Notebookcheck Logo

Test OnePlus 6T Smartphone

Das 6T Element.

OnePlus schickt seinen neuesten Flagship-Killer ins Rennen, beschneidet die Notch und vergrößert den Bildschirm. Das OnePlus 6T kommt ohne Klinkenbuchse, mit Detailverbesserungen bei der Kamera und ist wieder etwas teurer als der Vorgänger. Ob es immer noch zum Schnäppchen reicht, das erfahren Sie im Test. Update: Nachtest zum WLAN-Speed, neue Ergebnisse nachgetragen.
OnePlus 6T

Es ist wieder Zeit zu zittern – zumindest, wenn man ein etablierter Smartphone-Hersteller ist: OnePlus bringt ein neues Device und das bedeutet üblicherweise wenig Geld für sehr viel Leistung und eine gute High-End-Ausstattung, die vielleicht nicht in allen Details mit den Besten mithalten kann, aber dafür auch ein angenehm unaufgeregtes und schlankes System bietet, das rundum gut funktioniert. Kein Wunder also, dass der chinesische Hersteller mittlerweile immer größere Erfolge erzielen kann: Wurden vom vor mittlerweile 5 Jahren erschienenen OnePlus One noch insgesamt eine Million Geräte verkauft, so verkaufte sich das letzte Gerät aus dem Hause, das OnePlus 6, bereits innerhalb von 22 Tagen eine Million Mal. Besonders ist, dass OnePlus immer nur ein Gerät auf dem Markt hat und trotz aktueller Bestrebungen, auch Fernseher und Rucksäcke zu verkaufen, sind die Smartphones immer noch die Haupteinnahmequelle für den Hersteller.

Das OnePlus 6T ist ein eher sanftes Upgrade des OnePlus 6: Die Notch ist etwas kleiner geworden und der Fingerabdrucksensor wird unsichtbar und wandert unter den Bildschirm. Ansonsten ändern sich erstmal nur Details wie besseres Gorilla Glas an der Vorderseite oder ein etwas größerer Akku. Das OnePlus 6T ist ein bisschen teurer als sein Vorgänger, aber mit unter 600 Euro in den meisten Konfigurationen immer noch meilenweit von den exorbitanten Preisen eines Google Pixel 3 oder eines iPhone XS entfernt.

Tatsächlich liegt das OnePlus 6T aber nicht mehr weit von mittlerweile günstiger gewordenen Flagschiff-Devices wie dem Samsung Galaxy S9 Plus oder dem Huawei P20 Pro. Teurer ist hingegen das Sony Xperia XZ2 Premium.

OnePlus 6T (6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.41 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 402 PPI, kapaztiver Touchscreen, Optic AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 115 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioausgabe über USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Hall, Beschleunigung, Lagesensor, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM, UMTS, LTE: Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/29/30/32/66/71/34/38/39/40/41/46, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 157.5 x 74.8
Akku
14.06 Wh, 3700 mAh Lithium-Ion, OnePlus Fast Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 16 MPix Sony IMX 519, optischer Bildstabilisator, f/1.7, Pixelgröße: 1,22 μm (Hauptkamera), 20 MP, Sony IMX 376K, f/1.7, Pixelgröße: 1 μm (Zweitkamera)
Secondary Camera: 16 MPix Sony IMX 371, f/2.0, Pixelgröße: 1 μm
Sonstiges
Lautsprecher: 1, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, Adapter USB-C auf 3,5mm, Silikon-Bumper, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, LTE: Download 1 GBit/s (Cat. 16), Upload 150 MBit/s (Cat. 13), Lüfterlos
Gewicht
185 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – OnePlus 6T mit zeitlos-schickem Glas-Gehäuse

Abgesehen von Designdetails ist das neue OnePlus-Smartphone von seinem Vorgänger nur schwer zu unterscheiden. Da der Fingerabdrucksensor ab sofort hinter dem Bildschirm versteckt ist, ist die Rückseite des OnePlus 6T recht clean. Und auch an der Vorderseite hat sich OnePlus bemüht, dem Display möglichst viel Raum zu geben. Die Notch ist weiter geschrumpft und nun nur noch eine sogenannte Waterdrop-Notch, in der sich Kamera und Sensoren verbergen. Der Ohrhörer hingegen wandert nach oben und ist nur noch ein schmaler Schlitz im oberen Gehäuserahmen. 86 % beträgt das Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse an der Vorderseite. Natürlich ist es auch das Ziel von OnePlus, den Screen unterbrechungsfrei über die ganze Vorderseite zu ziehen, aber aktuell ist die nötige Technologie für In-Screen-Kameras und -Sensoren noch nicht so weit.

Das OnePlus 6T ist wieder klassisch gestylt und schlicht, aber schick, es liegt sehr gut in der Hand und ist mit 185 Gramm etwas schwerer als der Vorgänger. Wieder gibt es keine IP-Zertifizierung, sodass man das Gerät besser nicht unter Wasser nutzen sollte. Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Gehäuses sind weiterhin erfreulich hoch. Generell ist das OnePlus 6T wieder hochwertig verarbeitet und liegt sehr gut in der Hand. Am Übergang zwischen Bildschirm und Gehäuse gibt es aber besonders an den Ecken etwas raue Kanten, die sich nicht sehr hochwertig anfühlen. Erste Torture-Tests im Internet verliefen zudem recht positiv, das Gorilla Glas 6 zeigte hier aber keine signifikant bessere Kratzerresistenz als der Vorgänger.

Der Screen ist mit Gorilla Glas 6 überzogen, das noch mehr und höhere Stürze überleben soll als sein Vorgänger. Rückseite und Vorderseite sind mit Glas überzogen, das Gehäuse ist aktuell nur in Schwarz erhältlich, dafür in einer matten und einer glänzenden Variante. Wie beim Vorgänger heißen die Varianten Midnight Black und Mirror Black. Zudem ist OnePlus berühmt für seine Special Editions, die neue Farbvarianten hervorbringen.

Für Fans sicher traurig: OnePlus schafft nun auch den 3,5-mm-Klinkenport ab und ersetzt ihn durch ein zweites Lautsprechergitter, das aber nach Aussage von OnePlus nur Dekoration ist. Als Gründe nennt der Hersteller, dass mittlerweile über 60 % der Nutzer drahtlose Kopfhörer verwenden und dass der Klinkenstecker im Gehäuse einfach zu viel Platz wegnimmt. Immerhin legt der Hersteller einen Adapter von USB-C auf Klinke bei.

OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T
OnePlus 6T

Größenvergleich

158 mm 80 mm 11.9 mm 236 g158.1 mm 73.8 mm 8.5 mm 189 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g157.5 mm 77.4 mm 7.7 mm 208 g155.7 mm 75.4 mm 7.75 mm 177 g155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Mehr Massenspeicher, höherer Preis

Es gibt beim OnePlus 6T insgesamt vier Speichervarianten mit unterschiedlichen Preisen:

  • OnePlus 6T Mirror Black 6 GB + 128 GB: 549 Euro
  • OnePlus 6T Mirror Black 8 GB + 128 GB: 579 Euro
  • OnePlus 6T Midnight Black 8 GB + 128 GB: 579 Euro
  • OnePlus 6T Midnight Black 8 GB + 256 GB: 629 Euro

Damit ist das OnePlus 6T im Einstieg 20 Euro teurer als der Vorgänger, dafür gibt es aber auch 128 GB Speicher beim Basismodell. Eine Speichererweiterung per microSD-Karte ist weiterhin nicht vorgesehen, dafür kann man weiterhin zwei SIM-Karten gleichzeitig im OnePlus 6T verwenden. Ein NFC-Chip ist ebenso an Bord wie das topaktuelle Bluetooth 5.0. Der USB-C-Port überträgt Daten nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit, denn laut OnePlus übertragen immer weniger Nutzer größere Datenmengen per Kabel.

Links: SIM-Slot, Lautstärkewippe
Links: SIM-Slot, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Slider
Rechts: Standby-Taste, Slider
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon

Software – Die Design-Revolution bleibt aus

Bei der Software gab es zuletzt Gerüchte über einen völlig neuen Look, laut OnePlus kommt dieser aber lediglich dadurch zustande, dass OnePlus seinen neuen Flaggschiff-Killer mit Android 9 ausliefert. Auch uns fallen keine großen Unterschiede auf, abgesehen davon, dass die Anzeigen für die Lautstärke und andere Bedienelemente nun in der Nähe des entsprechenden Buttons angezeigt werden und nicht mehr am oberen Bildschirmrand, auch das ist bei Android Pie aber üblich. Das hauseigene Oxygen-OS ist wieder sehr nah am Standard-Android und sehr schnell: Es macht wirklich Spaß, verzögerungsfrei durch die Menüs zu navigieren und die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten auszuprobieren. So gibt es einen systemweiten Dark Mode, der beispielsweise auch die Telefon-App betrifft. Zudem kann man die Akzentfarbe neuerdings aus dem kompletten RGB-Spektrum wählen. Ein Lesemodus schaltet den Bildschirm auf Schwarz-Weiß, sodass man weniger Ablenkung hat.

Wie immer ist OnePlus sehr flott mit Sicherheitsupdates und hat mittlerweile den Build 41_181103 ausgerollt, es handelt sich bereits um das zweite Update innerhalb weniger Tage. Damit sind die Sicherheitspatches auf dem topaktuellen Niveau vom 1. November 2018 und es gab auch noch kleinere Verbesserungen.

Software OnePlus 6T
Software OnePlus 6T
Software OnePlus 6T

Kommunikation und GPS – Flottes WLAN

In Sachen WLAN hat sich gegenüber dem OnePlus 6 auf dem Papier nichts getan: Weiterhin werden alle aktuellen Standards unterstützt. Unser Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 zeigt nach einem Update schnelles WLAN. Erste Tests brachten zwar keine guten Ergebnisse, aber nachdem wir das WLAN einmal gelöscht und uns neu angemeldet hatten, liegen die Ergebnisse nun auf High-End-Niveau. Websites laden recht flott, wenn man sich nahe am Router aufhält. In 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände sind noch 3/4 der Empfangsstärke vorhanden, Seiten bauen genauso schnell auf wie nahe am Router.

Wie beim Vorgänger werden zahlreiche LTE-Frequenzen unterstützt, sodass auch bei Reisen in weiter entfernte Länder eine Nutzung des mobilen Internets möglich ist. Die Geschwindigkeit ist mit 1 GBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload gleich geblieben. Die Empfangsqualität ist im städtischen Umfeld auch in Gebäuden gut.

VoLTE und VoWiFi werden unterstützt, insofern auch der Provider diese Technologie mit OnePlus-Geräten unterstützt. Dies kann man meistens auf den Websites der Anbieter einsehen. Bei Vodafone Deutschland ist es beispielsweise so, dass die OnePlus-Geräte nicht auf der Liste stehen. Bei o2 Deutschland hingegen soll es möglich sein, mit jedem VoLTE-fähigen Gerät über das 4G-Netz zu telefonieren. Die Schalter für VoLTE und VoWiFi werden allerdings standardmäßig nicht angezeigt, sondern müssen erst in einem speziellen Menü aktiviert werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Selbst nachdem wir VoLTE und VoWiFi aktiviert haben und uns ins 4G-Netz von o2 einwählen, springt das Smartphone aber immer auf HSPA, sobald wir einen Anruf tätigen. In unserem Test war es uns daher nicht möglich, zu bestätigen, dass VoLTE funktioniert, die einzelnen Netzanbieter müssen hier vermutlich die Geräte erst noch freischalten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia XZ2 Premium
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 MBit/s +36%
OnePlus 6
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
612 MBit/s +29%
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
602 MBit/s +27%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s +9%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
474 (241min - 497max) MBit/s
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s -8%
iperf3 receive AX12
Sony Xperia XZ2 Premium
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
677 MBit/s +8%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +4%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s +1%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
629 (621min - 638max) MBit/s
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
624 MBit/s -1%
OnePlus 6
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
609 MBit/s -3%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
OnePlus 6T; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø629 (621-638)
OnePlus 6T; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø466 (241-497)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test am Fenster
GPS-Test am Fenster
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen mit Betondecke kann uns das OnePlus 6T nicht orten, auch am Fenster tut es sich schwer mit der Positionsbestimmung. Erst im Freien erkennt das Smartphone unseren Standort und verortet uns auf bis zu 3 Meter genau, ein sehr gutes Ergebnis. Die Ortung in Google Maps erfolgt sehr flott und sehr exakt, auch der Kompass zeigt sofort die richtige Blickrichtung.

Bei unserem Praxistest, einer Fahrradtour mit dem OnePlus-Smartphone und dem Profi-Navi Garmin Edge 520 messen wir die Unterschiede zwischen unserem Testgerät und dem Profi-Navi. Die Wegstrecke unterscheidet sich um gut 170 Meter, das ist eine akzetable Abweichung, allerdings zeigt es schon, dass das OnePlus 6T gern Abkürzungen einzeichnet, wo das Profi-Navi den gesamten Weg exakter nachzeichnet. Das ist beispielsweise auch bei der Fahrt durch das kleine Wäldchen gut sichtbar. Bei der Anfahrt zur Brücke wird die genutzte Straßenseite vom Garmin Edge 520 exakter aufgezeichnet. Für alltägliche Navigationsaufgaben kann man aber auch das OnePlus 6T problemlos verwenden, nur wer absolute Präzision benötigt, der muss sich bei einem Spezialhersteller umschauen.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS OnePlus 6T – Überblick
GPS OnePlus 6T – Überblick
GPS OnePlus 6T – Wäldchen
GPS OnePlus 6T – Wäldchen
GPS OnePlus 6T – Brücke
GPS OnePlus 6T – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Telefonieren auf dem OnePlus 6 mit Rauschen

Die Telefonapp entspricht Googles Standard-Telefonapp, mit dem einzigen Unterschied, dass es eben auch einen Dark Mode gibt. Sie startet immer auf der Schnellauswahl, hier werden die letzten Anrufe und favorisierte Kontakte angezeigt. Das Tastenfeld erreicht man über einen runden Button am unteren Bildschirmrand.

Die Sprachqualität über den internen Lautsprecher ist durchschnittlich: Einerseits versteht man das Gegenüber gut und auf Wunsch wird der Ohrhörer auch richtig laut, aber im Hintergrund sind Störgeräusche und Rauschen deutlich wahrnehmbar. Das Mikrofon leistet gute Arbeit, wir kommen klar beim Gesprächspartner an. Das Freisprechen per eingebautem Lautsprecher bringt ebenfalls eine gute Verständlichkeit, aber auch hier gibt es deutliche Nebengeräusche. Hier werden leise Stimmen vom Mikrofon kaum mehr transportiert, sodass der Nutzer etwas lauter sprechen sollte.

Kameras – OnePlus 6T mit Software-Tweaks für bessere Porträts

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Kamera-Hardware hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert: Weiterhin gibt es zwei Kamerasensoren von Sony an der Rückseite, die durch unterschiedliche Brennweiten sowohl einen optischen Zoom als auch schicke Bokeh-Effekte in Bildern ermöglichen. Ein optischer Bildstabilisator ist vorhanden. An der Vorderseite findet sich weiterhin ein 16-Megapixel-Sensor, ebenfalls von Sony.

Im Hintergrund hat OnePlus allerdings an den Algorithmen geschraubt, die die Bilder berechnen und zusammen mit dem Fotografen Kevin Abosch versucht, vor allem die Porträt-Fotografie zu optimieren. Auch Nachtaufnahmen sollen nun noch besser gelingen, in Sachen HDR-Aufnahmen bleibt alles beim alten, diese gelangen beim OnePlus 6 aber schon sehr gut.

Sehen wir uns zunächst die Selfiekamera an der Front an, die in der kleinen Waterdrop-Notch am oberen Bildschirmrand sitzt: Sie macht sehr scharfe und farblich sehr gute Bilder. In hellen Bereichen geht zwar die Zeichnung verloren, dafür werden viele Details dargestellt und die Kamera würde bei anderen Smartphones auch als Hauptkamera eine gute Figur machen. Einen LED-Blitz gibt es nicht, dafür wird der große Bildschirm bei Bedarf genutzt.

Die Hauptkamera schwächelt bei unseren Vergleichsfotos etwas in Sachen Objektfotografie, wenn man das Bild vergrößert. Mit der schwachen Beleuchtung des Objektes im Vordergrund kann das iPhone XS Max besser umgehen. Dafür ist die Umgebungsfotografie sehr scharf und auch die Aufnahme im Schwachlicht gefällt uns sehr gut: Die Schärfe ist hier sehr hoch und bei den Objekten sind viele Details gut erkennbar. Der Vorvorgänger OnePlus 5T muss sich hier mit wesentlich geringerer Schärfe deutlich geschlagen geben.

Da OnePlus die Werbetrommel mit der starken Performance bei Nacht rührt, haben wir uns in der Dämmerung auf den Weg gemacht, um einige Fotos mit dem OnePlus 6T aufzunehmen, die sie unten in der Galerie sehen. Unser Fazit nach der circa einstündigen Fototour: Egal ob HDR-Aufnahmen oder Langzeitbelichtungen im Pro-Modus, das OnePlus 6T macht in der Dämmerung wirklich eine gute Figur. Den speziellen Nachtmodus finden wir allerdings überflüssig, er macht meist recht ähnliche, ab und an etwas schärfere und oft sogar schlechtere Bilder als die Standard-Fotofunktion. Google Lens ist direkt in die Kamerasoftware integriert.

Videos lassen sich in 4K-Auflösung auch mit 60 fps aufzeichnen, allerdings ist die Länge dann auf 5 Minuten begrenzt. Die Bildqualität gefällt uns sehr gut, und auch die Reaktion auf sich verändernde Lichtverhältnisse ist flott und stufenlos. Zeitlupenvideos lassen sich in 1080p mit 240 fps oder in 720p mit 480 fps aufzeichnen. Die Qualität ist o. k., auch hier ist die Länge auf eine Minute begrenzt, was bei der hohen Bildrate dann aber einem entsprechend längeren Video in Zeitlupe entspricht. Man kann nachträglich festlegen, welche Bereiche des Videos in Zeitlupe abgespielt werden sollen und welche in normalem Tempo.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T (ohne Nachtmodus)
Kamerabilder OnePlus 6T (mit Nachtmodus)
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T
Kamerabilder OnePlus 6T (1x Zoom)
Kamerabilder OnePlus 6T (2x Zoom)
Kamerabilder OnePlus 6T

Auch im Testlabor muss sich die Hauptkamera des OnePlus 6T beweisen. Sie macht auch hier scharfe Fotos, allerdings zeigt Text vor rotem Hintergrund etwas unscharfe Ränder. Farben werden etwas zu dunkel wiedergegeben.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie – Große Zubehör-Auswahl im Shop

In der Packung des OnePlus 6T finden sich neben dem Smartphone ein Schnellladegerät, ein USB-Kabel, ein Adapter von USB-C auf 3,5-mm-Klinkenanschluss, ein Silikon-Bumper und ein SIM-Tool zum Öffnen der Schublade. Alle Kabel sind in schickem Rot-Weiß, den Firmenfarben von OnePlus gehalten und schön designt. Erfahrungsgemäß sind Kabel und Ladegeräte von OnePlus recht stabil und lange haltbar. Ein Headset findet sich nicht in der Packung, man kann entweder die OnePlus Bullets V2 für knapp 20 Euro mit USB-C-Anschluss oder in der kabellosen Version für 69 Euro erwerben. Auch schnürt der Hersteller traditionell Zubehör-Bundles und bietet diverse Bumper-Cases mit Rückseiten aus Carbon, Holz oder Nylon an. Auch Flip Cover finden sich im Shop. Wer ein weiteres Schnellladegerät mitsamt Kabel will, der bekommt es für circa 35 Euro, das Ladegerät allein schlägt mit 20 Euro zu Buche. 10 Euro kostet der Audioadapter, damit man seine Kopfhörer mit Klinkenanschluss am USB-C-Port nutzen kann.

OnePlus bietet 24 Monate Garantie an. Fair finden wir, dass OnePlus auf seiner Website auflistet, was Ersatzteile und Reparaturen kosten, sodass die Nutzer sich vorab informieren können.

Adapter USB-C auf 3,5-mm-Klinke
Adapter USB-C auf 3,5-mm-Klinke
OnePlus Bullets V2
OnePlus Bullets V2
OnePlus Bullets Wireless
OnePlus Bullets Wireless
Schnellladegerät
Schnellladegerät

Eingabegeräte & Bedienung – In-Screen-Fingerprint im OnePlus 6T nicht optimal

Der Touchscreen ist auch bei diesem OnePlus-Modell sehr gut zu bedienen und sehr schnell, auch in den Ecken und an den Rändern werden Eingaben präzise umgesetzt.

Als Tastatur kommt Googles GBoard zum Einsatz, hier kann man aber wie üblich auch andere Tastatur-Apps nachinstallieren, wenn man gern wechseln würde.

Klassischerweise gibt es bei der Bedienung einige Details, die sich von anderen Smartphones unterscheiden. So gibt es beispielsweise den vom iPhone bekannten Slider an der Gehäuseseite, der beim OnePlus getreu dem Firmennamen eine Option mehr bietet als bei Apple: Nämlich "Lautlos", "Vibrieren" oder "Ton". Das ist wirklich praktisch, wenn man in eine Besprechung oder ins Theater geht und den Klingelton deaktivieren möchte und auch umgekehrt, wenn man den Ton wieder aktivieren möchte.

OnePlus ist ein großer Freund des Fingerabdrucksensors an der Vorderseite des Gerätes, allerdings möchte der Hersteller auch die maximale Bildschirmfläche zur Verfügung stellen. Schon beim OnePlus 5T hatte man deshalb angedacht, einen In-Screen-Fingerprint-Sensor zu verbauen, allerdings zeigten interne Tests, dass die Technik noch nicht so weit war. Ein Jahr später, beim OnePlus 6T ist es nun soweit: Hinter dem Bildschirm sitzt eine Kamera, die durch mikroskopisch kleine Löcher im Screen den Fingerabdruck erkennen soll. Unterstützt wird sie durch grünes Licht, laut OnePlus ist es besonders gut geeignet, um die Konturen des Fingerabdrucks erkennbar zu machen.

Wir haben schon diverse Smartphone mit In-Screen-Fingerprint-Lesern getestet, beispielsweise das Vivo Nex Ultimate oder das Porsche Design Huawei Mate RS. In allen Fällen waren wir mit der Erkennungsrate und mit der Geschwindigkeit des Fingerabdrucksensors nicht zufrieden. Und auch das OnePlus 6T zaubert hier keine riesige Verbesserung aus dem Ärmel: Im Vergleich zum Fingerabdrucksensor des OnePlus 5T oder OnePlus 6 an der Gehäuserückseite ist der Sensor unter dem Bildschirm deutlich langsamer und hat oft Schwierigkeiten, den Finger zu erkennen.

Vielleicht kann OnePlus hier softwareseitig noch etwas nachhelfen, aber auf dem aktuellen Stand hätten wir es besser gefunden, auf einen eigenständigen Fingerabdrucksensor an der Rückseite zu setzen und der Technik des In-Screen-Sensors noch etwas Zeit zu geben. Zudem kann man das OnePlus 6T mittels Fingerprint-Sensor nur direkt aus dem Standby aufwecken, wenn man das Inaktivitätsdisplay aktiviert hat.

OnePlus versucht das Problem zumindest noch zu entschärfen, indem die Gesichtserkennung mit dem Fingerabdrucksensor zusammenarbeitet und wer immer den Nutzer schneller identifiziert, gibt das Smartphone frei. Die Gesichtserkennung ließ sich in einem kurzen Test nicht durch Bilder überlisten, ist aber dennoch unsicherer als das Entsperren per Fingerabdruck, da es auf eine Software-Lösung setzt und nicht wie Apples iPhone XS Max auf eine Infrarot-3D-Kamera.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Toller sRGB-Farbmodus

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Um 60 Pixel ist das Display des OnePlus 6T im Vergleich zum Vorgänger in die Länge gewachsen. Es bietet nun eine Diagonale von 6,41 Zoll, eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel und damit eine verbreiterte Full-HD-Darstellung. Das ist für Smartphone-Displays völlig ausreichend, allerdings bieten viele High-End-Smartphones mittlerweile mehr Pixel pro Zoll. 402 PPI beim OnePlus 6T stehen beispielsweise 531 PPI beim Samsung Galaxy S9 Plus gegenüber.

Wie beim OnePlus 6 kommt ein Optic-AMOLED-Display zum Einsatz, das auch recht ähnliche Testwerte liefert wie beim Vorgänger, sodass wohl nur die Fläche etwas vergrößert wurde, das Display ansonsten aber unverändert verwendet wird. Die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 442 cd/m² und erhöht sich auch mit belichtetem Helligkeitssensor nicht weiter. Hier bieten andere Flaggschiff-Smartphones bei Bedarf eine deutlich höhere Maximalhelligkeit. Dafür ist die Helligkeitsverteilung diesmal sehr gut: Mit 95 % Gleichmäßigkeit wirken auch große Farbflächen einheitlich hell.

433
cd/m²
440
cd/m²
454
cd/m²
436
cd/m²
437
cd/m²
444
cd/m²
438
cd/m²
443
cd/m²
450
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 454 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 441.7 cd/m² Minimum: 1.93 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 437 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.21 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.307
OnePlus 6T
Optic AMOLED, 2340x1080, 6.4"
OnePlus 6
Optic AMOLED, 2280x1080, 6.3"
Samsung Galaxy S9 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.2"
Sony Xperia XZ2 Premium
LCD-IPS, 3840x2160, 5.8"
Apple iPhone Xs Max
OLED, 2688x1242, 6.5"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
Bildschirm
-6%
9%
-10%
28%
30%
Helligkeit Bildmitte
437
430
-2%
565
29%
477
9%
656
50%
569
30%
Brightness
442
437
-1%
571
29%
453
2%
659
49%
578
31%
Brightness Distribution
95
87
-8%
96
1%
86
-9%
88
-7%
95
0%
Schwarzwert *
0.33
Delta E Colorchecker *
2.21
2.3
-4%
2.3
-4%
2.1
5%
1.7
23%
1.3
41%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.27
4.6
-8%
4.8
-12%
8.2
-92%
2.8
34%
2.1
51%
Delta E Graustufen *
2.1
2.4
-14%
1.9
10%
1.6
24%
1.7
19%
1.6
24%
Gamma
2.307 95%
2.28 96%
2.16 102%
2.28 96%
1.998 110%
2.31 95%
CCT
6353 102%
6160 106%
6332 103%
6425 101%
6487 100%
6401 102%
Kontrast
1445

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Display flackert bei niedriger Helligkeit stark, nämlich mit nur 125 Hz. Das ist zwar eigentlich zu schnell für das Auge, bei empfindlichen Personen kann es allerdings zu Kopfschmerzen und anderen Beschwerden führen. Die Displayhersteller lassen die Displays absichtlich flackern, um so die Helligkeit zu reduzieren, da AMOLED-Displays keine Hintergrundbeleuchtung besitzen, die man dimmen könnte.

Die fehlende Hintergrundbeleuchtung ist auch der Grund dafür, dass der Screen des OnePlus 6T vollständiges Schwarz darstellen kann und somit der Kontrast gegen Unendlich geht. Mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN schauen wir uns das Display genauer an. Es lassen sich diverse Presets für die Bilddarstellung in den Einstellungen wählen und wir schauen uns die Testergebnisse in "Standard", "sRGB" und "DCI-P3" an. Wie schon bei früheren OnePlus-Modellen erreicht der sRGB-Modus eine tolle Farbgenauigkeit, hier sind die Abweichungen am geringsten, dafür wirken die Farben auch etwas kühler, in Standard sind sie etwas leuchtender. Der sRGB-Farbraum wird in diesem Modus auch so gut wie komplett abgedeckt, allerdings sind die Farbraum-Messungen in CalMAN aufgrund des Messverfahrens nicht hundertprozentig verlässlich. Das OnePlus 6T erreicht hier insgesamt sehr gute Werte bei entsprechenden Einstellungen, stellt Farben aber dennoch nicht so exakt dar, wie es beispielsweise der Screen im Huawei P20 Pro kann.

CalMAN Farbgenauigkeit – Standard
CalMAN Farbgenauigkeit – Standard
CalMAN Graustufen – Standard
CalMAN Graustufen – Standard
CalMAN Sättigung – Standard
CalMAN Sättigung – Standard
CalMAN Farbraum – Standard
CalMAN Farbraum – Standard
CalMAN Farbgenauigkeit – sRGB
CalMAN Farbgenauigkeit – sRGB
CalMAN Graustufen – sRGB
CalMAN Graustufen – sRGB
CalMAN Sättigung – sRGB
CalMAN Sättigung – sRGB
CalMAN Farbraum – sRGB
CalMAN Farbraum – sRGB
CalMAN Farbgenauigkeit – DCI P3
CalMAN Farbgenauigkeit – DCI P3
CalMAN Graustufen – DCI P3
CalMAN Graustufen – DCI P3
CalMAN Sättigung – DCI P3
CalMAN Sättigung – DCI P3
CalMAN Farbraum – DCI P3
CalMAN Farbraum – DCI P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Generell macht das OnePlus 6T auch im Freien eine gute Figur, für die Nutzung in direktem Sonnenlicht spiegelt das Display aber zu stark. Zudem bieten andere Smartphones eine höhere maximale Helligkeit, was ebenfalls der Nutzung in sehr hellen Umgebungen zugutekommt. Der Helligkeitssensor könnte ab und an eine etwas höhere Helligkeit wählen.

Die Blickwinkel des AMOLED-Displays sind sehr gut: Auch aus flachen Winkeln erkennt man den Bildschirminhalt unverändert.

Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel
 
 
 

Leistung – Kaum Änderungen gegenüber dem OnePlus 6

Das OnePlus 6T nutzt als SoC einen Qualcomm Snapdragon 845, von dem auch schon das OnePlus 6 angetrieben wurde. Die Benchmarkergebnisse liegen dementsprechend auf dem Niveau des Vorgängers, auch das Sony Xperia XZ2 Premium mit demselben Chipsatz erreicht ähnlich Werte. In der Praxis bewegt man sich superflüssig durch die Menüs und alle von uns getesteten Apps liefen ohne Probleme und Ruckler. Auch bei mehreren Apps im Hintergrund gibt es dank des großen Arbeitsspeichers keine Einschränkungen. Da es sich um ein sehr aktuelles SoC handelt, sind auch bei der Auswahl an Apps im Google Play Store keine Einschränkungen zu erwarten und die Zukunftsfähigkeit des Smartphones sollte für die nächsten Jahr gesichert sein.

Als Grafikchip kommt eine Adreno 630 zum Einsatz. Auch sie erreicht Leistungswerte, wie wir sie von anderen Smartphones mit dieser Grafiklösung kennen. Es werden alle aktuellen Grafik-APIs unterstützt.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
2384 Points
Samsung Galaxy S9 Plus
3776 Points +58%
Sony Xperia XZ2 Premium
2457 Points +3%
Apple iPhone Xs Max
4774 Points +100%
Huawei P20 Pro
1922 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +130%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
8995 Points
Samsung Galaxy S9 Plus
8963 Points 0%
Sony Xperia XZ2 Premium
8522 Points -5%
Apple iPhone Xs Max
11244 Points +25%
Huawei P20 Pro
6756 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +67%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
13341 Points
Samsung Galaxy S9 Plus
6202 Points -54%
Sony Xperia XZ2 Premium
14417 Points +8%
Huawei P20 Pro
8025 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points -10%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
10590 Points
OnePlus 6
9630 Points -9%
Samsung Galaxy S9 Plus
5822 Points -45%
Sony Xperia XZ2 Premium
9858 Points -7%
Huawei P20 Pro
8115 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points -4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
8487 Points
OnePlus 6
8282 Points -2%
Samsung Galaxy S9 Plus
5319 Points -37%
Sony Xperia XZ2 Premium
8178 Points -4%
Huawei P20 Pro
6982 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points -1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
64534 Points
OnePlus 6
62241 Points -4%
Samsung Galaxy S9 Plus
39745 Points -38%
Sony Xperia XZ2 Premium
64152 Points -1%
Apple iPhone Xs Max
77599 Points +20%
Huawei P20 Pro
30176 Points -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
84998 Points
OnePlus 6
81269 Points -4%
Samsung Galaxy S9 Plus
46610 Points -45%
Sony Xperia XZ2 Premium
81502 Points -4%
Apple iPhone Xs Max
159735 Points +88%
Huawei P20 Pro
33472 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
35022 Points
OnePlus 6
34191 Points -2%
Samsung Galaxy S9 Plus
26226 Points -25%
Sony Xperia XZ2 Premium
36762 Points +5%
Apple iPhone Xs Max
27717 Points -21%
Huawei P20 Pro
22441 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
6336 Points
OnePlus 6
6304 Points -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
3895 Points -39%
Sony Xperia XZ2 Premium
5492 Points -13%
Apple iPhone Xs Max
5205 Points -18%
Huawei P20 Pro
3223 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -34%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
8272 Points
OnePlus 6
8252 Points 0%
Samsung Galaxy S9 Plus
4637 Points -44%
Sony Xperia XZ2 Premium
8219 Points -1%
Apple iPhone Xs Max
7055 Points -15%
Huawei P20 Pro
3335 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -43%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
3483 Points
OnePlus 6
3452 Points -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
2496 Points -28%
Sony Xperia XZ2 Premium
2541 Points -27%
Apple iPhone Xs Max
2713 Points -22%
Huawei P20 Pro
2885 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
6310 Points
OnePlus 6
6267 Points -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
4018 Points -36%
Sony Xperia XZ2 Premium
5438 Points -14%
Apple iPhone Xs Max
6667 Points +6%
Huawei P20 Pro
3360 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4034 - 6568, n=27)
5761 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +76%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
8397 Points
OnePlus 6
8014 Points -5%
Samsung Galaxy S9 Plus
4797 Points -43%
Sony Xperia XZ2 Premium
7609 Points -9%
Apple iPhone Xs Max
10374 Points +24%
Huawei P20 Pro
3503 Points -58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5228 - 8451, n=27)
7671 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +135%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
3374 Points
OnePlus 6
3555 Points +5%
Samsung Galaxy S9 Plus
2561 Points -24%
Sony Xperia XZ2 Premium
2721 Points -19%
Apple iPhone Xs Max
2961 Points -12%
Huawei P20 Pro
2940 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2110 - 3763, n=27)
3094 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
4734 Points
OnePlus 6
4673 Points -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
3256 Points -31%
Sony Xperia XZ2 Premium
4734 Points 0%
Apple iPhone Xs Max
3544 Points -25%
Huawei P20 Pro
2996 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
5241 Points
OnePlus 6
5212 Points -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
3582 Points -32%
Sony Xperia XZ2 Premium
5190 Points -1%
Apple iPhone Xs Max
3726 Points -29%
Huawei P20 Pro
3017 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -38%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
3537 Points
OnePlus 6
3432 Points -3%
Samsung Galaxy S9 Plus
2469 Points -30%
Sony Xperia XZ2 Premium
3620 Points +2%
Apple iPhone Xs Max
3027 Points -14%
Huawei P20 Pro
2926 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points -7%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
5189 Points
OnePlus 6
4937 Points -5%
Samsung Galaxy S9 Plus
3420 Points -34%
Sony Xperia XZ2 Premium
4555 Points -12%
Apple iPhone Xs Max
4121 Points -21%
Huawei P20 Pro
3070 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3512 - 5200, n=28)
4607 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +50%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
5877 Points
OnePlus 6
5547 Points -6%
Samsung Galaxy S9 Plus
3792 Points -35%
Sony Xperia XZ2 Premium
5651 Points -4%
Apple iPhone Xs Max
4828 Points -18%
Huawei P20 Pro
3109 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4133 - 8206, n=28)
5439 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +96%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
3681 Points
OnePlus 6
3566 Points -3%
Samsung Galaxy S9 Plus
2546 Points -31%
Sony Xperia XZ2 Premium
2713 Points -26%
Apple iPhone Xs Max
2723 Points -26%
Huawei P20 Pro
2942 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2185 - 3764, n=28)
3088 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
60 fps
OnePlus 6
60 fps 0%
Samsung Galaxy S9 Plus
60 fps 0%
Sony Xperia XZ2 Premium
60 fps 0%
Apple iPhone Xs Max
60 fps 0%
Huawei P20 Pro
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
152 fps
OnePlus 6
150 fps -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
147 fps -3%
Sony Xperia XZ2 Premium
150 fps -1%
Apple iPhone Xs Max
226 fps +49%
Huawei P20 Pro
121 fps -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +86%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
59 fps
OnePlus 6
58 fps -2%
Samsung Galaxy S9 Plus
45 fps -24%
Sony Xperia XZ2 Premium
58 fps -2%
Apple iPhone Xs Max
59 fps 0%
Huawei P20 Pro
54 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +28%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
59 fps
OnePlus 6
66 fps +12%
Samsung Galaxy S9 Plus
74 fps +25%
Sony Xperia XZ2 Premium
71 fps +20%
Apple iPhone Xs Max
107 fps +81%
Huawei P20 Pro
61 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +183%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
53 fps
OnePlus 6
54 fps +2%
Samsung Galaxy S9 Plus
24 fps -55%
Sony Xperia XZ2 Premium
56 fps +6%
Apple iPhone Xs Max
58.9 fps +11%
Huawei P20 Pro
36 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +24%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
59 fps
OnePlus 6
56 fps -5%
Samsung Galaxy S9 Plus
47 fps -20%
Sony Xperia XZ2 Premium
58 fps -2%
Apple iPhone Xs Max
69.3 fps +17%
Huawei P20 Pro
39 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +101%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
31 fps
OnePlus 6
32 fps +3%
Samsung Galaxy S9 Plus
14 fps -55%
Sony Xperia XZ2 Premium
37 fps +19%
Apple iPhone Xs Max
31 fps 0%
Huawei P20 Pro
22 fps -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +55%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
35 fps
OnePlus 6
35 fps 0%
Samsung Galaxy S9 Plus
28 fps -20%
Sony Xperia XZ2 Premium
35 fps 0%
Apple iPhone Xs Max
40 fps +14%
Huawei P20 Pro
23 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +103%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
34 fps
OnePlus 6
35 fps +3%
Sony Xperia XZ2 Premium
40 fps +18%
Apple iPhone Xs Max
47 fps +38%
Huawei P20 Pro
23 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (16 - 40, n=17)
29.1 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +49%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
37 fps
OnePlus 6
38 fps +3%
Sony Xperia XZ2 Premium
38 fps +3%
Apple iPhone Xs Max
36.8 fps -1%
Huawei P20 Pro
23 fps -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (29 - 38, n=16)
35.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +117%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
22 fps
OnePlus 6
23 fps +5%
Sony Xperia XZ2 Premium
25 fps +14%
Apple iPhone Xs Max
32.1 fps +46%
Huawei P20 Pro
14 fps -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (12 - 25, n=17)
18.6 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +71%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
14 fps
OnePlus 6
14 fps 0%
Sony Xperia XZ2 Premium
14 fps 0%
Apple iPhone Xs Max
16.3 fps +16%
Huawei P20 Pro
8.6 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (11 - 31, n=17)
15.6 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +131%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
32.86 fps
OnePlus 6
28.35 (16.41min - 60.76max) fps -14%
Huawei P20 Pro
11.8 (5.55min - 28.23max) fps -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21.3 - 32.9, n=5)
27.5 fps -16%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
29.68 fps
OnePlus 6
26.15 (15.32min - 59.39max) fps -12%
Huawei P20 Pro
10.52 (5min - 27.66max) fps -65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15.8 - 29.7, n=5)
22.8 fps -23%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
35.34 fps
OnePlus 6
35.26 (20.31min - 62.64max) fps 0%
Huawei P20 Pro
24.45 (9.63min - 65.63max) fps -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (24.5 - 35.3, n=5)
30.9 fps -13%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
294488 Points
OnePlus 6
266686 Points -9%
Samsung Galaxy S9 Plus
250577 Points -15%
Sony Xperia XZ2 Premium
246366 Points -16%
Apple iPhone Xs Max
302955 Points +3%
Huawei P20 Pro
207959 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points -6%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
228939 Points
OnePlus 6
230421 Points +1%
Samsung Galaxy S9 Plus
222290 Points -3%
Sony Xperia XZ2 Premium
226124 Points -1%
Huawei P20 Pro
179709 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points -1%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
4716 Score
OnePlus 6
4710 Score 0%
Huawei P20 Pro
1980 Score -58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4598 - 4731, n=4)
4689 Score -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre)
5819 Score +23%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
4458 Points
OnePlus 6
4308 Points -3%
Samsung Galaxy S9 Plus
3302 Points -26%
Sony Xperia XZ2 Premium
4288 Points -4%
Apple iPhone Xs Max
4895 Points +10%
Huawei P20 Pro
3271 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +42%
System (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
8156 Points
OnePlus 6
8228 Points +1%
Samsung Galaxy S9 Plus
6413 Points -21%
Sony Xperia XZ2 Premium
8418 Points +3%
Apple iPhone Xs Max
11675 Points +43%
Huawei P20 Pro
5965 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +25%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
4344 Points
OnePlus 6
3799 Points -13%
Samsung Galaxy S9 Plus
2625 Points -40%
Sony Xperia XZ2 Premium
3704 Points -15%
Apple iPhone Xs Max
1815 Points -58%
Huawei P20 Pro
4050 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +56%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
7969 Points
OnePlus 6
7949 Points 0%
Samsung Galaxy S9 Plus
6370 Points -20%
Sony Xperia XZ2 Premium
7743 Points -3%
Apple iPhone Xs Max
15659 Points +96%
Huawei P20 Pro
3725 Points -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +115%
Web (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
1398 Points
OnePlus 6
1386 Points -1%
Samsung Galaxy S9 Plus
1109 Points -21%
Sony Xperia XZ2 Premium
1400 Points 0%
Apple iPhone Xs Max
1731 Points +24%
Huawei P20 Pro
1273 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +12%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T
1201 Points
OnePlus 6
1169 Points -3%
Samsung Galaxy S9 Plus
1481 Points +23%
Apple iPhone Xs Max
2407 Points +100%
Huawei P20 Pro
887 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1169 - 1201, n=5)
1179 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points +93%

Legende

 
OnePlus 6T Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 6 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S9 Plus Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ2 Premium Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone Xs Max Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Performance in den Benchmarks bestätigt unseren subjektiven Eindruck: Das OnePlus 6T ist genauso flott unterwegs wie sein Vorgänger. Das bedeutet auch, dass es andere Android-Smartphones wie das Sony Xperia XZ2 Premium deutlich schlägt, was die Surfgeschwindigkeit angeht, allerdings an das iPhone XS Max nicht herankommt. Aufwändige HTML-5-Inhalte wie Googles Interland werden sehr schnell geladen und laufen absolut flüssig.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
273 Points +217%
OnePlus 6 (Chrome 66)
87.7 Points +2%
OnePlus 6T (Chrome 70)
86.1 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -7%
Sony Xperia XZ2 Premium (Chrome 68)
71.2 Points -17%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
69.6 Points -19%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points -32%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
43114 Points +156%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +121%
OnePlus 6 (Chrome 66)
17026 Points +1%
OnePlus 6T (Chrome 70)
16824 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -10%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
14760 Points -12%
Sony Xperia XZ2 Premium (Chrome 68)
13360 Points -21%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points -31%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * -69%
Sony Xperia XZ2 Premium (Chrome 68)
3179 ms * -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -27%
OnePlus 6 (Chrome 66)
2445 ms * -7%
OnePlus 6T (Chrome 70)
2282 ms *
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
2060 ms * +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +31%
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
603 ms * +74%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
155 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points
OnePlus 6 (Chrome 66)
98 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (19 - 103, n=17)
90.2 Points
Sony Xperia XZ2 Premium (Chrome 68)
75 Points
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
69 Points
Samsung Galaxy S9 Plus
64 Points
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
347 Points +33%
OnePlus 6T (Chrome 70)
260 Points
OnePlus 6 (Chrome 66)
252 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points -5%
Sony Xperia XZ2 Premium (Chrome 68)
211 Points -19%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
182 Points -30%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
164 Points -37%

* ... kleinere Werte sind besser

In Sachen Speichergeschwindigkeit liegt der UFS-2.1-Speicher im OnePlus 6T auf dem Niveau des Vorgängers und auch anderer High-End-Smartphones. Apps starten sehr schnell und Daten werden flott übertragen.

OnePlus 6TOnePlus 6Samsung Galaxy S9 PlusSony Xperia XZ2 PremiumHuawei P20 ProDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-1%
2%
-4%
161%
139%
539%
Sequential Read 256KB
735
726
-1%
819
11%
749
2%
832
13%
Sequential Write 256KB
204.4
201.4
-1%
204.9
0%
171
-16%
196.7
-4%
Random Read 4KB
138.5
137
-1%
129.7
-6%
136
-2%
144.3
4%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
10%
Random Write 4KB
22
21.8
-1%
22.74
3%
21.75
-1%
160.5
630%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
498%
Sequential Read 256KB SDCard
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
34.18 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
30.23 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele – Flottes Gaming auf dem OnePlus 6T

Das OnePlus 6T ist zum Spielen sehr gut geeignet: Einerseits kann es viele aktuelle Spiele in flüssigen 60 fps darstellen, ohne dass Framerateeinbrüche zu sehen sind. Das messen wir in mehreren Spielen mit der App GameBench. Andererseits liegt das Smartphone gut in der Hand und die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert tadellos. Auch die Ladezeiten und die Navigation durch Menüs ist sehr flüssig und angenehm.

Ein spezieller Gaming-Mode optimiert zudem automatisch den Speicher und die Prozessorleistung für Games. Einige werden auch automatisch erkannt, andere Games muss man manuell hinzufügen. Das zugehörige Pop-Up am Spielbeginn ist allerdings etwas nervig, zumal es oft nicht nur am Spielbeginn, sondern auch beim Wechsel auf das Menü erscheint. Man kann es aber durch einen Klick deaktivieren. Benachrichtigungen können deaktiviert, das Netzwerk optimiert werden und auch die automatische Helligkeitsanpassung kann man ausschalten.

Spielmodus-Pop-Up
Spielmodus-Pop-Up
Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9
Asphalt 9
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high60 fps
 minimal60 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Asphalt 9: Legends
 EinstellungenWert
 High Quality30 fps
 Standard / low30 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min60 fps
 high HD60 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – OnePlus-Smartphone mit hoher Erwärmung

Temperatur

GFXBench-Akkutest
GFXBench-Akkutest

Unter längerer Volllast können die Gehäusetemperaturen des OnePlus 6T durchaus auf ein Niveau steigen, das knapp unter der kritischen 50-°C-Marke liegt. Unangenehm ist die starke Erwärmung vor allem im Sommer und wenn man das Gerät in der Hosentasche mit sich trägt. An der Vorderseite ist die Wärme besonders stark spürbar, die Rückseite bleibt etwas kühler. Bei nur geringer Belastung hingegen bewahrt das OnePlus 6T einen sehr kühlen Kopf und mit bloßer Hand ist keine Erwärmung spürbar.

Die hohe Temperatur am Gehäuse geht natürlich mit einer starken Erwärmung im Inneren des Smartphones einher und das führt meist dazu, dass die Geräte die Leistungskomponenten drosseln müssen, um eine Überhitzung zu vermeiden. So auch beim OnePlus 6T: Der Akkutest des GFXBench Manhattan 3.1 zeigt uns, dass nach 30 Durchläufen desselben Benchmarks nur noch knapp 66 % der ursprünglichen Leistung vorhanden sind. Sowohl die Erwärmung als auch die Leistungseinbrüche waren beim OnePlus 6 weniger dramatisch.

Max. Last
 48.6 °C45.2 °C41.7 °C 
 46.8 °C44.5 °C42.3 °C 
 45.8 °C43.9 °C41.8 °C 
Maximal: 48.6 °C
Durchschnitt: 44.5 °C
36 °C38.9 °C42 °C
36.1 °C39.4 °C38.9 °C
37.1 °C40.3 °C41.5 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Vorderseite
Heatmap Vorderseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Der Monolautsprecher des OnePlus 6T sitzt an der Unterkante hinter dem linken Lochgitter. Er entspricht in Sachen Klangbild im Wesentlichen dem Lautsprecher des OnePlus 6, besitzt aber etwas mehr tiefe Mitten. Nicht verändert hat sich leider das unangenehme Kratzen, das beispielsweise Gesang auf hohen Lautstärken in den Ohren verursacht. Bei mittlerer Lautstärke ist die Soundqualität in Ordnung, ein Highlight ist der Speaker des OnePlus 6T aber nicht.

Der fehlende 3,5-mm-Port ist sicher ein Schlag für viele Fans von OnePlus, der Hersteller erklärt das mit der zunehmenden Verbreitung von kabellosen Headsets. Immerhin legt OnePlus immer noch einen Adapter von USB-C auf 3,5-mm-Klinkenstecker bei, andere Hersteller sind da schon nachlässiger geworden. Der Adapter macht seine Arbeit gut, über einen angeschlossenen Kopfhörer bekommen wir eine saubere Soundausgabe. Auch per Bluetooth lässt sich das OnePlus 6T mit Lautsprechern und Kopfhörern verbinden, auch hier funktioniert die Verbindung und die Soundausgabe ohne Probleme.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.3292538.131.33128.5284031.428.55036.634.26324.628.68024.126.510020.523.11251927.316016.939.920019.151.425016.652.431513.9554001559.550014.659.163012.357.480011.858.6100011.863.8125011.968.6160011.469.5200011.270250011.573.3315011.370.5400010.968.7500010.568.6630010.766800010.665.21000010.566.41250010.655.71600010.638.9SPL64.357.22480.5N16.810.40.545.3median 11.8median 59.1median 12.3median 62.9Delta3.710.411.717.622.924.324.224.125.12522.230.227.739.917.420.717.517.214.918.61419.514.732.112.243.413.649.513.153.910.857.29.754.29.357.19.6628.2668.168.1869.97.771.37.875.17.874.47.869.47.864.47.857.48.159.78.157.98.147.98.129.257.920.681.69.90.343.5median 8.2median 57.2median 62.63.91519hearing rangehide median Pink NoiseOnePlus 6TOnePlus 6
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
OnePlus 6T Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (116.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 6 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (108.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Das OnePlus 6T hält lange durch

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum etwas geändert, lediglich beim maximalen Idle-Verbrauch liegt das OnePlus 6T etwas höher. Andere High-End-Smartphones mögen noch etwas sparsamer mit der Energie umgehen, aber insgesamt liegt das OnePlus 6T auf dem erwarteten Niveau und leistet sich keine groben Fehltritte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.1 / 2.1 Watt
Last midlight 4.2 / 8.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
OnePlus 6T
3700 mAh
OnePlus 6
3300 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Sony Xperia XZ2 Premium
3540 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
8%
19%
-26%
-8%
15%
-21%
-22%
Idle min *
0.7
0.6
14%
0.68
3%
0.67
4%
1
-43%
0.84
-20%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-23%
Idle avg *
1.1
1
9%
0.95
14%
2.5
-127%
1.4
-27%
1.54
-40%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
-57%
Idle max *
2.1
1.6
24%
1.09
48%
2.51
-20%
1.7
19%
1.57
25%
Last avg *
4.2
4.3
-2%
4.58
-9%
4.3
-2%
4.6
-10%
2.47
41%
4.87 ?(3.56 - 7.41, n=26)
-16%
Last max *
8.3
8.6
-4%
5.16
38%
6.87
17%
6.7
19%
2.49
70%
9.27 ?(6.2 - 12.3, n=26)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Um 400 mAh ist der Akku gewachsen, laut OnePlus unter anderem ein Ergebnis der Entscheidung, die 3,5-mm-Klinkenbuchse wegzulassen. Da Android 9 zudem KI-Features bietet, die zusätzlich die Akkulaufzeit verlängern sollen, kommt das OnePlus 6T auf sehr gute 14:25 in unserem WLAN-Test. Damit schlägt es das OnePlus 6 um knapp 100 Minuten. Noch krasser ist der Laufzeitunterschied zum Samsung Galaxy S9 Plus: Über 5 Stunden weniger Laufzeit bekommt man bei Samsungs Flaggschiff.

Das böse Wort Dash Charge, wie die Schnellladetechnik von OnePlus früher hieß, darf man nicht mehr sagen, da gleich mehrere andere Firmen das Wort "Dash" als Marke eingetragen haben und OnePlus nun auf die Nutzung verzichtet. Nun heißt die Technik also OnePlus Fast Charge. An den guten Leistungen hat sich aber nichts geändert: In knapp über einer Stunde ist das Smartphone über das mitgelieferte Netzteil wieder vollständig aufgeladen. Selbst wenn man das Smartphone nur zehn Minuten auflädt, hat man schon wieder Energie für mehrere Studen. Die OnePlus-Strategie beinhaltet seit jeher eine Reduktion auf das Wesentliche, sodass der Käufer auf kabelloses Laden beim OnePlus 6T verzichten muss.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 16min
WiFi Websurfing
14h 25min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 03min
Last (volle Helligkeit)
4h 21min
OnePlus 6T
3700 mAh
OnePlus 6
3300 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Sony Xperia XZ2 Premium
3540 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Akkulaufzeit
-9%
-26%
-30%
-18%
-2%
Idle
1936
1806
-7%
1343
-31%
1347
-30%
1305
-33%
1727
-11%
H.264
903
791
-12%
674
-25%
520
-42%
801
-11%
784
-13%
WLAN
865
762
-12%
521
-40%
547
-37%
742
-14%
744
-14%
Last
261
246
-6%
237
-9%
235
-10%
223
-15%
345
32%

Pro

+ viel Leistung, viel Speicher
+ zahlreiche LTE-Frequenzen
+ gute GPS-Genauigkeit
+ aktuelle und sehr flotte Software
+ 60-fps-Gaming möglich
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ stabiles Gehäuse

Contra

- kein 3,5-mm-Audioanschluss
- Fingerabdrucksensor etwas unzuverlässig
- kein microSD-Slot
- VoLTE-Nutzung nicht in jedem Netz möglich
- Lautsprecher nur Mittelmaß
- Gehäuse nicht wasser- und staubgeschützt

Fazit – Der Killer mit der kleinen Notch

Im Test: OnePlus 6T. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus Deutschland.
Im Test: OnePlus 6T. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus Deutschland.

Ja, das OnePlus 6T ist wieder ein echter Flaggschiffkiller mit langer Akkulaufzeit und einer angenehmen Reduktion auf das Wesentliche. Ja, das Smartphone ist wieder etwas teurer als der Vorgänger, vor allem, weil es keine 64-GB-Variante mehr gibt. Und nein, der Fingerabdrucksensor im Monitor ist nicht genauso flott wie ein dedizierter Sensor.

Damit hätten wir die wichtigsten Fakten zum 6T schon mal geklärt, es gibt aber noch deutlich mehr über OnePlus' neues Device zu erzählen: Beispielsweise, dass es wieder viele alte Markentugenden wie das unglaublich flotte Betriebssystem, einen eingebauten Dark Mode und ein schnörkelloses, aber auch zeitlos elegantes Design mitbringt. Dass die Akkulaufzeiten noch besser geworden sind und die Schnellladetechnik immer noch hervorragend funktioniert. Das WLAN ist flott.

Elegant und stabil, schnell und mit langer Akkulaufzeit: Das OnePlus 6T präsentiert sich auch in der Neuauflage als gutes High-End-Smartphone. Am In-Screen-Fingerabdruckleser, dem fehlenden 3,5-mm-Anschluss und der Notch scheiden sich allerdings die Geister.

Wer schon ein OnePlus 6 besitzt, für den lohnt sich ein Umstieg wahrscheinlich eher nicht: Uns persönlich sagt der wesentlich flottere und zuverlässigere Fingerabdrucksensor an der Rückseite mehr zu, als der In-Screen-Sensor im OnePlus 6T. Hier wird sich die Techik in ein, zwei Generationen sicher soweit weiterentwickelt haben, dass man keinen Unterschied mehr bemerkt, aktuell ist ein dedizierter Sensor unserer Meinung nach die bessere Wahl. Bei Leistung und Kameras gibt es nur marginale Unterschiede und die etwas kleinere Notch dürfte auch kein Kaufgrund sein. Außerdem: Wer gern einen 3,5-mm-Klinkenport hätte, der muss ohnehin zum OnePlus 6 greifen, solange es noch verfügbar ist.

OnePlus 6T - 03.01.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
90%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
94%
Konnektivität
47 / 60 → 78%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
97%
Display
90%
Leistung Spiele
54 / 63 → 85%
Leistung Anwendungen
78 / 70 → 100%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
62 / 91 → 68%
Kamera
88%
Durchschnitt
80%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Schmitt, 29.10.2018 (Update:  4.11.2024)