Notebookcheck Logo

Test Packard Bell EasyNote LS11 Notebook (Radeon HD 6650M)

Rundum-Sorglos-Paket. Mit dem EasyNote LS11 hat Packard Bell einen interessanten Multimedianer im Angebot. Ein Sandy-Bridge-Prozessor und eine Radeon HD 6650M Grafikkarte sollen vielseitig orientierte Nutzer ansprechen. Ob der Plan aufgeht, lesen Sie im Test.
Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE

Wer ein 17-zölliges Multimedia-Notebook mit gutem Preis-Leistungsverhältnis sucht, ist bei Packard Bell genau richtig. Der Hersteller versteht sich seit Jahren darauf, relativ leistungsstarke Komponenten zu einem fairen Preis anzubieten. Das EasyNote LS11 ist so ein Fall, für weniger als 1000 Euro erhält der Käufer ausreichend potente Mittelklasse-Komponenten, die sich für eine Vielzahl an Anwendungsszenarios eignen.

Die Preissuchmaschine Geizhals listete zum Testzeitpunkt fünf verschiedene Modelle des EasyNote LS11, die sich lediglich in Bezug auf den Prozessor, den Arbeitsspeicher und die Festplatte unterscheiden. Am günstigsten kommt man dabei mit dem LS11-HR-090GE weg, das bereits für 700 Euro den Besitzer wechselt und über eine Dual-Core-CPU (Core i5-2410M), sechs GByte DDR3-RAM und eine 640 GByte große HDD verfügt. Das LS11-HR-195GE und das LS11-HR-202GE sind hingegen mit einer Quad-Core-CPU (Core i7-2630QM), vier GByte Arbeitsspeicher und einer 500 bzw. 640 GByte großen Festplatte ausgestattet. Kostenpunkt: je 800 Euro.

Das 900 Euro teure LS11-HR-125GE würden wir derweil nicht unbedingt empfehlen. Zwar geben ein Core i7-2630QM, vier GByte DDR3-RAM und eine 500 GByte HDD keinen Anlass zur Kritik, zum gleichen Preis ist aber auch schon das LS11-HR-233GE mit acht GByte Arbeitsspeicher und 750 GByte großer Festplatte erhältlich. Das von uns getestete LS11-HR-050GE wandert momentan noch nicht über die Ladentheke. Ein Core i5-2410M und eine 640 GByte umfassende HDD entsprechen dem günstigsten Modell, der Arbeitsspeicher beschränkt sich allerdings auf vier GByte. Preislich dürfte sich das Testgerät bei rund 700 Euro ansiedeln.

Allen bisherigen Modellen gemein sind der integrierte DVD-Brenner sowie die Grafikkarte: die Radeon HD 6650M ist ein brandneuer DirectX 11-Beschleuniger von AMD (LS11-HR-125GE nur Radeon HD 6550M). Als Betriebssystem dient jeweils Windows 7 Home Premium 64 Bit. Da Packard Bell oft übertrieben viele Modelle veröffentlicht, dürften in Zukunft noch weitere Ausstattungsvariationen folgen.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Empfindlicher Hochglanz
Empfindlicher Hochglanz

Beim Gehäusedesign wagt Packard Bell keine großen Experimente. Jegliche Oberflächen sind in dunklen Farbtönen gehalten und verleihen dem EasyNote LS11 ein eher unauffälliges, beinahe tristes Äußeres. Einzig ein nettes Muster auf Notebookdeckel und Handballenablage frischt die Optik etwas auf. Wer es lieber bunt mag: das Notebook soll auch in einer roten und weißen Variante erscheinen.

Als Material kommt klassischer Kunststoff zum Einsatz, die Verarbeitung ist als ordentlich zu bezeichnen. Leider hat Packard Bell die meisten Oberflächen mit einem äußerst empfindlichen Hochglanzfinish versehen. Fingerabdrücke und Staubpartikel nehmen nach kürzester Zeit Überhand, Kratzer sind dem EasyNote LS11 ebenfalls kein Fremdwort.

Bezüglich der Stabilität muss sich vor allem der wackelige Displaydeckel Kritik gefallen lassen, die Baseunit kann dagegen nur bei stärkerem Druck leicht verbogen werden. Die Scharniere haben uns indes weniger überzeugt. Einerseits schwingt das Notebook beim Öffnungsvorgang teils etwas mit. Andererseits sind die Scharniere bei Erschütterungen des Untergrundes nicht dazu in der Lage, das Display fest in Position zu halten. Trotz des 17-Zoll-Formats und einer Größe von 414 x 275 x 38 Millimetern ist das EasyNote LS11 noch akzeptabel zu transportieren, das Gewicht beträgt knapp 3.3 Kilogramm.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

USB 3.0-Performance: Transcend StoreJet TS500GSJ25D3 500 GByte USB 3.0-HDD
USB 3.0-Performance

Anschlussausstattung

Die Anschlussausstattung offenbart sich als ziemlich mager. Auf einen ExpressCard-Einschub muss der Nutzer ebenso verzichten wie auf einen Firewire- und eSATA-Port. Auf der linken Gehäuseseite hat Packard Bell ein Kensington Lock, einen VGA- respektive HDMI-Ausgang, einen USB 2.0-Port sowie zwei Soundanschlüsse integriert. Die rechte Seite ist neben dem Stromeingang und einem RJ-45 Gigabit-Lan-Port noch mit einem modernen USB 3.0-Port und einem weiteren USB 2.0-Port bestückt.

Die von Packard Bell gewählte Anschlussanordnung wollte uns so gar nicht zusagen. Die meisten Schnittstellen sitzen derart weit vorne, dass die Benutzung einer Maus nur mit Einschränkungen möglich ist. Bei vielen angeschlossenen Kabeln leidet der Bewegungsspielraum seitlich des Notebooks erheblich.

Kommunikation

An der drahtlosen Front gibt es nichts zu bemängeln, das EasyNote LS11 beherrscht Wlan (802.11n) und Bluetooth (Version 3.0).

Linke Seite: Kensington Lock, VGA, HDMI, USB 2.0, 2x Sound
Linke Seite: Kensington Lock, VGA, HDMI, USB 2.0, 2x Sound
Rechte Seite: USB 2.0, USB 3.0, RJ-45 Gigabit-Lan, Stromeingang
Rechte Seite: USB 2.0, USB 3.0, RJ-45 Gigabit-Lan, Stromeingang
Installierte Software
Installierte Software

Softwareausstattung

Wie üblich hält sich Packard Bell bei der Softwareinstallation nicht gerade zurück. Neben allerhand überflüssiger Software sind die Vollversionen von Adobe Photoshop Elements 8.0 und Nero 9 Essentials enthalten. Allzu sehr wird die Geschwindigkeit nicht in Mitleidenschaft gezogen, trotzdem sollte man das System vom unnötigen Ballast befreien.

Lieferumfang

Der Lieferumfang des EasyNote LS11 geht halbwegs in Ordnung. Packard Bell steckt eine Kurzanleitung sowie eine Garantieanleitung in den Karton. Zusätzlich findet der Nutzer vier Leer-DVDs, die Sie für das Brennen der System-Recovery nutzen können.

Garantie

An Garantien bietet Packard Bell einen zweijährigen Pick-Up & Return-Service (innerhalb Deutschlands) an. 12 Monate gilt die Garantie sogar international.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen. Packard Bell hat sich endlich von den schwammigen Tasten seiner Vorgängermodelle (siehe z.B. EasyNote LX86) verabschiedet und setzt nun auf das beliebte Chiclet-Design mit freistehen Tasten. Druckpunkt und Anschlag sind ordentlich, auch das Layout weiß zu gefallen. Mit einer Größe von 15 x 15 mm sind die Tasten zwar nicht gerade üppig bemessen, durch den großen Abstand ist dennoch ein gutes Arbeiten möglich - wir haben uns jedenfalls schnell eingewöhnt. 

Einzig die schmale „°^“-Taste und die extrem winzigen Pfeiltasten müssen wir deutlich ankreiden, vor allem in Rennspielen macht sich dieser Umstand negativ bemerkbar. Manch einen dürfte zudem das relativ klapprige Tippgeräusch stören. Anders als bei den meisten Notebooks werden mithilfe der Fn-Taste übrigens nicht die Spezialfunktionen (wie Displayhelligkeit etc.) aktiviert, sondern die normalen F-Tasten. Dieses Verhalten lässt sich im Bios ganz einfach umstellen.

Touchpad

Das 86 x 46 mm große und geringfügig abgesenkte Touchpad liegt auf einem Niveau mit der Tastatur. Auf der positiven Seite wäre vornehmlich die dedizierte vertikale Scrollleiste zu nennen, die extra markiert ist und in unserem Test stets zuverlässig agierte. Weitere Pluspunkte kann das Touchpad durch seine Unterstützung für die Mehrfingereingabe und diverse Gesten (beispielsweise Scrollen & Zoomen) sammeln. Die Gleiteigenschaften sind ordentlich.

Auf der negativen Seite stehen demgegenüber die relativ undefinierten Maustasten; hier hätten wir uns ein klareres Auslöseverhalten gewünscht. Bezüglich der Präzision gibt sich das Touchpad derweil passabel. Um das Touchpad nicht unbeabsichtigt auszulösen, sollte man in Spielen unbedingt von der Deaktivierung Gebrauch machen.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Das EasyNote LS11 ist mit einem 17.3-zölligen Glare-Display ausgestattet. Wenig überraschend hat sich Packard Bell für ein kinofreundliches 16:9 Seitenverhältnis entschieden. Obwohl viele 17-Zöller inzwischen mit einer Full-HD-Auflösung (1920 x 1080) aufwarten können, halten wir die verwendete HD+-Auflösung (1600 x 900) für intelligent gewählt. Zum einen ist noch einigermaßen Raum für die effektive Nutzung von zwei parallel geöffneten Fenstern vorhanden. Zum anderen kommt die Grafikkarte (Radeon HD 6650M) in Spielen noch halbwegs mit den gestellten Anforderungen zurecht.

244
cd/m²
241
cd/m²
225
cd/m²
245
cd/m²
240
cd/m²
236
cd/m²
231
cd/m²
237
cd/m²
234
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO139E (B173RW01 V3) getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 245 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 237 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 240 cd/m²
Kontrast: 200:1 (Schwarzwert: 1.2 cd/m²)57% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
55.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Wer eine hohe Bildqualität erwartet, wird vom EasyNote LS11 maßlos enttäuscht sein. Durch den hohen Schwarzwert (1.2 cd/m²) driften dunkle Inhalte massiv in den Graubereich ab, ein sattes Schwarz bleibt dem Nutzer verwehrt. Der Kontrast ist mit 200:1 ebenfalls unterdurchschnittlich, wobei die glänzende Displayoberfläche diese Schwäche subjektiv zu verbergen weiß. Die Intensität der Farben ist durchaus akzeptabel.

Für professionelle Anwender eignet sich das EasyNote LS11 dennoch kaum, der sRGB-Farbraum wird nicht komplett abgedeckt, vom AdobeRGB-Farbraum ganz zu schweigen. Ein positiver Aspekt des Displays ist die gute Helligkeit, 237 cd/m² übertreffen die meisten Konkurrenten in dieser Preisklasse. Auch die Ausleuchtung braucht sich nicht verstecken, 92% stehen für ein gleichmäßiges Bild.

Packard Bell EasyNote LS11 vs. sRGB (Gitter)
Packard Bell EasyNote LS11 vs. sRGB (Gitter)
Packard Bell EasyNote LS11 vs. AdobeRGB (Gitter)
Packard Bell EasyNote LS11 vs. AdobeRGB (Gitter)
Packard Bell EasyNote LS11 vs. MacBook Pro 17 (Gitter)
Packard Bell EasyNote LS11 vs. MacBook Pro 17 (Gitter)

Für einen Außeneinsatz ist das EasyNote LS11 eher weniger ausgelegt. Trotz der relativ hohen Leuchtkraft bereitet das Notebook im Außenbereich nicht viel Freude. Grund dafür ist die hochglänzende Displayoberfläche, die bei direkter Licht- oder Sonneneinstrahlung zu unangenehmen Reflexionen führt, welche zuweilen sogar in Innenräumen auftreten können.

Außeneinsatz
Außeneinsatz

Die Blickwinkelstabilität entspricht schließlich dem Standard. Horizontal verfälscht das Bild erst ab größeren Winkeln. Vertikal stellt sich dagegen schnell eine Veränderung von Farben und Beleuchtung ein. Zusammengefasst bewegt sich die Displayqualität auf einem mittelmäßigen Niveau. Angesichts des moderaten Preises und der gebotenen Leistung muss der Hersteller natürlich an der ein oder anderen Stelle den Rotstift ansetzen. Genau am Display einzusparen, ist bei einem Multimedia-Notebook allerdings suboptimal.

Blickwinkel Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE
Blickwinkel Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE
Turbo-Boost
Turbo-Boost

Prozessor: Intel Core i5-2410M

Nachdem Intel die Ursache für seine fehlerhaften Sandy-Bridge-Chipsätze behoben hat (wir berichteten), steht einer breiten Einführung der neuen Prozessorgeneration nichts mehr im Wege. Packard Bell verwendet beim LS11-HR-050GE den Core i5-2410M, eine Zweikern-CPU mit einem Takt von 2.30 GHz. Sofern es die Temperatursituation erlaubt und nur ein Kern belastet wird, erhöht sich der Takt dank der Turbo-Boost-Funktion automatisch auf bis zu 2.90 GHz.

Bestimmte Anwendungen profitieren darüber hinaus von der Hyperthreading-Technologie. Diese sorgt für die Simulation von zwei virtuellen Kernen, inklusive der zwei realen Kerne kann der Core i5-2410M somit bis zu vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Von der Leistung siedelt sich die Dual-Core-CPU in der oberen Mittelklasse an, 624 Millionen Transistoren und drei MByte L3-Cache untermauern diese Behauptung.

In der Theorie verfügt der Core i5-2410M zudem über einen integrierten und DirectX 10-fähigen Grafikchip namens HD Graphics 3000. Da Packard Bell auf eine manuelle Umschaltung der Grafikeinheiten verzichtet hat, ist in der Praxis jedoch nur die dedizierte Grafikkarte aktiv. Gefertigt wird der Core i5-2410M im modernen 32 nm Verfahren, der Energieverbrauch beläuft sich auf bis zu 35 Watt.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo HDTune
Systeminfo HDTune
Systeminfo GPUZ
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CrystalDiskMark
Systeminformationen Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE

Leistung CPU

Intels aktuelle Sandy-Bridge-Prozessoren übertrumpfen nicht nur die Konkurrenz von AMD, sondern auch die hauseigenen Vorgänger. Der Core i5-450M (Packard Bell EasyNote LX86), ein Zweikerner aus der ersten Core i-Generation, hat beispielsweise keinerlei Chance. Mit 4640 zu 3662 Punkten kann sich der Core i5-2410M im Singelcore-Rendering des Cinebench R10 (64 Bit) um beachtliche 27% vom Core i5-450M distanzieren. Im Multicore-Rendering (64 Bit) reduziert sich der Vorsprung etwas, 9625 zu 8081 Punkte stehen aber immer noch für ein Plus von 19%.

Fortgesetzt wird das gute Ergebnis im Cinebench R11.5 (64 Bit), wo der Core i5-2410M wiederum um 19% die Führung übernimmt (2.58 gegen 2.16 Punkte). Summa Summarum ist die CPU-Leistung für ein Multimedia-Notebook mehr als ausreichend, der Core i5-2410M passt perfekt zur Radeon HD 6650M.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3667
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7879
Cinebench R10 Shading 32Bit
7142
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4640 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9625 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
7448 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
32.9 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.58 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
6193 Punkte
Hilfe
HWiNFO
HWiNFO

Grafikkarte: AMD Radeon HD 6650M

Nach dem großen Erfolg der Mobility Radeon HD 5650, einer der ersten DirectX 11-fähigen Grafikbeschleuniger für Notebooks, bringt AMD nun frischen Wind in die Mittelklasse. Der Nachfolger Radeon HD 6650M soll der, bei Herstellern momentan sehr beliebten, GeForce GT 540M von Nvidia Paroli bieten und AMD zu alter Marktdominanz verhelfen.

Im Vergleich zum Vorgängermodell hat sich bezüglich der Spezifikationen aber nicht allzu viel getan, weshalb Nutzer keine bahnbrechende Leistungssteigerung erwarten sollten. Wie die HD 5650 wird auch die HD 6650M im 40 nm Prozess gefertigt und verfügt über eine 128 Bit breite Speicheranbindung. In Kombination mit dem eingesetzten DDR3-VRAM avanciert das schmale Interface allerdings zum sprichwörtlichen Flaschenhals, gerade in höheren Auflösungen bzw. Grafikeinstellungen und beim Einsatz von Qualitätsverbesserungen (Antialiasing) gelangt die Radeon HD 6650M schnell an ihre Grenzen. Da hilft auch der 2048 MByte große Speicher nichts mehr, 1024 MByte hätten es wie bei der Radeon HD 5650 genauso getan.

Größter Unterschied ist indes die gesteigerte Shaderanzahl, statt 400 gibt es nun 480 Einheiten. Der Kerntakt ist ebenfalls etwas höher. Während die meisten Radeon HD 5650-GPUs mit einem Takt von 450 – 550 MHz laufen, sind es bei der Radeon HD 6650M nunmehr 600 MHz. Der Speichertakt bleibt mit 800 MHz dagegen unverändert. Auf der technischen Seite wäre noch der UVD3 genannte Video Decoder und der integrierte HD Audio Controller zu nennen. Letzterer ermöglicht eine Tonausgabe via HDMI.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.4
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.7
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.7
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9

Leistung GPU

Die Grafikleistung der Radeon HD 6650M haben wir mit diversen Varianten des Benchmarkprogramms 3DMark überprüft. Im DirectX 10-basierten 3DMark Vantage (GPU-Score) lieferte die AMD-Grafikkarte dabei eine ordentliche Vorstellung ab. Mit 3405 zu 3088 Punkten wird die kleinere Radeon HD 6550M zwar um rund 10% abgehängt (Acer Aspire 4820TG), die GeForce GT 540M rechnet mit 3551 Punkten jedoch um 4 % schneller (Schenker XMG A501).

Eine andere Situation offenbart sich im aktuellen 3D Mark 11 (wiederum GPU-Score). Obwohl die HD 6650M diesmal nur knapp an der HD 6550M vorbeizieht (1013 gegen 990 Punkte), muss sich die GeForce GT 540M um 11% geschlagen geben (897 Punkte). Auf den ersten Blick mag das für eine höhere DirectX 11-Leistung der Radeon HD 6650M sprechen, im Unigine Heaven 2.1 Benchmark, der massiven Gebrauch von Tessellation macht, kann die GeForce GT 540M ihren Rückstand allerdings in einen Sieg ummünzen. 13.3 zu 11.9 fps entsprechen einem Plus von 12%. Die Radeon HD 6550M gerät mit 11.1 fps derweil etwas ins Hintertreffen.

3DMark 03 Standard
21862 Punkte
3DMark 05 Standard
14359 Punkte
3DMark 06 Standard Score
7250 Punkte
3DMark Vantage P Result
4031 Punkte
3DMark 11 Performance
1134 Punkte
Hilfe

Leistung HDD

Packard Bell verpasst dem LS11-HR-050GE eine einzelne HDD von Toshiba (MK6465GSX), die 640 GByte umfasst und lediglich mit 5400 U/Min läuft. Entsprechend kommen die Leistungswerte nicht über ein befriedigendes Niveau hinaus. HDTune attestiert der Festplatte eine durchschnittliche Übertragungsrate von 68.6 MB/Sek (flotte HDDs liegen hier über 80 MB/Sek).

Etwas besser fallen die Ergebnisse des CrystalDiskMarks aus, wir ermittelten eine sequentielle Leserate von 77.73 MB/Sek und eine sequentielle Schreibrate 77.16 MB/Sek. Mit einer Hybrid-Festplatte oder gar einer pfeilschnellen SSD kann es die verbaute HDD dadurch nicht ansatzweise aufnehmen, für den normalen Nutzer reicht die gebotene Performance aber völlig aus.

Anmerkung: Zwar lassen sich ins 17-zöllige Gehäuse theoretisch zwei Festplatten unterbringen, in der Praxis ist der leere Festplattenslot aber nicht wirklich nutzbar, da ein passender Einbaurahmen fehlt und die Gehäuseadeckung dann nicht mehr eben mit der Unterseite abschließt.

Toshiba MK6465GSX
Minimale Transferrate: 41.6 MB/s
Maximale Transferrate: 87.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 68.6 MB/s
Zugriffszeit: 16.8 ms
Burst-Rate: 84.9 MB/s
DPC Latency Checker: Kurze Ausreißer bei (De-)Aktivierung von Wlan bzw. Bluetooth
DPC Latency Checker

Fazit Leistung

Packard Bell schnürt mit dem EasyNote LS11 ein attraktives Multimedia-Notebook, dessen Leistung dem fairen Preis definitiv angemessen ist. Der Verbund aus Sandy-Bridge-Prozessor und Mittelklasse-Grafikkarte meistert einen Großteil der gestellten Aufgaben ohne Fehl und Tadel.

Solange man Intels Core i5-2410M und AMDs Radeon HD 6650M nicht exzessiv an ihr Maximum treibt (Videoschnitt, 3D-Programmierung etc.), hat das EasyNote LS11 eine tadellose Multimedia-Performance vorzuweisen. Oder anders gesagt: Wer sich für eine mannigfaltig einsetzbare Multimedia-Plattform interessiert und dabei nicht allzu tief in die Geldbörse greifen will, findet im EasyNote LS11 das passende Futter.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Bei den praxisnahen Spielebenchmarks stand natürlich der Konkurrenzkampf zwischen Radeon HD 6650M und GeForce GT 540M (Schenker XMG A501) im Mittelpunkt. Um dem Prozessor keinen nennenswerten Einfluss einzuräumen, griffen wir für den Vergleich auf die Full-HD-Auflösung 1920 x 1080 zurück (getestet mit externem Monitor).

Hinweis: Da das integrierte Display keine 1366 x 768er Auflösung unterstützt und 1280 x 720 Bildpunkte relativ vermatscht dargestellt werden, sollte man grundsätzlich in der nativen Auflösung von 1600 x 900 zocken. Am Ende eines jeden Spiels finden Sie unsere Empfehlungen für die Grafiksettings, die den besten Kompromiss aus Optik und Bildwiederholrate repräsentieren sollen.

Mafia 2

Bereits beim storylastigen Gangster-Epos Mafia 2 zeigt sich, dass die Radeon HD 6650M oftmals mit der Full-HD-Auflösung überfordert ist. Hohe Details und 16x AF (anisotrope Filterung) resultierten in mageren 20.6 fps, der integrierte Benchmark ruckelte sichtlich. Der GeForce GT 540M ergeht es nicht besser, mit 20.9 fps bewegt sich die Mittelklasse-Grafikkarte auf Augenhöhe. Um die mittlere Detailstufe kommen Sie in Mafia 2 kaum herum.

Empfehlung: 1600 x 900, mittlere Details, 8x AF (28.4 fps)

Mafia 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, 0xAA, 16xAF20.6 fps
 1360x768high, 0xAA, 16xAF34.2 fps
 1024x768medium, 0xAA, 8xAF44 fps
 800x600low, 0xAA, 0xAF63.4 fps

Call of Duty: Black Ops

Der hervorragend inszenierte Ego-Shooter Call of Duty: Black Ops bekommt der Radeon HD 6650M schon etwas besser. Hohe Details, 2x AA (Antialiasing) und 4x AF sind in der nativen Auflösung mit 37.2 fps durchaus spielbar. Mehr sollte man der Radeon HD 6650M allerdings nicht zumuten, sehr hohe Details, 4x AA, 8x AF und 1920 x 1080 Bildpunkte wurden mit 24.5 fps nicht flüssig wiedergegeben. Obwohl diese Einstellungen auf einer GeForce GT 540M ebenfalls ruckeln, hat die Nvidia-GPU um 14% die Nase vorne (28.0 fps).

Empfehlung: 1600 x 900, hohe Details, 2x AA, 4x AF (37.2 fps)

Call of Duty: Black Ops
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080extra, 4xAA, 8xAF24.5 fps
 1360x768high, 2xAA, 4xAF46.9 fps
 1024x768medium, 0xAA, 0xAF67 fps
 800x600low (all off), 0xAA, 0xAF81.9 fps

Starcraft 2

Kaum ein Spiel ist derzeit beliebter als der Echtzeitstrategie-Hit aus dem Hause Blizzard. Gerade wenn sich viele Einheiten auf dem Bildschirm tummeln, verlangt Starcraft 2 aber nach potenter Hardware. Ultra-Details und eine Auflösung von 1920 x 1080 können Sie komplett vergessen, das Intro der Herausforderung „For the Swarm“ lief mit 16.7 fps alles andere als flüssig. Gleiche Situation bei der GeForce GT 540M: 17.3 fps (+4%) genügen nicht ansatzweise zum Spielen. Wir würden in der nativen Auflösung zu einer Mischung aus mittleren und hohen Details raten.

Empfehlung: 1600 x 900, mittlere – hohe Details (24.2 fps @ High, 39.8 fps @ Medium)

StarCraft 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080ultra16.7 fps
 1360x768high27.5 fps
 1360x768medium43.4 fps
 1024x768low201.1 fps

Battlefield: Bad Company 2

Der technisch anspruchsvolle Multiplayer-Knaller bringt die Radeon HD 6650M gehörig ins Schwitzen. Wie zu erwarten, bricht die Leistung beim Einsatz von hohen Details, 4x AA und 8x AF stark ein, die Bootsfahrt am Anfang des Singleplayers wurde in der Full-HD-Auflösung mit kläglichen 15.8 fps absolviert. Nvidias GeForce GT 540M erreicht mit 15.5 fps unterdessen eine sehr ähnliche Bildwiederholrate. Wer in den nativen 1600 x 900 Bildpunkten zocken möchte, sollte mittlere Details und 4x AF wählen (HBAO off).

Empfehlung: 1600 x 900, mittlere Details, 4x AF (39.2 fps)

Battlefield: Bad Company 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high, HBAO on, 4xAA, 8xAF15.8 fps
 1366x768high, HBAO on, 1xAA, 4xAF32.7 fps
 1366x768medium, HBAO off, 1xAA, 1xAF49.4 fps
 1024x768low, HBAO off, 1xAA, 1xAF63.7 fps

Need for Speed: Shift

Während der neuste Need for Speed-Ableger bereits in den Startlöchern steht, vergnügen wir uns noch mit dem ersten Shift-Teil. Das realistisch angehauchte Rennspiel zwingt viele Mittelklasse-Systeme in die Knie. Auch die Radeon HD 6650M ist in der Auflösung 1920 x 1080 zu leistungsschwach für hohe Details und 4x AA, mit 21.0 fps lässt es sich nicht genussvoll um die Kurven driften. Da Shift ein Nvidia-favorisierter Titel ist, fühlt sich die GeForce GT 540M etwas wohler, wobei 23.9 fps (+14%) nur für hartgesottene Zocker tauglich sind. Der Radeon HD 6650M würden wir in der nativen Auflösung eher mittlere Details und 2x AA zur Berechnung geben.

Empfehlung: 1600 x 900, mittlere Details, 2x AA (34.2 fps)

Need for Speed Shift
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080all on/high, 4xAA, triliniarAF21 fps
 1366x768all on/high, 4xAA, triliniarAF33.9 fps
 1024x768all on/med, 2xAA, triliniarAF50.5 fps

Metro 2033

Der atmosphärische Ego-Shooter der ukrainischen Entwickler 4A Games ist momentan die absolut härteste Bewährungsprobe für Grafikkarten. AMDs Radeon HD 6650M scheitert aufgrund der extremen Hardwareanforderungen auf ganzer Linie. Selbst wenn man auf eine Full-HD-Auflösung, sehr hohe Details und den DirectX 11-Modus verzichtet, siedelt sich die Bildwiederholrate im unteren zweistelligen Bereich an. 1600 x 900 Bildpunkte, hohe Details und der DirectX 10-Modus ruckeln mit 15.9 fps beispielsweise erheblich. Die GeForce GT 540M hat auch nichts zu lachen und reiht sich mit 14.4 fps hinter der Radeon HD 6650M ein. Lediglich mit mittleren Details, dem DirectX 9-Modus und einer geringen Auflösung im Bereich von 1280 x 720 lässt sich Metro 2033 zu einem akzeptablen Bildaufbau überreden.

Empfehlung: 1280 x 720, mittlere Details, DirectX 9, AAA, 4x AF (35.1 fps)

Metro 2033
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Very High DX11, AAA, 4xAF5.2 fps
 1600x900High DX10, AAA, 4xAF15.9 fps
 1360x768Normal DX10, AAA, 4xAF28.9 fps
 800x600Low DX9, AAA, 4xAF57.7 fps

Risen

Trotz der maximal als gut zu bezeichnenden Grafik beißen sich viele Mittelklasse-Notebooks die Zähne am deutschen Open-World-Rollenspiel aus. Das EasyNote LS11 hat ebenfalls so seine Schwierigkeiten mit Risen. Für hohe Details und 4x AF in der Full-HD-Auflösung ist die Radeon HD 6650M nicht flott genug, 18.7 fps sind selbst für einen Titel aus der Third-Person-Perspektive zu wenig. Nvidias GeForce GT 540M folgt 8% dahinter, das Schenker XMG A501 kam auf 17.2 fps. In der nativen Auflösung 1600 x 900 muss man zwangsläufig mit mittleren Details und 4x AF Vorlieb nehmen, 26.6 fps sind recht passabel spielbar.

Empfehlung: 1600 x 900, mittlere Details, 4x AF (26.6 fps)

Risen
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080high/all on, 0xAA, 4xAF18.7 fps
 1366x768all on/high, 4xAF27.2 fps
 1024x768all on/med, 2xAF39.2 fps
 800x600all off/low, 0xAF65.4 fps

Colin McRae: Dirt 2

Zuletzt wollen wir uns der Rallysimulation Colin McRae: Dirt 2 widmen, deren bildhübsche Optik sich erst mit einer DirectX 11-fähigen Grafikkarte voll entfaltet. Wie bei den vorherigen Spielen kann die Radeon HD 6650M allerdings auch Dirt 2 nicht mit maximalen Qualitätseinstellungen flüssig befeuern. Sehr hohe Details, 4x AA und eine Auflösung von 1920 x 1080 mündeten in lediglich 16.2 fps, was minimal über dem Resultat der GeForce GT 540M liegt (15.7 fps). Nach unseren Messungen würden wir Ihnen für die native Auflösung mittlere Details und 4x AA ans Herz legen.

Empfehlung: 1600 x 900, mittlere Details, 4x AA (36.1 fps)

Colin McRae: DIRT 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1920x1080Ultra Preset, 4xAA16.2 fps
 1920x1080Ultra Preset, 4xAA16.2 fps
 1920x1080Ultra Preset, 4xAA16.2 fps
 1360x768High Preset, 2xAA30.8 fps
 1360x768High Preset, 2xAA30.8 fps
 1360x768High Preset, 2xAA30.8 fps
 1024x768Medium Preset, 0xAA67.5 fps
 1024x768Medium Preset, 0xAA67.5 fps
 1024x768Medium Preset, 0xAA67.5 fps
 800x600Low Preset, 0xAA98.1 fps
 800x600Low Preset, 0xAA98.1 fps
 800x600Low Preset, 0xAA98.1 fps

Fazit Spieleleistung

Die Gaming-Performance der brandneuen Radeon HD 6650M hat uns insgesamt nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Beim Einsatz von moderaten Auflösungen im Bereich von 1366 x 768 reicht es zwar meistens für mittlere oder hohe Details (oftmals inklusive Qualitätsverbesserungen), ab 1600 x 900 Bildpunkten nimmt die Leistung der Radeon HD 6650M aber rapide ab. Mehr als mittlere Details sind dann kaum noch möglich, in Extremfällen wie Metro 2033 ist sogar schon bei der niedrigen Detailstufe Schluss. Für Full-HD-Auflösungen ist die Radeon HD 6650M schließlich völlig ungeeignet.

Dem ungeachtet schlägt sich die Radeon HD 6650M im Vergleich zur GeForce-Konkurrenz makellos, es wird ungefähr das Performance-Niveau der GeForce GT 540M erzielt. Die schwächere Radeon HD 6550M hat außerdem um ca. 10% das Nachsehen. Mit Blick auf den Vorgänger Radeon HD 5650 hätten wir uns dennoch einen größeren Leistungszuwachs gewünscht, die Mittelklasse tritt (bis auf neue Features) seit einigen Monaten etwas auf der Stelle.

Anspruchsvolle Spieler werden bis auf weiteres deshalb erst mit High-End-Grafikkarten ab der GeForce GTX 460M oder der Radeon HD 5870 glücklich. Jedoch ist Packard Bell bei der Auswahl der Radeon HD 6650M keinerlei Vorwurf zu machen, kaum ein Notebook bietet im Preissegment von 700 Euro derart viel Gaming-Performance.

min.mittelhochmax.
Half Life 2 - Lost Coast Benchmark (2005) 212.2
Call of Juarez Benchmark (2006) 29.7
Crysis - GPU Benchmark (2007) 116.9 67.8 33.2 8.8
Crysis - CPU Benchmark (2007) 117.9 58.2 27.6 8.2
Far Cry 2 (2008) 111.1 51.9 18
Left 4 Dead (2008) 183.5 114.2
F.E.A.R. 2 (2009) 169.1 81.7 54.2 28.5
Anno 1404 (2009) 146 33.1
Colin McRae: DIRT 2 (2009) 98.1 67.5 30.8 16.2
Need for Speed Shift (2009) 50.5 33.9 21
Resident Evil 5 (2009) 109 50.8 28.8
Risen (2009) 65.4 39.2 27.2 18.7
CoD Modern Warfare 2 (2009) 151.2 55.7 43.9 26.7
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 63.7 49.4 32.7 15.8
Metro 2033 (2010) 57.7 28.9 15.9 5.2
StarCraft 2 (2010) 201.1 43.4 27.5 16.7
Mafia 2 (2010) 63.4 44 34.2 20.6
Fifa 11 (2010) 315 180.7 97.8 52.4
Call of Duty: Black Ops (2010) 81.9 67 46.9 24.5

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Was bei zahlreichen Notebooks einen der größten Kritikpunkte darstellt, ist mithin die größte Stärke des EasyNote LS11: die Geräuschentwicklung. Das 17-zöllige Gehäuse verfügt über einen einzelnen Lüfter, der im Idle-Betrieb erfreulich ruhig zu Werke geht. Einfache Aufgaben wie Internetsurfen oder Filmwiedergabe werden lediglich von einem minimalen Rauschen begleitet, es lässt sich sehr angenehm mit dem Gerät arbeiten. Die Festplatte ist ebenfalls kaum wahrnehmbar.

Überraschenderweise dreht der Lüfter auch unter Last nur geringfügig auf, die Atmosphäre von Spielen wird nicht beeinträchtigt. Selbst unter Volllast würden wir die Geräuschkulisse als völlig akzeptabel bezeichnen, mehr als 37.3 dB(A) ließen sich dem Notebook nicht entlocken. Einzig das optische Laufwerk könnte etwas leiser sein, unser Messgerät gab 38.4 dB(A) aus. Kurzum: Für geräuschempfindliche Nutzer eignet sich das EasyNote LS11 vorzüglich, nur wenige spieletaugliche Geräte agieren entsprechend unauffällig.

Lautstärkediagramm

Idle
31.9 / 31.9 / 31.9 dB(A)
HDD
31.9 dB(A)
DVD
38.4 / dB(A)
Last
33.4 / 37.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)
Temps Idle
Temps Idle
Temps Volllast
Temps Volllast

Temperatur

Neben den Geräuschemissionen lassen sich auch die Temperaturen kaum etwas zuschulden kommen. Unter Volllast (Furmark & Prime) werden die Komponenten nicht allzu heiß, 72°C für die Grafikkarte und 85°C für den Prozessor gehen vollkommen in Ordnung. Ein Heruntertakten („Throttling“) der Komponenten konnten wir nicht feststellen, das System lief über den gesamten Testzeitraum sehr stabil. Im Idle-Betrieb siedeln sich Core i5-2410M und Radeon HD 6650M derweil bei vertretbaren 50°C an.

Die Temperatur der Oberflächen hat uns vor allem im Idle-Betrieb zugesagt. Durchschnittlich 26.3°C auf der Oberseite und 26.6°C auf der Unterseite sind ein guter Wert. Unter Last werden die Hände hingegen leicht erwärmt, die Handballenablage erreichte bis zu 32.9°C, der Bereich um die WASD-Tasten sogar fast 40°C. Die Unterseite blieb mit maximal 39°C etwas kühler.

Max. Last
 38.6 °C36.1 °C27.4 °C 
 39.2 °C40.4 °C26.2 °C 
 29.5 °C32.9 °C29.2 °C 
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
25.5 °C31.2 °C38.8 °C
24.3 °C32.7 °C33.6 °C
24.7 °C27.3 °C29.7 °C
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
Netzteil (max.)  44.4 °C | Raumtemperatur 19 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4.1 °C).

Lautsprecher

Die Soundqualität der verbauten Stereo-Lautsprecher (über der Tastatur) gewinnt sicherlich keine Preise. Notebooktypisch fehlt es an Präzision und Volumen, tiefe Töne werden stark vernachlässigt. Durch die Abwesenheit eines Subwoofers tritt der Bass nur sehr dezent in Erscheinung. Auch die Maximallautstärke ist eher bescheiden, man sollte schon relativ nahe am Gerät sitzen.

Des weiteren neigen hohe Töne zum Ausfransen, bei zu viel Belastung ließ sich eine gewisse Verzerrung der Lautsprecher vernehmen. Ohne ein externes Soundsystem oder gute Kopfhörer büßen Filme, Spiele und Musik viel von ihrer Stimmung ein. Einige Geräte schneiden in dieser Beziehung wesentlich besser ab, von der Soundqualität eines Dell XPS 17 oder eines MSI GT663R ist das EasyNote LS11 weit entfernt.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Da Packard Bell von einer manuellen Grafikumschaltung abgesehen hat und dem EasyNote LS11 einen recht schwachen 6-Zellen-Akku (48 Wh, 4400 mAh) zur Seite stellt, tendiert die Mobilität Richtung Mittelfeld. Unter Last (Classic Test von Battery Eater) geht dem Akku mit maximaler Helligkeit und deaktivierten Stromsparmechanismen äußerst schnell die Puste aus, nach knapp über einer Stunde wurde der Bildschirm bereits schwarz. Bei DVD-Wiedergabe erhöht sich die Laufzeit drastisch, rund 2.5 Stunden genügen für die meisten Filme (maximale Helligkeit & moderate Energiesparoptionen).

Drahtloses Internetsurfen per Wlan resultiert in einer vergleichbaren Laufzeit, mit dem Internet Explorer ermittelten wir zwei Stunden und 42 Minuten. Sofern man die Helligkeit auf das Minimum regelt und die maximalen Energiesparoptionen wählt, sind sogar bis zu 4.5 Stunden drin (Readers Test von Battery Eater). Wer auf eine höhere Mobilität angewiesen ist, sollte sich unterdessen nach einem Gerät mit stärkerem Akku und/oder integrierter Grafikumschaltung umsehen (z.B. Acer Aspire 5820TG).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 28min
Surfen über WLAN
2h 42min
DVD
2h 28min
Last (volle Helligkeit)
1h 07min

Bezüglich des Energieverbrauchs gibt es keine Auffälligkeiten zu vermelden. 13.7 – 21.3 Watt im Idle-Betrieb und 43.1 – 76.2 Watt unter Last (90 Watt Netzteil) sind der gebotenen Leistung angemessen. Andere 17-zöllige Multimedia-Notebooks wie das Sony Vaio VPC-EC3M1E genehmigen sich ähnlich viel Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 13.7 / 18.9 / 21.3 Watt
Last midlight 43.1 / 76.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE
Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE

Packard Bell hat sich beim EasyNote LS11 hauptsächlich auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung konzentriert. Dieses Vorhaben ist unserer Ansicht nach weitgehend gelungen. Das potente CPU/GPU-Duo aus Core i5-2410M und Radeon HD 6650M liefert ein gutes Maß an Multimedia-Performance, das man im Preisbereich um 700 Euro sonst nicht überall findet. Die System-Power wird dabei nicht durch eine übermäßige Temperatur- und Geräuschentwicklung erkauft, selbst unter Last arbeitet der 17-Zöller verhältnismäßig ruhig. Die guten Eingabegeräte sind ein weiterer Pluspunkt.

Die Liste der Negativ-Aspekte hält sich einigermaßen in Grenzen. Anschlussfreudige Nutzer dürften sich beispielsweise an der mageren Ausstattung stören, einen ExpressCard-Einschub sucht man ebenso vergebens wie einen Firewire- oder eSATA-Port. Größtes Manko des EasyNote LS11 ist jedoch das mäßige Display. Während sich Helligkeit und Farben durchaus blicken lassen können, kosten der hohe Schwarzwert, die starke Blickwinkelabhängigkeit und die deftigen Reflexionen einige Wertungspunkte.

Kurz gesagt: Leistungsorientierte Sparfüchse, die sich mit einem zweitklassigen Display und einer unvollständigen Anschlussausstattung arrangieren können, dürfen sich das Packard Bell EasyNote LS11 definitiv einmal näher ansehen.

» Das Packard Bell EASYNOTE LS11 ist derzeit ab 799,- bei Notebooksbilliger.de erhältlich.

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE
Im Test: Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE

Datenblatt

Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE (EasyNote LS Serie)
Prozessor
Intel Core i5-2410M 2 x 2.3 - 2.9 GHz, Sandy Bridge
Grafikkarte
AMD Radeon HD 6650M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 600 MHz, Speichertakt: 800 MHz, DDR3, 8.783.2.0
RAM
4 GB 
, 2x 2048 MByte DDR3 (1333 MHz)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, AUO139E (B173RW01 V3), LED-Backlight, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM65
Massenspeicher
Toshiba MK6465GSX, 640 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Cougar Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer/Line-out, Mikrofon/Line-in, Card Reader: SD, MMC, MS, MS Pro, xD
Netzwerk
Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Atheros AR5B97 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 3.0
Optisches Laufwerk
MATSHITA DVD-RAM UJ8A0AS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 38 x 414 x 275
Akku
48 Wh Lithium-Ion, 4400 mAh, AS10D73, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 Megapixel
Sonstiges
Netzteil: 90 Watt, Kurzanleitung, Garantieanleitung, vier Leer-DVDs, Adobe Photoshop Elements 8.0, Nero 9 Essentials, Microsoft Office Starter 2010, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.3 kg
Preis
700 Euro

 

Das 90-Watt-Netzteil ist erfreulich kompakt.
Das 90-Watt-Netzteil ist erfreulich kompakt.
Der spiegelnde Displayrahmen verschmutzt äußerst schnell.
Der spiegelnde Displayrahmen verschmutzt äußerst schnell.
Mittelklasse-Performance von Intel und AMD.
Mittelklasse-Performance von Intel und AMD.
Packard Bell hat sich endlich von den schwammigen Tasten verabschiedet.
Packard Bell hat sich endlich von den schwammigen Tasten verabschiedet.
Ein weiterer Aufkleber verrät die Modellbezeichnung.
Ein weiterer Aufkleber verrät die Modellbezeichnung.
Das Touchpad verfügt über eine dedizierte Scrollleiste.
Das Touchpad verfügt über eine dedizierte Scrollleiste.
Die Pfeiltasten sind schon arg schmal geraten.
Die Pfeiltasten sind schon arg schmal geraten.
Einige Tasten hat Packard Bell nicht getrennt.
Einige Tasten hat Packard Bell nicht getrennt.
Ein Gehäuseaufkleber gibt Aufschluss über die Spezifikationen.
Ein Gehäuseaufkleber gibt Aufschluss über die Spezifikationen.
Die Akkuverriegelung ist recht ungewöhnlich.
Die Akkuverriegelung ist recht ungewöhnlich.
Wie üblich findet der Akku auf der Rückseite Platz.
Wie üblich findet der Akku auf der Rückseite Platz.
Auf der Vorderseite sitzt ein Kartenleser.
Auf der Vorderseite sitzt ein Kartenleser.
Vier Leer-DVDs sind keine Selbstverständlichkeit.
Vier Leer-DVDs sind keine Selbstverständlichkeit.
Das Notebook steckt in einer stilvollen Packung.
Das Notebook steckt in einer stilvollen Packung.
Lediglich zwei Soundanschlüsse sind etwas mager.
Lediglich zwei Soundanschlüsse sind etwas mager.
Externe Monitore lassen sich per VGA oder HDMI verbinden.
Externe Monitore lassen sich per VGA oder HDMI verbinden.
Die Anwesenheit eines Kensington Locks ist keine Überraschung.
Die Anwesenheit eines Kensington Locks ist keine Überraschung.
Strom- und Netzwerkanbindung erfolgen über die rechte Seite.
Strom- und Netzwerkanbindung erfolgen über die rechte Seite.
Das optische Laufwerk kann CDs und DVDs brennen.
Das optische Laufwerk kann CDs und DVDs brennen.
Flotte USB 3.0-Ports werden bei Herstellern immer beliebter.
Flotte USB 3.0-Ports werden bei Herstellern immer beliebter.
Ein schicker Hersteller-Schriftzug ziert den Notebookdeckel.
Ein schicker Hersteller-Schriftzug ziert den Notebookdeckel.
Die Unterseite des EasyNote LS11 ist ziemlich stabil.
Die Unterseite des EasyNote LS11 ist ziemlich stabil.
Als optisches Laufwerk dient ein normaler DVD-Brenner.
Als optisches Laufwerk dient ein normaler DVD-Brenner.
Der hochglänzende Displaydeckel ist sehr empfindlich.
Der hochglänzende Displaydeckel ist sehr empfindlich.
Der maximale Öffnungswinkel hat uns überzeugt.
Der maximale Öffnungswinkel hat uns überzeugt.
Vom Design macht die schwarze Variante einen unauffälligen Eindruck.
Vom Design macht die schwarze Variante einen unauffälligen Eindruck.
Auf dem Deckel wimmelt es bald vor Fingerabdrücken.
Auf dem Deckel wimmelt es bald vor Fingerabdrücken.
Beim Öffnungsvorgang schwingt die Baseunit teils etwas mit.
Beim Öffnungsvorgang schwingt die Baseunit teils etwas mit.
Das 17-zöllige Gehäuse wiegt knapp über drei Kilogramm.
Das 17-zöllige Gehäuse wiegt knapp über drei Kilogramm.
Packard Bell will eine rote, weiße und schwarze Version anbieten.
Packard Bell will eine rote, weiße und schwarze Version anbieten.
Die meisten Anschlüsse sind auf der linken Seite zu finden.
Die meisten Anschlüsse sind auf der linken Seite zu finden.
Vom Gehäuseboden lässt sich eine große Abdeckung entfernen.
Vom Gehäuseboden lässt sich eine große Abdeckung entfernen.
Arbeitsspeicher, Festplatte und Wlan sind frei zugänglich.
Arbeitsspeicher, Festplatte und Wlan sind frei zugänglich.
Im linken Bereich kann man die Lüfteröffnung sehen.
Im linken Bereich kann man die Lüfteröffnung sehen.
Die verbaute HDD stammt von Toshiba und umfasst 640 GByte.
Die verbaute HDD stammt von Toshiba und umfasst 640 GByte.
Drahtlose Kommunikation funktioniert per Wlan und Bluetooth.
Drahtlose Kommunikation funktioniert per Wlan und Bluetooth.
Beide Speicherbänke sind bereits belegt.
Beide Speicherbänke sind bereits belegt.
Ein direkter Zugriff auf Grafikkarte und Prozessor ist nicht möglich.
Ein direkter Zugriff auf Grafikkarte und Prozessor ist nicht möglich.
Vier GByte DDR3-RAM sind derzeit völlig ausreichend.
Vier GByte DDR3-RAM sind derzeit völlig ausreichend.
Der zweite Festplattenslot ist nicht wirklich nutzbar.
Der zweite Festplattenslot ist nicht wirklich nutzbar.
Der 6-Zellen-Akku ist relativ schwach auf der Brust.
Der 6-Zellen-Akku ist relativ schwach auf der Brust.
Das EasyNote LS11 ist 414 x 275 x 38 Millimeter groß.
Das EasyNote LS11 ist 414 x 275 x 38 Millimeter groß.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Packard Bell EasyNote TS11SB-250GE Notebook
Radeon HD 6620G + HD 7670M Dual Graphics, AMD A-Series A8-3520M, 15.60", 2.6 kg
Test Packard Bell EasyNote TE11HC-32328G50Mnks Notebook
GeForce GT 620M, Core i3 2328M, 15.60", 2.5 kg
Test Packard Bell EasyNote LV44HC Notebook
GeForce GT 630M, Core i5 3210M, 17.30", 3.3 kg
Test Packard Bell EasyNote TK85-JN-105GE Notebook
GeForce 610M, Core i3 380M, 15.60", 2.41 kg
Test Packard Bell EasyNote LK11-BZ-080GE Notebook
Radeon HD 6470M, E-Series E-450, 17.30", 3.3 kg
Test Packard Bell EasyNote F4312-HR-075GE Notebook
Radeon HD 7670M, Core i3 2350M, 17.30", 3.1 kg
Test Packard Bell EasyNote LS11HR-167GE Notebook
Radeon HD 7670M, Core i5 2450M, 17.30", 3.104 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Prima Multimedia-Performance
+ Gutes Preis-Leistungs- verhältnis
+ Moderate Geräusch- entwicklung

Contra

- Kontrastschwaches & stark spiegelndes Display
- Ungünstige Schnittstellen- anordnung
- Dürftige Anschlussausstattung
- Keine Grafikumschaltung

Shortcut

Was uns gefällt

Vornehmlich das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis und die niedrigen Geräuschemissionen.

Was wir vermissen

Eine umfangreichere Anschluss- ausstattung und ein qualitativ hochwertigeres Display.

Was uns verblüfft

Dass Packard Bell endlich das schwammige Tastaturmodell ausgetauscht hat.

Die Konkurrenz

Leistungsfähige Multimedia-Notebooks im 17-Zoll-Format. Entweder mit Nvidia-Grafikkarte wie das Dell XPS 17, das Samsung RF710 und das Samsung R780. Oder mit AMD-Grafikkarte wie das Acer Aspire 7745G, das Acer Aspire 7750G, das Packard Bell LX86 und das Sony Vaio VPC-EC3M1E.

Bewertung

Packard Bell EasyNote LS11-HR-050GE - 27.01.2012 v2 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
80%
Tastatur
81%
Pointing Device
79%
Konnektivität
70%
Gewicht
67%
Akkulaufzeit
75%
Display
69%
Leistung Spiele
83%
Leistung Anwendungen
89%
Temperatur
86%
Lautstärke
88%
Auf- / Abwertung
80%
Durchschnitt
79%
79%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Packard Bell EasyNote LS11 Notebook (Radeon HD 6650M)
Autor: Florian Glaser (Update: 23.03.2016)