Notebookcheck Logo
Apple iPhone 16

Test Apple iPhone 16 Smartphone - Mehr Neuerungen als man glauben würde

Neuauflage. Größerer Akku, mehr RAM, neuer Kamerabutton, kräftigere Farben und noch mehr Leistung: Das iPhone 16 bringt nach Apple-Maßstäben überdurchschnittlich viele Neuerungen mit und geht als eines der besten kompakten Smartphones ins Rennen. Ob sich ein Kauf oder Upgrade lohnt, zeigt unser Test.
Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am
5G Apple iOS iPhone Smartphone Touchscreen

Fazit - Nach wie vor strikte Trennung zwischen Pro- und Nicht-Pro-Modellen

Mit dem iPhone 16 erfindet Apple das Rad nicht neu, stattet die jüngste Auflage seines Smartphones aber mit vergleichsweise vielen Updates gegenüber der Vorgängergeneration aus. Geblieben sind auch Vorzüge wie eine sehr hochwertige Verarbeitung, starke Kameras, ein helles OLED-Panel und der lange Updatezeitraum.

Der Apple A18 macht das iPhone 16 nochmals deutlich leistungsstärker als das iPhone 15 und vom RAM-Upgrade auf 8 GB profitieren Anwender auch dann, wenn sie mit den groß angekündigten KI-Features nichts am Hut haben. Auch WiFi 7 hat nun Einzug ins „Basis“-iPhone gehalten, wenngleich es wie die Pro-Modelle auf eine Bandbreite von 160 MHz limitiert ist. Im Alltag sorgt der in seiner Kapazität um rund 6 Prozent gewachsene Akku für noch etwas längere Laufzeiten.

Sehr Gut (88%) Apple iPhone 16 Apple A18Apple A18 GPU Smartphone - 24/10/2024 - v8
Testgerät zur Verfügung gestellt von Apple Germany
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG

Mit dem Action Button hat das iPhone 16 ein Ausstattungsmerkmal geerbt, das bislang den Pro-Modellen vorbehalten war und den klassischen Schieberegler ersetzt. Eine weitere Neuerung ist der haptische Kamerabutton zur Kamerasteuerung. Ob er wirklich Sinn macht, ist eine andere Frage.

Ein beim iPhone 15 bemängeltes Ausstattungsmerkmal hat Apple unverändert für das iPhone 16 übernommen, was auch unser Hauptkritikpunkt ist. Obwohl das Smartphone fast vierstellig kostet, läuft sein OLED-Screen nach wie vor mit unzeitgemäßen 60 Hz. Auch auf ein Always-On-Display muss man immer noch verzichten. Dazu gibt es weiterhin nur 12 Monate Garantie, es bleibt bei langsamem USB-C 2.0 und das Ladetempo ist nicht besonders hoch.

Eine Alternative zum iPhone 16 ist zum Beispiel das iPhone 15, das bei sehr ähnlicher Ausstattung mittlerweise deutlich günstiger zu haben ist. Auf Android-Seite empfehlen sich unter anderem das 6,2 Zoll große Samsung Galaxy S24 und das mit 6,36 Zoll ähnlich kompakte Xiaomi 14.

Pro

+ hochwertiges Gehäuse mit IP68-Zertifizierung
+ helles und farbtreues OLED-Display
+ WiFi 7
+ Ultrabreitband, Thread-Netzwerke und Dual-eSIM
+ World Phone
+ exakte Ortung
+ sehr hohe Leistung
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ lange Update-Versorgung

Contra

- nur 60 Hz Bildrate
- WiFi 7 mit maximal 160 MHz Bandbreite
- nur AAC als Bluetooth-Audiocodec
- nur USB 2.0
- nur 12 Monate Garantie
- vergleichsweise langsames Laden

Preis und Verfügbarkeit

Das iPhone 16 kostet ab 949 Euro, wenn man es bei Apple kauft. Für unsere 512-GB-Testversion zahlt man dort 1329 Euro. In anderen Online-Shops unterschreitet die 128-GB-Version zum Testzeitpunkt schon die 900-Euro-Marke, zum Beispiel bei Amazon.

Amazon Logo
1.329,00 €
Apple iPhone 16 512 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, A18 Chip und einem echten Boost für die Batterie. Funktioniert mit AirPods, Blaugrün
Bestpreis 1254.99€ electronis.de
Apple iPhone 16 512GB blaugrün
2. 1255 € Gomibo.de
3. 1259 € Alternate
4. 1278.98 € BA-Computer

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Geizhals
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
88.2%
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple A18 ⎘
Apple A18 GPU ⎘
8 GB RAM, 512 GB SSD
Bestpreis 1254.99€ electronis.de
2. 1255€ Gomibo.de
3. 1259€ Alternate
170 gApple 512GB NVMe6.10"
2556x1179
460 PPI
Super Retina XDR OLED
2.
89.1%
Apple iPhone 15
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic ⎘
Apple A16 GPU 5-Core ⎘
6 GB RAM, 128 GB NVMe
Listenpreis 949€171 g128 GB NVMe6.10"
2556x1179
461 PPI
Super Retina XDR OLED
3.
84.9%
Google Pixel 9
Google Pixel 9
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
12 GB RAM, 128 GB 
Bestpreis 839.48€ Mindfactory
2. 839.49€ electronis.de
3. 839.5€ galaxus
198 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"
2424x1080
421 PPI
OLED
4.
90%
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400 ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Listenpreis 899€167 g256 GB UFS 4.0 Flash6.20"
2340x1080
416 PPI
Dynamic AMOLED 2X
5.
89%
Sony Xperia 5 V
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ⎘
Qualcomm Adreno 740 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Listenpreis 999€182 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"
2520x1080
449 PPI
OLED
6.
89.8%
Xiaomi 14
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Bestpreis 677.1€ electronis.de
2. 677.11€ galaxus
3. 679€ nullprozentshop.de
193 g256 GB UFS 4.0 Flash6.36"
2670x1200
460 PPI
OLED

Für Apple-Fans war der 7. September dieses Jahres ein wichtiger Termin, denn an diesem Tag stellte der US-amerikanische Hersteller seine neueste iPhone-Generation vor. Nachdem wir das iPhone 16 Pro, das iPhone 16 Pro Max und das iPhone 16 Plus schon ausführlich unter die Lupe genommen haben, ist nun das iPhone 16 an der Reihe.

Für das kleinste der neuen iPhone-Modelle zahlt man genauso viel wie seinerzeit für das iPhone 15. Los geht es wie im Vorjahr bei nicht gerade preiswerten 949 Euro. Dafür macht das 6,1-Zoll-Phone mit dem Apple A18 leistungsmäßig einen Sprung nach vorne, kommt mit einer neuen Kamerataste, kann auf 8 statt 6 GB Arbeitsspeicher zugreifen, hat bei der Akkukapazität um etwa 6 Prozent zugelegt und unterstützt nun auch WiFi 7.

Apple iPhone 16 (iPhone 16 Serie)
Prozessor
Apple A18 6 x - 3.8 GHz
Grafikkarte
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.10 Zoll 19.5:9, 2556 x 1179 Pixel 460 PPI, capacitive touchscreen, Super Retina XDR OLED, 1600/2000 nits max. brightness (HDR/outdoor), 1 nit min. brightness, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
Apple 512GB NVMe, 512 GB 
, 496 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 2G (850/900/1800/1900 MHz), 3G (850/900/1700/1900/2100 MHz), 4G (Band 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28/30/32/34/38/39/40/41/42/48/53/66), 5G (Band 1/2/3/5/7/8/12/20/25/26/28/30/38/40/41/48/53/66/70/75/76/77/78/79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 147.6 x 71.6
Akku
0 Wh, 3561 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 18
Kamera
Primary Camera: 48 MPix fusion camera (26 mm, f/1.6, OIS), 12 MP ultrawide camera (13 mm, f/2.2, 120° FOV); video recording up to 4k@600fps
Secondary Camera: 12 MPix (23 mm, f/1.9, AF), video recording up to 4k@60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), Tastatur: virtual, USB cable, SIM tool, 12 Monate Garantie, Dual-eSIM-Support, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
170 g
Preis
1329 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Kräftige Farben für das iPhone 16

Abgesehen von der Anordnung der rückseitigen Kameras hat Apple das Design des iPhone 15 praktisch 1:1 für das iPhone 16 übernommen. Im Gegensatz zum Vorgänger sind aber wieder deutlich kräftigere Gehäusefarben am Start. Unser Testgerät trägt die Farbe Blaugrün, weitere sind Ultramarin, Pink, Weiß und Schwarz.

Auch das iPhone 16 besitzt ein schickes Unibody-Gehäuse, ist hervorragend verarbeitet, fühlt sich sehr hochwertig an und erweist sich im Test als äußerst widerstandsfähig gegen alle Versuche, es einzudrücken oder zu verbiegen. Das Chassis ist staub- und wasserdicht nach IP68.

Das iPhone 16 besitzt einen Aluminiumrahmen und eine Rückseite aus mattem durchgefärbtem Glas, die abgesehen vom mittig angeordneten Apple-Logo kaum Fingerabdrücke anzieht. Auf der Vorderseite kommt wieder der Displayschutz Ceramic Shield zum Einsatz, der nun allerdings 50 Prozent robuster sein soll als beim iPhone 15.

Waren Haupt- und Ultraweitwinkelkamera beim Vorgänger seitlich versetzt angeordnet, liegen sie beim iPhone 16 und beim iPhone 16 Plus direkt übereinander. Damit können beide auch dreidimensionale Videos aufzeichnen, was durch die diagonale Anordnung der beiden Kameras weder beim iPhone 15 noch beim iPhone 15 Plus möglich war.

An den Abmessungen hat sich nichts geändert. Das iPhone 16 ist so exakt groß wie das iPhone 15 und wiegt 1 Gramm weniger. Davon dürfte man im Alltag aber nichts merken.

Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16

Größenvergleich

154 mm 68 mm 8.6 mm 182 g152.8 mm 72 mm 8.5 mm 198 g152.8 mm 71.5 mm 8.2 mm 193 g147.6 mm 71.6 mm 7.8 mm 170 g147.6 mm 71.6 mm 7.8 mm 171 g147 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Apple iPhone 16 mit 8 GB RAM

Damit Apples neue KI-Features auch auf dem „kleinsten“ neuen iPhone laufen, bringt das iPhone 16 8 GB RAM mit (iPhone 15: 6 GB). Preislich hat sich gegenüber dem iPhone 15 aber nichts verändert. Auch die angebotenen Speichervarianten sind gleich geblieben:

  • 128 GB Massenspeicher: 949 Euro
  • 256 GB Massenspeicher: 1079 Euro
  • 512 GB Massenspeicher: 1329 Euro

Anders als beim iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max ist der USB-C-Port des iPhone 16 intern nicht mit USB-3.2-Tempo angebunden, sondern nur mit USB 2.0. Die Datenübertragung macht das wesentlich langsamer, was der Kopiertest mit unserer Test-SSD Samsung 980 Pro bestätigt (38,9 MB/s).

Der USB-C-Port verwendet das DisplayPort-Protokoll und kann damit den iPhone-Bildschirm damit auf einem Monitor spiegeln. Dazu braucht es neben einem passenden externen Display auch ein USB-C-Kabel (USB 3.1 oder höher).

Neben Bluetooth 5.3 und einem NFC-Chip, der aber nur im Lesemodus verfügbar ist, besitzt das iPhone 16 auch einen Ultrabreitband-Chip. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung des Smart-Home-Funkstandards Thread.

In Europa bietet Apple das iPhone 16 weiterhin mit einem Nano-SIM-Slot an. Zusammen mit einer eSIM ist ein Dual-DIM-Betrieb möglich. Alternativ funktionieren auch 2 eSIMs.

links: Aktionstaste, Lautstärketasten, Nano-SIM
links: Aktionstaste, Lautstärketasten, Nano-SIM
rechts: haptischer Kamerabutton, Standby-Taste
rechts: haptischer Kamerabutton, Standby-Taste
Kopfseite: keine Anschlüsse
Kopfseite: keine Anschlüsse
Fußseite: Mikrofon, USB-C 2.0, Lautsprecher
Fußseite: Mikrofon, USB-C 2.0, Lautsprecher

Software - Apple iPhone 16 mit iOS 18 und vorerst ohne KI

Auf dem iPhone 16 läuft das neue iOS 18. Neben kleineren Änderungen wie einer neu designten Foto-App, einem deutlich anpassbareren Kontrollzentrum und die Abkehr vom starren App-Raster – Apps lassen sich nun an einer beliebigen Stelle auf dem Home-Screen platzieren –, sind es vor allem die KI-Funktionen, mit denen sich das neue Betriebssystem von iOS 17 abhebt.

Die als Apple Intelligence bezeichneten KI-Funktionen haben wir bei unserem Test des iPhone 16 Plus bereits vorgestellt. Sie umfassen unter anderem KI-generierte Emojis, das Nachbearbeiten von Fotos, das Transkribieren von Sprachnotizen, Webseiten und anderen textbasierten Inhalten sowie einen schlaueren Siri-Sprachassistenten.

Wegen der Datenschutzbestimmungen des Digital Markets Act (DMA) steht Apple Intelligence in der EU allerdings vorerst nicht für iPhones zur Verfügung. Das will Apple nachholen, sobald man sich mit der Europäischen Kommission geeinigt hat, was jedoch nicht vor 2025 passieren dürfte.

Apple macht keine Angaben darüber, wie lange das iPhone 16 mit Updates versorgt werden soll. Die Erfahrung zeigt aber, dass man bei iPhones mit einem Zeitraum von 5 Jahren planen kann. Zudem erhalten auch ältere Geräte noch Updates, wenn es kritische Sicherheitslücken zu schließen gilt.

Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16

Nachhaltigkeit

Das iPhone 16 besteht laut Apple zu mehr als 30 Prozent aus recycelten Materialien. Bei Gold, Kobalt, Lithium und seltenen Erden beträgt die Recycling-Quote sogar 100 Prozent.

Die Verpackung enthält keine Kunststoffe und besteht zu 100 Prozent aus Holzfasern, die entweder ebenfalls recycelt wurden oder aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Genaue Angaben macht Apple in diesem Report.

Für ihre Reparatur-Freundlichkeit waren iPhones in der Vergangenheit nicht gerade bekannt. Das hat sich inzwischen aber deutlich gewandelt, denn die aktuellen iPhones sind intern deutlich modularer aufgebaut und lassen sich von beiden Seiten öffnen. Zudem hilft der in iOS integrierte Reparatur-Assistent dabei, Softwarefehler nach Austausch von Komponenten zu vermeiden.

Versierte Anwender können ihr iPhone selbst reparieren. Dafür brauchen sie zwar Spezialwerkzeug, doch Apple greift ihnen dafür auch mit ausführlichen Reparaturhandbüchern unter die Arme.

Kommunikation und GNSS - WiFi 7 mit Handbremse

Bei der WLAN-Geschwindigkeit zieht das iPhone 16 mit allen anderen iPhone 16-Modellen gleich. Mit WiFi 7 und 2x2 MIMO bietet es den aktuell schnellsten WLAN-Standard und kann damit auch auf das 6-GHz-Band zugreifen.

Allerdings hat Apple auch eine versteckte Bremse eingebaut, denn WiFi 7 ist im Smartphone auf 160 MHz Bandbreite limitiert, was das WLAN-Tempo auf WiFi-6E-Niveau drückt. Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 schlägt sich das iPhone 16 dennoch gut. Es liefert stabile Übertragungsraten ab, die im 6-GHz-Band in der Spitze bei 1401 MBit/s liegen.

Das iPhone 16 kann auf so viele Frequenzbänder zurückgreifen, dass man es problemlos weltweit einsetzen kann. Für 5G- und 4G-Verbindungen verwendet es 4x4 MIMO, funkt also auf vier Sende- und Empfangskanälen gleichzeitig.

Networking
Apple iPhone 16
iperf3 receive AXE11000
776 (min: 764) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
928 (min: 893) MBit/s ∼54%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1401 (min: 1319) MBit/s ∼76%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1257 (min: 1214) MBit/s ∼68%
Apple iPhone 15
iperf3 receive AXE11000
691 (min: 617) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
773 (min: 576) MBit/s ∼45%
Google Pixel 9
iperf3 receive AXE11000
911 (min: 857) MBit/s ∼56%
iperf3 transmit AXE11000
955 (min: 739) MBit/s ∼56%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1855 (min: 1826) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1851 (min: 886) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy S24
iperf3 receive AXE11000
774 (min: 699) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000
913 (min: 688) MBit/s ∼53%
Sony Xperia 5 V
iperf3 receive AXE11000
838 (min: 818) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
958 (min: 934) MBit/s ∼56%
Xiaomi 14
iperf3 receive AXE11000
1623 (min: 1502) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1716 (min: 1119) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1738 (min: 1597) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1737 (min: 873) MBit/s ∼94%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
726 (min: 40.5) MBit/s ∼42%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1435 (min: 229) MBit/s ∼77%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1356 (min: 668) MBit/s ∼73%
07515022530037545052560067575082590097510501125120012751350Tooltip
Apple iPhone 16 Apple A18, Apple A18 GPU; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1402 (1319-1418)
Apple iPhone 16 Apple A18, Apple A18 GPU; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1257 (1214-1281)
Apple iPhone 16 Apple A18, Apple A18 GPU; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø775 (764-786)
Apple iPhone 15 Apple A16 Bionic, Apple A16 GPU 5-Core; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø690 (617-720)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400, Samsung Xclipse 940; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø772 (699-820)
Apple iPhone 16 Apple A18, Apple A18 GPU; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø928 (893-950)
Apple iPhone 15 Apple A16 Bionic, Apple A16 GPU 5-Core; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø773 (576-833)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400, Samsung Xclipse 940; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø913 (688-994)

Zur Positionsbestimmung nutzt das iPhone 16 die Satelliten-Navigationsdienste GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou. Im Test liegt die Ortungsgenauigkeit sowohl in Gebäuden als auch im Freien bei jeweils etwa 4 Metern und bleibt auch auf einer kleinen Fahrradrunde hoch.

Die rund 10 Kilometer lange Radstrecke kann das Apple-Smartphone genauso präzise nachverfolgen wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die als Referenzgerät dient. Für Navigationsaufgaben kann man das iPhone 16 damit uneingeschränkt empfehlen.

GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Zusammenfassung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Seeumrundung
GPS-Test: Wendepunkt
GPS-Test: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das iPhone 16 unterstützt VoLTE und WiFi-Calling. Neben einer physischen SIM lässt sich eine eSIM aktivieren. Alternativ laufen auch zwei eSIMs, wenn man auf die SIM-Karte verzichtet.

Im Test liefert das iPhone 16 eine gute Sprachqualität ab. Im Mobilfunknetz und Festnetz hören wir unsere Gesprächspartner bestens und auch auf der Gegenseite ist die Verständlichkeit einwandfrei. Im Freisprechmodus ändert sich daran grundsätzlich nichts, wir klingen dann lediglich etwas leiser.

Steht kein Handynetz oder WLAN zur Verfügung, lassen sich mit dem iPhone 16 auch Notrufe über eine Satellitenverbindung absetzen. Nach Aktivierung ist der Service für 2 Jahre gratis. Vermutlich bleibt er aber dauerhaft kostenlos, da es Apple in ein denkbar schlechtes Licht rücken würde, wenn die lebensrettende Funktion bei einem Notfall mangels aktivem Abo erst freigeschaltet werden müsste.

Kameras - 48-MP-Kamera mit 2-fachem Zoom

Aufnahme mit der Selfiekamera
Aufnahme mit der Selfiekamera

Die Selfiekamera des iPhone 16 löst unverändert mit 12 MP auf und macht gute Aufnahmen mit schönem Bokeh. Videos kann sie wie die Hauptkamera mit 4K und bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen und liefert dabei eine sehr gute Bildqualität ab.

Auch an der iPhone-Hauptkamera hat Apple nichts geändert. Die verwendet weiterhin einen 48 MP auflösenden Bildsensor und nimmt Fotos mit wahlweise 12 oder 24 MP auf. Die vollen 48 MP kann man nutzen, wenn man in den Einstellungen die Auflösungssteuerung aktiviert.

Der Sony-Bildsensor erlaubt es dem iPhone, mit der Hauptkamera auch Tele-Aufnahmen mit 12 MP zu schießen, was einem 2-fachen Zoom entspricht. Mit der Hauptkamera aufgenommene Fotos überzeugen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen durch hohe Bildschärfe und eine ausgewogene Farbgebung. Vergrößert man die Bilder mittels 2x-Zoom, sind immer noch viele Details sichtbar, doch bei noch höheren Zoomstufen – der Digital-Zoom geht bis 10x – wird es schnell unscharf.

Videos nimmt die Hauptkamera mit maximal 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf, die bei der Bildqualität genauso überzeugen können wie die Fotos. Die Videos sind sehr scharf, der Autofokus reagiert präzise und der Wechsel zwischen hellen und dunklen Motiven gelingt problemlos. Nutzt man den Kinomodus, fokussiert sich die Kamera automatisch auf Gesichter und speichert zusätzlich Tiefeninformationen, so dass sich der Fokus für Unschärfeeffekte auch nachträglich noch verschieben lässt.

Für die mit 12 MP auflösende Ultraweitwinkelkamera kommt ein neuer Sensor zum Einsatz, der eine etwas weitere Blendenöffnung von f/2.2 verwendet (iPhone 15: f/2.4). Sie macht ihre Aufgabe im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut. Man bekommt solide und weitgehend verzerrungsfreie Aufnahmen, die aber nicht viele Details zeigen.

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera (2-facher Zoom)
Aufnahme mit der Hauptkamera (2-facher Zoom)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-Aufnahme
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Labor nehmen wir die Hauptkamera noch einmal bei voller Studiobeleuchtung sowie bei nur 1 Lux unter die Lupe. Bei optimaler Ausleuchtung fängt sie Farben präzise ein und stellt den Testchart detailliert und kontrastreich dar.

Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Schärfe etwas ab, doch der Testchart bleibt weiterhin vollständig erkennbar und bei den Farben gibt es nur vergleichsweise geringe Abweichungen von den Sollwerten.

ColorChecker
12.9 ∆E
10.2 ∆E
12.2 ∆E
15.1 ∆E
11.6 ∆E
10 ∆E
6.3 ∆E
10.9 ∆E
9.4 ∆E
5.7 ∆E
11.5 ∆E
6.9 ∆E
7.8 ∆E
12.4 ∆E
11.6 ∆E
5.2 ∆E
10.1 ∆E
14 ∆E
3.9 ∆E
5.8 ∆E
12.6 ∆E
13.7 ∆E
8 ∆E
2.4 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 16: 9.58 ∆E min: 2.37 - max: 15.14 ∆E
ColorChecker
10.3 ∆E
5 ∆E
5 ∆E
8.2 ∆E
7.9 ∆E
10 ∆E
9.6 ∆E
3.7 ∆E
5.4 ∆E
7.7 ∆E
3.6 ∆E
12.7 ∆E
8.3 ∆E
9.6 ∆E
4.6 ∆E
3.2 ∆E
10.4 ∆E
17.8 ∆E
7.9 ∆E
3.7 ∆E
3.5 ∆E
13.9 ∆E
15.5 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 16: 8.36 ∆E min: 3.17 - max: 17.82 ∆E

Zubehör und Garantie - Apple iPhone 16 mit 12 Monaten Garantie

Optionales Zubehör, von links nach rechts: 30-Watt-Ladegerät, MagSafe-Charger, Silicone Case
Optionales Zubehör, von links nach rechts: 30-Watt-Ladegerät, MagSafe-Charger, Silicone Case

Apple legt dem iPhone 16 ein USB-C-Kabel (USB 2.0) sowie ein SIM-Werkzeug bei. In der flachen Verpackung finden sich außerdem noch ein paar Faltblättchen mit Informationsmaterial. Die bei früheren iPhone-Modellen mitgelieferten Apple-Aufkleber gibt es dieses Mal nicht.

Für sein Smartphone bietet Apple jede Menge Zubehör an. Dazu gehören unter anderem ein 30-Watt-Netzteil (45 €), ein MagSafe-Adapter (49 €) sowie Silicon Cases mit MagSafe-Funktionalität (59 Euro).

Auf das iPhone 16 gibt es 12 Monate Garantie. Über AppleCare+ lässt sie sich kostenpflichtig erweitern und startet dann bei monatlich 9,99 Euro oder einmalig 229 Euro für 2 Jahre Laufzeit. Soll auch Diebstahl und Verlust mit abgedeckt werden, erhöhen sich die Preise auf monatlich 11,49 Euro beziehungsweise einmalig 269 Euro. 

Eingabegeräte & Bedienung - Zwei neue Tasten für das iPhone 16

Das iPhone 16 legt eine sehr hohe Systemgeschwindigkeit an den Tag und setzt Eingaben über den 6,1 Zoll großen Touchscreen praktisch ohne Verzögerung um. Zum biometrischen Entsperren steht FaceID zur Verfügung, das durch eine dreidimensionale Erkennung des Gesichts eine hohe Sicherheit bietet und sehr schnell und zuverlässig arbeitet. Der Vibrationsmotor liefert ein präzises Feedback.

Aufgrund seines 60-Hz-Panels erreicht das iPhone 16 keine allzu flüssige Darstellung, was sich besonders beim Scrollen durch Menüs und Webseiten zeigt. Auffallen wird die niedrige Bildrate in erster Linie Usern, die beispielsweise schon an 90-Hz- oder 120-Hz-Panels gewöhnt sind.

Vor ein paar Jahren war in der in der Apple-Gerüchteküche noch von einem iPhone die Rede, das ganz ohne Tasten auskommt. Das iPhone 16 könnte man als Gegenentwurf dazu bezeichnen, denn gegenüber dem iPhone 15 bringt es gleich zwei neue Tasten mit. Eine davon ersetzt den Stummschalter und fungiert als die vom iPhone 15 Pro & iPhone 15 Pro Max bekannte Aktionstaste.

Neu ist auch der Kamerabutton auf der rechten Gehäuseseite, der die Kamera-App startet. In der Kamera-App dient der Button dann als Auslöser und kann durch seine berührungsempfindliche Oberfläche auch dazu genutzt werden, um weitere Kameraeinstellungen wie Zoomfaktor, Belichtungszeit, Blende und Tonwert anzupassen. Beide Tasten gibt es auch bei den iPhone 16 Pro-Modellen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display - Helles OLED-Panel mit 60 Hz

Subpixel
Subpixel

Beim 6,1 Zoll großen OLED-Panel orientiert sich das iPhone 16 weitestgehend am iPhone 15. Geboten wird weiterhin eine Auflösung von 2556 x 1179 Pixeln, was einer Pixeldichte von 460 PPI entspricht. Neu ist allerdings, dass der 60-Hz-Bildschirm nun nominell auf bis zu 1 Nit abdunkeln kann. Im Test kommt er mit 1,64 cd/m² der Herstellergabe auch ziemlich nahe.

Apple beziffert die durchschnittliche Helligkeit des OLED-Panels auf 1000 Nits und gibt die maximale Luminanz bei HDR-Inhalten mit 1600 Nits an. Im Test erweist es sich als etwas leuchtstärker. Bei reinweißem Hintergrund messen wir 1102 cd/m². Wechselt man auf kleinere Bildausschnitte (APL20-Messung), entwickelt das OLED-Panel noch mehr Helligkeit und erreicht bei SDR-Inhalten bis zu 2287 cd/m², während bei HDR bis zu 2362 cd/m² möglich sind.

Das OLED-Panel flackert in allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen mit niedrigen 60 Hz. Parallel dazu messen wir eine sekundäre Frequenz von 487 Hz. Das PWM-Flackern ist recht gleichmäßig und sollte daher auch bei empfindlichen Personen nicht zu Problemen führen. Im Zweifelsfall sollte man das iPhone 16 aber vor dem Kauf selbst ausprobieren.

1096
cd/m²
1099
cd/m²
1105
cd/m²
1106
cd/m²
1101
cd/m²
1097
cd/m²
1107
cd/m²
1101
cd/m²
1104
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1107 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1101.8 cd/m² Minimum: 1.64 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1101 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.16
Apple iPhone 16
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1"
Apple iPhone 15
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1"
Google Pixel 9
OLED, 2424x1080, 6.3"
Samsung Galaxy S24
Dynamic AMOLED 2X, 2340x1080, 6.2"
Sony Xperia 5 V
OLED, 2520x1080, 6.1"
Xiaomi 14
OLED, 2670x1200, 6.4"
Bildschirm
-41%
22%
-90%
-46%
-28%
Helligkeit Bildmitte
1101
1046
-5%
2063
87%
1349
23%
889
-19%
1043
-5%
Brightness
1102
1019
-8%
1914
74%
1369
24%
898
-19%
1052
-5%
Brightness Distribution
99
94
-5%
84
-15%
97
-2%
97
-2%
96
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.9
1.4
-56%
0.7
22%
3.3
-267%
1.4
-56%
1.1
-22%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.5
2.84
-89%
2.2
-47%
5
-233%
4.5
-200%
2.8
-87%
Delta E Graustufen *
1.3
2.4
-85%
1.2
8%
2.4
-85%
1
23%
1.9
-46%
Gamma
2.16 102%
2.158 102%
2.23 99%
1.97 112%
2.23 99%
2.23 99%
CCT
6480 100%
6410 101%
6524 100%
6635 98%
6456 101%
6740 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz
Amplitude: 25.75 %
Secondary Frequency: 487 Hz

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8782 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Bei der Farbdarstellung punktet das OLED-Panel mit sehr guter Bildqualität. Braucht es möglichst naturgetreue Farben, sollte man True Tone deaktivieren. Mit dieser Funktion gleicht das iPhone die Bildschirmfarben dem Umgebungslicht an und stellt sie damit stets leicht verfälscht dar.

Farbtreue (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.178 ms steigend
↘ 1.136 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.426 ms steigend
↘ 1.473 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Im Freien bleiben Displayinhalte auch bei hellem Umgebungslicht gut ablesbar. Bei Bedarf regelt das blickwinkelstabile OLED-Panel seine Luminanz weit nach oben. Mit deaktiviertem Helligkeitssensor sind allerdings maximal 840 cd/m² drin.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Apple iPhone 16 mit A18-SoC

Im iPhone 16 rechnet der Apple 18. Das Highend-SoC setzt auf 6 Prozessorkerne, von denen 2 Performance-Kerne sind und mit bis zu 4,04 GHz takten. Bei den CPU-Benchmarks liegt das iPhone 16 deutlich vor dem iPhone 15 und setzt sich auch bei den meisten anderen Tests an die Spitze. Lediglich bei AnTuTu v10 ist das Xiaomi 14 noch schneller unterwegs.

Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
3377 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (3149 - 3377, n=2)
3263 Points -3%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2465 Points -27%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2144 Points -37%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
2045 Points -39%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
2006 Points -41%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1798 Points -47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=158, der letzten 2 Jahre)
1442 Points -57%
Multi-Core
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
8362 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (7663 - 8362, n=2)
8013 Points -4%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6914 Points -17%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
6456 Points -23%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
6019 Points -28%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5198 Points -38%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
4501 Points -46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=158, der letzten 2 Jahre)
4017 Points -52%
Antutu v10 - Total Score
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1980553 Points +21%
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
1632305 Points
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1616403 Points -1%
Durchschnittliche Apple A18
  (1419444 - 1632305, n=2)
1525875 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=95, der letzten 2 Jahre)
1234326 Points -24%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
1022007 Points -37%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
1492 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (1407 - 1492, n=2)
1450 Points -3%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1260 Points -16%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1256 Points -16%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1170 Points -22%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1165 Points -22%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
951 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=157, der letzten 2 Jahre)
880 Points -41%
AImark - Score v3.x
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
33181 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (32966 - 33181, n=2)
33074 Points 0%
Apple iPhone 15
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
26368 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=134, der letzten 2 Jahre)
25773 Points -22%
Xiaomi 14
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1381 Points -96%
Sony Xperia 5 V
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1160 Points -97%
Samsung Galaxy S24
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 8192
1134 Points -97%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
871 Points -97%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
4352 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (4122 - 4352, n=2)
4237 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (191 - 4619, n=29, der letzten 2 Jahre)
890 Points -80%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
771 Points -82%
Half Precision TensorFlow NNAPI
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
32432 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (32120 - 32432, n=2)
32276 Points 0%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
4666 Points -86%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (192 - 32432, n=29, der letzten 2 Jahre)
4368 Points -87%
Quantized TensorFlow NNAPI
Apple iPhone 16
Apple A18, A18 GPU, 8192
44657 Points
Durchschnittliche Apple A18
  (44381 - 44657, n=2)
44519 Points 0%
Google Pixel 9
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 12288
6451 Points -86%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (118 - 44657, n=29, der letzten 2 Jahre)
6165 Points -86%

Mit seinem Apple A18-Grafikchip lässt das iPhone 16 das iPhone 15 bei den GPU-Benchmarks klar hinter sich und spielt in einer ähnlichen Performance-Liga wie der Snapdragon 8 Gen 3, ohne ihn allerdings einholen zu können. Teilweise ist auch der Snapdragon 8 Gen 2 etwas leistungsstärker. Insgesamt bekommt man mit dem iPhone 16 aber eine sehr starke Grafiklösung, die oftmals einfach durch ihren 60-Hz-Screen ausgebremst wird, wie die Onscreen-Tests von GFXBench zeigen.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4729 Points +14%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
4142 Points
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
3933 Points -5%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
3627 Points -12%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2601 Points -37%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
2411 Points -42%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4744 Points +11%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
4255 Points
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
3902 Points -8%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
3667 Points -14%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2567 Points -40%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
2409 Points -43%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19319 Points +17%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
16523 Points
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
13993 Points -15%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
12652 Points -23%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
12092 Points -27%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
8998 Points -46%
3DMark / Solar Bay Score
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8264 Points +11%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
7453 Points
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
6649 Points -11%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3332 Points -55%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8689 Points +17%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
7422 Points
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
6673 Points -10%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3229 Points -56%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
1569 Points
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1023 Points -35%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
1803 Points
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1083 Points -40%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
538 fps +13%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
477 fps
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
476 fps 0%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
419 fps -12%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
403 fps -16%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
333.7 fps -30%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +11%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps +2%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
297 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
289 fps -3%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
257 fps -13%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
185.4 fps -38%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
264 fps +31%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +6%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
205 fps +2%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
201 fps
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
167 fps -17%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
133.4 fps -34%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
110 fps +83%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +75%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps +68%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps +25%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
58.1 fps -3%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
156 fps +12%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
139 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
131 fps -6%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -15%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
89.6 fps -36%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
80 fps -42%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps +75%
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps +55%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
87 fps +45%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps +10%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
59.9 fps
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
58.1 fps -3%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
84 fps +61%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +32%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
61 fps +17%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
52.3 fps
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
46.7 fps -11%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -24%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
121 fps +102%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
118 fps +97%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
100 fps +67%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
60 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
207 fps +25%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
165 fps
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
153 fps -7%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
140 fps -15%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
112 fps -32%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -35%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps +49%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
32 fps +25%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps +18%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
25.5 fps
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
19.8 fps -22%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
19 fps -25%

Beim Websurfen ist das iPhone 16 eine Macht. Kein anderes Vergleichsgerät erzielt bei den Benchmarks derart gute Ergebnisse. Auch das iPhone 15 muss sich wieder hinten anstellen.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 16 (Safari 18)
280.143 Points
Durchschnittliche Apple A18 (270 - 280, n=2)
275 Points -2%
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
259.7 Points -7%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
215.569 Points -23%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179.212 Points -36%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
128.638 Points -54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
119.6 Points -57%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
107.467 Points -62%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 16 (Safari 18)
539 runs/min
Durchschnittliche Apple A18 ()
539 runs/min 0%
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
327 runs/min -39%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
267 runs/min -50%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
264 runs/min -51%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
185 runs/min -66%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
179 runs/min -67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
133.7 runs/min -75%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPhone 16 (Safari 18)
32.4 runs/min
Durchschnittliche Apple A18 (29.9 - 32.4, n=2)
31.2 runs/min -4%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
14.9 runs/min -54%
Xiaomi 14 (Chrome 122)
11.6 runs/min -64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=55, der letzten 2 Jahre)
10.6 runs/min -67%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 16 (Safari 18)
263 Points
Durchschnittliche Apple A18 (263 - 263, n=2)
263 Points 0%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
196 Points -25%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
176 Points -33%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
171 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
112.6 Points -57%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
103 Points -61%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 16 (Safari 18)
96054 Points
Durchschnittliche Apple A18 (90158 - 96054, n=2)
93106 Points -3%
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
68554 Points -29%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
68454 Points -29%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
63748 Points -34%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
61881 Points -36%
Google Pixel 9
56737 Points -41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=202, der letzten 2 Jahre)
36807 Points -62%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1581 ms * -456%
Google Pixel 9 (Chrome 129)
744.57 ms * -162%
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60)
705.9 ms * -148%
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122)
662.3 ms * -133%
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210)
623.9 ms * -119%
Apple iPhone 15 (Chrome 117)
506 ms * -78%
Durchschnittliche Apple A18 (285 - 290, n=2)
287 ms * -1%
Apple iPhone 16 (Safari 18)
284.5 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Der NVMe-Speicher des iPhone 16 sorgt im Alltag für sehr kurze Ladezeiten. In Werte fassen lässt sich die Performance jedoch nicht, da es keine verlässlichen Speicherbenchmarks für iOS gibt.

Spiele - Gaming-Plattform mit 60-FPS-Limit

Bis zu 60 Bilder pro Sekunde kann das iPhone 16 auf seinem Bildschirm darstellen. Bei vielen Spielen wird dieses Maximum auch ausgereizt, so etwa beim Grafik-Schwergewicht Genshin Impact, selbst wenn höchste Grafikdetails ausgewählt sind.

PUBG Mobile läuft im HD-Setting ebenfalls mit nahezu konstanten 60 Bildern pro Sekunde. Im Ultra-HD-Setting wird das iPhone 16 teilweise auf 40 FPS heruntergebremst und springt dann wieder auf 60 FPS zurück. Flüssig bleibt das Spielgeschehen dabei trotzdem.

Die Spiele-Benchmarks ermitteln wir mit unserem Test-Tool Gamebench.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPhone 16; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.1.0: Ø59.3 (46-60)
Apple iPhone 16; Genshin Impact; medium 120 fps; 5.1.0: Ø57.9 (46-60)
Apple iPhone 16; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.1.0: Ø58.1 (44-60)
Apple iPhone 16; PUBG Mobile; HD; 3.4.0: Ø58.9 (47-60)
Apple iPhone 16; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.4.0: Ø43.6 (31-60)

Emissionen - iPhone 16 mit Stereolautsprechern

Temperatur

Unter Last kann das iPhone 16 ordentlich warm werden. Nachdem wir es eine Stunde lang mit dem 3DMark Steel Nomad Light-Stresstest bearbeitet haben, messen wir Oberflächen-Temperaturen von bis zu 45,3 °C. Im Normalbetrieb bleibt es dagegen angenehm kühl.

Die Stresstests von 3DMark zeigen, dass das iPhone 16 seine volle Leistung unter Last nur für einen relativ kurzen Zeitraum abrufen kann, bevor das SoC temperaturbedingt an die Leine genommen wird. Teilweise fällt die Performance dabei um fast ein Drittel ab, doch auch dann ist immer noch Leistung im Überfluss vorhanden.

Max. Last
 43.7 °C43.5 °C40.1 °C 
 44.2 °C43.9 °C39.2 °C 
 41.7 °C42.3 °C39.1 °C 
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 42 °C
38.5 °C42.6 °C44.3 °C
37.7 °C42 °C45.3 °C
36.9 °C39.5 °C41.7 °C
Maximal: 45.3 °C
Durchschnitt: 40.9 °C
Netzteil (max.)  26.4 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
93.3 %
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
76.3 % -18%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
75.5 % -19%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
68.5 % -27%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
52 % -44%
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
84.3 % +23%
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
71.3 % +4%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
68.7 %
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
57 % -17%
Sony Xperia 5 V
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 % -25%
Solar Bay Stress Test Stability
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
72.5 %
Xiaomi 14
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
71 % -2%
Apple iPhone 15
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
68.1 % -6%
Samsung Galaxy S24
Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash
57.9 % -20%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.5 % +8%
Apple iPhone 16
A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe
72.4 %
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Apple iPhone 16 A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø18.2 (16.7-24.3)
Apple iPhone 15 A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø12 (11.4-13.6)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø17.9 (14.7-25.8)
Apple iPhone 16 A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø57.7 (56.1-60.1)
Apple iPhone 15 A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47.9 (44.8-58.7)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø73 (66.2-87.7)
Apple iPhone 16 A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø70.5 (62.9-98.2)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø76.6 (62-85.7)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø19.8 (16.9-29.8)
Apple iPhone 16 A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø18.1 (16.7-23)
Apple iPhone 15 A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø9.41 (8.41-12.3)
Samsung Galaxy S24 Xclipse 940, Exynos 2400, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø19.3 (16.7-28.9)
Apple iPhone 16 A18 GPU, A18, Apple 512GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø9.72 (8.96-12.4)
Apple iPhone 16
Apple iPhone 16

Lautsprecher

Mit seinen Stereolautsprechern erzeugt das iPhone 16 einen relativ ausgewogenen Klang, der besonders Stimmen sehr gut transportiert. Bei hoher Lautstärke verzerren die Lautsprecher nicht, hören sich dann aber auch etwas blechern an.

Externe Audiogeräte lassen sich über USB-C oder Bluetooth 5.3 mit dem Smartphone verbinden. Für die drahtlose Tonübertragung stellt das iPhone 16 nur Apples AAC und damit keinen einzigen High-Res-zertfizierten BT-Codec zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.239.52526.8363123.632.34022.334.25027.532.86320.539.18020.737.810019.34312515.752.216013.658.320016.257.525015.557.631515.160.140010.963.45009.968.863012.171.980014.173.6100014.276.3125012.977.7160014.277.2200012.778.8250012.780.8315013.582.5400013.180.6500013.178630013.478.3800012.775.91000013.4761250013.472.11600013.157SPL25.490.4N0.784.2median 13.4median 75.9Delta1.17.836.236.430.733.325.636.826.733.336.735.824.636.417.639.218.739.818.244.515.956.117.35615.260.414.161.913.462.113.86714.365.413.770.612.476.112.777.712.175.212.978.512.579.312.282.712.882.713.181.313.582.613.17913.775.91472.513.36925.291.40.786.8median 13.5median 75.21.28.9hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 16Samsung Galaxy S24
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 16 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Das iPhone 16 bekommt einen größeren Akku

Energieaufnahme

Das iPhone 16 läuft im Idle-Betrieb zwar nicht ganz so sparsam wie das iPhone 15. Dafür erreicht es unter Last eine höhere Energieeffizienz und verbraucht auch deutlich weniger Strom als sämtliche Vergleichsgeräte.

Über USB-C lässt sich das iPhone 16 mit maximal 20 Watt aufladen. Im Test dauert ein kompletter Ladezyklus 1:36 Stunden. Dabei sind 80 Prozent Akkustand nach 53 Minuten erreicht.

Via MagSafe funktioniert das Aufladen mit bis zu 25 Watt. Kabellos über Qi sind bis zu 7,5 Watt möglich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 0.51 / 1.42 / 1.43 Watt
Last midlight 4.21 / 10.96 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 16
3561 mAh
Apple iPhone 15
3349 mAh
Google Pixel 9
4700 mAh
Samsung Galaxy S24
4000 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 14
4610 mAh
Durchschnittliche Apple A18
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-18%
-37%
-48%
-15%
-5%
-16%
-25%
Idle min *
0.51
0.9
-76%
0.66
-29%
0.42
18%
0.79
-55%
0.51
-0%
0.655 ?(0.51 - 0.8, n=2)
-28%
Idle avg *
1.42
1
30%
1.49
-5%
0.93
35%
1.08
24%
0.89
37%
1.21 ?(1 - 1.42, n=2)
15%
Idle max *
1.43
1.1
23%
1.78
-24%
1.07
25%
1.12
22%
0.92
36%
1.315 ?(1.2 - 1.43, n=2)
8%
Last avg *
4.21
6
-43%
7.44
-77%
15.43
-267%
7.93
-88%
9.08
-116%
6.86 ?(4.21 - 9.5, n=2)
-63%
Last max *
10.96
13.6
-24%
16.64
-52%
16.51
-51%
8.78
20%
9.11
17%
12.3 ?(11 - 13.6, n=2)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPhone 16 Apple A18; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.8 (0.822-12.1)
Apple iPhone 15 Apple A16 Bionic; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø4.85 (1.662-13.6)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø9.31 (0.634-16.5)
Apple iPhone 16 Apple A18; Idle 150cd/m2: Ø0.693 (0.662-0.794)
Apple iPhone 15 Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.943 (0.879-1.126)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; Idle 150cd/m2: Ø0.586 (0.548-0.797)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPhone 16 Apple A18; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.81 (6.37-11.3)
Apple iPhone 15 Apple A16 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.88 (6.08-11.1)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.2 (6.48-16.6)
Apple iPhone 16 Apple A18; Idle 150cd/m2: Ø0.693 (0.662-0.794)
Apple iPhone 15 Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.943 (0.879-1.126)
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400; Idle 150cd/m2: Ø0.586 (0.548-0.797)

Akkulaufzeit

Gegenüber dem iPhone 15 steht das iPhone 16 nicht nur bei der Akkukapazität besser da, weil es eine rund 6 Prozent größere Batterie mitbringt. Mit über 18 Stunden beim simulierten Websurfen und 23:07 Stunden beim Abspielen eines HD-Videos in Dauerschleife schneidet es auch bei den Laufzeiten besser ab. Im Alltagseinsatz kann dieses kleine Plus je nach Nutzungsprofil durchaus deutlich spürbar sein.

Beim Extrem-Szenario, dem Dauer-Rechenstress mit der App Linpack, hält das Smartphone 3:37 Stunden durch, bevor es wieder an die Steckdose muss.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
46h 12min
WiFi Websurfing
18h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
23h 05min
Last (volle Helligkeit)
3h 37min
Apple iPhone 16
3561 mAh
Apple iPhone 15
3349 mAh
Google Pixel 9
4700 mAh
Samsung Galaxy S24
4000 mAh
Sony Xperia 5 V
5000 mAh
Xiaomi 14
4610 mAh
Akkulaufzeit
6%
-14%
-18%
17%
14%
Idle
2772
2698
-3%
2098
-24%
2398
-13%
2788
1%
2926
6%
H.264
1385
1305
-6%
977
-29%
1227
-11%
1493
8%
1674
21%
WLAN
1096
1002
-9%
990
-10%
880
-20%
952
-13%
1092
0%
Last
217
306
41%
232
7%
159
-27%
371
71%
277
28%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Apple iPhone 16 ist ein sehr gutes Smartphone mit starker Ausstattung im handlichen 6,1-Zoll-Format, das aber weiterhin nur auf einen 60-Hz-Screen setzt.

Apple iPhone 16 - 24.10.2024 v8
Manuel Masiero

Gehäuse
89%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
97%
Konnektivität
64 / 69 → 92%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
38 / 55 → 69%
Leistung Anwendungen
86 / 85 → 100%
AI Performance
95%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
84 / 90 → 94%
Kamera
80%
Durchschnitt
82%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
87.2%
Materials
50%
Packaging
95%
Power Use
96.5%
Repairability
71%
Software Updates
83.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 80.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 16 Smartphone - Mehr Neuerungen als man glauben würde
Autor: Manuel Masiero, 25.10.2024 (Update: 25.10.2024)