Notebookcheck Logo

Test HP Omen 15 (7700HQ, GTX 1060 Max-Q, UHD) Laptop

Das Omen II. Unser zweites Gaming Notebook aus HPs überarbeiteter 15-Zoll-Omen-Serie ist mit fast der gleichen Hardware ausgerüstet – aber diesmal ist ein 4K-Display mit einer satten Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel an Bord. Wie sich das Modell mit dem theoretisch weniger sparsamen Display schlägt, sehen wir uns in unserem Test genauer an.

Für das originale englische Review, siehe hier.

Die Neuauflage des HP Omen 15 mit Intel-Core-i7-7700HQ-CPU und GeForce-GTX-1060-Max-Q-Grafikkarte hat bei unserem Test vor ein paar Monaten generell einen guten Eindruck hinterlassen: Das Mainstream-Gaming-Notebook verfügt über ein für Gamer durchaus ansprechendes Design, hat ein gutes Full-HD-Display, und die gebotene Leistung überzeugt auch. Vom Autor wurden vor allem die kurzen Akkulaufzeiten bemängelt; zusätzlich fiel auch auf, dass das Notebook trotz Nvidia-Max-Q - eine Technologie, die zum Ziel hat, die GPU im optimalen Betriebsbereich zu betreiben und damit besonders effizient arbeiten zu lassen - ziemlich warm und laut wurde. Unser Testkandidat ist mit der gleichen CPU und GPU ausgerüstet, verfügt aber nicht über ein 120-Hz-Full-HD-Panel, sondern ein hochwertiges UHD/4K-Display - wie zuvor auch dieses Mal wieder mit Nvidias G-Sync-Technologie. Das uns von Computer Upgrade King (CUKUSA) zur Verfügung gestellte Modell (1WC88AV) ist mit einer 128-GB-SSD, einer 1-TB-HDD und 16 GB RAM ausgerüstet und mit 1.350 US-Dollar auch nicht übermäßig teuer. Direkt bei HP kann man in den USA auch ein Low-End Omen 15 mit Full-HD-Display, AMD Radeon RX 550 und herkömmlicher 1-TB-Festplatte für 730 US-Dollar erstehen, eine GTX-1060-Grafikkarte wird im US-Online-Store im Moment aber nicht angeboten. Eine Version des Omens mit GTX 1050Ti, 512-GB-SSD, 1-TB-HHD und 4K-Display kostet 1.200 US-Dollar.

Da unser vorheriges Testgerät und das uns jetzt vorliegende Omen 15 in vielen Bereichen identisch sind, lassen wir bei unserem Test einige Abschnitte aus und konzentrieren uns stattdessen auf das 4K-Display und die Unterschiede in der Leistung, der Temperatur, dem Lärmpegel und der Laufzeit. 

Der Gaming-Markt ist speziell bei Einstiegs- und Mittelklassengeräten heiß umkämpft, da die meisten Hersteller mindestens eins und oft sogar mehrere Notebooks mit verschiedenen dedizierten GPUs im Angebot haben. Man muss sich also nicht sehr bemühen, wenn es darum geht, potentielle Konkurrenten zu finden: Die Spanne umfasst weniger leistungsstarke Modelle mit GTX 1050Ti wie zum Beispiel das Lenovo Legion Y520 15IKBN bis hin zu anderen GTX-1060-Notebooks wie das Gigabyte Aero 15 oder das Acer Aspire V15 NitroWir werden unser Omen auch mit dem wesentlich billigeren (900 US-Dollar) Dell Inspiron 15 7000 7577 vergleichen, welches ebenso mit der GeForce GTX 1060 Max-Q ausgerüstet ist, aber auf eine langsamere Core-i5-CPU zurückgreifen muss.

In Deutschland ist das Testgerät scheinbar (noch nicht) erhältlich. HP bietet im Online-Shop das Omen 15-ce014ng mit 512-GB-SSD, 1-TB-HDD, 16 GB RAM, und Nvidia GTX 1060 Q-Max für 1.699 Euro an - allerdings nur mit Full-HD-Display.

HP Omen 15t-ce000 (Omen 15t Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1063 MHz, Speichertakt: 8000 MHz, GDDR5, ForceWare 387.92
RAM
16 GB 
, PC4-21300
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, AU Optronics AUO23EB, IPS, 4K Anti-Glare Display with NVIDIA G-Sync Technology, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM175 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR, 128 GB 
, NVMe-SSD + HGST HTS721010A9E630, 1 TB HDD @ 7200 rpm. Slots: 1x M.2 Typ 2280 PCIe 3.0 x4 & 1x 2.5-inch
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: headphone jack, microphone jack, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek RTL8169/8110 (10/100MBit/s), Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 389 x 276
Akku
70 Wh, 4550 mAh Lithium-Ion, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: Bang & Olufsen, Tastatur: chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 200 W power adapter, Quick Start Guide, System tools, McAfee LiveSafe Trial, MS Office 365 Trial , 12 Monate Garantie
Gewicht
2.628 kg, Netzteil: 920 g
Preis
1350 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Was die Grundfläche angeht, liegt das Testgerät mit den meisten Vergleichsgeräten annähernd gleichauf, wobei das Dell Alienware 15 R3 hier allerdings eine Ausnahme darstellt, da es wesentlich tiefer ist. Mit 25 mm ist das Omen 15 nicht rekordverdächtig dünn - diese Ehre gebührt dem wesentlich teureren Gigabyte Aero 25 mit nur 19 mm - aber so dick wie die Gaming-Boliden von anno dazumal ist es jedenfalls nicht. Die meisten Besitzer werden sich auch nicht zu sehr über das Gewicht beschweren, denn da liegt das Omen mit 2,6 kg im guten Durchschnitt. Das schon erwähnte Alienware 15 R3 ist für seine überaus robuste Konstruktion, aber auch seine Schwergewichts-Qualitäten bekannt und wiegt ein stolzes Kilogramm (38 %) mehr.

389 mm 276 mm 25 mm 2.6 kg389 mm 305 mm 25 mm 3.5 kg389 mm 274.7 mm 24.95 mm 2.7 kg391 mm 266 mm 22.5 mm 2.5 kg380 mm 265 mm 25.8 mm 2.4 kg356 mm 250 mm 19 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Was die Anschlüsse betrifft, sollte das Omen 15 auch die meisten seiner Besitzer zufriedenstellen. Das Gerät verfügt nämlich über 3x USB 3.0 Type-A, 1x USB 3.1 Type-C und zusätzlich über einen Thunderbolt-3-Port. Wird der letztere Anschluss als Video-Out genutzt, gibt es insgesamt drei Möglichkeiten, ein Display anszuschließen.

links: Kensington Lock, Mini-DisplayPort, HDMI, RJ45LAN, USB 3.0, Thunderbolt 3, Kopfhörer, Mikrofon
links: Kensington Lock, Mini-DisplayPort, HDMI, RJ45LAN, USB 3.0, Thunderbolt 3, Kopfhörer, Mikrofon
rechts: SD-Kartenlesegerät, 2x USB 3.0, Strom
rechts: SD-Kartenlesegerät, 2x USB 3.0, Strom
vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
hinten: keine Anschlüsse
hinten: keine Anschlüsse

SD-Kartenleser

Das SD-Kartenlesegerät des Omen 15 ist wesentlich langsamer als das des Dell XPS 15 9560, wobei man anmerken muss, dass sich die Transferraten im Vergleich mit anderen, gehobenen Einstiegsgeräten durchaus noch sehen lassen können. Die Kartenleser des Dell Inspiron 15 7000 7577 und des Acer Aspire V15 scheinen nur über USB 2.0 angebunden zu sein und sind deshalb noch um eine Hausecke langsamer. Laut AS SSD werden Daten mit 87,5 MB/s übertragen; das Kopieren von einem GB JPG-Dateien (~5 MB) von unserer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) auf den Desktop dauert zirka 14 Minuten.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
 
120.5 MB/s +64%
Gigabyte Aero 15
 
78 MB/s +6%
HP Omen 15t-ce000
 
73.5 MB/s
Dell Inspiron 15 7000 7577
 
26.95 MB/s -63%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
 
22.7 MB/s -69%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
 
252.6 MB/s +189%
Gigabyte Aero 15
 
89 MB/s +2%
HP Omen 15t-ce000
 
87.5 MB/s
Dell Inspiron 15 7000 7577
 
29.44 MB/s -66%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
 
27.2 MB/s -69%

Kommunikation

Während unser vorheriges Testgerät mit einem Intel-Dual-Band-7265-Modul ausgerüstet war, hat das 4K-Omen ein 802.11-ac-WLAN-Modul von Realtek (RTL8822BE) mit einer theoretischen maximalen Übertragungsrate von 866 Mbit/s eingebaut. Bluetooth 4.2 wird ebenfalls unterstützt. Die Sende- und Empfangsraten sind mit 633 respective 546 Mbit/s sehr gut. Wie immer nehmen wir unsere Messungen einen Meter von unserem Referenz-Router Linksys EA8500 vor. Das Lenovo Legion Y520 bildet bei den Übertragungsraten das Schlusslicht, da sein WLAN-Modul nur halb so schnell wie das seiner Kontrahenten ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP Omen 15t-ce000
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
633 MBit/s
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
Atheros/Qualcomm QCA6174
618 MBit/s -2%
Alienware 15 R3
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
560 MBit/s -12%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
522 MBit/s -18%
HP Omen 15-ce002ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
426 MBit/s -33%
Gigabyte Aero 15
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
346 MBit/s -45%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Realtek 8821AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
345 MBit/s -45%
iperf3 receive AX12
HP Omen 15-ce002ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
701 MBit/s +28%
Alienware 15 R3
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
681 MBit/s +25%
Gigabyte Aero 15
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
678 MBit/s +24%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
654 MBit/s +20%
HP Omen 15t-ce000
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
546 MBit/s
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
Atheros/Qualcomm QCA6174
541 MBit/s -1%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Realtek 8821AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
285 MBit/s -48%

Wartung

Warten lässt sich das Notebook auch relativ einfach: Nach dem Entfernen von zehn Kreuzschrauben lässt sich die Bodenplatte mittels einer kleinen Kunststoffspachtel oder einer alten Kreditkarte einfach abhebeln. Man hat dann Zugriff auf die beiden RAM-Schächte (in unserem Fall beide belegt), die M.2-SSD, die 2,5-Zoll-HDD, das WLAN-Modul und die zwei Lüfter, die gut erreichbar sind, falls einmal eine Reinigung notwendig sein sollte. Das Dell Inspiron 15 7000 7577 ist aber noch leichter zugänglich, da dessen Wartungsklappe nur mit einer einzigen Schraube festgehalten wird. Man muss aber dazu sagen, dass die meisten User sicher nicht oft im Inneren ihres Notebooks herumwerkeln werden, also ist das nur bedingt ein Vorteil.

Garantie

In den USA beträgt die Herstellergarantie 12 Monate. Zum Zeitpunkt unseres Tests lässt sich bei HP eine 3-Jahres-Garantie mit Accidental Care Protection um 190 US-Dollar erwerben. In Deutschland und Österreich sollte natürlich auch die Händlergewährleistung von zwei Jahren gelten.

Display

Das in Deutschland getestete Omen 15 war mit einem 15,6 Zoll IPS UWVA Anti-Glare Full-HD-Display ausgerüstet, während unser jetziges US-Notebook mit einem matten 4K-UHD-Panel von AU Optronics (AUO23EB) mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel ausgestattet ist. Während des Checkouts kann man bei HP für nur 90 US-Dollar vom Full-HD- auf das 4K-Panel umsteigen, was ungemein günstig ist, da bei vielen Herstellern ein solches Upgrade 300 US-Dollar kosten kann.

Das Panel unseres 4K-Omens leuchtet mit durchschnittlich 350 cd/m² überaus hell und stellt damit die direkten Vergleichsgeräte, die oft maximal 300 cd/m² erreichen, sprichwörtlich in den Schatten. Das Display des sehr günstigen Inspiron 15 Gaming Notebooks erreicht schon bei 225 cd/m² das Ende der Fahnenstange. Der Schwarzwert ist mit zirka 0,4 cd/m² auch auf Klassenniveau und das resultierende Kontrastverhältnis von 920:1 zwar nicht großartig, aber durchaus akzeptabel. Aufgrund der hohen Pixeldichte von 282 ppi ist der Bildschirminhalt gestochen scharf und die Körnung trotz der Anti-Glare-Behandlung sehr unauffällig. Das Aorus X5 v7 ist mit dem gleichen Display-Typ ausgerüstet und daher dem Testprobanden, zumindest was die Qualität und den Farbumfang betrifft, sehr ähnlich, wobei jedoch die gemessene Helligkeit wesentlich niedriger war.

Die Ausleuchtung ist mit 95 % überaus gleichmäßig, aber das Display weist deutliche Lichthöfe auf - speziell in der unteren rechten Ecke. Dieses Backlight Bleeding kann bei sehr dunklem Bildschirminhalt durchaus wahrgenommen werden und daher leicht störend wirken. Wir können allerdings nicht beurteilen, ob unser Testgerät in dieser Hinsicht ein Einzelfall ist oder nicht.

Subpixel-Raster
Subpixel-Raster
Backlight Bleeding und Clouding
Backlight Bleeding und Clouding
347
cd/m²
357.4
cd/m²
350.1
cd/m²
350.3
cd/m²
358.5
cd/m²
350.4
cd/m²
341.3
cd/m²
349.2
cd/m²
344.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO23EB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 358.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 349.9 cd/m² Minimum: 16.6 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 358.5 cd/m²
Kontrast: 919:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 4.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
91.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
66.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
HP Omen 15t-ce000
AU Optronics AUO23EB, IPS, 15.6", 3840x2160
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
LG Philips LP156WF6-SPK3, IPS, 15.6", 1920x1080
Dell Inspiron 15 7000 7577
ID: LG Philips LGD053F, Name: 156WF6, Dell P/N: 4XK13, IPS, 15.6", 1920x1080
Gigabyte Aero 15
N156HCA-EA1 (CMN15D7), IPS, 15.6", 1920x1080
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
LG Display LP156WF6-SPP1, AH-IPS, Normally Black, Transmissive, 15.6", 1920x1080
HP Omen 15-ce002ng
AUO42ED, IPS, 15.6", 1920x1080
Aorus X5 v7
AU Optronics B156ZAN02.3 (AUO23EB), IPS, 15.6", 3840x2160
Display
-39%
-42%
-0%
-5%
-1%
-1%
Display P3 Coverage
66.1
39.01
-41%
37.07
-44%
65.2
-1%
65.8
0%
65.8
0%
65.3
-1%
sRGB Coverage
91.8
58.4
-36%
55.6
-39%
92.5
1%
85.1
-7%
90.9
-1%
91.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.9
40.34
-40%
38.32
-43%
66.5
-1%
62.2
-7%
66.5
-1%
66.3
-1%
Response Times
-11%
-3%
-22%
-23%
-21%
-12%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
37.6 ?(19.6, 18)
39 ?(21, 18)
-4%
35.6 ?(20, 15.6)
5%
42.8 ?(23.6, 19.2)
-14%
41 ?(21, 20)
-9%
43.2 ?(21.2, 22)
-15%
44 ?(21.2, 22.8)
-17%
Response Time Black / White *
24.8 ?(12.4, 12.4)
29 ?(16, 13)
-17%
27.6 ?(15.6, 12)
-11%
32 ?(18.8, 13.2)
-29%
34 ?(21, 13)
-37%
31.2 ?(16.4, 14.8)
-26%
26.4 ?(14, 12.4)
-6%
PWM Frequency
21000 ?(90)
26000 ?(20)
Bildschirm
-22%
-27%
-6%
-3%
9%
0%
Helligkeit Bildmitte
358.5
283
-21%
235.4
-34%
320
-11%
322
-10%
304
-15%
307
-14%
Brightness
350
281
-20%
223
-36%
316
-10%
297
-15%
289
-17%
297
-15%
Brightness Distribution
95
91
-4%
91
-4%
90
-5%
86
-9%
86
-9%
92
-3%
Schwarzwert *
0.39
0.39
-0%
0.28
28%
0.36
8%
0.31
21%
0.26
33%
0.3
23%
Kontrast
919
726
-21%
841
-8%
889
-3%
1039
13%
1169
27%
1023
11%
Delta E Colorchecker *
4.6
6.1
-33%
5.6
-22%
4.62
-0%
4.73
-3%
3.46
25%
4.72
-3%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.5
11.08
-30%
20.3
-139%
9.75
-15%
12.37
-46%
7.72
9%
8.07
5%
Delta E Graustufen *
5.2
5.69
-9%
3.6
31%
6
-15%
2.99
42%
2.46
53%
4.79
8%
Gamma
2.28 96%
2.44 90%
2.23 99%
2.46 89%
2.32 95%
2.38 92%
2.42 91%
CCT
6410 101%
6702 97%
7214 90%
6761 96%
6905 94%
6915 94%
7690 85%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
66.9
37
-45%
35.2
-47%
60
-10%
56
-16%
59
-12%
60
-10%
Color Space (Percent of sRGB)
91.8
58
-37%
55.4
-40%
92
0%
85
-7%
91
-1%
92
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-24% / -24%
-24% / -27%
-9% / -7%
-10% / -6%
-4% / 3%
-4% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbräume sRGB und AdobeRGB werden zu 92 beziehungsweise 67 % abgedeckt, was für die Klasse auch sehr gut ist. Das Lenovo Legion Y520 15IKBN und das Dell Inspiron 15 7000 7577 sind mit deutlich schlechteren Displays ausgerüstet, die den kleineren Standard-Farbraums sRGB nur zu zirka 60 % abdecken können. Damit sind diese Geräte für die Bild- und Videobearbeitung mehr oder weniger untauglich. Obwohl bei Gaming-Notebooks die professionellen Farbräume eher von unterrangiger Bedeutung sind, wollen wir doch festhalten, dass das Omen 15 für die gelegentliche Bearbeitung von Urlaubsfotos durchaus geeignet ist.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Acer Aspire V15 Nitro (4K)
vs. Acer Aspire V15 Nitro (4K)

Weitere Messungen mit unserem X-Rite Spektralfotometer ergeben relativ akkurate Graustufen und Farben bereits im Auslieferungszustand mit DeltaE-Werten von 5,2 beziehungsweise 4,6. Die Farbgenauigkeit bleibt auch bei höheren Sättigungsgraden erhalten. Eine Kalibrierung verbessert das durchschnittliche Farb-DeltaE auf 2,4 - wobei das Delta-E für Blau mit 5,6 allerdings nahezu unverändert bleibt - und das Graustufen-DeltaE sinkt auf rekordverdächtige 0,8.

Wir sollten an dieser Stelle anmerken, dass das vorherigen Testgerät mit einem 120-Hz-G-Sync-Panel ausgestattet war, während das Display des 4K-Omens sich mit 60 Hz begnügen muss. Interessanterweise sind die Reaktionszeiten des UHD-Displays mit 24,8 (schwarz zu weiss) und 37,6 ms (grau zu grau) besser als die des Full-HD-Bildschirms, bei dem wir 31,2 ms (schwarz zu weiss) and 43,2 ms (grau zu grau) gemessen haben.

ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Tauglichkeit im Außeneinsatz ist sowohl im Schatten als auch bei bewölktem Himmel durchaus akzeptabel. Aufgrund der matten Oberflächenbehandlung und der hohen durchschnittlichen Helligkeit von 350 cd/m² ist dieses Gaming-Notebook für das Arbeiten unter freiem Himmel sogar besser geignet als viele High-End Multimedia-Laptops und Allrounder-Notebooks. Direkte Sonneneinstrahlung ist natürlich zu vermeiden, aber auch dann kann man den Schirminhalt oft noch erkennen, wo bei glänzenden Touch-Display längst schon nichts mehr zu sehen wäre. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist wie erwartet gut: Die Farben verwaschen bei spitzen Winkeln nicht, und die Helligkeit nimmt nur geringfügig ab.

Außeneinsatz - indirektes Sonnenlicht
Außeneinsatz - indirektes Sonnenlicht
Außeneinsatz - direktes Sonnenlicht
Außeneinsatz - direktes Sonnenlicht
Außeneinsatz - indirektes Licht/Schatten
Außeneinsatz - indirektes Licht/Schatten
großzügige IPS-Blickwinkel
großzügige IPS-Blickwinkel

Leistung

Wie das zuvor getestete Omen 15 hat auch unser neues Gerät den Vierkerner-Prozessor i7-7700HQ unter der Haube. Diese CPU ist derzeit in vielen Mittelklasse bis High-End Gaming-Notebooks zu finden. Die meisten Hersteller bieten alternativ auch den i5-7300HQ-Prozessor an, vermutlich um damit den Einstiegspreis in die jeweilige Serie etwas zu senken. HP will zumindest derzeit nichts davon wissen, da das neue Omen 15 nur mit i7-CPU verkauft wird. Der Arbeitsspeicher reicht bei HP von 8 GB (Single-Channel) bis 16 GB (Dual-Channel); bei CUKUSA kann man bei der Bestellung für 145 US-Dollar auch auf 32 GB RAM aufrüsten. Je nach Artikelnummer ist das Omen 15 ebenso mit AMD Radeon RX 550 (2 GB dediziert) bis hin zur GTX 1050 Ti (4 GB GDDR5 dediziert) direkt von HP erhältlich; das Modell mit GeForce GTX 1060 Max-Q (6 GB GDDR5 dediziert) ist von CUKUSA sofort lieferbar.

Das HP Omen 15 unterstützt wie zuvor G-Sync, was dann aber auch bedeutet, dass Nvidias Optimus Technologie nicht Verwendung findet.

 

Prozessor

Der Kaby Lake Core i7-7700HQ besitzt eine TPD von 45 Watt. Die vier Kerne (8 Threads) arbeiten bei einem Basistakt von 2,8 GHz, wobei die Turbo-Boost-Funktion die Frequenz auf bis zu 3,8 GHz erhöhen kann. Das Resultat von 730 Punkten im Cinebench R15 Multi-Test liegt im erwarteten Bereich, womit der flotte Vierkerner den langsameren Core i5-7300HQ im Dell Inspiron 15 7000 7577 um zirka 30 % übertrifft. Die Single-Core-Leistung der neuesten Kaby-Lake-R-CPU Intel Core i7-8550U mit 15 W TDP im HP Spectre x360 15t-bl100 kommt der des i7-7700HQ-Prozessors sehr nahe, aber bei anhaltender Multi-Last setzt sich die ältere und stärkere CPU dann wieder durch.

Bei der Langzeitleistung hinkt das Omen anderen Notebooks mit derselben CPU leicht hinterher. Beim Cinebench-R15-Schleifentest (50 Durchgänge) werden anfänglich 736 Punkte erreicht, aber im Folgenden fällt die Leistung um zirka 3-4 % ab. Dieser Rückgang ist natürlich für die Praxis in keinster Weise relevant und fällt im normalen Betrieb auch nicht weiter auf. Wie wir später noch sehen werden, lässt sich die leichte Verschlechterung auf einen Rückgang der Kernfrequenzen bei längerem CPU-Stress zurückführen.

Weitere Informationen zum Intel Core i7-7700HQ finden sich auf unserer Spezialseite.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Aorus X5 v7
Intel Core i7-7820HK
174 Points +8%
Gigabyte Aero 15
Intel Core i7-7700HQ
161 Points 0%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
161 Points
HP Omen 15-ce002ng
Intel Core i7-7700HQ
160 Points -1%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
154 Points -4%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
Intel Core i7-7700HQ
152 Points -6%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Intel Core i5-7300HQ
143 Points -11%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
131 Points -19%
CPU Multi 64Bit
Aorus X5 v7
Intel Core i7-7820HK
827 Points +13%
Gigabyte Aero 15
Intel Core i7-7700HQ
742 Points +2%
HP Omen 15-ce002ng
Intel Core i7-7700HQ
740 Points +1%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
730 Points
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
Intel Core i7-7700HQ
673 (660min - 673max) Points -8%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
519 Points -29%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Intel Core i5-7300HQ
517 Points -29%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
514 Points -30%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Aorus X5 v7
Intel Core i7-7820HK
1.98 Points +8%
Gigabyte Aero 15
Intel Core i7-7700HQ
1.84 Points +1%
HP Omen 15-ce002ng
Intel Core i7-7700HQ
1.83 Points 0%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
1.83 Points
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
1.77 Points -3%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
1.52 Points -17%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Intel Core i5-7300HQ
1.5 Points -18%
CPU Multi 64Bit
Aorus X5 v7
Intel Core i7-7820HK
9.18 Points +14%
Gigabyte Aero 15
Intel Core i7-7700HQ
8.23 Points +2%
HP Omen 15-ce002ng
Intel Core i7-7700HQ
8.18 Points +1%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
8.08 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
5.92 Points -27%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
5.76 Points -29%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Intel Core i5-7300HQ
5.38 Points -33%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
HP Omen 15-ce002ng
Intel Core i7-7700HQ
22228 Points +1%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
22033 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Intel Core i5-7300HQ
18158 Points -18%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
17971 Points -18%
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
16329 Points -26%
Rendering Single 32Bit
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
6501 Points +10%
HP Omen 15-ce002ng
Intel Core i7-7700HQ
5945 Points 0%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
5920 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Intel Core i5-7300HQ
5436 Points -8%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
5433 Points -8%
wPrime 2.10 - 1024m
HP Spectre x360 15t-bl100
Intel Core i7-8550U
402.6 s * -25%
Dell Inspiron 15 7000 7577
Intel Core i5-7300HQ
331.1 s * -3%
HP Omen 15t-ce000
Intel Core i7-7700HQ
322.2 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
11275
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
22033
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5920
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
71.7 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
8.08 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.83 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
112 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
730 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
161 Points
Hilfe

System Performance

Bei der System-Performance macht das HP Omen gefühlt eine gute Figur, da sich Programme blitzschnell öffnen und das Notebook generell immer flink reagiert. Bei den Creative- und Home-Resultaten des PCMark 8 liegt das Notebook zumindest im Mittelfeld, wird beim Work-Test aber wiederholt um gute 50 % abgeschlagen. Wir können als mögliche Ursache nur das 4K-Panel identifizieren, da das Full-HD-Modell hier keine Problem hatte. Die Resultate des PCMark-10-Subtests "Digital Content Creation" - hier geht es um die Foto- und Videobearbeitung mit diversen Filtern sowie Downscaling, Rendering und Sharpening - sind auch unerwartet niedrig, obwohl die Differenz nicht ganz so groß ist. Das Dell Inspiron 15 7000 7577 ist um zirka 15-30 % langsamer, da die Prozessor-Performance bei den synthetischen Benchmarks wichtig ist, und der i5-7300HQ nicht soviel leistet wie der stärkere Bruder. 

Von unerwarteten Abstürzen oder Problemen mit Treibern oder der Software blieb das Notebook während des Testzeitraums verschont.

PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4858 Points +12%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
4718 Points +9%
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
4325 Points
Gigabyte Aero 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
4248 Points -2%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3759 Points -13%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
3651 Points -16%
Work Score Accelerated v2
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5348 Points +115%
Gigabyte Aero 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
5290 Points +113%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4856 Points +95%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
4746 Points +91%
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
2484 Points
Creative Score Accelerated v2
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
6901 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4723 Points -32%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
4608 Points -33%
PCMark 10
Score
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4861 Points +22%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4406 Points +11%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
3995 Points +1%
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
3969 Points
Essentials
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
8656 Points
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
8191 Points -5%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7364 Points -15%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
6569 Points -24%
Productivity
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7095 Points +30%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
6458 Points +18%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
6094 Points +12%
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
5454 Points
Digital Content Creation
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5367 Points +49%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4883 Points +36%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
4132 Points +15%
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
3595 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4325 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
6901 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2484 Punkte
PCMark 10 Score
3969 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die M.2-SSD sitzt neben den RAM-Modulen.
Die M.2-SSD sitzt neben den RAM-Modulen.

Wie auch das Omen 15-ce002ng ist das jetzige Testmodell mit einer Kombination aus Solid State Drive und HDD ausgerüstet, wobei das Betriebssystem auf der kleinen SSD Platz findet. Während das vorherige Modell mit einer 256 GB großen Samsung-PM961-NVMe-M.2-SSD geliefert wurde, verrichtet hier eine kleinere 128-GB-Version derselben SSD ihren Dienst. Speziell bei den sequenziellen Writes hinkt der 128iger-SSD dem größeren Bruder ein wenig hinterher. Die Geschwindigkeiten sind aber immer noch ungemein hoch, also muss man nicht befürchten, dass die OS-Platte zum potentiellen Engpass wird. Eher ein Problem ist da die Größe: 128 GB Primär-Storage sind zur heutigen Zeit wirklich nicht viel, auch wenn sonstige Programme und Spiele ausgelagert werden. Wer eine gewisse Zukunftssicherheit will, sollte ein Upgrade in Erwägung ziehen. CUKUSA bietet einen 256-GB-SSD für 45 US-Dollar bzw. einen 512-GB-SSD für 130 US-Dollar an. Der sekundäre 1-TB-HDD (HGST Travelstar) rotiert mit 7200 U/min und ist laut HD Tune mit 110 MB/s auch vernünftig schnell.

AS SSD - primäre SSD
AS SSD - primäre SSD
HD Tune - sekundäre HDD
HD Tune - sekundäre HDD
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
HP Omen 15t-ce000
Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
Dell Inspiron 15 7000 7577
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Aorus X5 v7
Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
HP Spectre x360 15t-bl100
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
AS SSD
-9%
32%
-436%
133%
Copy Game MB/s
736
197.3
-73%
382.5
-48%
988
34%
1134
54%
Copy Program MB/s
195.4
127.3
-35%
274.8
41%
424.4
117%
534
173%
Copy ISO MB/s
1087
497.6
-54%
814
-25%
1482
36%
1936
78%
Score Total
1515
1434
-5%
2405
59%
490
-68%
3781
150%
Score Write
361
368
2%
594
65%
24
-93%
1556
331%
Score Read
789
746
-5%
1241
57%
361
-54%
1493
89%
Access Time Write *
0.034
0.032
6%
0.037
-9%
1.987
-5744%
0.026
24%
Access Time Read *
0.071
0.07
1%
0.058
18%
0.067
6%
0.04
44%
4K-64 Write
175.9
158.6
-10%
375.8
114%
2.12
-99%
1262
617%
4K-64 Read
568
463.2
-18%
929
64%
112.5
-80%
1206
112%
4K Write
111.2
127.9
15%
100.2
-10%
2.03
-98%
141.1
27%
4K Read
43.09
46.98
9%
46.95
9%
38.45
-11%
51.9
20%
Seq Write
743
814
10%
1181
59%
200.3
-73%
1530
106%
Seq Read
1774
2362
33%
2652
49%
2103
19%
2342
32%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
Sequential Read: 1411 MB/s
Sequential Write: 749 MB/s
512K Read: 503 MB/s
512K Write: 174 MB/s
4K Read: 46.09 MB/s
4K Write: 130.7 MB/s
4K QD32 Read: 518 MB/s
4K QD32 Write: 173.9 MB/s

Grafikkarte

Während die GeForce GTX 1080 Max-Q eher mit einer GTX 1070 vergleichbar ist - als Beispiel sei hier das Asus ROG Zephyrus GX501 erwähnt - kommt die GTX 1060 Max-Q einer normalen GTX 1060 sehr nahe, wobei der Leistungsunterschied oft noch im einstelligen Pronzentbereich verharrt. Wie schon bei den PCMarks bleiben die Ergebnisse bei einigen der synthetischen 3DMark Benchmarks (Cloud Gate zum Beispiel) konsistent hinter den Erwartungen zurück. Glücklicherweise haben diese Ergebnisse auf die tatsächliche Systemleistung keinen nenneswerten Einfluss.

Weitere Details und Benchmarks zur GTX 1060 Max-Q GPU finden sich hier.

3DMark 11
3DMark 11
Skydiver
Skydiver
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Aorus X5 v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK
22241 Points +71%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14942 Points +15%
Gigabyte Aero 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14265 Points +10%
HP Omen 15-ce002ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
13279 Points +2%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
13075 Points +1%
HP Omen 15t-ce000
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
12970 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
9904 Points -24%
1280x720 Performance Combined
Aorus X5 v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK
10574 Points +17%
HP Omen 15t-ce000
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
9007 Points
Gigabyte Aero 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
8966 Points 0%
HP Omen 15-ce002ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
8762 Points -3%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7957 Points -12%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
6406 Points -29%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
6264 Points -30%
3DMark
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
2252 Points +2%
HP Omen 15t-ce000
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
2210 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
1807 Points -18%
Fire Strike Extreme Graphics
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
4851 Points +4%
HP Omen 15t-ce000
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
4672 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
3670 Points -21%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Aorus X5 v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK
16349 Points +64%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11494 Points +15%
Gigabyte Aero 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11173 Points +12%
HP Omen 15-ce002ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
10349 Points +4%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
10263 Points +3%
HP Omen 15t-ce000
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
9992 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
7795 Points -22%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Aorus X5 v7
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK
97489 Points +128%
Gigabyte Aero 15
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
77755 Points +82%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
73603 Points +72%
HP Omen 15-ce002ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
73391 Points +72%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
66973 Points +57%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
51473 Points +20%
HP Omen 15t-ce000
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ
42781 Points
3DMark 11 Performance
11761 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21508 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8725 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
4487 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Während die synthetischen Benchmarks teilweise nicht ganz überzeugen können, kann sich die Gaming-Performance sehen lassen. Die meisten Titel laufen bei Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) auch bei hohen Details sehr flüssig. Bei der nativen Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) hapert es jedoch - hier sind Gaming-Boliden mit der GTX 1070 wie zum Beispiel das Aorus X5 v7 die bessere Wahl, da die Frame Rates generell 50-70 % höher sind. Die fps-Resultate von Notebooks, die wie das Lenovo Legion Y520 mit einer GTX-1050Ti-GPU ausgerüstet sind, liegen um 35 % niedriger, womit dann einige Games mit größerem Hardware-Hunger nicht mehr spielbar sind.

Rise of the Tomb Raider
3840x2160 High Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
24 fps
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
23.5 fps -2%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
36.52 fps +52%
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
54.6 fps
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
55.4 fps +1%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
60.7 fps +11%
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
51.1 fps -6%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
96.9 fps +77%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
17.6 fps -68%
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
67.6 fps
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
67.5 fps 0%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
74.5 fps +10%
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
65.6 fps -3%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
117.7 fps +74%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
23.1 fps -66%
The Witcher 3
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
23.7 fps
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
22.9 fps -3%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
39.19 fps +65%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
35 fps
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
25.6 fps -27%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
35.2 fps +1%
Gigabyte Aero 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
37.7 fps +8%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
38.3 fps +9%
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
34.6 fps -1%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
61.1 fps +75%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
12.8 fps -63%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
68.5 fps
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
47.8 fps -30%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
73.4 fps +7%
Gigabyte Aero 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
68.2 fps 0%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
68 fps -1%
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
63.2 fps -8%
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
86.8 fps +27%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
22.8 fps -67%
BioShock Infinite
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
102.4 fps
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
70 fps -32%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
95.3 fps -7%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
88 fps -14%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
34.8 fps -66%
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
180.1 fps
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
165.2 fps -8%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
128 fps -29%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
94.3 fps -48%
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
193.3 fps
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
188.5 fps -2%
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
142 fps -27%
HP Spectre x360 15t-bl100
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
112.9 (94.3min - 34.8max) fps -42%
min.mittelhochmax.4K
Dirt 3 (2011) 140.1 126.3 112.2 64.5
Sleeping Dogs (2012) 218.4 192.7 164.7 69.5
Hitman: Absolution (2012) 105.8 101 88.7 70
Tomb Raider (2013) 308.4 277.7 170.5 115.6
BioShock Infinite (2013) 209 193.3 180.1 102.4
GRID 2 (2013) 210.8 152.8 143.3 116.7
Company of Heroes 2 (2013) 68.9 65.7 63.4 40
Thief (2014) 117.2 112 107.6 69
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 170.2 139.9 96.7 76.9
The Witcher 3 (2015) 172.3 133.8 68.5 35 23.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 148.1 117.8 67.6 54.6 24
Ashes of the Singularity (2016) 75.8 62.2 53.2 20.8
Deus Ex Mankind Divided (2016) 110.3 93 52 27.6 16.3
Prey (2017) 116 92.9 80.2 30.7
Ark Survival Evolved (2017) 109 48 35.5 25.6 8.5
Middle-earth: Shadow of War (2017) 128 81 62 46 27
ELEX (2017) 108.1 83.5 69.6 57.2 17

Stresstest

Wie immer unterziehen wir auch das Omen 15 unserem Stresstest mit Prime95 und Furmark, um potenzielle Stabilitätsproblemen oder Throttling auf die Spur zu kommen. Bei Prime95 laufen die CPU-Kerne anfänglich mit rund 3,4 GHz. Die Temperatur steigt innerhalb einer Minute auf 90 °C, wonach der Takt auf 3,1-3,2 GHz abfällt. Nach zirka 5 Minuten sinkt die Taktfrequenz regelmäßig auf den Basistakt von 2,8 GHz. Die Temperatur geht dann auf 80 °C zurück, die Kernfrequenz erholt sich, und der Zyklus beginnt von vorne. Bei FurMark läuft die GPU zwischen 933-975 MHz bei einer Temperatur von maximal 65 °C über den gesamten Testzeitraum. Gleichzeitige Last mit Prime95 und Furmark resultiert in einem anfänglichen GPU-Takt von 975-1.050 MHz bei etwa 65 °C und einem CPU-Takt von 3,4 GHz. Innerhalb von Sekunden fällt der GPU-Takt auf 925-960 MHz bei einer Temperatur von ungefähr 70 °C ab, und die CPU-Frequenz geht auf 2,9 GHz bei einer Temperatur von 95-97 °C zurück. Nach 15 Minuten schwanken die CPU-Kerne zwischen 2,8 und 3,2 GHz bei konstant 97 °C, und die GPU pendelt sich zwischen 910-950 MHz bei 71 °C ein.

Wir verwenden Witcher 3, um eine eine möglichst realistische Langzeitlast zu simulieren. Anfangs laufen die CPU-Kerne mit ihrem Turbo-Maximum von 3,8 GHz mit gelegentlichen Einbrüchen auf 3,5 GHz bei 76-83 °C, während die GPU mit 1.420 bis 1.480 MHz (also schneller als die Basis-Taktrate) - bei 67-68 °C werkelt. Diese Werte werden anschließend stabil gehalten. Die GTX-1060-Max-Q-GPU im zuvor getesteten Omen 15 verhält sich sehr ähnlich, und die Frame Rates sind beim Witcher-3-Test nahezu identisch.

Ein erneuter Durchlauf von 3DMark 11 im Akkubetrieb ergab ein niedrigeres Physics-Ergebnis (-14 %) und ein minimal niedrigeres Graphics-Ergebnis (-54 %). Die Gesamtpunktzahl sank dadurch um etwa 5.860 Punkte (-50 %) - ein wirklich nicht unerheblicher Leistungsrückgang.

Prime95 Stress
Prime95 Stress
FurMark Stress
FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
Witcher 3 Stress
Witcher 3 Stress
0123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536Tooltip
The Witcher 3 ultra
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 3.1-3.2 - 80-93
FurMark Stress - 935-975 - 65
Prime95 + FurMark Stress 2.8-3.2 97 925-960 71
Witcher 3 Stress 3.5-3.8 76-83 1430-1480 67-68

Emissionen

Geräuschemissionen

Trotz des Max-Q-Designs ist das Omen 15 nicht wirklich ein leises Notebook. Während unsere Messungen dem Notebook im Leerlauf einen kaum erhöhten Lärmpegel attestieren, machen sich die Lüfter doch immer wieder bemerkbar - und das auch, wenn man das System völlig in Ruhe lässt. Maximale Last (Stresstest) lassen die Lüfter bis auf 49 dB(A) hochdrehen, womit das Omen 15 dann lauter als Lenovo Yoga 520 oder das Acer Aspire V15 Nitro mit der normalen GTX 1060 wird. In der Praxis - simuliert mit Witcher 3 - erreicht das Notebook nur 38 dB(A), was wesentlich angenehmer ist. Das Omen 15-ce002ng mit Full-HD-Display ist generell etwas lauter, wobei der Unterschied aber relativ geringfügig ist. 

Obwohl der Lüfterlärm an und für sich nicht unangenehm ist, ist uns bei unserem Testmodell eine Frequenzoszillation aufgefallen, die nicht - wie man etwa meinen möchte - auf Drehzahlschwankungen zurückzuführen ist. Obwohl es dabei nicht unbedingt laut zugehen muss, kann einem die Soundkulisse hier trotzdem nach einer Weile etwas auf die Nerven gehen. Diese Geräusche sind aber nicht immer zu hören und könnten möglicherweise nur unser Test-Notebook betreffen.

Spulenfiepen habe wir im normalen Betrieb, also beim Web-Browsing, bei der Textverarbeitung oder aber auch beim Spielen, nicht feststellen können - kurioserweise aber sehr wohl beim Benchmark-Test der konventionellen Festplatte mit HD Tune. 

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.4 / 30.5 dB(A)
Last
38.5 / 49 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A)
HP Omen 15t-ce000
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Gigabyte Aero 15
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
HP Omen 15-ce002ng
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Aorus X5 v7
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Geräuschentwicklung
-1%
7%
-7%
-5%
-8%
-18%
aus / Umgebung *
28.2
30.6
-9%
28
1%
31
-10%
30.4
-8%
30
-6%
30
-6%
Idle min *
30.4
31.9
-5%
28
8%
32
-5%
30.9
-2%
30
1%
35
-15%
Idle avg *
30.4
31.9
-5%
28
8%
33
-9%
30.9
-2%
33
-9%
36
-18%
Idle max *
30.5
31.9
-5%
28
8%
34
-11%
31.5
-3%
37
-21%
40
-31%
Last avg *
38.5
34.6
10%
30.3
21%
39
-1%
40.7
-6%
41
-6%
43
-12%
Witcher 3 ultra *
37.6
39.3
-5%
39.5
-5%
43
-14%
45.5
-21%
42
-12%
49
-30%
Last max *
49
41.7
15%
46.5
5%
50
-2%
43.9
10%
50
-2%
55
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Selbst im Leerlauf ist die Temperaturverteilung nicht gerade gleichmäßig, und wir messen maximal 42 °C auf der Unterseite. Dieser Hotspot erreicht bei Maximallast (Prime95 + Furmark) und während des Witcher-3-Dauertests zirka 49 beziehungsweise 47 °C. Glücklicherweise bleiben sowohl die Handauflagen als auch der Touchpad mit 31 respektive 29 °C vergleichsweise kühl. Das Dell Inspiron 15 7000 7577 Gaming-Notebook wird 5-10 °C weniger warm, während das Asus ROG GL503VD mit 60 °C ein wahrer Hitzkopf ist- und das, obwohl es mit einer leistungsschwächeren GeForce-GTX-1050-Grafikkarte ausgerüstet ist. 

Idle (Oberseite)
Idle (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
Witcher 3 (Oberseite)
Witcher 3 (Oberseite)
Idle (Unterseite)
Idle (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
Witcher 3 (Unterseite)
Witcher 3 (Unterseite)
Max. Last
 40.2 °C46 °C40 °C 
 36.6 °C45.6 °C35.6 °C 
 30 °C28.8 °C31 °C 
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
42.5 °C49.2 °C40.2 °C
30 °C46 °C32 °C
29.8 °C27 °C27.2 °C
Maximal: 49.2 °C
Durchschnitt: 36 °C
Netzteil (max.)  42.4 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 36.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.1 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher stammen von Bang & Olufsen und sind für normalgroße Räume noch laut genug. Bei Maximallautstärke vibriert das Gehäuse jedoch merklich und scheppert auch ein wenig. Die Soundqualität lässt sich auch im besten Fall nicht mit Elite-Gaming-Notebooks vergleichen, die mit Subwoofer ausgerüstet sind. Die Mittel- und Hochfrequenzen sind relativ linear, aber der Bass fehlt, was auch in der untenstehenden Grafik (Abfall under 250 Hz) deutlich zu sehen ist. Die "Bang & Olufsen Audio Application" verfügt über einen Equalizer, der über verschiedene Voreinstellungen verfügt und den Sound merklich verbessert. Für das Gaming und speziell dem Musikgenuss empfehlen wir aber trotzdem Kopfhörer.

Die Lautsprecher sitzen vorne an den Seitenkanten.
Die Lautsprecher sitzen vorne an den Seitenkanten.
Omen 15 (Rot: System Idle, Pink: Pink Noise)
Omen 15 (Rot: System Idle, Pink: Pink Noise)
Die Bang-&-Olufsen-Audio-App ...
Die Bang-&-Olufsen-Audio-App ...
... verfügt über einen Equalizer und verbessert den Klang sehr deutlich.
... verfügt über einen Equalizer und verbessert den Klang sehr deutlich.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.839.12536.636.53133.434.84032.933.65031.832.26330.831.18029.731.710029.630.112528.529.216027.438.820027.153.225026.458.33152657.44002558.950024.353.563024.360.780024.365.5100024.262.9125023.960.7160023.561.5200023.257.2250023.158315022.754.4400023.155.5500022.963.2630022.764.7800022.463.31000022.5621250022.465.11600022.554.3SPL35.673.4N2.533.1median 23.9median 58.3Delta1.35.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP Omen 15t-ce000Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP Omen 15t-ce000 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.8% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Graph 1: Pink Noise 100 % Vol.; Graph 2: Audio off

Energieverwaltung

Energiebedarf

Mit 22 W im Idle-Betrieb ist der Bedarf unseres 4K-Omens um einiges niedriger als der des Full-HD-Vergleichsgeräts, das hier bis zu 30 W aus der Steckdose zieht. Nichtsdestotrotz genehmigen sich andere Max-Q-Designs wie das Dell Inspiron 15 7000 7577 mit Optimus Technologie weniger als die Hälfte (~9 W). Der durchschnittliche Lastbedarf ist im Vergleich zu GTX-1060-Geräten geringfügig niedriger, aber der Unterschied fällt nicht wirklich ins Gewicht. Das Netzteil ist mit über 900 g unnötig schwer, dafür kann es aber mit bis zu 200 W belastet werden. Dadurch ist es ohne Weiteres dazu in der Lage, den maximalen Strombedarf des Omens von 135 W während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen gleichzeitig) abzudecken.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.33 / 0.64 Watt
Idledarkmidlight 15.4 / 22.4 / 22.4 Watt
Last midlight 78.1 / 133.52 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Omen 15t-ce000
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 7000 7577
i5-7300HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte Aero 15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, Lite-On CX2-8B512-Q11, IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, AH-IPS, Normally Black, Transmissive, 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-ce002ng
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 15.6"
Aorus X5 v7
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
39%
39%
4%
15%
-13%
-58%
Idle min *
15.4
5.2
66%
7.1
54%
12
22%
7.2
53%
18
-17%
26
-69%
Idle avg *
22.4
8.3
63%
7.6
66%
15
33%
10.5
53%
23
-3%
31
-38%
Idle max *
22.4
10.1
55%
8.6
62%
20
11%
16
29%
30
-34%
36
-61%
Last avg *
78.1
62.7
20%
59.5
24%
82
-5%
82
-5%
85
-9%
93
-19%
Witcher 3 ultra *
97.5
94
4%
89
9%
111
-14%
124
-27%
96
2%
176
-81%
Last max *
133.52
100
25%
112.8
16%
161
-21%
155
-16%
158
-18%
240
-80%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Wie wir oben gesehen haben, ist das Omen 15 nicht gerade sparsam, was dann für die Laufzeiten auch nichts Gutes verspricht. Obwohl der 70-Wh-Akku relativ groß bemessen ist, sind die Ergebnisse ernüchternd: Im praxisnahen WLAN-Test bei einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² ergibt sich eine Laufzeit von gerade mal 3,5 Stunden. Das Dell Inspiron ist mit einem kleineren 56-Wh-Akku ausgerüstet, läuft aber doppelt so lange, da es auch auf die iGPU zurückgreifen kann. Das Omen 15 mit Full-HD-Display liefert ähnliche Resultate wie der Testproband, obwohl die Laufzeiten interessanterweise etwas kürzer ausfallen. Normalerweise verbrauchen 4K-Displays nämlich etwas mehr Strom als Full-HD-Displays.

Gaming-Laptops sind ja im Allgemeinen nicht für ihre Ausdauer abseits der Steckdose bekannt, aber wenn man sich den eklatanten Leistungsabfall des Omens beim Akkubetrieb vor Augen hält, dürfte man sich hier wohl schon etwas mehr erwarten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 58min
WiFi Websurfing
3h 28min
Last (volle Helligkeit)
1h 23min
HP Omen 15t-ce000
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, 70 Wh
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 45 Wh
Dell Inspiron 15 7000 7577
i5-7300HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, 56 Wh
Gigabyte Aero 15
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 94.24 Wh
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 69 Wh
HP Omen 15-ce002ng
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, 70 Wh
Aorus X5 v7
i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 94 Wh
Akkulaufzeit
53%
79%
84%
71%
-8%
-19%
Idle
298
634
113%
659
121%
638
114%
501
68%
256
-14%
208
-30%
WLAN
208
310
49%
416
100%
422
103%
357
72%
198
-5%
151
-27%
Last
83
81
-2%
96
16%
112
35%
144
73%
80
-4%
84
1%

Pro

+ hochwertiges, helles und mattes 4K-Display
+ guter Farbumfang
+ ungewöhnliches Styling
+ passable Eingabegeräte
+ angemessene Leistung
+ Thunderbolt-3-Schnittstelle
+ sowohl PCIe SSD als auch HDD

Contra

- kurze Akkulaufzeiten
- trotz Max-Q-Design relativ warm und laut
- aufdringlicher Lüfter
- Netzteil ist ungewöhnlich schwer
- Display ist nicht sehr stabil
- Backlight-Bleeding / Clouding
- stark reduzierte Leistung im Akkubetrieb

Verdict

HP Omen 15t-ce000 zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King
HP Omen 15t-ce000 zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King

Es ist wirklich nicht allzu schwierig, bei kostengünstigen Gaming-Notebooks Mängel zu finden: Der Hersteller muss schließlich einen Balanceakt vollführen, will er vergleichsweise billige Materialien mit ansprechendem Aussehen und relativ leistungsstarker Hardware so kombinieren, dass das resultierende Gerät relativ billig herzustellen ist, aber doch möglichst viele User anspricht. Was das Omen 15 angeht, könnten wir zum Beispiel die gestanzte Metallschale mit den etwas scharfen Kanten, die ausgeprägten Lichthöfe des Displays oder aber das etwas nervige Lüfteransprechverhalten kritisieren. Keine der erwähnten Unzulänglichkeiten sind jedoch potentielle Deal Breaker: Unter dem Strich ist das HP Omen ein relativ erschwingliches Max-Q-System mit genug Leistung, um die meisten aktuellen Games zumindest bei Full-HD-Auflösung problemlos darstellen zu können. 

Das neue Styling ist auffällig und wird sicher nicht jedermanns Sache sein, aber die Verarbeitungsqualität überzeugt im Großen und Ganzen: Die Basiseinheit bietet gute Festigkeit, und die Tastatureinheit gibt beim Tippen kaum nach. Die Eingabegeräte funktionieren gut, die Hardware ist leistungsfähig und das UHD-IPS-Display überzeugt speziell nach einer Kalibrierung. Das Omen wird zwar etwas warm, aber immerhin nicht so heiß wie viele andere Geräte. Die Lüfter können wie bereits erwähnt etwas lästig werden, da sie häufig hochdrehen und die Frequenz im Dauerbetrieb auch bei konstanter Drehzahl oft oszilliert.

User, die nach einem kostengünstigen Mainstream-Gaming-Notebook mit UHD-Display suchen, sollten das Omen 15 definitiv auf die Liste der möglichen Kandidaten setzen. 

Das  Dell Inspiron 15 ist zwar mit einem vergleichsweise minderwertigen Display ausgerüstet, bietet aber ausreichend Leistung und muss nur halb so oft aufgeladen werden.

HP Omen 15t-ce000 - 01.12.2017 v6 (old)
Bernie Pechlaner

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
79%
Pointing Device
75%
Konnektivität
65 / 81 → 80%
Gewicht
59 / 10-66 → 87%
Akkulaufzeit
72%
Display
88%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
89%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
84 / 90 → 93%
Audio
75%
Durchschnitt
78%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Omen 15 (7700HQ, GTX 1060 Max-Q, UHD) Laptop
Autor: Bernie Pechlaner,  8.12.2017 (Update: 19.05.2020)