Notebookcheck Logo

Test Lenovo Legion 5 Pro Gen 7 Laptop: Ryzen 7 6800H oder Ryzen 9 6900HX?

GeForce RTX 3070 Ti mit 150 W TGP.

Lenovo hat beim aktuellen 16-Zöller die AMD-Zen-3-CPU durch eine Zen-3+-CPU ersetzt und die TGP der GPU von 140 W auf 150 W angehoben. Natürlich ist das neue Modell schneller. Wie groß der Unterschied ausfällt, sehen wir uns im folgenden Test an.

Das Legion 5 Pro Gen. 7 ist ein Gaming-Laptop der gehobenen Mittelklasse, der unter der noch teureren Legion-7-16-Serie angesiedelt ist. Unser heutiges Lenovo-Testgerät konkurriert wie seine direkten Konkurrenten HP Omen 16, Asus ROG Zephyrus M16, Dell G16 und Gigabyte Aero 16 im immer beliebteren 16-Zoll-Segment.

Unsere Konfiguration ist mit dem AMD-Zen-3+-Prozessor Ryzen 7 6800H und einer GeForce RTX 3070 Ti mit einer TGP von 150 W ausgestattet und für ca. 2.360 Euro erhältlich. Andere Modelle mit dem Ryzen 9 6900HX, der RTX 3070, RTX 3060 und der RTX 3050 Ti sind ebenfalls verfügbar, zusätzlich kann bei schwächeren Konfigurationen der statt dem 16:10-IPS-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln ein günstigeres 16:10-IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln ausgewählt werden. Beide Varianten unterstützen G-Sync.

Das Legion 5 Pro Gen. 7 2022 setzt auf das gleiche Gehäusedesign wiie das Modell aus dem Vorjahr, weshalb wir an dieser Stelle für weiitere Informationen zu den physikalischen Eigenschaften des Geräts auf unseren bestehenden Test des 2021er-Modells verweisen. Das ältere Modell nutzt die langsameren Zen-3-CPU Ryzen 7 5800H und eine GeForce RTX 3070 mit einer TGP von 140 W.

Weitere Lenovo-Tests:

Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti (Legion 5 Pro 16 G7 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 6800H 8 x 3.2 - 4.7 GHz, 90 W PL2 / Short Burst, 90 W PL1 / Sustained, Rembrandt-H (Zen 3+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1510 MHz, Speichertakt: 1800 MHz, 150 W TDP, GDDR6, 516.94, Optimus, MUX
RAM
32 GB 
, SK Hynix, DDR5-4800, Dual-Channel, 40-39-39-77
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, BOE0A9B, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 3 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), MediaTek RZ616 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.6 x 359.9 x 264.2
Akku
80 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W Stereo Speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Smart Noise Cancellation, Hotkeys, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.556 kg, Netzteil: 1.116 kg
Preis
1800 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Kokurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
10 / 2022
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.6 kg26.6 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 935.99
86.6 %
v7 (old)
07 / 2022
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg27 mm16.00"2560x1600
ab EUR 1999
85.6 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1 274.15
90.8 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo Legion 7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
2.6 kg19.4 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1,072.74
82.3 %
v7 (old)
05 / 2022
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.4 kg23.5 mm16.10"1920x1080
Modellvarianten USD 699.99
86.1 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg26.9 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1,151.02

Gehäuse — Deckelaußenseite und Bodenschale aus Aluminium

Es gibt eine einfache Methode, das 2022er-Modell des Legion 5 Pro 16 von der 2021er-Versio zu unterscheiden. Durch einen zusätzlichen USB-C-Anschluss auf der linken Seite besitzt das 2022er-Modell statt zwei nämlich insgesamt drei. Zugleich sinkt die Anzahl der USB-A-Anschlüsse von vier auf drei. Davon abgesehen sind die Modelle jedoch optisch identisch.

Größenvergleich

370 mm 260 mm 23.5 mm 2.4 kg359.9 mm 264.2 mm 26.6 mm 2.6 kg357.26 mm 272.11 mm 26.9 mm 2.6 kg358.1 mm 263.5 mm 19.4 mm 2.6 kg355 mm 243 mm 20 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
MediaTek MT7921
548 (470min - 602max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
MediaTek MT7921
710 (360min - 761max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
MediaTek RZ616
1576 (1546min - 1644max) MBit/s
Lenovo Legion 7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1260 (1156min - 1343max) MBit/s -20%
iperf3 receive AXE11000
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
1115 (996min - 1190max) MBit/s
HP Victus 16-e0145ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
787 (643min - 888max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion 7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1646 (1468min - 1762max) MBit/s +11%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
MediaTek RZ616
1483 (1373min - 1637max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
891 (795min - 967max) MBit/s
HP Victus 16-e0145ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
851 (654min - 925max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1483 (1373-1637)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1575 (1546-1644)

Webcam

Bei der Webcam setzt Lenovo auf 720p und kein IR.

ColorChecker
2.2 ∆E
3 ∆E
4 ∆E
10.7 ∆E
10.2 ∆E
12 ∆E
4.6 ∆E
2.2 ∆E
10.8 ∆E
12.2 ∆E
8.7 ∆E
8.2 ∆E
3.2 ∆E
8.5 ∆E
11.9 ∆E
5.5 ∆E
11.5 ∆E
9.5 ∆E
4.9 ∆E
5.5 ∆E
5.8 ∆E
4.1 ∆E
2.5 ∆E
3.6 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti: 6.88 ∆E min: 2.16 - max: 12.2 ∆E

Wartung

Lenovo Legion 5 Pro 2022
Lenovo Legion 5 Pro 2022
Lenovo Legion 5 Pro 2021 zum Vergleich
Lenovo Legion 5 Pro 2021 zum Vergleich

Garantie und Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich abgesehen vom Netzteil und dem üblichen Papierkram keine Extras. Es gilt die übliche, eingeschränkte einjährige Garantie sowie die zweijährige Gewährleistung innerhalb der EU.

Display — Wenige Optionen

Lenovo nutzt auch beim aktuellen Legion 5 Pro 16 das BOE-IPS-Panel BOE CQ NE160QDM-NY1. Unsere Messungen unten zeigen, dass die Displays mit einer vollständigen sRGB-Abdeckung, schnellen Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten, einem Kontrastverhältnis von ~1.000:1 und einer 500-cd/m²-Hintergrundbeleuchtung sehr ähnliche Eigenschaften besitzen.

Allerdings leidet unser Testgerät unter moderat bis stark ausgeprägtem Backlight-Bleeding, wie das Bild unten zeigt. Mit einem gewissen Maß an Backlight-Bleeding muss man zwar bei praktisch jedem IPS-Panel rechnen, die hier erreichte Intensität ist jedoch vor allem bei einem Laptop aus der gehobenen Mittelklasse ärgerlich.

Die matte Schicht ist etwas körniger als bei reflektiven Alternativen.
Die matte Schicht ist etwas körniger als bei reflektiven Alternativen.
Stark ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding bei unserem Testgerät
Stark ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding bei unserem Testgerät
483.4
cd/m²
490.7
cd/m²
460.1
cd/m²
516.5
cd/m²
522.8
cd/m²
468.7
cd/m²
541.6
cd/m²
546.5
cd/m²
497.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE160QDM-NY1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 546.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 503.1 cd/m² Minimum: 3.23 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 522.8 cd/m²
Kontrast: 1275:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 2.47 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.61
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.1
69.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
BOE CCQ_NE160QDM_NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
AU Optronics AUOC199, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 7 16ARHA7
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16-e0145ng
CMN1609, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell G16 7620
BOE NE16QDM, IPS, 2560x1600, 16"
Display
2%
-4%
-37%
1%
Display P3 Coverage
67.3
68.53
2%
63.7
-5%
41.6
-38%
68.3
1%
sRGB Coverage
96.1
98.38
2%
95.3
-1%
61.9
-36%
98
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.5
70.45
1%
65.7
-5%
43
-38%
70.5
1%
Response Times
25%
57%
25%
-90%
24%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.4 ?(7.6, 6.8)
14 ?(6, 8)
3%
4.8 ?(2, 2.8)
67%
9.2 ?(4.8, 4.4)
36%
29.6 ?(13.8, 15.8)
-106%
8.6 ?(3.4, 5.2)
40%
Response Time Black / White *
11.2 ?(6, 5.2)
6 ?(2, 4)
46%
6 ?(2, 4)
46%
9.6 ?(4.8, 4.8)
14%
19.4 ?(9.7, 9.7)
-73%
10.4 ?(5.2, 5.2)
7%
PWM Frequency
Bildschirm
-7%
-51%
-19%
-127%
-10%
Helligkeit Bildmitte
522.8
515
-1%
448
-14%
478.8
-8%
257
-51%
369.4
-29%
Brightness
503
475
-6%
446
-11%
477
-5%
239
-52%
348
-31%
Brightness Distribution
84
85
1%
86
2%
90
7%
88
5%
83
-1%
Schwarzwert *
0.41
0.45
-10%
0.48
-17%
0.43
-5%
0.25
39%
0.32
22%
Kontrast
1275
1144
-10%
933
-27%
1113
-13%
1028
-19%
1154
-9%
Delta E Colorchecker *
2.47
2.38
4%
2.76
-12%
2.24
9%
6.91
-180%
1.78
28%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.56
4.37
33%
7.09
-8%
4.49
32%
22.27
-239%
4.41
33%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.61
1.1
-80%
2.86
-369%
1.89
-210%
3.61
-492%
1.22
-100%
Delta E Graustufen *
3
2.71
10%
3.1
-3%
2.3
23%
7.5
-150%
3.2
-7%
Gamma
2.27 97%
2.49 88%
2.153 102%
2.25 98%
2.125 104%
2.2 100%
CCT
6719 97%
6117 106%
6826 95%
6955 93%
6025 108%
6750 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
87
Color Space (Percent of sRGB)
100
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / -0%
3% / -31%
1% / -9%
-85% / -102%
5% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist ab Werk kalibriert und weist in unserem Fall durchschnittliche Graustufen- und Farb-DeltaE-Abweichungen von nur 3 bzw. 2,47 auf. Durch eine nachträgliche Kalibrierung mit einem X-Rite-Farbmessgerät konnten wir die DeltaE-Werte auf nur 0,7 bzw. 0,6 senken und damit nochmals deutlich verbessern. Wir empfehlen die Nutzung unseres oben verlinkten ICM-Profils, um die vollständige sRGB-Farbraumabdeckung des Displays bestmöglich nutzen zu können.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 6.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden nur beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.

Leistung — Nur etwas schneller

 

Testbedingungen

Wir haben sowohl in Windows als auch in der Lenovo-Vantage-Software vor dem Durchführen der folgenden Benchmarks den Leistungsmodus ausgewählt. Außerdem haben wir die GPU-Übertaktungsoption aktiviert und die GPU in den dGPU-Modus versetzt. Wie die folgenden Screenshots zeigen, sollte man sich unbedingt mit der Vantage-Software und ihren verschiedenen Einstellungen vertraut machen.

Prozessor

Basierend auf unserem HP Omen 16 und dem 2021er-Modell des Lenovo Legion 5 Pro 16 liegt die Single- und Multi-Thread-Leistung etwa 10 % bzw. 20 % über der des Ryzen 7 5800H aus der vorherigen Generation. Damit ist der Sprung zwar nicht unbedeutend, der generationsübergreifende Leistungszuwachs ist allerdings lange nicht so hoch wie bei Intels Wechsel von der 11. auf die 12. Generation. So ist der Core i7-12700H beispielsweise um ca. 15 bis 30 % schneller als unser Ryzen 7 6800H.

Wie unsere Vergleichstabellen unten zeigen, sollten potenzielle Käufer bei der Wahl des Ryzen 9 6900HX bestenfalls mit einem minimalen Leistungssprung rechnen. Preisbewusste Käufer sind daher mit dem günstigeren Ryzen 7 6800H vermutlich besser bedient.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti AMD Ryzen 7 6800H: Ø2351 (2324.37-2366.02)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 AMD Ryzen 7 6800H: Ø2153 (2083.98-2206.17)
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ AMD Ryzen 7 6800HS: Ø1945 (1933.96-1986.89)
Lenovo Legion 7 16ARHA7 AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2337 (2320.19-2354.74)
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H Intel Core i7-12700H: Ø2831 (2783.19-2883.92)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H
7230 Points +28%
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H
6812 Points +20%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H
6582 Points +16%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H
5661 Points
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
5616 Points -1%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX
5180 Points -8%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
Intel Core i9-11900H
5160 Points -9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H
  (4460 - 5661, n=9)
5101 Points -10%
HP Omen 16-c0077ng
AMD Ryzen 7 5800H
4726 Points -17%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H
3767 Points -33%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H
3365 Points -41%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2366 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
164.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
248 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5661 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
599 Points
Cinebench R23 Multi Core
14660 Points
Cinebench R23 Single Core
1543 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
96.3 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
95.2 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H
 
86.6 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
82.1 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
73.5 pt
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
62.1 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H -9!
Intel Core i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 pt

Systemleistung

In den PCMark-Benchmarks liegt unser Testgerät innerhalb weniger Prozentpunkte anderer Gaming-Laptops wie zum Beispiel dem Dell G16 7620, obwohl der Ryzen 7 6800H den neuesten Intel-Core-CPUs aus der 12. Generation etwas hinterherhinkt.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7549 Points
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
7531 Points 0%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7377 Points -2%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
7211 Points -4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (6783 - 7549, n=2)
7166 Points -5%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7097 Points -6%
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6076 Points -20%
PCMark 10 Score
7549 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54861 MB/s +7%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54685 MB/s +7%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
51182 MB/s
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6850M XT
50837 MB/s -1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H
  (48209 - 51186, n=8)
50144 MB/s -2%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
41967 MB/s -18%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs meldet LatencyMon leicht erhöhte DPC-Latenzen. Die Wiedergabe eines 4K-Videos mit 60 Fps geht jedoch flüssig und ohne verlorene Frames vonstatten.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1393.9 μs * -80%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
960 μs * -24%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
912.5 μs * -18%
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
892.8 μs * -15%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
776 μs *
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
650.7 μs * +16%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Bis zu zwei PCIe4-NVMe-SSDs

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Sekundärer M.2-2280-PCIe4-x4-Slot
Sekundärer M.2-2280-PCIe4-x4-Slot
Primärer M.2-2280-PCIe4-x4-Slot mit demontiertem Kühlkörper
Primärer M.2-2280-PCIe4-x4-Slot mit demontiertem Kühlkörper
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7113 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5280 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 629.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 504.8 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3693 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4214 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 72.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 194.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
81.2 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
74.5 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
73.9 pt
Dell G16 7620
WDC PC SN810 512GB
67.1 pt
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
55.9 pt
HP Victus 16-e0145ng
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
46.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti: Ø6607 (6029.31-6634.49)

Grafikkarte — 150-W-Grafik

Mit 3DMark-Ergebnissen, die fast 15 % über denen eines durchschnittlichen Laptops aus unserer Datenbank mit der GeForce RTX 3070 Ti liegen, ist die Grafikleistung ausgezeichnet. Tatsächlich positioniert sich unser Testgerät sogar über dem Alienware x15 R2 mit der RTX 3080 Ti.

Die Leistung fällt beim Deaktivieren des Turbo-Modus nur um ungefähr 5 %. Daher muss man daran denken, den Turbo-Modus über Lenovo-Vantage zu aktivieren, wenn man die maximale Leistung aus dem Laptop herauskitzeln möchte.

Die schwächeren RTX-3070- und RTX-3060-Modelle weisen - basierend auf unseren Erfahrungen mit mehreren anderen RTX-3070- bzw. RTX-3060-Laptops - einen Leistungsdefizit von ca. 10 % bzw. 30 % auf.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike (Turbo deaktiviert)
Fire Strike (Turbo deaktiviert)
Fire Strike (Turbo aktiviert)
Fire Strike (Turbo aktiviert)
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
32853 Points +5%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
31289 Points
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
30521 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (22612 - 32550, n=37)
27554 Points -12%
Gigabyte A5 X1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
26713 Points -15%
HP Omen 16-c0077ng
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
24460 Points -22%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
21792 Points -30%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
18684 Points -40%
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-10750H
16355 Points -48%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
14486 Points -54%
2560x1440 Time Spy Graphics
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
12253 Points +3%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
11923 Points
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
11762 Points -1%
Gigabyte A5 X1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
10648 Points -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (8142 - 12324, n=37)
10478 Points -12%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9235 Points -23%
HP Omen 16-c0077ng
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
8207 Points -31%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
7093 Points -41%
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-10750H
6012 Points -50%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
5723 Points -52%
2560x1440 Time Spy Score
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
12393 Points +5%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
11758 Points
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
11633 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (7369 - 12239, n=37)
10556 Points -10%
Gigabyte A5 X1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
10535 Points -10%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9640 Points -18%
HP Omen 16-c0077ng
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 5800H
8353 Points -29%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
7411 Points -37%
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-10750H
6124 Points -48%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 5 5600H
5910 Points -50%
3DMark 11 Performance
32025 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
64746 Punkte
3DMark Fire Strike Score
27014 Punkte
3DMark Time Spy Score
11758 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
32 Seconds * -45%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
30 Seconds * -36%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
31 Seconds * -41%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (22 - 30, n=15)
25.3 Seconds * -15%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
22 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
55 Seconds * -53%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds * -44%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds * -44%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (36 - 46, n=16)
41.4 Seconds * -15%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
36 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
377 Seconds * -6%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
299 Seconds * +16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (285 - 459, n=16)
376 Seconds * -6%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
372 Seconds * -5%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
355 Seconds *
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
326 Seconds * +8%

* ... kleinere Werte sind besser

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
391 (344min, 345.14P1) fps +6%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
389 (29.3min, 147.1P0.1, 225.8P1) fps +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (284 - 492, n=20)
388 fps +5%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
384.5 (348min) fps +4%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
370.5 (360min) fps
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
309 (14.2min, 63.8P0.1, 201P1) fps -17%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
301 (13.9min, 54.9P0.1, 167P1) fps -19%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
345 (307min, 312.13P1) fps +12%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
308.8 (292min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (237 - 360, n=23)
294 fps -5%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
276.8 (34.2min, 51.9P0.1, 140P1) fps -10%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
261 (20.3min, 76.7P0.1, 170P1) fps -15%
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
251.6 (236min) fps -19%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
221 (38min, 72.3P0.1, 144P1) fps -28%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
176 (147min) fps -43%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
229 (193min, 195.32P1) fps +1%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
226 (209min) fps
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
208.1 (192min) fps -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (139.7 - 226, n=27)
188.8 fps -16%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
184.6 (38min, 87.3P0.1, 119.1P1) fps -18%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
171 (44.9min, 70.4P0.1, 112P1) fps -24%
HP Omen 16-c0077ng
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M
135 fps -40%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
130 (43.6min, 49.6P0.1, 88.7P1) fps -42%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
104 (87min) fps -54%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
118.1 (112min) fps +1%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
117 (106min) fps
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
116 (100min, 101.71P1) fps -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (76.8 - 124.1, n=39)
102.4 fps -12%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
101 (44min, 47.1P0.1, 70.8P1) fps -14%
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
88.2 (84min, 85P1) fps -25%
HP Omen 16-c0077ng
AMD Ryzen 7 5800H, AMD Radeon RX 6600M
84 fps -28%
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
72.4 (35.2min, 38.5P0.1, 48.2P1) fps -38%
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
59.1 (49min) fps -49%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
54.9 (46min) fps -53%

Witcher 3 FPS Diagramm

0102030405060708090100110Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø110.7 (100-116)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 181.5 176.5 167.6 104 98.8
The Witcher 3 (2015) 370.5 308.8 226 117
Dota 2 Reborn (2015) 150.4 138 132.2 126.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 187.2 156 115.6 90.4
X-Plane 11.11 (2018) 119.6 103.6 83.9
Strange Brigade (2018) 383 298 248 217 160.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 148.9 130.2 102.1 86 54.4

Emissionen — Recht laut

Geräuschemissionen

Das Verhalten der Lüfter steht eng mit dem gewählten Leistungsprofil in Verbindung. Im Energiesparmodus und bei deaktivierter dGPU bleibt der Laptop mit 23,7 dB(A) bei einem stillen Hintergrund von 23,5 dB(A) leise. Ähnlich wie beim Modell aus dem Vorjahr springt der Geräuschpegel jedoch schon bei etwas Multitasking oder dem Streamen von Videos auf hörbare 32 dB(A).

Im Gaming-Betrieb werden auch bei deaktiviertem Turbo-Modus fast 55 dB(A) erreicht. Daher kann man den Turbo-Modus auch einfach aktivieren, da er den Gaming-Laptop scheinbar weder lauter noch leiser werden lässt. Mit Werten im mittleren 50-dB(A)-Bereicht ist unser Lenovo-Laptop lauter als das HP Victus 16 und das Dell G16 unter ähnlichen Bedingungen.

Die Kühllösung besteht aus Zwillingslüftern mit einem Durchmesser von 55-60 mm und vier Heatpipes.
Die Kühllösung besteht aus Zwillingslüftern mit einem Durchmesser von 55-60 mm und vier Heatpipes.
Außerhalb des niedrigsten Leistungsmodus neigen die Lüfter dazu, häufig ihre Geschwindigkeit zu verändern.
Außerhalb des niedrigsten Leistungsmodus neigen die Lüfter dazu, häufig ihre Geschwindigkeit zu verändern.
2x SODIMM-Slots mit Schutzblende aus Aluminium. Wir konnten keine störenden elektronischen Geräusche bzw. Spulenfiepen feststellen.
2x SODIMM-Slots mit Schutzblende aus Aluminium. Wir konnten keine störenden elektronischen Geräusche bzw. Spulenfiepen feststellen.
Die Heatpipes sind dicker und größer als bei den meisten anderen Laptops.
Die Heatpipes sind dicker und größer als bei den meisten anderen Laptops.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-+FurMark-Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.7 / 31.1 / 32.2 dB(A)
Last
38.4 / 54.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.63638.24136.72527.528.630.329.626.83121.8262323.522.74023.528.127.623.5235026.427.722.321.824.9632824.321.320.728.28028.523.221.421.128.610025.522.821.319.626.912528.222.119.81728.316029.222.121.715.828.820030.322.921.816.630.625031.823.320.115.531.431534.825.221.41734.640037.527.12215.237.750038.827.222.113.438.963037.925.419.810.537.980040.426.921.19.840.8100040.727.221.49.841.2125042.128.222.39.441.8160042.927.5229.942.6200042.12720.910.142.225004428.322.310.843.7315043.928.220.210.943.8400044.726.918.21144.6500045.323.515.711.545.363004420.513.711.643.7800042.818.512.711.642.81000041.317.312.211.741.21250036.514.411.912.736.4160003314.31111.232.6SPL54.838.432.123.554.7N9.92.91.60.59.9median 40.4median 25.2median 20.9median 11.6median 40.8Delta53.232.55.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-11900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Lenovo Legion 7 16ARHA7
Radeon RX 6850M XT, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
Geräuschentwicklung
-8%
-9%
13%
-2%
6%
aus / Umgebung *
23.5
24.6
-5%
25
-6%
22.8
3%
26
-11%
23.2
1%
Idle min *
23.7
28.7
-21%
25
-5%
23
3%
26
-10%
28.3
-19%
Idle avg *
31.1
32
-3%
31
-0%
23
26%
28
10%
28.8
7%
Idle max *
32.2
32
1%
42
-30%
23
29%
34
-6%
28.9
10%
Last avg *
38.4
45.2
-18%
48
-25%
26.8
30%
44
-15%
32.4
16%
Witcher 3 ultra *
54.8
52
5%
54.3
1%
48
12%
48.3
12%
Last max *
54.8
54.4
1%
56
-2%
54.2
1%
53
3%
48.1
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Obwohl sie ähnliche Spitzentemperaturen erreichen, sind die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen hier deutlich niedriger als beim Asus ROG Zephyrus M16. So erreichen sowohl das Lenovo- als auch das Asus-Modell stellenweise bis zu 53 °C, die Handballenauflagen und der Tastaturbereich des Lenovo-Systems bleiben jedoch spürbar kühler, was in einer komfortableren Bedienung resultiert.

Vier Abluftgitter auf der Rückseite und an den Seiten
Vier Abluftgitter auf der Rückseite und an den Seiten
Das Netzteil kann unter dauerhafter Hochlast mehr als 40 °C erreichen.
Das Netzteil kann unter dauerhafter Hochlast mehr als 40 °C erreichen.
Max. Last
 39 °C38.8 °C43.8 °C 
 35 °C37.4 °C37.2 °C 
 26.4 °C25.2 °C29.4 °C 
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
53 °C50.2 °C48.8 °C
36.8 °C39.2 °C33.4 °C
31.4 °C32.6 °C32 °C
Maximal: 53 °C
Durchschnitt: 39.7 °C
Netzteil (max.)  39.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.5 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Lenovo Legion 7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Hitze
-7%
-19%
5%
-12%
9%
Last oben max *
43.8
45.8
-5%
52
-19%
37.2
15%
54
-23%
47.6
-9%
Last unten max *
53
66.3
-25%
53
-0%
43
19%
47
11%
54
-2%
Idle oben max *
30
30.4
-1%
38
-27%
34
-13%
41
-37%
23
23%
Idle unten max *
31.8
30.4
4%
41
-29%
32.8
-3%
31
3%
24.6
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Leerlauf
Leerlauf

Beim Auslasten der CPU mithilfe von Prime95 springt der Takt auf 4,2 GHz und der Verbrauch auf 90 W. Der Prozessor kann dieses Niveau dauerhaft halten und muss nicht drosseln. Leider sind die Kerntemperaturen mit knapp 95 °C dann sehr hoch und wärmer als bei den meisten anderen Gaming-Laptops.

Beim Spielen von Witcher 3 mit aktiviertem Turbo-Modus stabilisiert sich die Nvidia-GPU bei einem Kerntakt von 1.620 MHz, einem Speichertakt von 1.800 MHz und einem Verbrauch von 136 W. Eigenartigerweise sind der Kern- und Speichertakt in einem Test mit deaktiviertem Turbo-Modus zwar niedriger (1.605 MHz, 1.750 MHz), der GPU-Gesamtverbrauch mit 149 W jedoch höher. Es empfiehlt sich aber ohnehin, den Turbo-Modus zu aktivieren, da er die Grafikleistung leicht steigert.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 20.957 bzw. 13.153 Punkten, während im Netzbetrieb 27.288 bzw. 31.289 Punkte erreicht werden.

Prime95-Stress (Turbo-Modus aktiviert)
Prime95-Stress (Turbo-Modus aktiviert)
Prime95-+FurMark-Stress (Turbo-Modus aktiviert)
Prime95-+FurMark-Stress (Turbo-Modus aktiviert)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus aktiviert)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus aktiviert)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus deaktiviert)
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus deaktiviert)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 44 44
Prime95-Stress 4,1 -- 93 59
Prime95-+FurMark-Stress 3,3 1.005 89 87
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus aktiviert) ~2,3 1.620 86 87
Witcher-3-Stress (Turbo-Modus deaktiviert) ~2,3 1.605 85 86

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereolautsprecher (2x 2W) in den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher (2x 2W) in den vorderen Ecken
Die maximale Lautstärke ist unserer Ansicht nach für einen Gaming-Laptop zu niedrig. Hier bieten Konkurrenten wie das Asus ROG Zephyrus M16 mehr.
Die maximale Lautstärke ist unserer Ansicht nach für einen Gaming-Laptop zu niedrig. Hier bieten Konkurrenten wie das Asus ROG Zephyrus M16 mehr.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.632.635.62528.925.928.93127.923.527.94027.122.527.15025.625.325.6632320.5238022.42222.410020.220.520.212519.518.319.516024.418.424.420033.319.633.325042.92042.931548.121.548.140050.421.750.450053.72253.763058.119.258.180065.820.765.8100067.120.267.1125063.320.963.3160061.12161.1200060.219.860.2250059.120.959.1315058.718.658.7400054.316.554.3500053.214.753.2630053.613.653.6800054.412.654.41000054.712.354.71250051.312.251.31600045.711.445.7SPL72.531.172.5N27.91.427.9median 53.7median 19.6median 53.7Delta8.72.98.737.44135.137.841.741.127.931.624.727.525.334.719.135.828.545.519.251.618.555.323.357.718.163.514.963.512.964.412.466.710.665.511.668.911.971.6127211.373.81270.312.560.512.961.513.962.513.460.214.166.613.667.413.465.113.659.212.254.925.380.40.748.8median 13.4median 63.534.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 TiAsus ROG Zephyrus M16 GU603H
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ROG Zephyrus M16 GU603H Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung — Energiehungriges System

Energieaufnahme

Obwohl der Ryzen 7 6800H um ca. 25 % langsamer als der Core i7-12700H ist, verbraucht er nicht unbedingt auch 25 % weniger Strom. Tatsächlich verbrauchen die AMD- und die Intel-Version des Legion 5 Pro 16 beim Ausführen von Prime95 beide ungefähr 160 W. Auch beim Spielen von Witcher 3 bleibt der Verbrauch der beiden Modelle sehr ähnlich.

Wir konnten an dem großen (~19,9 x 9,8 x 2,6 cm) 300-W-Netzteil während der gleichzeitigen, maximalen Auslastung von CPU und GPU eine maximale Leistung von 275 W messen. Damit ist das Netzteil in der Lage, den Laptop auch unter Hochlast in einer angemessenen Zeit zu laden.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Der Verbrauch stabilisiert sich unter Prime95-Stress bei 158 W.
Der Verbrauch stabilisiert sich unter Prime95-Stress bei 158 W.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 2.4 Watt
Idledarkmidlight 9.7 / 14.8 / 45.8 Watt
Last midlight 87.2 / 275.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0), IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 512GB, IPS, 2560x1600, 16"
Stromverbrauch
-50%
2%
-5%
33%
-4%
Idle min *
9.7
22.8
-135%
11
-13%
9.9
-2%
7
28%
14.4
-48%
Idle avg *
14.8
26.5
-79%
20
-35%
22
-49%
9
39%
17.8
-20%
Idle max *
45.8
41
10%
30
34%
23.1
50%
15
67%
31.5
31%
Last avg *
87.2
191
-119%
111
-27%
94.4
-8%
93
-7%
101.2
-16%
Witcher 3 ultra *
209
194.7
7%
156
25%
249
-19%
134.5
36%
176.9
15%
Last max *
275.3
238
14%
197
28%
276
-0%
185
33%
242.9
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø209 (199.1-224)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø227 (220-238)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø246 (205-276)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø259 (246-295)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø11.1 (1.518-17.6)

Verbrauch externer Monitor

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø157.2 (152.3-159.9)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø160.5 (155-187)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø148.9 (148.1-150.4)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø171.5 (165-174)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø192.6 (185-198.4)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø205 (199-212)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø210 (203-221)
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø217 (210-228)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø10.8 (2.24-28.2)

Akkulaufzeit — Nicht schlecht

Die WLAN-Laufzeit ist im ausbalancierten Modus mit aktiver iGPU um fast eine Stunde länger als bei der Intel-Version des Legion 5 Pro 16. Die höhere Akkulaufzeit ist vermutlich eine Konsequenz der unter niedriger Last effizienteren AMD-CPU, wie der Energieaufnahme-Paragraph oben zeigt. Mit nur knapp 4,5 Stunden ist sie dennoch relativ niedrig, vor allem im Vergleich zu fast 8 Stunden beim Asus ROG Zephyrus M16.

Den leeren Akku vollständig zu laden dauert bei aktivierter Rapid-Charge-Funktion nur knapp eine Stunde. Die meisten anderen Laptops benötigen 1,5 bis 2 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 24min
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 80 Wh
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H
i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion 7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6850M XT, 99 Wh
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 84 Wh
Akkulaufzeit
-19%
75%
65%
61%
13%
WLAN
264
214
-19%
463
75%
436
65%
424
61%
297
13%
H.264
246
Witcher 3 ultra
126
Last
36
97
110
43
Idle
799
293
426

Pro

+ qualitativ hochwertiges 165-Hz-16:10-IPS-Display
+ relativ unkomplizierte Wartung
+ Tastatur mit Ziffernblock
+ sehr schneller Ladevorgang
+ MUX-Unterstützung

Contra

- niedrig auflösende Webcam ohne IR oder Abdeckung
- sehr hohe CPU-/GPU-Temperaturen im Gaming-Betrieb
- moderat bis schwer ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding
- durchschnittliche Akkulaufzeiten
- kein Thunderbolt

Fazit — Nur einen Tick schneller

Im Test: Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo.
Im Test: Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo.

Der Ryzen 7 6800H und die GeForce RTX 3070 Ti mit 150 W sind jeweils um ca. 10 % schneller als der Ryzen 7 5800H bzw. die GeForce RTX 3070 mit 140 W im Legion 5 Pro aus dem letzten Jahr. Daher handelt es sich beim 2022er-Modell um eine iterative Aktualisierung des 2021er-Modells ohne größere externe oder interne Anpassungen.

Besitzer des Lenovo Legion 5 Pro 16 verpassen beim 2022er-Modell nicht viel. Lenovo hebt sich die wirklich bedeutenden Verbesserungen vermutlich für die nächsten ein bis zwei Jahre auf.

Mit ähnlichen Funktionsmerkmalen wie insbesondere dem 165-Hz-Display und einer CPUs aus der H-Serie kommen das Dell G16 und das Asus ROG Zephyrus M16 unserem Legion 5 Pro 16 derzeit am nächsten. Dabei ist das Asus-Modell deutlich kleiner und leichter, erwärmt sich jedoch bei einem gleichen Lüftergeräuschniveau noch stärker. Der Dell-Laptop ist im Betrieb zwar ruhiger, die Kerntemperaturen und die Größe sind jedoch noch höher als bei unserem Lenovo-Testgerät.

Für zukünftige Modelle würden wir uns kühlere Kerntemperaturen und eine übersichtlicher gestaltete Software zur Leistungssteuerung wünschen. In der aktuellen Version von Vantage muss man vier separate Einstellungen einzeln aktivieren (MUX, GPU-Übertaktung, Vantage Performance und den Windows-Hochleistungsmodus), um das gesamte Leistungspotenzial des Laptops nutzen zu können, was beim häufigen Wechseln des Leistungsprofils schnell umständlich wird.

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo Legion 5 Pro 16 ist mittlerweile bei vielen Händlern wie zum Beispiel Notebooksbilliger.de zu einem Preis von 1.600 bis 2.200 Euro verfügbar. Weitere Modelle findet man direkt in Lenovos Online-Shop. Unsere Konfiguration kostet hier ca. 2.360 Euro.

Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti - 29.10.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
70 / 80 → 88%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 63%
Display
90%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
87 / 95 → 92%
Lautstärke
76 / 90 → 84%
Audio
56%
Kamera
40 / 85 → 46%
Durchschnitt
76%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Legion 5 Pro Gen 7 Laptop: Ryzen 7 6800H oder Ryzen 9 6900HX?
Autor: Allen Ngo, 31.10.2022 (Update: 15.08.2024)