Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad X1 Carbon Ultrabook

Alles neu in Carbon. Schenkt man den Behauptungen von Lenovo Glauben, handelt es sich beim ThinkPad X1 Carbon Ultrabook um das derzeit leichteste 14-Zoll-Ultrabook auf dem Markt. Lesen Sie hier, was es mit dem Business-Exoten im Detail auf sich hat und ob dieses vom eingesetzten High-Tech-Material profitieren kann.

Kombinieren Sie den schlanken Formfaktor eines Ultrabooks mit den robusten Qualitäten eines traditionellen ThinkPads und Sie erhalten eines von Lenovos bislang dünnsten, aber strukturell solidesten Notebooks.

Vorgestellt Mitte des Jahres 2011, versucht die recht neue Lenovo X1 Ultrabook Serie, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Wir gratulierten dem bisherigen Sandy Bridge-Modell zu seiner qualitativ hochwertigen Anmutung, dem hellen Display, den üppigen Anschlussmöglichkeiten und der starken Systemleistung auf Basis des Solid-State-Laufwerks. Die Tatsache, dass das Notebook sowohl inner- wie äußerlich als so ausgewogen empfunden wurde, konnte durch sein ultra-schlankes Profil nur noch verstärkt werden. Wenn ein ThinkPad eine Diät machte, würden wir uns das genau so vorstellen.

Das 2012 Ivy Bridge Refresh hat die Dinge auf eine Art aufgemischt, wie viele es nicht erwartet hätten. Abgesehen von den vorhersehbaren internen Updates wurden entscheidende Veränderungen am Gehäuse vorgenommen: Zugunsten von matten 14-Zoll-Modellen bietet Lenovo keine 13,3-Zoll-Modelle mit Gorilla Glass mehr an. Doch optisch am bedeutsamsten ist die neuartige Schale, denn Lenovo hat im Prinzip ein neues Gehäuse mit Kohlefaserstoff an Stelle der typischen Magnesiumlegierungen hergestellt, wie sie in anderen Notebooks und früheren X1 Modellen zu finden sind. Das daraus resultierende ThinkPad X1 Carbon verspricht mit nur einem Drittel des Gewichts genauso stabil zu sein wie Aluminium.

In diesem Test werden wir einen genaueren Blick auf die X1 Carbon-3444-22U (US-Version) werfen, die mit einem 2,0 GHz Core i7-3667U, 4 GB RAM und einer 256-GB-SATA-III-SSD ausgestattet ist. Das Basismodell mit einem ULV Core i5-3317U ist ab rund 1.250 US-Dollar zu haben, was nominell dem anfänglichen Einführungspreis des ursprünglichen 2011 ThinkPad X1 entspricht. In Deutschland ist bereits eine Variante mit i5-3427U CPU, 8GB RAM und 256GB SSD für rund 1750 Euro gelistet. Ein guter Teil der Kosten wird der SATA III SSD zugeschrieben, die inzwischen Standard in allen aktuellen Modellen ist. Doch die Kohlenstoffschale ist es, was die meisten Nutzer fasziniert. Ist dieses neue Material eine echte Verbesserung gegenüber seinen Vorgängern?

Ein Test-Update zum Thinkpad X1 Carbon (deutsche Variante) finden sie hier.

Gehäuse

strukturierter Kohlefaserdeckel
strukturierter Kohlefaserdeckel
Die Scharniere erlauben einen maximalen Öffnungswinkel.
Die Scharniere erlauben einen maximalen Öffnungswinkel.

Durch die Verwendung von "Carbon" im Namen setzt Lenovo deutlich auf das Polymer als herausragendes Verkaufsargument für die 2012-X1-Palette. In Hinblick auf die Strapazierfähigkeit ist das neue Gehäuse überdurchschnittlich auf allen Ebenen. Die Oberseite kann mit einem Finger kaum eingedrückt werden, auch nicht in der Mitte des Kohlenstofffaserdeckels, wo der Widerstand normalerweise am schwächsten ist. Es handelt sich allerdings nicht um ein Unibody-Gehäuse und auch die Materialzusammenstellung ist nicht homogen. Zum Beispiel ist die untere Basis des Ultrabooks aus gewohnter Magnesiumlegierung - fester und glatter im Gegensatz zu dem eher weichen und strukturierten Außendeckel. Trotz der Unterschiede im Baumaterial fühlt sich die Qualität zweifelsohne durch und durch luxuriös und stabil an. Der kohlefaserverstärkte Schutzrahmen innen widersteht einem diagonalen Verdrehen fast so gut wie sein Pendant aus Magnesiumlegierung, während es sich weniger steif, weniger spröde und widerstandsfähiger anfühlt.

Beim Öffnen des Deckels haben wir sofort die Bildschirmeinfassung aus Kunstoff bemerkt. Sie ist nicht schlecht konstruiert, vermittelt aber den Eindruck fehl am Platz zu sein umgeben von Kohlefaser- und Magnesiumbauweise. Selbst die früheren X1-Modelle hatten Gorilla-Glass-Verstärkung, um offensichtliche Kunststoffteile zu  verstecken und verfügen deshalb über ein solideres Display. Die Doppel-Scharniere, wenngleich sie nicht extrem starr sind, tun ihre Arbeit ganz gut, das Display an seinem Platz zu halten.

Die Grundfläche und Handballenauflage sind mit strukturierterer Kohlefaser beschichtet. Wir bevorzugen die einzigartige Haptik hier im Vergleich zu den unserer Meinung nach üblicherweise glatten und kalten Oberflächen von Aluminiumlegierungen. Unabhängig davon fühlt sich die Qualität der Basis einheitlich an; es gab keine signifikanten Druckpunkte an irgendeiner Stelle der Oberfläche, einschließlich der Tastaturmitte.

In visueller Hinsicht können sich Fans von matten Oberflächen freuen: Alles am X1 Carbon - außer dem äußeren Lenovo Logo - ist matt. Der Deckel ist mit minutiös reflektierenden Körnern gespickt, um ein ansonsten schal dunkelgraues Farbschema zu vermeiden. Im Vergleich zu den früheren X1 Modellen ist das X1 Carbon insgesamt kleiner (18,85 x 331 x 226 mm vs. 21,3 x 337 x 231 mm) und sogar deutlich leichter (1,335 kg vs. 1,750 kg), bietet aber einen größeren 14-Zoll-Bildschirm auf Grund der erweiterten Bildschirmgröße. Es bleibt ein wenig rätselhaft, weshalb Lenovo die Schutzschicht aus Gorilla Glass weglässt. Wir vermuten aber, dass sowohl die resultierenden Vorteile beim Gewicht als auch das matte Display eine wichtige Rolle bei der Entscheidung gespielt haben. Zum Vergleich: Das Samsung 900X3B, das Asus Zenbook Prime UX31A und das 2012 Apple MacBook Air 13 (alle 13,3 Zoll) wiegen jeweils 1,162 kg, 1,410 kg, und 1,350 kg. Wir ziehen unseren Hut vor Lenovo für die erfolgreiche Einarbeitung eines größeren Bildschirms und der gleichzeitigen Verminderung von Gewicht und Größe mit wenigen bis gar keinen baulichen Kompromissen. Fujitsus LifeBook U772 schafft ähnliches Kuststück: 14-Zoll-Display bei 1.4 Kilogramm Gesamtgewicht.

Anschlussausstattung

Anschlüsse und andere physikalische Verbindungen wurden reduziert, überarbeitet oder auf dem X1 Carbon neu angeordnet. Wahrscheinlich wegen des schlankeren Profils wurde auf HDMI, RJ-45 und eSATA-/USB-2.0-Ports fast vollständig verzichtet - nur der RJ-45-Port existiert noch immer in Form eines mitgelieferten USB-auf-RJ-45-Dongle, ähnlich dem beim Asus UX31. Dies bedeutet, dass Nutzer in ein Mini-DisplayPort-Kabel investieren müssen, wenn sie Signale an einen externen Monitor ausgeben wollen. Dem offiziellen User-Guide zufolge kann der Mini-Displayport lediglich bis 1920x1200 Pixel ausgeben. Dies verhindert den Anschluss von hochauflösenden Monitoren.
Update 28.08.2012: Lenovo spricht in einem anderen Dokument abweichend zum User Guide von "Max external resolution: 2560x1600 (Mini-DisplayPort)@60Hz". Wir versuchen hier eine Klarstellung seitens Lenovo zu bekommen.
Update 29.08.2012: Lenovo bestätigt die maximal unterstützte Auflösung von 2560x1600 am Mini-Displayport. Bewertung angepasst.

Gut ist andererseits, dass sich die bisher schwer zu erreichenden Anschlüsse auf der Rückseite nun an den Seiten befinden, weg von den vorderen Kanten. Damit sind sie besser zugänglich für Links- und Rechtshänder. Der SIM-Karten-Slot verbleibt an der Rückseite - bei seinem relativ seltenen Gebrauch ist das akzeptabel.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
links: Strom, 1x USB 2.0, Wireless-Schalter
links: Strom, 1x USB 2.0, Wireless-Schalter
Rückseite: SIM-Card-Slot
Rückseite: SIM-Card-Slot
rechts: 4-in-1-Kartenleser, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, Mini DisplayPort, 1x USB 3.0, Kensington Lock
rechts: 4-in-1-Kartenleser, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, Mini DisplayPort, 1x USB 3.0, Kensington Lock

Kommunikation

Die Wireless-Optionen sind sicherlich weitreichender als ihre kabelgebundenen Ergänzungen. Standard-WLAN wird über Intel Centrino 62.055 (2x2) mit eingebauter WiDi-Funktionalität und Unterstützung für Bluetooth 4.0 gewährleistet, während WWAN und GPS über die Ericsson-H5321gw-Mobile-Broadband-Module bereitgestellt werden. AT&T-Benutzer können mehr oder weniger einfach ihre SIM-Karten für eine 3G-Verbindung quasi im Vorübergehen einsetzen. Benutzer anderer US-Anbieter hingegen werden mit einer wenig einladenden "Bitte kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber"-Nachricht von der ThinkVantage-Software empfangen werden. Sprint Benutzer könnten auch weiterhin Pech haben, da es, wie es aussieht, keine eingebaute Unterstützung für WiMAX-Breitband gibt.
Für die kommenden deutschen Modelle ist davon auszugehen, dass das eingesetzte WWAN-Modul für alle gängigen Mobilfunkbetreiber kompatibel ist.

Zubehör

Abgesehen vom Netzadapter und USB-auf-RJ-45-Dongle enthält das X1 Carbon keine weiteren mitgelieferten Accessoires. Es wäre schön gewesen eine Schutzhülle oder ein Schutztuch vorzufinden - vor allem in dieser Preisklasse. Andere Hersteller wie HP und Asus haben diese als Standard in ihren jeweiligen Envy und Zenbook Reihen. Ansonsten kann der Anwender auf die übliche riesige Auswahl an hauseigenem Zubehör nach Wunsch, inklusive Tragetaschen und externen Laufwerken, zurückgreifen.

Besonders hervorzuheben ist das Fehlen eines speziellen Docking-Ports - das könnte ein K.O.-Kriterium für Vollblut-ThinkPad-Nutzer sein. Glücklicherweise bietet auch Lenovo mittlerweile USB-3.0-Datenübertragungsstationen (Test folgt), um den Verlust zu lindern. Außerdem gibt es einen optionalen USB-3.0-DVI-/VGA-Adapter zum einfachen Anschluss eines weiteren Digital-/Analog-Monitors. Sekundäre Akku-Optionen bleiben dem X1 Carbon verwehrt.

Garantie

Die Basisgarantie von 1 Jahr gilt für alle ThinkPad-Käufe im US-Online-Shop von Lenovo. Benutzer können einen bis zu fünfjährigen Garantieschutz für Unfallschäden und Teilerneuerung hinzufügen. Die ersten in Deutschland gelisteten Versionen werden hingegen mit 36 Monaten Vor-Ort-Service inklusive angeboten.

Tastatur und Touchpad

Tastatur

Die beleuchtete Chiclet-Tastatur AccuType (28,5 x 11,25 cm) wurde weitgehend unverändert aus früheren X1 Modellen übernommen - mit Ausnahme eines wesentlichen Unterschieds: Die Tastaturbasis wird nun mit dem Gehäuselayer verschmolzen. Das bedeutet, dass Nutzer die gesamte Oberflächenfront abnehmen statt nur die Tastatur, wenn sie Zugang zu den Einbauteilen erlangen wollen.

Ansonsten zeigt sich die einzige nennenswerte Verbesserung in den nun größeren Pfeiltasten. Ihnen wird mehr Spielraum zugestanden, sodass sie nach unten in Richtung des Fingerabdrucklesers herausragen. Dies ist besonders erfreulich, da Notebooks unter 15 Zoll einigermaßen berüchtigt sind für zu klein geratene Pfeiltasten auf Grund des geringen Platzes an der Oberseite. Die obere Reihe der Funktionstasten ist ebenfalls ein bisschen anders räumlich verteilt, wenn auch insgesamt die Veränderung nicht sehr groß ist. Die Power-Taste und Lautstärketasten, die sich zuvor auf der rechten Seite der Tastatur befanden, sind jetzt an ihren eher standardisierten Plätzen unmittelbar oberhalb der Tastatur zu finden.

In ergonomischer Hinsicht erlebten wir keine größeren Probleme während des Tippens: Das Feedback der flachen Kunststofftasten ist eher sanft und die Tiefe fühlt sich etwas flach an. Das aber sind die gewöhnlichen Merkmale der ultraschlanken Notebooks, an die sich der Nutzer schnell gewöhnen kann. So sehr wie manche Anwender an dem traditionellen abgeschrägten Layout hängen mögen - die AccuType Tastatur ist viel geräumiger, größere Hände wissen das zu schätzen.

Touchpad

Lenovo hat großzügig die Oberfläche des Touchpads von 7,5 x 5,8 cm bei den Vorgängermodellen auf 10,0 x 6,25 cm vergrößert - ein beträchtlicher Anstieg von 40 Prozent. Es ist jetzt auch komplett flach ohne strukturierte Erhebungen, die derzeit in einer Reihe von anderen ThinkPads zu finden sind, einschließlich dem kürzlich veröffentlichten X230. Scrolling und Multi-Touch-Gesten sind glatt und reagieren ohne nennenswerte Probleme. Wegen der zusätzlichen Länge fühlt sich ihre Benutzung viel einfacher an. Auf der anderen Seite ist das Feedback beim Klicken fest, aber seicht und somit leiser beim Drücken. Der für Lenovo typische TrackPoint ist natürlich ebenso funktional wie wiedererkennbar für diejenigen, die ihn dem Touchpad vorziehen.

Die zugeordnete linke und rechte Maustaste sind nur durchschnittlich groß geraten, im Vergleich mit dem Touchpad, da deren Leistungsfähigkeit scheinbar in den Hintergrund getreten ist. Die Breite der Tasten wurde proportional zum breiteren Touchpad erweitert, aber das Feedback ist ruhig und schwammartig. Wir empfanden das Klicken im Allgemeinen mit dem Touchpad komfortabler als über die Tasten.

Das AccuType Keyboard.
Das AccuType Keyboard.
Die Pfeiltasten sind nun größer.
Die Pfeiltasten sind nun größer.
Auch das Touchpad ist geräumiger.
Auch das Touchpad ist geräumiger.

Display

Die bisherigen X1 Modelle hatten eine dürftige maximale Auflösung von 1.366 x 768 Pixel, die angesichts der 13,3-Zoll-Display-Größe nicht allzu schlecht ist. Mit dem neuen 14-Zoll-Update hat Lenovo schlauerweise die Auflösung auf fixe 1.600 x 900 Pixel gesteigert, um einen Vorteil aus den wahren Eigenschaften des größeren Bildschirms zu ziehen. Diese Auflösungsrate ist vergleichbar mit anderen High-End-14-Zoll-Notebooks und sogar höher als die 1.440 x 900 Auflösung des Displays im 13,3-Zoll MacBook Air. Uns würde eine IPS-Option ähnlich der im X230 gefallen, aber das Standard-TN-Panel ist subjektiv mehr als akzeptabel für den täglichen Einsatz im Büro.

309
cd/m²
306
cd/m²
266
cd/m²
288
cd/m²
293
cd/m²
270
cd/m²
278
cd/m²
269
cd/m²
257
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LEN40A2 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 309 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 281.8 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 293 cd/m²
Kontrast: 681:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)61.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
83.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die gemessene Helligkeit ist am höchsten mit 309 cd/m2 in der oberen linken Ecke und am geringsten mit 257 cd/m2 in der rechten unteren Ecke. Lenovo verspricht 300 cd/m2 Helligkeit, was nur dann stimmt, wenn bestimmte Quadranten berücksichtigt werden, da die durchschnittliche Helligkeit insgesamt bei etwas weniger als 280 cd/m2 liegt. Das 14-Zoll-Upgrade hat möglicherweise einen negativen Einfluss auf die Helligkeit - die bisherigen X1 Modelle waren in der Lage, einen höheren Durchschnittswert von rund 330 cd/m2 zu erreichen. Obwohl der Bildschirm des X1 Carbon nicht ganz den beworbenen Zahlen entspricht, ist das Display immer noch ungefähr so hell wie sowohl das 2011 MacBook Pro 13 als auch das Dell XPS 13 Ultrabook - und bietet gleichzeitig einen größeren und vor allem matten Bildschirm. Fujitsu's Lifebook U772 bietet auf seinen 14-Zoll lediglich 1366x768 Pixel Auflösung un dzudem eine helligkeit von nur rund 200 cd/m².

Die eindrucksvollste Neuerung in Bezug auf die Qualität des Displays liegt in seinem Kontrast. Während die älteren X1 Modelle über einen ärmlichen Schwarzwert von 2,8 cd/m2 verfügen, hat das X1 Carbon gemessene 0,43 cd/m2 für ein hohes Kontrastverhältnis von fast 700:1. Lenovo hat sich diesmal für ein anderes Display als in den früheren Generationen entschieden - und das mit Bravour: Dunkle Szenen und Bilder erscheinen viel deutlicher und mit weniger Körnung und Grautönen als bei Budget-Notebooks. In diesem Fall ist der Austausch von Helligkeit für einen deutlich verbesserten Schwarzwert ein fairer Kompromiss.

Ebenso ist die Farbskala erheblich verbessert worden. Der Gesamtbereich ist teils größer als der von sRGB und erstreckt sich über Teile des AdobeRGB-Standards. An bestimmte Stellen kommt das Display allerdings nicht an sRGB heran.

X1 Carbon vs. sRGB
X1 Carbon vs. sRGB
X1 Carbon vs. AdobeRGB
X1 Carbon vs. AdobeRGB
X1 Carbon vs. 2012 MacBook Pro 13
X1 Carbon vs. 2012 MacBook Pro 13
X1 Carbon vs. 2012 ThinkPad X1
X1 Carbon vs. 2012 ThinkPad X1
in direktem Sonnenlicht
in direktem Sonnenlicht

Die Outdoor-Tauglichkeit des X1 Carbon ist überdurchschnittlich. Ohne Gorilla Glass stellt Spiegelung kein Problem mehr für das Notebook dar. Dies ist ein Ausgleich dafür, dass der Bildschirm weniger hell ist als beim bisherigen X1. Das Notebook nutzt man am besten im Schatten, ansonsten empfehlen wir, bei direkter Sonneneinstrahlung die Helligkeit auf Maximum einzustellen. Glücklicherweise wird die maximale Helligkeit im Batteriebetrieb nicht automatisch reduziert.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Die Blickwinkel entsprechen dem Standard für ein TN-Panel. Die Farbverschiebung ist vertikal offenkundiger als horizontal und verblasst im Vergleich zu einem IPS-Panel. Dies sollte kein großes Problem sein, da die ultra-offenen 180-Grad-Scharniere gestreckte Betrachtungswinkel unabhängig von der Augenhöhe ermöglichen, sprich eine optimale Anpassung jederzeit möglich ist.

Leistung

Ivy Bridge-CPUs sind die einzige Option für das X1 Carbon, und es gibt vorerst (in den USA) drei verschiedene Kerne zur Auswahl. Als Vorkonfiguration können Benutzer zwischen einem 1,7 GHz Core i5-3317U, 1,8 GHz i5-3427U oder 2,0 GHz i7-3667U wählen, allesamt 22-nm-ULV-Prozessoren mit 17-Watt-TDP. Unser Testmodell ist mit dem i7-3667U ausgestattet, einem der - was die bloße Leistung angeht - neuesten und schnellsten Ivy Bridge-basierten Dual-Core-Prozessor für ultraschlanke Notebooks. Beim X1 Carbon pendelt sich die CPU bei 800 MHz ein, sobald der Energiespar- oder der Balanced-Modus eingeschalten ist. Mühelos kann sie jedoch inklusive Hyper-Threading im High-Performance-Modus bei 2000 MHz und mehr arbeiten. Weitere technische Informationen über den i7-3667U finden Sie auf unserer speziellen CPU-Seite hier.

Unser Testmodell enthält 4-GB-DDR3-RAM; Benutzer können jedoch, wenn nötig, bis zu 8 GB vorkonfigurieren. Die RAM-Module sind allerdings direkt auf das Motherboard gelötet, sodass potentielle Käufer das X1 Carbon gegebenenfalls gleich von Anfang an mit 8 GB ausstatten lassen, falls die 4 GB langfristig nicht ausreichend scheinen.

Der DPC Latency Checker bestätigt keine Stadien mit hoher Latenz, selbst wenn WLAN, GPS und Bluetoothfunk aktiviert sind. Die Systemlatenz aufgrund von 3G WWAN wurde nicht geprüft.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
DPC Latencies
Systeminformation Lenovo ThinkPad X1 Carbon

Prozessor

Die synthetischen CPU-Benchmarks zeigen genau das, was wir erwartet hatten: Der i7-3667U passt im Wesentlichen zum König der Sandy Bridge-Dual-Core Prozessoren von Anfang 2011, der i7-2620M. Das zeigt sich in Benchmarks von Single-Core-Super-Pi-Berechnungen bis zu Multi-Core-Cinebench-Renderings. Die CPU schwächelt im Vergleich mit dem i7-2640M, wenn auch nicht signifikant genug, um den zusätzlichen Leistungsbedarf und die Taktraten der Sandy Bridge-CPU zu rechtfertigen. Die Tatsache, dass der Ivy Bridge-Kern diese Zahlen bei halber TDP-Rate (17W) und insgesamt niedrigeren Taktraten als die Standardspannung der zweiten Generation von Core-i7-Prozessoren erreichen kann, ist eine Leistung für sich. Es mag der Hinweis genügen, dass alltägliche Aufgaben bis hin zu intensive Arbeitslasten von dem mit i7 ausgestatteten X1 Carbon ohne große Probleme erledigt werden können.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3975
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9329
Cinebench R10 Shading 32Bit
3953
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5363 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
11350 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
4291 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.3 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.9 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
10.86 fps
Hilfe

Systemperformance

PCMark 7
PCMark 7

Ultradünne Notebooks, die schnelle CPUs mit SATA-III-SSDs paaren, beeindrucken weiterhin sowohl uns als auch die Benchmarks in der Gesamtsystemleistung. Das Endergebnis des PCMark 7 ist um etwa 1.000 Punkte höher als jenes des Thinkpad X1, welches mit einem i7-2640M und einer SATA-II-Intel-320-SSD ausgestattet war. Die erreichten 5.129 Punkte im System-Storage Sub-Score bedeuten ebenfalls einen sehr hohen Rang für ein Ultrabook. Geschäftige Multi-Tasker und Künstler, die ständig große Dateigrößen verarbeiten, profitieren am meisten von der erhöhten Reaktionsfähigkeit des SATA-III-Standards.

5.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.1
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.9
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.4
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.9
PCMark Vantage Result
12143 Punkte
PCMark 7 Score
4888 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Bei der SanDisk X100 handelt es sich nicht um eine typische SATA-SSD.
Bei der SanDisk X100 handelt es sich nicht um eine typische SATA-SSD.
Das Renice-mSATA-Laufwerk (oben links) zum Vergleich.
Das Renice-mSATA-Laufwerk (oben links) zum Vergleich.

Die Solid-State-Speicherlösung des X1 Carbon wird von SanDisk zur Verfügung gestellt. Genauer gesagt werden die meisten (wenn nicht alle) X1-Carbon-Modelle mit einer maßgeschneiderten 128-GB-/256-GB-SanDisk-X100-SSD ausgestattet. Nach Angaben in einer Pressemitteilung aus dem Unternehmen hat SanDisk das Design der 6 GB/sec X100 speziell auf eine größere Energieeffizienz und eine bessere Passform in das schlanke Gehäuse des X1 Carbon zugeschnitten. Folglich wird es den Nutzern verwehrt sein, die SSD zugunsten einer eher traditionellen SATA oder gar eines mSATA-Laufwerk auszuwechseln.

Um uns davon zu überzeugen, hielten wir an unserer 50-mm-Renice-X5-mSATA SSD fest. So konnten wir sehen, ob ein Upgrade möglich war. Der Mini-PCI-E-Steckplatz, der von der halb so großen Ericsson-WWAN-Karte belegt war, könnte möglicherweise unser Renice Laufwerk unterstützen, aber es gibt einfach nicht genügend Platz, um die physisch größere SSD unterzubringen. Die Schnittstelle des SanDisk SSD scheint, soweit wir das sagen können, geschützt zu sein, und ähnelt den SSDs der MacBook-Air-Serie - wenngleich sie nicht unbedingt kompatibel damit ist.

Trotz der exklusiven Annäherung hat die Leistung nicht gelitten. Vor allem die Schreibleistung ist besser als erwartet. Sequentielle Lese-und Schreibvorgänge liegen nach CrystalDiskMark durchschnittlich bei 430 MB/s und 415 MB/s, was die des bisherigen X1 (260 MB/s Lesen, 170 MB/s Schreiben) haushoch schlägt und besser ausbalanciert ist als viele SATA-III-SSDs, wie die im neuen Asus Zenbook Prime UX31A oder Samsung 900X3B. Die Lesegeschwindigkeit von 512-KB-Dateien ist jedoch eigenartigerweise langsamer als typische SATA-III-SSDs. Dennoch wird ein Kaltstart in der Regel nicht länger als 20 Sekunden dauern.

Von den theoretischen 256 GB an Kapazität sind 13,67 GB zur Wiederherstellung des Systems reserviert; 215,34 GB stehen sofort auf dem Laufwerk (C:) zur Verfügung. Sehen Sie hier nach auf unserer wachsenden Benchmark-Liste von zahlreichen HDDs und SSDs.

SanDisk SD5SG2256G1052E
Minimale Transferrate: 319.8 MB/s
Maximale Transferrate: 399.9 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 363 MB/s
Zugriffszeit: 0.2 ms
Burst-Rate: 54.1 MB/s

Spieleleistung

Die Leistung aus der integrierten GPU steht im Einklang mit anderen Notebooks, die mit einer HD-4000-Grafikkarte ausgestattet sind. Die GPU ist gegenüber seinem Vorgänger ausreichend verbessert worden, sodass die Nutzer einen Unterschied spüren - jedoch nicht genug, um etwa auch anspruchsvolle Titel wie Battlefield 3 oder Metro 2033 sowohl mit anständigen Einstellungen als auch ebensolchen Frame-Raten wirklich zu spielen - das ist aber auch nicht Aufgabe der integrieten GPU. Beim X1 Carbon läuft die HD 4000 im Leerlauf mit derselben Taktrate von 350 MHz wie die HD 3000 und kann auf bis zu 1.150 MHz hochdrehen, wenn nötig. Beachten Sie, dass die HD 4000 in Standard-Spannungs-Ivy-Bridge-CPUs in der Lage ist, eventuell leicht höher bei 1.250 MHz zu takten. Doch der Leistungsgewinn kann weitgehend vernachlässigt werden. Weitere Informationen zur HD 4000 finden Sie in unserem vollständigen Bericht hier.

3DMark 03 Standard
7675 Punkte
3DMark 05 Standard
5582 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3415 Punkte
3DMark Vantage P Result
2437 Punkte
3DMark 11 Performance
516 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
StarCraft 2 (2010) 143 28.2 19.2

Geräuschemissionen

Der kleine CPU-Lüfter ist kaum hörbar.
Der kleine CPU-Lüfter ist kaum hörbar.

Das X1 Carbon ist eines der ruhigsten Notebooks überhaupt. Geräusche sind im Leerlauf im Grunde nicht hörbar und das Gerät schweigt auch während der Textverarbeitung oder dem Surfen. Unter Last verzeichneten wir ein Maximum von etwa 34 dB(A), das ist ein Wert, den einige Notebooks schon im Leerlauf aufweisen. Dieser Wert ist auch um einige Dezibel leiser als der maximale Geräuschpegel, den das superdünne Samsung 900X3B und die bisherigen X1 Notebooks produzieren. Angesichts der schnellen Hardware, die sich im Inneren versteckt, sind wir sowohl dankbar als auch erstaunt über das allgemeine Ausbleiben eines Lüftergeräusches ungeachtet der Arbeitslast.

Lautstärkediagramm

Idle
30.2 / 21.3 / 30.1 dB(A)
DVD
32.5 / dB(A)
Last
33.2 / 34.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Es mag kein Gesetz sein, aber mit Sicherheit kann man behaupten, dass eine niedrige Gebläsedrehzahl in der Regel umgekehrt proportional ist zur CPU-Temperatur. In Kombination mit einem dünnen Gehäuse und einem leistungsstarken Innenleben können hohe Oberflächentemperaturen geradezu als selbstverständlich erwartet werden.

Die Angaben unten zeigen die Oberflächentemperaturen von 38 Grad Celsius oder mehr im Leerlauf. Glücklicherweise ist dieser Hotspot in eine enge Ecke verbannt und nicht repräsentativ für das Notebook als Ganzes. Die Oberflächen an den Handballenauflagen beispielsweise sind im Vergleich wesentlich kühler. Gleiches gilt für den vorderen Bereich im Allgemeinen. Das Notebook kann bequem und ohne Probleme auf dem Schoß für typisches Surfen im Web und das Ansehen von Videos eingesetzt werden. Wir schlagen jedoch vor, dass die warmen Lüftungsgitter so freiliegend wie möglich bleiben, vor allem bei diesem Modell.

Um die maximalen Oberflächentemperaturen zu erhalten und das Ultrabook an seine Grenzen zu bringen, belasteten wir das X1 Carbon eine Stunde lang mit einer 100-prozentigen CPU- und GPU-Auslastung. Dieses eher unrealistische Szenario produzierte Oberflächentemperaturen von mehr als 54 Grad Celsius. Obwohl dieser Wert beunruhigend ist und zu warm für einen komfortablen Einsatz, arbeitete das Notebook weiter ohne Hardware-Schluckauf und ohne einzufrieren. Natürlich sollten sich Nutzer niemals über solch hohe Temperaturen bei der tagtäglichen Nutzung Sorgen machen müssen. Aber der Test zeigt, dass das X1 Carbon in der Lage ist, sehr hohe Temperaturen abzustrahlen, wenn sein volles Potential ausgereizt werden sollte.

Max. Last
 52 °C48.6 °C39.6 °C 
 45.2 °C47.2 °C36.2 °C 
 39.6 °C35.6 °C35 °C 
Maximal: 52 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
44.2 °C48.6 °C53.6 °C
38.8 °C46.8 °C48.4 °C
35.6 °C38.6 °C40.2 °C
Maximal: 53.6 °C
Durchschnitt: 43.9 °C
Netzteil (max.)  41.2 °C | Raumtemperatur 27 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 52 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39.6 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-11.3 °C).

Um das Throttling-Verhalten zu testen, nutzen wir Prime95 und Furmark zur Belastung von CPU und GPU. Prime95 bewirkt, dass die CPU-Kerne bis 3.000 MHz in die Höhe schnellen, sich jedoch bald bei gleichbleibenden 2.800 MHz pro Kern einpendeln und selten darunter fallen. Nach HWiNFO beträgt die Kerntemperatur bereits 95 Grad Celsius nach wenigen Minuten. FurMark antwortet mit ähnlichen Ergebnissen, da die HD 4000 bei 1.150 MHz beginnt und sich langsam einpegelt bei 950 bis 1.050 MHz nach der ersten halben Minute.

Bei voller Belastung laufen Prime95 und Furmark gleichzeitig. Unter diesen Bedingungen sinkt die GPU auf bis etwa 850 bis 900 MHz und die CPU-Kerne halten 2.000 MHz aufrecht. Keiner jedoch wird unter diese Werte fallen, was auf keine größeren Throttling-Probleme trotz der hohen 97-Grad-Celcius-Kerntemperatur hinweist. GPU-Z verzeichnete GPU-Lastschwankungen zwischen 85 und 100 Prozent, aber dies sollte sich in der Praxis nicht bemerkbar machen.

Wir ließen den 3DMark 06 unmittelbar nach dem Stresstest laufen und erhielten identische Endergebnisse (3.420 vs. 3.415 Punkte). Mit anderen Worten: Throttling sollte im Großen und Ganzen kein Thema sein.

CPU-Last (Prime95)
CPU-Last (Prime95)
GPU-Lst (FurMark)
GPU-Lst (FurMark)
Volllast
Volllast

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecheröffnunen befinden sich einander gegenüber an entgegengesetzten Enden - einer auf der linken und einer auf der rechten Seite. Sie zeigen nach außen in Richtung des Bodens in einem Winkel, der es erlaubt, dass Schallwellen wirksam vom Tisch oder der Oberfläche abprallen, bevor sie den Benutzer erreichen.

Die Klangqualität ist durchschnittlich, wenn nicht gänzlich unbeeindruckend im Vergleich mit anderen Ultrabooks. Die Balance fühlt sich uneben an und Verzerrungen sind deutlich spürbar, da der Bass fehlt. Die maximale Lautstärke ist relativ laut, obwohl jede Musik sich gedämpfter anhört als üblich. Auch ist erwähnenswert, dass das Notebook ziemlich stark vibriert während der Musikwiedergabe, selbst bei einer Lautstärke von 40 Prozent. Wir argwöhnen nicht, dass dies irgendwelche schädlichen Auswirkungen auf die Hardware hat, aber es könnte etwas ärgerlich beim Tippen sein. Für längere Filme oder die Wiedergabe von Musik empfehlen wir, wenn möglich, definitiv externe 3,5-mm-Lösungen.

Akkulaufzeit

Nicht unbedingt schrecklich, doch etwas enttäuschend ist der nicht entfernbare integrierte 45-Wh-Akku für ein Notebook sein, das unterwegs verwendet werden soll. Unser typischer Reader's Test mit dem Battery Eater stoppte nach über 7 Stunden Laufzeit oder jenseits Lenovos Behauptung von 6 Stunden. Obwohl das ein vernünftiger Wert ist: Das Notebook muss sich im Leerlauf befinden, mit niedrigster Helligkeitsstufe, um die 7-Stunden-Marke zu durchbrechen.

Unser Standard-WLAN-Test, der alle 40 Sekunden eine neue Seite im Browser mit gelegentlichem Flash lädt, ist viel repräsentativer für den zu erwartenden Wert für die Akkulaufzeit unter echten Bedingungen. So und mit einer Helligkeit von 150 cd/m2 (Setting 11/15), machte das X1 Carbon bereits nach 3 Stunden und 22 Minuten schlapp, also nach etwas mehr als der Hälfte der beworbenen 6 Stunden Laufzeit.

Im Vergleich zu seinen Vorgängern zeigt das neue Notebook nur eine geringe Verbesserung (falls überhaupt) seiner WLAN-Laufzeiten. Das extra-dünne Gehäuse ist zu einem gewissen Grad eine gültige Entschuldigung für das kurze Akkuleben. Doch können wir Lenovo nicht den Freifahrtsschein geben, da mehrere andere Ultraschlanke (z. B. Samsung Series 9 900X3B 2012, MacBook Air 13, Asus Zenbook Prime UX31A) erheblich längere Akkulaufzeiten haben, ohne notwendigerweise über Akkus mit größerer Kapazität zu verfügen. Wir können nur vermuten, dass der größere Bildschirm der entscheidende Grund sein könnte für die allgemein kürzeren Laufzeiten des X1 Carbon.
Update: Bei einem erneuten Test einer für den deutschen Markt vorgesehenen Variante konnten deutlich längere Laufzeiten beobachtet werden (Link).

Reader's Test (maximale Akkulaufzeit)
Reader's Test (maximale Akkulaufzeit)
Classic Test (minimale Akkulaufzeit)
Classic Test (minimale Akkulaufzeit)
WLAN-Test
WLAN-Test
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 45min
Surfen über WLAN
3h 22min
Last (volle Helligkeit)
1h 23min
Warning: No power consumption data found

Fazit

Lenovo X1 Carbon
Lenovo X1 Carbon

Die Neuerungen des X1 Carbon sind nicht nur oberflächlich. Viele dieser Änderungen sprechen einige der häufigsten Kritiken am bisherigen X1 an, haben ihm aber gleichzeitig neuen Tadel eingebracht. Das neue matte 14-Zoll-Display zum Beispiel ist ein ganz anderes Kaliber im Vergleich zum glänzenden 13,3-Zoll-Gorilla-Glass-Display der älteren Modelle und bietet eine bessere Farbwiedergabe, höhere Auflösungen, einen höheren Kontrast und geringeres Gewicht. Auf der anderen Seite wurden die maximale Helligkeit und Haltbarkeit etwas reduziert, während die Akkulaufzeit relativ unverändert blieb.

Das Carbon-Gehäuse sieht eleganter aus und fühlt sich besser an als eine  Magnesiumlegierung, das jedoch ist subjektiv. Wir wissen sicherlich die einzigartige Materialveränderung zu schätzen, da sie wenig Kompromisse macht in Bezug auf die allgemeine Stabilität und dabei noch weniger Gewicht aufweist. Wir kommen jedoch nicht um den Eindruck, dass ein Großteil der Gewichtsabnahme dem Wegfall des Gorilla Glass und der drei physischen Ports (HDMI, RJ-45, eSATA/USB) zu schulden ist. Hinzu kommt die Verschmelzung von Komponenten im Inneren des Notebooks, was letztlich eine einfache Wartung durch den Endanwender ausschliesst. Für einige Benutzer werden diese Punkte als ausschlaggebend für die Auswahl eines Notebook betrachtet.

Die Quintessenz ist, dass das blendfreie X1 Carbon großartig außentauglich ist und eine hohe Leistung liefert. Sowohl Business- als auch private Nutzer werden große Freude haben an seiner Schnelligkeit, Agilität und seinem Aussehen. User, die das Notebook den ganzen Tag mobil nutzen, werden sich hingegen nach einer längeren Akkulaufzeit, einfacher Erweiterbarkeit und zugehörigen Docking-Port-Optionen sehnen. Wir können das X1 Carbon auf jeden Fall empfehlen im Vergleich mit anderen 13,3-Zoll-Ultrabooks, wenn professioneller Anreiz, CPU-Leistung, Displaygröße und WWAN Vorrang haben gegenüber Akkulaufzeit und Erweiterbarkeit.

Ein Test-Update zum Thinkpad X1 Carbon (deutsche Variante) finden sie hier.

Alle 29 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Lenovo ThinkPad X1 Carbon
Im Test: Lenovo ThinkPad X1 Carbon

Datenblatt

Lenovo ThinkPad X1 Carbon (ThinkPad X1 Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4000, Kerntakt: 350 MHz, 8.15.10.2696
RAM
4 GB 
, Dual-Channel 800 MHz 9-9-9-24
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, LEN40A2, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
SanDisk SD5SG2256G1052E, 256 GB 
Soundkarte
Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: 4-in-1 SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Centrino Advanced-N 6205 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, Ericsson H5321 gw Mobile Broadband
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.85 x 331 x 226
Akku
45 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Microsoft Office Starter 2012 trial, Norton Internet Security, ThinkSlider, Rescue and Recovery, Power Manager, Simple Tap 3.0
Gewicht
1.335 kg, Netzteil: 405 g
Preis
1800 Euro

 

Die Kohlefaser-Deckel macht einen guten ersten Eindruck.
Die Kohlefaser-Deckel macht einen guten ersten Eindruck.
Die 7 Philips Schrauben ermöglichen eine Demontage der oberen Tastatur.
Die 7 Philips Schrauben ermöglichen eine Demontage der oberen Tastatur.
Die Lautsprecherausgänge sind an gegenüberliegenden Enden des Bodens angeordnet.
Die Lautsprecherausgänge sind an gegenüberliegenden Enden des Bodens angeordnet.
Der SIM-Slot verbleibt auf der Rückseite.
Der SIM-Slot verbleibt auf der Rückseite.
Vorsicht ist geboten beim Abnehmen der Tastatur, damit das Tastaturflachbandkabel nicht zerrissen wird.
Vorsicht ist geboten beim Abnehmen der Tastatur, damit das Tastaturflachbandkabel nicht zerrissen wird.
Die Batterie wird abgedeckt und nimmt einen Teil des Bodens ein.
Die Batterie wird abgedeckt und nimmt einen Teil des Bodens ein.
Die Hynix-RAM-Module sind auf dem Mainboard verlötet.
Die Hynix-RAM-Module sind auf dem Mainboard verlötet.
Im Bild: Bluetooth-Modul, Intel Centrino 62055, Ericsson H5321 Mobile Broadband, SanDisk X100 256 GB SSD.
Im Bild: Bluetooth-Modul, Intel Centrino 62055, Ericsson H5321 Mobile Broadband, SanDisk X100 256 GB SSD.
Der einzelne Chip ist wahrscheinlich die Southbridge.
Der einzelne Chip ist wahrscheinlich die Southbridge.
Das 50-mm-mSATA-Laufwerk (links) zum Größenvergleich.
Das 50-mm-mSATA-Laufwerk (links) zum Größenvergleich.
Die Unterseite der Tastatur.
Die Unterseite der Tastatur.
Der Boden ist aus Magnesiumlegierung.
Der Boden ist aus Magnesiumlegierung.
Insgesamt ist dieses Modell kleiner als das ursprüngliche X1.
Insgesamt ist dieses Modell kleiner als das ursprüngliche X1.
Alles ist matt - außer dem Lenovo Logo.
Alles ist matt - außer dem Lenovo Logo.
Die Anschlüsse wurden geändert und neu arrangiert.
Die Anschlüsse wurden geändert und neu arrangiert.
Der innere Displayrahmen ist nicht mehr mit Gorilla Glass geschützt,
Der innere Displayrahmen ist nicht mehr mit Gorilla Glass geschützt,
er ist nun aus Plastik.
er ist nun aus Plastik.
Zwei Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung.
Zwei Helligkeitsstufen der Hintergrundbeleuchtung.
Das Netzteil liefert bis zu 90 W und 20 V.
Das Netzteil liefert bis zu 90 W und 20 V.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Schenker XIRIOS S402 Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i7 3517U
Test HP EliteBook Folio 9470m Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3427U
Test Dell Latitude 6430u Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3427U
Test Toshiba Satellite U940-101 Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3317U
Test Tarox Modula Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i7 3517U

Links

Preisvergleich

Pro

+ hohe CPU und Anwendungsleistung
+ leichtes, aber stabiles Gehäuse
+ extrem leise
+ mattes Display
+ großes Touchpad
+ verbesserte Klangweite
+ WWAN-Optionen
+ beleuchtetes Keyboard

Contra

- Oberflächen können sehr warm werden
- Kein Docking-Port, vollwertiger Mini-Displayport
- mittelmäßige Akkulaufzeit
- breiige Links- und Rechts-Klicktasten
- insgesamt ein Fingerabdruckmagnet

Shortcut

Was uns gefällt

Die Kohlefaserbauweise hinterlässt einen frischen Eindruck mit weitgehend gleichen strukturellen Vorteilen wie das Gehäuse aus Magnesiumlegierung. Das geringe Gewicht, der verbesserte Bildschirm, die niedrige Betriebslautstärke, die ausgeprägte Außentauglichkeit und die schnelle Leistungskapazität machen die besten Qualitäten des X1 Carbon aus.

Was uns fehlt

Lenovo hat eine Reihe von Merkmalen aus den ursprünglichen X1 Modellen entfernt, um das X1 Carbon mit einem so geringen Gewicht ausliefern zu können. Dazu gehören drei Anschlüsse, der Gorilla-Glass-Schutz und die Wechsel-RAM. Ein größerer Akku würde enorm helfen das X1 Carbon zu einem noch brauchbareren außentauglichen Notebook zu machen, das einen ganzen Arbeitstag lang durchhält.

Was uns überrascht

Das niedrige Lüftergeräusch ist angesichts der schnellen CPU ein zweischneidiges Schwert. Die Oberflächentemperaturen können recht warm werden, aber das Notebook ist im Einsatz kaum hörbar.

Die Konkurrenz

Dell Latitude E6330 

Fujitsu Lifebook U772 

Apple MacBook Pro 13

ThinkPad T430s

Dell XPS 13  

Asus Zenbook UX31A

Toshiba Satellite Z930

Bewertung

Lenovo ThinkPad X1 Carbon - 29.08.2012 v3 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
85%
Tastatur
87%
Pointing Device
87%
Konnektivität
74%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
81%
Display
87%
Leistung Spiele
65%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
70%
Lautstärke
95%
Auf- / Abwertung
85%
Durchschnitt
84%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad X1 Carbon Ultrabook
Autor: Allen Ngo (Update:  4.11.2024)