Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy S10 Smartphone

Zwerggalaxy -

Die kleinere Variante der beiden Spitzenmodelle bietet einen attraktiveren Einstiegspreis als das Plus-Smartphone. Neben dem kleineren Display kommen ein reduzierter Akku, eine Kamera weniger und eine geringere Speicherausstattung zum Einsatz. Außerdem wird auf Keramik verzichtet. Ob das Galaxy S10 womöglich dennoch die bessere Wahl ist, klären wir im Test.
Update: Ergänzende Akkutests hinzugefügt.

Das große Schwestermodell Samsung Galaxy S10+ haben wir bereits getestet, das mit einem Einstiegspreis von 1.249 Euro ziemlich teuer, aber aktuell auch noch nicht in der kleinen Speichervariante verfügbar ist.

Das Samsung Galaxy S10 fällt aufgrund des kleineren Displays generell kompakter aus. Dessen Dynamic-AMOLED-Display misst 6,1 Zoll und bietet ebenfalls die abgerundeten Kanten an den Längsseiten, welche wir auch schon vom Vorgänger Galaxy S9 kennen. Anders als beim S10+ wird das Panel aber nur von einer Solo-Frontkamera unterbrochen. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die kleinere Speicherausstattung mit 8 GB Arbeits- und 128 GB internem Speicher, welche zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 899 Euro angeboten wird. Wer die größere Speicherausstattung mit 512 GB sein Eigen nennen möchte, muss 250 Euro mehr zahlen. Alternativ steht aber auch einer Erweiterung mittels microSD-Karte nichts im Wege.

Bedingt durch den geschrumpften Formfaktor fällt auch der Energiespeicher kleiner aus, wächst im Vergleich zum Vorgänger aber auf stärkere 3.400 mAh (+400 mAh) an. Dazu gibt es drei Kameras auf der Rückseite. Außerdem findet sich auch in diesem Samsung-Handy ein Fingerabdruckscanner unter dem Glas wieder sowie Wireless PowerShare, um andere Geräte drahtlos laden zu können. Darüber hinaus gehört das Galaxy S10 zu den ersten Smartphones mit Wifi 6 (ax-Standard) und LTE Cat. 20. Im 2. Quartal soll noch das 5G-Modell der S10-Reihe folgen, welches ein noch größeres Display und entsprechend mehr Akkupower besitzt.

Als Vergleichsgeräte haben wir für diesen Test das Apple iPhone XS, Huawei P20 Pro, LG V40 ThinQ, OnePlus 6T, Sony Xperia XZ3 sowie das Nokia 8 Sirocco auserkoren.

  • 15.03.2019: Erster Eindruck, Abschnitte zu Gehäuse, Ausstattung, Software, Telefonie, Zubehör/Garantie, Display und Leistungsaufnahme hinzugefügt.
  • 19.03.2019: Abschnitte zu GPS, Kameras, Eingabe, Temperatur und Lautsprecher hinzugefügt. Außerdem den Displaytest abgeschlossen sowie erste Akkulaufzeiten ergänzt.
  • 20.03.2019: Test abgeschlossen.
Samsung Galaxy S10 (Galaxy S Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 9820 8 x 1.9 - 2.7 GHz, Exynos M3 / Cortex-A55
RAM
8 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.10 Zoll 19:9, 3040 x 1440 Pixel 551 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, Curved Dynamic AMOLED, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 108.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD bis zu 512 GB (Dateiformate: FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Barometer, Gyro Sensor, Geomagnetic Sensor, Hall Sensor, Heart Rate Sensor, Proximity Sensor, MST, Glonass, BeiDou, Galileo, Ant+, Samsung DeX
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.880, 1.900, 2.010, 2.100 und AWS), LTE Cat. 20 (700, 800, 850, 900, 1.500, 1.800, 1.900, 2.100, 2.300, 2.500, 2.600, AWS und AWS-3), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 149.9 x 70.4
Akku
12.71 Wh, 3400 mAh Lithium-Ion, 3.85 V, QuickCharge 2.0, AFC, PD 3.0, kabelloses Laden, Wireless PowerShare
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (Dual-Pixel-Autofokus, 77°, f/1.5/f2.4, 1.4 µm, OIS) + 12 MPix (Teleobjektiv, 2-fache Vergrößerung, PDAF, 45°, f/2.4, OIS) + 16 MPix (Ultraweitwinkel, Fixfokus, 123°, f/2.2), Ultra HD Video; Camera2-API: Full
Secondary Camera: 10 MPix (Dual-Pixel-Autofokus, 80°, f/1.9); Camera2-API: Full
Sonstiges
Lautsprecher: Dual-Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Netzteil, USB-Kabel, 2 OTG-Adapter, AKG-Headset, Kurzanleitung, Sicherheitshinweise, One UI, Galaxy App Store, 24 Monate Garantie, IP68-Zertifizierung, Kopf-SAR: 0.477 W/kg, Körper-SAR: 1.593 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
157 g, Netzteil: 57 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Glas-Mix und IP68-Zertifizierung im Samsung Galaxy

Anders als beim Plus-Modell kommt im Samsung Galaxy S10 kein Keramikwerkstoff auf der Rückseite zum Einsatz. Die Koreaner setzen stattdessen auf einen Glas-Mix. Während auf der Front das neue Corning Gorilla Glas 6 verbaut wird, schützt dessen fünfte Generation die Rückseite. Das S10 ist mit 7,8 Millimetern genauso hoch wie sein größeres Schwestermodell, der Kamerabuckel ragt 0,6 Millimeter aus dem Gehäuse hervor, durch seine breite Struktur kann das Smartphone auf flachen Oberflächen dennoch nicht kippeln.

Das Galaxy S10 ist in den Farbvariante Prism White, Black, Green und Blue erhältlich. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die schwarze Variante. Fingerabdrücke sind darauf gut zu erkennen, welche bei der Keramikrückseite des S10+ nahezu unsichtbar bleiben. Bei der Verarbeitungsqualität ist aber kein Unterschied auszumachen. Der dunkle Edelstahlrahmen verleiht dem Smartphone zwar etwas mehr Gewicht, aber eben auch mehr Wertigkeit. Die Spaltmaße sind enganliegend und sehr gleichmäßig, da gibt es nichts zu meckern. Verwindungsversuchen setzt das Samsung-Phone ein hohes Maß an Steifheit entgegen, gegenüber Druck verhält es sich absolut unempfindlich. Bedingt durch die OLED-Technologie ist auch kein Wellenbild auf dem Panel möglich.

Die Abdeckung des Kartenschachtes schließt absolut bündig mit dem Rahmen ab, besitzt aber nicht den gleichen Farbton, sondern eine etwas glänzendere Optik. Der Schlitten selbst ist aus Kunststoff gefertigt und recht flexibel. Er kann in unserem DUOS-Modell entweder zwei Nano-SIM-Karten oder statt der zweiten SIM eine microSD-Karte aufnehmen.

Wie schon seit dem Galaxy S6 ist der Akku des Galaxy-Handys fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Das ist vor allem der IP68-Zertifizierung geschuldet, welche das Galaxy S10 als staub- und wasserdicht ausweist.

Von links: Samsung Galaxy S10+ und Galaxy S10

Größenvergleich

158 mm 73 mm 9.9 mm 193 g158.7 mm 75.8 mm 7.7 mm 169 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g157.5 mm 74.67 mm 7.61 mm 173 g155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g149.9 mm 70.4 mm 7.8 mm 157 g147.7 mm 68.7 mm 8.5 mm 163 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 177 g140.9 mm 72.97 mm 7.5 mm 176 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kaum Abstriche im Galaxy S10

Eine so üppige Speicherausstattung wie das Galaxy S10+ (bis zu 12 GB RAM und 1 TB UFS 2.1) offeriert das Galaxy S10 zwar nicht, aber mit bis zu 512 GB ist diese alles andere als knapp bemessen. Der USB-C-Port arbeitet mit dem Übertragungsstandard 3.1 (Gen.1) und ermöglicht damit nicht nur eine schnellere Datenübertragung, sondern unterstützt auch die kabelgebundene Bildausgabe an externen Bildschirmen mittels HDMI oder DisplayPort. Auch der Desktop-Modus Samsung DeX ist wieder an Bord, was die Unterstützung von USB-OTG obligatorisch erscheinen lässt.

Bei der Speichererweiterung mittels microSD-Karte beschreiten die Koreaner altbekannte Wege. Es werden alle gängigen Dateisysteme, Kartenformate und Speichergrößen unterstützt. Eine Formatierung als interner Speicher ist jedoch nicht vorgesehen, genauso wenig wie die Auslagerung von App-Daten. Letzteres lässt sich jedoch über die Entwickleroptionen aktivieren.

An Sensoren stopft Samsung wieder alles, was geht in sein Smartphone. Dazu zählt auch der Herzschlagsensor neben den Kameras. Bluetooth kommt in der aktuellsten Version 5.0 zum Einsatz, welches erneut Dual-Audio unterstützt, aber leider immer noch kein aptX HD. Für die Nahfeldkommunikation stehen NFC und MST zur Verfügung.

Nur auf einen Radio-Empfänger und einen IR-Blaster muss beim Galaxy S10 verzichtet werden.

Für Sicherheit soll neben den softwareseitigen Sperren (PIN, Passwort, Wischgeste) vor allem der erste Ultraschall-Fingerabdruckscanner sorgen, der sich unter der Glasoberfläche befindet. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine 2D-Gesichtserkennung genutzt werden, welche Samsung aber selbst als weniger sicher klassifiziert.

Kopfseite: Kartenslot, Mikrofon
Kopfseite: Kartenslot, Mikrofon
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Links: Bixby, Lautstärke
Links: Bixby, Lautstärke
Rechts: Power
Rechts: Power

Software - Bixby auf Deutsch und mit Routinen

Als Betriebssystem kommt im Samsung Galaxy S10 mit Android 9.0 Pie das aktuellste Betriebssystem von Google zum Einsatz. Darüber legen die Koreaner ihre bereits 2018 vorgestellte One UI, welche gegenüber der vorherigen Samsung Experience UI deutlich aufgeräumter, übersichtlicher und flotter wirkt.

Bixby steht auch beim Galaxy S10 im Fokus und wurde weiter optimiert. Neben weiteren Sprachunterstützungen, darunter auch Deutsch, stellen die Bixby-Routinen die große Neuerung dar. Ähnlich wie beim Google-Assistenten lernt der koreanische Assistent nun auch von den Bewegungsgewohnheiten seines Nutzers und gibt unter anderem Ratschläge zu Aufbruchszeiten und für den optimalen Weg anhand der aktuellen Verkehrslage.

Der Bixby-Button ist nun konfigurierbar. Wer aber glaubt, dies beinhalte auch die Einstellung von anderen Sprachassistenten, der wird enttäuscht. Stattdessen lässt sich der Knopf so einstellen, dass zusätzlich eine App oder eine Schnellfunktion ausgeführt werden können.

Wer die Dual-SIM-Funktion nutzen möchte, kann zudem auf die Dual-Messenger-Funktion des Samsung-Smartphones zurückgreifen. Diese erlaubt es, schnell und unkompliziert ein Duplikat einer App zu erstellen, damit diese mit anderen Zugangsdaten genutzt werden kann.

Auf die Benutzerkontensteuerung verzichtet Samsung. Als Datensicherung können neben den üblichen Cloud-Diensten auch Sicherungen auf die microSD-Karte oder externe Speicherlösungen, die über den USB-Port angeschlossen werden, durchgeführt werden.

Die vorinstallierte Software kommt hauptsächlich von Samsung selbst und auch der Galaxy Store ist wieder an Bord. Darüber hinaus gibt es auch ein paar Apps von Microsoft, welche deaktiviert werden können.

Kommunikation und GPS - Einschränkungen durch Regionalisierung, aber mit Wifi 6

Das Samsung Galaxy S10 und das Galaxy S10+ sind die ersten Smartphones, welche bereits das neue Wifi 6 unterstützen. Das WLAN-Modul mit VHT80 operiert sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Band und unterstützt nominell eine Übertragungsrate von bis zu 1,2 GBit/s. Das ist zwar sehr schnell, wird aber trotz des älteren ac-Standards (jetzt Wifi 5) durch das Huawei Mate 20 Pro übertroffen, welches durch VHT160 bis zu 1,7 GBit/s erreicht. Beide Smartphones sind für unseren aktuellen Referenzrouter Linksys EA8500 zu schnell. Dennoch bieten die Messungen einen guten Überblick und lassen vor allem auch Rückschlüsse auf die Übertragungsqualität zu.

Das Galaxy S10 liefert hier hohe Übertragungsraten, ohne jedoch aus der Masse herausragen zu können. Beim Empfangen von Daten zeigt sich das Samsung-Handy ein wenig schneller, aber auch mehr Schwankungen, welche im Alltag jedoch nicht ins Gewicht fallen sollten. Das Senden von Daten ist stabiler. Subjektiv betrachtet arbeitet das WLAN flott und stabil.

Die Anbindung ans mobile Datennetz erfolgt bestenfalls mit LTE Cat. 20, welches hohe Datenraten ermöglichen soll. Die 2G- und 3G-Frequenzausstattung liegt auf einem guten Niveau, nur bei den LTE-Frequenzen ist die Abdeckung des Samsung Galaxy S10 überraschend knappgehalten, was wohl auf eine angepasste Frequenzausstattung für die jeweilige Marktregion zurückzuführen ist. Wer also beispielsweise ein Galaxy-Handy in Asien oder Amerika kauft, sollte vorher prüfen, ob alle Bänder für die heimischen Gefilde vorhanden sind. Die Empfangseigenschaften zeigten sich im Test unauffällig.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone XS
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, Apple 512 GB (iPhone Xs)
587 MBit/s +1%
Samsung Galaxy S10
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
579 (558min - 592max) MBit/s
LG V40 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
554 (492min - 579max) MBit/s -4%
Nokia 8 Sirocco
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
550 MBit/s -5%
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
534 (430min - 578max) MBit/s -8%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s -10%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
484 (382min - 499max) MBit/s -16%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
474 (241min - 497max) MBit/s -18%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s -25%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
678 (549min - 725max) MBit/s +6%
LG V40 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
677 (655min - 698max) MBit/s +6%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +2%
Apple iPhone XS
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, Apple 512 GB (iPhone Xs)
650 MBit/s +2%
Samsung Galaxy S10
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
639 (612min - 683max) MBit/s
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s -1%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
629 (621min - 638max) MBit/s -2%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
624 (593min - 636max) MBit/s -2%
Nokia 8 Sirocco
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
278 MBit/s -56%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Samsung Galaxy S10; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø639 (612-683)
Samsung Galaxy S10; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø579 (558-592)
GPS Test: im Freien
Im Freien
GPS Test: im Gebäude
Im Gebäude
GPSTest: GNSS-Übersicht
GNSS

Für die Positionsbestimmung nutzt das Samsung Galaxy S10 (SM-G973) die Satellitennetzwerke GPS, Glonass, BeiDou und Galileo, auf das Unterstützungssystem SBAS kann das Smartphone nicht zurückgreifen. Der Satfix gelingt sowohl im Gebäude als auch im Freien sehr flott, benötigt aber ein paar Sekunden, um sich korrekt einzupendeln.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Samsung-Handy dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen. Die beiden Geräte liegen bei einer Gesamtstrecke von über neun Kilometern gerade mal 30 Meter auseinander. Beim Blick auf den detaillierten Streckenverlauf gefällt uns die Aufzeichnungsgenauigkeit des Galaxy S10 sogar ein Quäntchen besser. Auch ohne Dual-GPS eignet es sich bestens zum Navigieren.

Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Samsung Galaxy S10 - Übersicht
Samsung Galaxy S10 - Übersicht
Samsung Galaxy S10 - Seeumrundung
Samsung Galaxy S10 - Seeumrundung
Samsung Galaxy S10 - Wendepunkt
Samsung Galaxy S10 - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonie-Eigenschaften des Samsung Galaxy S10 entsprechen denen des S10 Plus. Die Telefonie-App des S10 hat durch die neue One UI wieder ein kleines Update erhalten und fügt den zuletzt gestrichenen Reiter für Orte wieder hinzu. Dort werden gut bewertete Restaurants und Geschäfte übersichtlich aufgelistet und auch passende Coupons lassen sich einfach finden. Der übrige Teil der App ist einfach strukturiert und übersichtlich sortiert.

Wer WLAN-Anrufe tätigen möchte, kann dies auch mit dem Galaxy S10 machen, muss dies aber in den Einstellungen der Telefonie-App zunächst aktivieren. Das ist etwas verwirrend, weil sich die Option für VoLTE im Einstellungsmenü unter Mobile Netzwerke verbirgt. Um das Galaxy-Handy in SIP-Umgebungen einzubinden, muss eine separate App installiert werden, die systemeigene Schnittstelle von Google wird nicht bereitgestellt.

Die Gesprächsqualität des Galaxy S10 ist ans Ohr gehalten sehr gut, vor allem wenn VoLTE genutzt wird. Im 2G- oder 3G-Netz weiß sie ebenfalls zu gefallen, die Übertragung wird aber von einem gut hörbaren Rauschen begleitet. Bei der Geräuschunterdrückung hat sich nichts großartig verändert, einfache Umgebungsgeräusche werden recht gut ausgeblendet, können zwischenzeitlich aber kurz durchdringen, das können vereinzelte Konkurrenten besser. Das Headset ist zweckmäßig und fällt im Test durch ein recht windempfindliches Mikrofon auf, ist aber sonst gut für die Telefonie geeignet.

Das Samsung Galaxy S10 wird vom Hersteller als Dual-SIM-Smartphone offeriert, welches auch Dual-VoLTE unterstützt, und ist dann an den Beinamen DUOS zu erkennen, welcher recht prägnant die Rückseite ziert. Bei einzelnen Providern wird es sicherlich wieder eine Single-SIM-Lösung geben. Eine Version mit integrierter eSIM gibt es nicht.

Kameras - Stark, aber nicht spitze

Galaxy S10: Selfie mit AR-Sticker
Selfie mit AR-Sticker

Die Kameraausstattung ist nahezu identisch mit der des Galaxy S10 Plus. Lediglich auf der Front haben die Koreaner nur eine Linse ins Display integriert, die zweite RGB-Optik fehlt. Die Single-Frontkamera des Galaxy S10 löst mit 10 MP auf und besitzt einen Dual-Autofokus. Die Aufnahmequalität der Optik gefällt uns gut und sie zeigt sich im Test auch vergleichsweise lichtstark. Bei den Porträtaufnahmen fallen die Kanten schwammiger aus als beim großen Bruder mit zwei Linsen. Videos können sogar in Ultra HD aufgezeichnet werden, dann muss jedoch auf die Videoeffekte verzichtet werden. Die Stabilisierung der Videos dürfte aber selbst in Full HD besser sein.

Die Hauptkamera des Galaxy S10+ ist mit der des S10 identisch. Im Testbericht des Galaxy S10+ können Sie die Auswertung zur Kamera detaillierter nachlesen. Durch die neue Ultra-Weitwinkellinse wird die Triple-Kamera noch vielseitiger und liefert gute Bildergebnisse. Leider reicht es aber nicht mehr für eine Spitzenposition, gefühlt gab es seit dem Galaxy S7 keinen großen oder innovativen Entwicklungssprung mehr in der S-Reihe. Im direkten Vergleich liefert das S10 aber immer noch eine bessere Bilddynamik und Low-Light-Performance als andere Mitbewerber. Die Leistung der Konkurrenz an der Spitze, wozu unter anderem Huawei und Google zählen, kann das S10 aber nicht erreichen. Zumindest für Fotografien trifft dies zu, beim Filmen sieht das schon besser aus und das Galaxy S10 bietet hier tolle Aufnahmen bei hohen Auflösungen.

Galaxy S10: Ultra-Weitwinkel
Galaxy S10: Standardweitwinkel
Galaxy S10: Teleobjektiv

Alle drei Linsen des Galaxy S10 im Vergleich (von links): Ultra-Weitwinkel, Standardweitwinkel, Telezoom

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
Testchart-Aufnahme mit dem Standardweitwinkel des Galaxy S10
Testchart-Aufnahme (Ausschnitt) mit dem Standardweitwinkel des Galaxy S10
Testchart-Aufnahme mit dem Ultra-Weitwinkel des Galaxy S10
Testchart-Aufnahme mit dem Teleobjektiv des Galaxy S10
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt

Zubehör und Garantie - Schwarzes Modell mit schwarzem Zubehör

Beim Zubehör des Samsung Galaxy S10 hat sich gegenüber dem Vorgänger nichts großartig verändert. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Smartphone ein modulares Netzteil (9 V, 1,67 A; 5 V, 2 A), ein USB-Kabel (Type-A zu Type-C), zwei USB-OTG-Adapter (Type-C zu Type-A und Type-C zu Micro-USB), ein AKG-Headset, eine SIM-Nadel sowie diverse Faltblättchen zu Garantie und Sicherheitshinweisen sowie eine Kurzanleitung. Wer sich für das schwarze Modell entscheidet, erhält auch sämtliches Zubehör, inklusive des Headsets, in Schwarz.

Bei der Garantie beschreitet Samsung altbekannte Wege. Auf das Galaxy S10 gibt es 24 Monate, dessen Akku zwölf Monate und für das übrige Zubehör sechs Monate Garantie. Auch der Passus zum Garantieausschluss von Flüssigkeitsschäden bleibt bestehen. Wir haben diesbezüglich den Samsung Service Center Day im letzten Jahr dazu genutzt, um dieses Unding bei den Verantwortlichen von Samsung Deutschland anzusprechen. Dies sei gar nicht schlimm, denn die Geräte seien von Werk aus absolut wasserdicht und es gebe keinen bekannten Fall, bei dem es bei einem entsprechend zertifizierten und intakten Galaxy-S-Smartphone zu einem solchen Schaden gekommen sei. Sollte dies doch mal der Fall sein, würde dies über eine Kulanzregelung gelöst werden. Oft sei es vielmehr das Problem, dass vorangegangene Stürze die Oberfläche so stark beschädigt hätten, dass das Gehäuse nicht mehr dicht sei, oder unzertifizierte Werkstätten bei Reparaturen das Smartphone nicht ordnungsgemäß wieder abgedichtet hätten. In solchen Fällen bestehe auch kein Anspruch auf eine Garantieleistung. Samsung selbst rät deshalb, sich immer zuerst an Samsung selbst zu wenden oder beim Abschluss von zusätzlichen Garantiepaketen darauf zu achten, dass ausdrücklich mit zertifizierten Partnern zusammengearbeitet wird.

Als optionales Versicherungspaket bietet der Hersteller wieder Samsung Care+ an. Dafür werden zusätzliche 149 Euro fällig und es deckt während der Garantiezeit versehentliche Schäden am Smartphone ab, wozu unter anderem Displaybruch und Flüssigkeitsschäden zählen. Der Zusatzschutz ist auf zwei Defekte innerhalb des Service-Zeitraumes beschränkt und erfordert eine zusätzliche Pauschale in Höhe von 79 Euro pro Reparaturfall.

Eingabegeräte & Bedienung

Während die Rückseite des Samsung Galaxy S10 aus Corning Gorilla Glas 5 besteht, kommt auf der Front bereits Gorilla Glas 6 zum Einsatz, welches sich sehr gleitfreudig präsentiert. Der darunterliegende kapazitive Touchscreen erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und setzt Eingaben schnell und präzise um. Ebenfalls unter dem Glas befindet sich der neue Ultraschall-Fingerabdruckscanner, welcher Berührungen schnell und zuverlässig erkennt, selbst wenn die Finger etwas feucht sind. Wer das Display an sonnigen Tagen mit einer weißen Darstellung gegen das Licht hält, kann diesen sogar schemenhaft unter der Oberfläche erkennen. Während der täglichen Nutzung ist dieser jedoch praktisch unsichtbar.

Am hauseigenen Tastatur-Layout hat Samsung lediglich etwas Feintuning vorgenommen. Es macht Wortvorschläge, besitzt eine Rechtschreibkorrektur, unterstützt Wischgesten und beherrscht auch sonst alle gängigen Features. Wer dennoch lieber ein anderes Layout nutzen möchte, kann dies einfach aus dem Play Store herunterladen.

Durch die Einhandbedienung lässt sich das Samsung-Handy auch mit einer Hand gut verwenden, Inhalte und Eingabeflächen am oberen Darstellungsrand sind aber dennoch schwer zu erreichen. Der Powerbutton ist für unseren Geschmack auch beim kleineren Modell zu weit oben platziert. Dies fällt zwar nicht so gravierend aus wie beim S10+, jedoch kann dieser mit dem Zeigefinger der linken Hand weiterhin nicht berührt werden, ohne umgreifen zu müssen. Rechtshänder mit einem langen Daumen haben es da einfacher. Ähnliches gilt für die Lautstärkewippe, nur der Bixby-Button ist immer gut erreichbar. Die Verarbeitung und Einpassung der Buttons ist hervorragend. Der Druckpunkt ist präzise definiert und der Hub straff sowie knackig kurz.

Neben dem Fingerabdruckscanner gibt es auch wieder eine Gesichtserkennung, um das Galaxy-Smartphone zu sichern. Diese funktioniert jedoch nur im zweidimensionalen Bereich und wird deshalb auch vom Hersteller als weniger sicher eingestuft, arbeitet aber sehr flott. Auf eine 3D-Gesichtserkennung verzichtet Samsung bislang.

Display - S10 mit hellstem OLED im Test

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur an der Kamera

Das Samsung Galaxy S10 setzt wie sein größeres Schwestermodell auf ein Curved-Dynamic-AMOLED- Display, das eine Paneldiagonale von 6,1 Zoll (15,49 cm, 92,88 cm²) bietet und mit bis zu 3.040 x 1.440 Bildpunkten auflöst. Die Pixeldichte ist entsprechend etwas höher als beim Plus-Modell und knackscharf. Voreingestellt ist jedoch nur eine erweiterte Full-HD-Auflösung (2.280 x 1.080 Pixel). Wer die volle Pixeldichte genießen möchte, muss dies in den Displayeinstellungen erst umstellen. Dort ist auch noch ein Modus zu finden, welcher die Pixeldichte auf 1.520 x 720 Bildpunkte reduzieren kann, um Energie zu sparen. Wer gerne mit dem Smartphone Videos streamt, wird sich zudem über die Unterstützung von HDR10+ freuen.

An den Seitenkanten ist das OLED-Display wieder leicht abgerundet. Die damit einhergehenden Features wie die Seitenlichtbenachrichtigungen und zusätzliche Bedienelemente sind ebenfalls wieder an Board. Auch die Always-On-Display-Funktion und der Nachtmodus stehen wie gewohnt zur Verfügung. Letzterer macht in Verbindung mit der sehr geringen Minimalleuchtkraft (1,67 cd/m²) vor allem Leseratten Freude, da das Panel im Dunkeln nicht blendet. Lediglich der Einsatz von Pulsweitenmodulation zur Helligkeitssteuerung dürfte hier für empfindliche Personen ein Störfaktor sein. Das Flackern bewegt sich mit 240 Hz auf einem typischen Niveau für OLEDs. Aufgrund des flachen Amplitudenverlaufs dürften aber nur die wenigsten Nutzer überhaupt über Beschwerden klagen.

Bei der Leuchtkraft hat das Samsung-Display die Nase vorn und zwar recht deutlich. Auf einem reinweißen Grund erstrahlt es mit durchschnittlich 705 cd/m² und bleibt dabei sehr gleichmäßig in puncto Ausleuchtung. Diese Höchstleistungen sind jedoch nur bei aktiviertem Umgebungslichtsensor möglich. Wer diesen deaktiviert, erhält nur noch 327 cd/m².

Wird die Helligkeit bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen gemessen (Average Picture Level), fallen die Werte höher aus. Bei APL50 sind es schon 907 cd/m² und bei APL25 958 cd/m². Den höchsten Wert konnten wir bei APL10 messen, bei welchem das OLED des S10 978 cd/m² erreicht, danach fällt der Wert wieder.

Der Schwarzwert des Galaxy-Handys ist aufgrund der organischen Anzeige perfekt, was für ein Kontrastverhältnis sorgt, das theoretisch gegen unendlich tendiert.

709
cd/m²
698
cd/m²
708
cd/m²
702
cd/m²
701
cd/m²
702
cd/m²
713
cd/m²
707
cd/m²
705
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Curved Dynamic AMOLED getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 713 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 705 cd/m² Minimum: 1.67 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 701 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
98.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.1
Samsung Galaxy S10
OLED, 3040x1440, 6.1"
Samsung Galaxy S9
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Apple iPhone XS
OLED, 2436x1125, 5.8"
OnePlus 6T
Optic AMOLED, 2340x1080, 6.4"
LG V40 ThinQ
OLED, 3120x1440, 6.4"
Sony Xperia XZ3
OLED, 2880x1440, 6"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
Bildschirm
10%
12%
-5%
4%
-62%
15%
Helligkeit Bildmitte
701
529
-25%
639
-9%
437
-38%
567
-19%
543
-23%
569
-19%
Brightness
705
527
-25%
637
-10%
442
-37%
559
-21%
542
-23%
578
-18%
Brightness Distribution
98
96
-2%
94
-4%
95
-3%
89
-9%
92
-6%
95
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.7
1.4
62%
1
73%
2.21
40%
3.3
11%
6.6
-78%
1.3
65%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.3
4
61%
2.2
79%
4.27
59%
6.1
41%
11
-7%
2.1
80%
Delta E Graustufen *
1.4
1.6
-14%
2.2
-57%
2.1
-50%
1.1
21%
4.7
-236%
1.6
-14%
Gamma
2.1 105%
2.16 102%
1.9 116%
2.307 95%
2.46 89%
1.835 120%
2.31 95%
CCT
6553 99%
6358 102%
6364 102%
6353 102%
6495 100%
6817 95%
6401 102%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Optimierter Weißpunkt

Die Farbgenauigkeit des Curved Dynamic AMOLEDs im Samsung Galaxy S10 überprüfen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN. Gegenüber der alten UI sind in der neuen One UI die Bildschirmanpassungsmöglichkeiten stark eingeschränkt worden. Samsung unterscheidet jetzt nur noch zwischen den Darstellungsmodi „Lebendig“ und „Natürlich“, von denen letzterer voreingestellt ist. Dies hat uns ein wenig überrascht, denn im Galaxy S10+ ist es das Lebendig-Setting mit dem größeren Farbraum.

Wie schon der große Bruder schwächelt das Galaxy S10 etwas bei der Farbdarstellung. Während diese im Natürlich-Modus (sRGB-Farbraum) richtig gut ist, sind die Graustufen etwas zu warm gewählt. Der Lebendig-Modus steuert den größeren DCI-P3-Farbraum an, besitzt jedoch eine zu kühle Darstellung. Dafür gibt es in diesem die Möglichkeit, den Weißpunkt manuell anzupassen. Mit den optimierten Einstellungen (siehe Screenshot) erreichen wir eine wesentlich bessere Graustufendarstellung, jedoch ist die Farbdarstellung im Natürlich-Modus weiterhin exakter. 

Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Lebendig [optimiert], Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien profitiert das Samsung Galaxy S10 von seinem enorm hellen Display und vom geringen Reflexionsgrad der Glasoberfläche. In den meisten Situationen bleibt das Handy deshalb stets gut ablesbar und der Umgebungslichtsensor passt die Panelleuchtkraft schnell den jeweiligen Gegebenheiten an.

Galaxy S10 im Schatten
Galaxy S10 in der Frühlingssonne

Die Blickwinkelstabilität des Curved-Dynamic-AMOLED-Displays ist hervorragend. Selbst sehr flache Betrachtungswinkel werden nur mit einem minimalen Helligkeitsverlust quittiert, zu Farbinvertierungen kommt es nicht, lediglich die Darstellung des Inhalts kann dann etwas kühler werden. Auch die Reflexionen halten sich trotz der spiegelnden Oberfläche in Grenzen.

Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy S10
Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy S10

Leistung - Starker Exynos im Galaxy S10

Das Samsung Galaxy S10 (SM-G973) ist wie seine beiden Schwestermodelle ebenfalls mit dem Exynos 9820 bestückt. Das Smartphone ist sowohl mit 128 als auch mit üppigen 512 GB internem Speicher verfügbar, eine 1-TB-Version wie beim Galaxy S10+ gibt es nicht. Der Arbeitsspeicher beläuft sich in beiden Varianten auf 8 GB LPDDR4x-RAM.

Der Samsung Exynos 9820 wird im 8-nm-LPP-Verfahren gefertigt und besteht aus zwei Mongoose-Kernen, welche jeweils bis zu 2,7 GHz takten können, zwei Cortex-A75-Kernen mit bis zu 2,5 GHz sowie vier Cortex-A55-Stromsparkernen mit bis zu 1,9 GHz. Die Grafikeinheit ist eine ARM Mali-G76 MP12.

Im Test des Galaxy S10+ haben wir die Leistung des neuen Spitzen-SoC aus dem Hause Samsung detailliert analysiert. Das kleine S10 liegt auf einem sehr ähnlichen Niveau, jedoch zeigt es vor allem bei länger andauernden Benchmarks oft eine minimal geringere Leistung. Dies ist auf eine frühere Reduzierung der SoC-Leistung unter Last zurückzuführen, im Alltag sollte dies aber nicht spürbar sein.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4499 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3688 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points -22%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
4824 Points +7%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
1922 Points -57%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
1952 Points -57%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2384 Points -47%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2397 Points -47%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
2272 Points -49%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4499 - 4529, n=4)
4510 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=81, der letzten 2 Jahre)
5474 Points +22%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
10162 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
8786 Points -14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points +8%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
11598 Points +14%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
6756 Points -34%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
6701 Points -34%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8995 Points -11%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8687 Points -15%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7934 Points -22%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (10162 - 10553, n=4)
10366 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=81, der letzten 2 Jahre)
15062 Points +48%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
10128 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
6219 Points -39%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points -26%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
8025 Points -21%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
7865 Points -22%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13341 Points +32%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13519 Points +33%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
13194 Points +30%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (10128 - 10192, n=4)
10167 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=57, der letzten 2 Jahre)
12001 Points +18%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
9750 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
5736 Points -41%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points +13%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
8115 Points -17%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
7925 Points -19%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
10590 Points +9%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
10361 Points +6%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
11474 Points +18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (9557 - 10008, n=4)
9777 Points 0%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
7595 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
5291 Points -30%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points +19%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
6982 Points -8%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
7193 Points -5%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8487 Points +12%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8141 Points +7%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
Points -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (7595 - 7966, n=4)
7769 Points +2%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
55524 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
41093 Points -26%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points +12%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
77128 Points +39%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
30176 Points -46%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
42040 Points -24%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
64534 Points +16%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
58651 Points +6%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
65330 Points +18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (54087 - 56465, n=4)
55454 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
71292 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
48433 Points -32%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points +49%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
160199 Points +125%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
33472 Points -53%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
58018 Points -19%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
84998 Points +19%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
79818 Points +12%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
83927 Points +18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (66990 - 72022, n=4)
70156 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
31297 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
26851 Points -14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points -19%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
27400 Points -12%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
22441 Points -28%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
21407 Points -32%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35022 Points +12%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
30418 Points -3%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
36794 Points +18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (31297 - 32308, n=4)
32016 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3911 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3223 Points
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3709 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6336 Points
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4947 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
6300 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4015 - 5186, n=3)
4555 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
4569 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3335 Points
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
4511 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8272 Points
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6439 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8014 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4507 - 6058, n=3)
5289 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2600 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
2885 Points
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
2287 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3483 Points
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2731 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3603 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (2875 - 3448, n=3)
3076 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
4091 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
7856 Points
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3360 Points
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3608 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6310 Points
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4842 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
6517 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4052 - 4766, n=3)
4380 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
4843 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
14951 Points
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3503 Points
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
4514 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8397 Points
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6024 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8369 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4449 - 5307, n=3)
4881 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2650 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
2952 Points
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
2940 Points
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
2119 Points
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3374 Points
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2871 Points
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3672 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (3077 - 3513, n=3)
3226 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4383 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3244 Points -26%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points +26%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
3514 Points -20%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
2996 Points -32%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3656 Points -17%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4734 Points +8%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3802 Points -13%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
4700 Points +7%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4383 - 4579, n=4)
4473 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -30%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
5176 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3553 Points -31%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points +23%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
3712 Points -28%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3017 Points -42%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3926 Points -24%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5241 Points +1%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4275 Points -17%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5092 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (5152 - 5206, n=4)
5180 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -37%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
2854 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2486 Points -13%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points +32%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
2960 Points +4%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
2926 Points +3%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
2946 Points +3%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3537 Points +24%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2740 Points -4%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3703 Points +30%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (2854 - 3296, n=4)
3033 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +15%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4551 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3376 Points -26%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points +30%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
4436 Points -3%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3070 Points -33%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3584 Points -21%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5189 Points +14%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3741 Points -18%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5184 Points +14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4529 - 4821, n=4)
4630 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=159, der letzten 2 Jahre)
7743 Points +70%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
5358 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3697 Points -31%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points +32%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
5139 Points -4%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3109 Points -42%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
4187 Points -22%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5877 Points +10%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4133 Points -23%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5810 Points +8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (5358 - 5418, n=4)
5379 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=159, der letzten 2 Jahre)
11505 Points +115%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
2981 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2590 Points -13%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points +26%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
2998 Points +1%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
2942 Points -1%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
2382 Points -20%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3681 Points +23%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2809 Points -6%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3764 Points +26%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (2925 - 3480, n=4)
3123 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=159, der letzten 2 Jahre)
4605 Points +54%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
60 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
60 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
60 fps 0%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
60 fps 0%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps 0%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps 0%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
60 fps 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (58 - 60, n=4)
59.3 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
143 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
144 fps +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps +17%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
251 fps +76%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
121 fps -15%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
106 fps -26%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
152 fps +6%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
105 fps -27%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
152 fps +6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (96 - 143, n=4)
119.3 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=168, der letzten 2 Jahre)
279 fps +95%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
53 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
45 fps -15%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +13%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
60 fps +13%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
54 fps +2%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
37 fps -30%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps +11%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
33 fps -38%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
50 fps -6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (53 - 59, n=4)
54.5 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
75.3 fps +42%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
85 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
73 fps -14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +18%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
115 fps +35%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
61 fps -28%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
54 fps -36%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps -31%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps -31%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
83 fps -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (67 - 85, n=4)
80.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=168, der letzten 2 Jahre)
164.2 fps +93%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
30 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
24 fps -20%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +93%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
48 fps +60%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
36 fps +20%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
24 fps -20%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
53 fps +77%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
21 fps -30%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
31 fps +3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (30 - 53, n=4)
39.3 fps +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=168, der letzten 2 Jahre)
65.5 fps +118%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
53 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
46 fps -13%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps +30%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
62 fps +17%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
39 fps -26%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
41 fps -23%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps +11%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
41 fps -23%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
57 fps +8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (53 - 67, n=4)
60 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=168, der letzten 2 Jahre)
116.9 fps +121%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
23 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
14 fps -39%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +65%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
31 fps +35%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
22 fps -4%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
15 fps -35%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
31 fps +35%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13 fps -43%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
19 fps -17%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (23 - 40, n=4)
27.3 fps +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=169, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +108%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
35 fps
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
28 fps -20%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +20%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
38 fps +9%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
23 fps -34%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
26 fps -26%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps 0%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
26 fps -26%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
35 fps 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (35 - 43, n=4)
41 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=168, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +102%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
25 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +48%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
41 fps +64%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
23 fps -8%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
34 fps +36%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
16 fps -36%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
21 fps -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (16 - 26, n=4)
23.3 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=200, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +98%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
44 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps -7%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
48 fps +9%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
23 fps -48%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
37 fps -16%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
30 fps -32%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
37 fps -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (41 - 46, n=4)
44.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=200, der letzten 2 Jahre)
79.6 fps +81%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
16 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps +50%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
35 fps +119%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
14 fps -12%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps +38%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
12 fps -25%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
14 fps -12%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (16 - 28, n=4)
19 fps +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=200, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +134%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
17 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps -6%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
22 fps +29%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
8.6 fps -49%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps -18%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
12 fps -29%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
14 fps -18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (16 - 17, n=4)
16.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=200, der letzten 2 Jahre)
31.9 fps +88%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
38.35 (8.77min - 77.53max) fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
35.63 fps -7%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
11.8 (5.55min - 28.23max) fps -69%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32.86 fps -14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (38.4 - 38.6, n=3)
38.5 fps 0%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
27.16 (8.36min - 61.33max) fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
32.2 fps +19%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
10.52 (5min - 27.66max) fps -61%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
29.68 fps +9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (27.2 - 36.2, n=3)
30.2 fps +11%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
33.04 (9.22min - 75.78max) fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37.41 fps +13%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
24.45 (9.63min - 65.63max) fps -26%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35.34 fps +7%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (32.3 - 33, n=3)
32.6 fps -1%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
328111 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
243861 Points -26%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points +14%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
348178 Points +6%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
207959 Points -37%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
209729 Points -36%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
294488 Points -10%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
270884 Points -17%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
292268 Points -11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (327454 - 333277, n=4)
329572 Points 0%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
269219 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
217950 Points -19%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
257246 Points -4%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
179709 Points -33%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
185487 Points -31%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
228939 Points -15%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
229374 Points -15%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
226853 Points -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (269219 - 283270, n=4)
275038 Points +2%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4964 Score
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
1980 Score
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4716 Score
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  ()
4967 Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre)
5819 Score
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4320 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
3285 Points -24%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points +6%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
6097 Points +41%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3271 Points -24%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3416 Points -21%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4458 Points +3%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3565 Points -17%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3804 Points -12%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4226 - 4548, n=4)
4404 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=150, der letzten 2 Jahre)
6288 Points +46%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
7476 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
6234 Points -17%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points +13%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
12202 Points +63%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
5965 Points -20%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
5888 Points -21%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8156 Points +9%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6717 Points -10%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8135 Points +9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (7476 - 8344, n=4)
7861 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=150, der letzten 2 Jahre)
10177 Points +36%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4570 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
2669 Points -42%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points -12%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
4169 Points -9%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
4050 Points -11%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
3162 Points -31%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4344 Points -5%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2910 Points -36%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
2317 Points -49%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (4306 - 4570, n=4)
4463 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=150, der letzten 2 Jahre)
6745 Points +48%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
7361 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
6373 Points -13%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points +26%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
15875 Points +116%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
3725 Points -49%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
6084 Points -17%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7969 Points +8%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6726 Points -9%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7989 Points +9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (7361 - 8981, n=4)
8307 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=150, der letzten 2 Jahre)
16876 Points +129%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
1385 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
1099 Points -21%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points -1%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
1711 Points +24%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
1273 Points -8%
Nokia 8 Sirocco
Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Adreno 540, 6144
1202 Points -13%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1398 Points +1%
LG V40 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1228 Points -11%
Sony Xperia XZ3
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
1390 Points 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (1012 - 1439, n=4)
1305 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=150, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +13%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S10
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
1927 Points
Samsung Galaxy S9
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 4096
1436 Points -25%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1415 Points -27%
Apple iPhone XS
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 4096
2606 Points +35%
Huawei P20 Pro
HiSilicon Kirin 970, Mali-G72 MP12, 6144
887 Points -54%
OnePlus 6T
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1201 Points -38%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
  (1927 - 1937, n=3)
1931 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points +20%

Die Browser-Performance des Samsung Galaxy S10 liegt auf einem guten Niveau, für einen Spitzenplatz in den Benchmarks reicht es aber nicht.

Im Alltag lässt sich mit dem Smartphone flott durch das Web surfen und auch komplexere Seiten werden schnell und fehlerfrei dargestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
272.3 Points +224%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
110.5 Points +32%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820 (84 - 91.8, n=3)
88.9 Points +6%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
87.9 Points +5%
OnePlus 6T (Chrome 70)
86.1 Points +3%
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0)
84 Points
LG V40 ThinQ (Chrome 71)
82.6 Points -2%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
67.7 Points -19%
Nokia 8 Sirocco (Chrome 66)
62.2 Points -26%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points -31%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
43280 Points +113%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=202, der letzten 2 Jahre)
37036 Points +83%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points +21%
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0)
20286 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820 (18697 - 20849, n=4)
20121 Points -1%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
16982 Points -16%
OnePlus 6T (Chrome 70)
16824 Points -17%
LG V40 ThinQ (Chrome 71)
15906 Points -22%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
15233 Points -25%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points -43%
Nokia 8 Sirocco (Chrome 66)
11544 Points -43%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 8 Sirocco (Chrome 66)
4813 ms * -150%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * -100%
LG V40 ThinQ (Chrome 71)
2361 ms * -23%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
2295 ms * -19%
OnePlus 6T (Chrome 70)
2282 ms * -19%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
2078 ms * -8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820 (1823 - 2240, n=4)
1961 ms * -2%
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0)
1924 ms *
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre)
1574 ms * +18%
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
609 ms * +68%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
159 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820 (115 - 115, n=2)
115 Points
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
98 Points
LG V40 ThinQ (Chrome 71)
94 Points
Nokia 8 Sirocco (Chrome 66)
77 Points
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
69 Points
Samsung Galaxy S9
63 Points
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
345 Points +6%
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0)
325 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820 (292 - 325, n=3)
310 Points -5%
LG V40 ThinQ (Chrome 71)
267 Points -18%
OnePlus 6T (Chrome 70)
260 Points -20%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
238 Points -27%
Nokia 8 Sirocco (Chrome 66)
204 Points -37%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
182 Points -44%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
163 Points -50%
Xiaomi Mi 9
Points -100%

* ... kleinere Werte sind besser

Der 128 GB große UFS-2.1-Speicher in unserem Testgerät stellt im Vergleich zum Vorgänger immer noch eine Verdopplung der Kapazität gegenüber dem Galaxy S9 (64 oder 256 GB) dar. Die Geschwindigkeit liegt jedoch auf einem ähnlichen Niveau, was durchaus flott ist. Nur beim Schreiben von kleinen Datenblöcken dürfte das S10 gerne noch etwas schneller sein.

Die Geschwindigkeit des microSD-Kartenlesers überprüfen wir mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501, welche nicht ansatzweise von dem Smartphone ausgereizt wird. Aber auch im Klassenvergleich fallen die Leseraten leicht ab.

Samsung Galaxy S10Samsung Galaxy S9Huawei P20 ProNokia 8 SiroccoLG V40 ThinQSony Xperia XZ3OnePlus 6TDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
0%
141%
-2%
-2%
-23%
-4%
81%
505%
Sequential Read 256KB
832
815
-2%
832
0%
738
-11%
690
-17%
681
-18%
735
-12%
Sequential Write 256KB
193.2
206.9
7%
196.7
2%
211.6
10%
203.9
6%
196.1
2%
204.4
6%
Random Read 4KB
137.4
131
-5%
144.3
5%
140.7
2%
130.1
-5%
135.7
-1%
138.5
1%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
11%
Random Write 4KB
24.44
23.07
-6%
160.5
557%
22.4
-8%
23.36
-4%
22.22
-9%
22
-10%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
438%
Sequential Read 256KB SDCard
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
84.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
34.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-56%
Sequential Write 256KB SDCard
64.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
63.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
30.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-53%

Spiele - S10 als flotte Gaming-Maschine

Das Samsung Galaxy S10 eignet sich prima als Gaming-Smartphone, einzig der etwas knappe Akku fällt hier störend ins Gewicht. Wenn unterwegs gezockt wird, geht dem Smartphone schon recht schnell die Luft aus.

Die Darstellungsqualität ist jedoch sehr gut. Mit GameBench haben wir uns ein paar Titel genauer angesehen. Während ältere Spiele wie Dead Trigger 2 scheinbar mühelos mit 60 FPS auf dem Samsung-Handy rennen, stellen auch anspruchsvolle Games wie PUBG Mobile keine Herausforderung dar. Wer die höchste Darstellungsqualität nutzen möchte, muss sich wie die meisten Konkurrenten auch mit 40 FPS begnügen. Selten kommt es dabei zu Framedrops. Im ausgeglichenen Modus fallen diese weniger stark aus. In beiden Settings ist es uns aber nicht störend aufgefallen. Flüssiger läuft es auf der niedrigsten Detailstufe, denn dann stehen auch für PUGB butterweiche 60 Bilder pro Sekunde zur Verfügung.

Positiv fallen beim Spielen vor allem die guten Lautsprecher auf. Die Sensoren und der Touchscreen reagierten während des Tests tadellos.

PUBG Mobile
Arena of Valor
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy S10; Smooth; 0.11.0: Ø57.1 (20-60)
Samsung Galaxy S10; Balanced; 0.11.0: Ø38.7 (19-41)
Samsung Galaxy S10; HD; 0.11.0: Ø39.1 (11-42)
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy S10; 1.27.1.2: Ø59.7 (45-60)
Dead Trigger 2
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy S10; 1.5.5: Ø59.7 (59-60)

Emissionen - Gute Lautsprecher und Exynos kommt ins Schwitzen

Temperatur

GFXBench Akkutest: T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
GFXBench Akkutest: Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Samsung Galaxy S10 liegen auf einem unbedenklichen Niveau, unter andauernder Last wird es spürbar wärmer. Die Werte klettern aber zu keiner Zeit über 37,4 °C, bei einer Kontaktmessung im Hotspot waren es sogar nur 36,1 °C.

Im Inneren des Galaxy-Handys steckt viel Rechenpower. Mit dem GFXBench-Akkutest überprüfen wir, wie gut die Kühlung des Smartphones mit der produzierten Hitze zurechtkommt. Dabei wird das jeweilige Szenario dreißigmal hintereinander ausgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Im älteren T-Rex-Test gibt sich das S10 keine Blöße und liefert eine konstant hohe Leistung. Im jüngeren Manhattan-Szenario gelingt ihm das nicht. Hier zeigt das S10 das gleiche Verhalten wie das größere S10+, nur dass die erste Stufe der Drosselung bereits nach acht und nicht erst nach 13 Durchgängen einsetzt. Im Alltag sollte davon nichts zu spüren sein.

Max. Last
 35.4 °C34.3 °C34.6 °C 
 35.1 °C35.6 °C36.2 °C 
 34.5 °C35.8 °C37.4 °C 
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
32.9 °C34.2 °C34.3 °C
31.9 °C36.3 °C36.5 °C
32.7 °C37.3 °C35.7 °C
Maximal: 37.3 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  28.6 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Verlaufskurven
Pink-Noise-Verlaufskurven

Das Samsung Galaxy S10 besitzt zwei Lautsprecher, einen an der Unterkante und einen in der Ohrmuschel. Der Klang wurde gegenüber dem Vorgänger Galaxy S9 nur leicht optimiert. Bei mittlerer Lautstärke entsteht so ein vergleichsweise gefälliges Klangbild, was auch während der Messung durch einen recht ausgeglichenen Frequenzverlauf zu gefallen weiß. Lediglich die tiefen Mitten und der Bassbereich sind zu keiner Zeit hörbar, was wir bei einem Smartphone jedoch auch nicht erwartet haben. Werden die Dual-Lautsprecher auf maximale Kraft gestellt, sind die Höhen präsenter, das klingt zwar immer noch gut, war beim Vorgänger aber etwas stimmiger.

Wer eine bessere Soundausgabe wünscht, der kann die integrierte Audioklinke nutzen, welche rein subjektiv den Klang sehr klar und rauscharm überträgt. Das mitgelieferte Headset wirkt ordentlich verarbeitet, was durch die Teilummantelung des Kabels mit einer Kunststofffaser unterstrichen wird. Klanglich dürfen aber keine Quantensprünge erwartet werden. Im mittleren Frequenzbereich liefern die Kopfhörer jedoch eine recht saubere Tonausgabe, aber das Fehlen der unteren und oberen Frequenzbereiche ist durchaus hörbar. Wer seine Musik gerne sehr laut hört, wovor das Smartphone ausdrücklich warnt, wird zudem feststellen, dass sich ins Klangbild leichte Verzerrungen und ein schwaches Rauschen mischen.

Alternativ kann für die kabellose Anbindung von Kopfhörern oder Lautsprechern auch Bluetooth 5.0 genutzt werden, welches auch wieder Dual-Audio unterstützt, sodass es möglich ist, zwei Audiogeräte gleichzeitig mit dem Smartphone zu verbinden und auch simultan darüber den Ton auszugeben. Das klappt im Test wunderbar und erweist sich vor allem unterwegs als sehr praktisch, um gemeinsam Musik zu hören oder einen Film zu schauen. Die Codec-Unterstützung lässt jedoch noch Wünsche offen. Neben Bluetooth SBC werden noch AAC, aptX und LDAC unterstützt, aptX HD jedoch nicht.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.434.72528.327.13118.722.14026.726.35033.235.76322.629.28021.824.210024.423.912523.834.916018.551.820017.151.525017.858.931515.561.340014.164.55001468.863013.86780014.770.8100015.473.4125015.275.3160014.375.5200014.576.4250013.977.4315014.678.7400014.180.3500014.377.5630014.575.2800014.871.61000014.866.81250014.861160001555.4SPL26.888N0.872median 14.8median 70.8Delta1.79.33030.130.123.529.328.426.92632.826.624.824.520.723.219.535.718.644.221.451.72552.617.454.516.255.418.458.215.461.713.56513.764.213.768.414.673.414.975.914.476.414.777.114.677.414.878.314.776.914.676.51575.614.966.915.159.614.951.827.287.30.967.5median 14.9median 66.91.410.9hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy S10Apple iPhone XS
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy S10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone XS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Galaxy-Handy mit geringer Leistungsaufnahme

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Samsung Galaxy S10 ist im Vergleich zum Vorgänger Galaxy S9 gestiegen, bewegt sich im Klassenvergleich aber weiterhin auf einem hervorragenden Niveau. Die Stand-By-Probleme, welche sich im Test des Galaxy S10+ zeigten, haben wir mit dem S10 nicht. Im Gegenteil, das Testgerät zeigt hervorragende Messwerte. Wir haben aber von Kollegen gehört, dass es auch durchaus Smartphones dieses Typs gibt, die mit der Problematik zu kämpfen haben. Bleibt zu hoffen, dass es sich mit einem Update lösen lässt. Sollten Sie davon betroffen sein, empfehlen wir Ihnen, den Samsung-Support zu kontaktieren.

Das Samsung Galaxy S10 unterstützt QuickCharge 2.0 und USB-PD 3.0 für kabelgebundenes Schnellladen. Auch die Möglichkeit des kabellosen Induktionsladens wird wieder geboten und soll schneller sein als noch beim Vorgänger. Mit Wireless PowerShare können zudem ebenfalls Qi-fähige Geräte kabellos auf dem S10 geladen werden. Dazu zählen unter anderem die neuen Samsung Buds, aber auch andere Smartphones, welche den Ladestandard unterstützen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.07 Watt
Idledarkmidlight 0.61 / 1.27 / 1.3 Watt
Last midlight 6.17 / 8.55 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy S10
3400 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Apple iPhone XS
2658 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
LG V40 ThinQ
3300 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 9820
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
24%
-0%
10%
5%
-5%
2%
-11%
-21%
Idle min *
0.61
0.65
-7%
0.95
-56%
0.84
-38%
0.67
-10%
0.87
-43%
0.8
-31%
0.65 ?(0.6 - 0.73, n=4)
-7%
Idle avg *
1.27
0.81
36%
1.34
-6%
1.54
-21%
1.26
1%
1.39
-9%
1.2
6%
1.455 ?(1.2 - 1.82, n=4)
-15%
Idle max *
1.3
0.92
29%
1.48
-14%
1.57
-21%
1.29
1%
1.41
-8%
1.5
-15%
1.675 ?(1.3 - 2.07, n=4)
-29%
Last avg *
6.17
4.76
23%
4
35%
2.47
60%
3.71
40%
3.96
36%
4.8
22%
Last max *
8.55
5.16
40%
5.13
40%
2.49
71%
9.3
-9%
8.6
-1%
6.2
27%
9.44 ?(8.55 - 10.2, n=4)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Bei den Akkulaufzeiten liegen Licht und Schatten dicht beieinander. Vor allem bei der Videowiedergabe zeigt das Samsung Galaxy S10 hervorragende Laufzeiten und wird im Vergleichsfeld nur vom OnePlus 6T geschlagen. In den anderen Tests sieht es jedoch nicht so gut aus.

Vor allem im Test „Surfen über WLAN“ bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) schwächelt das Samsung-Smartphone, ein Problem, das wir bereits beim Vorgänger beobachten konnten. Dennoch hätten wir angesichts der geringen Leistungsaufnahme und des größeren Akkus erwartet, dass es etwas ausdauernder wäre. Die Laufzeiten wurden bei maximaler Panelauflösung gemessen. Wer also etwas mehr aus dem Akku herauskitzeln möchte, sollte die Auflösung reduzieren oder einen der zahlreichen Energiesparmodi nutzen.

Wer sein Smartphone intensiv nutzt, wird abends an die Steckdose müssen, wird zwischendurch sogar gespielt, schon eher. Kabelgebunden dauert ein vollständiger Ladevorgang bei uns im Test 105 Minuten. Mit stärkeren Netzteilen sollte es auch etwas schneller gehen.

Nachtrag 25.03.2019: Wir haben unseren praxisnahen WLAN-Test mit weiteren Einstellungen erneut durchgeführt. Zum einen wurde er mit identischen Einstellungen aus dem Test ausgeführt, jedoch mit den deaktivierten Funktionen "Zum Aktivieren hochheben" und "Zum Aktivieren zweimal tippen", wobei es keine erkennbaren Unterschiede bezüglich der Laufzeit gibt. Zum anderen haben wir den Test auch mit der reduzierten Full-HD-Plus-Auflösung laufen lassen. Auch hier ist das Ergebnis ernüchternd, denn das Galaxy S10 hält dann gerade mal fünf Minuten länger durch. An dieser Stelle hatten wir mit mehr gerechnet.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
20h 59min
WiFi Websurfing (Samsung Browser 9.0)
7h 07min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 02min
Last (volle Helligkeit)
2h 50min
Samsung Galaxy S10
3400 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Nokia 8 Sirocco
3260 mAh
LG V40 ThinQ
3300 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Akkulaufzeit
-7%
52%
40%
19%
-8%
55%
Idle
1259
1182
-6%
1727
37%
1603
27%
1140
-9%
1270
1%
1936
54%
H.264
842
609
-28%
784
-7%
725
-14%
659
-22%
420
-50%
903
7%
WLAN
427
474
11%
744
74%
693
62%
510
19%
419
-2%
865
103%
Last
170
164
-4%
345
103%
317
86%
320
88%
202
19%
261
54%

Pro

+ tolles Design und wertige Materialauswahl
+ flottes SoC
+ viel Speicher
+ und zusätzlich erweiterbar
+ Dual-SIM
+ gute Kameras
+ starkes OLED-Panel
+ wasser- und staubdicht
+ USB 3.1 mit DP, HDMI und OTG
+ gute Stereolautsprecher
+ toller Fingerabdrucksensor
+ kabelloses Laden

Contra

- mäßige Akkulaufzeiten
- keine eSIM
- maue Gesichtserkennung
- SoC-Throttling unter andauernder Last
- PWM
- kein aptX HD

Fazit - Stark, aber nicht ohne Fehl und Tadel

Im Test: Samsung Galaxy S10 (SM-G973). Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy S10 (SM-G973). Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Mit dem Samsung Galaxy S10 liefern die Koreaner in unseren Augen das bessere Gesamtkonzept. Vor allem in puncto Ergonomie ist es einfach besser als das größere Galaxy S10+. Abstriche müssen jedoch bei den Akkulaufzeiten gemacht werden - der größte Kritikpunkt beim S10. Durch sein gutes Ergebnis im Videotest kann es dieses Manko in der Gesamtwertung weitestgehend ausbügeln. Wer aber auf der Suche nach einem ausdauernden Smartphone ist, der wird bei der Konkurrenz eher fündig.

Wenn es um Ausstattung, Display- und Verarbeitungsqualität geht, dann hat das Samsung-Smartphone die Nase ganz weit vorn. Kabelloses Laden (in beide Richtungen), eine Audioklinke, Dual-Bluetooth 5.0, massig Speicher, der dazu erweiterbar bleibt, USB 3.1 mit Samsung DeX, toller Fingerabdruckscanner unter dem Glas, starkes SoC und Wi-Fi 6 stehen unter anderem auf der Habenseite. Was sich das Galaxy S10 ankreiden lassen muss, ist die für diese Preisklasse etwas dünne Unterstützung von LTE-Bändern und der fehlende aptX-HD-Support. Ähnlich gut ausgestatte Smartphones gibt es nur wenige, sie sind am ehesten bei Apple, LG, Sony und Huawei zu finden.

Das Samsung Galaxy S10 ist Hightech, welche in ein schickes Gehäuse verpackt wurde und sich kaum Schwächen leistet. Nur die Laufzeiten dürften besser ausfallen.

Die Kamera gefällt uns im Test gut und der Ultra-Weitwinkel wird sicherlich viele Freunde finden. Im direkten Vergleich zum Galaxy S9 fand aber keine große Verbesserung in puncto Abbildungsleistung statt. Unterm Strich offeriert Samsung ein tolles Smartphone, das kaum Wünsche offenlässt und dazu richtig gut aussieht.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Zum Zeitpunkt des Tests erreichte das Samsung Galaxy S10 91,9 Prozent (V6).

Samsung Galaxy S10 - 31.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
94%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
98%
Konnektivität
67 / 70 → 96%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
82%
Display
90%
Leistung Spiele
50 / 64 → 77%
Leistung Anwendungen
73 / 86 → 85%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
78%
Durchschnitt
82%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 15.03.2019 (Update:  4.11.2024)