Notebookcheck Logo

Test Gigabyte P34W v5 Notebook

Fünffacher Reiz. Das jüngste 14-Zoll-Refresh verfügt jetzt über Skylake, DDR4, HDMI 2.0, USB Type-C und ein optionales WQHD-Display. Sind diese Updates groß genug, um für User den Ausschlag zum Kauf zu geben?

Hinweis: Im Test befand sich eine Konfiguration von Xotic PC USA. Bei den eingesetzten Komponenten (Speicher, RAM, CPU, GPU,...) als auch deren Konfiguration kann es zu Unterschieden zu den originalen Herstellermodellen (einzelne Komponenten möglicherweise übertaktet), und in Folge zu abweichenden Ergebnissen bei Performance, Emissionen und Akkulaufzeit kommen. Auch die Optik der Geräte kann abweichen.

Gigabyte hat sich eine kleine, jedoch lukrative Nische im Gaming-Markt geschaffen, indem sie ausschließlich super-schlanke und leichte Gaming Notebooks ohne Kompromisse bei der Leistung der Kernkomponenten anbieten. Es stimmt, dass Gigabyte Notebooks mehr Leistung bringen, als man sich aufgrund ihres zurückhaltenden Äußeren erwarten würde, doch natürlich geht dies zu Lasten von Lüftergeräusch und Temperaturentwicklung.

Die fünfte Generation P34W v5 teilt mit dem Modell der dritten Generation abgesehen von einigen kleineren äußerlichen Aktualisierungen das gleiche Chassis und die gleichen Features. Wir empfehlen daher unseren Testbericht zum P34W v3 für weitere Bilder und Informationen über Gehäusequalität und Eingabegeräte die unverändert geblieben sind. Die Konkurrenz ist eher überschaubar aufgestellt. Erwähnenswerte Alternativen zur P34 Series umfassen das Razer Blade 14, das Aorus X3 und das unlängst getestete MSI GS40.

Hat der Sprung auf Skylake die Leistung oder die Temperaturentwicklung dieses bekannten 14-Zoll-Gaming-Notebooks verbessert?

Gigabyte P34W v5 (P34 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 970M - 3 GB VRAM, Kerntakt: 924 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, 354.35
RAM
15.9 GB 
, 1300 MHz, 15-15-15-36, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel, IPS, Name: LG Philips LP140QH1-SPB1, Model: LGD0419, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe, 512 GB 
, Sekundär: 1 TB WDC WD10JPVX-22JC3T0
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Kombi-Audio, Card Reader: SD-Kartenleser, Sensoren: 1,5 W Stereo, Dolby Digital Plus Home Theater
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1+LE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.9 x 340 x 239
Akku
61 Wh Lithium-Polymer, 15,2 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Kamera
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Benutzerhandbuch, PowerDVD 12 DVD, Treiber- und Utilities-DVD, SmartManager V3, Intel RST, Dolby Digital Plus, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.81 kg, Netzteil: 520 g
Preis
1600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Backcover im Original Gigabyte-Design
Backcover im Original Gigabyte-Design

Gigabyte hat das Chassis seiner P34 Serie nicht großartig aktualisiert, zum einen wahrscheinlich aufgrund des bereits sehr schlanken Profils, zum anderen, weil im kleinen 14-Zoll-Gaming-Bereich keine Notwendigkeit für ein großes Refresh besteht. Trotzdem ist das Razer Blade 14 immer noch 3 mm dünner, jedoch teilweise wegen seines Glas-Touch-Screens - eine Option, die dem Gigabyte fehlt - sogar einige hundert Gramm schwerer. Das ähnlich ausgestattete MSI GS40 ist nur etwas dicker und größer als unser Gigabyte, während die beiden Geräte mit je 1,8 kg fast gleich viel wiegen.

Das aktuelle 15,6 Zoll große Gigabyte P35 wurde mit neuen orangen Akzenten und einigen leichten Kurven am Bildschirmdeckel verziert. Obwohl wir uns kein vollständiges Hardware-Redesign erwartet haben, hätten wir einige kleinere Veränderungen des Exteriors, mit welchen sich das P34W v5 mehr von früheren Ausgaben unterscheidet, begrüßt. Die Gestaltung des Displaydeckels unseres Testgerätes ist auf unseren Leihsteller Xotic PC USA zurückzuführen. Die reguläre Version des P34W v5 kommt mit schlichtem Backcover.

345 mm 245 mm 23 mm 1.8 kg331 mm 226 mm 34 mm 1.8 kg345 mm 235 mm 17.9 mm 2 kg340 mm 240 mm 21 mm 1.9 kg340 mm 239 mm 20.9 mm 1.8 kg334.9 mm 229.5 mm 18.3 mm 1.5 kg330 mm 263.5 mm 22.9 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die verfügbaren Schnittstellen wurden abgesehen von nur einigen Aktualisierungen vom Vorgänger übernommen. Erstens wurde einer der USB 3.0 Type-A Ports zugunsten eines USB 3.1 Type-C Gen. 2 Ports mit Transferraten von bis zu 10 Gbps fallen gelassen. Allerdings wird Thunderbolt anscheinend nicht unterstützt. Indes wurde der HDMI-Ausgang für höhere Bandbreite und Refreshraten von 1.4 auf 2.0 aktualisiert. Besonders gefällt uns, dass der veraltete VGA-Ausgang auf einem Gaming Notebook dieser Größe immer noch verfügbar ist.

Verglichen mit dem GS40 bietet das P34 v5 VGA und mehr USB-Ports, obwohl dafür mDP fehlt.

vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
rechts: 2x USB 3.0, SD-Kartenleser, HDMI 2.0, Stromadapter
rechts: 2x USB 3.0, SD-Kartenleser, HDMI 2.0, Stromadapter
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
links: Kensington Lock, Gigabit Ethernet, VGA-out, USB 3.0, USB 3.1 Gen. 2, 3,5-mm-Audio-Kombination
links: Kensington Lock, Gigabit Ethernet, VGA-out, USB 3.0, USB 3.1 Gen. 2, 3,5-mm-Audio-Kombination

Kommunikation

WLAN wurde von einem Intel 7260 in unserem vorigen P34W v3 auf ein Intel 8260 der dritten Generation aktualisiert. Das Dual-Band-2x2-Modul unterstützt theoretische Transferraten von bis zu 867 Mbps mit integriertem Bluetooth 4.2. Wir konnten keine systemspezifischen Verbindungsprobleme beobachten. Erwähnenswert ist, dass Gigabyte von dem größeren Half-Mini-PCIe-Slot im P34W v3 auf einen M.2-2230-Formfaktor migriert hat. Andere Features wie WWAN oder GPS werden von diesem gamingorientierten Notebook nicht unterstützt.

Zubehör

Neben dem Stromadapter wird nur spärlich Zubehör mitgeliefert: User erhalten ein PowerDVD 12 Medium, eine Treiber- und Utilities Disk, eine Garantiekarte und ein Benutzerhandbuch.

Wartung

Die Unterseite kann mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers leicht entfernt werden. Die kleine Klappe ermöglicht schnellen Zugriff auf die beiden RAM-Slots. Allerdings verwundert es uns etwas, dass es nicht auch für die HDD eine komfortable Klappe gibt.

Garantie

Gigabyte bietet auf die meisten seiner Notebooks 24 Monate weltweite Garantie. Das ist ein ganzes Jahr länger als die meisten Hersteller in Nordamerika. Akkus und Stromadapter sind nur im ersten Jahr abgedeckt, während das übrige mitgelieferte Zubehör gar nicht unter die Garantie fällt. Xotic PC ist für alle kundenspezifischen Teile des Notebooks verantwortlich. Auch in Europa wird das Gerät mit 24 Monaten Herstellergarantie vertrieben.

P34W v5
P34W v5
P34W v3
P34W v3

Eingabegeräte

Tastatur & Touchpad

Die Eingabegeräte des P34W v5 entsprechen jenen in unserem P34W-v3-Modell. Während das Feedback trotz kurzem Hubweg zufriedenstellend fest ist, neigen die hintergrundbeleuchteten Tasten zum Wackeln und klappern daher beim Tippen mehr als üblich. Die Leertaste ist eher weich, und das Fehlen von irgendwelchen Hilfstasten oder eigenständigen Makro-Tasten mag einige Hardcore Gamer verärgern.

Das Touchpad (10 x 5,5 cm) bietet wiederum eine ähnliche Textur wie die umgebenden Handballenablagen. Es gibt keine Probleme in puncto Tracking oder Zuverlässigkeit. Wie erwartet lässt es sich tatsächlich leichter verwenden als die glänzenden Touchpads von Aorus Notebooks. Die eigenständigen Maustasten weisen allerdings immer noch ein weiches Feedback und einen sehr kurzen Hubweg auf. Sollte Gigabyte das Notebook demnächst umgestalten wollen, so gibt es hier definitiv Raum für Verbesserungen.

keine eigenständigen Makro- oder Hilfstasten
keine eigenständigen Makro- oder Hilfstasten
Die Tasten klappern lauter als bei den meisten Notebooks.
Die Tasten klappern lauter als bei den meisten Notebooks.

Display

Die P34-v5-Serie ist wahlweise mit einem FHD-1080p-Panel oder einem WQHD-1440p-Panel ausgestattet. Unser Testgerät verfügte über Letzteres; dabei handelt es sich definitiv um die praktischere Auflösung als beim QHD-1800p-Bildschirm im Razer Blade 14. Das genau gleiche LG Philips LP140QH1-SPB1 Panel findet sich in keinem anderen Notebook in unserer Datenbank. Es handelt sich um eine sehr seltene Auflösung für ein Notebook dieser Größe; das Panel bietet eine Pixeldichte von 210 ppi.

Subjektiv können wir keine offensichtlichen Probleme beobachten, denn Text und Bilder wirken sehr scharf. Es gibt eine leichte Farbkörnigkeit, die sichtbar werden kann, wenn ein weißer Hintergrund bei maximaler Helligkeit dargestellt wird. Dabei handelt es sich jedoch um ein kleines Phänomen, das bei matten Bildschirmen häufig auftritt. Leichte bis mäßige Lichthöfe (Backlight Bleeding) sind um die Ecken sichtbar, jedoch beim Web-Surfen und bei Textverarbeitung nicht auffällig. Dunkle Umgebung und dunkle Bildschirminhalte heben diese jedoch hervor.

Verglichen mit dem 1080p-Panel in unserem älteren P34W v3 ist unser 1440p-Panel etwas dunkler und sein Farbraum etwas kleiner. Doch dafür ist der Kontrast höher und die Farben sind ab Werk genauer.

leichtes bis mäßiges Backlight Bleeding um die oberen Ecken
leichtes bis mäßiges Backlight Bleeding um die oberen Ecken
Subpixel-Gitter
Subpixel-Gitter
265.7
cd/m²
285.4
cd/m²
272
cd/m²
237.4
cd/m²
277.8
cd/m²
267.5
cd/m²
248.1
cd/m²
287.1
cd/m²
286.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 287.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 269.7 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 277.8 cd/m²
Kontrast: 731:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 2.71 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.11 | 0.5-98 Ø5.2
76.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
48.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
52.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
76.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
51.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Gigabyte P34W v5
14", 2560x1440
Gigabyte P34W V3
14", 1920x1080
Razer Blade 14 2015
14", 3200x1800
MSI GS40-6QE16H11
14", 1920x1080
Lenovo ThinkPad T450s-20BWS1UT00
14", 1920x1080
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD
14", 1920x1080
Display
28%
33%
20%
17%
-19%
Display P3 Coverage
51.4
69.4
35%
70.3
37%
66.2
29%
64.8
26%
41.58
-19%
sRGB Coverage
76.6
92.6
21%
97.1
27%
85.7
12%
83.8
9%
61.8
-19%
AdobeRGB 1998 Coverage
52.8
67.4
28%
71.1
35%
62.6
19%
61.2
16%
43.03
-19%
Response Times
17%
-47%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41.2 ?(15.2, 26)
31 ?(12, 19)
25%
52.8 ?(16.4, 36.4)
-28%
Response Time Black / White *
25.4 ?(3.4, 22)
23 ?(5, 18)
9%
42 ?(10, 32)
-65%
PWM Frequency
198 ?(90)
Bildschirm
-11%
-17%
-36%
-5%
-29%
Helligkeit Bildmitte
277.8
305.4
10%
318.4
15%
304
9%
288
4%
224.5
-19%
Brightness
270
277
3%
311
15%
282
4%
281
4%
211
-22%
Brightness Distribution
83
84
1%
78
-6%
88
6%
94
13%
88
6%
Schwarzwert *
0.38
0.72
-89%
0.416
-9%
0.37
3%
0.286
25%
0.229
40%
Kontrast
731
424
-42%
765
5%
822
12%
1007
38%
980
34%
Delta E Colorchecker *
2.71
2.81
-4%
3.67
-35%
7.47
-176%
4.35
-61%
6.06
-124%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.47
Delta E Graustufen *
2.11
1.92
9%
5.41
-156%
6.51
-209%
3.7
-75%
5
-137%
Gamma
2.19 100%
2.21 100%
2.26 97%
3.71 59%
2.68 82%
2.25 98%
CCT
6314 103%
6384 102%
7118 91%
7840 83%
6076 107%
7030 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
48.5
60.4
25%
64.64
33%
56
15%
54.7
13%
39
-20%
Color Space (Percent of sRGB)
76.9
86
12%
61
-21%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / -0%
8% / -4%
0% / -16%
6% / 1%
-32% / -30%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung beträgt zirka 49 bzw. 77 Prozent von den AdobeRGB- bzw. sRGB-Standards. Während dies für ein Mainstream Notebook gut ist, liegt es unter dem Niveau von hochwertigeren Notebooks, die direkt mit dem P34W konkurrieren. 

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. MSI GS40
vs. MSI GS40
vs. Gigabyte P34W v3
vs. Gigabyte P34W v3

Graustufen und Farben sind ohne Kalibrierung durch den User sehr gut. Eine schnelle Kalibrierung verbessert den Bildschirm marginal. Wegen der unvollständigen sRGB-Abdeckung werden die Farben bei höherer Sättigung ungenauer.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.2 ms steigend
↘ 26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Aufgrund der geringeren Bildschirmhelligkeit sind die Außenfähigkeiten etwas schlechter als beim P34W v3. Dennoch ist diese beim Arbeiten im Schatten überdurchschnittlich, allerdings nimmt sie unter Sonnenlicht oder bei bedecktem Himmel schnell ab. Das matte Panel und der weite Blickwinkel reduzieren Spiegelungen sowohl in Innenräumen als auch im Freien sehr.

Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten
im Freien unter Sonnenlicht
im Freien unter Sonnenlicht
weite IPS-Blickwinkel
weite IPS-Blickwinkel

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,5 GHz bei Single-Thread-Last
Turbo Boost bis zu 3,5 GHz bei Single-Thread-Last

Das P34W v5 ist mit einer Skylake Core i7-6700HQ CPU und der gleichen GTX 970M GPU, die man auch im P34W v3 antrifft, ausgestattet. Die Quad-Core-CPU arbeitet abhängig von der Last mit bis zu 3,1 bis 3,5 GHz und kann zum Stromsparen nur mit 800 MHz takten. Die gleiche CPU findet man häufig auch in größeren Gaming Notebooks wie dem MSI GT72 oder Asus ROG G752. Um zusätzlich Strom zu sparen, ist Optimus zum Umschalten zwischen der dGPU und der integrierten Intel HD 530 verfügbar.

Abgesehen vom CPU-Wechsel im neuen P34W wurde der Arbeitsspeicher auf DDR4 aktualisiert.

Prozessor

Die CPU-Leistung liegt nur wenige Prozentpunkte vor der i7-4720HQ im älteren P34W v3. Dies war zu erwarten, denn die Skylake Generation konzentriert sich vorwiegend auf Leistung-pro-Watt, wobei die Gewichtung eher bei der GPU-Leistung anstatt bei der reinen CPU-Leistung liegt. Daher sollten sich User ein Notebook erwarten, das bei gleicher Leistung kühler bleibt. Für Power User, denen ein höherer Energiebedarf nichts ausmacht, sind die i7-4940MX und die Core i7-6700K Desktop-CPU deutlich schnellere Alternativen zum i7-6700HQ.

Für weitere technische Informationen und Vergleiche dieses Prozessors verweisen wir auf unseren Spezialartikel zum Core i7-6700HQ.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
137 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
177 Points +29%
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
157 Points +15%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
144 Points +5%
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
130 Points -5%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
680 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
878 Points +29%
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
708 Points +4%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
719 Points +6%
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
636 Points -6%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
1.65 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
1.97 Points +19%
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
1.77 Points +7%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
1.68 Points +2%
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
1.47 Points -11%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
7.5 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
9.7 Points +29%
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
7.64 Points +2%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
7.96 Points +6%
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
6 Points -20%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
8624 Points
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
7696 Points
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
7318 Points
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
6611 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
34593 Points
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
26547 Points
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
28180 Points
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
25825 Points
wPrime 2.10 - 1024m (nach Ergebnis sortieren)
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
178 s *
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
218.6 s *
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
206.3 s *
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
238.4 s *
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
571 s *
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
463.8 s * +19%
Eurocom X8
GeForce GTX 980M SLI, 4940MX, Samsung SSD 840 EVO 120GB mSATA
491.5 s * +14%
MSI GE62 2QC-468XPL
GeForce GTX 960M, 5700HQ, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
574 s * -1%
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
564 s * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
9229
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20195
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5460
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.5 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
41.7 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.65 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
137 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
64.7 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
680 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark Benchmarks reihen unser P34W v5 durchweg mit im Wesentlichen gleichen Ergebnissen wie unser älteres P34W v3 ein. Sein PCMark-7-Endergebnis von 6.242 Punkten konkurriert mit dem größeren Gigabyte P37 (i7-4720HQ, GTX 980M), welches im gleichen Benchmark 6.302 Punkte erreicht.

Subjektiv konnten wir im Testzeitraum keine software- oder hardwarebezogenen Probleme feststellen.

PCMark 7
PCMark 7
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
6242 Points
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
6182 Points -1%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
6008 Points -4%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
5451 Points -13%
Lenovo Y40-59423035
Radeon R9 M275, 4500U, Liteonit LCS-256M6S
4921 Points -21%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
3706 Points
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
4006 Points +8%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
3309 Points -11%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
3776 Points +2%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4649 Points
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
4443 Points -4%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
4074 Points -12%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
4831 Points +4%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4813 Points
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
4895 Points +2%
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
4606 Points -4%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
4742 Points -1%
PCMark 7 Score
6242 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3706 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4813 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4649 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Eine weitere kleine Änderungen vom P34W v3 zum P34W v5 ist, dass der mSATA-Slot durch einen schnelleren NVMe-M.2-Slot ersetzt wurde. Die sequentiellen Lese- und Schreibraten sind Tausende von MB/s anstatt einiger Hundert am SATA-III-Interface. Für zusätzlichen Speicher steht ein sekundärer 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht zur Verfügung, der Laufwerke mit bis zu 9,5 mm Bauhöhe aufnehmen kann. Wahrscheinlich gibt es aufgrund des beschränkten Platzes keine RAID-Optionen.

Die Leistung unserer 1-TB-WD-Blue-HDD ist laut HD-Tune mit einer durchschnittlichen Transferrate von knapp über 84 MB/s mittelmäßig. Dagegen überschreiten schnellere 7200-RPM-Laufwerken häufiger die 90- oder- 100-MB/s-Marke. Für weitere Daten und Vergleiche verweisen wir auf unsere wachsende Tabelle von HDD- und SSD-Benchmark-Ergebnissen.

AS SSD (primäre SSD)
AS SSD (primäre SSD)
CDM (primäre SSD)
CDM (primäre SSD)
CDM (sekundäre HDD)
CDM (sekundäre HDD)
HD Tune (sekundäre HDD)
HD Tune (sekundäre HDD)
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
 
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
Lenovo ThinkPad T450s-20BWS1UT00
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD
HD Graphics 520, 6200U
AS SSD
-69%
-66%
-1077%
-60%
-62%
Copy Game MB/s
1042
422.2
-59%
263.9
-75%
473.2
-55%
231.6
-78%
179.3
-83%
Copy Program MB/s
469.9
243.7
-48%
242.8
-48%
403.3
-14%
182.5
-61%
139.9
-70%
Copy ISO MB/s
1124
476.5
-58%
456
-59%
1244
11%
297
-74%
249.1
-78%
Score Total
2775
1034
-63%
1049
-62%
1460
-47%
1086
-61%
1073
-61%
Score Write
646
357
-45%
407
-37%
65
-90%
385
-40%
384
-41%
Score Read
1426
446
-69%
421
-70%
967
-32%
464
-67%
456
-68%
Access Time Write *
0.029
0.054
-86%
0.062
-114%
4.234
-14500%
0.04
-38%
0.042
-45%
Access Time Read *
0.032
0.094
-194%
0.07
-119%
0.062
-94%
0.067
-109%
0.063
-97%
4K-64 Write
370.1
256.3
-31%
307
-17%
34.73
-91%
272.3
-26%
273
-26%
4K-64 Read
1166
366.8
-69%
343.4
-71%
738
-37%
380
-67%
374.1
-68%
4K Write
133.4
67.9
-49%
58.2
-56%
102.4
-23%
84.6
-37%
81.8
-39%
4K Read
48.51
30.97
-36%
28.6
-41%
45.54
-6%
33.27
-31%
32.46
-33%
Seq Write
1425
322.9
-77%
419.4
-71%
289.1
-80%
285.2
-80%
287.6
-80%
Seq Read
2114
487
-77%
487.7
-77%
1834
-13%
503
-76%
494.4
-77%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
Minimale Transferrate: 1121 MB/s
Maximale Transferrate: 1168 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 1161 MB/s
Zugriffszeit: 0 ms
Burst-Rate: 323.7 MB/s
CPU Benutzung: 3.1 %

GPU-Leistung

Die 3DMark-Benchmark-Ergebnisse entsprechen im Wesentlichen denen des ähnlich ausgestatteten Aorus X3 Plus v5. Das Acer Predator 15 (GTX 980M) und das Asus GX700 (GTX 980) sind zirka 30 Prozent bzw. 70 bis 80 Prozent schneller als unser GTX-970M-System.

Es ist erwähnenswert, dass die meisten Notebooks so wie unser P34W v5 die 3-GB-Version der GTX 970M nutzen. Das Aorus X3 Plus v5 gehört zu den wenigen Auserwählten mit 6-GB-Version. Die 3DMark Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Vorteil. Dieser kann sich aber bei besonders hohen Auflösungen in Games einstellen.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark 11
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
9389 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
15462 Points +65%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
10977 Points +17%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
9297 Points -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
7939 Points -15%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
5678 Points -40%
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
9691 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
17864 Points +84%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
12238 Points +26%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
9615 Points -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
8099 Points -16%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
5322 Points -45%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
6582 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
11440 Points +74%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
8306 Points +26%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
6489 Points -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
5243 Points -20%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4036 Points -39%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
21153 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
30430 Points +44%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
22733 Points +7%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
20458 Points -3%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
18607 Points -12%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
17554 Points -17%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
71444 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
179732 Points +152%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
88214 Points +23%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
52842 Points -26%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
68957 Points -3%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
84067 Points +18%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
1646 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
3172 Points +93%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
2228 Points +35%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
1622 Points -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
806 Points -51%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
995 Points -40%
3840x2160 Fire Strike Ultra Combined (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
866 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
1605 Points +85%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
1153 Points +33%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
858 Points -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
676 Points -22%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
510 Points -41%
Fire Strike Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
3496 Points
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3460 Points -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
2047 Points -41%
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
7457 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
13382 Points +79%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
9576 Points +28%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
7335 Points -2%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
5973 Points -20%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4361 Points -42%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
51225 Points
Asus GX700
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
87753 Points +71%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
65241 Points +27%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
46213 Points -10%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
38269 Points -25%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
30561 Points -40%
3DMark 11 Performance
9389 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
71444 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21153 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6582 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
3375 Punkte
Hilfe

Gaming-Leistung

Die GTX 970M schafft alle getesteten Titel mit maximalen 1080p-Einstellungen. Anspruchsvollere Titel wie Fallout 4 bewegen sich im 30- bis 60-FPS-Bereich, daher ist ein Screen Tearing bei einigen Spielen unvermeidbar, wenn V-Sync aussetzt. Leider unterstützt das P34W v5 G-Sync nicht, obwohl es perfekt zum 1440p-Panel und der GTX 970M gepasst hätte.

Gaming mit nativer WQHD-Auflösung und Ultra-Einstellungen ist auf der GTX 970M gut möglich, solange der User bei neueren Titeln mit ~30 FPS und gelegentlichen Einbrüchen leben kann. Wenn nicht, müssen für ein flüssigeres Spielen andere grafische Einstellungen herabgesetzt werden.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels hat Batman Arkham Knight sich geweigert, mit Ultra-Einstellungen zu laufen.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unseren GPU-Spezialartikel zur GTX 970M.

Fallout 4
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
53.6 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
79.5 fps +48%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
52.9 fps -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
41.8 fps -22%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
30.6 fps -43%
1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
43.3 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
68.1 fps +57%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
42.4 fps -2%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
35 fps -19%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
25 fps -42%
Sleeping Dogs
1366x768 High Preset AA:High (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
128.6 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
146.7 fps +14%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
123.5 fps -4%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
92.7 fps -28%
1920x1080 Extreme Preset AA:Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
46 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
62.8 fps +37%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
82.5 fps +79%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
45 fps -2%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
24.3 fps -47%
Guild Wars 2
1366x768 Best Appearance Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
59.3 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
64.9 fps +9%
1920x1080 All Maximum / On AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
49 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
56.4 fps +15%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
72.3 fps +48%
Tomb Raider
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
183.8 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
264 fps +44%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
185.4 fps +1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
141.8 fps -23%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
114.6 fps -38%
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
87.4 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
123.6 fps +41%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
159.3 fps +82%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
86.7 fps -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
67.2 fps -23%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
53.5 fps -39%
StarCraft II: Heart of the Swarm
1366x768 High AA:on (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
159.5 fps
1920x1080 Ultra / Extreme AA:on (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
97.8 fps
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
175.4 fps +79%
BioShock Infinite
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
150.7 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
175.8 fps +17%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
146.8 fps -3%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
141.4 fps -6%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
121.7 fps -19%
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
71.4 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
94.9 fps +33%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
124.4 fps +74%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
71.8 fps +1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
55.3 fps -23%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
45.9 fps -36%
Metro: Last Light
1366x768 High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
95.1 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
123.1 fps +29%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
93.8 fps -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
83.4 fps -12%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
59.4 fps -38%
1920x1080 Very High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
54 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
74.1 fps +37%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
53.6 fps -1%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
44.3 fps -18%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
31.5 fps -42%
Thief
1366x768 High Preset AA:FXAA & Low SS AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
86.5 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
107.6 fps +24%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
73 fps -16%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
72.8 fps -16%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
55.6 fps -36%
1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
48.7 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
67.9 fps +39%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
86.5 fps +78%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
46.5 fps -5%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
38.9 fps -20%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
28.1 fps -42%
Batman: Arkham Knight - 1920x1080 High / On (Interactive Smoke & Paper Debris Off) AA:SM AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
74 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
80 fps +8%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
59 fps -20%
MIFcom EG7
GeForce GTX 965M, 6700HQ, Samsung SSD 850 EVO M.2 250 GB
39 fps -47%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
34 fps -54%
Metal Gear Solid V
1920x1080 High / On (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
60 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
60 fps 0%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
59.9 fps 0%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
59.3 fps -1%
1920x1080 Extra High / On (nach Ergebnis sortieren)
Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
59.9 fps
Asus G752VY-RH71
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
60 fps 0%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
60 fps 0%
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
59.1 fps -1%
Lenovo Ideapad Y700 17ISK 80Q0
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
39.2 fps -35%
min.mittelhochmax.
Sleeping Dogs (2012) 128.6 46
Guild Wars 2 (2012) 59.3 49
Tomb Raider (2013) 183.8 87.4
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 159.5 97.8
BioShock Infinite (2013) 150.7 71.4
Metro: Last Light (2013) 95.1 54
Thief (2014) 86.5 48.7
Batman: Arkham Knight (2015) 74
Metal Gear Solid V (2015) 60 59.9
Fallout 4 (2015) 53.6 43.3
Title FPS (2560 x 1440, Ultra-Einstellungen)
Sleeping Dogs 25,1
Guild Wars 2 46,1
Tomb Raider 54,8
Starcraft II: HotS 73,7
BioShock Infinite 46,5
Metro: Last Light 35,7
Thief 31,3
Metal Gear Solid 5 37,5
Fallout 4 28,9

Stresstest

Unser Stresstest zeigte beim vorigen P34W v3 bemerkenswerte GPU-Throttling-Probleme, die sich beim Gaming auf die Frameraten auswirkten. Daher waren wir neugierig, ob diese beim P34W v5 erhalten blieben.

Leider drosselt die Nvidia GPU, wenn sie Furmark Last ausgesetzt wird, was normal ist. Die GTX 970M kann mit dauerhaften GPU-Boost bei hoher (jedoch konstanter) Kerntemperatur arbeiten, wenn Unigine Heaven ausgeführt wird. Man braucht sich daher nicht zu sorgen, dass unter normalen Gaming-Bedingungen Throttling-Probleme auftreten. Bemerkenswerter ist möglicherweise, dass die CPU sogar unter Prime95- und Furmark-Last trotz sehr hoher Kerntemperaturen von gut über 90 °C ihren maximalen Quad-Core-Turbo-Boost von 3,1 beibehalten kann.

Im Akkubetrieb fallen sowohl GPU- als auch CPU-Leistung. 3DMark 11 liefert auf Akku Graphics- bzw. Physics Ergebnisse von 7.785 bzw. 7.192 Punkten, während es am Stromnetz 9.691 bzw. 8.870 Punkte sind.

Prime95 Last
Prime95 Last
FurMark Last
FurMark Last
maximale Last
maximale Last
Unigine Heaven Last
Unigine Heaven Last
Stabile Taktraten und Temperaturen unter Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Prime95 Last 3,1 -- ~76 --
FurMark Last -- 810 -- ~80
Prime95 + FurMark Last 3,1 746 ~93 ~86
Unigine Heaven Last 3,1+ 1038 64 - 70 ~76
Unigine Heaven Last (Akkubetrieb) 0,8+ 746 - 987 ~55 - 60 ~65

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüftergeräusch (weiß: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Heaven, grün: FurMark + Prime95)
Lüftergeräusch (weiß: Hintergrund, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Heaven, grün: FurMark + Prime95)

Das Lüfterverhalten ähnelt dem P34W v3, denn beiden sind die gleiche Dual-Heat-Pipe und 50-mm-Lüfter gemein. Während die neueste Ausgabe im Idle-Betrieb messbar leiser ist, ist das Geräusch beim Gaming nicht notwendigerweise lauter oder weicher als beim P34W v3. Das P34W v5 pulsiert bei sehr niedrigem Geräuschpegel hörbar unter niedriger Last, ist jedoch insgesamt unter den gleichen Bedingungen leiser als das MSI GS40.

Unter Unigine Heaven konnten wir ein stetiges Lüftergeräusch von knapp über 46 dB(A) aufzeichnen. Zu Beginn des Tests kann man hören, wie die Lüfter die Geschwindigkeit schrittweise erhöhen, bevor sie sich auf den aufgezeichneten Wert einpendeln. Maximale Last mit sowohl Prime95 als auch FurMark erhöht das Lüftergeräusch auf laute 52 dB(A) verglichen mit dem niedrigen bis mittleren 30-dB(A)-Bereich, den man häufiger bei weniger leistungsstarken Ultrabooks mit integrierten GPUs beobachten kann.

Gigabyte P34W v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
Gigabyte P34W V3
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On LMT-128L9M
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
Lenovo ThinkPad T450s-20BWS1UT00
GeForce 940M, 5200U, Samsung SSD PM871 MZ7LN256HCHP
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD
HD Graphics 520, 6200U
Geräuschentwicklung
-7%
3%
-5%
18%
18%
Idle min *
31.6
34.2
-8%
29.7
6%
33
-4%
29.1
8%
28.8
9%
Idle avg *
31.6
34.3
-9%
29.9
5%
34
-8%
29.1
8%
30.5
3%
Idle max *
32.5
38
-17%
30
8%
38
-17%
29.1
10%
30.6
6%
Last avg *
46.5
43.8
6%
42.1
9%
44
5%
33.1
29%
31
33%
Last max *
52.5
55
-5%
59
-12%
52
1%
34.3
35%
32.8
38%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
31.6 / 31.6 / 32.5 dB(A)
Last
46.5 / 52.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen weisen im Idle-Betrieb, abgesehen von der linken Seite des Notebooks, die sich unmittelbar unterhalb des mechanischen und des M.2-Laufwerks befindet, einen flachen Gradienten auf. Unter maximaler Last mit Prime95 and FurMark konzentriert sich viel der Abwärme Richtung Rückseite, wo sich die Heatpipes befinden. Die Oberfläche genau im Inneren eines der Lüftergrille kann 79 °C erreichen. Daher ist es zweifelsohne notwendig, der Entlüftung genug Platz zu geben.

Während die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen unter hoher Last immer noch sehr warm sind, ist das GS40 sogar noch wärmer. Das Blade 14 erwärmt sich trotz seines lauteren Lüftergeräusches ebenso stärker als unser Gigabyte. Dennoch können Nutzer komfortabel auf dem P34W spielen, da die WASD-Tasten sowie die Handballenablagen verglichen mit den zentralen Bereichen des Notebooks relativ kühl bleiben. Trotz der Größe und der Portabilität des P34W ist Spielen ohne geeigneten Schreibtisch nicht empfehlenswert.

maximale Last (Vorderseite)
maximale Last (Vorderseite)
maximale Last (Rückseite)
maximale Last (Rückseite)
Max. Last
 41.3 °C59.3 °C46.8 °C 
 30.8 °C40.8 °C33.1 °C 
 23.7 °C24.4 °C26.8 °C 
Maximal: 59.3 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
55.7 °C56.5 °C53.7 °C
42.7 °C42.4 °C25.1 °C
24.5 °C25.6 °C23 °C
Maximal: 56.5 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
Netzteil (max.)  49.2 °C | Raumtemperatur 19 °C | FLIR One
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 59.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+2.1 °C).

Lautsprecher

schwacher Bass (Pink: Pink Noise, Grau: White Noise)
schwacher Bass (Pink: Pink Noise, Grau: White Noise)

Die P34-Serie mag die Leistung von einigen 17-Zoll-Notebooks liefern, doch sein schlankes Profil ermöglicht mit internen Lautsprechern nur ein begrenztes Klangerlebnis: Dem Klang fehlt Bass, und sein Frequenzbereich wirkt beim Gaming und Musikhören schmal. Außer 3,5-mm-Kopfhörer gibt es keine externen Audio-Optionen, während größere Gaming Notebooks über SPDIF, externes 7.1 und Line-In-Ports verfügen können.

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind insgesamt kürzer als beim P34W v3 und ähneln stark denen des Razer Blade 14, obwohl Letzteres mit einem dichteren Akku ausgestattet ist. Die Ergebnisse sind befremdlich, denn wir hätten uns erwartet, dass das mit Skylake ausgestattete P34W v5 seinen Haswell Vorgänger unter gleichen Testbedingungen übertrifft. Es ist möglich, dass Unterschiede im Betriebssystem oder eventuellen Hintergrundaktivitäten gegen das P34W v5 arbeiten. Das System startete manchmal während unserem WLAN-Tests neu (und erforderte mehrere Wiederholungen), obwohl automatische Windows Updates deaktiviert waren. Ob dies spezifisch für die Xotic-PC-Ausgabe oder die gesamte P34W-v5-Linie ist oder nicht, ist unbekannt.

Das vollständige Aufladen des Akkus dauert zirka 2 Stunden und 15 Minuten.

maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
minimale Akkulaufzeit (Classic Test)
minimale Akkulaufzeit (Classic Test)
WLAN-Laufzeit
WLAN-Laufzeit
Gigabyte P34W v5
61 Wh
Gigabyte P34W V3
61 Wh
Razer Blade 14 2015
71 Wh
MSI GS40-6QE16H11
61 Wh
Lenovo ThinkPad T450s-20BWS1UT00
96 Wh
Lenovo Yoga 700-14ISK 80QD
45 Wh
Akkulaufzeit
54%
11%
12%
335%
92%
Idle
392
522
33%
380
-3%
313
-20%
1857
374%
748
91%
WLAN
232
222
-4%
297
28%
648
179%
363
56%
Last
47
82
74%
66
40%
60
28%
259
451%
108
130%
WLAN (alt)
284
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 32min
WiFi Websurfing
3h 52min
Last (volle Helligkeit)
0h 47min

Pro

+ sehr dünn und leicht für die Leistung
+ keine CPU- oder GPU-Drosselung unter Gaming-Last
+ schnelle Antwortzeiten des Bildschirms
+ ruhig unter niedriger Last
+ USB Typ-C-Gen. 2, DDR4, HDMI 2.0, NVME, VGA-Ausgang
+ leicht zugängliches Innenleben

Contra

- Systemlüfter sind immer aktiv
- QHD-Panel ist dunkler bei kleinerem Farbraum
- keine Thunderbolt oder Mini-Displayport-Anschlüsse
- keine G-Sync-Option
- laute Lüftergeräusche und Temperaturen beim Gaming
- durchschnittliche interne Lautsprecher; nur 3,5 mm Audio-Ausgang

Fazit

Im Test: Gigabyte P34W v5. Testmodell zur Verfügung gestellt von Xotic PC.
Im Test: Gigabyte P34W v5. Testmodell zur Verfügung gestellt von Xotic PC.

In puncto reiner Leistung entspricht das P34W v5 vielen doppelt so großen Gaming Notebooks. Ansonsten ist der Leistungsschub verglichen mit dem P34W v3, abgesehen vom Throttling-Hotfix, marginal. Daher sollten sich User durch den Sprung vom Core i7-4720HQ im P34W v3 zum energieeffizienteren Core i7-6700HQ im P34W v5 keine überragenden Verbesserungen der CPU-Leistung erwarten. Stattdessen wird in puncto Ausstattung mit USB Type-C, DDR4 und HDMI 2.0 Updates ein Bonus zum Vorgänger geboten.

Bei der WQHD-Konfiguration gefällt uns besonders, dass sie schnellere Reaktionszeitenzeiten und einen höheren Kontrast bietet als das FHD-P34W-v3. Allerdings ist beim höher auflösenden Modell die Farbraumabdeckung kleiner und das Display etwas dunkler. User möchten eventuell die FHD-Konfiguration in Betracht ziehen, vor allem da G-Sync vom WQHD-Modell nicht unterstützt wird, wo die Nvidia Technologie vorteilhafter ist. Trotz einiger gebliebener Nachteile und den erwarteten Temperaturen und Lüftergeräuschen unter Last ist das portable P34W v5 eine solide 14-Zoll-Gaming-Lösung in einer Kategorie mit wenigen anderen Alternativen.

Das neueste P34W Update nutzt ohne Throttling beim Gaming die volle Leistung seiner Skylake- und Maxwell Prozessoren, während es gleichzeitig dünn und leicht bleibt.

Update 29.02.16: Im Zuge des Updates unseres Wertungssystems (v5 statt v4.1) wurde die Gesamtnote von 84 auf 81 % angepasst.

Gigabyte P34W v5 - 29.02.2016 v5 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
79%
Pointing Device
82%
Konnektivität
49 / 81 → 60%
Gewicht
65 / 10-66 → 98%
Akkulaufzeit
74%
Display
87%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
82 / 95 → 86%
Lautstärke
70 / 90 → 78%
Audio
55%
Durchschnitt
76%
81%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigabyte P34W v5 Notebook
Autor: Allen Ngo,  4.02.2016 (Update:  8.06.2020)