Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 Laptop im Test - Kraftvolles Subnotebook wiegt unter 1 kg

WQHD und 90 Hz für unterwegs.

Mit dem neuen Yoga Slim 7i Carbon bietet Lenovo einen kompakten 13-Zoll-Laptop, der dank einer Hülle aus Kohlefaser und Magnesium noch nicht einmal 1 kg auf die Waage bringt. Dennoch ist die Leistung des Alder-Lake-P-Prozessors gut und Nutzer bekommen einen WQHD-Touchscreen mit 90 Hz.

Mit dem Yoga Slim 7i Carbon 13 bietet Lenovo schon seit Jahren einen extrem mobilen 13-Zoll-Begleiter. In der nun 7. Generation spendiert der Hersteller dem Gerät ein neues Gehäuse samt neuen 16:10-Displays sowie die neuen Intel Prozessoren der 12. Generation. Tatsächlich kommen sogar die schnelleren Alder-Lake-P-Chips (Core i5 oder i7) zum Einsatz, und ohne zu viel zu verraten können wir schon sagen, dass die Leistungsausbeute sehr gut ist. Dennoch bleibt das Yoga Slim 7i Carbon bei unter 1 kg Gewicht.

Wir testen das Modell mit der Produktnummer 82U9005FGE und dem Core i7-1260P, 16 GB LPDDR5-4800-RAM, einer 1 TB großen PCIe-4.0-SSD und dem 13,3 Zoll großen 2.5K-Touchscreen (2.560 x 1.600 Pixel, 16:10) samt einer höheren Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Es handelt sich damit um das Top-Modell für eine UVP von 1.499 Euro, mit dem Core i5-1240P, 16 GB RAM, 512 GB SSD-Speicher und dem WQHD-Panel ohne Touch geht es ab 1.299 Euro los.

Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE (Yoga Slim 7 Carbon 13 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1260P 12 x 1.5 - 4.7 GHz, 46 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Alder Lake-P
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1400 MHz, Speichertakt: 2400 MHz
RAM
16 GB 
, LPDDR5-4800, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 227 PPI, capacitive, MND307DA1-9, IPS, spiegelnd: ja, 90 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, 902 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Kein, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.8 x 301 x 206
Akku
50.2 Wh, 6510 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, Lenovo Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
986 g, Netzteil: 187 g
Preis
1500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.4 %
v7 (old)
10 / 2022
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
986 g14.8 mm13.30"2560x1600
Modellvarianten USD 799.00
90.1 %
v7 (old)
07 / 2022
Asus Zenbook S 13 OLED
R7 6800U, Radeon 680M
1.1 kg14.9 mm13.30"2880x1800
Modellvarianten USD 635.99
86.1 %
v7 (old)
08 / 2022
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg15.3 mm13.40"1920x1200
92.3 %
v7 (old)
07 / 2022
Apple MacBook Air M2 Entry
M2, M2 8-Core GPU
1.2 kg11.3 mm13.60"2560x1664
Modellvarianten USD 1,099.84
86.7 %
v7 (old)
05 / 2022
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
885 g11 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 1,199.99
87.8 %
v7 (old)
01 / 2022
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
R7 5800U, Vega 8
1.3 kg14.9 mm13.30"1920x1200
ab EUR 1070

Gehäuse - Lenovo setzt auf Kohlefaser und Magnesium

Lenovo verwendet für das aktuelle Yoga Slim 7 Carbon ein neues Gehäuse und das grundsätzliche Design entspricht jetzt mehr den anderen aktuellen Yoga-Modellen wie dem Yoga 9i oder dem Yoga 7. Während der direkte Vorgänger nämlich noch eine sehr kantige Baseunit verwendet hat, kommt nun ein etwas runderes Design zum Einsatz. Optische Highlights gibt es abgesehen von den kleinen Logos es aber nicht und insgesamt wirkt das Gehäuse sehr schlicht. Neben unserem Testgerät in der dunkelgrauen Variante (Onyx Grey) ist das Gerät zusätzlich in einem helleren Grau (Cloud Grey) oder Weiß (Moon White) verfügbar. Die Bildschirmränder sind vor allem an den Seiten recht schmal und insgesamt liegt das Screen-to-Body-Verhältnis bei 83 %.

Das Yoga Slim 7 Carbon wird in drei Farbvarianten angeboten.
Das Yoga Slim 7 Carbon wird in drei Farbvarianten angeboten.

Für das Gehäuse kommen hochwertige Materialien zum Einsatz. Der Bildschirmdeckel besteht aus Kohlefaser und bietet eine glatte Oberfläche. Für einen derart dünnen Deckel fällt die Stabilität insgesamt sehr gut aus, denn er lässt sich zwar ein wenig verwinden, aber es gibt keine Bildfehler und auch punktueller Druck von der Rückseite hat keine Auswirkungen. Das Scharnier selbst ist relativ leichtgängig und trotz der sehr leichten Baseunit lässt sich der Deckel mit einer Hand öffnen, ein leichtes Nachwippen kann aber nicht vollständig verhindert werden. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad.

Die Baseunit besteht aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung und die Stabilität ist insgesamt gut, lediglich der mittlere Bereich lässt sich ein wenig eindrücken. Es kommt aber nicht zu Knarzgeräuschen und auch die Verwindungssteifigkeit gibt keinen Anlass zur Kritik. Die Oberfläche der Baseunit ist leicht angeraut und fühlt sich angenehm an, zudem hatten wir bei unserem Testgerät überhaupt keine Probleme mit Fingerabdrücken.

Im Vergleich zum Vorgänger ist das neue Yoga Slim 7 etwas breiter geworden, dafür aber auch minimal dünner und nicht mehr ganz so tief. Insgesamt gehört das Testgerät zu den kompakteren Modellen innerhalb unserer Vergleichsgruppe, wobei es hier aber keine riesigen Unterschiede gibt. Das ändert sich beim Gewicht, denn auch das neue Yoga Slim 7 bleibt bei unter 1 kg und wird nur vom Samsung Galaxy Book2 Pro noch einmal deutlich unterboten, alle anderen Rivalen liegen sind mit 1,1-1,3 kg aber merklich schwerer. Die Diät geht auch beim Netzteil weiter, denn Lenovo verwendet ein sehr kompaktes Steckernetzteil mit 65 Watt, welches nur 187 Gramm wiegt.

Größenvergleich

306 mm 200 mm 11 mm 885 g301 mm 206 mm 14.8 mm 986 g304.1 mm 215 mm 11.3 mm 1.2 kg299 mm 210 mm 14.9 mm 1.3 kg296.7 mm 210.5 mm 14.9 mm 1.1 kg296 mm 209 mm 15 mm 975 g295.3 mm 199 mm 15.3 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Yoga Slim mit Thunderbolt 4

Die ohnehin schon magere Anschlussvielfalt des Vorgängers wurde noch weiter reduziert, denn einer der beiden Thunderbolt-Anschlüsse sowie der 3,5-mm-Klinkenstecker wurden ersatzlos gestrichen. Damit gibt es pro Seite nur noch einen USB-C-Anschluss, wobei es auf der linken Seite Thunderbolt-4-Unterstützung gibt. Zumindest lässt sich das Gerät so noch auf beiden Seiten aufladen.

Links: USB-C 4 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort 1.4, Power Delivery 3.0)
Links: USB-C 4 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort 1.4, Power Delivery 3.0)
Rechts: Schalter für Webcam-Blende, Power-Button, USB-C 3.2 Gen.2 (10 GBit/s, DisplayPort 1.4, Power Delivery 3.0)
Rechts: Schalter für Webcam-Blende, Power-Button, USB-C 3.2 Gen.2 (10 GBit/s, DisplayPort 1.4, Power Delivery 3.0)

Kommunikation

Lenovo verbaut das aktuelle AX211E-Modul von Intel, welches auch den modernen Wi-Fi-6E-Standard sowie Bluetooth 5.2 unterstützt. Wir konnten uns problemlos mit dem 6-GHz-Netz unseren Referenzrouters von Asus verbinden und sowohl die Transferraten als auch die Signalqualität waren sehr gut. Eine WWAN-Option ist aber nicht vorhanden.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1652 (1633min - 1668max) MBit/s +2%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Wi-Fi 6E AX211
1647 (1606min - 1669max) MBit/s +2%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1619 (1580min, 1587.25P1 - 1638max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1173 - 1784, n=32, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -8%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1635 (1576min, 1577.16P1 - 1710max) MBit/s
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1567 (979min - 1654max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -16%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (642 - 1792, n=32, der letzten 2 Jahre)
1281 MBit/s -22%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Wi-Fi 6E AX211
1215 (1124min - 1389max) MBit/s -26%
iperf3 receive AXE11000
Asus Zenbook S 13 OLED
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1553 (1443min - 1620max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s
Apple MacBook Air M2 Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
945 (924min, 924.87P1 - 968max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Asus Zenbook S 13 OLED
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1492 (1365min - 1583max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s
Apple MacBook Air M2 Entry
802.11 a/b/g/n/ac/ax
865 (856min, 856.29P1 - 874max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1635 (1576-1710)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1619 (1580-1638)

Webcam

Im oberen Bildschirmrahmen sitzt eine normale 720p-Webcam, die zwar ihren Zweck erfüllt, aber auch bei guten Lichtverhältnissen keine besonders guten Bilder ermöglicht. Das Yoga Slim bietet eine elektronische Kamerablende, die sich über einen Schalter auf der rechten Seite des Gehäuses aktivieren lässt. Zudem ist eine IR-Kamera verbaut, mit der die Gesichtserkennung via Windows Hello möglich ist.

ColorChecker
17.6 ∆E
15.1 ∆E
19.8 ∆E
19.4 ∆E
19.4 ∆E
16.3 ∆E
12.8 ∆E
20.6 ∆E
15.5 ∆E
12.4 ∆E
14 ∆E
13.1 ∆E
14.7 ∆E
14.3 ∆E
17.6 ∆E
6.2 ∆E
16 ∆E
18.2 ∆E
2.5 ∆E
7.7 ∆E
11.1 ∆E
10.3 ∆E
9 ∆E
3 ∆E
ColorChecker Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE: 13.62 ∆E min: 2.53 - max: 20.64 ∆E

Wartung

Die untere Abdeckung ist mit einigen Torx-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Der Arbeitsspeicher ist zwar verlötet, doch zumindest lassen sich sowohl die M.2-2280-SSD als auch das WLAN-Modul tauschen. Den Lüfter kann man natürlich reinigen und der Akku ist nur verschraubt.

Interner Aufbau
Interner Aufbau
Das WLAN-Modul und die M.2-SSD können getauscht werden.
Das WLAN-Modul und die M.2-SSD können getauscht werden.

Eingabegeräte - Yoga mit geringem Tastenhub

Die Tastatur gehört zu den etwas schwächeren Aspekten des Yoga Slim 7, denn der Tastenhub liegt nur bei 1 mm und man merkt auch einen Qualitätsunterschied zu Modellen wie beispielsweise dem Yoga 7 14 oder dem Yoga 9i. Zudem ist das Anschlagsgeräusch relativ laut, was keinen besonders hochwertigen Eindruck hinterlässt. Wenn man nicht viel schreibt ist die Tastatur sicherlich in Ordnung, aber hier gibt es deutlich bessere Modelle. Lenovo verbaut eine zweistufige weiße Tastaturbeleuchtung, die auch automatisch via Sensor aktiviert werden kann.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Das glatte ClickPad funktioniert sehr gut und auch Gesten mit bis zu vier Fingern werden problemlos umgesetzt. Mit 10,5 x 7 cm gibt es hier auch genügend Platz, problematisch sind wie so oft aber die Klickgeräusche, wenn man den unteren Teil des Pads wirklich herunterdrückt. Man benötigt relativ viel Kraft und das Geräusch ist sehr laut, was ziemlich billig wirkt. Im Alltag ist es deutlich angenehmer, das Pad für Eingaben einfach nur anzutippen. Der kapazitive Touchscreen funktioniert trotz der anti-reflektierenden Oberfläche sehr gut.

Display - WQHD-Touchscreen mit 90 Hz

Subpixel-Anordnung mit Touch-Layer
Subpixel-Anordnung mit Touch-Layer

Das Yoga Slim 7 Carbon ist mit zwei verschiedenen WQHD-Panels verfügbar, entweder mit oder ohne Touch-Funktionalität. In unserem Testgerät steckt der optionale Touchscreen, der eine Anti-Glare-Oberfläche bietet. Der Reflexionsgrad ist hier auch deutlich geringer als bei spiegelnden Modellen, aber die Oberfläche reflektiert dennoch mehr als matte Displays. Die Auflösung des 16:10-IPS-Panels liegt bei 2.560 x 1.600 Pixeln und der subjektive Bildeindruck ist hervorragend; Inhalte sind sehr scharf und auch Farben wirken kräftig. Zudem bietet das Panel eine schnellere Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, was einen sehr flüssigen Bildeindruck ermöglicht. HDR-Inhalte werden ebenfalls unterstützt und die Bildschirmhelligkeit kann automatisch via Sensor reguliert werden.

Im Vergleich zum Vorgänger kommt ein anderes Panel zum Einsatz, welches jetzt auch etwas heller ist. Allerdings werden die beworbenen 400 cd/m² nicht erreicht und durchschnittlich sind es nur 362 cd/m², womit das Yoga Slim 7 Carbon am Ende des Vergleichsfeldes liegt. Der Schwarzwert ist mit 0,26 cd/m² gut und resultiert in einem hohen Kontrastverhältnis von ~1.500:1. Lichthöfe sind kaum sichtbar und PWM kommt nicht zum Einsatz, zudem ist die Blickwinkelstabilität des IPS-Bildschirms sehr gut.

Der Bildschirm ist zwar anti-reflektiv, spiegelt aber dennoch leicht.
Der Bildschirm ist zwar anti-reflektiv, spiegelt aber dennoch leicht.
Nur minimale Lichthöfe
Nur minimale Lichthöfe
Gute Blickwinkelstabilität
Gute Blickwinkelstabilität
365
cd/m²
342
cd/m²
373
cd/m²
355
cd/m²
391
cd/m²
357
cd/m²
370
cd/m²
348
cd/m²
357
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MND307DA1-9 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 391 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 362 cd/m² Minimum: 0.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 391 cd/m²
Kontrast: 1504:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.1
69.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
MND307DA1-9, IPS, 2560x1600, 13.3"
Asus Zenbook S 13 OLED
SDC4172, OLED, 2880x1800, 13.3"
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Sharp SHP1548 LQ134N1, IPS, 1920x1200, 13.4"
Apple MacBook Air M2 Entry
IPS, 2560x1664, 13.6"
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
ATNA33XC10-0, OLED, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
M133NW4JR0, IPS, 1920x1200, 13.3"
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
N133GCA-GQ1, a-SI IPS LED, 2560x1600, 13.3"
Display
30%
2%
25%
29%
-1%
-3%
Display P3 Coverage
67.3
99.8
48%
69
3%
98.4
46%
99.81
48%
67.5
0%
65.1
-3%
sRGB Coverage
98.9
100
1%
99
0%
99.9
1%
100
1%
97.1
-2%
97.1
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.1
97.8
42%
71
3%
87.6
27%
95.55
38%
68.8
0%
66.6
-4%
Response Times
93%
-25%
-18%
89%
-70%
-15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34 ?(15.9, 18.1)
2.1 ?(1.1, 1)
94%
45 ?(20, 25)
-32%
32.9 ?(17.8, 15.1)
3%
4 ?(2, 2)
88%
53.2 ?(25.6, 27.6)
-56%
38.4 ?(20.4, 18)
-13%
Response Time Black / White *
17.9 ?(7.2, 10.7)
1.68 ?(0.86, 0.82)
91%
21 ?(8, 13)
-17%
24.9 ?(10.4, 14.5)
-39%
2 ?(1, 1)
89%
32.8 ?(16.4, 16.4)
-83%
20.8 ?(10.8, 10)
-16%
PWM Frequency
240.4 ?(53)
61 ?(90)
Bildschirm
126%
-88%
-6%
36%
-9%
-36%
Helligkeit Bildmitte
391
336
-14%
498
27%
526
35%
399
2%
379
-3%
325
-17%
Brightness
362
338
-7%
460
27%
486
34%
403
11%
356
-2%
297
-18%
Brightness Distribution
87
99
14%
85
-2%
87
0%
98
13%
88
1%
83
-5%
Schwarzwert *
0.26
0.02
92%
0.53
-104%
0.38
-46%
0.07
73%
0.23
12%
0.26
-0%
Kontrast
1504
16800
1017%
940
-37%
1384
-8%
5700
279%
1648
10%
1250
-17%
Delta E Colorchecker *
1
1.8
-80%
3.65
-265%
1.3
-30%
1.35
-35%
1.6
-60%
2.2
-120%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
3.8
-58%
7.11
-196%
2.7
-13%
2.77
-15%
2.7
-13%
3.5
-46%
Delta E Graustufen *
1.7
0.9
47%
4.25
-150%
2
-18%
2.35
-38%
2
-18%
2.8
-65%
Gamma
2.22 99%
2.22 99%
2.45 90%
2.25 98%
2.21 100%
2.25 98%
2.05 107%
CCT
6808 95%
6580 99%
6690 97%
6858 95%
6824 95%
6835 95%
6452 101%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.8
2.16
0.7
1.35
1
0.6
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.3
Color Space (Percent of sRGB)
97
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
83% / 99%
-37% / -57%
0% / -1%
51% / 43%
-27% / -16%
-18% / -25%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker

Lenovo gibt an, dass der Bildschirm im Auslieferungszustand bereits kalibriert ist, was wir nach unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) auch bestätigen können. Es gibt zwar einen minimalen Farbstich in Richtung Blau und die Farbtemperatur ist minimal zu kühl, doch das fällt im Alltag nicht auf. Die durchschnittlichen Abweichungen gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum liegen auch bereits deutlich unterhalb der wichtigen Grenze von 3. Wir haben das Panel zwar nachträglich noch kalibriert, doch wir konnten die Darstellung nicht verbessern und bieten daher auch kein entsprechendes Profil zum Download an. Der sRGB-Farbraum wird fast vollständig abgedeckt, das Yoga eignet sich daher auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
17.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.2 ms steigend
↘ 10.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.9 ms steigend
↘ 18.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien gibt es mit der leicht spiegelnden Bildschirmoberfläche mehr Einschränkungen als mit einem matten Panel, zudem könnte das Panel einfach heller sein. An sehr hellen Tagen muss man schon einen Platz im Schatten suchen, um noch vernünftig arbeiten zu können.

Im Freien
Im Freien

Leistung - Yoga 7 Slim 13 mit Alder Lake-P

 
 

Testbedingungen

Wie üblich bei den Consumer-Laptops von Lenovo gibt es zusätzlich zu den Energieprofilen von Windows drei weitere Leistungseinstellungen (Akkusparmodus, Intelligente Kühlung & Höchstleistung) in der Lenovo-Vantage-Software, die sich auch über die Tastenkombination Fn+P durchschalten lassen. Beim Testgerät waren wir aber davon überrascht, dass die Leistung in allen drei Modi konstant bleibt, denn nach etwa 20 Sekunden bei 46 Watt stabilisiert sich die TDP des Prozessors bei 28 Watt. Unterschiede zwischen den Profilen gibt es nur bei der Lüfterlautstärke. Wir haben für den Test den voreingestellten Modus intelligente Kühlung genutzt. Den Akkusparmodus würden wir bei hoher Belastung nicht empfehlen, da die Oberflächentemperaturen sonst zu hoch werden (dazu später noch mehr). Wir gehen davon aus, dass Lenovo hier mit BIOS-Updates noch Anpassungen vornehmen wird. 

Prozessor - Core i7-1260P

Bei einem derart leichten und kompakten Gerät rechnet man eigentlich mit einem U-Serie-Prozessor, doch Lenovo hat sich dafür entschieden, die stärkeren Alder-Lake-P-Modelle mit zwei zusätzlichen Performance-Kernen zu verbauen. Das Basismodell ist mit dem Core i5-1240P ausgestattet, in unserem Testgerät steckt aber der schnellere Core i7-1260P und die Leistung ist überraschend gut, da sich der Verbrauch nach anfänglichen 46 Watt bei 28 Watt stabilisiert. Davon profitieren natürlich kurze Benchmarks und mit kurzen Lastspitzen kommt das Yoga Slim 7 Carbon ebenfalls hervorragend zurecht. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE Intel Core i7-1260P: Ø1408 (1365.51-1802.61)
Asus Zenbook S 13 OLED AMD Ryzen 7 6800U: Ø1607 (1576.98-1742.1)
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p Intel Core i5-1240P; Ultra Performance: Ø1305 (1205.29-1591.79)
Apple MacBook Air M2 Entry Apple M2: Ø955 (863.48-1215.33)
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE Intel Core i5-1240P: Ø878 (859.75-883.65)
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE AMD Ryzen 7 5800U; max. Performance: Ø1583 (1402.03-1924.93)
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE AMD Ryzen 7 5800U: Ø1501 (1244.94-1690.47)
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL Intel Core i7-1165G7: Ø667 (598.25-801.23)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife

Dieses Verhalten erkennt man auch gut in der Cinebench-Multi-Schleife, bei der die Leistung nach dem ersten Durchgang deutlich geringer ausfällt. Dennoch ist das Yoga Slim damit sehr konkurrenzfähig und bietet in Multi-Core-Szenarien mehr als doppelt so viel Leistung wie der Vorgänger mit dem Tiger Lake Core i7-1165G7. Der AMD Ryzen 7 6800U im Asus ZenBook S 13 ist aber noch etwas schneller und verbraucht dabei auch noch etwas weniger Strom. 

Die Single-Core-Leistung des Core i7 ist aber hervorragend und auch besser als bei aktuellen AMD-Chips, was aber mit einem höheren Stromverbrauch erkauft wird. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung zudem konstant. Weitere CPU-Benchmarks sind hier verfügbar.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
88.4 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P
85.6 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
82.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
 
81.1 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P
75.8 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U
74.9 pt
Apple MacBook Air M2 Entry -5!
Apple M2
65.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
Intel Core i7-1165G7
56.7 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P
36 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1803 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
92.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
242 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3766 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
676 Points
Cinebench R23 Single Core
1755 Points
Cinebench R23 Multi Core
9781 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
90.8 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
90.5 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
86.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
 
60 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
58 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
57.2 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
32.6 pt

System Performance

Bei der Systemleistung gibt es wie erwartet keinerlei Probleme, denn neben dem sehr guten subjektiven Leistungseindruck sind auch die Benchmark-Ergebnisse sehr hoch. Probleme konnten wir während unseres Tests nicht erkennen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +16%
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6346 Points +13%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
Vega 8, R7 5800U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
6090 Points +9%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5598 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4796 - 6068, n=17)
5498 Points -2%
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4983 Points -11%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
4903 Points -12%
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
4881 Points -13%
PCMark 10 Score
5598 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +28%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
63825 MB/s +9%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
58527 MB/s
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
56136 MB/s -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (25125 - 71544, n=25)
54361 MB/s -7%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
47701 MB/s -18%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, Vega 8
36070 MB/s -38%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version keine grundsätzlichen Probleme, allerdings macht ein Treiber (ACPI) leichte Probleme. 

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
3228 μs * -280%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
2335 μs * -175%
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
932 μs * -10%
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
849.4 μs *
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
588.9 μs * +31%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
Vega 8, R7 5800U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
461.7 μs * +46%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-2280-SSD ist direkt neben dem Prozessor und der Heat Pipe positioniert.
Die M.2-2280-SSD ist direkt neben dem Prozessor und der Heat Pipe positioniert.

Das Yoga Slim 7 Carbon 13 ist mit einer PCIe-4.0-SSD von Samsung (PM9A1) ausgerüstet, die zu den schnellsten Laufwerken auf dem Markt gehört. Wir erkennen hier allerdings auch ein Problem, unter dem viele kompakte Laptops leiden, denn die Transferraten sind mit mehr als 6 GB/s zwar sehr hoch, aber bei dauerhafter Belastung kommt es zu deutlichen Schwankungen aufgrund von Temperaturproblemen. Da die Transferraten dann aber immer noch bei mehr als 3 GB/s liegen, gibt es in der Praxis keine wirklichen Einschränkungen. Unser Testgerät bietet eine Speicherkapazität von 1 TB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch 902 GB zur freien Verfügung stehen. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.

Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6972.5 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5163.3 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 428.09 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 361.36 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 76.14 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 135.59 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 343.55 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 720.43 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
95.9 pt
Asus Zenbook S 13 OLED
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
79.3 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
73.9 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
67.7 pt
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
60.7 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
52.9 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
46.8 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
39.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø5344 (3286.17-6575.05)
Dell Precision 5000 5470 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6727 (6305.27-6765.93)

Grafikkarte

GPU-Z Intel Iris Xe Graphics G7
GPU-Z Intel Iris Xe Graphics G7

Die integrierte Iris Xe Graphics G7 (96 EUs) kennen wir bereits sehr gut, da sie auch schon bei den vorherigen Tiger-Lake-CPUs von Intel zum Einsatz kam. Für den Multimedia-Alltag inklusive der Wiedergabe von hochauflösenden Videos reicht die Leistung auch vollkommen aus, allerdings ist die aktuelle iGPU von AMD, die Radeon 680M, deutlich schneller und effizienter. Das gilt auch für die iGPU des Apple MacBook Air M2.

Zudem eignet sich die Iris Xe Graphics G7 nur bedingt zum Spielen, da man hier in den meisten Fällen auf niedrige oder mittlere Details beschränkt ist. Zumindest bleibt die GPU-Leistung bei dauerhafter Belastung stabil und bei Bedarf lässt sich über den Thunderbolt-4-Anschluss eine externe GPU anschließen, was dank der guten CPU-Leistung ordentlich funktionieren sollte.

Im Akkubetrieb bleibt die GPU-Leistung ebenfalls stabil. Für weitere GPU-Benchmarks verweisen wir auf unsere Techniksektion.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
99.4 pt
Apple MacBook Air M2 Entry -4!
Apple M2 8-Core GPU, Apple M2
97 pt
Asus Zenbook S 13 OLED -1!
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
81 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
67.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL -3!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
65.3 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
63.1 pt
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE -2!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
55.7 pt
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
53.6 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
47.9 pt
3DMark 11 Performance
7039 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22062 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4895 Punkte
3DMark Time Spy Score
1897 Punkte
Hilfe

Witcher 3 FPS-Diagramm

0123456789101112131415Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs: Ø13.5 (12-15)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 103.2 90.6 22.6 9.34
The Witcher 3 (2015) 87 59 31 13.5
Dota 2 Reborn (2015) 112.6 83 61.8 56
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 43 24.1 24.1 12.9
X-Plane 11.11 (2018) 53.7 40.9 35.9
Far Cry 5 (2018) 51 28 26 24
Strange Brigade (2018) 76.2 34.7 27.2 22.3
F1 2021 (2021) 87 41.2 32.6 21.8
Farming Simulator 22 (2021) 99 42 29 26
F1 22 (2022) 36.3 33.5 24 16.5

Emissionen - Yoga Slim 7 wird heiß

Geräuschemissionen

Die Kühlung besteht aus einem Lüfter und einer Heat Pipe.
Die Kühlung besteht aus einem Lüfter und einer Heat Pipe.

Das Yoga Slim 7 Carbon Carbon 13 ist mit einem einzelnen Lüfter ausgestattet, der im Leerlauf und bei sehr einfachen Aktivitäten oftmals deaktiviert ist bzw. nur kaum hörbar arbeitet. Sobald man das Gerät aber mehr fordert, machen sich die hohen Power Limits bemerkbar, denn der Lüfter erreicht sehr schnell die maximale Lautstärke. Im Modus Intelligente Kühlung sind das 41,9 dB(A) und im Modus Höchstleistung 43,6 dB(A). Im Akkusparmodus bleibt es mit maximal 32,6 dB(A) aber deutlich ruhiger. Das Lüftergeräusch ist insgesamt natürlich deutlich hörbar, aber nicht hochfrequent oder nervig. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
24.2 / 24.2 / 25.1 dB(A)
Last
41.9 / 41.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.831.231.830.33532.82533.630.332.133.531.331.43124.424.63033.925.824.84030.128.828.634.531.325.45029.227.430.334.63025.66325.123.326.826.622.526.78023.422.223.722.221.923.510021.322.924.420.219.423.812523.824.424.820.920.824.716022.22423.719.220.323.820025.227.126.42018.127.125023.428.827.418.118.428.231521.830.529.315.914.828.440023.132.730.8141231.250023.232.931.2131131.863022.23330.112.212.131.380020.231.228.512.111.330.5100021.529.627.613.310.729125020.228.426.712.310.827160021.730.528.712.811.229.3200021.930.628.612.611.530250022.732.13012.411.530.73150203027.712.611.528.9400017.42724.412.612.126500019.227.825.212.412.326.7630017.929.127.112.312.428800013.825.721.712.312.723.710000132117.712.412.519.61250012.720.217.112.312.518.816000121815.512.311.816.2SPL32.641.939.725.124.240.7N1.74.13.40.70.63.7median 21.5median 28.8median 27.1median 12.6median 12.1median 28Delta2.63.52.61.71.73hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus Zenbook S 13 OLED
Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
Vega 8, R7 5800U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Geräuschentwicklung
5%
-5%
1%
-5%
-7%
aus / Umgebung *
24.2
24
1%
26
-7%
24.6
-2%
24.7
-2%
28.7
-19%
Idle min *
24.2
24
1%
26.2
-8%
24.6
-2%
24.7
-2%
28.7
-19%
Idle avg *
24.2
24
1%
26.2
-8%
24.6
-2%
27
-12%
28.7
-19%
Idle max *
25.1
24
4%
26.2
-4%
26.3
-5%
29.8
-19%
30.6
-22%
Last avg *
41.9
33.1
21%
38.4
8%
38.4
8%
42.4
-1%
37.3
11%
Witcher 3 ultra *
41.9
40.2
4%
42.4
-1%
37.3
11%
Last max *
41.9
41.7
-0%
47.1
-12%
38.7
8%
42.4
-1%
37.3
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei wenig anspruchsvollen Aufgaben gibt es keinerlei Temperaturprobleme, unter Last wärmt sich das Gehäuse an manchen Stellen aber spürbar auf. Auf der Unterseite messen wir im zentralen hinteren Bereich um das Lüftungsgitter bis zu 53 °C. Auf den Oberschenkeln muss man hier aufpassen, direkten Hautkontakt zu vermeiden. Auf der Oberseite der Baseunit sind es etwas mehr als 40 °C, womit es keine Einschränkungen beim Tippen gibt. 

Wenn man den deutlich leiseren Akkusparmodus nutzt bleibt die Leistung zwar identisch, die Oberflächentemperaturen an den Hotspots steigen aber auf bedenkliche 64 °C (Unterseite) bzw. 50 °C (Oberseite). Dieser Modus ist bei anhaltender Last also nicht zu empfehlen.

Im Stresstest sehen wir das gleiche Verhalten wie bei reiner CPU-Last, denn nachdem der Prozessor zu Beginn 46 Watt verbrauchen darf, stabilisiert er sich schnell bei 28 Watt und bleibt im weiteren Verlauf auch auf diesem Niveau. Direkt im Anschluss an den Stresstest gibt es keine Leistungsreduzierung.

CPU- & iGPU-Daten Stresstest
CPU- & iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 41.3 °C43.9 °C39.6 °C 
 41 °C42.6 °C34.3 °C 
 28.4 °C26.9 °C26.1 °C 
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 36 °C
41.7 °C53.1 °C50.9 °C
29.8 °C48.9 °C46.3 °C
27.8 °C31.3 °C30.2 °C
Maximal: 53.1 °C
Durchschnitt: 40 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-0.2 °C).
Oberflächentemperaturen Oberseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Oberseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Unterseite (Stresstest)
Oberflächentemperaturen Unterseite (Stresstest)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Apple MacBook Air M2 Entry
Apple M2, Apple M2 8-Core GPU
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
2%
-20%
14%
0%
20%
9%
Last oben max *
43.9
47.9
-9%
47.6
-8%
44.5
-1%
47.9
-9%
36.5
17%
43.2
2%
Last unten max *
53.1
56.1
-6%
57
-7%
44.4
16%
51.3
3%
39.6
25%
49.7
6%
Idle oben max *
28.7
26.8
7%
38.8
-35%
23.9
17%
28.5
1%
24.5
15%
25.4
11%
Idle unten max *
31.6
27.3
14%
41
-30%
23.6
25%
29.6
6%
25
21%
26.6
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die beiden Stereo-Lautsprecher bieten jeweils 2 Watt und sitzen an der Unterseite des Gerätes. Auf dem Gerät ist die Dolby-Software vorinstalliert und die Software-Verbesserungen helfen hier auch definitiv. Ohne die Dolby-Profile ist der Klang ziemlich blechern und kraftlos. Aber auch mit der Software-Verbesserung darf man hier keine Höchstleistung erwarten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203532.62531.336.63125.8334031.331.6503034.16322.530.58021.930.310019.431.312520.836.716020.342.820018.150.725018.454.931514.8604001264.25001166.363012.167.580011.371.1100010.771.8125010.867.5160011.268.9200011.568250011.569.7315011.562.1400012.164500012.360.5630012.458.9800012.768.91000012.569.71250012.572.11600011.867.9SPL24.279.9N0.647.3median 12.1median 66.3Delta1.76.927.828.528.427.522.324.327.93122.128.821.524.718.132.716.950.718.556.91851.916.456.915.56014.365.312.968.612.270.911.969.211.567.111.868.211.167.911.369.311.57111.671.612.172.412.671.912.471.612.972.113.169.412.771.712.872.113.660.824.482.70.658.3median 12.7median 69.21.34.7hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGEApple MacBook Air M2 Entry
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air M2 Entry Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Yoga Slim 7 Carbon ist nicht besonders effizient

Energieaufnahme

Das Yoga Slim 7 Carbon 13 mit dem WQHD-Touchscreen ist nicht besonders effizient, denn bereits im Leerlauf messen wir bei voller Helligkeit knapp 11 Watt. Unter Last geht der Verbrauch auf bis zu ~63 Watt hoch und bleibt damit unter der Grenze des kompakten 65-Watt-Netzteils. Zudem stabilisiert sich der Verbrauch dann schnell bei ~44 Watt, sobald die TDP auf 28 Watt fällt. Das Netzteil ist also ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.31 / 0.55 Watt
Idledarkmidlight 6.9 / 10.3 / 10.9 Watt
Last midlight 49.2 / 62.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 13.3"
Asus Zenbook S 13 OLED
R7 6800U, Radeon 680M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 1920x1200, 13.4"
Apple MacBook Air M2 Entry
M2, M2 8-Core GPU, Apple SSD AP0256Z, IPS, 2560x1664, 13.6"
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991a MZVLQ256HBJD, OLED, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
R7 5800U, Vega 8, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, IPS, 1920x1200, 13.3"
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, a-SI IPS LED, 2560x1600, 13.3"
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
15%
-15%
39%
26%
15%
18%
8%
17%
Idle min *
6.9
4.8
30%
10
-45%
1.87
73%
4.3
38%
5
28%
4.3
38%
Idle avg *
10.3
8.7
16%
12.3
-19%
9.2
11%
6
42%
8.2
20%
7.1
31%
Idle max *
10.9
10.1
7%
15.5
-42%
9.3
15%
8.8
19%
9
17%
9.8
10%
Last avg *
49.2
45.6
7%
43
13%
28.5
42%
36
27%
45
9%
41.8
15%
Witcher 3 ultra *
45.3
42.4
6%
43.1
5%
27.4
40%
32.9
27%
45.1
-0%
41
9%
Last max *
62.5
49.5
21%
62.8
-0%
31
50%
60
4%
51.2
18%
60.9
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; Witcher 3 ultra: Ø45.3 (43.3-47.4)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø46.2 (42.4-62.5)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø44.2 (40.5-62.7)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø62.6 (62.6-63.1)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø38.3 (34.8-50)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø47.3 (39.1-62.9)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø45.6 (41.3-59.7)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø43.3 (41.2-45.1)
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE; Idle 1min (external Monitor): Ø8.32 (7.58-11.1)

Akkulaufzeit

Ladevorgang
Ladevorgang

Mit dem 50,2-Wh-Akku erreicht das Yoga Slim 7 Carbon 13 ordentliche Laufzeiten, allerdings ist die Konkurrenz hier in den meisten Fällen überlegen. Bei einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 82 % der maximalen Helligkeit) läuft der Video-Test für 10,5 Stunden, der WLAN-Test allerdings nur für 7,5 Stunden. Hier zeigt sich der hohe Stromverbrauch des Alder-Lake-Prozessors. Bei der vollen Helligkeit läuft unser WLAN-Test sogar nur für etwas mehr als 6 Stunden.

Ein vollständiger Ladevorgang dauert bei eingeschaltetem Gerät rund 2,5 Stunden, eine Schnelladefunktion gibt es aber nicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 105)
7h 27min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 105)
6h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 32min
Last (volle Helligkeit)
1h 05min
Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 50.2 Wh
Asus Zenbook S 13 OLED
R7 6800U, Radeon 680M, 67 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 55 Wh
Apple MacBook Air M2 Entry
M2, M2 8-Core GPU, 52.6 Wh
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
R7 5800U, Vega 8, 56 Wh
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 50 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
64%
28%
94%
65%
47%
19%
69%
H.264
632
912
44%
989
56%
693
10%
559
-12%
WLAN
447
550
23%
480
7%
910
104%
695
55%
657
47%
480
7%
Last
65
146
125%
96
48%
144
122%
149
129%
106
63%

Pro

+ hochwertiges und leichtes Gehäuse
+ sehr gute Systemleistung
+ Thunderbolt 4, Wi-Fi 6E & PCIe 4.0
+ guter WQHD-Bildschirm mit akkuraten Farben

Contra

- nur 2x USB-C, kein 3,5-mm-Ausgang
- schwache 720p-Webcam
- vergleichsweise schwache Tastatur

Fazit - Kraftvolles Leichtgewicht mit Kompromissen

Im Test: Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Lenovo aktualisiert das Yoga Slim 7 Carbon 13 und schafft es erneut, das Gewicht knapp unter 1 kg zu halten. Zusammen mit dem leichten Netzteil handelt es sich also um ein überaus mobiles Subnotebook, dass man auch problemlos im Handgepäck mit auf Reisen nehmen kann. Die Qualität des Gehäuses fällt dank hochwertiger Materialen gut aus, allerdings hat Lenovo im Zuge des Re-Designs auch einen USB-C-Anschluss sowie den 3,5-mm-Klinkenstecker ersatzlos gestrichen. Kompromisse muss man zudem bei der Tastatur eingehen, die durch den geringen Tastenhub einfach nicht besonders gut ist. Auch bei den Lautsprechern sollte man keine Höchstleistungen erwarten.

Positiv überrascht sind wir jedoch von der guten Leistung des Alder-Lake-P-Prozessors, der eine sehr gute Leistung auch bei dauerhafter Belastung ermöglicht. Zudem gibt es moderne Features wie Wi-Fi 6E, Thunderbolt 4, eine schnelle PCIe-4.0-SSD und sowohl die Displayhelligkeit als auch die Tastaturbeleuchtung können automatisch via Sensor geregelt werden. Die Bildqualität des WQHD-panels mit 90 Hz ist sehr gut und bereits im Auslieferungszustand sind die Farben sehr genau.

Das neue Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13 bietet ein extrem leichtes Gehäuse und viel Leistung durch den Alder-Lake-Pr-Prozessor. Bei der Tastatur muss man aber Kompromisse machen und das Paket aus dem Alder Lake Core i7 und dem guten WQHD-Panel ist auch nicht besonders effizient.

Weder der Prozessor noch der WQHD-Bildschirm sind jedoch besonders effizient und bei den Akkulaufzeiten muss sich das Yoga Slim 7 Carbon 13 den meisten Konkurrenten geschlagen geben. Das Asus Zenbook S 13 bietet mit dem AMD-Prozessor zudem den effizienteren SoC, also mehr Multi-Core-CPU- und vor allem GPU-Leistung bei einem geringeren Stromverbrauch. Auch das OLED-Display bietet noch einmal eine bessere subjektive Bildqualität. Das Apple MacBook Air M2 ist zwar dünner, benötigt aber etwas mehr Stellfläche. Insgesamt bietet es mit dem schnellen SoC, der passiven Kühlung, dem helleren Display und auch den besseren Lautsprechern aber das überlegene Gesamtpaket.

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Testkonfiguration ist bei Lenovo aktuell für rund 1.500 Euro erhältlich. Wer auch mit einer 512 GB großen SSD auskommt, kann das Yoga Slim 7 Carbon 13 schon für 1.299 Euro erwerben, beispielsweise bei Cyberport

Lenovo Yoga Slim 7 Carbon 13IAP7-82U9005FGE - 02.10.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
79%
Pointing Device
92%
Konnektivität
55 / 75 → 73%
Gewicht
75 / 20-75 → 100%
Akkulaufzeit
82%
Display
91%
Leistung Spiele
67 / 78 → 86%
Leistung Anwendungen
89 / 85 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
90%
Audio
79 / 91 → 87%
Kamera
26 / 85 → 31%
Durchschnitt
77%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 Laptop im Test - Kraftvolles Subnotebook wiegt unter 1 kg
Autor: Andreas Osthoff,  3.10.2022 (Update:  3.10.2022)