Notebookcheck Logo

Test MSI GS43VR 6RE Phantom Pro Notebook

High-End-Gaming in 14 Zoll. Man stecke eine brandneue Nvidia Geforce GTX 1060 in ein bestehendes, kleinformatiges Design und schon erhält man wie von selbst eines der schnellsten 14-Zoll-Notebooks am Markt. Dem immensen Leistungszuwachs im GS43VR stehen allerdings Abstriche bei den Emissionen gegenüber.

Gaming-Notebooks werden immer beliebter. Das gilt besonders für 15- und 17-Zoll-Geräte. Dagegen ist das 14-Zoll-Segment immer noch ziemlich klein und bietet nur eine beschränkte Auswahl. MSI gehört zu den ersten Herstellern, die ihr 14-Zoll-Angebot aktualisieren. Dabei wird das GS40 durch das GS43VR ersetzt, um mit der übrigen VR Ready G Series Familie konform zu gehen.

Anders als beim Sprung von GS70 auf GS73VR oder von GT72 auf GT73VR handelt es sich beim GS43VR nur um eine Aktualisierung des Innenlebens von der GTX 970M im GS40 auf Pascal. Bildschirm, Chassis, Prozessor und Tastatur wurden beibehalten. Daher empfehlen wir die Lektüre unseres früheren Testberichts zum GS40, da das Meiste davon auch auf das GS43VR zutrifft.

Wir haben die GTX 1060 bereits in Aktion gesehen und sie hat sich als leistungsstärker als die GTX 980M erwiesen. In diesem Testbericht-Update überprüfen wir, wie gut diese GPU in einem noch kleineren Formfaktor als beim GS73VR arbeitet und ob sich Temperaturen und Geräuschemissionen vom GS40 unterscheiden. Das GS43VR ist aktuell ab knapp unter 1.500 US-Dollar erhältlich bzw. ab rund 1.799 Euro in Deutschland. Die hierzulande angebotene Variante unterscheidet sich ausschließlich bei der Größe des Arbeitsspeichers (16 GB) sowie bei dem eingesetzten Massenspeicher (1-TB-HDD + 256-GB-SSD). Abgesehen von den Speicherbenchmarks sind keine nennenswerten Unterschiede der beiden Varianten zu erwarten.

MSI GS43VR 6RE-006US (GS43VR Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1404 MHz, Speichertakt: 8008 MHz, GDDR5, 368.79
RAM
32 GB 
, DDR4-2134, 1300 MHz, 15-15-15-36, Dual-Channel, 2x SODIMM
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, Name: LG Philips LP140WF3-SPD1, ID: LGD046D, IPS, Name: LG Philips LP140WF3-SPD1, ID: LGD046D, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
SanDisk SD8SN8U1T001122, 1024 GB 
, Sekundär: 2 TB 5400 RPM Seagate ST2000LM003 HN-M201RAD
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer (SPDIF), Card Reader: SD (XC/HC), Helligkeitssensor
Netzwerk
Qualcomm/Atheros e2400 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.8 x 345 x 245
Akku
61 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD-Typ (30fps@1080p)
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Reinigungstuch, Kurzanleitung, Garantiekarte, Dragon Center, Nahimic 2, SteelSeries Engine 3, Killer Network Manager, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.887 kg, Netzteil: 732 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wir haben das Gehäuse bereits in unserem früheren Testbericht zum GS40 ausführlich beschrieben. Insgesamt ist das Gerät ausgezeichnet verarbeitet. Unbeabsichtigte Spalten oder Knarrgeräusche beim Hantieren mit dem Gerät konnten wir nicht beobachten. Der Bildschirmdeckel profitiert von der kleineren Bildschirmgröße und gibt im zentralen Bereich weniger nach. Druckeinwirkung im zentralen Tastaturbereich und an den Handballenablagen bewirkt nur ein geringes Nachgeben in nicht besorgniserregendem Ausmaß, da bereits die Basiseinheit sehr verwindungsfest ist. Weiterhin bleibt der Bildschirmdeckel der schwächste Teil des Notebooks, da er sich von beiden Ecken aus leicht verwindet - sogar im Vergleich mit anderen 14-Zoll-Gaming-Notebooks wie dem Razer Blade 14. Der innere Kunststoffrahmen wirkt zudem billiger als die attraktiveren, gebürsteten Aluminium-Oberflächen an der Außenseite des Bildschirmdeckels und den Handballenablagen.

In puncto Größe und Gewicht ist das MSI nicht deutlich schwerer oder leichter als konkurrierende 14-Zoll-Gaming-Notebooks, da diese durchschnittlich knapp an der 2-kg-Marke liegen. Insgesamt ist es trotzdem etwas größer als seine engsten Konkurrenten wie etwa das Gigabyte P34W, Alienware 13 und Razer Blade 14. Das kann auf den vergleichsweise breiteren Bildschirmrahmen des GS43VR zurückgeführt werden, welcher gemessen von der Bildschirmkante bis zur Außenkante des Bildschirmdeckels zirka 1,6 cm misst.

349 mm 247 mm 25 mm 2.2 kg345 mm 245 mm 22.8 mm 1.9 kg345 mm 235 mm 17.9 mm 2 kg340 mm 239 mm 20.9 mm 1.8 kg328 mm 235 mm 28 mm 2 kg330 mm 263.5 mm 22.9 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Auch bei den verfügbaren Schnittstellen gibt es keine Aktualisierungen oder Veränderungen gegenüber dem GS40. Der sehr wichtige USB-Type-C-Port mit Thunderbolt 3 bleibt. Allerdings wurde der breite HDMI-Port ziemlich weit vorne positioniert, womit am Schreibtisch viel wertvoller Platz belegt werden kann. Dafür sind alle Schnittstellen leicht zugänglich und erreichbar. 

Vorne: keine Schnittstellen
Vorne: keine Schnittstellen
Rechts: USB Type-C + Thunderbolt 3, USB 3.0, HDMI 1.4, Kensington Lock
Rechts: USB Type-C + Thunderbolt 3, USB 3.0, HDMI 1.4, Kensington Lock
Rückseite: Mini-DisplayPort 1.2
Rückseite: Mini-DisplayPort 1.2
Links: Gigabit Ethernet, AC adapter, USB 3.0, SD-Kartenleser, 3,5-mm-Mikrofon und Kopfhörer
Links: Gigabit Ethernet, AC adapter, USB 3.0, SD-Kartenleser, 3,5-mm-Mikrofon und Kopfhörer

SD-Kartenleser

Der Kartenleser ist mit Leseraten von nur 26 MB/s laut AS SSD mit unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Testkarte langsam. Dagegen liefert der Kartenleser des GT72VR Leseraten von über 180 MB/s. Das Übertragen von Bilddateien mit insgesamt 1 GB vom Kartenleser auf den Desktop braucht zirka 45 Sekunden.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware 17 R3 (A17-9935)
 
78 MB/s +245%
MSI GS73VR 6RF
 
23.8 MB/s +5%
MSI GS43VR 6RE-006US
 
22.6 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware 17 R3 (A17-9935)
 
87 MB/s +241%
MSI GS73VR 6RF
 
27.6 MB/s +8%
MSI GS43VR 6RE-006US
 
25.55 MB/s

Kommunikation

Die Dual-Band Killer 1535 M.2 WiFi-Karte bietet MU-MIMO, DoubleShot Pro und Bluetooth 4.1 mit einem theoretischen Maximum-Durchsatz von 867 Mbps. Unsere Jperf-Tests und Einstellungen unten liefern sehr stabile Transferraten und einen realistischen Durchsatz von zirka 511 MB/s in ein Meter Abstand von unserem Linksys EA8500 Testrouter.

Jperf (Client)
Jperf (Client)
Jperf (Server)
Jperf (Server)
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m 512KB
MSI GS43VR 6RE-006US
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
539 MBit/s
MSI GE62VR 6RF-001US
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
244 MBit/s -55%
iperf Client (transmit) TCP 1 m 512KB
MSI GS43VR 6RE-006US
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
511 MBit/s
MSI GE62VR 6RF-001US
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
302.4 MBit/s -41%

Zubehör

An Extras werden ein Reinigungstuch und, wie üblich, Kurzanleitung und Garantiekarte mitgeliefert. Gehäuse-Covers und anderes Markenzubehör für die G-Serie werden extra verkauft. Zum Anschluss von externen 4K-Lösungen und Dockingstationen empfehlen wir die Vorteile des Thunderbolt-3-Ports zu nutzen.

Wartung

Die Unterseite kann sehr leicht mit nur einem einzigen Kreuzschlitzschraubendreher entfernt werden. Leider wird mit dem Entfernen der Unterseite unweigerlich das Garantiesiegel zerstört - genauso wie zuvor beim GS40. Das ist enttäuschend, da die Kernkomponenten einschließlich der M.2 SSD, des 2,5-Zoll-SATA-Laufwerks und beider RAM-Module einfach austauschbar sind. Man beachte, dass sich das M.2 WLAN-Modul unter den GPU-Heatpipes befindet, womit sich ein Tausch oder ein Upgrade etwas schwieriger gestaltet. Sowohl CPU als auch GPU sind wie erwartet verlötet.

Garantie

In Deutschland wird das MSI GS43VR mit den üblichen 24 Monaten Herstellergarantie angeboten (Pickup&Return-Service).

Keine wesentlichen Veränderungen bei der Anordnung im Inneren
Keine wesentlichen Veränderungen bei der Anordnung im Inneren

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Das GS43VR nutzt die gleiche SteelSeries-Tastatur (28,0 x 10,5 cm) und das gleiche rot-umrandete Touchpad (10,5 x 7,0 cm) wie das GS40. Die früheren Kommentare treffen also auch hier zu. Das heißt, dass die Tasten der Tastatur einen langen Hubweg bieten, das Feedback aber aufgrund der flexiblen umgebenden Oberfläche etwas gedämpft wird. Beim Tippen gibt die Basiseinheit minimal nach, wodurch sich der Anschlag weicher anfühlt als er tatsächlich ist. Auf lange Sicht stellt dies kein Problem dar, da sich User an das Tippgefühl gewöhnen werden. Allerdings sind wir etwas enttäuscht, dass MSI die Tastatur nicht mit durchscheinenden, weißen Kanten und RGB-Optionen wie bei den größeren und hochwertigeren GS/GT Serien versehen hat.

Mit dem integrierten Touchpad hatten wir keine Probleme, da es reaktionsfreudig und zuverlässig auf einfache Cursor-Bewegungen sowie Multi-Touch-Input reagiert. Die integrierten Clickpad-Tasten haben einen seichten Hubweg. Deshalb ist es für unser Gefühl leichter stattdessen direkt auf die Oberfläche zu tippen. Die Kraft, die für einen Klick benötigt wird, erschwert die lange Nutzung ohne externe Maus.

Die Tasten sind fest und bieten einen längeren Hubweg als die meisten Ultrabooks.
Die Tasten sind fest und bieten einen längeren Hubweg als die meisten Ultrabooks.
Zweistufiges rotes Hintergrundlicht ohne RGB-Option
Zweistufiges rotes Hintergrundlicht ohne RGB-Option

Display

MSI hat das 1080p IPS-Panel mit dem GS43VR nicht aktualisiert und nutzt das gleiche LG Philips LP140WF3-SPD1 Panel wie das auslaufende GS40. Das ist nicht unbedingt schlecht, da wir es als gute Lösung für ein 14-Zoll-Notebook empfunden haben, obgleich optionales 2K oder 3K oder sogar 120 Hz/5 wie bei MSIs 17 Zoll großen VR-Ready-Systemen schön gewesen wären. Unsere Bildschirm- und Helligkeitsmessungen liegen mit Ausnahme eines niedrigeren Kontrasts von zirka 500:1 nahe bei den Ergebnissen des älteren GS40. Das helle, matte Panel ist sehr klar mit nur minimaler Körnigkeit, wenn man es aus der Nähe betrachtet.

Unser Testgerät zeigt ein leichtes bis mäßiges Backlight-Bleeding (Lichthöfe) an der unteren, rechten Ecke und der oberen Kante, das nur bei schwach beleuchteten Szenen oder Filmen mit schwarzen Rändern erkennbar ist.

Minmale Lichthöfe (Backlight Bleeding) entlang der Ober- und Unterkanten
Minmale Lichthöfe (Backlight Bleeding) entlang der Ober- und Unterkanten
RGB-Subpixel-Raster(157 PPI)
RGB-Subpixel-Raster(157 PPI)
277.8
cd/m²
310
cd/m²
307.4
cd/m²
270.2
cd/m²
288.4
cd/m²
283.1
cd/m²
256
cd/m²
273
cd/m²
273.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Name: LG Philips LP140WF3-SPD1, ID: LGD046D getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 310 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 282.2 cd/m² Minimum: 5.94 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 288.4 cd/m²
Kontrast: 824:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 2.61 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.18 | 0.5-98 Ø5.2
86.4% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
MSI GS43VR 6RE-006US
Name: LG Philips LP140WF3-SPD1, ID: LGD046D, IPS, 14", 1920x1080
Gigabyte P34W v5
IPS, 14", 2560x1440
MSI GS40-6QE16H11
LG Philips LP140WF3-SPD1 (LGD046D), IPS, 14", 1920x1080
Aorus X3 Plus v5
IPS, 13.9", 3200x1800
Razer Blade 14 2015
IPS, 14", 3200x1800
Display
-16%
-0%
9%
11%
Display P3 Coverage
65.5
51.4
-22%
66.2
1%
67.9
4%
70.3
7%
sRGB Coverage
86.4
76.6
-11%
85.7
-1%
98.2
14%
97.1
12%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.1
52.8
-16%
62.6
-1%
69.2
10%
71.1
13%
Response Times
-17%
4%
-80%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
31.6 ?(10.4, 21.2)
41.2 ?(15.2, 26)
-30%
31 ?(12, 19)
2%
52.4 ?(22, 30.4)
-66%
Response Time Black / White *
24.4 ?(5.2, 19.2)
25.4 ?(3.4, 22)
-4%
23 ?(5, 18)
6%
47.2 ?(10, 37.2)
-93%
PWM Frequency
198 ?(90)
Bildschirm
-11%
-70%
-27%
-50%
Helligkeit Bildmitte
288.4
277.8
-4%
304
5%
394.8
37%
318.4
10%
Brightness
282
270
-4%
282
0%
370
31%
311
10%
Brightness Distribution
83
83
0%
88
6%
79
-5%
78
-6%
Schwarzwert *
0.35
0.38
-9%
0.37
-6%
0.293
16%
0.416
-19%
Kontrast
824
731
-11%
822
0%
1347
63%
765
-7%
Delta E Colorchecker *
2.61
2.71
-4%
7.47
-186%
4.8
-84%
3.67
-41%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.34
5.47
25%
Delta E Graustufen *
1.18
2.11
-79%
6.51
-452%
5.04
-327%
5.41
-358%
Gamma
2.24 98%
2.19 100%
3.71 59%
2.26 97%
2.26 97%
CCT
6506 100%
6314 103%
7840 83%
7343 89%
7118 91%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
56.4
48.5
-14%
56
-1%
63.4
12%
64.64
15%
Color Space (Percent of sRGB)
86.4
76.9
-11%
86
0%
98.1
14%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-15% / -13%
-22% / -45%
-33% / -27%
-20% / -33%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit 86 Prozent vom sRGB-Standard ist die Farbabdeckung hoch. Größere Gaming-Notebooks bieten eher Panels mit 95 Prozent oder sogar vollständiger sRGB-Abdeckung. Allerdings hat der größere Farbraum wenig Einfluss auf Gaming, sondern ist eher für Digital-Künstler interessant.

vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. Gigabyte P45W v5
vs. Gigabyte P45W v5
vs. Razer Blade 14 2015
vs. Razer Blade 14 2015

Anders als unser GS40-Testgerät benötigt unser GS43VR keine weitere Kalibrierung, denn Graustufen und Farben sind bereits im Auslieferungszustand genau. Wegen der unvollständigen sRGB-Abdeckung werden Farben trotzdem mit steigender Sättigung ungenauer.

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Saturation Sweeps (unkalibriert)
Saturation Sweeps (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Saturation Sweeps (kalibriert)
Saturation Sweeps (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 19.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.4 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie von einem IPS-Panel zu erwarten, sind die Blickwinkel ausgezeichnet. Zudem sind 280 cd/m² Helligkeit, die kleine Bildschirmgröße und eine matte Oberfläche ein gute Kombination für gute Lesbarkeit bei Außeneinsätzen im Schatten. Die Scharniere können auf zirka 140 Grad geöffnet werden, um Blendung an bedeckten oder sonnigen Tagen zu verringern. Extreme Blickwinkel sollten vermieden werden, da sich die wahrgenommene Helligkeit verringert.

Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,5 GHz nur für kurze Zeitspannen
Turbo Boost bis zu 3,5 GHz nur für kurze Zeitspannen

Abgesehen vom GPU-Update von Maxwell auf Pascal bleiben die Kernkomponenten wie beim GS40. Daher wird das GS43VR mit der gleichen Core i7-6700HQ CPU und RAM-Optionen bis zu 32 GB DDR4 ausgeliefert. Es ist erwähnenswert, dass das GS43VR die gleiche CPU nutzt wie die meisten größeren Gaming-Notebooks. Daher müssen User nicht notwendigerweise zugunsten eines kleineren Formfaktors auf CPU-Leistung verzichten. Wie wir in den nächsten Abschnitten im Detail ausführen werden, haben wir für die i7-6700HQ im GS43VR niedrigere Turbo-Boost-Taktraten aufgezeichnet.

Noch immer wird Optimus zur automatischen Grafikumschaltung auf die integrierte HD Graphics 530 unterstützt, wenn dies zweckmäßig ist. Daher ist G-Sync in dieser Serie nicht verfügbar.

Prozessor

Die Skylake i7-6700HQ ist in neueren Gaming-Laptops sehr weit verbreitet und laut unserer Datenbank bringt sie eine minimal bessere CPU-Leistung als die Broadwell Core i7-5700HQ. Laut CineBench ist der Prozessor im GS43VR etwas langsamer als erwartet, da er den maximalenn Turbo Boost von 3,1 bis 3,5 GHz unter extremer Last nicht beibehalten kann. Unter Prime95-Last ist reproduzierbar, dass die maximale Turbo-Boost-Taktrate nur temporär verfügbar ist. Die i7-6700K der Desktop-Klasse bietet eine 30-prozentige Leistungssteigerung bei Single- sowie Multi-Thread-Last.

Für weitere technische Details und Benchmarkvergleiche verweisen wir auf unsere Spezial-Seite zum Core i7-6700HQ.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
166 Points +28%
MSI GT73VR-6RE16SR451
Intel Core i7-6820HK
158 Points +22%
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
144 Points +11%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
130 Points
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
125 Points -4%
CPU Multi 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
865 Points +28%
MSI GT73VR-6RE16SR451
Intel Core i7-6820HK
860 Points +27%
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
721 Points +7%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
675 Points
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
490 Points -27%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
1.91 Points +29%
MSI GT73VR-6RE16SR451
Intel Core i7-6820HK
1.78 Points +20%
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
1.54 Points +4%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
1.48 Points
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
1.46 Points -1%
CPU Multi 64Bit
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
9.56 Points +28%
MSI GT73VR-6RE16SR451
Intel Core i7-6820HK
9.53 Points +28%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
7.45 Points
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
6.89 Points -8%
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
5.29 Points -29%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
26150 Points +30%
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
20801 Points +3%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
20111 Points
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
14329 Points -29%
Rendering Single 32Bit
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
6487 Points +31%
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
5516 Points +12%
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
4999 Points +1%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
4937 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
323 s * -38%
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
234 s *
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
205.3 s * +12%
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
178.5 s * +24%
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M
MSI GS43VR 6RE-006US
Intel Core i7-6700HQ
652 s *
Gigabyte P55 V4
Intel Core i7-5700HQ
593 s * +9%
Lenovo IdeaPad Y50
Intel Core i7-4700HQ
569 s * +13%
DogHouse Systems Mobius SS
Intel Core i7-6700K
498.3 s * +24%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
6811
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20111
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4937
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.45 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
55 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.48 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
130 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
81.5 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
675 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Benchmarks zeigen, dass das MSI in der gleichen Liga spielt wie konkurrierende 14-Zoll-Gaming-Notebooks. Wiederkehrende Hardware- oder Softwareprobleme traten während des Testzeitraums nicht auf. Allerdings gab es einen Windows-Absturz, den wir jedoch nicht reproduzieren konnten, und das System braucht für die Rückkehr aus dem Sleep-Modus manchmal länger als üblich.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4578 Points +14%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4016 Points
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
3706 Points -8%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
3309 Points -18%
Work Score Accelerated v2
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4796 Points
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4649 Points -3%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4639 Points -3%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
4074 Points -15%
Creative Score Accelerated v2
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
7517 Points +52%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4954 Points
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4813 Points -3%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
4606 Points -7%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4016 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4954 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4796 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Erreichbar M.2- und 2,5-Zoll-SATA-III-Schächte
Erreichbar M.2- und 2,5-Zoll-SATA-III-Schächte

Zwei erreichbare Speicherschächte stehen zur Verfügung (M.2 und 2.5-Zoll SATA III), allerdings ohne RAID-Optionen. Jedoch insbesondere der M.2-Slot unterstützt NVMe SSDs für schnellere Übertragungsraten. Unser Testgerät ist mit einer 1 TB SanDisk SD8SN8U1T001122 M.2 SATA SSD und einer sekundären 2 TB Seagate ST2000LM003 HN-M201RAD 2.5-Zoll HDD für zusätzlichen Speicher ausgestattet.

Laut AS SSD und CDM sind die Übertragungsraten unserer SanDisk SSD sogar für ein durch ein SATA-III-Controller beschränktes Laufwerk durchschnittlich. Wir haben sequentielle Lese- und Schreibraten von 335 bzw 299 MB/s aufgezeichnet, während die Lite-On SSD in unserem älteren Razer Blade 14 497 MB/s bzw. 419 MB/s erreicht. Andere 14-Zoll-Gaming-Systeme mit NVMe SSDs übertreffen unsere SanDisk mit Leichtigkeit. Indes ist die sekundäre 5400 RPM Seagate HDD mit durchschnittlichen Übertragungsraten von knapp über 60 MB/s ziemlich langsam. Die meisten mechanischen Laufwerke erreichen durchschnittlich über 80 Mb/s und 7200 RPM Laufwerke liegen noch näher bei 100 MB/s.

Für weitere Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle von HDDs und SSDs.

AS SSD
AS SSD
CDM (primäre SSD)
CDM (primäre SSD)
CDM (sekundäre HDD)
CDM (sekundäre HDD)
HD Tune (sekundäre HDD)
HD Tune (sekundäre HDD)
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
 
MSI GS43VR 6RE-006US
SanDisk SD8SN8U1T001122
Gigabyte P34W v5
Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
MSI GS40-6QE16H11
Samsung MZFLV128 NVMe
Aorus X3 Plus v5
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Razer Blade 14 2015
Lite-On IT L8T-256L9G
CrystalDiskMark 3.0
338%
196%
307%
66%
Read Seq
335.3
2269
577%
1332
297%
1529
356%
496.6
48%
Write Seq
299
1524
410%
687
130%
1565
423%
418.6
40%
Read 512
223
937
320%
936
320%
929
317%
371
66%
Write 512
246.7
1483
501%
650
163%
1536
523%
392.6
59%
Read 4k
17.68
53.8
204%
49.57
180%
51.7
192%
31.25
77%
Write 4k
35.31
167.3
374%
138.8
293%
147.2
317%
64.4
82%
Read 4k QD32
247.4
622
151%
559
126%
636
157%
357.6
45%
Write 4k QD32
156.3
418.9
168%
247.3
58%
421.4
170%
323.2
107%
SanDisk SD8SN8U1T001122
Sequential Read: 335.3 MB/s
Sequential Write: 299 MB/s
512K Read: 223 MB/s
512K Write: 246.7 MB/s
4K Read: 17.68 MB/s
4K Write: 35.31 MB/s
4K QD32 Read: 247.4 MB/s
4K QD32 Write: 156.3 MB/s

GPU-Leistung

Auch nach Veröffentlichung von wenigstens einem Dutzend Gaming-Notebooks mit der neuen Generation an Nvidia GPUs können wir nicht aufhören, Pascal zu loben. Die 3DMark Benchmarks reihen die GTX 1060 in puncto reiner Grafikleistung gut zwischen der GTX 980M und der Notebook-Variante der GTX 980 ein. Eine Aktualisierung von der GTX 960M der vorigen Generation auf die GTX 1060 bringt Usern einen Leistungsgewinnn von zirka 150 bis 200 Prozent, während ein Sprung von der GTX 970M im älteren GS40 die Leistung um zirka 60 Prozent erhöht.

Für weitere technische Informationen und Benchmarks verweisen wir auf unseren Überblick über die neue Pascal-Serie.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
17498 Points +49%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
13018 Points +11%
MSI GS43VR 6RE-006US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
11776 Points
Aorus X5S v5
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9441 Points -20%
MSI GS40-6QE16H11
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7362 Points -37%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7321 Points -38%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
4249 Points -64%
Fire Strike Extreme Graphics
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
6123 Points +11%
MSI GS43VR 6RE-006US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
5504 Points
Aorus X5S v5
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
4426 Points -20%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
3517 Points -36%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
2004 Points -64%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
4067 Points +58%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
3009 Points +17%
MSI GS43VR 6RE-006US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
2581 Points
Aorus X5S v5
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
2212 Points -14%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
942 Points -64%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
23586 Points +57%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
16946 Points +13%
MSI GS43VR 6RE-006US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
14977 Points
Aorus X5S v5
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
12197 Points -19%
MSI GS40-6QE16H11
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
10026 Points -33%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
9824 Points -34%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5452 Points -64%
1280x720 Performance Combined
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
10000 Points +25%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
9017 Points +13%
MSI GS43VR 6RE-006US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
7977 Points
MSI GS40-6QE16H11
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7960 Points 0%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7952 Points 0%
Aorus X5S v5
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
5960 Points -25%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5472 Points -31%
3DMark 11 Performance
12462 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
83301 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
23391 Punkte
3DMark Fire Strike Score
9814 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
5170 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Fast alle getesteten Spiele laufen mit 1080p60 bei maximalen Grafikeinstellungen, während die GTX 960M oder GTX 970M der vorigen Generation eher für 1080p30 Gaming bei mittleren bis ultra Einstellungen geeignet war. Die GTX 1060 ist als ausgewogene Karte für begeisterte 1080p-Gamer gedacht. Daher kann eine Kombination aus einer GTX 1070 oder 1080 mit einem 60-Hz-1080p-Bildschirm sogar für die jüngsten Titel als übertrieben erachtet werden.

Für weitere Vergleiche und Gaming-Benchmarks verweisen wir auf unsere GPU-Spezialseite zur GTX 1060.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
137.1 (34.5min - 271.3max) fps +34%
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
106.2 fps +4%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
102.1 fps
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
86.4 fps -15%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
69.5 fps -32%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
45.8 fps -55%
Metro: Last Light - 1920x1080 Very High (DX11) AF:16x
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
88.3 fps +12%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
78.6 fps
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
50.5 fps -36%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
31.4 fps -60%
Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
101.6 (73.9min - 128.7max) fps +55%
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
67.9 fps +4%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
65.6 fps
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
58.6 fps -11%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
47.5 fps -28%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
28.2 fps -57%
Batman: Arkham Knight - 1920x1080 High / On AA:SM AF:16x
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
117 fps +102%
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
63 fps +9%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
58 fps
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
36 fps -38%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
22 fps -62%
Fallout 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
79.3 fps +16%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
68.5 fps
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
57.9 fps -15%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
43.5 fps -36%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
24.1 fps -65%
Rise of the Tomb Raider - 1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
92.8 (80min - 103max) fps +39%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
66.8 fps
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
60.4 fps -10%
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
55 fps -18%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
42.8 fps -36%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
23.5 fps -65%
Doom - 1920x1080 Ultra Preset AA:SM
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
84.3 fps +8%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
77.8 fps
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
56 fps -28%
Overwatch - 1920x1080 Epic (Render Scale 100 %) AA:SM AF:16x
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
118.2 fps +11%
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
106.7 fps
Asus Strix GL502VY-DS71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
87.3 fps -18%
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
GeForce GTX 960M, 6700HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
40.2 fps -62%
min.mittelhochmax.
Guild Wars 2 (2012) 50.1
BioShock Infinite (2013) 102.1
Metro: Last Light (2013) 78.6
Thief (2014) 65.6
Batman: Arkham Knight (2015) 80 58
Metal Gear Solid V (2015) 60
Fallout 4 (2015) 68.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 66.8
Doom (2016) 77.8
Overwatch (2016) 106.7

Stresstest

Wir setzen das System einem extremen Last-Niveau aus, um auf mögliches Throttling oder Stabilitätsprobleme zu testen. Unter Prime95-Last pendelt sich die CPU-Taktrate im 2,8- bis 2,9-GHz-Bereich und die Kerntemperatur bei 76 °C ein. Man beachte, dass für die CPU selbst eine maximale Multi-Thread-Taktrate von 3,1 GHz spezifiziert ist. Daher kann das GS43VR seinen maximalen CPU-Turbo-Boost nicht aufrechterhalten. Läuft FurMark, erreicht die GPU eine maximale Kerntemperatur von 80 °C und werden Prime95 und FurMark gleichzeitig ausgeführt, erhöht sich die Temperatur beider Kerne auf 88 °C. Wie erwartet wird die GPU nur leicht gedrosselt, doch die CPU bleibt immer etwas über ihrem Basis-Takt.

Unigine Valley ist für Gaming-Last repräsentativer. Sowohl CPU als auch GPU können ihre jeweiligen Boost-Taktraten beibehalten. Die CPU- und die GPU-Temperaturen stabilisieren sich dabei bei zirka 70 bzw. 80 °C. Für jene, die Desktop-Setups gewöhnt sind, sind das wärmere Temperaturen, doch der hohe 70- bis 80-Grad-Bereich ist für kleine und super-schlanke Gaming-Notebooks normal. Größere Gaming-Systeme, die leistungsstärkere Kühlsysteme bieten, wie das GT72VR oder ROG G752VS bleiben im Betrieb kühler. Trotzdem brauchen sich User nicht über CPU- oder GPU-Throttling sorgen, wenn sie das 14 Zoll große MSI für Gaming nutzen.

Im Akkubetrieb wird die GPU-Leistung gedrosselt, während die CPU ziemlich unbeeinträchtigt bleibt. Ein 3DMark-11-Lauf auf Akku liefert Physics- und Graphics-Ergebnisse von 8.231 bzw. 5.661 Punkten, während das Gerät im Netzbetrieb 8.509 bzw. 14.977 Punkte erreicht.

Prime95-Last
Prime95-Last
FurMark-Last
FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Unigine-Valley-Last
Unigine-Valley-Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Prime95-Last 2,8 - 2,9 -- 76 55
FurMark-Last -- 1.367 - 1.380 61 80
Prime95 + FurMark-Last 2,7 - 2,8 1.304 - 1.367 88 88
Unigine-Valley-Last 3,2+ 1.658 69 81

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautes Lüftergeräusch beim Gaming (weiß: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blue: Unigine Valley, grün: Prime95+FurMark)
Lautes Lüftergeräusch beim Gaming (weiß: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blue: Unigine Valley, grün: Prime95+FurMark)

Die Kühl-Lösung wurde vom GS40-Vorgänger unverändert übernommen und besteht aus zwei ~45-mm-Lüftern und fünf Heatpipes über CPU, GPU und VRAM-Modulen. Wie beim GT72VR laufen die Lüfter unabhängig von einander mit jeweils eigenen Einstellungen, die via Dragon Center Utility angepasst werden können.

Unabhängig von Last oder Systemeinstellungen ist der CPU-Lüfter bei GS43VR immer aktiv. Der GPU-Lüfter wechselt dagegen immer wieder zwischen inaktiv und aktiv. Daher liegt das Lüftergeräusch insgesamt bei niedriger Last im 32- bis 33,5-dB(A)-Bereich. Wählt man High-Performance und Verwendung der dGPU, pulsiert das System öfter. Insgesamt ist das Lüftergeräusch zwar hörbar, aber glücklicherweise nicht laut genug, um in Büro oder Klassenräumen ein Problem zu sein. Wir empfehlen für den Einsatz in geräuschempfindlichen Umgebungen die niedrigsten Leistungseinstellungen.

Gaming-Last erhöht das Lüftergeräusch deutlich auf stabile 50 dB(A). Bei Gaming ohne Kopfhörer ist dies unangenehm laut und lauter als viele andere super-schlanke Gaming-Notebooks wie die Tabelle unten zeigt. Games, in denen Schritte oder Umgebungsgeräusche für den Spielablauf wichtig sind, wie MGS V, können schwierig zu spielen sein. Der Unterschied im Lüftergeräusch zwischen Gaming und maximaler Last mit Prime95 und FurMark beträgt nur 1 bis 2 dB(A). Damit laufen die Lüfter bereits beim Gaming nahezu mit ihrer maximalen Geschwindigkeit.

Zwei Heatpipes für die CPU...
Zwei Heatpipes für die CPU...
... und drei weitere für die GPU
... und drei weitere für die GPU

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32 / 33.5 dB(A)
Last
50 / 51.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.1 dB(A)
MSI GS43VR 6RE-006US
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
Geräuschentwicklung
2%
-2%
3%
5%
aus / Umgebung *
29.1
Idle min *
32
31.6
1%
33
-3%
32.1
-0%
29.7
7%
Idle avg *
32
31.6
1%
34
-6%
32.4
-1%
29.9
7%
Idle max *
33.5
32.5
3%
38
-13%
32.5
3%
30
10%
Last avg *
50
46.5
7%
44
12%
40.1
20%
42.1
16%
Last max *
51.5
52.5
-2%
52
-1%
54.6
-6%
59
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Idle-Betrieb auf beiden Seiten kühl mit einigen warmen Bereichen an der Unterseite. Besonders die Oberfläche nahe bei den Speichergeräten, RAM und Prozessoren kann sogar bei sehr niedriger Last 37 °C warm werden.

Die enge Lage der Heatpipes und des Prozessors im mittleren, hinteren Teil des Gerätes führt zu einem sehr hohen Temperaturunterschied bei hoher und extremer Last. Wir konnten maximale Oberflächentemperaturen von hohen 56 °C an der Oberseite und 63 °C an der Unterseite aufzeichnen. Glücklicherweise befinden sich diese Bereiche oberhalb der obersten Tastenreihe bzw. an der Rückseite des Notebooks, sodass die Hitze aus den vorderen Quadraten abgezogen wird. Der Temperaturunterschied verhält sich wie eine punktförmige Quelle. Daher ist der zentrale Tastaturbereich beim Gaming viel wärmer als die linke und rechte Seite.

Verglichen mit anderen 14-Zoll-Gaming-Notebooks erwärmen sich das ältere GS40 und das Gigabyte P34W unter extremer Last etwas mehr, während das Aorus X3 Plus v5 mit unter 50 °C im wärmsten Teil viel kühler bleibt.

Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Unterseite)
Maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 46.2 °C55.6 °C49.2 °C 
 41.8 °C51.4 °C43.6 °C 
 29.2 °C28.6 °C32.2 °C 
Maximal: 55.6 °C
Durchschnitt: 42 °C
48 °C62.4 °C48 °C
35.8 °C49 °C33.6 °C
34.6 °C28.2 °C26.4 °C
Maximal: 62.4 °C
Durchschnitt: 40.7 °C
Netzteil (max.)  49.4 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 55.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.3 °C).

Lautsprecher

(rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
(rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)

Die nach vorne gerichteten 2-W-Stereo-Lautsprecher sind ausreichend laut und liefern eine akzeptable Soundqualität für ihre kleine Größe. Das Fehlen eines eigenständigen Subwoofers fällt bei Musikwiedergabe auf und unsere Mikrofon-Messungen zeigen zwei ausgeprägte Spitzen, die auf einen unausgewogenen Klang hinweisen.

Wie bei den größeren Geschwistern der G-Serie sind im GS43VR der gleiche Sabre-Audio-DAC zur Unterstützung hochwertiger externer Studio-Kopfhörer oder -Lautsprecher verbaut - ein Merkmal, das bei Geräten mit dieser Bildschirmgröße ungewöhnlich ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.433.72536.4353137.133.84034.834.15034.634.16332.532.68032.433.11003231.212530.63116029.137.420028.745.925028.750.531527.353.440026.955.250026.165.463025.167.980027.265.8100025.262.7125024.958.1160024.459.4200023.859250023.557.5315023.360.9400023.564.3500023.369.5630023.166.8800023.169.11000023.367.11250023.252.51600023.437.2SPL36.676.7N2.838.9median 24.9median 59Delta1.89.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseMSI GS43VR 6RE-006USApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
MSI GS43VR 6RE-006US Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 94% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequency Comparison (Checkbox selectable!)
Graph 1: Pink Noise 100% Vol.; Graph 2: Audio off

Energie-Verwaltung

Stromverbrauch

Das GS43VR braucht im Idle-Betrieb mit Stromsparprofil nur knapp über 12 W und 19 W im Idle-Betrieb mit High-Performance-Profil und maximaler Bildschirmhelligkeit. Gaming benötigt zirka 107 Watt, was ungefähr mit dem 17 Zoll großen Acer Predator 17 mit GTX 980M Grafikkarte vergleichbar ist. Unser Testgerät scheint unter hoher Last etwas stromfressender zu sein als das GS40.

Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, wenn das Gerät über den Stromadapter (~16 x 7,5 x 3 cm) mit einer Nennkapazität von 180 W ans Stromnetz angeschlossen ist, kann man einen maximalen Stromverbrauch von nur 160 W messen. Der Spielraum von 10 Watt ist zufriedenstellend, jedoch gering.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.68 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 12.1 / 19 / 19.5 Watt
Last midlight 106.7 / 159 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GS43VR 6RE-006US
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, SanDisk SD8SN8U1T001122, IPS, 1920x1080, 14"
MSI GT72VR 6RE-015US
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, SanDisk SD8SNAT256G1122, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GS40-6QE16H11
6700HQ, GeForce GTX 970M, Samsung MZFLV128 NVMe, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Predator 17 G9-792-71EF
6700HQ, GeForce GTX 980M, Samsung SSD PM871 MZNLN512HCJH, IPS, 3840x2160, 17.3"
HP Pavilion 15 UHD T9Y85AV
6700HQ, GeForce GTX 960M, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
-51%
6%
-22%
25%
Idle min *
12.1
22.3
-84%
10
17%
14
-16%
8.3
31%
Idle avg *
19
27.3
-44%
14
26%
24
-26%
14.8
22%
Idle max *
19.5
30
-54%
24
-23%
32
-64%
16.8
14%
Last avg *
106.7
152.2
-43%
90
16%
108
-1%
71
33%
Last max *
159
204.2
-28%
172
-8%
164
-3%
119.2
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind nicht deutlich besser oder schlechter als beim auslaufenden GS40 und spielen unter gleichen WLAN-Bedingungen in der gleichen Liga wie andere 14-Zoll-Gaming-Notebooks. Daher können sich User vom GS43VR zirka 4,5 Stunden realistische Verwendung erwarten. Im Idle-Betrieb bei minimaler Helligkeit kann das System mit 9 Stunden überraschend lange durchhalten. Daher können User mit sehr konservativen Leistungseinstellungen die Akkulaufzeit um einiges verlängern.

Ein Aufladen des Akkus von fast leer bis zu voll benötigt zirka 2,5 bis 3 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 37min
WiFi Websurfing
4h 21min
Last (volle Helligkeit)
1h 18min
MSI GS43VR 6RE-006US
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 61 Wh
Gigabyte P34W v5
6700HQ, GeForce GTX 970M, 61 Wh
MSI GS40-6QE16H11
6700HQ, GeForce GTX 970M, 61 Wh
Aorus X3 Plus v5
6700HQ, GeForce GTX 970M, 73 Wh
Razer Blade 14 2015
4720HQ, GeForce GTX 970M, 71 Wh
Akkulaufzeit
-28%
-18%
-10%
-21%
Idle
577
392
-32%
313
-46%
481
-17%
380
-34%
WLAN
261
232
-11%
297
14%
305
17%
222
-15%
Last
78
47
-40%
60
-23%
55
-29%
66
-15%

Pro

+ gut erreichbares Innenleben: Speicher und RAM erweiterbar
+ 1080p60 Gaming mit Ultra- bzw. maximalen Einstellungen
+ hochwertiges IPS-Panel
+ USB Type-C + Thunderbolt 3
+ klein, kompakt, portabel

Contra

- keine Optionen für eine höhere Auflösung als 1080p
- Systemlüfter immer aktiv; können pulsieren
- lautes Lüftergeräusch unter Gaming-Last
- kein G-Sync oder 120 Hz/5 ms Optionen
- Deckel und Boden könnte sein steifer
- keine RGB-Beleuchtungsoptionen der Tastatur
- langsamer SD-Kartenleser

Fazit

Im Test: MSI GS43VR 6RE Phantom Pro-006. Testmodell zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com
Im Test: MSI GS43VR 6RE Phantom Pro-006. Testmodell zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com

Wir kamen zu dem Schluss, dass das GS40 ein "guter Kompromiss aus Leistung und kompakten Dimensionen" ist, doch die Einführung von Pascal bedeutet nun, dass User für einen kleineren Formfaktor nicht mehr so große Leistungseinbußen hinnehmen müssen. Die Vorstellung, dass Gaming bei maximalen 1080p60 Einstellungen in einem 14-Zoll-Gerät möglich wäre, galt bis vor kurzem als verrückt. Doch nun halten wir ein Notebook mit im wahrsten Sinne der halben Größe von konventionellen Gaming-Notebooks mit Maxwell-Grafik in der Hand, dessen Grafikleistung die GTX 980M übertrifft.

Nachteile sind bei kleinen und schlanken Formfaktoren weiterhin üblich: lautes Lüftergeräusch, weniger Features, höhere Betriebstemperaturen. Diesbezüglich bringt das GS43VR keine deutlichen Verbesserungen gegenüber dem GS40, da es weder deutlich kühler, leiser oder sogar länger als das Vorgängermodell läuft. Tatsächlich zeigen unsere Messungen, dass das GS43VR unter Gaming-Last bei GPU-Temperaturen im niedrigen 80-°C-Bereich genauso laut, wenn nicht lauter ist.

Das GS43VR ist nur empfehlenswert, wenn Ihnen Portabilität wichtiger als alles andere ist. Ansonsten sind größere und stärkere Systeme wie das GT72VR oder GE62VR mit der gleichen CPU sowohl robuster als auch leiser und bieten bei gleichem Preisniveau mehr Features.

MSI GS43VR 6RE-006US - 08.09.2016 v5.1 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
75%
Pointing Device
78%
Konnektivität
65 / 81 → 80%
Gewicht
64 / 10-66 → 96%
Akkulaufzeit
77%
Display
88%
Leistung Spiele
94%
Leistung Anwendungen
87%
Temperatur
82 / 95 → 86%
Lautstärke
70 / 90 → 78%
Audio
77%
Kamera
63 / 85 → 74%
Durchschnitt
77%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GS43VR 6RE Phantom Pro Notebook
Autor: Allen Ngo,  8.09.2016 (Update:  8.06.2020)