Test Schenker XMG Neo 17 (Tongfang GK7CP0S) Laptop: Gutes Gesamtpaket
Parallel zum 15-zölligen XMG Neo 15 (siehe Review) hat uns Schenker Technologies das 17-zöllige XMG Neo 17 zur Verfügung gestellt. Der High-End-Gamer startet ab 1.449 Euro und enthält zu diesem Preis 8 GB DDR4-RAM, eine 250-GB-SSD und eine GeForce GTX 1660 Ti.
Wer mehr Leistung möchte, muss wie üblich tiefer in die Tasche greifen. So lassen sich im Konfigurator bis zu 64 GB RAM und bis zu drei Massenspeicher auswählen (2x M.2 Typ 2280 & 1x 2,5 Zoll). Für anspruchsvolle Gamer hat Schenker zudem die Raytracing-GPUs RTX 2060, RTX 2070 und RTX 2080 Max-Q im Angebot. Die erzeugten Bilder wandern dabei auf mattes 144-Hz-Display mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Auf den Prozessor hat man derweil keinen Einfluss. Intels Sechskern-Chip Core i7-9750H dürfte in den kommenden Jahre nur selten an seine Grenzen gelangen. Unser Testgerät, das etwa 1.850 Euro kostet, war mit 16 GB RAM, einer 500-GB-SSD und der GeForce RTX 2060 bestückt.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Zu den Konkurrenten des XMG Neo 17 zählen andere 17-Zoll-Laptops auf Coffee-Lake- und Turing-Basis wie das Asus Strix G731GV, das Lenovo Legion Y740-17, das MSI GL75 9SEK und das Razer Blade Pro 17, welche allesamt in den Tabellen als Vergleichsgeräte auftauchen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.2 % v7 (old) | 12 / 2019 | SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 27 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86 % v7 (old) | 08 / 2019 | Asus Strix Hero III G731GV i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.9 kg | 26.2 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.2 % v7 (old) | 10 / 2019 | Lenovo Legion Y740-17IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 3 kg | 23 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.9 % v7 (old) | 10 / 2019 | MSI GL75 9SEK-056US i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 28 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
89.4 % v6 (old) | 08 / 2019 | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Da das Gehäuse identisch mit dem des Vorgängers ist, gehen wir in diesem Artikel nicht erneut auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Informationen hier.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GL75 9SEK-056US | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GL75 9SEK-056US |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Display
Das Full-HD-Display hat seit der letzten Generation ein kleines Update erfahren. Anstelle eines BOE-Panels war beim neuen Testsample ein Display von LG verbaut.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 1383:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.89 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.03
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.2
96% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 LG LP173WFG-SPB1 (LGD0615), IPS, 1920x1080 | Asus Strix Hero III G731GV AU Optronics AUO B173HAN04.0, IPS, 1920x1080 | Lenovo Legion Y740-17IRH LG Philips LP173WFG-SPD2 (LGD05E0), IPS, 1920x1080 | MSI GL75 9SEK-056US AU Optronics AUO479D (B173HAN04.7), IPS, 1920x1080 | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -5% | 0% | -36% | -5% | |
Display P3 Coverage | 64.6 | 62.9 -3% | 64.8 0% | 41.12 -36% | 61.1 -5% |
sRGB Coverage | 95.6 | 87.2 -9% | 96 0% | 61.1 -36% | 89.4 -6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.6 | 63.8 -3% | 65.8 0% | 42.49 -35% | 62.5 -5% |
Response Times | 27% | 4% | -89% | 40% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.6 ? | 6.8 ? 56% | 14.8 ? 5% | 26 ? -67% | 6.8 ? 56% |
Response Time Black / White * | 11.6 ? | 12 ? -3% | 11.2 ? 3% | 24.4 ? -110% | 8.8 ? 24% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -17% | 1% | -42% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 318 | 312.3 -2% | 282 -11% | 259.1 -19% | 300.4 -6% |
Brightness | 286 | 297 4% | 261 -9% | 261 -9% | 289 1% |
Brightness Distribution | 86 | 91 6% | 87 1% | 93 8% | 93 8% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.21 9% | 0.27 -17% | 0.25 -9% | 0.32 -39% |
Kontrast | 1383 | 1487 8% | 1044 -25% | 1036 -25% | 939 -32% |
Delta E Colorchecker * | 3.89 | 3.6 7% | 3.18 18% | 4.23 -9% | 2.32 40% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.56 | 6.74 36% | 8.39 21% | 23.39 -121% | 3.81 64% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.03 | 3.95 -283% | 0.95 8% | 3.9 -279% | 2.95 -186% |
Delta E Graustufen * | 5.3 | 3.1 42% | 4.1 23% | 1.3 75% | 1.5 72% |
Gamma | 2.46 89% | 2.26 97% | 2.55 86% | 2.076 106% | 2.3 96% |
CCT | 7462 87% | 7002 93% | 7260 90% | 6542 99% | 6764 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60 | 56.6 -6% | 61 2% | 39 -35% | 57.4 -4% |
Color Space (Percent of sRGB) | 96 | 86.6 -10% | 96 0% | 61 -36% | 89 -7% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
-9% | 2% /
1% | -56% /
-46% | 9% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das LP173WFG-SPB1 punktet nicht nur mit einem geringen Schwarzwert (0,23 cd/m²), sondern auch mit einem üppigen Kontrast (1.383:1).
96 % sRGB-Farbraum und 11,6 bis 15,6 ms Reaktionszeit können sich ebenfalls sehen lassen. Die durchschnittliche Leuchtkraft (286 cd/m²) und die Farbgenauigkeit sind hingegen nur mittelprächtig.
Dafür kann das Panel mit einer guten Blickwinkelstabilität aufwarten, was angesichts der IPS-Technik nicht überrascht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 5.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Testbedingungen
Das vorinstallierte Control Center erlaubt dem Nutzer diverse Einstellungen am System vorzunehmen (z. B. die Farbe der Tastaturbeleuchtung). Besonders interessant ist der Reiter "Leistung". Unsere Tests wurden im Standard-Modus mit automatischer Lüftersteuerung durchgeführt. Diese Settings sind auch bei der Auslieferung aktiv.
Leistung
Das Leistungskapitel startet mit einigen Screenshots zu den wichtigsten Systemkomponenten.
Prozessor
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich beim Core i7-9750H um ein Sechskern-Modell. Der 14-nm-Chip basiert auf Intels verbesserter Coffee-Lake-Architektur und kann per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten.
2,6 GHz Takt wirken auf den ersten Blick unspektakulär. Mittels Turbo-Boost-Funktion beschleunigt sich der Prozessor unter Last jedoch auf maximal 4,5 GHz.
Ob und wie gut das XMG Neo 17 sein Übertaktungspotenzial entfaltet, haben wir mithilfe des Cinebench R15 überprüft. 2,9 bis 3,8 GHz im Multi-Core-Test (Durchschnittswert 3,3 GHz) sind nicht sehr berauschend und lassen den 17-Zöller hinter die Konkurrenz zurückfallen. Auch beim Thema Langzeitleistung (man vergleiche den Cinebench-Loop) reicht es nur für den letzten Platz.
System Performance
Ähnlich sieht es bei der Systemleistung aus. Mit 5.454 Punkten bildet das Neo 17 im PCMark 10 das Schlusslicht, wenngleich die Performance-Unterschiede eher marginal sind – vor allem in der Praxis.
Massenspeicher
Deutlich besser schneidet der 17-Zoll-Spross im Hinblick auf den Massenspeicher ab. Schenker verpasste unserem Testgerät die 500-GB-Version der pfeilschnellen Samsung SSD 970 EVO Plus. Das M.2-Drive auf NVMe-Basis kann sich im CrystalDiskMark angesichts einer sequentiellen Lese- und Schreibrate von über 3.000 MB/s an die Spitze des Vergleichsfelds setzen.
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Asus Strix Hero III G731GV Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Lenovo Legion Y740-17IRH WDC PC SN520 SDAPMUW-128G | MSI GL75 9SEK-056US WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -5% | -35% | -1% | 10% | |
Write 4K | 103.2 | 129.3 25% | 102.7 0% | 149.1 44% | 124.1 20% |
Read 4K | 42.11 | 54.4 29% | 29.12 -31% | 48.58 15% | 44.75 6% |
Write Seq | 1087 | 978 -10% | 362.2 -67% | 1292 19% | |
Read Seq | 974 | 1447 49% | 1010 4% | 1272 31% | |
Write 4K Q32T1 | 404.7 | 476.8 18% | 298.1 -26% | 462 14% | 514 27% |
Read 4K Q32T1 | 469.8 | 338.1 -28% | 349.6 -26% | 606 29% | 596 27% |
Write Seq Q32T1 | 3279 | 982 -70% | 788 -76% | 1454 -56% | 1892 -42% |
Read Seq Q32T1 | 3513 | 1622 -54% | 1490 -58% | 1724 -51% | 3209 -9% |
Grafikkarte
Die GeForce RTX 2060 ist aktuell der günstigste Einstieg in die Raytracing-Welt. Das DirectX-12-Modell stammt aus der Turing-Generation und enthält 1.920 Shader-Einheiten. Der Videospeicher beläuft sich auf 6 GB GDDR6 (192-Bit-Interface).
3DMark 11 Performance | 16713 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 33879 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 13789 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 5725 Punkte | |
Hilfe |
Der Kerntakt von 960 MHz wird dank des GPU-Boosts im 3D-Betrieb deutlich übertroffen. So konnten wir beim Unigine Heaven 4.0 Benchmark knapp 1.400 MHz messen. Im 60-Minuten-Test mit dem Rollenspiel The Witcher 3 (Full-HD/Ultra), welchen das Neo 17 mit rund 1.350 MHz absolvierte, gab es ebenfalls keine Auffälligkeiten wie Performance-Einbrüche.
Dass andere RTX-2060-Laptops ihren GPU-Turbo allerdings noch besser nutzen, erkennt man sehr schön an der Benchmark-Tabelle. Egal ob 3DMark 11 oder 3DMark 13: Solange man sich im Control Center auf den Standard-Modus beschränkt, sprintet die Konkurrenz am Neo 17 vorbei.
3DMark | |
2560x1440 Port Royal Graphics | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 | |
Asus Strix Hero III G731GV | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 | |
MSI GL75 9SEK-056US | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus Strix Hero III G731GV | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 | |
MSI GL75 9SEK-056US | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
Asus Strix Hero III G731GV | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 | |
MSI GL75 9SEK-056US | |
Asus Strix Hero III G731GV | |
Lenovo Legion Y740-17IRH | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Gaming Performance
Wie stark sich ein höherer Leistungsmodus auf die Geschwindigkeit auswirkt, haben wir beim obligatorischen Gaming-Parcours getestet. Ergebnis: Im Overboost-Modus, der für deutlich lautere Lüfter sorgt, klettert die Framerate um ca. 15 %, was den Rückstand zur Konkurrenz eliminiert.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Call of Duty Modern Warfare 2019 - 1920x1080 Maximum Settings AA:T2X Filmic SM | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
GRID 2019 - 1920x1080 Ultra High Preset | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Ghost Recon Breakpoint - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
FIFA 20 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Borderlands 3 - 1920x1080 Badass Overall Quality (DX11) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (67.4 - 179.7, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Control - 1920x1080 High Quality Preset (DX11) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (83.5 - 187, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Rage 2 - 1920x1080 Ultra Preset (Resolution Scale Off) | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Apex Legends - 1920x1080 Maximum Settings AA:TS AF:16x | |
Schenker XMG Neo 17 (Overboost) | |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 |
Generell kann die RTX 2060 in der nativen Auflösung (1.920 x 1.080) alle modernen Games flüssig mit hohen bis maximalen Details darstellen. Eng wird es nur bei sehr rechenintensiven und/oder mäßig optimierten Games wie Anno 1800. Hier fällt die Framerate bisweilen unter die 60-FPS-Marke. Anspruchslosere Titel (z. B. Fifa 20 und Apex) befeuert das Neo 17 mit mehr als 100 FPS, was der Display-Frequenz zugutekommt.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 107 | 56.9 | ||
Apex Legends (2019) | 116 | 114 | ||
Dirt Rally 2.0 (2019) | 124 | 69.9 | ||
The Division 2 (2019) | 82 | 59 | ||
Anno 1800 (2019) | 60.8 | 35.7 | ||
Rage 2 (2019) | 79.9 | 77.8 | ||
Control (2019) | 54.3 | |||
Borderlands 3 (2019) | 64.4 | 49.4 | ||
FIFA 20 (2019) | 184 | 181 | ||
Ghost Recon Breakpoint (2019) | 74 | 54 | ||
GRID 2019 (2019) | 94.6 | 62.2 | ||
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 93.9 | 81.5 | ||
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 87.8 | 78.9 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Ein positiver Aspekt des Standard-Modus ist die relativ geringe Geräuschkulisse. Mit 43 bis maximal 47 dB verhält sich das Neo 17 im 3D-Betrieb meist ruhiger als die Konkurrenz.
Im Leerlauf muss sich der 17-Zöller ebenfalls kaum Kritik anhören. Durchschnittlich 33 dB sind ein guter Wert für ein Gaming-Notebook. Im Idealfall deaktivieren sich die Lüfter komplett, so dass das Gerät lautlos wird.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31 / 33 / 35 dB(A) |
Last |
| 43 / 47 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 31 dB(A) |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus Strix Hero III G731GV i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Lenovo Legion Y740-17IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | MSI GL75 9SEK-056US i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | -3% | 0% | 4% | 10% | |
aus / Umgebung * | 31 | 28.2 9% | 30 3% | 28.1 9% | 28.2 9% | 24 ? 23% |
Idle min * | 31 | 29.5 5% | 33 -6% | 30.9 -0% | 28.2 9% | 25.5 ? 18% |
Idle avg * | 33 | 30.3 8% | 34 -3% | 30.9 6% | 28.2 15% | 27.3 ? 17% |
Idle max * | 35 | 31.9 9% | 35 -0% | 31 11% | 28.2 19% | 30.3 ? 13% |
Last avg * | 43 | 50.4 -17% | 48 -12% | 39 9% | 43 -0% | 42.5 ? 1% |
Witcher 3 ultra * | 45 | 50.1 -11% | 46 -2% | 53.5 -19% | 48.4 -8% | |
Last max * | 47 | 50.1 -7% | 49 -4% | 53.5 -14% | 53.4 -14% | 53.4 ? -14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Temperaturentwicklung hinterlässt gemischte Gefühle. Während das XMG Neo 17 im Idle-Modus mit maximal 27 °C kühler als seine Konkurrenten ist, erreicht das Chassis unter Last mit bis zu 54 °C den höchsten Wert.
CPU und GPU erwärmen sich im 3D-Betrieb recht gleichmäßig. Knapp 70 °C bei The Witcher 3 deuten auf eine ordentliche Kühlung hin. Im Stresstest mit den Tools Furmark & Prime95 waren es rund 80 °C, wobei sich der Turbo von Core i7-9750H und GeForce RTX 2060 hier weitgehend abschaltet.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.1 °C).
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus Strix Hero III G731GV i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Lenovo Legion Y740-17IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | MSI GL75 9SEK-056US i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -10% | -5% | -26% | 0% | -7% | |
Last oben max * | 48 | 47.2 2% | 43 10% | 49.4 -3% | 40.6 15% | 46.2 ? 4% |
Last unten max * | 54 | 51 6% | 46 15% | 50.6 6% | 45.4 16% | 49.2 ? 9% |
Idle oben max * | 26 | 30.2 -16% | 31 -19% | 39 -50% | 30 -15% | 31.2 ? -20% |
Idle unten max * | 27 | 35.4 -31% | 34 -26% | 42 -56% | 31 -15% | 32.2 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Strix Hero III G731GV Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Zugunsten der Akkulaufzeit integriert Barebone-Hersteller Tongfang die Optimus-Technik anstelle der Bildverbesserung G-Sync. Dank der Grafikumschaltung benötigt der 17-Zöller im Idle-Modus nur 11 bis 20 Watt. Wenn sich unter Last die Nvidia-GPU aktiviert, schießt der Verbrauch gehörig nach oben. Im 3D-Betrieb zeigte unser Messgerät zwischen 100 und 174 Watt an, was immer noch deutlich unter der Power des Netzteils liegt (230 Watt).
Aus / Standby | 0.8 / 1.9 Watt |
Idle | 11 / 14 / 20 Watt |
Last |
100 / 174 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus Strix Hero III G731GV i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Lenovo Legion Y740-17IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | MSI GL75 9SEK-056US i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -36% | -25% | 0% | -29% | -28% | |
Idle min * | 11 | 16.2 -47% | 20 -82% | 10.7 3% | 16 -45% | 13.5 ? -23% |
Idle avg * | 14 | 24.8 -77% | 21 -50% | 15.2 -9% | 21.7 -55% | 18.9 ? -35% |
Idle max * | 20 | 28.6 -43% | 26 -30% | 17.8 11% | 26.1 -31% | 26.6 ? -33% |
Last avg * | 100 | 127.6 -28% | 97 3% | 88.2 12% | 105.6 -6% | 106.7 ? -7% |
Witcher 3 ultra * | 151 | 147.1 3% | 139 8% | 147.8 2% | 161.8 -7% | |
Last max * | 174 | 212.7 -22% | 168 3% | 206.5 -19% | 225.3 -29% | 249 ? -43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Reichweite des verbauten 46-Wh-Akkus ist weder gut noch besonders schlecht. Mit 4:40 Stunden beim Internetsurfen (Helligkeit auf 150 cd/m² verringert) orientiert sich die Laufzeit an der Konkurrenz. Unter optimalen Bedingungen (geringe Last, minimale Leuchtkraft) hält der 17-Zöller mehr als 6 Stunden durch. Im Gaming-Betrieb darf man dagegen nur mit ca. 1 Stunde rechnen.
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 46 Wh | Asus Strix Hero III G731GV i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 66 Wh | Lenovo Legion Y740-17IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 76 Wh | MSI GL75 9SEK-056US i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 51 Wh | Razer Blade Pro 17 RTX 2060 i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 70 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -4% | 4% | 4% | -3% | 41% | |
Idle | 400 | 414 4% | 474 19% | 566 ? 42% | ||
WLAN | 280 | 270 -4% | 256 -9% | 254 -9% | 272 -3% | 376 ? 34% |
Last | 58 | 67 16% | 60 3% | 85.6 ? 48% | ||
H.264 | 260 | 408 ? |
Pro
Contra
Fazit
Abseits der dürftigen Soundqualität und des fehlenden Thunderbolt-3-Ports leistet sich das XMG Neo 17 aus dem Hause Schenker Technologies keine größeren Patzer.
Das zugrunde liegende Tongfang-Barebone GK7CP0S begeistert nicht nur durch sein stabiles und hochwertig anmutendes Chassis, sondern auch durch sein kontrastreiches und reaktionsschnelles 144-Hz-Display. Zu den weiteren Highlights gehört das mechanische Keyboard inklusive RGB-Beleuchtung.
Auch in Sachen Leistung lässt der Hersteller kaum etwas anbrennen. Je nach gewähltem Modus (Control Center) ist der 17-Zöller entweder auf Performance oder einen moderaten Geräuschpegel getrimmt. Die getestete Konfiguration mit Core i7-9750H, GeForce RTX 2060 und 16 GB RAM stemmt fast jede Anwendung mühelos.
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19
- 14.05.2020 v7 (old)
Sebastian Jentsch