Notebookcheck Logo

Test Google Pixel 3a XL Smartphone

Google in günstig.

Nachdem die hauseigenen Pixel-Smartphones eher in der oberen Preisklasse angesiedelt waren, versucht sich Google jetzt auch an Geräten der Mittelklasse. Auf den ersten Blick scheint dies gut zu gelingen und wir sehen in unserem Test nun etwas genauer hin, um zu klären ob es unerwartete Überraschungen gibt.
Google Pixel 3a XL

Seit der Einführung der Pixel-Serie mussten Kaufinteressenten von Google-Smartphones mit recht hohen Einstiegspreisen leben. Laut unserer Testdatenbank wurden für Pixel XL, Pixel 2 und Pixel 2 XL sowie Pixel 3 und Pixel 3 XL mindestens 800 Euro verlangt, wobei die Tendenz eher nach oben zeigte. Mit dem Pixel 3a und 3a XL stehen nun zum ersten Mal auch vergleichsweise günstige Pixel-Geräte zur Wahl, die sich im Bereich der Mittelklassesmartphones einordnen lassen.

Dabei sorgen ein Qualcomm Snapdragon 670 und 4 GB Arbeitsspeicher für einen reibungslosen Betrieb und eine Adreno-616-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Der interne Speicher ist auf 64 GB beschränkt und lässt sich Pixel-typisch nicht erweitern. Dabei zeichnet sich auch die erste Mittelklassebeschränkung ab, da statt des schnellen UFS-Speichers der großen Brüder "lediglich" ein eMMC-Flashspeicher zum Einsatz kommt.

Als Neuling in dieser Preis-Leistungs-Klasse muss sich das Google Pixel 3a XL mit der etablierten Konkurrenz vergleichen lassen. Da diese sehr zahlreich vertreten ist, beschränken wir uns für den Vergleich in diesem Test auf die Modelle Xiaomi Mi 9, Nokia 8.1, Motorola Moto Z3 Play und Sony Xperia 10 Plus. Weitere Smartphones aus unserer Datenbank lassen sich über das Suchfeld unter jeder Tabelle beliebig hinzufügen.

Google Pixel 3a XL (Pixel 3 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 670 8 x 2 GHz, Kryo 360 Gold / Silver
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, OLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 52 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Active Edge, Beschleunigungsmesser, e-Kompass, Barometer, eSIM
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM EDGE (850/900/1.800/1.900 MHz), UMTS/HSPA+/HSDPA (1/2/4/5/8), CDMA EVDO (BC0/BC1/BC10), 4G LTE (1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/20/25/26/28/32/38/40/41/66), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 160.1 x 76.1
Akku
3700 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12.2 MPix 1.4 μm, ƒ/1.8, 76° Autofokus, Dual-Pixel-Phasenerkennung, Optische und elektronische Bildstabilisierung
Secondary Camera: 8 MPix 1.12 μm, f/2.0, 84°, Fixfokus
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: onscreen, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-zu-USB-Typ-C-Kabel, USB-Typ-A-zu-USB-Typ-C-Adapter, Stereo-Headset, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,17 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,19 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
167 g, Netzteil: 81 g
Preis
479 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Pixel 3a XL mit hochwertigem Design

Das Pixel 3a XL bleibt der Designlinie seiner leistungsstärkeren Vorbilder treu und bietet die gleiche hochwertige Optik. Als Material kommt allerdings ein hochwertiger Kunststoff zum Einsatz, der dank einer Beschichtung eine Struktur und Optik aufweist, die den teureren Pixel 3 und Pixel 3 XL aus Metall und Glas zum Verwechseln ähnlich sieht. Auf der Rückseite finden sich der Fingerabdrucksensor und die einfache Hauptkamera im oberen Drittel und an der rechten Seite sitzen der Powerknopf sowie die Lautstärkewippe fest in ihrem jeweiligen Platz. Die Verarbeitung zeugt dabei von hoher Qualität und ungleichmäßige Spaltmaße oder ähnliches sind nicht zu finden.

Da sich über und unter dem Display ein recht breiter Rand befindet, fallen die Abmessungen des Pixel 3a XL im Vergleich zur Konkurrenz etwas anders aus. Während Breite und Dicke des Google-Smartphones noch recht ähnlich sind, ist es ein ganzes Stück höher als vergleichbare Geräte, die zum Teil sogar eine größere Displaydiagonale auf einer kleineren Fläche unterbringen.

Google Pixel 3a XL
Google Pixel 3a XL
Google Pixel 3a XL
Google Pixel 3a XL
Google Pixel 3a XL

Größenvergleich

167 mm 73 mm 8.3 mm 180 g160.1 mm 76.1 mm 8.2 mm 167 g157.5 mm 74.67 mm 7.61 mm 173 g156.5 mm 76.5 mm 6.75 mm 156 g154.8 mm 75.8 mm 8 mm 180 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Google-Smartphone mit Mittelklasse-Hardware

Google setzt im Pixel 3a XL auf die Mittelklasse-Hardware Qualcomm Snapdragon 670, eine Adreno-615-Grafikeinheit, 4 GB RAM und einen 64 GB fassenden eMMC-Flashspeicher. Da kein microSD-Kartenleser vorhanden ist, lässt sich letzterer nicht erweitern. Zudem ist nur der Einsatz einer einzelnen NanoSIM-Karte möglich. Sofern der eigene Netzanbieter diese Funktionen unterstützt, dürfen Nutzer aber auf eSIM, VoLTE und VoWLAN zurückgreifen.

Neben NFC für beispielsweise GooglePay, besitzt das 3a XL auch ein Titan-M-Sicherheitsmodul, welches den Bootloader, Bezahlfunktionen, das Passwortmanagement und vieles mehr vor Missbrauch schützt. Für den Anschluss kabelgebundener Audiogeräte steht außerdem ein 3,5-mm-Klinkenanschluss zur Verfügung und USB-Geräte können über den USB-Typ-C-Port mit 2.0-Standard verbunden werden. Dank DRM L1 lassen sich Streaminginhalte von beispielsweise Netflix, Amazon Prime oder Maxdome in FullHD laden und die Camera2-API steht mit Level 3 nur eingeschränkt zur Verfügung.

Oberseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Oberseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Linke Seite: NanoSIM-Kartenschacht
Linke Seite: NanoSIM-Kartenschacht
Unterseite: Lautsprecher, USB-Typ-C-Anschluss, Mikrofon
Unterseite: Lautsprecher, USB-Typ-C-Anschluss, Mikrofon
Rechte Seite: Power-Knopf, Lautstärkewippe
Rechte Seite: Power-Knopf, Lautstärkewippe

Software - Android-Handy mit purem Android

Nutzer des Pixel 3a XL erwartet ein pures Android-Pie-System in der Version 9.0 und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. März 2019. Da es sich um ein Smartphone handelt, das direkt von Google gefertigt wurde, müssen sich Anwender nicht mit vorinstallierter Drittanbietersoftware auseinandersetzen. Außerdem garantiert der Hersteller nicht nur Sicherheitspatches für die nächsten drei Jahre, sonder auch das Upgrade auf neue Android-Versionen, die in den nächsten zwei Jahren erscheinen.

Die Probleme mit sporadischen Shutdowns, von denen einige Nutzer berichteten, sind bei unserem Testgerät nicht aufgetreten.

Software Google Pixel 3a XL
Software Google Pixel 3a XL
Software Google Pixel 3a XL
Software Google Pixel 3a XL
Software Google Pixel 3a XL
Software Google Pixel 3a XL

Kommunikation und GPS - Pixel-Smartphone mit schnellem WLAN

Das Google Pixel 3a XL kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Dabei steht für den Download von Daten LTE der Kategorie 11 zur Verfügung, womit Geschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s erreicht werden können. Der Upload von Daten ist allerdings auf LTE Cat. 5 beschränkt, wodurch maximal 75 MBit/s möglich sind.

Neben NFC und Bluetooth 5.0 kann das Android-Smartphone im Nahbereich auch WLAN-Verbindungen mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac herstellen. Damit erreicht das 3a XL in unserem WLAN-Test sehr gute 668 MBit/s beim Empfang von Daten und ebenfalls sehr gute 580 MBit/s bei der Datenübertragung. Während sich das Xiaomi Mi 9 beim Datenempfang noch ganz knapp vor dem Google-Smartphone platzieren kann, geht der erste Platz in unserem Testfeld bei der Übertragung von Daten an das Pixel-Handy.

Networking
iperf3 transmit AX12
Google Pixel 3a XL
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
580 (548min - 602max) MBit/s
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
534 (430min - 578max) MBit/s -8%
Nokia 8.1
Adreno 616, SD 710, 64 GB eMMC Flash
300 (169min - 367max) MBit/s -48%
Motorola Moto Z3 Play
Adreno 509, SD 636, 64 GB UFS 2.0 Flash
237 MBit/s -59%
Sony Xperia 10 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
153 (133min - 180max) MBit/s -74%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
678 (549min - 725max) MBit/s +1%
Google Pixel 3a XL
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
668 (617min - 692max) MBit/s
Sony Xperia 10 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
317 (163min - 343max) MBit/s -53%
Nokia 8.1
Adreno 616, SD 710, 64 GB eMMC Flash
312 (273min - 341max) MBit/s -53%
Motorola Moto Z3 Play
Adreno 509, SD 636, 64 GB UFS 2.0 Flash
232 MBit/s -65%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Google Pixel 3a XL; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø667 (617-692)
Google Pixel 3a XL; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø580 (548-602)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App GPS-Test überprüfen wir, wie gut das Google Pixel 3a XL seinen Standort bestimmen kann. Dabei stehen GPS, Galileo und GLONASS zur Verfügung, womit das Android-Smartphone im Freien eine Genauigkeit von vier Metern erreicht. In geschlossenen Räumen kann ebenfalls eine Satellitenverbindung aufgebaut werden, wobei die Genauigkeit allerdings auf acht Meter sinkt.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS des Pixel 3a XL mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Dabei zeigt sich, dass der Streckenverlauf vom Google-Smartphone genauer mitgeschnitten wird. Vor allem in Kurven reagiert das 3a XL schneller auf die Richtungsänderung, aber auch auf langen Geraden ist die Abweichung geringer. Daher eignet sich das Google Pixel 3a XL auch für etwas anspruchsvollere Navigationsaufgaben.

GNSS - Google Pxel 3a XL
GNSS - Google Pxel 3a XL
GNSS - Google Pxel 3a XL
GNSS - Google Pxel 3a XL
GNSS - Google Pxel 3a XL
GNSS - Google Pxel 3a XL
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Pixel 3a XL

Auf dem Pixel 3a XL können Anwender auf Googles Standard-App für Telefonie zurückgreifen, um Gespräche zu führen. Diese erlaubt den schnellen Blick auf die eigenen Favoriten und bietet eine Zifferntastatur für die Eingabe von Rufnummern. Zwei weitere Reiter fassen die zuletzt geführten Anrufe zusammen und geben Zugriff auf die gespeicherten Kontakte. Im Gespräch leistet sich das Googel-Handy keine Schwächen und überträgt beide Teilnehmer klar und gut verständlich. Nebengeräusche werden zuverlässig herausgefiltert und die Lautstärke erlaubt eine Verständigung auch in unruhigeren Umgebungen.

Kameras - Einfache Handykamera mit sehr guten Bildern

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Google stattet das Pixel 3a XL mit einer 12 MP starken Hauptkamera aus, wie sie auch schon im Pixel 3 und Pixel 3 XL verbaut wurden. Diese bietet einen Pixelabstand von 1,4 µm, eine f/1.8-Blende, einen Erfassungswinkel von 76°, Autofokus sowie eine optische und elektronische Bildstabilisierung. Die Frontkamera bietet 8 MP mit einer f/2.0-Blende, 1,12 µm Pixelabstand, 84° Erfassungswinkel und einem fixen Fokus. Selfie-Aufnahmen gelingen damit in einer sehr guten Qualität. Details und feine Strukturen bleiben gut erhalten und Farben sind kräftig sowie deutlich voneinander abgegrenzt. In der Kamera-App können Nutzer das Bild durch eine Auswahl passender Modi für verschiedenes Umgebungslicht beeinflussen und einen Verschönerungseffekt in den Stufen "Natürlich" oder "Weich" aktivieren. Einen Profi-Modus oder ähnliches hat das Pixel 3a XL für nicht zu bieten.

Die Hauptkamera des Google-Smartphones erlaubt ebenfalls kräftige Aufnahmen mit vielen Details und klar erkennbaren Strukturen. Erst auf höheren Zoomstufen stellt sich eine Unschärfe ein. In Anbetracht der Preisklasse ist das Bildergebnis sehr gut. Dieser Eindruck setzt sich auch bei den Nahaufnahmen fort, welche ebenfalls mit kräftigen Farben und vielen Details aufwarten. Objektränder und Strukturübergänge sind sehr klar voneinander abgegrenzt und bleiben auch auf höheren Zoomstufen deutlich. Im LowLight-Bereich bleibt unser Testmotiv zwar zu erkennen und wird komplett abgebildet, Ränder und Strukturen geraten aber unscharf und Farben werden ebenfalls nicht originalgetreu wiedergegeben. Dabei haben Nutzer lediglich die oben genannten Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, die auch für die Frontkamera bereitstehen. Für weitere Anwendungsfelder stehen außerdem die Modi Panorama und Nachtsicht zur Verfügung, die sich aber im wesentlichen auf ein breiteres Bildformat und eine höhere Belichtungszeit beschränken. Mit Photo-Sphere sind kugelförmige Bildspielereien möglich und der Fotobox-Modus aktiviert automatisch den Auslöser, wenn eine bestimmt Mimik im Bild erkannt wurde. Zu guter Letzt steht natürlich auch Google Lens bereit, mit dessen Hilfe sich Informationen zu Objekten im Bildbereich abrufen lassen.

Die Videofunktion liefert eine ähnliche Aufnahmequalität, wie sie auf unseren Testaufnahmen zu sehen ist. Dabei werden auch schnellere Bewegungen und der Fokus vom Vorder- auf den Hintergrund schnell mitgeschnitten. Der Bildstabilisator gleicht dabei auch gröbere Verwackelungen aus und sorgt für eine sehr gleichmäßige Aufnahme. Im Einstellungsmenü der Kamera-App lässt sich die Auflösung für Videoaufnahmen in den Stufen HD 720p, HD 1080p und UHD 4K festlegen. Während die Framerate bei 4K-Aufnahmen auf 30 fps beschränkt ist, kann in den anderen Modi zwischen 30, 60 und 120 fps gewählt werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Google Pixel 3a XL Farben aufnehmen kann. Dabei zeigt sich, dass diese etwas heller wiedergegeben werden als sie auf der Vorlage erscheinen. Dunkle Grautöne geraten hingegen dunkler als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Pixel-Smartphones unseren Testchart gut wiedergeben. Details und feine Strukturen bleiben gut zu erkennen. An den Rändern links und rechts stellt sich allerdings jeweils unterhalb der Mitte eine deutliche Blässe ein.

Google Pixel 3a XL - Testchart
Google Pixel 3a XL - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Google-Stereo-Headset im Lieferumfang

Im Lieferumfang des Google Pixel 3a XL befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, ein kabelgebundenes Stereo-Headset sowie ein USB-Typ-A-zu-Typ-C-Adapter, der die Verbindung von alten Smartphones mit dem Pixel-Gerät erlaubt. Über eine entsprechende App können somit alle Einstellungen, Anwendungen und Daten des alten Android-Smartphones auf das 3a XL ohne den Umweg über eine Cloud übertragen werden.

Google gewährt Käufern des Pixel 3a XL einen Garantiezeitraum von 24 Monaten und verspricht Sicherheits- sowie Versionsupdates des Android-Systems für einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren. Weitere Informationen lassen sich unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" entnehmen.

Eingabegeräte & Bedienung - Glatter Bildschirm mit punktgenauem Feedback

Für die Eingabe von Texten steht im Pixel 3a XL Googles Standard-Tastatur-App GBoard zur Verfügung. Damit lassen sich auch längere Sätze schnell und unkompliziert eingeben, lediglich die Anpassungsmöglichkeiten halten sich in Grenzen. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt auf Berührungen und quittiert diese mit einer sehr angenehmen und punktgenauen Vibration. Die glatte Bildschirmoberfläche sorgt außerdem dafür, dass Drag-and-Drop-Bewegungen über einen längeren Zeitraum problemlos möglich sind. Die insgesamt sehr gute Haptik wird durch die Active-Edge-Funktion abgerundet, bei der durch Zusammendrücken des linken und rechten Rahmens der Google Assistant aktiviert wird. Leider dürfen Nutzer diese Funktion lediglich abschalten und nicht mit anderen Anwendungen belegen.

Zum Entsperren des Smartphones kann der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Pixel 3a XL verwendet werden. Dieser reagiert schnell und zuverlässig auf gespeicherte Abdrücke und schalte das Google-Handy während unseres Test jederzeit ohne Fehlerkennungen frei.

Display - OLED-Panel im Pixel 3a XL

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Google Pixel 3a XL besteht aus einem 6 Zoll großen OLED-Panel im 18:9-Format und bietet eine Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt dabei zwar mit durchschnittlich 410 cd/m² unter den Konkurrenzgeräten in unserem Testfeld, dafür ist die Ausleuchtung mit 96 Prozent als sehr hoch zu bewerten. Während die Leuchtkraft mit aktiviertem Sensor auf 416 cd/m² steigt, werden im APL50-Test bis zu 539 cd/m² erreicht. Die geringstmögliche Helligkeit liegt bei 2,35 cd/m². Dabei flackert die Bildschirm, wie für OLEDs üblich, bei einer Helligkeitsstufe von unter 99 Prozent mit einer Frequenz von 249 Hz. Da dieser Wert vergleichsweise niedrig ausfällt, müssen Anwender mit empfindlichen Augen mit Problemen bei der Verwendung des Pixel 3a XL rechnen.

407
cd/m²
415
cd/m²
414
cd/m²
400
cd/m²
409
cd/m²
406
cd/m²
405
cd/m²
418
cd/m²
414
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 418 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 409.8 cd/m² Minimum: 2.35 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 409 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Google Pixel 3a XL
OLED, 2160x1080, 6"
Xiaomi Mi 9
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Nokia 8.1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Motorola Moto Z3 Play
AMOLED, 2160x1080, 6"
Sony Xperia 10 Plus
IPS, 2520x1080, 6.5"
Bildschirm
22%
-102%
-158%
-170%
Helligkeit Bildmitte
409
593
45%
567
39%
446
9%
572
40%
Brightness
410
587
43%
547
33%
451
10%
580
41%
Brightness Distribution
96
94
-2%
92
-4%
93
-3%
96
0%
Schwarzwert *
0.61
0.4
Delta E Colorchecker *
1.3
0.9
31%
4.39
-238%
6.58
-406%
4.5
-246%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.3
2
13%
7.28
-217%
11.94
-419%
12.2
-430%
Delta E Graustufen *
1.5
1.5
-0%
4.9
-227%
3.6
-140%
7.9
-427%
Gamma
2.22 99%
2.27 97%
2.248 98%
2.199 100%
2.16 102%
CCT
6621 98%
6548 99%
7642 85%
7116 91%
8726 74%
Kontrast
930
1430

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 242.7 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 242.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 242.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das nicht mehr messbare Kontrastverhältnis und ein Schwarzwert von 0 cd/m² sind ebenfalls typische Eigenschaften von OLED-Panels. Dadurch wirken Farben sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildflächen werden durch deaktivierte Pixel realisiert.

Nutzer können die Farbdarstellung ihres Pixel-Smartphones mit den vorgefertigten Modi "Natürlich", "Verstärkt" und "Adaptiv" beeinflussen. Letzterer ist im Auslieferungszustand aktiviert und bietet kräftige Farben mit einem leicht erhöhten Blau- und Grünanteil. Im Modus "Verstärkt" wird der Abstand zwischen den Farben angeglichen, wodurch der Kontrast etwas niedriger ausfällt. Der Modus "Natürlich" hebt die Farbanteile insgesamt etwas an und sorgt somit für eine noch gleichmäßigere Verteilung der Farben im Bild.

CalMAN - Farbtreue (Adaptiv, P3)
CalMAN - Farbtreue (Adaptiv, P3)
CalMAN - Farbtreue (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Verstärkt, P3)
CalMAN - Farbtreue (Verstärkt, P3)
CalMAN - Farbraum(Adaptiv, P3)
CalMAN - Farbraum(Adaptiv, P3)
CalMAN - Farbraum (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Verstärkt, P3)
CalMAN - Farbraum (Verstärkt, P3)
CalMAN - Graustufen (Adaptiv, P3)
CalMAN - Graustufen (Adaptiv, P3)
CalMAN - Graustufen (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Verstärkt, P3)
CalMAN - Graustufen (Verstärkt, P3)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv, P3)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv, P3)
CalMAN - Sättigung (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Natürlich, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Verstärkt, P3)
CalMAN - Sättigung (Verstärkt, P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.6 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das Google Pixel 3a XL gut verwenden. Bildinhalte können auch beim hellerem Umgebungslicht gut vom Display abgelesen werden. Aus schrägen Blickwinkeln kommt es aber vermehrt zu Reflexionen und Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, die den Blick auf den Bildschirm erschweren.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Google Pixel 3a XL ist sehr blickwinkelstabil und weist auch nicht den häufig vorhandenen Grünstich auf, der bei vielen Smartphones mit dieser Displaytechnologie auftritt. Bildinhalte lassen sich somit aus nahezu jedem Winkel ablesen, ohne dass diese dabei verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen und Spiegelungen die Sicht einschränken, kann das Pixel 3a XL auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Gute Pixel-Performance im Mittelfeld

Im Pixel 3a XL sorgen ein Qualcomm Snapdragon 670 und 4 GB Arbeitsspeicher für eine ordentliche Mittelklasseperformance. Das SoC wurde Ende 2018 vorgestellt und verbessert vor allem die AI-Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell Snapdragon 660 um circa 50 Prozent. Die Taktraten liegen mit circa 2 GHz etwas niedriger, wobei der Snapdragon 670 nur noch zwei Performancekerne und dafür sechs Stromsparkerne besitzt. Beim Snapdragon 660 waren diese noch gleichmäßig verteilt. Dass die Leistung dennoch ähnlich ausfällt, ist zum Teil auf den 10-nm-Fertigungsprozes des Snapdragon 670, im Vergleich zu 14 nm beim Snapdragon 660, zurückzuführen.

Für die Darstellung von Bildinhalten ist eine Adreno-616-Grafikeinheit verantwortlich und für die Speicherung eigener Daten steht eine 64 GB fassender eMMC-Flashspeicher zur Verfügung. Mit dieser Ausstattung ist das Google-Smartphone vielfältigen Aufgaben gewachsen und kann auch Spiele flüssig darstellen.

In unseren Benchmarktests erreicht das Pixel-Handy gute Werte im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte. Dabei wird in jeder Disziplin ein Platz im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte erreicht, wobei sowohl die Grafik- als auch die Systemleistung recht ausgeglichen ist. Im Konkurrenzvergleich ist das 3a XL damit gut aufgestellt, wobei das Xiaomi Mi 9 unser Testfeld mit einem deutlichen Vorsprung in dieser Preisklasse anführt. Im Vergleich mit dem Samsung Galaxy A9, welches mit dem Vorgänger-SoC Snapdragon 660, ausgestattet ist, erreicht das Google Pixel 3a XL, je nach Benchmark um bis zu 20 Prozent besser Werte.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1616 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points +118%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1799 Points +11%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1330 Points -18%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1346 Points -17%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1601 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1616 - 1712, n=3)
1651 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +247%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
5172 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points +113%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5856 Points +13%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4941 Points -4%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4804 Points -7%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5826 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (5164 - 5742, n=3)
5359 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +205%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
6479 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points +15%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6813 Points +5%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4501 Points -31%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4278 Points -34%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5542 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (6090 - 6479, n=3)
6348 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +94%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
9397 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points +17%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8309 Points -12%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6457 Points -31%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
7181 Points -24%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
6338 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (7988 - 9458, n=4)
8742 Points -7%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7377 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points +22%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6887 Points -7%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5640 Points -24%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6018 Points -18%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5789 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (6633 - 7387, n=4)
7024 Points -5%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
26999 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points +130%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
28895 Points +7%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
19873 Points -26%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
25783 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (19315 - 29229, n=4)
25989 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
35596 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points +199%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
39655 Points +11%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
20908 Points -41%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
29065 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (22381 - 35619, n=4)
32249 Points -9%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
14631 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points +73%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14820 Points +1%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16939 Points +16%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
18523 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (13055 - 18523, n=4)
15710 Points +7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2441 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points +194%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2691 Points +10%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1474 Points -40%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1469 Points -40%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2054 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2378 - 2477, n=4)
2438 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +72%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2428 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points +310%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2763 Points +14%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1333 Points -45%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1327 Points -45%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1918 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2357 - 2428, n=4)
2407 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +95%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2489 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points +45%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2467 Points -1%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2337 Points -6%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2349 Points -6%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2741 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2456 - 2708, n=4)
2556 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +33%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2528 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points +195%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2772 Points +10%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1541 Points -39%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1536 Points -39%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1898 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2506 - 2582, n=4)
2541 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +339%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2537 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points +306%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2855 Points +13%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1400 Points -45%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1397 Points -45%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1757 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2533 - 2541, n=4)
2536 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +677%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2495 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points +52%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2516 Points +1%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2384 Points -4%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2352 Points -6%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2645 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2413 - 2771, n=4)
2562 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1631 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points +238%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1834 Points +12%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
953 Points -42%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
946 Points -42%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1354 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1594 - 1651, n=4)
1629 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +84%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1487 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points +327%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1702 Points +14%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
815 Points -45%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
808 Points -46%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1185 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1451 - 1487, n=4)
1476 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +113%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2466 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points +52%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2514 Points +2%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2327 Points -6%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2351 Points -5%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2073 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2436 - 2728, n=4)
2553 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1754 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points +237%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1964 Points +12%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1008 Points -43%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1003 Points -43%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1433 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1742 - 1772, n=4)
1758 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +371%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1612 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points +339%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1845 Points +14%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
865 Points -46%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
862 Points -47%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1268 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1611 - 1612, n=4)
1612 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +670%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2532 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points +48%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2534 Points 0%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2384 Points -6%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2345 Points -7%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2774 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2424 - 2763, n=4)
2584 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +88%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1550 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4914 Points +217%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
944 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1540 - 1563, n=3)
1551 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points +80%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1416 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5723 Points +304%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
809 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1408 - 1425, n=3)
1416 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points +113%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2314 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3288 Points +42%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2282 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2288 - 2365, n=3)
2322 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points +16%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
53 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +13%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
57 fps +8%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps -34%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
30 fps -43%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
50 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (32 - 53, n=4)
47.5 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +63%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
58 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps +188%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
65 fps +12%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
36 fps -38%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps -40%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
46 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (46 - 58, n=4)
55 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +410%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
28 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +114%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
31 fps +11%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15 fps -46%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
13 fps -54%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
21 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (17 - 28, n=4)
24.8 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +172%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
29 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +245%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
32 fps +10%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps -45%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps -45%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
23 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (29 - 29, n=4)
29 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +503%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
19 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +205%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
22 fps +16%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
9.8 fps -48%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
8.4 fps -56%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
14 fps -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (6.9 - 19, n=4)
15.7 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +251%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
20 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps +245%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
23 fps +15%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps -50%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps -50%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
15 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (19 - 20, n=4)
19.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +522%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +245%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
12 fps +9%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps -45%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.1 fps -54%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.3 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (6.4 - 11, n=4)
9.6 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +350%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +282%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +18%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -43%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -43%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
9.1 fps -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (8.5 - 11, n=4)
10.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +580%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +236%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +18%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4.9 fps -55%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
7.5 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (6.8 - 11, n=4)
9.7 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +361%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
12 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps +242%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14 fps +17%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.1 fps -49%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.6 fps -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (12 - 12, n=4)
12 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +608%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7.2 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps +233%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8.2 fps +14%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
3.2 fps -56%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
4.8 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (4.3 - 7.2, n=4)
6.38 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +440%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
4.5 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps +256%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5 fps +11%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.2 fps -51%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
3 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (4.4 - 4.5, n=4)
4.45 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +656%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
12.45 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
35.63 fps +186%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (12 - 12.5, n=2)
12.2 fps -2%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11.62 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
32.2 fps +177%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
12.1 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (7.67 - 11.6, n=2)
9.65 fps -17%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
13.79 fps
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37.41 fps +171%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14.3 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (13.1 - 13.8, n=2)
13.4 fps -3%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
158868 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points +136%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
169262 Points +7%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
115656 Points -27%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
117574 Points -26%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
140878 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (153450 - 158868, n=3)
156363 Points -2%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1473 Score
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4964 Score +237%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1681 Score +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1423 - 1473, n=2)
1448 Score -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre)
5819 Score +295%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2794 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points +64%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2731 Points -2%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2044 Points -27%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1734 Points -38%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2364 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2621 - 2811, n=4)
2720 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +133%
System (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
5507 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points +53%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5681 Points +3%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4628 Points -16%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4342 Points -21%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5063 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (5024 - 5507, n=4)
5332 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +88%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
3316 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points +22%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2947 Points -11%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2208 Points -33%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1236 Points -63%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2393 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2877 - 3316, n=4)
3094 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +113%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2815 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points +229%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
3086 Points +10%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1625 Points -42%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1611 Points -43%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2332 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (2790 - 2818, n=4)
2810 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +539%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1186 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points +16%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1077 Points -9%
Motorola Moto Z3 Play
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1052 Points -11%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1046 Points -12%
Samsung Galaxy A9 2018
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1105 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (1144 - 1229, n=4)
1182 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +33%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
447 Points
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1415 Points +217%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
482 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
  (444 - 447, n=2)
446 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (205 - 7616, n=57, der letzten 2 Jahre)
2375 Points +431%

In den Browserbenchmarks kann sich das Google Pixel 3a XL ebenfalls einen soliden mittleren Platz in unserem Testfeld sichern. Für den Alltag bedeuten die erzielten Werte einen schnellen Seitenaufbau und eine flüssige Navigation über Webseiten. Medieninhalte stehen ebenfalls zügig bereit und benötigen nur sehr kurze Ladezeiten.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +288%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73)
57.2 Points +78%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670 (32.1 - 33.6, n=4)
33 Points +3%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
32.08 Points
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
25.96 Points -19%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +343%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
65.7 runs/min +102%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
32.5 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670 (29.6 - 33.7, n=3)
31.9 runs/min -2%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
27.4 runs/min -16%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +142%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points +74%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
72 Points +16%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
62 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670 (53 - 66, n=3)
60.3 Points -3%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
59 Points -5%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
55 Points -11%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
54 Points -13%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +249%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points +122%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
12717 Points +15%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
11056 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670 (10245 - 11312, n=4)
10864 Points -2%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
10145 Points -8%
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
8519 Points -23%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
8163 Points -26%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto Z3 Play (Chrome 67)
4820 ms * -43%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
4739 ms * -41%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
3842 (1min) ms * -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670 (3361 - 3655, n=4)
3525 ms * -5%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
3361 ms *
Nokia 8.1 (Chrome 71)
3035 ms * +10%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +55%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Pixel 3a XL bietet Anwendern einen 64 GB großen internen eMMC-Flashspeicher für die Installation von Apps und die Sicherung eigener Daten. Dabei steht Nutzern kein microSD-Kartenleser zur Verfügung, wodurch der Speicher nicht erweitert werden kann.

In den Speicherbenchmarks erreicht das Google-Handy sehr gute Schreib- und Leseraten und muss sich lediglich vom Xiaomi Mi 9 auf den zweiten Platz in unserem Testfeld verweisen lassen.

Google Pixel 3a XLXiaomi Mi 9Nokia 8.1Motorola Moto Z3 PlaySony Xperia 10 PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
95%
-29%
-12%
-23%
-28%
420%
Sequential Read 256KB
315.6
666
111%
279.3
-12%
271.7
-14%
280.3
-11%
Sequential Write 256KB
179.1
388.3
117%
203.8
14%
182.5
2%
205.2
15%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-1%
Random Read 4KB
92.1
149.4
62%
69.9
-24%
60.6
-34%
77.7
-16%
Random Write 4KB
87
165.3
90%
7.3
-92%
84.1
-3%
16.77
-81%

Spiele - Gamingtaugliches Google Pixel 3a XL

In Googles Pixel 3a XL ist eine Qualcomm Adreno 616 für die Darstellung von Bildinhalten verantwortlich. Die Leistung ist dabei auch für anspruchsvollere Titel ausreichend, wobei häufig auf mittlere bis höhere Grafikstufen zurückgegriffen werden darf. Die von uns mit Gamebench getesteten Spiele PUBG Mobile, Arena of Valor und Shadow Fight 3 liefen flüssig und zeigten auf hohen Detailstufen nur selten kleine Einbrüche der Bildwiederholraten. Die Steuerung über den Touchscreen funktionierte dabei reibungslos, da dieser eine sehr glatte Oberfläche besitzt und den Fingerkuppen dadurch auch über einen längeren Zeitraum keinen unangenehmen Widerstand bietet. Die Ränder über und unter dem Display machen sich aber bemerkbar, wenn es darum geht die Steuerungselemente im Querformat auf dem Touchscreen zu erreichen. Hier muss jeweils circa ein Zentimeter mehr mit den Fingern überbrückt werden, was vor allem bei kleineren Händen bereits Auswirkungen hat. Smartphones, die auf eine komplett rahmenloses Design setzen, bieten hierbei eine bessere Handhabung. Der Lagesensor reagiert in Spielen, die diesen zur Steuerung verwenden, ebenfalls zuverlässig und setzt Bewegungen des Smartphones ohne Verzögerung in Steuerungsbefehle auf dem Bildschirm um.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Arena of Valor
Arena of Valor
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
PUBG Compare
0510152025303540Tooltip
Google Pixel 3a XL; Smooth: Ø39.5 (11-41)
Google Pixel 3a XL; HD: Ø29.9 (28-31)
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Google Pixel 3a XL; min: Ø59.6 (50-60)
Google Pixel 3a XL; high HD: Ø56 (36-60)
Shadow Fight 3
051015202530354045505560Tooltip
Google Pixel 3a XL; high: Ø59.4 (51-60)
Google Pixel 3a XL; minimal: Ø59.4 (50-60)

Emissionen - Google-Smartphone mit guten Lautsprechern

Temperatur

GFXBench - Manahtten 3.1
GFXBench - Manahtten 3.1
GFXBench - ES 2.0
GFXBench - ES 2.0

Unsere Messungen bescheinigen dem Pixel 3a XL Oberflächentemperaturen von bis zu 31, 5 °C im Leerlauf und maximal 36,4 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Google-Smartphone durchaus warm an, wird aber nie zu heiß, um es in der Hand halten zu können.

Die anspruchsvollen GFXBench-Dauerlasttests zeigen außerdem, dass das 3a XL seine Leistung auch über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten kann, ohne dass dabei Performanceeinbußen wegen zu hoher Temperaturen hingenommen werden müssen.

Max. Last
 36.4 °C34.2 °C31.6 °C 
 36.3 °C34.6 °C31.4 °C 
 34.2 °C34.4 °C31.1 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
32.4 °C32.3 °C35.7 °C
30.8 °C32.4 °C36.2 °C
30 °C32.5 °C34.8 °C
Maximal: 36.2 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  27.9 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des Google Pixel 3a XL bieten eine vergleichsweise hohe Lautstärke und ein breit gefächertes Klangspektrum. Dadurch eignet sich das Pixel-Handy auch für die Wiedergabe von Medieninhalten und Anwender müssen nicht ständig auf Kopfhörer oder externe Lautsprecher zurückgreifen. Da diese in den meisten Fällen aber dennoch einen besseren Klang bieten, können Anwender entsprechende Geräte sowohl über Bluetooth 5.0 als auch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem 3a XL verbinden. Letzterer nimmt entsprechend Stecker fest auf und beeinflusst die Wiedergabequalität nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.134.32527.4333125.524.44024.527.55036.135.46326.1278024.322.610022.129.612519.136.616020.253.220019.452.425016.553.531515.156.740015.3575001461.463014.567.88001467.9100014.571.2125014.570.7160014.371.1200014.668.325001470.3315014.769.1400014.367.2500014.860.2630014.666.4800014.473.91000014.677.31250014.774.1160001566.9SPL26.782.2N0.853.2median 14.6median 67.2Delta0.67.739.432.928.325.418.726.526.725.933.229.422.622.721.822.224.43123.839.218.550.417.149.117.853.815.556.114.162.51467.913.869.114.773.515.47715.276.614.376.514.574.913.971.714.675.914.178.114.374.314.574.614.875.714.87514.864.41558.226.887.10.871.4median 14.8median 71.71.78.8hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 3a XLXiaomi Mi 9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 3a XL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Gute Laufzeit mit Potential

Energieaufnahme

Google Pixel 3a XL - Ladegerät
Google Pixel 3a XL - Ladegerät

Unsere Messungen bescheinigen dem Pixel 3a XL eine Leitungsaufnahme von mindestens 0,7 Watt im Leerlauf und bis zu 4,62 Watt unter Last. Damit ist das Google-Smartphone das sparsamste Gerät in unserem Testfeld und zeigt auch insgesamt einen deutlich geringeren Energiebedarf als alle von uns getesteten Smartphones.

Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Google Pixel 3a XL jederzeit mit ausreichend Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.27 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.63 / 1.67 Watt
Last midlight 2.64 / 4.62 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Google Pixel 3a XL
3700 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Nokia 8.1
3500 mAh
Motorola Moto Z3 Play
3000 mAh
Sony Xperia 10 Plus
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 670
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-18%
-10%
-44%
-28%
-58%
-55%
Idle min *
0.7
0.67
4%
0.8
-14%
1.3
-86%
0.68
3%
1.18 ?(0.61 - 2.07, n=4)
-69%
Idle avg *
1.63
1.26
23%
1.5
8%
2
-23%
2.12
-30%
2.89 ?(1.56 - 4.43, n=4)
-77%
Idle max *
1.67
1.29
23%
1.8
-8%
2.7
-62%
2.17
-30%
2.94 ?(1.6 - 4.52, n=4)
-76%
Last avg *
2.64
3.71
-41%
3.2
-21%
3.7
-40%
3.82
-45%
3.82 ?(2.64 - 5.91, n=4)
-45%
Last max *
4.62
9.3
-101%
5.4
-17%
5.1
-10%
6.44
-39%
5.65 ?(4.33 - 7.91, n=4)
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Pixel 3a XL eine Laufzeit von fast zwölf Stunden bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit übertrifft es zwar die meisten Konkurrenzgeräte in unserem Testfeld, in Anbetracht der Akkugröße hätte die Laufzeit aber besser ausfallen können. Das Nokia 8.1 hält unseren Test beispielsweise mit einem kleineren Akku länger durch.

Das mitgelieferte Netzteil bietet eine Schnellladefunktion mit 18 Watt und setzt auf USB-PD 2.0. Damit ist der 3.700 mAh starke Akku nach circa eineinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 22min
WiFi Websurfing
11h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 00min
Last (volle Helligkeit)
4h 49min
Google Pixel 3a XL
3700 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Nokia 8.1
3500 mAh
Motorola Moto Z3 Play
3000 mAh
Sony Xperia 10 Plus
3000 mAh
Akkulaufzeit
-15%
-8%
-28%
-27%
Idle
1822
1650
-9%
1682
-8%
1245
-32%
1400
-23%
H.264
960
1008
5%
857
-11%
648
-32%
701
-27%
WLAN
709
546
-23%
738
4%
595
-16%
635
-10%
Last
289
194
-33%
246
-15%
199
-31%
154
-47%

Pro

+ hochwertiges Gehäuse
+ gute Kameraleistung
+ pures Android Pie
+ kein Drosseln unter längerer Last
+ gute Lautsprecher

Contra

- recht breiter Rahmen ober- und unterhalb des Displays
- Active-Edge nicht anpassbar
- kein Speicherkartenleser
- Akkulaufzeit könnte länger sein

Fazit - Super Einstand in der Mittelklasse

Im Test: Google Pixel 3a XL. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Google Deutschland
Im Test: Google Pixel 3a XL. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Google Deutschland

Google zeigt mit dem Pixel 3a XL, dass der Hersteller auch exzellente Telefone im Mittelklassesegement fertigen kann. Die Haptik und das Feedback bei der Benutzung stehen den leistungsstärkeren Pixel-Modellen in nichts nach. Die Hardware liefert außerdem eine reibungslose Performance und kann auch anspruchsvollere Anwendungen problemlos ausführen. Während sich andere Anbieter mittlerweile auch in dieser Preisklasse mit Triple- und Quad-Cams gegenseitig überbieten, setzt Google auf einen einfachen 12,2-MP-Sensor und stellt mit dessen Bildqualität viele Konkurrenten in den Schatten.

Mit dem Google Pixel 3a XL ist ein neuer Konkurrent in die Mittelklasse eingestiegen, dessen große Stärken im Vergleich zu manch kleinen Schwächen überwiegen.

Das 3a XL erbt aber auch die üblichen Kritikpunkte der Pixel-Smartphones. Die Beschränkung auf einen einzelnen NanoSIM-Slot wird zwar durch die eSIM-Funktionalität etwas entschärft, dass Nutzer aber konsequent keine microSD-Karte in ihre Google-Handys einsetzen dürfen ist und bleibt unverständlich. Beim Design begrüßen einige Stimmen zwar den notchlosen Bildschirm, ganz so breit muss der Rahmen über und unter dem Display aber eigentlich nicht mehr ausfallen. Nichtsdestotrotz halten Käufer des Google Pixel 3a XL ein sehr gutes Smartphone in der Hand, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis über die verschmerzbaren Kritikpunkte hinweghilft.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Google Pixel 3a XL erreichte zum Zeitpunkt des Tests 89 Prozent (V6).

Google Pixel 3a XL - 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
81%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
47 / 70 → 66%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
90%
Display
91%
Leistung Spiele
19 / 64 → 30%
Leistung Anwendungen
61 / 86 → 71%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 90 → 90%
Kamera
58%
Durchschnitt
75%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel 3a XL Smartphone
Autor: Mike Wobker, 27.05.2019 (Update: 15.08.2024)