Notebookcheck Logo

1080p-OLED für die Massen: Asus VivoBook 15X M1503QA im Laptop-Test

Viva la VivoBook.

Es gibt eine ganze Hand voll VivoBook-15-Modellen und das VivoBook 15X OLED ist das aktuellste auf der Liste. Es kommt in einem überarbeiteten Design in Anlehnung an die bereits erhältlichen VivoBook 15 und VivoBook 15 Pro und behält gleichzeitig sowohl das OLED-Display als auch den attraktiven Preis von unter 1.000 Euro.

Vorsicht, Verwechselungsgefahr! Man kann unser Testmodell leicht mit dem VivoBook 15, dem VivoBook 15 OLED, dem VivoBook 15 Pro oder dem VivoBook S15 verwechseln. Das VivoBook 15X OLED ist ein weiterer 15,6-Zoll-Spross der sehr umfangreichen VivoBook-Familie. Gegenüber den soeben erwähnten Modelle kommt das ViviBook 15X OLED in einem anderen Gehäuse daher und verfügt auch über andere Anschlussoptionen, ansonsten gibt es aber auch viele Ähnlichkeiten. Beispielsweise sind die VivoBook-Modelle oft erschwinglicher als die luxuriösere ZenBook-Serie mit Metallgehäuse.

Unsere Testeinheit stellt eine der unteren Konfigurationen dar. Sie verfügt über einen Ryzen 5 5600H, 8 GB RAM, eine 512 GB große SSD und ein 15,6 Zoll großes 1080p-OLED-Display für gerade einmal 750 Euro oder weniger. Higher-End-Konfigurationen sind mit Ryzen 7 5800H und höher auflösendem 2,8K-(1620p)-OLED-Display für etwa 950 Euro erhältlich. Im Standard-VivoBook-15 rechnen hingegen langsamere CPUs der U-Serie.

Konkurrenz zum VivoBook 15X OLED findet sich in anderen Budget bis Mittelklasse-Multimedia-Laptops wie dem Dell Inspiron 15 3501, dem Lenovo IdeaPad 3 15, dem MSI Modern 15 oder dem HP Pavilion 15.

Weitere Asus-Tests:

Asus VivoBook 15 X M1503QA (VivoBook 15 X Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600H 6 x 3.3 - 4.2 GHz, 41 W PL2 / Short Burst, 41 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7 - 512 MB VRAM, Speichertakt: 1600 MHz, DDR4, 21.30.44.14
RAM
8 GB 
, 1600 MHz, single-channel, 22-22-22-52 + 1x SODIMM slot
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ, 512 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset
Netzwerk
MediaTek MT7921 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 356.8 x 227.6
Akku
70 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p30
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyAsus, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.705 kg, Netzteil: 349 g
Preis
550 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.1 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7
1.7 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 514.11
80.6 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus Vivobook 15 K513EQ
i7-1165G7, GeForce MX350
1.6 kg17.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 712.95
82.1 %
v7 (old)
07 / 2021
Asus VivoBook S15 D533UA
R7 5700U, Vega 8
1.8 kg16.1 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 369.59
87 %
v7 (old)
12 / 2020
Asus ZenBook UX535-M01440
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
2 kg20 mm15.60"3840x2160
ab EUR 0
85.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
R5 5500U, Vega 7
1.7 kg18.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,149.00
80.5 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell Inspiron 15 3501
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
2 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 349.00

Gehäuse — Diverse äußerliche Überarbeitungen

Genau wie beim regulären VivoBook 15 verwendet Asus auch beim VivoBook 15X OLED den gleichen Metalldeckel sowie die Basis aus Plastik, allerdings mit einiges Designupdates. Beispielsweise wurde das Harman/Kardon-Logo auf der rechten Handballenablage mit einem SonicMaster-Logo ersetzt. Zudem sind nun das Touchpad sowie die Tastaturfläche größer und besser definiert. Und drittens wurden die Displayränder an allen vier Seiten verkleinert, was trotz der schnelleren Ryzen-H-CPU zu kleineren Abmaßen führt. Zu guter Letzt gibt es an der linken Seite neue Lüftergitter und eine dadurch veränderte Portanordnung. Auf den ersten Blick mögen die beiden Modelle immer noch ähnlich aussehen, wer genauer hinschaut wird die durchaus signifikanten Unterschiede aber schnell feststellen. 

Die Gehäusestabilität ist trotz der Änderungen vergleichbar mit der im Standard-VivoBook-15. Die Basis lässt sich etwas mehr verwinden als bei den teureren ZenBook- oder Dell-XPS-Serien. Durch das Fehlen einer Gorilla-Glass-Verstärkung ist der OLED-Bildschirm besonders leicht biegbar. Trotz OLED bleibt es eben ein Asus-Budget-Laptop.

Größe und Gewicht sind unauffällig und orientieren sich an anderen 15-Zoll-Ultrabooks. Einige Modelle wie das Dell Inspiron 15 3501 mögen größer und schwerer sein, während andere Modelle wie das LG Gram 15 kleiner und leichter sind. Angesichts des niedrigen Preises ist das VivoBook 15X allerdings leichter und mobiler als erwartet.

Das Modell ist in den Farben Quiet Blue und Icelight Silver erhältlich
Das Modell ist in den Farben Quiet Blue und Icelight Silver erhältlich
Von oben bis unten glatte, matte Oberflächen. Fingerabdrücke sammeln sich nicht so schnell wie befürchtet
Von oben bis unten glatte, matte Oberflächen. Fingerabdrücke sammeln sich nicht so schnell wie befürchtet
Displaydeckel lässt sich um volle 180 Grad öffnen
Displaydeckel lässt sich um volle 180 Grad öffnen
Die Scharniere sind ausreichend stabil, könnten aber fester zupacken, um Nachwippen beim Verstellen des Aufklappwinkels zu vermeiden
Die Scharniere sind ausreichend stabil, könnten aber fester zupacken, um Nachwippen beim Verstellen des Aufklappwinkels zu vermeiden
Der Tastaturuntergrund liegt nicht wie bei älteren Modellen auf einer Ebene mit den Handballenauflagen
Der Tastaturuntergrund liegt nicht wie bei älteren Modellen auf einer Ebene mit den Handballenauflagen
Dem Design fehlen das Chrome-Finish und der dunkelblaue Glanz der ZenBook-Serie
Dem Design fehlen das Chrome-Finish und der dunkelblaue Glanz der ZenBook-Serie

Größenvergleich

363.96 mm 249 mm 19.9 mm 2 kg357 mm 240 mm 20 mm 2 kg359 mm 235 mm 17.9 mm 1.6 kg356.8 mm 227.6 mm 19.9 mm 1.7 kg359.8 mm 233.8 mm 16.1 mm 1.8 kg357 mm 235 mm 18.9 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Limitierte USB-C-Funktionalität

Die Anschlussoptionen unterscheiden sich geringfügig zwischen den vielen VivoBook-Modellen. In diesem Fall sind die Anschlüsse am ehesten mit denen beim 14 Zoll großen VivoBook S 14X S5402Z vergleichbar, nur mit einem weiteren USB-A-Port, dafür aber auch einem USB-C-Port weniger. Leider unterstützt der USB-C-Port kein Thunderbolt, kein Power Delivery und nicht einmal DisplayPort, während der USB-C-Anschluss bei den meisten anderen Ultrabooks wenigstens eine dieser drei Funktionen unterstützt.

Externe Monitore werden nur bis 4K bei 30 Hz unterstützt.

Vorne: Nichts
Vorne: Nichts
Rechts: 3,5 mm Headset, USB-C 3.2 Gen 1, 2x USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 1.4, Strom
Rechts: 3,5 mm Headset, USB-C 3.2 Gen 1, 2x USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 1.4, Strom
Links: USB-A 2.0
Links: USB-A 2.0
Hinten: Nichts
Hinten: Nichts

Kommunikation

Wi-Fi 6 und Bluetooth 5 werden über das Modul MediaTek MT7921 bereitgestellt. Zwar bewegen sich die Übertragungsraten auf Erwartungsniveau, aber die Empfangsraten fluktuieren etwas stark, wie unser Graph unten verdeutlicht. Im Alltag oder beim Streaming bemerkt man dies eher nicht, dennoch bedeutet dies einen Schritt zurück gegenüber Laptops mit Intel-AX-Modul, auf denen die Transferraten stabiler ausfallen.

Wi-Fi 6E wird in unserer Konfiguration nicht unterstützt, vermutlich aus Einspargründen.

Austauschbares WLAN-Modul
Austauschbares WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Wi-Fi 6 AX201
1364 (1300min - 1398max) MBit/s
Asus VivoBook S15 D533UA
Intel Wi-Fi 6 AX200
1138 (844min - 1286max) MBit/s
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Wi-Fi 6 AX201
604 (417min - 698max) MBit/s
Dell Inspiron 15 3501
Intel Wireless AC 9462
95 MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Wi-Fi 6 AX201
1285 (1029min - 1399max) MBit/s
Asus VivoBook S15 D533UA
Intel Wi-Fi 6 AX200
1276 (1239min - 1312max) MBit/s
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Wi-Fi 6 AX201
922 (832min - 946max) MBit/s
Dell Inspiron 15 3501
Intel Wireless AC 9462
333 (320min - 336max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
MediaTek MT7921
940 (928min - 945max) MBit/s +31%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
MediaTek MT7921
716 (544min - 878max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
MediaTek MT7921
976 (917min - 1026max) MBit/s +15%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
MediaTek MT7921
851 (795min - 887max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000Tooltip
Asus VivoBook 15 X M1503QA MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø716 (544-878)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø939 (928-945)
Asus VivoBook 15 X M1503QA MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø851 (795-887)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø976 (917-1026)

Webcam

Eine simple 720p- oder 1-MP-Webcam ist im 15X OLED verbaut. Immerhin gibt es im Gegensatz zum Standard-VivoBook-15 nun einen physischen Shutter für mehr Privatsphäre.

Einen IR-Sensor oder Windows-Hello-Support gibt es nicht.

ColorChecker
5 ∆E
7.6 ∆E
6.8 ∆E
4.7 ∆E
9.7 ∆E
4.5 ∆E
5.4 ∆E
3.6 ∆E
17.1 ∆E
7.9 ∆E
4.7 ∆E
3.9 ∆E
5.6 ∆E
10.4 ∆E
16.8 ∆E
6 ∆E
14.6 ∆E
8.2 ∆E
3.3 ∆E
1.6 ∆E
1.5 ∆E
4 ∆E
1.9 ∆E
5.7 ∆E
ColorChecker Asus VivoBook 15 X M1503QA: 6.68 ∆E min: 1.45 - max: 17.06 ∆E

Wartung

10 sichtbare Kreuzschrauben sichern die Bodenplatte, unter den Gummifüßen gibt es zum Glück keine versteckte Schrauben. Nutzern erhalten so leichten Zugang zum einzigen M.2-2280-PCIe3-x4-Slot, dem Single DDR4-RAM-Slot, dem WLAN-Modul und dem Akku. 8 GB RAM sind dabei immer verlötet, ist der austauschbare RAM-Slot ebenfalls belegt, erhält man kombinierte 16 GB. 

Zubehör und Garantie

Außer dem Netzteil und etwas Papierkram gibt es keine Extras in der Verpackung. Die Garantie beträgt in Deutschland 24 Monate.

Eingabegeräte — Klicken gut und sind meistens angenehm

Tastatur

Das Tastenfeedback ist straffer und schärfer als zu dem Preis erwartet. Beispielsweise sind die Leer- oder Entertasten weniger schwammig als beim Lenovo IdeaPad 3. Leider kann das Gleiche nicht von den Pfeil- oder Ziffernblocktasten gesagt werden. Diese sind kleiner und weicher als die Haupt-QWERTZ-Tasten.

Die Anschlaggeräusche sind etwas lauter und hochtoniger als bei den meisten anderen Ultrabooks, vermutlich durch das straffe Feedback. Es ist nicht so laut, dass es stören würde, aber immerhin erwähnenswert.

Touchpad

Das Touchpad fällt größer aus als beim VivoBook 15 von 2021 (13 x 7,5 cm vs. 10,5 x 7,3 cm), sodass Mauszeigerbewegungen und Multi-Touch -Eingaben noch leichter gelingen. Die Gleiteigenschaften sind ebenfalls erfreulich gut, nur bei sehr langsamen Bewegungen kann es etwas stocken. Leider ist das Klickfeedback eine Spur schwammiger und seichter als uns lieb ist. Für längere Sessions empfiehlt sich daher dringend eine Maus.

Layout und Beschriftung bleiben zum 2021er VivoBook 15 nahezu identisch, es gibt nur minimale Änderungen um die Enter-Taste herum
Layout und Beschriftung bleiben zum 2021er VivoBook 15 nahezu identisch, es gibt nur minimale Änderungen um die Enter-Taste herum
Der Fingerabdrucksensor ist ins Touchpad anstelle des Power Buttons integriert
Der Fingerabdrucksensor ist ins Touchpad anstelle des Power Buttons integriert
Die Tasten liegen 19,05 mm auseinander. Der Hub beträgt 1,4 mm und sie sind um 0,2 mm gekrümmt
Die Tasten liegen 19,05 mm auseinander. Der Hub beträgt 1,4 mm und sie sind um 0,2 mm gekrümmt
Numpad- und Pfeiltasten sind kleiner und enger zueinander als die Haupttasten
Numpad- und Pfeiltasten sind kleiner und enger zueinander als die Haupttasten

Display — Nur OLED

Scharfe OLED-Subpixel
Scharfe OLED-Subpixel

Asus bietet zwei Auflösungen an, beide Optionen sind spiegelnde OLED-Panels, welche Pantone-validiert sind:

  • 1.920 x 1.080, 100% DCI-P3, HDR600, 60 Hz
  • 2.880 x 1.620, 100% DCI-P3, HDR600, 120 Hz

Unser Testmodell ist mit der fettgedruckten Option ausgestattet. Tatsächlich verbaut Asus das gleiche Samsung-OLED-Panel ATNA56YX03-0 wie im Standard-VivoBook-15, sodass beide eine ähnliche Seherfahrung bieten.

Wir können die volle DCI-P3-Abdeckung bestätigen, allerdings werden die angeblichen 600 Nits Helligkeit nur beim Playback von HDR-Inhalten wie diesem HDR-Testvideo erreicht. In allen anderen Fällen ist die maximale Helligkeit auf nur 380 Nits begrenzt.

Trotz des spiegelnden Displays gibt es keine Touchscreen-Optionen
Trotz des spiegelnden Displays gibt es keine Touchscreen-Optionen
Schmale Displayränder
Schmale Displayränder
379.2
cd/m²
377
cd/m²
375.4
cd/m²
380.6
cd/m²
379
cd/m²
377.9
cd/m²
379.2
cd/m²
381
cd/m²
381.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA56YX03-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 381.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 379 cd/m² Minimum: 4.41 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 379 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.13 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.1
89.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook 15 K513EQ
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook S15 D533UA
Chi Mei N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook UX535-M01440
BOE0866, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Chi Mei N156HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 3501
BOE NV15N3D (Dell P/N: N39X1), IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
4%
-47%
-18%
-46%
-52%
Display P3 Coverage
99.6
99.9
0%
43.6
-56%
68.8
-31%
43.8
-56%
39.4
-60%
sRGB Coverage
99.9
100
0%
65.2
-35%
99.5
0%
65.5
-34%
58.7
-41%
AdobeRGB 1998 Coverage
89.7
99.9
11%
45
-50%
70.1
-22%
45.4
-49%
40.7
-55%
Response Times
-18%
-832%
-1390%
-1211%
-688%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.8 ?(0.92, 0.88)
2.2 ?(1.1, 1.1)
-22%
18 ?(8, 10)
-900%
34 ?(16, 18)
-1789%
30 ?(14, 16)
-1567%
43 ?(21, 22)
-2289%
Response Time Black / White *
2.2 ?(0.96, 1.2)
2.9 ?(1.1, 1.8)
-32%
19 ?(10, 9)
-764%
24 ?(13, 11)
-991%
21 ?(12, 9)
-855%
32 ?(17, 15)
-1355%
PWM Frequency
59.52
59.5 ?(100)
0%
1000 ?(90)
1580%
Bildschirm
-36%
-91%
-34%
-95%
-104%
Helligkeit Bildmitte
379
384.5
1%
289
-24%
402
6%
291
-23%
271
-28%
Brightness
379
388
2%
267
-30%
375
-1%
271
-28%
263
-31%
Brightness Distribution
98
98
0%
85
-13%
84
-14%
86
-12%
92
-6%
Schwarzwert *
0.56
0.35
0.375
0.15
Delta E Colorchecker *
1.13
2.53
-124%
3.96
-250%
2.47
-119%
4.17
-269%
4.83
-327%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.15
6.16
-96%
6.76
-115%
4.32
-37%
7.18
-128%
7
-122%
Delta E Graustufen *
1.6
1.6
-0%
3.43
-114%
2.26
-41%
3.31
-107%
3.36
-110%
Gamma
2.23 99%
2.24 98%
2.28 96%
2.49 88%
2.23 99%
2.56 86%
CCT
6583 99%
6464 101%
7191 90%
6285 103%
6457 101%
6764 96%
Kontrast
516
1149
776
1807
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
42
99
Color Space (Percent of sRGB)
65
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.36
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-17% / -22%
-323% / -214%
-481% / -276%
-451% / -284%
-281% / -237%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Unser X-Rite-Farbmessgerät bestätigt, dass das Display wie beworben ab Werk bereits gut kalibriert ist. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-deltaE-Werte liegen bei nur 1,6 und 1,13, was auch bedeutet, dass eine erneute Nutzerkalibrierung eher unnütz ist. Das Umschalten von Farbprofilen via der MyAsus-Software kann allerdings etwas knifflig sein, da etwaige Veränderungen oftmals nicht mit den internen Windows-Farbprofilen korrelieren.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.96 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.92 ms steigend
↘ 0.88 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 59.52 Hz

Das Display flackert mit 59.52 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 59.52 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

OLED-typisch kommt PWM in allen Helligkeitsstufen zum Einsatz. Wir messen eine Frequenz von 50 Hz zwischen 51 und 100 Prozent Helligkeit sowie 476 Hz von 0 bis 49 Prozent Helligkeit.

100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit

Im Freien ist die Sichtbarkeit ein ein zweischneidiges Schwert. Zwar performen OLEDs hier in der Regel besser als IP-Panel, allerdings ist das Display im Vivobook einfach nicht hell genug, um die heftigen Spiegelungen des klaren Displays auszugleichen. Zusätzlich tunken die Spiegelungen das Panel in einen blauen Farbton, was die Sichtbarkeit und Farben zusätzlich negativ beeinflusst, wie in den Bildern zu erkennen ist. 

Draussen bei Sonne
Draussen bei Sonne
Draussen im Schatten
Draussen im Schatten
Draussen bei Sonne
Draussen bei Sonne

Wie bei allen OLED-Panels ist die Blickwinkelstabilität ausgezeichnet. Anders als bei IPS zeigen OLED-Panel einen bläulichen Regenbogeneffekt unter extremen Blickwinkeln, während die Farben in IPS-Panels eher Grau werden.

Leistung — Ryzen-H-Prozessor

 

Testbedingungen

Sowohl über die MyAsus-Software als auch in Windows stellen wir den Modus auf "Leistung" ein. Ärgerlicherweise führt das Umstellen des Leistungsmodus in MyAsus nicht dazu, dass auch Windows dies übernimmt und umgekehrt. Nutzer sollten sich mit der Asus-Software vertraut machen, sie ist die Schaltzentrale für kritische Updates, Farbprofile und andere Asus-spezifische Funktionen wie die Screenshots zeigen.

Prozessor

Die CPU-Leistung ist sehr gut und liegt stets innerhalb weniger Prozentpunkte vom durchschnittlichen Laptop mit dem gleichen Ryzen 5 5600H in unserer Datenbank. Die CPU rechnet beinahe auf dem gleichen Niveau wie der Low-Power Ryzen 7 5700U und nur 5 bis 10 Prozent langsamer als der neuere Zen 3+ Ryzen 5 6600H. Besonders die Leistungskonstanz erweist sich in unserem CineBench-R15-xT-L als ausgezeichnet.

Der Ryzen 5 5600H steht in direkter Konkurrenz zum Intel Core i5-11300H, welchen er in Multi-Thread-Test um das Doppelte überbietet. Allerdings schlug Intel ein Jahr später mit dem deutlich verbesserten Gen12 Core i5-12500H zurück, welcher wiederum unsere Ryzen-CPU um ca. 30 Prozent übertrifft.

Wählt man stattdessen die Konfiguration mit Ryzen 7 5800H, so sollte sich eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent gegenüber unserem Ryzen 5 5600H einstellen.

Cinebench R15 Multi Loop

0851702553404255105956807658509351020110511901275136014451530Tooltip
Asus VivoBook 15 X M1503QA AMD Ryzen 5 5600H: Ø1520 (1499.87-1552.92)
Asus Vivobook 15 K513EQ Intel Core i7-1165G7: Ø851 (831.5-866.44)
Asus VivoBook S15 D533UA AMD Ryzen 7 5700U: Ø1437 (1387.54-1534.27)
Asus ZenBook UX535-M01440 Intel Core i7-10750H: Ø1158 (1000.2-1343.27)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE AMD Ryzen 5 5500U: Ø1196 (1177.3-1249.15)
Dell Inspiron 15 3501 Intel Core i7-1165G7: Ø737 (725.22-798.11)
Honor MagicBook 16 2022 AMD Ryzen 5 5600H: Ø1601 (1588.94-1610.89)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H
84.2 pt
MSI Prestige 15 A12UD-093 -1!
Intel Core i7-1280P
81 pt
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Core i5-12500H
79.9 pt
MSI Alpha 15 B5EEK-008
AMD Ryzen 7 5800H
76.8 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P
73.4 pt
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
AMD Ryzen 5 6600H
68.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
 
66.6 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H
63.6 pt
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U
61.2 pt
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H
54 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ -2!
Intel Core i7-1165G7
53.2 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U
50.1 pt
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7
48.4 pt
Dell Inspiron 15 5518-2X3JR
Intel Core i5-11300H
45.4 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Blender - v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
750 Seconds * -29%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (556 - 878, n=24)
702 Seconds * -21%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
636 Seconds * -9%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600H
582 Seconds *
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 5 6600H
532 Seconds * +9%
MSI Prestige 15 A12UD-093
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-1280P
490 Seconds * +16%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
390 Seconds * +33%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1553 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
42 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
222 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3585 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
535 Points
Cinebench R23 Single Core
1362 Points
Cinebench R23 Multi Core
9352 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
92.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
 
92.3 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, Vega 7
81.7 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
72.9 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX350
65.6 pt
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
57.6 pt

Systemleistung

Die Ergebnisse im PCMark 10 sind vergleichbar mit anderen Ultrabooks der U-Serie, durch unsere CPU der H-Serie sind die Scores etwas höher. Insofern fühlt sich die Benutzung im Alltag flott und ohne Verzögerungen an, trotz der enttäuschenden Single-RAM-Konfiguration.

PCMark 10 / Score
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
  (5309 - 6189, n=4)
5877 Points +11%
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Iris Xe G7 80EUs, i5-12500H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
5511 Points +4%
Asus VivoBook S15 D533UA
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
5402 Points +2%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Vega 7, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
5309 Points
Asus Vivobook 15 K513EQ
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5120 Points -4%
Dell Inspiron 15 5518-2X3JR
GeForce MX450, i5-11300H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
4899 Points -8%
Dell Inspiron 15 3501
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
4891 Points -8%
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
4887 Points -8%
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U, Samsung PM991A MZALQ256HBJD
4626 Points -13%
PCMark 10 Score
5309 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
  (20549 - 42141, n=14)
37145 MB/s +81%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, GeForce MX350
35627 MB/s +73%
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
34718 MB/s +69%
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
31351 MB/s +53%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, Vega 7
20549 MB/s
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
19426 MB/s -5%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

Beim Öffnen mehrerer Browsertabs zeigt LatencyMon DPC-Probleme an. Auch die Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos läuft mit 5 Dropped Frames nicht perfekt ab. Das dürfte allerdings kaum ins Gewicht fallen, immerhin ist der Laptop eh nicht in der Lage externe 4K-Monitore mit 60 Hz zu versorgen.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Vivobook 15 K513EQ
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4888 μs * -172%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Vega 7, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
1800.2 μs *
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U, Samsung PM991A MZALQ256HBJD
984.8 μs * +45%
Dell Inspiron 15 3501
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
882 μs * +51%
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
773 μs * +57%
Asus VivoBook S15 D533UA
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
587 μs * +67%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Unterstützt nur eine SSD

Das System setzt leider noch auf PCIe3-Speicher anstelle der potentiell schnelleren PCIe4-Pendants, vermutlich um Kosten zu sparen. Die 512 GB große Intel 670p ist ein Mittelklasse-Speicher mit PCIe3 x4 NVMe mit sequentiellen Lese- und Schreibraten von 3.000 MB/s und 1.600 MB/s. Unter Stress scheint die Leistung leicht zu fluktuieren, über längere Zeiten hinweg könnte die Maschine also Probleme haben hohe Transferraten aufrecht zu halten. Angesichts des Preises und der allgemeinen Leistung des Laptops dürfte dieser Punkt aber kaum eine Rolle spielen.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Single M.2-2280-PCIe3-x4-Slot ohne Zweitoptionen
Single M.2-2280-PCIe3-x4-Slot ohne Zweitoptionen
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3034 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1651 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 310.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 323.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2203 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1644 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 50.26 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 111.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus VivoBook S15 D533UA
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
87.8 pt
Dell Inspiron 15 3501
Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
86.1 pt
Asus ZenBook UX535-M01440
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
75.8 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Samsung PM991A MZALQ256HBJD
64.8 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
60.6 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
50.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

012024036048060072084096010801200132014401560168018001920204021602280Tooltip
Asus VivoBook 15 X M1503QA: Ø2150 (1835.95-2304.77)

Grafikleistung — Wann immer möglich auf Dual-Channel-RAM aufrüsten

Die Grafikleistung fällt enttäuschend aus, liegt sie doch 35 bis 40 Prozent hinter der des durchschnittlichen AMD-Laptop in unserer Datenbank mit der gleichen integrierten Radeon RX Vega 7. Das Defizit ist derart groß, dass Vega 8 oder die konkurrierende Iris Xe 96 EUs zwischen 1,5- bis 2-mal so viel 3D-Leistung bieten als unser Asus. Dennoch wird ein Upgrade von einer älteren UHD Graphics 620 mit einer Mehrleistung von etwa 50 Prozent belohnt.

Unsere unterdurchschnittlich performende GPU kann wohl größtenteils auf den Single-Channel-RAM zurückgeführt werden. Das Hinzufügen eines weiteren Speicherriegels dürfte durch die dann vorliegende Double-Channel-Konfiguration zu einem erheblichen Anstieg der Grafikleistung sorgen, sodass sich unser Asus dann anderen RX-Vega-7-Laptops annähern könnte.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 5 6600H
100 pt
MSI Prestige 15 A12UD-093
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-1280P
60.8 pt
Asus ZenBook UX535-M01440
NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, Intel Core i7-10750H
58.1 pt
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Arc A350M, Intel Core i7-1260P
52.9 pt
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
29.6 pt
Dell Inspiron 15 3501
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
27.3 pt
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
24 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
22.3 pt
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
14.3 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600H
14.2 pt
Dell Latitude 9510 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10810U
9.1 pt
3DMark 11 Performance
3560 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13742 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1670 Punkte
3DMark Time Spy Score
710 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
AMD Ryzen 5 6600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
213.9 (114min) fps +494%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
167.9 fps +366%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
120 fps +233%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
86 (81min) fps +139%
MSI Prestige 15 A12UD-093
Intel Core i7-1280P, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
75 fps +108%
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
64.2 (27.8min, 32.1P0.1, 43.6P1) fps +78%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (25.5 - 105.8, n=50)
58.1 fps +61%
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
54 (32.2min, 32.6P0.1, 38P1) fps +50%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
36 (32min) fps
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
26.2 (15.4min, 16.3P0.1, 18.4P1) fps -27%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
AMD Ryzen 5 6600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
167.7 (157min) fps +629%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
100.3 fps +336%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
76 fps +230%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
48.6 (46min) fps +111%
MSI Prestige 15 A12UD-093
Intel Core i7-1280P, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
48 fps +109%
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.5 (25.8min, 26.3P0.1, 30.9P1) fps +76%
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
38.5 (24.8min, 25.3P0.1, 26.8P1) fps +67%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (9.74 - 81.3, n=37)
34.1 fps +48%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
23 (21min) fps
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
17.4 (7.27min, 7.74P0.1, 12.6P1) fps -24%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
AMD Ryzen 5 6600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
105.1 (96min) fps +838%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
55 fps +391%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
41 fps +266%
MSI Prestige 15 A12UD-093
Intel Core i7-1280P, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
30 fps +168%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
29.9 (27min) fps +167%
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
19.6 (15min, 15.3P0.1, 16.1P1) fps +75%
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.8 (10.5min, 10.6P0.1, 15.8P1) fps +68%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (8.96 - 26.2, n=49)
18.1 fps +62%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
11.2 (10min) fps
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
8.96 (7.24min, 7.24P0.1, 7.47P1) fps -20%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15ARH7
AMD Ryzen 5 6600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55.8 (52min) fps +598%
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
30.7 fps +284%
MSI Prestige 15 A12UD-093
Intel Core i7-1280P, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
19 fps +138%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P, Intel Arc A350M
18.4 (15min, 17P1) fps +130%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
16.7 (14min) fps +109%
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
13.4 (8.64min, 9.14P0.1, 10.9P1) fps +68%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (6.5 - 15.8, n=42)
11.9 fps +49%
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.6 (2.22min, 2.63P0.1, 6.16P1) fps +33%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
8 (7min) fps
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
6.5 (4.96min, 5.14P0.1, 5.71P1) fps -19%

Witcher 3 im Leerlauf offenbart zusätzliche Probleme bei der Leistungsstabilität. Die Framerate bricht periodisch auf 15 FPS ein bevor sie sich wieder erholt, siehe Graph unten. Für gewöhnlich liegt das an einem schlechten Ressourcenmanagement von Hintergrundprozessen, welche die Hauptanwendung stören kann. Preiswerte Laptops wie das Vivobook tendieren leider zu mehr Bloatware.

Witcher 3 FPS Chart

05101520253035Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 52.4 45.6 11.9 5.09
The Witcher 3 (2015) 36 23 11.2 8
Dota 2 Reborn (2015) 94.3 59 28 26.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 19 9.75 6.53
X-Plane 11.11 (2018) 32.9 26.1 23.4
Strange Brigade (2018) 39.7 15.2 12.8 11
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 10

Emissionen

Systemlautstärke — Meistens sehr leise

Das System agiert selbst unter längerem Stress ausgesprochen leise. Beispielsweise mussten wir die erste Benchmarkszene vom 3DMark 06 gleich dreimal wiederholen, bevor die Lüfterlautstärke überhaupt nennenswert nach oben ging. Und selbst dann waren die Lüfter nur mit 27,3 dB(A) gegen einen Hintergrund von 23,8 dB(A) leicht hörbar, verglichen mit den 35 dB(A) oder gar 45 dB(A) beim Dell Inspiron 15 3501 oder dem VivoBook S15.

Wir vermuten, dass die ungewöhnlich ruhige Lüfterlautstärke in direktem Zusammenhang mit der unterdurchschnittlich langsamen Grafikleistung unserer Single-Channel-RAM-Konfiguration steht. Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, um den Prozessor noch stärker zu stressen, dann touren auch die Lüfter auf lautere 41 dB(A) hoch. Ansonsten läuft der Laptop bei normalen Alltagsaufgaben wie Browsing oder Videostreaming ansprechend leise.

Die Kühlung besteht aus einem einzigen 50-mm-Lüfter und zwei kurzen Heatpipes
Die Kühlung besteht aus einem einzigen 50-mm-Lüfter und zwei kurzen Heatpipes
Im Idle nehmen wir aus unserem Testsystem ein leichtes Spulenfiepen oder elektronisches Geräusch wahr
Im Idle nehmen wir aus unserem Testsystem ein leichtes Spulenfiepen oder elektronisches Geräusch wahr
Lüfterlautstärkeprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterlautstärkeprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
24.1 / 24.1 / 24.1 dB(A)
Last
27.3 / 41.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.638.538.338.936.72527.92927.628.228.23126.326.424.722.225.24023.225.622.421.424.35020.623.923.422.321.76320.722.423.221.623.98024.92625.725.725.810023.624.822.422.322.812519.118.519.119.421.91601816.716.315.721.920017.116.914.715.820.9250171614.714.322.931517.31719.318.423.340016.817.516.115.225.450019.21712.811.926.26301816.313.411.427.280019.516.79.99.529.7100020.417.59.59.730.1125021.417.79.79.432160020.216.510.19.83220001814.710.410.331.4250015.913.410.510.529.5315015.113.110.710.827400015.812.911.711.529.6500014.613.512.61230.7630013.313.513.312.728.2800012.312.312.312.822.41000012.412.412.312.419.41250012.312.212.112.415.31600012.212.111.811.713.9SPL29.727.324.123.841.4N1.20.90.60.53.6median 17.1median 16.3median 12.3median 12median 26.2Delta2.522.52.54.5hearing rangehide median Fan NoiseAsus VivoBook 15 X M1503QA
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Vega 7, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
Asus Vivobook 15 K513EQ
GeForce MX350, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus VivoBook S15 D533UA
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Asus ZenBook UX535-M01440
GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, i7-10750H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
Vega 7, R5 5500U, Samsung PM991A MZALQ256HBJD
Dell Inspiron 15 3501
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
Geräuschentwicklung
-14%
-20%
-14%
-7%
-9%
aus / Umgebung *
23.8
23.4
2%
26
-9%
24.6
-3%
25.5
-7%
26
-9%
Idle min *
24.1
23.6
2%
26
-8%
24.6
-2%
25.5
-6%
26
-8%
Idle avg *
24.1
23.6
2%
26
-8%
24.6
-2%
25.5
-6%
26
-8%
Idle max *
24.1
23.6
2%
28.8
-20%
24.6
-2%
25.5
-6%
26
-8%
Last avg *
27.3
41
-50%
45
-65%
41.3
-51%
28.5
-4%
35.9
-32%
Witcher 3 ultra *
29.7
42.9
-44%
42
-41%
Last max *
41.4
47
-14%
45
-9%
41.4
-0%
45.6
-10%
35.8
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Durch die innere Positionierung des Single-Lüfters ist die rechte Gehäusehälfte immer etwas wärmer als die linke. Der Unterschied zwischen dem kühlsten und wärmsten Punkt auf der Tastatur kann bis zu 10 °C betragen. Unabhängig von der Last werden die Oberflächen aber nie unangenehm warm.

Das konkurrierende Dell Inspiron 15 3501 wird mit bis zu 50 °C an der Unter- und Oberseite wärmer, der Hot Spot unseres Asus beträgt nur 35 °C.

Die Luftausgänge befinden sich an der Rückseite sowie links am Gehäuse
Die Luftausgänge befinden sich an der Rückseite sowie links am Gehäuse
Acuh das Netzteil wird nie zu warm
Acuh das Netzteil wird nie zu warm
Max. Last
 29 °C32.2 °C32.6 °C 
 23.6 °C31.6 °C33.4 °C 
 20.6 °C20.6 °C20.2 °C 
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 27.1 °C
34 °C33.6 °C31 °C
24 °C35.6 °C22.2 °C
20 °C20.2 °C20.6 °C
Maximal: 35.6 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
Netzteil (max.)  39.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 24.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 20.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+8 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
Asus VivoBook S15 D533UA
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Asus ZenBook UX535-M01440
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Dell Inspiron 15 3501
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-30%
-22%
-15%
-25%
-20%
Last oben max *
33.4
48.8
-46%
46.1
-38%
37.8
-13%
42.2
-26%
45.6
-37%
Last unten max *
35.6
42
-18%
46.6
-31%
44.2
-24%
48.8
-37%
41
-15%
Idle oben max *
24.6
30
-22%
27.4
-11%
28.1
-14%
27.8
-13%
28.2
-15%
Idle unten max *
26
35
-35%
28.2
-8%
27.7
-7%
32.3
-24%
29.1
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Die Kerntaktraten, Temperaturen und die Leistungsaufnahme boosten und stabilisieren sich gleichzeitig bei 4 GHz, 78 °C und 41 W, ohne signifikante Einbrüche. Im Gegensatz dazu boosten viele Ultrabooks mit U-CPUs für wenige Sekunden auf Maximalwerte hoch, die dann durch Drosselung wieder abfallen, um die Temperaturen in Zaum zu halten.

Die GPU-Taktrate und Temperatur stabilisieren sich bei 1.800 MHz und relativ kühle 55 °C, verglichen mit den 78 °C beim kleineren 14-Zoll-VivoBook S 14X. Dafür bietet Letzteres aber auch eine höhere Grafikleistung als unsere Testeinheit.

Im Akkumodus wird die Leistung leicht eingeschränkt. Ein erneuter 3DMark-11-Test ergibt nur noch Physics- und Graphics-Scores von 8.132 und 3.391 Punkten anstelle der 8.662 und 3.505 Punkte am Stromnetz.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 37
Prime95 Stress 4.0 -- 78
Prime95 + FurMark Stress ~4.0 1800 72
Witcher 3 Stress ~0.9 1800 55

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereo-Lautsprecher an den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereo-Lautsprecher an den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautstärke ist nicht so hoch wie bei anderen Laptops, wo 80+ dB(A) die Norm ist
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautstärke ist nicht so hoch wie bei anderen Laptops, wo 80+ dB(A) die Norm ist
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.141.242.12530.230.830.23125.130.625.14024.22424.25026.225.726.26322.923.522.98025.326.125.310020.922.820.912523.51923.516036.616.436.620045.715.945.725052.715.752.731553.717.253.740054.21454.250054.211.454.263054.511.454.5800669.766100068.110.568.1125065.99.865.9160061.810.261.8200062.610.362.6250060.710.660.7315059.81159.8400060.111.560.1500064.412.264.4630063.91363.9800065.612.165.6100007012.470125006912.4691600066.311.966.3SPL76.323.876.3N37.10.537.1median 60.7median 12.1median 60.7Delta8.62.58.626.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook 15 X M1503QAApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook 15 X M1503QA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement

Energieverbrauch

Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Helligkeit und Leistungsprofil zwischen 5 und 14 W verbraucht. Das ist etwas mehr als die meisten Alternativen mit IPS-Display wie das Dell Inspiron 15 3501 oder das Lenovo ThinkBook 15 G3. Da OLED-Bildschirme bei hellen Flächen mehr verbrauchen, empfiehlt sich für eine längere Akkulaufzeit die Nutzung dunkler Wallpaper und Themes.

Anspruchsvollere Lasten wie 3DMark oder Witcher 3 verbrauchen um die 33 W, verglichen mit den 40 W oder mehr eines VivoBook S15 D533UA oder Lenovo ThinkBook 15 G3. Das liegt aber auch an der schwächeren Grafikleistung unseres Single-Channel-RAM-Modells, wie bereits erwähnt. Ein Upgrade auf Dual-Channel-RAM steigert sowohl die Leistung als auch den Verbrauch.

Wir messen Lastspitzen von bis zu 63 W aus dem kleinen (7,5 x 7,5 x 2,9 cm) 90-W-Netzteil, wenn Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen. Der Adapter hat noch genug Spielraum, um den Laptop in jeder Situation gut zu versorgen und gleichzeitig den Akku zügig zu laden.

Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter 3DMark 06
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch unter Witcher 3 1080p Ultra
Der Prime95-Stress schraubt den Verbrauch kurz auf 49 W hoch
Der Prime95-Stress schraubt den Verbrauch kurz auf 49 W hoch
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.64 / 2.7 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 7.4 / 13.8 Watt
Last midlight 30.3 / 63 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus Vivobook 15 K513EQ
i7-1165G7, GeForce MX350, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook S15 D533UA
R7 5700U, Vega 8, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook UX535-M01440
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
R5 5500U, Vega 7, Samsung PM991A MZALQ256HBJD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 3501
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-14%
-9%
-65%
-4%
13%
Idle min *
5.4
3.7
31%
5
7%
4.4
19%
4.2
22%
3.6
33%
Idle avg *
7.4
6.3
15%
7.7
-4%
9.8
-32%
8.3
-12%
6.4
14%
Idle max *
13.8
9.7
30%
12.2
12%
14.5
-5%
10.4
25%
7.9
43%
Last avg *
30.3
59
-95%
41
-35%
83
-174%
49
-62%
39
-29%
Witcher 3 ultra *
32.8
51.4
-57%
43
-31%
67
-104%
39.7
-21%
37.6
-15%
Last max *
63
67.7
-7%
65
-3%
123
-95%
49.3
22%
41.8
34%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; Witcher 3 ultra: Ø32.8 (31.4-48.6)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; Witcher 3 ultra: Ø39.7 (32.2-62.7)
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø64 (61.7-66.3)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø49.1 (47.3-51.1)
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; Idle 150cd/m2: Ø5.72 (4.08-10.7)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; Idle 150cd/m2: Ø6.99 (5.64-11.4)

Energieverbrauch mit externem Monitor

0510152025303540455055606570Tooltip
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø48.8 (48.2-53.5)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø42.5 (31.4-43.8)
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø68.7 (61-70.2)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø45.9 (44-48)
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø29.8 (29-39.1)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø28.8 (26.9-44.3)
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø32.5 (31.4-44)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø28.4 (26.7-35.2)
Asus VivoBook 15 X M1503QA R5 5600H, Vega 7; Idle 1min (external Monitor): Ø5.05 (3.76-9.93)
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE R5 5500U, Vega 7; Idle 1min (external Monitor): Ø4.3 (3.17-10.2)

Akkulaufzeit— Langlebige Maschine

Die Akkukapazität ist mit 70 Wh recht groß bemessen - andere Vivobook-Modelle müssen mit etwa 40 Wh Vorlieb nehmen. Die Aufstockung ist mehr als genug, um den leicht erhöhten Verbrauch des OLED und der H-CPU zu kompensieren. Wir messen eine WLAN-Laufzeit von über 11 Stunden, verglichen mit den 9 Stunden beim VivoBook S15.

Das vollständige Aufladen des leeren Akkus dauert etwa 90 Minuten, was recht schnell ist. Leider lässt sich das System nicht via USB-C laden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
18h 54min
WiFi Websurfing
11h 14min
Last (volle Helligkeit)
1h 50min
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7, 70 Wh
Asus Vivobook 15 K513EQ
i7-1165G7, GeForce MX350, 42 Wh
Asus VivoBook S15 D533UA
R7 5700U, Vega 8, 50 Wh
Asus ZenBook UX535-M01440
i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 96 Wh
Lenovo ThinkBook 15 G3 ACL 21A400B2GE
R5 5500U, Vega 7, 45 Wh
Dell Inspiron 15 3501
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 42 Wh
Akkulaufzeit
-35%
-20%
-2%
-28%
-39%
Idle
1134
799
-30%
1097
-3%
WLAN
674
361
-46%
538
-20%
608
-10%
486
-28%
410
-39%
Last
110
78
-29%
117
6%
H.264
714

Pro

+ relativ klein und leicht für den Preis
+ OLED HDR600 Standard bei allen SKUs
+ großer Akku mit guten Laufzeiten
+ gute Leistungskonstanz
+ wartungsfreundlich

Contra

- schlechte Grafikleistung im Single-Channel-RAM-Modus
- 600-Nit-Helligkeit nur über HDR-Inhalte erreichbar
- kein USB-C Power Delivery oder DisplayPort
- WLAN-Leistung könnte besser sein
- nur HDMI 1.4

Fazit — Großartiges Display und Prozessor zum kleinen Preis

Das Asus VivoBook15 X M1503QA
Das Asus VivoBook15 X M1503QA

Das VivoBook 15X OLED überragt in seinen Akkulaufzeiten, seiner schnellen Prozessor-Leistung und seinem Pantone-kalibrierten OLED-Display zu einem sehr anständigen Preis. Die meisten anderen ähnlich preiswerten Ultrabooks bieten nur langsamere CPUs der U-Serie oder IPS-Displays mit schlechteren Farben. Daher ist das VivoBook 15X OLED besser für das gelegentliche Bearbeiten von Grafiken geeignet als man es von einem Budget-15,6-Zoll-Laptop erwarten würde.

Eine wesentliche Einschränkung betrifft die verlöteten 8 GB Single-Channel-RAM in unserem Modell, welche die Grafikleistung signifikant negativ beeinflussen. Glücklicherweise lässt sich der Laptop leicht öffnen und so ein weiterer RAM-Riegel gut einsetzen, was wir dringend empfehlen. Das Upgrade auf 16 GB Dual-Channel-RAM dürfte endlich die Leistung der GPU entdrosseln und die Multi-Tasking-Fähigkeiten im Allgemeinen erhöhen.

Eine weitere Einschränkung ist das Fehlen von DisplayPort oder HDMI 2.0. 4K-Monitore mit 60 Hz werden überhaupt nicht unterstützt. Diesbezüglich sollten sich Nutzer das VivoBook Pro 16X oder jede andere Alternative mit Intel-Prozessor anschauen, die bessere Docking-Fähigkeiten anbieten als unser AMD-Modell. Wer jedoch ständig von A nach B fährt und zwischendurch ein paar Fotos bearbeitet, findet in dem erschwinglichen VivoBook 15X OLED einen nützlichen Begleiter.

Das VivoBook 15X OLED überragt in seiner Gewichts- und Preiskategorie in den Punkten Akkuausdauer, Prozessorleistung und Display.

Preise und Verfügbarkeit

Gegenüber dem VivoBook Pro 15 und VivoBook 15 OLED ist das VivoBook 15x OLED hierzulande noch nicht erhältlich.

Asus VivoBook 15 X M1503QA - 13.02.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
73 / 98 → 74%
Tastatur
80%
Pointing Device
87%
Konnektivität
44 / 80 → 56%
Gewicht
67 / 20-72 → 89%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 93%
Display
93%
Leistung Spiele
56 / 90 → 62%
Leistung Anwendungen
92 / 90 → 100%
Temperatur
96%
Lautstärke
95 / 95 → 100%
Audio
67%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
75%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > 1080p-OLED für die Massen: Asus VivoBook 15X M1503QA im Laptop-Test
Autor: Allen Ngo, 17.02.2023 (Update: 17.02.2023)