Notebookcheck Logo

Test Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL Smartphone

AI inflationär.

Auch bei der fünften Asus-Zenfone-Generation stehen die Kameraqualitäten im Mittelpunkt. Mit AI-Unterstützung für alles mögliche, sogar den Klingelton, und beidseitiger Corning-Gorillaglas-Beschichtung sollen Käufer ein leistungsstarkes, intelligentes und robustes Smartphone mit Dual-Kamera in den Händen halten. Welche Performance dabei zu erwarten ist, klären wir in unserem Testbericht.
Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL

Asus versucht, Käufer des ZenFone schon immer mit vollmundigen Versprechen zu locken. Beim ZenFone 4 war es die Dual-Kamera mit Weitwinkel-Linse und beim ZenFone 4 Max eine lange Akkulaufzeit. Mit dem ZenFone 5 aus dem Jahr 2014 hat unser aktuelles Testgerät nicht mehr viel gemein, stattdessen rückt Asus, wie bei der vierten Generation, die Kamera in den Vordergrund. Außerdem sollen zahlreiche AI-Funktionen den Nutzer bei der Bedienung des Smartphones unterstützen. So passt sich beispielsweise die Farbtemperatur des Displays an das Umgebungslicht an und die Umgebungsgeräusche haben Einfluss auf die Lautstärke des Klingeltons.

Für eine gute System Performance soll Qualcomms Snapdragon 636 sorgen, der bei seiner Arbeit von einer Adreno-509-Grafikeinheit unterstützt wird. Hinzu kommen 4 GB Arbeits- und 64 GB eMMC-Flashspeicher für die Installation von Apps und eigene Daten. In seiner Preis-Leistungs-Klasse muss sich das ZenFone 5 allerdings auch gegen die Konkurrenz behaupten, weshalb wir einige Vergleichsgeräte in diesen Test mit aufnehmen. Zu diesen gehören das Nokia 7 Plus, LGs Q7 Plus, das Honor 10, Xiaomis Mi Mix 2 und das BQ Aquaris X2 Pro.

Asus Zenfone 5 ZE620KL (Zenfone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 636 8 x 1.8 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.20 Zoll 18.7:9, 2246 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, IPS, Corning Gorilla Glass, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 52 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Klinke, Card Reader: microSD (bis zu 2 TB, FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Näherungssensor, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (900/1800), 3G WCDMA (1/2/3/4/5/6/8/19), LTE 4G FDD/TDD (1/2/3/4/5/7/8/17/19/20/28/38/39/40/41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 153 x 75.7
Akku
3300 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix Dual-camera 12 MP (f/1.8, 24 mm, 1/2.55", 1.4 µm, PDAF) + 8 MP (f/2.0, 12 mm, 1/4", 1.12 µm), 6p lens
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 24 mm, 1/4", 1.12 µm
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, ASUS ZenUI 5, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,2 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,47 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
155 g, Netzteil: 70 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Asus-Smartphone mit Gorillaglas

Beim ersten Blick auf das ZenFone 5 besticht der große Displayanteil auf der Vorderseite. Asus gibt den Anteil des Bildschirms mit 90 Prozent an und tatsächlich wirkt es so, als wäre kaum Platz verschwendet worden. Der Rahmen um das Display und die abgerundeten Ränder wirken dennoch recht breit und sind von der Bezeichnung "randlos" noch den ein oder anderen Millimeter entfernt.

Während Vorder- und Rückseite des Asus-Smartphones von Glas dominiert werden, bestehen die Ränder und Tasten aus Metall. So entsteht ein edler Eindruck, der durch die gute Verarbeitung noch verstärkt wird. An den Materialübergängen sind beispielsweise so gut wie keine Spalten auszumachen. Für zusätzliche Stabilität wurde die Glasoberfläche mit Corning Gorillaglas versehen.

Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g153 mm 75.7 mm 7.7 mm 155 g150.7 mm 72.3 mm 8.35 mm 168 g150.9 mm 74.9 mm 8.1 mm 189 g149.6 mm 71.2 mm 7.7 mm 153 g143.8 mm 69.3 mm 8.4 mm 145 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - ZenFone 5 mit Bluetooth 5.0

Das ZenFone 5 2018 ist mit einem Qualcomm Snapdragon 636, Adreno-509-Grafikeinheit, 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Flashspeicher ausgestattet. Letzterer kann über eine microSD-Karte auf bis zu 2 TB erweitert werden, deren Einsatz aber den zweiten Nano-SIM-Slot blockiert. Neben einem Fingerabdrucksensor steht Anwendern zudem ein NFC-Sensor auf der Rückseite zur Verfügung.

Für den kabelgebundenen Datenaustausch bzw. als Ladeanschluss dient ein USB-Typ-C-Anschluss. Dieser ist intern allerdings nur mit 2.0 Standard angeschlossen, kann aber OTG-Funktionen, wie das Laden externer Geräte, bereitstellen. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss erlaubt zudem den Einsatz von Lautsprechern oder Headsets.

Software - Android-Smartphone mit ZenUI

Asus stattet das ZenFone 5 mit Android Oreo 8.0 und Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 1. Juli 2018 aus. Dabei setzt der Hersteller auf die eigene Bedienoberfläche Asus ZenUI 5. Diese bietet optische Anpassungen und viele Apps, welche die Standard-Programme von Google ersetzen. Dabei bleibt die Bedienung aber auch für Einsteiger selbsterklärend.

Das Einstellungsmenü wurde ebenfalls überarbeitet, bietet aber alle Funktionen, die von anderen Android-Smartphones bekannt sind. Im Menü lassen sich außerdem verschiedene Benutzerkonten einrichten. Der Einsatz einer microSD-Karte liefert nur mehr Speicherplatz für eigene Daten, Apps lassen sich darauf nicht auslagern und vorinstallierte Programme können lediglich deaktiviert, aber nicht deinstalliert werden.

Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL
Software Asus Zenfone 5 (2018) ZE620KL

Kommunikation und GPS - Schnelles WLAN im ZenFone 2018

Nutzer des ZenFone 5 können Verbindungen mit GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist mit LTE der Kategorie 12 möglich, wodurch Downloadraten von bis zu 600 MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s erreichbar sind.

Im Nahbereich steht Anwendern Bluetooth 5.0 und WLAN mit den Standards a, b, g, n und ac zur Verfügung. Somit sind Verbindungen mit 2,4- und 5-GHz-Bändern möglich. In unserem WLAN-Test erreicht das Asus-Smartphone Geschwindigkeiten von bis zu 339 MBit/s beim Empfang und 308 MBit/s beim Übertragen von Daten. Mit diesen Werten platziert sich das Gerät im oberen Mittelfeld unserer Vergleichsliste, die vom deutlich schnelleren Xiaomi Mi Mix 2 dominiert wird.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi Mix 2S
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
668 MBit/s +117%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
346 MBit/s +12%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
308 MBit/s
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s 0%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
236 MBit/s -23%
LG Q7 Plus
Mali-T860 MP2, MT6750S, 64 GB eMMC Flash
54.5 MBit/s -82%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi Mix 2S
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
654 MBit/s +93%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
339 MBit/s
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
281 MBit/s -17%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s -27%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
210 MBit/s -38%
LG Q7 Plus
Mali-T860 MP2, MT6750S, 64 GB eMMC Flash
42.7 MBit/s -87%
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie genau das Zenfone 5 (2018) ZE620KL den eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich ist und auch in geschlossen Räumen ist es dem Asus-Smartphone möglich, eine Satellitenverbindung herzustellen. Die Genauigkeit sinkt dabei allerdings auf zehn Meter.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS des Asus Zenfone 5 mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Der aufgezeichnete Streckenverlauf liegt dabei häufig neben dem eigentlichen Weg und Kurven werden nur ungenau dargestellt. Für einfache Navigationsaufgaben ist das Android-Smartphone zwar geeignet, Anwendungen, die eine höhere Genauigkeit erfordern, sollten allerdings mit einem externen GPS ausgeführt werden.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL
GPS Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL
GPS Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL
GPS Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL
GPS Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL
GPS Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Asus-Smartphone mit guter Verständigung

Telefon Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL

Über die Telefonie-App des Zenfone 5 erhalten Nutzer direkten Zugriff auf eine Wähltastatur und können Nummern aus einer Anrufliste wählen. Ein zweiter Reiter erlaubt zudem den Zugriff auf die Kontaktliste. Im Gespräch sind beide Teilnehmer klar und deutlich zu verstehen. Die Lautstärke ist dabei ausreichend hoch, um in normalen Umgebungen eine sicher Verständigung zu gewährleisten. Umgebungsgeräusche werden ebenfalls zuverlässig herausgefiltert.

Kameras - Smartphone mit DualCam für schlechte Lichtverhältnisse

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Nutzern des ZenFone 5 steht eine 12+8 MP starke Dual-Kamera auf der Rückseite und eine einfache 8-MP-Selfie-Kamera auf der Vorderseite zur Verfügung. Mit Letzterer lassen sich Porträtaufnahmen in guter Qualität anfertigen, wobei das gesamte Motiv etwas blass wirkt. Details werden aber gut abgebildet und auch Objekte im Hintergrund sind deutlich zu erkennen. In der Kamera-App können viele Anpassungen vorgenommen werden, um die Aufnahme zu beeinflussen. Diese reichen vom Hautton über schmalere Wangen bis zur Glättung von Unebenheiten. Die AI der Kamera merkt sich zudem bevorzugte Einstellungen und wendet diese zunehmend automatisch an.

Die Hauptkamera des Asus-Smartphones ermöglicht Fotografien in einer mäßigen Qualität. Vor allem bei Motiven mit starken Helligkeitsunterschieden oder Gegenlicht geraten Aufnahmen zu dunkel. Im Detail lassen sich feinere Strukturen nur auf hellen Objekten ausmachen, dunkle Flächen weisen hingegen nur schlecht abgegrenzte Ränder auf und verschwimmen in einer "matschigen" Struktur. Mit ausgeglicheneren Lichtverhältnissen werden aufgenommene Bilder detaillierter wiedergegeben. Dabei sind feine Strukturen und viele Details deutlich zu erkennen. Die Farbgebung wird aber dennoch von der vorherrschenden Kolorierung beeinflusst. Im Fall unserer Testaufnahme wirkt das gesamte Motiv beispielsweise grün. Im Low-Light-Bereich kann die Kamera des ZenFone 5 2018 unser Beispielmotiv gut sichtbar ablichten. Details werden dabei zwar nicht aufgenommen, Objekte im Bild bleiben aber sichtbar. Die Einstellungsmöglichkeiten in der Kamera-App erlauben es, verschiedene Farbfilter und Qualitätseinstellungen vorzunehmen. Einen Profi-Modus mit detaillierten Anpassungen gibt es allerdings nicht. Dafür können Nutzer einfach zwischen dem normalen und dem Weitwinkelobjektiv wählen. Zudem ist der Zugriff auf Google Lens direkt aus der Kameraansicht möglich.

Die Aufnahmequalität der Videokamera ist mit den Fotografien vergleichbar. Hierbei lassen sich allerdings keine Anpassungen vornehmen. Immerhin sorgt ein Verwackelungsschutz für ein stabiles Bild.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des ZenFone 5 ZE620KL Farben aufnehmen kann. Dabei zeigt sich, dass Farben zu hell abgelichtet werden und Schwarztöne zu dunkel geraten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Asus-Smartphone unseren Testchart sehr gut ablichten. Details und feine Strukturen werden scharf dargestellt und sind gut zu erkennen. In den unteren Ecken stellt sich allerdings eine deutliche Blässe ein, die auch im Weitwinkelformat erhalten bleibt.

Zubehör und Garantie - 24 Monate Garantie auf Android-Smartphone

Im Lieferumfang des ZenFone 5 befindet sich lediglich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel. Darüber hinaus bietet Asus passende Schutzhüllen und diverse Headsets an.

Käufern des ZenFone 5 (2018) ZE620KL gewährt Asus einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Blitzschneller Fingerabdrucksensor

Asus setzt beim ZenFone 5 auf Googles Standard-Tastatur GBoard. Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert eingeben. Jede Berührung wird von einer leichten Vibration quittiert und Eingaben werden nahtlos auf dem Bildschirm umgesetzt. Der Touchscreen reagiert dabei sehr zuverlässig und bietet den Fingerkuppen einen leichten Widerstand. Über einen längeren Zeitraum werden dadurch Drag-and-Drop-Bewegungen etwas behindert. Der Lagensensor reagiert ebenfalls schnell und passt die Bildausrichtung an die Position des Smartphones an.

Auf der Rückseite des Asus-Smartphones befindet sich der Fingerabdrucksensor. Dieser reagiert nahezu ohne Verzögerung auf eingescannte Abdrücke und entsperrt das Telefon schneller, als es mit einem Muster oder einer PIN-Eingabe möglich wäre.

Display - 6-Zoll-Smartphone mit Notch

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Asus Zenfone 5 besteht aus einem 6,2 Zoll großen IPS-Panel im Format 18,7:9 und bietet eine Auflösung von 2.246 x 1.080 Bildpunkten. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 561 cd/m² platziert sich das Android-Smartphone auf dem zweiten Platz unserer Vergleichsliste. Die gebotene Ausleuchtung von 87 Prozent liegt allerdings unter dem Niveau der Konkurrenzgeräte. Hinzu kommt, dass Asus für die Helligkeitsregelung PWM einsetzt und das Display dadurch bei einer Helligkeit von unter 26 Prozent mit 2366 Hz flackert. Diese Frequenz ist recht hoch und dürfte daher auch Personen mit empfindlichen Augen keine Probleme bereiten.

559
cd/m²
589
cd/m²
545
cd/m²
580
cd/m²
595
cd/m²
558
cd/m²
555
cd/m²
555
cd/m²
515
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 595 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 561.2 cd/m² Minimum: 5.58 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 595 cd/m²
Kontrast: 1102:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 4.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.12
Asus Zenfone 5 ZE620KL
IPS, 2246x1080, 6.2"
LG Q7 Plus
IPS, 2160x1080, 5.5"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
BQ Aquaris X2 Pro
LTPS, 2160x1080, 5.7"
Xiaomi Mi Mix 2S
IPS, 2160x1080, 6"
Honor 10
IPS, 2280x1080, 5.8"
Bildschirm
-30%
12%
-7%
-3%
15%
Helligkeit Bildmitte
595
431
-28%
458
-23%
675
13%
492
-17%
555
-7%
Brightness
561
419
-25%
463
-17%
650
16%
463
-17%
537
-4%
Brightness Distribution
87
89
2%
92
6%
92
6%
90
3%
94
8%
Schwarzwert *
0.54
0.58
-7%
0.22
59%
0.46
15%
0.59
-9%
0.39
28%
Kontrast
1102
743
-33%
2082
89%
1467
33%
834
-24%
1423
29%
Delta E Colorchecker *
4.2
6.2
-48%
4
5%
5.9
-40%
2.4
43%
2.3
45%
Colorchecker dE 2000 max. *
6
10.1
-68%
7.4
-23%
9.5
-58%
6.2
-3%
6
-0%
Delta E Graustufen *
4.7
6.2
-32%
4.7
-0%
6.6
-40%
4.5
4%
3.9
17%
Gamma
2.12 104%
2.26 97%
2.19 100%
2.36 93%
2.25 98%
2.19 100%
CCT
7577 86%
8064 81%
7425 88%
7846 83%
6395 102%
6212 105%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2336 Hz ≤ 26 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2336 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 26 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2336 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Display des ZenFone 5 bietet ein gutes Kontrastverhältnis von 1.102:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,54 cd/m². Farben wirken dadurch zwar gut voneinander abgegrenzt, Schwarztöne erhalten aber einen sichtbaren Grauschleier. Die Farbtemperatur ist dabei sehr ausgeglichen, da die AI des ZenFone diese automatisch an die Umgebungsbedingungen anpasst.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.6 ms steigend
↘ 29.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien kann das ZenFone 5 gut verwendet werden. Die Oberfläche des Bildschirms spiegelt Objekte in der Umgebung nur wenig wider, wodurch der Blick auf das Display nicht so stark wie bei anderen Smartphones getrübt wird. An schattigen Plätzen treten Reflexionen nicht auf, sodass sich das Asus-Smartphone im Freien vielseitig verwenden lässt.

Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das IPS-Panel des ZenFone 5 ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jeder Richtung lassen sich Bildschirminhalte ablesen, ohne dass Farben verfälscht oder Inhalte verzerrt werden. In Verbindung mit der gering spiegelnden Oberfläche des Displays kann das Asus-Smartphone daher auch in ungewöhnlichen Positionen verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Mittelklasse-Performance im ZenFone 5 (2018) ZE620KL

Im ZenFone 5 sorgen ein Snapdragon 636 und eine Adreno-509-Grafikeinheit für einen flüssigen Systembetrieb. In Verbindung mit 4 GB RAM und 64 GB großem eMMC-Flashspeicher erhalten Käufer ein Mittelklasse-Smartphone, das sich vielseitig einsetzen lässt.

Die Ergebnisse der Benchmarktests sind dabei durchwachsen. Während sich die reine Systemperformance im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte einordnen lässt, liegt die Grafikleistung auf einem niedrigen Niveau. Im Alltag zeigt das Asus-Smartphone allerdings keine Schwächen. Das System läuft flüssig und die Programme werden zuverlässig gestartet und reibungslos ausgeführt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
125213 Points
LG Q7 Plus
44064 Points -65%
Nokia 7 Plus
117165 Points -6%
BQ Aquaris X2 Pro
115834 Points -7%
Xiaomi Mi Mix 2S
162183 Points +30%
Honor 10
174272 Points +39%
Motorola Moto Z3 Play
93813 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (92015 - 125213, n=10)
98051 Points -22%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
138661 Points
LG Q7 Plus
52855 Points -62%
Nokia 7 Plus
141701 Points +2%
BQ Aquaris X2 Pro
140875 Points +2%
Xiaomi Mi Mix 2S
266601 Points +92%
Honor 10
205297 Points +48%
Motorola Moto Z3 Play
115656 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (115565 - 138661, n=11)
118863 Points -14%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6999 Points
LG Q7 Plus
3969 Points -43%
Nokia 7 Plus
6825 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
6332 Points -10%
Xiaomi Mi Mix 2S
9179 Points +31%
Honor 10
8530 Points +22%
Motorola Moto Z3 Play
6457 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6040 - 7618, n=11)
6624 Points -5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6068 Points
LG Q7 Plus
3080 Points -49%
Nokia 7 Plus
6077 Points 0%
BQ Aquaris X2 Pro
5965 Points -2%
Xiaomi Mi Mix 2S
8078 Points +33%
Honor 10
7046 Points +16%
Motorola Moto Z3 Play
5640 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5611 - 6277, n=11)
5833 Points -4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2156 Points
LG Q7 Plus
855 Points -60%
Nokia 7 Plus
2369 Points +10%
BQ Aquaris X2 Pro
2394 Points +11%
Xiaomi Mi Mix 2S
3614 Points +68%
Honor 10
3374 Points +56%
Motorola Moto Z3 Play
2044 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1734 - 2156, n=10)
1957 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +192%
System (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5348 Points
LG Q7 Plus
1407 Points -74%
Nokia 7 Plus
4976 Points -7%
BQ Aquaris X2 Pro
5048 Points -6%
Xiaomi Mi Mix 2S
5792 Points +8%
Honor 10
5882 Points +10%
Motorola Moto Z3 Play
4628 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4320 - 5348, n=10)
4559 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +90%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2314 Points
LG Q7 Plus
800 Points -65%
Nokia 7 Plus
2503 Points +8%
BQ Aquaris X2 Pro
2494 Points +8%
Xiaomi Mi Mix 2S
3012 Points +30%
Honor 10
3808 Points +65%
Motorola Moto Z3 Play
2208 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1236 - 2492, n=10)
1958 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +192%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1605 Points
LG Q7 Plus
631 Points -61%
Nokia 7 Plus
2298 Points +43%
BQ Aquaris X2 Pro
2279 Points +42%
Xiaomi Mi Mix 2S
7918 Points +393%
Honor 10
4397 Points +174%
Motorola Moto Z3 Play
1625 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1590 - 1632, n=10)
1608 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +953%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1088 Points
LG Q7 Plus
751 Points -31%
Nokia 7 Plus
1101 Points +1%
BQ Aquaris X2 Pro
1146 Points +5%
Xiaomi Mi Mix 2S
1234 Points +13%
Honor 10
1316 Points +21%
Motorola Moto Z3 Play
1052 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (876 - 1088, n=10)
1037 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +44%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1506 Points
LG Q7 Plus
639 Points -58%
Nokia 7 Plus
1646 Points +9%
BQ Aquaris X2 Pro
1579 Points +5%
Xiaomi Mi Mix 2S
2456 Points +63%
Honor 10
1890 Points +25%
Motorola Moto Z3 Play
1330 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1323 - 1506, n=11)
1351 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +264%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5426 Points
LG Q7 Plus
2135 Points -61%
Nokia 7 Plus
5867 Points +8%
BQ Aquaris X2 Pro
5856 Points +8%
Xiaomi Mi Mix 2S
8937 Points +65%
Honor 10
6610 Points +22%
Motorola Moto Z3 Play
4941 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4781 - 5426, n=11)
4960 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +178%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
5041 Points
LG Q7 Plus
2084 Points -59%
BQ Aquaris X2 Pro
5688 Points +13%
Honor 10
8634 Points +71%
Motorola Moto Z3 Play
4501 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4278 - 5041, n=11)
4505 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +138%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
20404 Points
LG Q7 Plus
9710 Points -52%
Nokia 7 Plus
26610 Points +30%
BQ Aquaris X2 Pro
26175 Points +28%
Xiaomi Mi Mix 2S
56913 Points +179%
Honor 10
29111 Points +43%
Motorola Moto Z3 Play
19873 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (19525 - 20404, n=11)
19846 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
20722 Points
LG Q7 Plus
9656 Points -53%
Nokia 7 Plus
29333 Points +42%
BQ Aquaris X2 Pro
29306 Points +41%
Xiaomi Mi Mix 2S
76078 Points +267%
Honor 10
32674 Points +58%
Motorola Moto Z3 Play
20908 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (20610 - 21067, n=11)
20839 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
19365 Points
LG Q7 Plus
9903 Points -49%
Nokia 7 Plus
20085 Points +4%
BQ Aquaris X2 Pro
19050 Points -2%
Xiaomi Mi Mix 2S
30245 Points +56%
Honor 10
21070 Points +9%
Motorola Moto Z3 Play
16939 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (15766 - 19365, n=11)
17020 Points -12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1493 Points
LG Q7 Plus
120 Points -92%
Nokia 7 Plus
2035 Points +36%
BQ Aquaris X2 Pro
2059 Points +38%
Xiaomi Mi Mix 2S
4540 Points +204%
Honor 10
3358 Points +125%
Motorola Moto Z3 Play
1474 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1458 - 1493, n=11)
1475 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +182%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
1329 Points
LG Q7 Plus
96 Points -93%
Nokia 7 Plus
1895 Points +43%
BQ Aquaris X2 Pro
1938 Points +46%
Xiaomi Mi Mix 2S
6630 Points +399%
Honor 10
3573 Points +169%
Motorola Moto Z3 Play
1333 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1313 - 1353, n=11)
1331 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +257%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2626 Points
LG Q7 Plus
1029 Points -61%
Nokia 7 Plus
2734 Points +4%
BQ Aquaris X2 Pro
2638 Points 0%
Xiaomi Mi Mix 2S
2159 Points -18%
Honor 10
2773 Points +6%
Motorola Moto Z3 Play
2337 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (1349 - 2626, n=11)
2280 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
962 Points
LG Q7 Plus
101 Points -90%
Nokia 7 Plus
1332 Points +38%
BQ Aquaris X2 Pro
1361 Points +41%
Xiaomi Mi Mix 2S
4248 Points +342%
Honor 10
2891 Points +201%
Motorola Moto Z3 Play
953 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (934 - 962, n=11)
950 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +221%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
814 Points
LG Q7 Plus
80 Points -90%
Nokia 7 Plus
1161 Points +43%
BQ Aquaris X2 Pro
1196 Points +47%
Xiaomi Mi Mix 2S
5181 Points +536%
Honor 10
2993 Points +268%
Motorola Moto Z3 Play
815 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (797 - 818, n=11)
812 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +301%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
2634 Points
LG Q7 Plus
1031 Points -61%
Nokia 7 Plus
2749 Points +4%
BQ Aquaris X2 Pro
2628 Points 0%
Xiaomi Mi Mix 2S
2606 Points -1%
Honor 10
2582 Points -2%
Motorola Moto Z3 Play
2327 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (2251 - 2634, n=11)
2358 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
34 fps
LG Q7 Plus
16 fps -53%
Nokia 7 Plus
48 fps +41%
BQ Aquaris X2 Pro
51 fps +50%
Xiaomi Mi Mix 2S
60 fps +76%
Honor 10
59 fps +74%
Motorola Moto Z3 Play
35 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (30 - 40, n=12)
34.3 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +154%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
36 fps
LG Q7 Plus
17 fps -53%
Nokia 7 Plus
50 fps +39%
BQ Aquaris X2 Pro
46 fps +28%
Xiaomi Mi Mix 2S
150 fps +317%
Honor 10
124 fps +244%
Motorola Moto Z3 Play
36 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (35 - 36, n=12)
35.6 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +678%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
15 fps
LG Q7 Plus
6.8 fps -55%
Nokia 7 Plus
22 fps +47%
BQ Aquaris X2 Pro
22 fps +47%
Xiaomi Mi Mix 2S
59 fps +293%
Honor 10
50 fps +233%
Motorola Moto Z3 Play
15 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (13 - 18, n=12)
15 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +403%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
16 fps
LG Q7 Plus
7.1 fps -56%
Nokia 7 Plus
23 fps +44%
BQ Aquaris X2 Pro
23 fps +44%
Xiaomi Mi Mix 2S
74 fps +363%
Honor 10
59 fps +269%
Motorola Moto Z3 Play
16 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (16 - 16, n=12)
16 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +933%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
9.8 fps
LG Q7 Plus
4.5 fps -54%
Nokia 7 Plus
15 fps +53%
BQ Aquaris X2 Pro
14 fps +43%
Xiaomi Mi Mix 2S
55 fps +461%
Honor 10
34 fps +247%
Motorola Moto Z3 Play
9.8 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5.7 - 12, n=12)
9.47 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +570%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
10 fps
LG Q7 Plus
4.7 fps -53%
Nokia 7 Plus
14 fps +40%
BQ Aquaris X2 Pro
15 fps +50%
Xiaomi Mi Mix 2S
60 fps +500%
Honor 10
39 fps +290%
Motorola Moto Z3 Play
10 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6.3 - 10, n=12)
9.68 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1072%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6 fps
LG Q7 Plus
2.4 fps -60%
Nokia 7 Plus
9.1 fps +52%
BQ Aquaris X2 Pro
8.6 fps +43%
Xiaomi Mi Mix 2S
34 fps +467%
Honor 10
20 fps +233%
Motorola Moto Z3 Play
6 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5.1 - 7.4, n=12)
5.96 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +697%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 5 ZE620KL
6.3 fps
LG Q7 Plus
2.5 fps -60%
Nokia 7 Plus
8.3 fps +32%
BQ Aquaris X2 Pro
9.1 fps +44%
Xiaomi Mi Mix 2S
35 fps +456%
Honor 10
23 fps +265%
Motorola Moto Z3 Play
6.3 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6.3 - 6.3, n=12)
6.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1021%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
15.07 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
349 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (255 - 260, n=2)
258 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points

Legende

 
Asus Zenfone 5 ZE620KL Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB eMMC Flash
 
LG Q7 Plus Mediatek MT6750S, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X2 Pro Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi Mix 2S Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Honor 10 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Motorola Moto Z3 Play Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 64 GB UFS 2.0 Flash

In den Browser-Benchmarks liegt die Performance des Zenfone 5 (2018) ZE620KL ebenfalls im soliden Mittelfeld unserer Vergleichsliste. Der Surfalltag geht mit dem Asus-Smartphone gut von der Hand. Webseiten werden schnell geladen und Medieninhalte sind nach kurzer Zeit bereit gestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi Mix 2S (Chrome 66.0.3359.158)
69.8 Points +36%
Honor 10 (Chrome 66)
56.5 Points +10%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +5%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
51.5 Points
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
49.4 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (44.2 - 51.5, n=11)
45.3 Points -12%
LG Q7 Plus (Chrome 67)
18.69 Points -64%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +281%
Xiaomi Mi Mix 2S (Chrome 66.0.3359.158)
14491 Points +49%
Honor 10 (Chrome 66)
10965 Points +13%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +12%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
9746 Points
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
9582 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (8163 - 9746, n=12)
8665 Points -11%
LG Q7 Plus (Chrome 67)
3422 Points -65%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG Q7 Plus (Chrome 67)
13671 ms * -233%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4105 - 5066, n=12)
4688 ms * -14%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
4105 ms *
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
4094 ms * -0%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +4%
Honor 10 (Chrome 66)
3899 ms * +5%
Xiaomi Mi Mix 2S (Chrome 66.0.3359.158)
2868 ms * +30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +62%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Mi Mix 2S (Chrome 66.0.3359.158)
228 Points
Honor 10 (Chrome 66)
182 Points
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
159 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (147 - 184, n=8)
158 Points
LG Q7 Plus (Chrome 67)
70 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Wie in den Benchmarks zuvor, platziert sich das Asus ZenFone 5 2018 auch in unserem Speichertest im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Die Zugriffszeiten liegen dabei über dem Durchschnitt anderer Smartphones und auch der SD-Kartenleser liefert gute Schreib- und Leseraten mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501.

Asus Zenfone 5 ZE620KLLG Q7 PlusNokia 7 PlusBQ Aquaris X2 ProXiaomi Mi Mix 2SHonor 10Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-29%
-17%
-20%
78%
96%
-20%
427%
Sequential Read 256KB
286.6
235.9
-18%
283.1
-1%
280.8
-2%
756
164%
828
189%
Sequential Write 256KB
201.8
186.6
-8%
211.6
5%
204.8
1%
208.1
3%
192.1
-5%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-13%
Random Read 4KB
71.2
35.8
-50%
54.7
-23%
51.3
-28%
135.1
90%
145.9
105%
Random Write 4KB
83.5
11.91
-86%
19.62
-77%
15.43
-82%
128.4
54%
163
95%
Sequential Read 256KB SDCard
85.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
82.2
-4%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
Sequential Write 256KB SDCard
65.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
62.3
-4%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%

Spiele - Casual-Games und mehr mit dem ZenFone 5

Im ZenFone 5 sorgt eine Adreno-509-Grafikeinheit von Qualcomm für die Darstellung von Bildinhalten. Diese GPU kann die meisten Android-Spiele flüssig darstellen, teilweise muss aber mit mittleren oder niedrigen Grafikeinstellungen vorliebgenommen werden. In unserem Test lief Arena of Valor mit hohen Einstellungen flüssig und auch das ältere Dead Trigger 2 konnte ohne Probleme ausgeführt werden. Das Rennspiel Asphalt 9 wurde allerdings auch nach mehrmaligen Versuchen beim Startvorgang immer wieder beendet.

Im Spiel lässt sich der Touchscreen auch über einen längeren Zeitraum gut zur Steuerung verwenden und der Lagesensor überträgt Bewegungen ohne Verzögerungen direkt in das Spiel.

Arena of Valor
Arena of Valor
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen - Android-Handy mit guten Lautsprechern

Temperatur

GFXBench Manhatten 3.1
GFXBench Manhatten 3.1

In unserem Test zeigt das Asus ZenFone 5 Oberflächentemperaturen von circa 30 °C im Leerlauf und bis zu 38 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Android-Smartphone etwas warm, aber niemals heiß an. Im anspruchsvollen GFXBench-Manhatten-Test zeigt das ZenFone 2018 auch nach längerer Zeit kaum Leistungseinbußen. Beim Betrieb des Asus-Smartphones ist daher nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen zu rechnen.

Max. Last
 36.5 °C36.5 °C35.6 °C 
 36.8 °C36.1 °C34.4 °C 
 35.9 °C35.9 °C34.3 °C 
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
31.9 °C34.4 °C35.7 °C
32 °C33.7 °C38.1 °C
32.8 °C33.5 °C35.6 °C
Maximal: 38.1 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
Netzteil (max.)  25.9 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des ZenFone 5 (2028) ZE620KL liefern einen klaren Klang und liegen auf einem Niveau mit anderen Geräten dieser Preisklasse. Das Klangspektrum umfasst dabei nicht nur hohe und mittlere Töne, sondern bezieht auch etwas tiefere Tonlagen mit ein. Diese fallen zwar schnell ab, sind bei günstigeren Smartphones aber teilweise gar nicht vorhanden.

Für den Anschluss externer Wiedergabegeräte steht ein 3,5-mm-Klinkenport zur Verfügung. Dieser nimmt passende Stecker fest auf und beeinflusst die Audioqualität nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203032.32536.135313228.74029.431.35031.533.36327.927.38022.119.41002220.912521.228.416021.536.620020.347.425018.45231517.359.940016.763.25001763.563016.159.480015.867.8100015.873.8125015.372.7160015.873.1200014.975.525001572.9315014.774.9400014.778.150001575.9630015.171.880001561.71000015.462.1125001558.71600016.357.7SPL27.685.5N160.2median 15.8median 63.2Delta210.735.244.432.941.737.232.531.737.339.641.828.335.827.335.926.934.126.7362439.920.944.820.952.219.550.118.554.117.564.817.561.815.769.215.873.816.675.115.874.115.474.115.574.71675.915.8741672.216.374.316.371.916.268.216.456.416.452.128.685.31.161.3median 16.4median 68.22.211hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenfone 5 ZE620KLNokia 7 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenfone 5 ZE620KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 7 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Hoher Energieverbrauch, kürzere Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im ZenFone 5 kommt zwar ein sparsamer Snapdragon 636 zum Einsatz, in unseren Messungen sind die Verbrauchswerte der Konkurrenz allerdings dennoch niedriger. Mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme im Leerlauf von 4,48 Watt und einem Spitzenverbrauch von 13,62 Watt liegt das Asus-Smartphone deutlich über den Geräten auf unserer Vergleichsliste.

Das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil stößt unter Last an die Grenzen seiner Dimensionierung, sollte aber im Alltagsgebrauch genug Leistung liefern, um das ZenPhone (2018) ZE620KL mit ausreichend Energie zu versorgen. Mit der Asus Boost-Master-Technologie wird das Android-Smartphone in circa zweieinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen und eine KI-gestützte Ladeelektronik soll den Alterungsprozess des Akkus verlangsamen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 1.75 / 4.48 / 4.5 Watt
Last midlight 7.92 / 13.62 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
LG Q7 Plus
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Xiaomi Mi Mix 2S
3400 mAh
Honor 10
3400 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
55%
52%
51%
45%
42%
46%
45%
Idle min *
1.75
1
43%
0.65
63%
0.63
64%
0.75
57%
1.12
36%
0.944 ?(0.6 - 1.75, n=12)
46%
Idle avg *
4.48
1.57
65%
1.76
61%
2.16
52%
2.25
50%
2.26
50%
Idle max *
4.5
1.64
64%
1.78
60%
2.18
52%
2.26
50%
2.3
49%
2.54 ?(2 - 4.5, n=12)
44%
Last avg *
7.92
4.1
48%
4.47
44%
4.48
43%
4.89
38%
5.14
35%
Last max *
13.62
6.02
56%
9.13
33%
7.87
42%
9.6
30%
7.89
42%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Unseren praxisnahen WLAN-Test kann das ZenFone 5 über acht Stunden ausführen, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Dieser Wert liegt deutlich unter den Ergebnissen, die andere Smartphones dieser Klasse liefern. Der hohe Energieverbrauch des ZenFone schlägt sich hier in einer kürzeren Laufzeit nieder.

Der 3.300 mAh Stunden große Akku ist mit dem mitgelieferten Schnellladegerät in circa zweieinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 17min
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
LG Q7 Plus
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Xiaomi Mi Mix 2S
3400 mAh
Honor 10
3400 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
497
620
25%
672
35%
605
22%
716
44%
663
33%

Pro

+ Bluetooth 5.0
+ klare Lautsprecher
+ Low-Light-Performance der Dual-Kamera

Contra

- nur USB 2.0
- hoher Energieverbrauch
- nur microSD oder Dual-SIM möglich

Fazit - Gutes Smartphone mit kleinen Abstrichen

Im Test: Asus ZenFone 5. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Asus Deutschland.
Im Test: Asus ZenFone 5. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Asus Deutschland.

In unserem Test zeigt sich das Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL als gutes Mittelklasse-Smartphone mit einer System Performance, die für die meisten Anwendungen ausreicht. Dabei dürfen Anwendungen auch etwas mehr Ansprüche an die Hardware stellen. Der hohe Energieverbrauch schlägt sich allerdings deutlich auf die Akkulaufzeit nieder und dass beispielsweise Spiele einfach nicht starten, ist ebenfalls ärgerlich.

Das Asus ZenFone 5 bietet viel Design und Ausstattung, weist aber auch kleinere Schwächen auf.

Die Hardwareausstattung des Asus-Smartphones ist etwas unausgewogen. Auf der einen Seite bietet das Gerät Bluetooth 5.0, NFC und schnelles WLAN, auf der anderen Seite kommt es aber nur mit USB-2.0-Standard und blockiert den zweiten Nano-SIM-Slot beim Einsatz einer microSD-Karte. Käufer müssen hier ihre Prioritäten abwägen und erhalten mit dem ZenFone 5 ein gut designtes Gerät, dem man kleinere Mängel durchaus verzeihen kann.

Asus Zenfone 5 ZE620KL - 01.10.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
83%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
86%
Konnektivität
45 / 60 → 75%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
91%
Display
87%
Leistung Spiele
45 / 63 → 72%
Leistung Anwendungen
62 / 70 → 89%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 91 → 83%
Kamera
70%
Durchschnitt
77%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenFone 5 (2018) ZE620KL Smartphone
Autor: Mike Wobker,  2.10.2018 (Update:  2.10.2018)