mit einem helleren Full-HD-Display ausgestattet. Darüber hinaus ist es mit dem stärksten Prozessor bestückt. Das Ideapad ist aktuell schon ab 630 Euro zu haben - ohne Windows Betriebssystem. 

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Das Asus F550LN-CN89H, zur Verfügung gestellt von:
Das Asus F550LN-CN89H, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Asus F550LN-CN89H
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 840M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1124 MHz, Speichertakt: 900 MHz, ForceWare 332.60, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR3, Dual-Channel, eine Speicherbank (belegt), 4 GB direkt auf die Hauptplatine gelötet
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, AU Optronics B156HTN03.6, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 870 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Atheros AR9485 WiFi Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8E2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32 x 380 x 251
Akku
37 Wh Lithium-Ion, 14.4 V, 2500 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, AsusDVD, McAfee LiveSafe-Internet Security (Testversion), Microsoft Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 245 g
Preis
799 Euro

 

Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Ein Nummernblock ist vorhanden.
Die Scharniere...
Die Scharniere...
...halten den Deckel fest in Position.
...halten den Deckel fest in Position.
Die Tasten besitzen einen mittleren Hub.
Die Tasten besitzen einen mittleren Hub.
Zwei Schrauben müssen zur Öffnung der Wartungsklappe entfernt werden.
Zwei Schrauben müssen zur Öffnung der Wartungsklappe entfernt werden.
Dann besteht Zugang zum Arbeitsspeicher und zur Festplatte.
Dann besteht Zugang zum Arbeitsspeicher und zur Festplatte.
Eine Arbeitsspeicherbank ist vorhanden.
Eine Arbeitsspeicherbank ist vorhanden.
Ein Tausch der Festplatte wäre kein Problem.
Ein Tausch der Festplatte wäre kein Problem.
Der Akku wiegt etwa 221 Gramm...
Der Akku wiegt etwa 221 Gramm...
...und stellt eine Kapazität von 37 Wh bereit.
...und stellt eine Kapazität von 37 Wh bereit.
Das Netzteil bringt es auf ein Gewicht von knapp 245 Gramm.
Das Netzteil bringt es auf ein Gewicht von knapp 245 Gramm.
Es bietet eine Nennleistung von 65 Watt.
Es bietet eine Nennleistung von 65 Watt.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer Aspire V3-572PG-604M Notebook
GeForce 840M, Core i5 4200U
Test Asus X555LN-XO112H Notebook
GeForce 840M, Core i5 4210U
Test HP Pavilion 15-p008ng Notebook
GeForce 840M, Core i5 4210U
Test Acer Aspire E5-571G-536E Notebook
GeForce 840M, Core i5 4210U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Matter FullHD-Bildschirm
+ Gute Anwendungsleistung
+ Gute Spieleleistung
+ Viel Speicherplatz
+ 24 Monate Garantie

Contra

- Dunkler, kontrastarmer, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- Nur Fast-Ethernet

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute Anwendungs- und Spieleleistung sowie die geringe Wärmeentwicklung.

Was wir vermissen

Ein helleres, kontrastreicheres Display.

Was uns verblüfft

Asus stattet ein 800-Euro-Notebook mit einem derart dunklen Bildschirm aus.

Die Konkurrenz

Acer Aspire V5-561G, Lenovo Ideapad Z510, Dell Inspiron 15R-5537, Asus N56JR-S4080H, Lenovo B5400, Acer Aspire V5-573G, Acer Aspire E1-572G, Asus X550LB-NH52, HP Compaq 15-a024sg, Asus X550LD-XX023H, Lenovo Thinkpad Edge E540, Lenovo ThinkPad Edge E545

Bewertung

Asus F550LN-CN89H - 24.05.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
66 / 98 → 67%
Tastatur
67%
Pointing Device
81%
Konnektivität
60 / 81 → 74%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
79%
Display
77%
Leistung Spiele
80 / 85 → 94%
Leistung Anwendungen
73 / 92 → 79%
Temperatur
88%
Lautstärke
89 / 95 → 94%
Audio
55%
Kamera
44 / 85 → 52%
Durchschnitt
71%
77%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus F550LN-CN89H Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 29.09.2022)