Notebookcheck Logo
Teaser

GMKtec EVO-X1 Mini-PC-Test: Neues kantiges Design mit Oculink und Ryzen AI 9

Klein, schnell und laut.

GMK stellt ein interessantes Gehäusedesign vor, das sowohl AMD Zen 5 als auch Oculink unterstützt. Der Look ist attraktiv und für professionelle Umgebungen geeignet, aber die RGB-LEDs wirken recht deplatziert.
Allen Ngo, 👁 Allen Ngo, Stefanie Voigt (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
AMD Mini PC Zen 5

Fazit - Moderner AMD Zen 5 mit stapelbarem Formfaktor

Das neue EVO-X1 macht zwar einen hervorragenden ersten Eindruck, aber bei näherem Hinsehen oder Gebrauch werden einige Schwachstellen deutlich. Die lauten Lüfter unter Last, die fragwürdigen RGB-LEDs und die Fehler beim Ausschalten oder im Ruhezustand deuten darauf hin, dass das Modell vor der Markteinführung mehr Feinschliff hätte vertragen können.

Sieht man über die Ärgernisse oder Fehler hinweg, ist der EVO-X1 immer noch ein attraktiver und leistungsstarker Mini-PC für zu Hause, im Büro oder im Beruf. Sein wichtigstes Verkaufsargument ist der integrierte Oculink Anschluss. Das bedeutet, dass Käufer diese Funktion nutzen sollten, um das Modell wirklich optimal zu nutzen. Ansonsten sind andere Mini-PCs wie der Beelink SER9 mit ähnlichen AMD-Zen-5-Prozessoroptionen ausgestattet, verfügen aber über einen austauschbaren Arbeitsspeicher für etwas weniger Geld.

Pro

+ schnelle CPU- und GPU-Leistung für die Größe
+ kleines und einzigartig kompaktes Design
+ relativ einfach zu warten
+ Oculink-Unterstützung
+ schneller RAM

Contra

- wird nicht mit Unterstützung für Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 7 ausgeliefert
- probleme mit der Stromversorgung im Ruhezustand
- kein integrierter SD-Kartenleser
- nicht aufrüstbarer RAM
- lüfter könnten leiser sein

Preis und Verfügbarkeit

Der EVO-X1 ist jetzt bei Amazon für 1.399 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt beim Hersteller ab 899 US-Dollar kaufen (derzeit im Frühlings-Sale, der reguläre Preis beträgt 1.299 US-Dollar).

Amazon Logo
1.399,96 €
GMKtec AI Mini Gaming PC AMD Ryzen AI 9 HX-370 Serie (5,1 GHz) Desktop PC 32 GB LPDDR5X 1 TB PCIe 4.0 SSD, Dreifach-8K-Display, WiFi 6 & USB4/Oculink-Schnittstelle, Micro PC

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
72%
GMK EVO-X1
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘
AMD Radeon 890M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.399,96 €
Listenpreis: 900 USD
595 g63.2 mmx
2.
66.1%
GMK NucBox M7 Pro
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H ⎘
AMD Radeon 680M ⎘
32 GB RAM
Amazon: 519,95 €
Geizhals Suche
621 g58.4 mmx
3.
67.3%
GMK NucBox K9
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H ⎘
Intel Arc 7-Core iGPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 969,95 €
Geizhals Suche
528 g47 mmx
4.
77.1%
Beelink SER9
Beelink SER9
AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘
AMD Radeon 890M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.299,00 €
Listenpreis: 1000 USD
814 g44.7 mmx
5.
75.3%
Asus NUC 14 Pro+
Asus NUC 14 Pro+
Intel Core Ultra 9 185H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.299,00 €
Bestpreis 1279€ Media Markt.at
2. 1314.68€ galaxus
3. 1317.14€ BA-Computer
622 g41 mmx
6.
79%
BOSGAME M2
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
32 GB RAM
Listenpreis: 600 USD819 g51 mmx

Der EVO-X1 ist die neueste Generation der Mini-PCs von GMKtec. Mit seinem brandneuen Gehäusedesign, den RGB-LEDs und der Oculink Unterstützung stellt er eine Abkehr von der traditionellen NucBox Serie dar.

Unser Testgerät ist mit dem Ryzen AI 9 HX 370, integrierter Radeon-890M-Grafik, 32 GB verlötetem LPDDR5-7500-RAM und 1-TB-NVMe-SSD für ca. 920 US-Dollar ausgestattet. Andere SKUs können eine größere SSD beherbergen, während die CPU und der Arbeitsspeicher im Moment für alle Optionen festgelegt sind.

Zu den Alternativen zum EVO-X1 gehören andere leistungsstarke Mini-PCs wie der Beelink SER9, Asus NUC 14 Pro+ oder BOSGAME M2.

Weitere GMK-Tests:

Spezifikationen

GMK EVO-X1
Prozessor
AMD Ryzen AI 9 HX 370 12 x 2 - 5.1 GHz, Strix Point-HX (Zen 5/5c)
Grafikkarte
AMD Radeon 890M, Kerntakt: 2900 MHz, Speichertakt: 937 MHz, LPDDR5x, 32.0.12033.1030
RAM
32 GB 
, LPDDR5x, 7500 MHz, quad-channel, soldered
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 63.2 x 110.19 x 107.3
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
Removable VESA mount, Vertical stand, 12 Monate Garantie
Gewicht
595 g, Netzteil: 539 g
Preis
900 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das neue Gehäusedesign trägt dazu bei, das EVO-X1 optisch von der Konkurrenz zu unterscheiden. Der scharfe, kantige Look und das Metallgehäuse wirken professioneller als die NucBox Serie, die größtenteils aus Kunststoff besteht. Größe und Gewicht sind auch geringer und leichter als erwartet, was zum Teil auf den verlöteten RAM zurückzuführen ist.

Die RGB-LEDs sind jedoch eine zwiespältige Angelegenheit, denn sie stehen im Widerspruch zu dem ansonsten professionellen Erscheinungsbild. Wir können auch keine BIOS-Einstellungen oder Anwendungen zum Umschalten der LEDs finden. Sie leuchten sogar, wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder sich im Ruhemodus befindet.

C-förmiges Metallgehäuse mit einer "abgeschnittenen" Ecke für den Style
C-förmiges Metallgehäuse mit einer "abgeschnittenen" Ecke für den Style
Die äußere Gehäuse kann über Fingerschrauben an der Unterseite entfernt werden
Die äußere Gehäuse kann über Fingerschrauben an der Unterseite entfernt werden

Größenvergleich

132.1 mm 127 mm 58.4 mm 621 g136 mm 132 mm 51 mm 819 g144 mm 112 mm 41 mm 622 g135 mm 135 mm 44.7 mm 814 g128 mm 126 mm 47 mm 528 g110.19 mm 107.3 mm 63.2 mm 595 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Anschlussausstattung

Das bemerkenswerteste Merkmal des EVO-X1 ist sein Oculink Anschluss. Im Gegensatz zu USB4 unterstützt Oculink eGPUs mit höherer Bandbreite und direkten PCIe-Verbindungen für spezielle Anwendungen. Das System ist kompatibel mit der kürzlich veröffentlichten GMK-AD-GP1-Oculink-eGPU.

Vorderseite: USB-C 4.0 mit DisplayPort + Power Delivery, 2x USB-A 3.2 Gen. 2 (10 Gbps), Oculink, 3,5-mm-Kopfhörer, Power-Taste
Vorderseite: USB-C 4.0 mit DisplayPort + Power Delivery, 2x USB-A 3.2 Gen. 2 (10 Gbps), Oculink, 3,5-mm-Kopfhörer, Power-Taste
Rückseite: USB-A 2.0, DisplayPort 2.1, HDMI 2.1, 2x RJ-45 (2.5 Gbps), Kensington Lock, AC-Adapter
Rückseite: USB-A 2.0, DisplayPort 2.1, HDMI 2.1, 2x RJ-45 (2.5 Gbps), Kensington Lock, AC-Adapter

Kommunikation

Ein Intel AX200 kommt standardmäßig für Wi-Fi 6 und Bluetooth-5.2-Unterstützung. Das Modell wird nicht mit Wi-Fi-6E- oder Wi-Fi-7-Unterstützung ausgeliefert, was in Anbetracht des relativ hohen Preises ein wenig enttäuschend ist.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
GMK NucBox M7 Pro
 
1147 (1025min - 1206max) MBit/s +19%
BOSGAME M2
Intel Wi-Fi 6E AX210
1048 (916min - 1169max) MBit/s +9%
GMK EVO-X1
Intel Wi-Fi 6 AX200
962 (613min - 1320max) MBit/s
GMK NucBox K9
Intel Wi-Fi 6 AX201
823 (607min - 901max) MBit/s -14%
Asus NUC 14 Pro+
Intel Wi-Fi 6E AX211
707 (666min - 737max) MBit/s -27%
Beelink SER9
Intel Wi-Fi 6 AX200
609 (334min - 677max) MBit/s -37%
iperf3 receive AXE11000
GMK NucBox M7 Pro
 
1267 (1019min - 1377max) MBit/s +20%
GMK EVO-X1
Intel Wi-Fi 6 AX200
1057 (911min - 1173max) MBit/s
BOSGAME M2
Intel Wi-Fi 6E AX210
1048 (830min - 1181max) MBit/s -1%
Asus NUC 14 Pro+
Intel Wi-Fi 6E AX211
951 (926min - 965max) MBit/s -10%
Beelink SER9
Intel Wi-Fi 6 AX200
814 (717min - 861max) MBit/s -23%
GMK NucBox K9
Intel Wi-Fi 6 AX201
764 (635min - 829max) MBit/s -28%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Asus NUC 14 Pro+
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1160min - 1303max) MBit/s
BOSGAME M2
Intel Wi-Fi 6E AX210
1008 (959min - 1072max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus NUC 14 Pro+
Intel Wi-Fi 6E AX211
1446 (1321min - 1486max) MBit/s
BOSGAME M2
Intel Wi-Fi 6E AX210
729 (652min - 857max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300Tooltip
GMK EVO-X1; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1155 (613-1320)
GMK EVO-X1; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1057 (911-1173)

Wartung

Die Wartung ist etwas anders als bei den meisten anderen Mini-PCs. Zunächst muss die C-förmige Metallabdeckung über vier Handschrauben an der Unterseite entfernt werden. Als Nächstes benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um den weißen Lüfter zu entfernen (siehe unten) und die aufrüstbaren Komponenten freizulegen.

Wenn Sie die C-förmige Metallabdeckung entfernen, sehen Sie einen Lüfter auf der Oberseite und einen Lüfter auf der Unterseite
Wenn Sie die C-förmige Metallabdeckung entfernen, sehen Sie einen Lüfter auf der Oberseite und einen Lüfter auf der Unterseite
Das System unterstützt bis zu zwei M.2-PCIe4-x4-NVMe-SSDs, aber keinen aufrüstbaren RAM. Das WLAN-Modul ist abnehmbar
Das System unterstützt bis zu zwei M.2-PCIe4-x4-NVMe-SSDs, aber keinen aufrüstbaren RAM. Das WLAN-Modul ist abnehmbar

Nachhaltigkeit

GMK teilt keine Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit, die während des Herstellungsprozesses ergriffen wurden. Die Verpackung selbst besteht größtenteils aus Karton mit etwas Schaumstoffschutz.

Zubehör und Garantie

120-W-AC-Adapter mit den Maßen 13,3 x 5,8 x 3,2 cm
120-W-AC-Adapter mit den Maßen 13,3 x 5,8 x 3,2 cm

Die Verkaufsverpackung enthält eine abnehmbare VESA-Halterung und einen vertikalen Ständer. Letzterer ist leicht erhöht, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows in den Modus Performance versetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben.

Prozessor

Der Ryzen AI 9 HX 370 ist einer von AMDs schnellsten verfügbaren Prozessoren der AI-HX-Serie und schlägt den konkurrierenden Core Ultra 9 185H mit einem satten Vorsprung von 15 Prozent. Der Core i9-14900HX ist sogar noch schneller, verfügt aber nicht über eine integrierte NPU. Der Sprung im Vergleich zum Vorjahr gegenüber dem bisherigen Ryzen 7 8845HS ist mit etwa 20 bis 25 Prozent ebenfalls anständig.

Cinebench R15 Multi Loop

01653304956608259901155132014851650181519802145231024752640280529703135Tooltip
GMK EVO-X1 AMD Ryzen AI 9 HX 370: Ø3051 (2997.38-3072.2)
GMK NucBox M7 Pro AMD Ryzen 9 PRO 6950H: Ø2139 (2119.65-2152.85)
GMK NucBox K9 Intel Core Ultra 5 125H: Ø1902 (1827.4-1965.8)
Beelink SER9 AMD Ryzen AI 9 HX 370: Ø3253 (3218.02-3282.46)
Asus NUC 14 Pro+ Intel Core Ultra 9 185H: Ø2588 (2519.69-2910.57)
BOSGAME M2 AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2493 (2069.54-2584.65)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkCentre Neo Ultra
Intel Core i7-14700
86.3 pt
Minisforum AtomMan G7 Ti
Intel Core i9-14900HX
85.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX 370
 
75.6 pt
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370
74.2 pt
Beelink SER8
AMD Ryzen 7 8845HS
68.6 pt
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS
67.6 pt
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS
67.5 pt
Asus NUC 14 Pro+
Intel Core Ultra 9 185H
66.5 pt
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
Intel Core i9-12900H
66.3 pt
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H
57.2 pt
GMK NucBox K9 -1!
Intel Core Ultra 5 125H
56 pt
GMK NucBox K3 Pro
Intel Core i7-12650H
54.1 pt
Beelink SER6 Pro -2!
AMD Ryzen 7 6800H
50.2 pt
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8-90W20081GF
Intel Core i5-13420H
47.5 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3072 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
271 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
307 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
8062 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
793 Points
Cinebench R23 Single Core
2027 Points
Cinebench R23 Multi Core
20660 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
116.9 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1139 Points
Hilfe
Performance Rating
Beelink SER9
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
93 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX 370
 
88.7 pt
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
85 pt
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
83.3 pt
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, Radeon 680M
63.6 pt
Asus NUC 14 Pro+
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
62.6 pt
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
52 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind vergleichbar mit denen anderer Ryzen-9- oder Core-Ultra-H-Mini-PCs, einschließlich der NucBox K9. Der größte Unterschied besteht in der RAM-Leistung, da der integrierte LPDDR5-RAM im Allgemeinen schneller ist als die herausnehmbaren RAM-Module der meisten anderen Mini-PCs.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Beelink SER9
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7613 Points +4%
BOSGAME M2
Radeon 780M, R9 7940HS
7377 Points 0%
GMK EVO-X1
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7341 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
  (6577 - 7646, n=9)
7294 Points -1%
Asus NUC 14 Pro+
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
7103 Points -3%
GMK NucBox M7 Pro
Radeon 680M, R9 PRO 6950H
6679 Points -9%
GMK NucBox K9
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, MasonSemi 1TB MC7000
6463 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7341 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Beelink SER9
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
89287 MB/s +1%
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M
88690 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 9 HX 370
  (72702 - 93640, n=15)
87680 MB/s -1%
Asus NUC 14 Pro+
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
69929 MB/s -21%
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
69770 MB/s -21%
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
67482 MB/s -24%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, Radeon 680M
51181 MB/s -42%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt nur geringe DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. die 4K60-Videowiedergabe ist leider unvollkommen. In einem Zeitraum von 60 Sekunden wurden 5 dropped frames aufgezeichnet. Das ist nicht so gravierend, dass es für die meisten Benutzer spürbar wäre, aber es sollte idealerweise nicht vorkommen.

LatencyMon
LatencyMon
Liste der Treiber
Liste der Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
GMK NucBox K9
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, MasonSemi 1TB MC7000
29083.3 μs * -3531%
GMK NucBox M7 Pro
Radeon 680M, R9 PRO 6950H
13915.3 μs * -1637%
Asus NUC 14 Pro+
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
1831 μs * -129%
BOSGAME M2
Radeon 780M, R9 7940HS
843 μs * -5%
GMK EVO-X1
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
800.9 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Unser Gerät wird mit der gleichen Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8 ausgeliefert wie bei der Beelink SER9, die ein Upgrade der Zettastone CP200 auf der GMK NucBox M7 Pro ist. Die Übertragungsraten liegen konstant bei ~4.800 MB/s im Vergleich zu ~3.500 MB/s bei der Zettastone.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 5659 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1982 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 598.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 377.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2123 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2584 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 51.26 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 293.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
GMK NucBox K9
MasonSemi 1TB MC7000
86.8 pt
Asus NUC 14 Pro+
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
67.7 pt
BOSGAME M2
 
63.5 pt
Beelink SER9
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
62.5 pt
GMK EVO-X1
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
57.3 pt
GMK NucBox M7 Pro
 
51.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0245490735980122514701715196022052450269529403185343036753920416544104655Tooltip
GMK EVO-X1 Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8; diskspd 2.0.17 f: Ø4756 (3964.71-4803.91)
GMK NucBox M7 Pro  ; diskspd 2.0.17 f: Ø3531 (3250.59-3546.32)

GPU Performance

Die Radeon 890M ist etwa zehn bis 15 Prozent schneller als die bisherige Radeon 780M oder etwa fünf bis 15 Prozent schneller als die konkurrierende letztjährige Arc 8. Die neuere Intel Arc Grafik 140V kann mit unserer AMD Lösung mithalten, aber die GPU ist noch relativ neu und in Mini-PCs bisher nicht weit verbreitet.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
Speed Way
Speed Way
3DMark Performance Rating - Percent
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
NVIDIA GeForce RTX 3070, Intel Core i9-12900H
100 pt
Minisforum AtomMan G7 Ti
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
92.1 pt
GMK EVO-X1
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 370
29.1 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
28.9 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
 
27.9 pt
Asus NUC 14 Pro+
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
26.3 pt
BOSGAME M2
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
26.1 pt
Beelink SER8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
24.6 pt
GMK NucBox K6
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
24.3 pt
GMK NucBox K9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
22 pt
GMK NucBox M7 Pro
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 9 PRO 6950H
21.4 pt
Beelink SER6 Pro
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800H
20.2 pt
GMK NucBox K3 Pro
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-12650H
11.3 pt
Lenovo IdeaCentre Mini 01IRH8-90W20081GF
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, Intel Core i5-13420H
7.1 pt
3DMark 11 Performance
14855 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
39149 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8896 Punkte
3DMark Time Spy Score
4017 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Beelink SER6 Pro
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800H
318 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkCentre Neo Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4060, Intel Core i7-14700
24 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo ThinkCentre Neo Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4060, Intel Core i7-14700
40 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
GMK NucBox K3 Pro
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-12650H
570 Seconds * -136%
Beelink SER6 Pro
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800H
453 Seconds * -87%
GMK NucBox K9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
435 Seconds * -80%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 9 PRO 6950H
392 Seconds * -62%
GMK NucBox K6
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
327 Seconds * -35%
Asus NUC 14 Pro+
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
326 Seconds * -35%
BOSGAME M2
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
314 Seconds * -30%
Beelink SER8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
310 Seconds * -28%
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
  (214 - 306, n=11)
254 Seconds * -5%
GMK EVO-X1
AMD Radeon 890M, AMD Ryzen AI 9 HX 370
242 Seconds *
Lenovo ThinkCentre Neo Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4060, Intel Core i7-14700
214 Seconds * +12%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
GMK NucBox K9
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
308 Seconds *
Asus NUC 14 Pro+
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
215 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele-Performance

Die Radeon 890M ist eine der schnellsten integrierten Lösungen auf dem Markt für Gaming-Zwecke. Sie ist leistungsstark genug, um anspruchsvolle Spiele wie Cyberpunk 2077 mit 1.080p auszuführen, vorausgesetzt, man stellt die meisten Einstellungen auf Niedrig oder Niedrig-Mittel ein.

Tiny Tina's Wonderlands
1280x720 Lowest Preset (DX12)
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070
289.9 fps +80%
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
161.5 fps
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
  (139.5 - 172.1, n=5)
158.3 fps -2%
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
139 fps -14%
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
136.6 fps -15%
Beelink SER8
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
127.9 fps -21%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, AMD Radeon 680M
104.6 fps -35%
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
89 fps -45%
1920x1080 Low Preset (DX12)
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070
268.9 fps +216%
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
85.2 fps
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
  (80 - 88.3, n=5)
85 fps 0%
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
76.9 fps -10%
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
74.6 fps -12%
Beelink SER8
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
72.8 fps -15%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, AMD Radeon 680M
65.6 fps -23%
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
50.7 fps -40%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070
216.7 fps +247%
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
62.4 fps
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
  (53.8 - 62.4, n=5)
60.3 fps -3%
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
55.9 fps -10%
Beelink SER8
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
52.8 fps -15%
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
52.2 fps -16%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, AMD Radeon 680M
47.7 fps -24%
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
39.4 fps -37%
1920x1080 High Preset (DX12)
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070
154.9 fps +274%
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
41.4 fps
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
  (35.9 - 41.8, n=5)
40 fps -3%
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
37.8 fps -9%
Beelink SER8
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
36.8 fps -11%
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
36.6 fps -12%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, AMD Radeon 680M
32.3 fps -22%
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
26.8 fps -35%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
Beelink GTI12 Ultra EX Docking Station
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070
122.6 fps +272%
GMK EVO-X1
AMD Ryzen AI 9 HX 370, AMD Radeon 890M
33 fps
Durchschnittliche AMD Radeon 890M
  (28.1 - 34.1, n=5)
31.9 fps -3%
BOSGAME M2
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon 780M
30.3 fps -8%
Beelink SER8
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
29.6 fps -10%
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
29.5 fps -11%
GMK NucBox M7 Pro
AMD Ryzen 9 PRO 6950H, AMD Radeon 680M
26.1 fps -21%
GMK NucBox K9
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
22.4 fps -32%

Cyberpunk 2077 ultra FPS Chart

0510152025Tooltip
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M: Ø24.2 (21.8-25.9)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 149.1 145.9 78.8 32.3
Dota 2 Reborn (2015) 142.7 112.7 93.4 83.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 88.8 45.6 32.3
X-Plane 11.11 (2018) 82.6 62.4 46.2
Far Cry 5 (2018) 92 57 53 50
Strange Brigade (2018) 191.3 80.6 68.6 58.4
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 85.2 62.4 41.4 33
F1 22 (2022) 106.3 96.1 72.7 19.7
Baldur's Gate 3 (2023) 41.3 34.1 28.6 28.4
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 49.2 38.2 28.7 25.1

Emissionen

Systemrauschen

Das Lüftergeräusch ist wohl der schwächste Aspekt des Modells. Die Lüfter sind nicht nur ständig aktiv, sie pulsieren auch und erhöhen ihre Drehzahl ziemlich schnell, selbst wenn sie auf den Modus Balanced eingestellt sind. Wenn man beispielsweise den 3DMark 06 ausführt, steigt das Lüftergeräusch bereits nach der Hälfte der ersten Benchmark-Szene auf fast 45 dB(A) und ist damit deutlich lauter als bei vielen anderen Mini-PCs. Der gleiche Geräuschpegel ist auch beim Spielen zu erwarten.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077 Stress, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077 Stress, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
27.8 / 30.3 / 30.4 dB(A)
Last
44.6 / 46.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.534.93631.434.3252731.329.224.129.13129.129.427.420.929.24027.327.52519.128.85027.529.327.322.529.86333.132.829.521.631.58032.832.725.623.731.710030.931.724.920.83212532.233.124.619.131.416031.431.822.71532.520030.435.123.415.532.325032.532.623.415.332.831533.33425.815.434.540035.936.222.214.837.25003534.821.112.536.663035.235.523.511.136.180034.835.220.210.536.8100034.434.219.29.736.2125033.833.716.59.835.9160036.136.518.99.537.9200033.133.315.910.135.5250029.530.513.410.431.7315029.330.212.510.631.4400028.328.815.21130.650002829.217.711.230.6630025.126.115.911.727.7800017.519.112.911.619.91000016.719.913.411.715.312500192115.111.517.41600021.722.818.310.918.4SPL44.244.630.223.346.1N4.751.40.55.5median 31.4median 32.6median 18.9median 11.5median 32.3Delta4.84.23.92.45.9hearing rangehide median Fan NoiseGMK EVO-X1
GMK EVO-X1
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
GMK NucBox M7 Pro
Radeon 680M, R9 PRO 6950H
GMK NucBox K9
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, MasonSemi 1TB MC7000
Beelink SER9
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
Asus NUC 14 Pro+
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
BOSGAME M2
Radeon 780M, R9 7940HS
Geräuschentwicklung
-4%
-4%
15%
-1%
-1%
aus / Umgebung *
23.3
23
1%
23
1%
23.2
-0%
24.6
-6%
23
1%
Idle min *
27.8
35.9
-29%
29.8
-7%
26.6
4%
24.7
11%
31.5
-13%
Idle avg *
30.3
36.7
-21%
35.7
-18%
26.8
12%
29.6
2%
32.3
-7%
Idle max *
30.4
36.7
-21%
35.7
-17%
26.8
12%
29.8
2%
34.9
-15%
Last avg *
44.6
38.4
14%
41.9
6%
33.4
25%
45.7
-2%
39
13%
Cyberpunk 2077 ultra *
44.2
38.7
12%
43.8
1%
34.6
22%
47.7
-8%
40.3
9%
Last max *
46.1
39.8
14%
44
5%
33.8
27%
47.4
-3%
42.5
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Der AC-Adapter erreicht bei anspruchsvollen Lasten mehr als 39 °C
Der AC-Adapter erreicht bei anspruchsvollen Lasten mehr als 39 °C

Die Abluft entweicht an den beiden Seiten des Gehäuses und nicht an der Rückseite wie bei den meisten anderen Mini-PCs auf dem Markt. Es wird daher nicht empfohlen, das Gerät ohne den mitgelieferten vertikalen Ständer auf die Seite zu stellen, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten. Frische Luft strömt weiterhin durch die Schlitze an der Oberkante des Gehäuses.

System im Leerlauf (vorne)
System im Leerlauf (vorne)
System im Leerlauf (hinten)
System im Leerlauf (hinten)
Prime95+FurMark Stress (vorne)
Prime95+FurMark Stress (vorne)
Prime95+FurMark Stress (hinten)
Prime95+FurMark Stress (hinten)

Stresstest

Die CPU stabilisiert sich bei 2,9 GHz, 67 °C und 54 W, wenn sie den Prime95-Stress auslöste, verglichen mit 3,3 GHz, 71 °C und 54 W auf dem Beelink SER9, der mit dem gleichen Ryzen-AI-9-HX-Prozessor ausgestattet ist. Auch beim Spielen von Cyberpunk 2077 lief unser GMK etwas kühler und langsamer. Die Kerntemperatur blieb unabhängig von der Belastung des Bildschirms unter 70 °C.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Cyberpunk 2077 Stress
Cyberpunk 2077 Stress
Prime95 Stress
Prime95 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 26
Prime95 Stress 2.9 -- 67
Prime95 + FurMark Stress 2,3 1.583 68
Cyberpunk 2077 Stress 0,8 2.249 65

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Der durchschnittliche Stromverbrauch ist etwas niedriger als bei dem mit Zen 4 betriebenen Beelink SER8 und bietet gleichzeitig eine schnellere CPU- und GPU-Leistung für ein besseres Leistungsverhältnis pro Watt. Leider leidet das GMK, wie oben erwähnt, unter Problemen mit dem Stromverbrauch, wenn es ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet. Dies zeigt sich in unseren Messungen, bei denen die Verbrauchswerte zwischen 3 und 13 W liegen, während sie idealerweise 2 W oder weniger betragen sollten.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Cyberpunk 2077, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Cyberpunk 2077, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Der Verbrauch steigt beim Starten von Prime95 Stress auf 85 W an, bevor er schnell sinkt und sich bei 75 W stabilisiert
Der Verbrauch steigt beim Starten von Prime95 Stress auf 85 W an, bevor er schnell sinkt und sich bei 75 W stabilisiert
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei 10-s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 3.7 / 12.6 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 5.8 / 5.8 Watt
Last midlight 72.1 / 76.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
GMK EVO-X1
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, , x,
GMK NucBox M7 Pro
R9 PRO 6950H, Radeon 680M, , , x,
GMK NucBox K9
Ultra 5 125H, Arc 7-Core, MasonSemi 1TB MC7000, , x,
Beelink SER9
Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, , x,
Asus NUC 14 Pro+
Ultra 9 185H, Arc 8-Core, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU, , x,
BOSGAME M2
R9 7940HS, Radeon 780M, , , x,
Stromverbrauch
-92%
-39%
-4%
-36%
-21%
Idle min *
5.4
14.6
-170%
10.9
-102%
5.7
-6%
4.2
22%
6.4
-19%
Idle avg *
5.8
15
-159%
11
-90%
5.9
-2%
7.2
-24%
7.3
-26%
Idle max *
5.8
16
-176%
11.4
-97%
6
-3%
13
-124%
7.5
-29%
Last avg *
72.1
80.4
-12%
52.8
27%
68.7
5%
68.5
5%
75
-4%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
72.5
86.2
-19%
57.1
21%
78.2
-8%
74.1
-2%
83
-14%
Last max *
76.1
89.5
-18%
72.2
5%
82
-8%
144.9
-90%
99.9
-31%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Cyberpunk / Stress Test

05101520253035404550556065707580Tooltip
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M: Ø75.9 (74.5-76.3)
Beelink SER8 R7 8845HS, Radeon 780M: Ø84 (81.5-85)

Power Consumption external Monitor

0510152025303540455055606570758085Tooltip
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø74.9 (74.4-84.4)
Beelink SER8 R7 8845HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø84.2 (83.5-85.2)
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø70.1 (49.8-71.8)
Beelink SER8 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø75.9 (75.2-76.8)
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø65.3 (62.6-74.6)
Beelink SER8 R7 8845HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø80.3 (75.3-82.8)
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M; Idle 1min (external Monitor): Ø5.36 (4.94-8.44)
Beelink SER8 R7 8845HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø7.13 (6.52-9.55)
GMK EVO-X1 Ryzen AI 9 HX 370, Radeon 890M; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø72.5 (71.1-74.2)

Notebookcheck Bewertung

GMK EVO-X1 - 18.02.2025 v8
Allen Ngo

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Konnektivität
62 / 81 → 76%
Gewicht
82%
Leistung Spiele
55 / 80 → 68%
Leistung Anwendungen
66 / 92 → 71%
AI Performance
90%
Temperatur
86%
Lautstärke
74%
Durchschnitt
52%
72%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
42.5%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 25.8%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > GMKtec EVO-X1 Mini-PC-Test: Neues kantiges Design mit Oculink und Ryzen AI 9
Autor: Allen Ngo,  3.03.2025 (Update:  3.03.2025)