Test Lenovo Yoga C940-14IIL: Die neue Referenz unter den 14-Zoll-Convertibles
Das 14 Zoll große Yoga C940 ist der direkte Nachfolger des 13,9-Zoll-Yoga-C930 aus dem letzten Jahr. Abgesehen von einem etwas größeren Bildschirm gibt es beim neuen Modell auch einige kleinere Änderungen, auf die wir im Test zur FHD-Variante bereits eingegangen sind. In diesem Test werden wir uns die 4K-UHD-Version näher ansehen und die Verbesserungen bzw. Unterschiede zur FHD-Option erläutern.
Abgesehen vom neuen Display bleibt beim 4K-Modell vieles beim Alten, weshalb wir an dieser Stelle einen Blick auf den bestehenden Test empfehlen, um mehr über das Gehäuse und die Ausstattung zu erfahren. Eine 15,6-Zoll-Version des Yoga C940 ist ebenfalls verfügbar und bietet schnellere Core-H-Prozessoren sowie GeForce-Max-Q-Grafik.
Der 14-Zöller konkurriert direkt mit anderen Flaggschiff-Subnotebooks und Convertibles wie dem HP Spectre x360 13, Dell XPS 13 7390 2-in-1, Asus ZenBook Flip 14 und der Microsoft-Surface-Book-Reihe.
Weitere Lenovo-Tests:
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 % v7 (old) | 12 / 2019 | Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 15.7 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
86.3 % v7 (old) | 10 / 2019 | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 13 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
87.6 % v6 (old) | 05 / 2018 | Huawei Matebook X Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150 | 1.3 kg | 14.6 mm | 13.90" | 3000x2000 | |
85.2 % v7 (old) | 11 / 2019 | MSI Prestige 15 A10SC i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q | 1.7 kg | 16 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
86.3 % v7 (old) | 10 / 2019 | Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 15.3 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Gehäuse
Kommunikation
Intels AX201 sorgt für WLAN-6-Unterstützung und bietet zusammen mit einem entsprechenden WLAN-6-Router doppelt so hohe Übertragungsraten wie WLAN 5. Das AX201 ist funktional mit dem AX200 identisch, allerdings mit kleinen Hardwareänderungen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 | |
Asus ZenBook S13 UX392FN | |
iperf3 receive AX12 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
Asus ZenBook S13 UX392FN | |
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 |
Wartung
Die Bodenplatte ist mit T5-Torxschrauben befestigt und sehr schwer zu entfernen, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Auch mit einer scharfen Kante lässt sie sich nur mühevoll demontieren, was die Wartung durch den Endanwender zu einem aufwendigen Unterfangen macht.
Display
Da 14-Zoll-Bildschirme mit nativer 4K-UHD-Auflösung selten sind, ist es keine Überraschung, dass das IPS-Panel BOE HF NV140QUM-N54 bislang in keinem anderen Laptop als dem Lenovo-Testgerät in unserer Datenbank auftaucht. Dennoch schlägt es sich wacker im Vergleich mit den weitverbreiteten Sharp-, AU-Optronics- und LG-Philips-Panels vieler anderer Ultrabooks. Mit 1.500:1 ist der Kontrast ausgezeichnet und auch andere Eckdaten wie die satten Farben, die hohe Schärfe und die ordentlichen Reaktionszeiten enttäuschen nicht. Unser Hauptkritikpunkt ist, dass die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hz beschränkt ist - beim HP EliteBook 1040 G5 sind hingegen 120 Hz möglich.
Die vielleicht beste Eigenschaft des Bildschirms ist die gute Helligkeit. Lenovo gibt zwar für das FHD- und das 4K-UHD-Modell 500 cd/m² an, messen konnten wir bei unserem FHD-Testgerät jedoch nur 384 cd/m². Zum Glück genügt aber zumindest unser 4K-UHD-Testgerät Lenovos Angaben und liegt somit weit vor dem Yoga C930 aus dem letzten Jahr und ist auf einer Höhe mit dem konkurrierenden XPS 13 7390 2-in-1.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 501.7 cd/m²
Kontrast: 1568:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 5.48 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.22
ΔE Greyscale 8.1 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
74.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
83.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
83.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 BOE HF NV140QUM-N54, IPS, 14", 3840x2160 | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 AUO B139HAN03_0, IPS, 13.9", 1920x1080 | Lenovo Yoga C940-14IIL LP140WF9-SPE2, IPS LED, 14", 1920x1080 | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Sharp LQ134N1, IPS, 13.4", 1920x1200 | Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus Sharp LQ133M1JW41, IPS, 13.3", 1920x1080 | Asus ZenBook S13 UX392FN Tianma XM, IPS, 13.9", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -18% | -14% | -11% | -14% | -13% | |
Display P3 Coverage | 83.8 | 62.7 -25% | 66 -21% | 69.9 -17% | 66.2 -21% | 67.5 -19% |
sRGB Coverage | 99.9 | 92.6 -7% | 97.9 -2% | 99.2 -1% | 97.2 -3% | 95.8 -4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 83.3 | 64.7 -22% | 67.3 -19% | 71.5 -14% | 67.1 -19% | 69 -17% |
Response Times | 15% | -11% | -7% | -12% | 2% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44.4 ? | 34.4 ? 23% | 49.6 ? -12% | 47.6 ? -7% | 45.2 ? -2% | 47.2 ? -6% |
Response Time Black / White * | 27.2 ? | 25.6 ? 6% | 30 ? -10% | 29.2 ? -7% | 33.2 ? -22% | 24.8 ? 9% |
PWM Frequency | 2500 ? | 22730 ? | ||||
Bildschirm | -25% | 19% | 19% | 20% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 501.7 | 312 -38% | 384 -23% | 549.8 10% | 422.6 -16% | 466 -7% |
Brightness | 501 | 295 -41% | 363 -28% | 520 4% | 404 -19% | 462 -8% |
Brightness Distribution | 82 | 87 6% | 90 10% | 86 5% | 87 6% | 90 10% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.43 -34% | 0.17 47% | 0.39 -22% | 0.35 -9% | 0.33 -3% |
Kontrast | 1568 | 726 -54% | 2259 44% | 1410 -10% | 1207 -23% | 1412 -10% |
Delta E Colorchecker * | 5.48 | 7.6 -39% | 3.5 36% | 2.12 61% | 1.02 81% | 1.93 65% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.03 | 15.06 -50% | 5.5 45% | 3.66 64% | 3.06 69% | 4.26 58% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.22 | 1.96 12% | 1 55% | 1.37 38% | 0.95 57% | 1.99 10% |
Delta E Graustufen * | 8.1 | 8.8 -9% | 4.6 43% | 2.6 68% | 1 88% | 1.7 79% |
Gamma | 2.07 106% | 2.01 109% | 2.32 95% | 2.3 96% | 2.21 100% | 2.15 102% |
CCT | 6730 97% | 6874 95% | 6884 94% | 6884 94% | 6502 100% | 6382 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 74.1 | 59.1 -20% | 62 -16% | 65.4 -12% | 62.1 -16% | 62.2 -16% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 92.3 -8% | 97.7 -2% | 99.7 0% | 97.1 -3% | 95.7 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -9% /
-19% | -2% /
9% | 0% /
10% | -2% /
9% | 2% /
9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum ist größer als beim FHD-Panel (74 Prozent vs. 62 Prozent AdobeRGB), allerdings immer noch kleiner als bei Sharps IGZO-Panels, die teilweise AdobeRGB vollständig darstellen können. Die etwas satteren Farben wirken sich allerdings nicht maßgeblich auf den alltäglichen Gebrauch aus, da der sRGB-Farbraum ohnehin von allen Yoga-C940-Modellen abgedeckt wird.
Weitere Messungen mit einem X-Rite-Farbmessgerät offenbaren eine zu warme Farbtemperatur und ein schlechtes RGB-Gleichgewicht ab Werk, was bedauerlich ist, da das Panel Farben eigentlich originalgetreu darstellen kann. Mithilfe einer Kalibrierung konnten wir sowohl das Graustufen- als auch das Farb-DeltaE von 8,1 und 5,48 auf nur 0,8 bzw. 2,22 und damit deutlich senken. Wir empfehlen eine nachträgliche Kalibrierung oder die Installation des oben verlinkten ICM-Profils, um das Potenzial des Laptops voll auszuschöpfen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.4 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unser 4K-Testgerät ist heller als unser zuvor getestetes FHD-Modell, was unser Testgerät zu einem besseren Begleiter im Freien macht. Trotzdem sollte man direktes Sonnenlicht aufgrund des reflektiven Bildschirms meiden und die Textskalierung erhöhen. Wenn man sein Convertible oft im Freien nutzen möchte, sollte man auch das 1000-cd/m²-helle HP EliteBook bzw. Dragonfly in die engere Auswahl miteinbeziehen.
Die Blickwinkel sind IPS-typisch groß. Im Vergleich zum größeren 15,6-Zoll-Yoga-C940 werden die Farben und Helligkeit hier im Hochformat weniger stark verfälscht.
Leistung
Während die CPU- und RAM-Konfiguration mit der des FHD-Modells identisch ist, konnten wir hier die Intel-Grafiktreiber auf Version 25.20.100.7014 DCH aktualisieren und dadurch einige Probleme mit 3DMark beheben. Somit können wir uns dieses Mal ein besseres Gesamtbild von der theoretischen Leistung des 25-W-Core-i7-1065G7 machen.
Prozessor
Die Prozessorleistung ist der des Core i7-8565U aus der letzten bzw. des Zen+ Ryzen 7 3700U aus der aktuellen Generation in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich, da bei Ice Lake eher die generationsübergreifenden GPU-Verbesserungen als die reine CPU-Leistung im Vordergrund stehen. Die Stabilität der Leistung könnte allerdings etwas besser ausfallen; lässt man Cinebench R15 Multi-Thread in einer Schleife laufen, fällt die Punktzahl von 750 Punkten im Laufe der Zeit auf 615 Punkte ab, was einem Leistungsabfall von ganzen 18 Prozent entspricht. Die Ergebnisse sind jedoch immer noch besser als die der 15-W-Version der CPU, die beispielsweise im Razer Blade Stealth GTX 1650 Max-Q verbaut ist.
Weitere technische Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer Seite zum Core i7-1065G7.
wPrime 2.10 - 1024m | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i3 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (233 - 354, n=3) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die PCMark-Ergebnisse sind trotz der abweichenden Auflösung mit denen des bereits getesteten Yoga C940 quasi identisch.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3448 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4382 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4633 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Während unser FHD-Modell des Yoga C940 mit einer 512 GB großen Samsung PM981 ausgestattet war, ist in unserem 4K-Testgerät die größere 1-TB-Version verbaut. Mit durchschnittlichen sequenziellen Lese- und Schreibraten von mehr als 2.200 bzw. 1.200 MB/s unterscheidet sich die Leistung kaum. In unserer Festplatten- und SSD-Tabelle finden Sie weitere Leistungsvergleiche zu verschiedenen Laufwerken.
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | Lenovo Yoga C940-14IIL Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G | Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Asus ZenBook S13 UX392FN WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -162% | 3% | -74% | -45% | -15% | |
Seq Read | 2213 | 1228 -45% | 2525 14% | 1801 -19% | 1989 -10% | 1224 -45% |
Seq Write | 1401 | 544 -61% | 1253 -11% | 1125 -20% | 827 -41% | 907 -35% |
4K Read | 55.2 | 39.16 -29% | 59.1 7% | 39.7 -28% | 40.12 -27% | 41.46 -25% |
4K Write | 130.3 | 106.5 -18% | 134.1 3% | 67 -49% | 135.1 4% | 126.2 -3% |
4K-64 Read | 878 | 466.4 -47% | 1010 15% | 1253 43% | 531 -40% | 1021 16% |
4K-64 Write | 1478 | 305.1 -79% | 1461 -1% | 209 -86% | 309.9 -79% | 1251 -15% |
Access Time Read * | 0.036 | 0.46 -1178% | 0.052 -44% | 0.069 -92% | 0.085 -136% | 0.053 -47% |
Access Time Write * | 0.086 | 0.51 -493% | 0.029 66% | 0.625 -627% | 0.09 -5% | 0.027 69% |
Score Read | 1154 | 628 -46% | 1322 15% | 1472 28% | 770 -33% | 1185 3% |
Score Write | 1748 | 466 -73% | 1721 -2% | 388 -78% | 528 -70% | 1468 -16% |
Score Total | 3467 | 1394 -60% | 3670 6% | 2583 -25% | 1644 -53% | 3250 -6% |
Copy ISO MB/s | 2161 | 628 -71% | 2016 -7% | 1293 -40% | 1418 -34% | 1404 -35% |
Copy Program MB/s | 572 | 540 -6% | 542 -5% | 560 -2% | 382.7 -33% | 402.4 -30% |
Copy Game MB/s | 1433 | 533 -63% | 1278 -11% | 927 -35% | 334.2 -77% | 902 -37% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Wie zuvor erwähnt unterscheidet sich der Eindruck, den man aus den 3DMark-Benchmarks gewinnen könnte, stark von der tatsächlichen Gaming-Leistung. Die 3DMark-Ergebnisse weichen zwar nur um einzelne Prozente von denen der Radeon RX Vega 10 und um ca. 20 bis 27 Prozent von denen der GeForce MX250 ab, die Leistung in Spielen variiert jedoch stark. Zum Beispiel läuft Shadow of the Tomb Raider ca. 30 bis 40 Prozent langsamer als mit der RX Vega 10 oder MX250, während die Bildwiederholraten in Rocket League vergleichbar sind. Wenn Gaming überhaupt eingeplant ist, sollte man sich auf weniger anspruchsvolle Titel wie Rocket League, Fortnite oder LoL beschränken, da man hier mit einer konstanteren Leistung rechnen kann.
Immerhin ist die Leistung stets deutlich höher als mit der UHD Graphics 620 aus der letzten Generation, die in den meisten Fällen höchstens halb so schnell ist.
Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zur Iris Plus G7.
3DMark 11 Performance | 4950 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 58009 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12842 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2792 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 934 Punkte | |
Hilfe |
Shadow of the Tomb Raider - 1280x720 Lowest Preset | |
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0 | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Dell Inspiron 15 5000 5585 | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (15.6 - 33, n=13) | |
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 104.2 | 68.3 | 59.9 | 22.1 |
The Witcher 3 (2015) | 52.7 | 36.3 | 19.6 | 9.9 |
Rocket League (2017) | 119 | 68.5 | 44.3 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 26 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Mit ungefähr 29 bis 33 dB(A) bleiben die Lüfter in den meisten Situationen insgesamt relativ geräuscharm. Unter höherer Last beginnen sie allerdings störend zu pulsieren. In The Witcher 3 schwankt der Geräuschpegel ständig zwischen 31 dB(A) und 40,7 dB(A). Eine konstante Lüftergeschwindigkeit wäre hier wünschenswert, da die Lüfter während dem Spielen dann weniger stark auffallen würden.
Unser Testgerät gibt in der Nähe der Tastatur leise elektronische Geräusche von sich.
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | MSI Prestige 15 A10SC GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Asus ZenBook S13 UX392FN GeForce MX150, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | -4% | 2% | -1% | -1% | |
aus / Umgebung * | 28.5 | 29.3 -3% | 28.1 1% | 27.9 2% | 28.3 1% | 28.1 1% |
Idle min * | 28.5 | 30.1 -6% | 28.1 1% | 27.9 2% | 28.3 1% | 28.1 1% |
Idle avg * | 28.5 | 30.2 -6% | 28.1 1% | 27.9 2% | 28.3 1% | 28.1 1% |
Idle max * | 29 | 30.2 -4% | 29 -0% | 29.3 -1% | 28.3 2% | 28.1 3% |
Last avg * | 33 | 31.5 5% | 41.1 -25% | 32 3% | 33.5 -2% | 31.7 4% |
Witcher 3 ultra * | 40.7 | 37 9% | 41.1 -1% | 34.5 15% | 43.4 -7% | |
Last max * | 39.5 | 47 -19% | 41.1 -4% | 39.3 1% | 49.4 -25% | 43.4 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28.5 / 28.5 / 29 dB(A) |
Last |
| 33 / 39.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28.5 dB(A) |
Temperatur
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-1.5 °C).
Stresstest
Um es auf potenzielles Drosseln und mögliche Stabilitätsprobleme zu testen, setzen wir das System künstlichen Lasten aus. In Prime95 taktet die CPU in den ersten paar Sekunden mit bis zu 3,5 GHz, fällt dann auf 2,9 GHz ab und verweilt dort für die nächsten 30 Sekunden. Währenddessen liegt die CPU-Temperatur konstant bei ca. 96 °C. Anschließend fallen die Taktfrequenz und die Temperatur erneut und schwanken schließlich zwischen 2,3 und 2,4 GHz bzw. 77 und 81 °C. In Anbetracht des kompakten Formats und der Ergebnisse des Cinebench-R15-Schleifentests oben, ist es keine Überraschung, dass das Convertible sehr hohe Turbo-Boost-Taktfrequenzen nur kurzzeitig aufrechterhalten kann.
The Witcher 3 zu spielen resultiert in einer konstanten GPU-Taktfrequenz von 1.050 Hz und einer Kerntemperatur von 77 °C, während das XPS 13 7390 2-in-1, das mit der gleichen CPU ausgestattet ist, im gleichen Szenario 85 °C erreicht. Im Akkumodus ist die Leistung leicht eingeschränkt; ein 3DMark-11-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 9.687 bzw. 4.502 Punkten, während im Netzbetrieb 10.494 bzw. 4.594 Punkte erzielt werden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 38 |
Prime95 Stress | 2.3 - 2.4 | -- | 77 - 81 |
Prime95 + FurMark Stress | 1.2 - 1.3 | 850 | 70 - 72 |
Witcher 3 Stress | 1.5 | 1050 | 77 |
Lautsprecher
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Vergleich zur FHD-Option werden im Leerlauf auf dem Desktop statt 3 bis 9 W zwischen 5 und 12 W verbraucht, was vermutlich sowohl auf das hellere Display als auch auf die höhere native Auflösung unseres 4K-Modells zurückzuführen ist. Auch unter hoher Last ist der Verbrauch höher, was sich auch auf die Akkulaufzeit auswirkt, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.
Erwähnenswert ist auch, dass der Verbrauch des Lenovo bei einer laut 3DMark ca. 20 bis 27 Prozent geringeren Leistung im Gaming-Betrieb um nur ca. 16 Prozent niedriger ist als bei unserem Huawei MateBook 14, das mit einer GeForce MX250 ausgestattet ist. Die Leistung pro Watt ist bei Intels integriertem Chipsatz also nicht unbedingt besser als bei etablierten Nvidia- und Intel-Lösungen, zumal die Gaming-Leistung der Ice-Lake-Iris-Plattform tendenziell weniger konstant ist.
Direkt nachdem die CPU durch das Initialisieren von Prime95 zu 100 Prozent ausgelastet wird, beträgt der Maximalverbrauch des kleinen (~10,8 x 4,7 x 3 cm) 65-W-Netzteils 64,6 W. Dieser hohe Wert kann jedoch nur einige Sekunden lang aufrechterhalten werden und fällt nach ganzen 5 Minuten unter Last auf 35 W, wie das Diagramm unten zeigt. Wenn der Laptop dazu in der Lage wäre, den Turbo Boost dauerhaft aufrechtzuerhalten, würde der Verbrauch im Laufe der Zeit nicht sinken.
Aus / Standby | 0.37 / 0.37 Watt |
Idle | 5.6 / 10.5 / 12 Watt |
Last |
53.3 / 64.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 3840x2160, 14" | Asus ZenBook S13 UX392FN i7-8565U, GeForce MX150, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 13.9" | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 i5-8550U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 13.9" | Lenovo Yoga C940-14IIL i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 1920x1080, 14" | Razer Blade Stealth 13, Core i7-1065G7 i7-1065G7, GeForce GTX 1650 Max-Q, Lite-On CA3-8D512, IPS LED, 3840x2160, 13.3" | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G, IPS, 1920x1200, 13.4" | Huawei MateBook 14 KLV-W29 i7-8565U, GeForce MX250, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2160x1440, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | 17% | 23% | -35% | 33% | 1% | |
Idle min * | 5.6 | 3.4 39% | 3.4 39% | 3.2 43% | 10.7 -91% | 2.6 54% | 3.7 34% |
Idle avg * | 10.5 | 6.3 40% | 7.5 29% | 7 33% | 13.6 -30% | 5.3 50% | 9.3 11% |
Idle max * | 12 | 10.4 13% | 11.8 2% | 8.9 26% | 15.7 -31% | 7 42% | 12.8 -7% |
Last avg * | 53.3 | 51 4% | 47.7 11% | 47.6 11% | 60 -13% | 43.1 19% | 58.8 -10% |
Witcher 3 ultra * | 46.9 | 39 17% | 64 -36% | 43.1 8% | 55.8 -19% | ||
Last max * | 64.6 | 62.7 3% | 63.2 2% | 63.1 2% | 71 -10% | 49 24% | 65 -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Dass die Akkulaufzeit im Vergleich zum FHD-Modell gesunken ist, war zu erwarten. Unser 4K-Testgerät fährt nach ungefähr 7 Stunden praxisnaher WLAN-Nutzung automatisch herunter und hält damit ca. 3 Stunden kürzer durch als die FHD-Version. Bei beiden Laptops wurde die Helligkeit auf 150 cd/m² heruntergeregelt, das ausbalancierte Leistungsprofil ausgewählt und eine zufällige Webseite in periodischen Abständen aufgerufen.
Den leeren Akku voll aufzuladen dauert ungefähr 2,5 Stunden und damit länger als bei den meisten Ultrabooks, deren Ladevorgang meistens nach 1,5 Stunden abgeschlossen ist. Das mitgelieferte USB-C-Ladegerät kann auch dazu verwendet werden, um Smartphones, Switch-Konsolen oder andere kompatible Laptops zu laden.
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 60 Wh | Asus ZenBook S13 UX392FN i7-8565U, GeForce MX150, 50 Wh | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh | Lenovo Yoga C940-14IIL i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 60 Wh | Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 53.1 Wh | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 51 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 16% | 52% | 46% | 34% | 23% | |
WLAN | 436 | 506 16% | 664 52% | 636 46% | 583 34% | 537 23% |
Idle | 1710 | |||||
Last | 99 | 64 |
Pro
Contra
Fazit
Das 4K-UHD-Modell des Yoga C940 bringt gegenüber dem günstigeren FHD-Modell einige Vor- und Nachteile mit sich. So gehen mit der höheren nativen Auflösung präzisere Stylus-Eingaben, etwas sattere Farben und eine messbar hellere Hintergrundbeleuchtung als bei der FHD-Version einher, ohne dass die Reaktionszeiten oder der Kontrast gravierend darunter leiden. Die Farben und Graustufen werden ab Werk zwar eigenartigerweise nicht besonders genau dargestellt, dies kann jedoch durch eine eigenhändige Kalibrierung behoben werden.
Der Hauptnachteil der 4K-Option ist die Akkulaufzeit, die laut unseren Messungen ca. 3 Stunden kürzer ist, was zum Teil von der etwas höheren Energieaufnahme herrührt. 7 Stunden praxisnaher WLAN-Nutzung sollten für die meisten Nutzer jedoch mehr als genug sein. Alle Modelle des Yoga C940-14 leiden unter den gleichen Schwächen hinsichtlich der schwierigen Wartung, den pulsierenden Lüftern im Gaming-Betrieb und die stark schwankende Ice-Lake-Gaming-Leistung.
Die business-orientierte HP-EliteBook-x360-1040-Reihe verfügt über eine größere Anschlussausstattung, hellere Displays und schlankere Designs, allerdings ist auch der Basispreis höher als beim Lenovo Yoga C940-14. Bei Privatanwendern, die auf der Suche nach einem ausbalancierten 14-Zoll-Convertible sind und kein Interesse am kompakteren, 13,3 Zoll großen Spectre x360 bzw. 13,4 Zoll großen Dell XPS 2-in-1 haben, sollte das Yoga C940 ganz oben auf der Liste stehen.
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9
- 19.12.2019 v7 (old)
Allen Ngo