Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone 15 Plus – Das iPhone mit extra-großem Display und starkem Akku

Endlich USB, aber lahm.

Das iPhone 15 Plus besitzt nicht nur ein großes Display, sondern erhält in diesem Jahr auch erstmals die Dynamic Island, eine höher auflösende Hauptkamera, einen etwas stärkeren Akku, mehr Rechenpower und USB-C. Das alles garniert Apple mit einem niedrigeren Preis als im Vorjahr.
(Foto: Daniel Schmidt)

Das Apple iPhone 15 Plus ist der direkte Nachfolger des iPhone 14 Plus und der große Bruder des iPhone 15. Von letzterem unterscheidet es lediglich die Displaygröße, Maße und die Akkuleistung.

Eine erfreuliche Nachricht vorweg: das iPhone Plus wird günstiger. Der Einstiegspreis fällt um 50 Euro, sodass die UVP in der kleinsten Speicherausstattung, welche auch unser Testgerät ist, bei 1.099 Euro liegt. Dies wird auf die für Europa günstigeren Wechselkurse zurückzuführen sein. Die folgende Tabelle schlüsselt alle Preise auf:

Speicher iPhone 15 Plus iPhone 14 Plus Differenz
128 GB 1.099 EUR 1.149 EUR -50 EUR (-4,35 %)
256 GB 1.229 EUR 1.279 EUR -50 EUR (-3,91 %)
512 GB 1.479 EUR 1.539 EUR -60 EUR (-3,90 %)

Das Grunddesign des iPhone 15 Plus bleibt erhalten, nur auf der Front fällt direkt die Dynamic Island ins Auge, welche die alte Notch ablöst. Eine weitere offenkundige Neuerung ist der Wechsel von Lightning auf USB-C. Außerdem erhält das Apple-Smartphone ein stärkeres SoC und nun auch eine 48-MPix-Kamera, welche wir bereits aus dem iPhone 14 Pro kennen. Alle Details verrät unser Test.

Apple iPhone 15 Plus (iPhone 15 Serie)
Prozessor
Apple A16 Bionic 6 x 2 - 3.5 GHz, Crete
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 2796 x 1290 Pixel 460 PPI, capacitive, Super Retina XDR display, OLED, Ceramic Shield, Fingerprint-resistant oleophobic coating, Dolby Vision, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 110.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Barometer, High dynamic range gyro, High-g accelerometer, Proximity sensor, Digital compass, OTG, UWB (Gen. 2)
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (850, 900, 1700, 1900, 2100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 53, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 26, 28, 30, 38, 40, 41, 48, 53, 66, 70, 75, 76, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 160.9 x 77.8
Akku
4383 mAh Lithium-Ion, MagSafe wireless charging up to 15 W, Qi up to 7.5 W
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 17
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (26 mm, f/1.6, sensor‑shift optical image stabilization, 100% Focus Pixels) + 12 MPix (Ultra Wide, 13 mm, f/2.4, 120 °)
Secondary Camera: 12 MPix (f/1.9, Autofocus with Focus Pixels) + Face ID
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, USB-C-Cabel (1 m), SIM-Tool, Apple Sticker, Documentation, 12 Monate Garantie, Single-Band-GNSS: GPS, Glonass, BeidDou, Galileo, QZSS; IP68; Head-/Body-SAR: 0.98 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
201 g
Preis
1099 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.7 %
v7 (old)
11 / 2023
Apple iPhone 15 Plus
A16, A16 GPU 5-Core
201 g128 GB NVMe6.70"2796x1290
89 %
v7 (old)
12 / 2023
Google Pixel 8 Pro
Tensor G3, Mali-G715 MP7
213 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2992x1344
90.3 %
v7 (old)
03 / 2023
Samsung Galaxy S23+
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
195 g256 GB UFS 4.0 Flash6.60"2340x1080
86 %
v7 (old)
08 / 2023
Honor 90 5G
SD 7 Gen 1, Adreno 644
183 g512 GB UFS 3.1 Flash6.70"2664x1200
88.1 %
v7 (old)
10 / 2023
Xiaomi 13T Pro
Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11
206 g512 GB UFS 4.0 Flash6.67"2712x1220

Gehäuse - Mattes Aluminium und Glas

Alle Farben des Apple iPhone 15 Plus (Bild: Apple)
alle Farben

Das Apple iPhone 15 Plus bleibt vom Äußeren gegenüber dem Vorgänger nahezu unverändert. Die Bauhöhe ist identisch, das Smartphone wird 0,3 Millimeter schmaler und legt in der Länge um 0,1 Millimeter zu. Die Kamera auf der Rückseite ragt bis zu 3,5 Millimeter in die Höhe.

Das iPhone 15 Plus besitzt einen matten Aluminiumrahmen und auch das Glas auf der Rückseite ist mattiert, sodass Fingerabdrücke keine Chance haben. Die Kanten sind nun leicht abgerundet, weshalb das Apple-Smartphone nun besser in der Hand liegt als noch ein Vorgänger. Auch wenn es zwei Gramm leichter ist als das iPhone 14 Plus, ist es mit 201 Gramm jedoch sicherlich kein Leichtgewicht.

Die Verarbeitung ist richtig gut. Lediglich die Spaltmaße zwischen rückseitigem Glas und Rahmen sind bei unserem Testgerät nicht ganz gleichmäßig und bei Verwindungsversuchen knistert es leicht im Inneren des iPhone 15 Plus.

Das Smartphone ist gemäß IP68 sowohl staub- als auch wasserdicht. Es ist in den Farben Blau, Rosé, Gelb, Grün und Schwarz erhältlich.

 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

162.6 mm 76.5 mm 8.8 mm 213 g162.2 mm 75.7 mm 8.62 mm 206 g161.9 mm 74.1 mm 7.8 mm 183 g160.9 mm 77.8 mm 7.8 mm 201 g160.8 mm 78.1 mm 7.8 mm 203 g157.8 mm 76.2 mm 7.6 mm 195 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - iPhone 15 Plus kommt mit Dynamic Island

Das iPhone 15 Plus zeigt gleich mehrere Unterschiede zu seinem Vorgänger. Zum einen verzichtet es erstmals auf den Lightning-Port, welcher durch USB-C abgelöst wird, und zum anderen verschwindet auch die Notch und wird durch die Dynamic Island ersetzt, bei welcher die Frontkamera und Face ID ins Display eingebettet sind. Anders als das iPhone 15 Pro Max hat das 15 Plus jedoch keine Aktionstaste, sondern weiterhin den altbekannten Stummschalter.

Der USB-Port arbeitet bezüglich der Datenübertragung nur mit dem 2.0-Standard, was genauso schnell ist wie einst Lightning. Bei einem Kopiertest auf eine extern angeschlossene M2.SSD (Samsung 980 Pro in Asus ROG Strix Arion, USB 3.2 Gen. 2) verschiebt es die Daten immerhin mit 40,43 MB/s und beherrscht für angeschlossene Datenträger die Dateisysteme FAT32, exFAT, NTFS (nur Lesen), Mac OS Extended und APFS. Angesichts der Preisklasse wäre ein schnellerer USB-Standard aber angemessen. Auch bei der kabelgebundenen Bildausgabe geht Apple nur geringe Kompromisse ein, denn diese ist bestenfalls in Ultra HD mit HDR möglich.

Außerdem sind MagSafe, Bluetooth 5.3, NFC und ein Ultra-Breitband-Chip (UWB) der 2. Generation integriert.

Kopfseite (Foto: Daniel Schmidt)
Kopfseite
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter (Foto: Daniel Schmidt)
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
rechts: Power (Foto: Daniel Schmidt)
rechts: Power
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon (Foto: Daniel Schmidt)
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon

Software - iOS 17 für das Apple-Smartphone

Das Apple iPhone 15 Plus wurde ursprünglich mit iOS 17 ausgeliefert, hat im Verlauf des Tests jedoch bereits mehrere Updates erhalten und arbeitet zum Testende mit der Version 17.1. Zur Updateversorgung macht Apple keine genauen Angaben, doch es kann davon ausgegangen werden, dass diese für mindestens fünf Jahre verteilt werden.

Mit der Dynamic Island kommt ein zusätzliches Benachrichtigungs- und Steuerungselement hinzu, welches wir bereits aus dem iPhone 14 Pro und 14 Pro Max kennen.

Über die Neuerungen zu iOS 17 haben wir bereits im Rahmen des Tests zum iPhone 15 Pro Max näher berichtet und Apple stellt hierfür eine eigene Infoseite zur Verfügung.

Bei inaktiver Dynamic Island wird diese auf den Screenshots ausgeblendet.
Schnellmenü
mit aktiver Dynamic Island
erweiterte Dynamic Island
Standby wird auch auf dem iPhone 15 Plus unterstützt.

Kommunikation und GNSS - Exakte Ortung, aber kein 6-GHz-WLAN

Für die Verbindung mit dem mobilen Datennetz kann das iPhone 15 Plus auf eine sehr breite Unterstützung von Frequenzen zurückgreifen. Im Alltag zeigt das Smartphone im großstädtischen Umfeld gute Empfangseigenschafen.

Für das WLAN steht bestenfalls Wi-Fi 6 zur Verfügung. Was angesichts der Preisklasse nicht recht passt, zumindest der Support von Wi-Fi 6E und dem damit verbundenen 6-GHz-Frequenzband wäre angemessen gewesen. Die Übertragungsraten sind hingegen recht ordentlich und sehr konstant.

Networking
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
749 (min: 725) MBit/s ∼46%
iperf3 transmit AXE11000
825 (min: 774) MBit/s ∼46%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
897 (min: 870) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000
892 (min: 333) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1468 (min: 1069) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1467 (min: 1304) MBit/s ∼87%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
1623 (min: 1491) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1810 (min: 1724) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1804 (min: 902) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1534 (min: 1403) MBit/s ∼91%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
910 (min: 839) MBit/s ∼56%
iperf3 transmit AXE11000
939 (min: 470) MBit/s ∼52%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
968 (min: 948) MBit/s ∼60%
iperf3 transmit AXE11000
988 (min: 494) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1857 (min: 934) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1686 (min: 1654) MBit/s ∼100%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
720 (min: 599) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
789 (min: 533) MBit/s ∼44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
714 (min: 34.8) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
729 (min: 40.5) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1451 (min: 229) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1368 (min: 668) MBit/s ∼81%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic, Apple A16 GPU 5-Core; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø749 (725-758)
Honor 90 5G Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Qualcomm Adreno 644; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø909 (839-954)
Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic, Apple A16 GPU 5-Core; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø825 (774-865)
Honor 90 5G Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Qualcomm Adreno 644; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø923 (470-967)

Das iPhone 15 Plus kann für die eigene Positionsbestimmung auf alle globalen Satellitennetzwerke zurückgreifen, jedoch nur mit Single-Band-Support. Trotz dieser Einschränkung zeigt sich das Apple-Handy als sehr präzise im Test.

Auf einer kleinen Radtour tritt es gegen die Garmin Venu 2 an. Bei einer Gesamtstrecke von fast zehn Kilometern liegen die beiden Geräte nur 20 Meter auseinander und auch im detaillierten Streckenverlauf offenbart das iPhone keine größeren Abweichungen.

GNSS-Test: Seeumrundung
GNSS-Test: Seeumrundung
GNSS-Test: Wendepunkt
GNSS-Test: Wendepunkt
GNSS-Test: Zusammenfassung
GNSS-Test: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

In puncto SIM-Support steht das iPhone 15 Plus den Pro-Modellen in nichts nach. In Deutschland gibt es weiterhin die Möglichkeit eine physische Nano-SIM zu nutzen, welche sich durch eine zusätzliche eSIM ergänzen lässt. Alternativ kann auch ein reiner Dual-eSIM-Betrieb erfolgen. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Telefonie werden unterstützt.

Ans Ohr gehalten bietet das iPhone 15 Plus eine natürliche Sprachqualität auf beiden Seiten der Leitung. Umgebungsgeräusche werden recht zuverlässig herausgefiltert, nur lauter Krach wie Straßenlärm dringt immer wieder mal durch. Der Lautsprecher weiß ebenfalls zu gefallen, hallt bei der Telefonie aber gelegentlich leicht nach.

Kameras - iPhone 15 Plus mit 48 MPix und zweifachem Zoom

Selfie mit dem iPhone 15 Plus (Porträt-Modus)
Selfie mit dem iPhone 15 Plus (Porträt-Modus)

Das iPhone 15 Plus setzt technisch wieder auf eine identische Frontkamera mit 12 MPix. Diese kann auf einen Autofokus zurückgreifen und liefert gute Ergebnisse, sofern es hell genug ist. Videos kann sie in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufzeichnen.

Die Hauptkamera setzt nun erstmals auf einen 48-MPix-Sensor, der auf eine optische Bildstabilisierung (OIS) mit Sensorverschiebung zurückgreifen kann. Damit können mittels Pixel-Binning wahlweise 12 MPix oder 24 MPix große Aufnahmen erzeugt werden. Einen optischen Zoom bietet das iPhone 15 Plus nicht, stattdessen beschreitet es einen ähnlichen Weg wie das Sony Xperia 5 V, welches die hohe Auflösung der Hauptkamera für eine nahezu verlustfreie zweifache digitale Vergrößerung (immer 12 MPix) nutzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, wer jedoch näher heran will, büßt darüber hinaus schnell an Qualität ein.

Zusätzlich steht ein Ultraweitwinkelsensor zur Verfügung, welcher jedoch ein recht hohes Grundrauschen vorweist und bestenfalls brauchbare Ergebnisse für Social Media liefert.

Videos zeichnet das Apple-Smartphone wieder in Ultra HD mit bis zu 60 FPS und Dolby Vision auf. Auch der Kinomodus mit einstellbarer Bokeh-Ebene ist in 4k mit bis zu 30 FPS verfügbar, lediglich auf Apple ProRes und ProRAW muss verzichtet werden.

iPhone 15 Plus (26 mm)iPhone 15 Plus (52 mm)
iPhone 15 Plus (26 mm)
iPhone 15 Plus (52 mm)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen führen wir weitere Tests mit der Kamera des iPhone 15 Plus durch. Die Ablichtung des ColorCheckers gelingt dabei recht natürlich, nur alle Grüntöne weisen einen erhöhten DeltaE auf und werden alle zu hell und stark gesättigt dargestellt. Das Testchart wird sehr detailliert eingefangen und zeigt nur in den Randbereichen minimale Unschärfen.

Aufnahmen bei wenig Licht (1 Lux) werden durch den automatischen Nachtmodus stark aufgehellt. Dabei wählte die Automatik im Test mit zwei Sekunden eine Belichtungsdauer, welche freihändig nicht mehr einfach zu bewältigen ist.

ColorChecker
9.5 ∆E
9.3 ∆E
11.3 ∆E
16.9 ∆E
11.3 ∆E
8.9 ∆E
7.1 ∆E
9.7 ∆E
9.9 ∆E
6.4 ∆E
10.9 ∆E
8.4 ∆E
10.5 ∆E
12.6 ∆E
8.8 ∆E
6.3 ∆E
9.7 ∆E
12.7 ∆E
7 ∆E
5.6 ∆E
10.1 ∆E
7.7 ∆E
4.5 ∆E
2.5 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 15 Plus: 9.07 ∆E min: 2.47 - max: 16.94 ∆E
ColorChecker
20.1 ∆E
13 ∆E
13.1 ∆E
17 ∆E
15.2 ∆E
17.1 ∆E
23.2 ∆E
9.9 ∆E
13.2 ∆E
15.1 ∆E
12.5 ∆E
20.4 ∆E
13.9 ∆E
18.9 ∆E
12.7 ∆E
9 ∆E
15 ∆E
20.6 ∆E
12.1 ∆E
12.2 ∆E
13.9 ∆E
20.6 ∆E
19.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 15 Plus: 15.5 ∆E min: 9 - max: 23.21 ∆E

Zubehör und Garantie - Schlanker Lieferumfang

Der Lieferumfang des iPhone 15 Plus fällt sehr dünn aus, denn es liegen lediglich ein USB-Kabel (USB 2.0), ein SIM-Werkzeug sowie ein Apfel-Aufkleber im Karton. Apple bietet jedoch zahlreiches optionales Zubehör, darunter Hüllen und Netzteile, im eigenen Shop an.

Die Garantie beläuft sich nur auf 12 Monate, davon unberührt bleibt das Gewährleistungsrecht. Apple bietet wieder das zweijährige Versicherungspaket Care+ an, welches einmalig 199 Euro kostet. Darin sind unbegrenzte Reparaturen bei unbeabsichtigter Beschädigung, Express-Austauschservice und ein vorrangiger Support enthalten. Je nach Schaden fallen im Fall der Fälle nochmals zusätzliche Gebühren an. Für 269 Euro können auch Diebstahl und Verlust versichert werden, wobei bis zu zwei Fälle pro Jahr enthalten sind. Wer mag, kann den Service auch monatlich zahlen (9,99 bzw. 13,49 Euro), was ebenfalls eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren hat, aber auch länger laufen kann.

Eingabegeräte & Bedienung - iPhone 15 Plus kommt ohne Aktionstaste

Der kapazitive Touchscreen des iPhone 15 Plus besitzt sehr gute Gleiteigenschaften und setzt Eingaben sehr präzise um. Jedoch schleicht sich immer wieder mal ein kleines Ruckeln bei unserem Testgerät ein, was sicherlich nicht nur auf das 60-Hz-Panel zurückführbar ist. Das iPad Air 4 beispielsweise nutzt die gleiche Bildwiederholrate mit einem schwächeren SoC und arbeitet butterweich.

Für die biometrische Sicherheit sorgt Face ID, dessen Sensoren sich in der Dynamic Island befinden. Die Gesichtserkennung gilt als sicher und arbeitet schnell und zuverlässig. Die aus dem Pro-Modellen bekannte Aktionstaste findet keinen Platz im iPhone 15 Plus, sondern weiterhin ein reiner mechanischer Stummschalter.

Für Vibrationen ist die Taptic Engine zuständig. Dabei handelt es ich um einen elektromagnetischen Linearmotor, der für ein knackiges und ansprechendes haptisches Feedback sorgt. Auch Funktionen wie AssistiveTouch, der Einhandmodus oder Tippgesten für die Rückseite sind wieder an Bord.

Display - Heller, aber wieder nur 60 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,7 Zoll (17,02 cm) messende Apple iPhone 15 Plus kann eine sehr hohe Pixeldichte (460 PPI) vorweisen und Inhalte entsprechend knackscharf darstellen. Die Bildwiederholrate liegt jedoch nur bei fixen 60 Hz, was für ein Smartphone jenseits der 1.000-Euro-Grenze nicht mehr zeitgemäß ist. Das Smartphone unterstützt die HDR-Standards: HLG, HDR10 und Dolby Vision.

Die Helligkeit legt gegenüber dem Vorgänger iPhone 14 Plus zu und erreicht nun mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bei einer reinweißen Darstellung bis zu 1.045 cd/m². Bei einer Messung mit aktiviertem HDR konnten wir sogar bis zu 2.397 cd/m² aus dem Panel herauskitzeln. Apple spricht hier eigentlich nur von 1.600 Nits für HDR und bis zu 2.000 Nits im Freien. Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, dem stehen maximal 872 cd/m² zur Verfügung.

Bei der Messung mit dem Oszilloskop bei minimaler Displayhelligkeit zeigt das iPhone 15 Plus ein konstantes Flackern mit 60 Hz, dessen Amplitudenverlauf stabil bleibt. Das Flicker-Meter bescheinigt dem Smartphone sogar bis zu 480 Hz, jedoch können empfindliche Personen dennoch unter Beschwerden leiden.

1039
cd/m²
1031
cd/m²
1044
cd/m²
1043
cd/m²
1044
cd/m²
1037
cd/m²
1045
cd/m²
1035
cd/m²
1043
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Super Retina XDR display getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1045 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1040.1 cd/m² Minimum: 2.33 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 1044 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Apple iPhone 15 Plus
OLED, 2796x1290, 6.7"
Google Pixel 8 Pro
OLED, 2992x1344, 6.7"
Samsung Galaxy S23+
Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.6"
Honor 90 5G
AMOLED, 2664x1200, 6.7"
Xiaomi 13T Pro
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Apple iPhone 14 Plus
OLED, 2778x1284, 6.7"
Bildschirm
8%
-37%
-23%
-4%
-2%
Helligkeit Bildmitte
1044
1510
45%
1128
8%
1180
13%
1252
20%
797
-24%
Brightness
1040
1467
41%
1136
9%
1202
16%
1230
18%
800
-23%
Brightness Distribution
99
92
-7%
99
0%
88
-11%
96
-3%
97
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.1
8%
2.7
-125%
1.5
-25%
1.4
-17%
0.97
19%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
3.8
-58%
4.5
-88%
4.8
-100%
3.1
-29%
1.76
27%
Delta E Graustufen *
2.1
1.7
19%
2.6
-24%
2.8
-33%
2.3
-10%
2.3
-10%
Gamma
2.14 103%
2.23 99%
2.05 107%
2.25 98%
2.23 99%
2.531 87%
CCT
6411 101%
6670 97%
6644 98%
6489 100%
6590 99%
6492 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
minimale Displayhelligkeit
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbabbildung des Displays meistert das iPhone 15 Plus richtig gut, mit bloßem Auge sind keine Farbabweichungen erkennbar, zumindest wenn die True-Tone-Funktion deaktiviert bleibt. Augenfreundlicher ist es jedoch mit diesem Feature, denn nur dann passt das Panel den Weißabgleich automatisch dem Umgebungslicht an, was jedoch in einer wärmeren Darstellung mündet.

Graustufen (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.83 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.901 ms steigend
↘ 0.931 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.763 ms steigend
↘ 1.499 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das iPhone 15 Plus einen sehr guten Eindruck und profitiert von seiner nur gering spiegelnden Oberfläche. Selbst an sonnigen Tagen bleibt das Display so stets gut ablesbar.

im Freien (Foto: Daniel Schmidt)
im Freien (Foto: Daniel Schmidt)

Die Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 15 Plus ist ebenfalls sehr gut. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln gibt es nur einen minimalen Helligkeitsverlust und ein Farbschleier ist nicht erkennbar.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 15 Plus
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 15 Plus

Leistung - iPhone mit Apple A16 Bionic

Das iPhone 15 Plus wird vom Apple A16 Bionic angetrieben, welcher erstmals im iPhone 14 Pro und 14 Pro Max zum Einsatz kam. Das SoC kann auf 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen und verspricht eine hohe Performance.

Dies bestätigt sich auch in den Benchmarks. In puncto CPU-Performance muss das iPhone trotz Vorjahres-SoC keinen Vergleich scheuen. Auch die KI-Leistung fällt hoch aus. Im Alltag fallen dennoch immer wieder kleine Ruckler ins Auge, hier hat Apple noch Optimierungsbedarf.

Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2644 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (2465 - 2644, n=4)
2576 Points -3%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1984 Points -25%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1769 Points -33%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
1491 Points -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=161, der letzten 2 Jahre)
1446 Points -45%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
1119 Points -58%
Multi-Core
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
6673 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (6019 - 6923, n=4)
6576 Points -1%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
5149 Points -23%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
4538 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=161, der letzten 2 Jahre)
4028 Points -40%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
3787 Points -43%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
3261 Points -51%
Antutu v10
Total Score
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1508318 Points +8%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1391899 - 1464078, n=3)
1421055 Points +2%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1391899 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=98, der letzten 2 Jahre)
1232320 Points -11%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1113506 Points -20%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
714232 Points -49%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
714232 Points -49%
CPU
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (368487 - 390270, n=3)
379550 Points +3%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
368487 Points
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
363615 Points -1%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
345391 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (50775 - 3411574, n=98, der letzten 2 Jahre)
343829 Points -7%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
226129 Points -39%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
226129 Points -39%
GPU
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
611661 Points +37%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (446274 - 478636, n=3)
457588 Points +3%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
446274 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (18179 - 1250331, n=98, der letzten 2 Jahre)
438844 Points -2%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
370494 Points -17%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
170281 Points -62%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
170281 Points -62%
MEM
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
268488 Points +4%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (251912 - 267325, n=3)
258811 Points +1%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
257195 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (41757 - 581630, n=98, der letzten 2 Jahre)
245973 Points -4%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
185258 Points -28%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
170329 Points -34%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
170329 Points -34%
UX
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (319943 - 327847, n=3)
325106 Points +2%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
319943 Points
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
264554 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (32037 - 503552, n=98, der letzten 2 Jahre)
235057 Points -27%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
212363 Points -34%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
147493 Points -54%
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
147493 Points -54%
CrossMark - Overall
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1260 - 1332, n=3)
1307 Points
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1221 Points
Apple iPhone 14 Plus
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1190 Points
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
941 Points
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
935 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=157, der letzten 2 Jahre)
884 Points
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
704 Points
AImark - Score v3.x
Honor 90 5G
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1, Adreno 644, 12288
46207 Points +76%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (26240 - 39328, n=4)
32333 Points +23%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
26240 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points -1%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
1320 Points -95%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1109 Points -96%
Xiaomi 13T Pro
MediaTek Dimensity 9200+, Immortalis-G715 MP11, 12288
Points -100%
Geekbench ML
0.5 TensorFlow Lite CPU 0.5
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1135 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1016 - 1135, n=3)
1065 Points -6%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
620 Points -45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (215 - 1418, n=12, der letzten 2 Jahre)
598 Points -47%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
430 Points -62%
0.5 TensorFlow Lite GPU
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
2443 Points +11%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (2207 - 2540, n=3)
2423 Points +10%
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2207 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (474 - 2842, n=12, der letzten 2 Jahre)
1673 Points -24%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
1085 Points -51%
0.5 TensorFlow Lite NNAPI / Core ML
Apple iPhone 15 Plus
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
3377 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (3170 - 3377, n=4)
3235 Points -4%
Google Pixel 8 Pro
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 12288
2026 Points -40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (344 - 3638, n=10, der letzten 2 Jahre)
1269 Points -62%
Samsung Galaxy S23
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 8192
672 Points -80%

Die Apple A16 Bionic GPU unterstützt noch kein hardwarebasiertes Ray Tracing, liefert aber diesbezüglich dennoch eine gute Leistung, wenn auch Konkurrenten wie ein Galaxy S23 (Adreno 740) oder das Xiaomi 13T Pro (Immortalis-G715 MP11) besser performen.

Dies trifft jedoch nicht nur auf die Ray-Tracing-Leistung (3DMark) zu, sondern generell, denn auch in den Offscreen-Benchmarks des GFXBench schneidet das iPhone schlechter ab.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3699 Points +35%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
3011 Points +10%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
2803 Points +3%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
2730 Points
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2410 Points -12%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
854 Points -69%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
3857 Points +24%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3099 Points
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
3067 Points -1%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
2946 Points -5%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2422 Points -22%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
854 Points -72%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
13911 Points +13%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
12268 Points
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
11678 Points -5%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
11543 Points -6%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
8922 Points -27%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
3137 Points -74%
3DMark / Solar Bay Score
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
5603 Points +29%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
5098 Points +17%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
4347 Points
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
5583 Points +47%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
5103 Points +35%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
3790 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
504 fps +6%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
474 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
459 fps -3%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
438.1 fps -8%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
348 fps -27%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
158 fps -67%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps 0%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
299 fps +18%
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
271 fps +7%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
254 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
250 fps -2%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
174 fps -31%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
94 fps -63%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
115 fps +92%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps 0%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
55 fps -8%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
193 fps +1%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
191 fps
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
186 fps -3%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
171.2 fps -10%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -41%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -65%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
109 fps +82%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +35%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps +18%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.4 fps -1%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
32 fps -47%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +9%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
113 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
103.2 fps -9%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
103 fps -9%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -34%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -65%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps +81%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
69 fps +28%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps +17%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
54 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
49.4 fps -9%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
23 fps -57%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
63 fps +21%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
58 fps +12%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
52 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
40.1 fps -23%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -29%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
18 fps -65%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
91 fps +52%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
78 fps +30%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.8 fps 0%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -38%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
141 fps +1%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
140 fps
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
136 fps -3%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
122.2 fps -13%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -30%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -65%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps +36%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
27 fps +23%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
22 fps
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
20.1 fps -9%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
16 fps -27%
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
7.9 fps -64%

Beim Surfen im Web schlägt sich das iPhone 15 Plus tadellos. Dies trifft sowohl auf das gefühlte Surfverhalten als auch die Benchmarks zu. Bei letzterem hängt das Apple-Smartphone die Konkurrenz locker ab.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (228 - 282, n=4)
262 Points +15%
Apple iPhone 15 Plus (Safari Mobile 17)
228.264 Points
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
189.278 Points -17%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
176.612 Points -23%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
136.736 Points -40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -47%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
105.175 Points -54%
Honor 90 5G (chrome 115)
64.3 Points -72%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 15 Plus (Safari Mobile 17)
419 runs/min
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (327 - 419, n=4)
373 runs/min -11%
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
347 runs/min -17%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
176 runs/min -58%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
158 runs/min -62%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
150 runs/min -64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min -67%
Honor 90 5G (chrome 115)
61.8 runs/min -85%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (201 - 202, n=2)
202 Points
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
188 Points
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
151 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
103 Points
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
95 Points
Honor 90 5G (Chrome 115)
58 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 15 Plus (Safari Mobile 17)
75718 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (68554 - 75718, n=4)
72639 Points -4%
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
64255 Points -15%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
60423 Points -20%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
49506 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -51%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
36482 Points -52%
Honor 90 5G (chrome 115)
21143 Points -72%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor 90 5G (chrome 115)
2686.1 ms * -497%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -248%
Xiaomi 13T Pro (Chrome 117)
1143.43 ms * -154%
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117)
840.2 ms * -87%
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65)
699 ms * -55%
Apple iPhone 14 Plus (Safari 16)
507.3 ms * -13%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (450 - 506, n=4)
475 ms * -6%
Apple iPhone 15 Plus (Safari Mobile 17)
450.2 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - iPhone 15 Plus mit maximal 60 FPS

Das iPhone 15 Plus bietet alle Voraussetzungen, um ein gutes Gaming-Smartphone zu sein: starke GPU, großes Display und gute Dual-Lautsprecher. Leider können wir an dieser Stelle keine Messungen mit GameBench präsentieren, da dies noch nicht für iOS 17 optimiert ist. Wir reichen diese dann aber schnellstmöglich nach.

Dennoch haben wir auf dem Apple-Handy schon mal PUBG Mobile und Genshin Impact angespielt. Die beiden Titel laufen sehr flüssig – selbst in höchster Detailstufe. Bei Genshin Impact ist jedoch nur die mittlere Detailstufe mit maximal 30 FPS voreingestellt, was sich aber problemlos umstellen lässt.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
No graph data

Emissionen - Zwei Lautsprecher für das iPhone 15 Plus

Temperatur

Unter Last erwärmen sich die Oberflächentemperaturen des Apple iPhone 15 Plus zwar spürbar, jedoch bleiben diese unterhalb von 40 °C.

In den Stresstests des 3DMark zeigt das Apple-Smartphone zwar auf Dauer Leistungseinbußen, jedoch ist es dann wieder schneller als ein Galaxy S23+.

Max. Last
 34.8 °C35.1 °C35.3 °C 
 37.5 °C36.2 °C35.4 °C 
 38.4 °C38 °C36.6 °C 
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
36.6 °C37.1 °C36.6 °C
36.9 °C37.9 °C37.1 °C
37.9 °C39.5 °C39.2 °C
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.6 % +21%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
82 %
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
78.8 % -4%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
74.2 % -10%
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
65.6 % -20%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.6 % -35%
Wild Life Extreme Stress Test
Honor 90 5G
Adreno 644, SD 7 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % +36%
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
76.7 % +5%
Google Pixel 8 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
76 % +4%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
73.3 %
Apple iPhone 14 Plus
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
66.1 % -10%
Samsung Galaxy S23+
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
57.8 % -21%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 13T Pro
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9200+, 512 GB UFS 4.0 Flash
86.3 % +16%
Apple iPhone 15 Plus
A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe
74.4 %
05101520253035404550556065707580Tooltip
Apple iPhone 15 Plus A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø14.5 (13.9-18.9)
Samsung Galaxy S23+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø16.3 (13.4-23.1)
Apple iPhone 15 Plus A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø51.1 (48.8-59.5)
Samsung Galaxy S23+ Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø50.7 (43-80.2)
Apple iPhone 15 Plus A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability: Ø9.46 (9.26-10.2)
Apple iPhone 15 Plus A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability: Ø9.72 (9.25-12.4)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Apple iPhone 15 Plus bieten einen vergleichsweise guten Klang, höhe Stimmen können bei der Musikwiedergabe jedoch etwas hohl klingen und die Tiefen sind zu schwach ausgeprägt.

Wer den Ton über Kopfhörer und Co. abspielen möchte, kann hierfür den USB-Anschluss oder Bluetooth nutzen. Für letzteres offeriert Apple jedoch immer noch keinen High-Res-Codec, sodass sich der Nutzer mit AAC begnügen muss.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.433.22525.728312133.84018.729.8502834.86324.931.68021.634.210018.743.712516.353.316020.256.320015.55525017.257.231520.75940018.260.650013.569.96301471.480013.972.7100012.974.8125014.676.5160013.276200013.477.5250013.880.3315013.480.3400013.681.6500014.179.6630013.581.3800013.580.21000013.777.41250013.971.91600013.258.3SPL26.790.6N0.885median 13.9median 74.8Delta1.59.333.836.827.940.224.336.528.236.236.742.222.239.325.440.22140.718.647.915.455.515.157.113.161.41261.812.763.311.868.512.967.710.472.613.376.813.278.712.181.412.281.912.981.414.880.315.881.416.180.214.481.813.680.613.575.814.471.11567.625.991.80.790.6median 13.5median 75.81.39.4hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 15 PlusSamsung Galaxy S23+
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 15 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S23+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Der Akku wächst auf 4.383 mAh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des iPhone 15 Plus zeigt sich im Leerlauf bei maximaler Displayhelligkeit recht hoch, jedoch kann das Panel auch sehr hell werden und entsprechend mehr Energie benötigen.

Das Apple-Smartphone kann kabelgebunden mit bis zu 20 Watt geladen werden, womit eine vollständige Ladung etwas weniger als zwei Stunden benötigt, die 50-Prozent-Marke wurde im Test nach 28 Minuten geknackt. Alternativ es auch per MagSafe mit bis zu 15 Watt und kabellos (Qi) mit bis zu 7,5 Watt geladen werden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.85 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 0.71 / 2.09 / 2.11 Watt
Last midlight 4.32 / 6.25 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 15 Plus
4383 mAh
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Samsung Galaxy S23+
4700 mAh
Honor 90 5G
5000 mAh
Xiaomi 13T Pro
5000 mAh
Apple iPhone 14 Plus
4323 mAh
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-13%
24%
-34%
-49%
-5%
5%
-16%
Idle min *
0.71
0.63
11%
0.64
10%
1.19
-68%
0.99
-39%
0.7
1%
0.695 ?(0.56 - 0.9, n=4)
2%
Idle avg *
2.09
1.47
30%
0.88
58%
1.71
18%
1.14
45%
1.1
47%
1.54 ?(1 - 2.09, n=4)
26%
Idle max *
2.11
1.55
27%
0.94
55%
1.82
14%
1.34
36%
1.4
34%
1.59 ?(1.1 - 2.11, n=4)
25%
Last avg *
4.32
8.45
-96%
4.18
3%
6.8
-57%
10.06
-133%
6.5
-50%
4.4 ?(3.42 - 6, n=4)
-2%
Last max *
6.25
8.63
-38%
6.59
-5%
10.93
-75%
15.94
-155%
9.8
-57%
7.84 ?(5.56 - 13.6, n=4)
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.48 (0.956-9.12)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.63 (0.82-14.8)
Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.88 (0.855-0.924)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.746 (0.695-0.926)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø6.27 (5.7-6.92)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.4 (11.2-13.4)
Apple iPhone 15 Plus Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.88 (0.855-0.924)
Samsung Galaxy S23+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.746 (0.695-0.926)

Akkulaufzeit

Der Akku des iPhone 15 Plus fällt etwas größer aus als noch beim Vorgänger, entsprechend verlängern sich auch die Akkulaufzeiten. Lediglich im Reader’s Test mit minimaler Displayhelligkeit brechen die Werte geradezu ein, bleiben aber weiterhin auf einen hervorragenden Niveau.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Werte mit einer angepassten Displayhelligkeit (150 cd/m²). Hier liegt es beim Surfen im WLAN auf dem gleichen Niveau wie ein Xiaomi 13T Pro und muss sich nur den Galaxy S23+ geschlagen geben. Bei der endlosen Videowiedergabe (offline) setzt sich das iPhone 15 Plus an die Spitze des Vergleichsfeldes.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
41h 20min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 17)
18h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
26h 25min
Last (volle Helligkeit)
5h 36min
Apple iPhone 15 Plus
4383 mAh
Google Pixel 8 Pro
5050 mAh
Samsung Galaxy S23+
4700 mAh
Honor 90 5G
5000 mAh
Xiaomi 13T Pro
5000 mAh
Apple iPhone 14 Plus
4323 mAh
Akkulaufzeit
-35%
6%
-33%
-5%
6%
Idle
2480
1344
-46%
2585
4%
1239
-50%
1798
-27%
3324
34%
H.264
1585
1122
-29%
1524
-4%
990
-38%
1298
-18%
1520
-4%
WLAN
1102
760
-31%
1196
9%
901
-18%
1099
0%
1085
-2%
Last
336
220
-35%
385
15%
247
-26%
427
27%
325
-3%

Pro

+ helles und akkurates Display
+ schnelles SoC
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ IP68-Zertifizierung
+ kabelloses Laden
+ exaktes GNSS

Contra

- nur USB 2.0
- kein 6-GHz-WLAN
- lahmes Laden
- kein High-Res via Bluetooth
- nur 12 Monate Garantie
- kein Always-on-Display

Fazit - Mehr als nur USB

Im Test: Apple iPhone 15 Plus
Im Test: Apple iPhone 15 Plus

Das iPhone 15 Plus ist kein großer Sprung, hat aber dennoch ein paar spannende Neuerungen im Gepäck. Dazu zählt nicht nur der zwangsverordnete USB-Anschluss, sondern auch die Dynamic Island, die neue Hauptkamera und das hellere Display.

Auch die Tugenden des Vorgängers bleiben erhalten: Die Ortung bestimmt den eigenen Standort sehr präzise und der Akku hält richtig lange durch. Außerdem ist das Gehäuse wieder gemäß IP68 wasser- und staubdicht. Auch auf kabelloses Laden und UWB muss nicht verzichtet werden.

Das Apple iPhone 15 Plus ist ein sehr gutes Smartphone, welches aber auf ein paar Features verzichtet, die in seiner Preisklasse mittlerweile zum Standard gehören sollten.

Kritik muss sich das iPhone jedoch auch gefallen lassen. Der Verzicht auf 6-GHz-WLAN ist ein Punkt. Aber insbesondere die geringe Bildwiederholrate ist nicht mehr zeitgemäß, und dass es Ruckler im System gibt, hat uns doch überrascht. Den USB-Port hätte Apple gerne höhere Datenübertragungsraten spendieren können und auch die Ladezeiten fallen ziemlich lang aus.

Wer nicht unbedingt im Apple-Kosmos unterwegs sein muss, für den könnten das Sony Xperia 5 V oder das Samsung Galaxy S23+ spannende Alternativen sein. Muss es doch Apple sein, aber USB ist nicht zwingend notwendig, ist aktuell wahrscheinlich das iPhone 14 Pro Max die bessere Wahl.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das iPhone 15 Plus lässt sich direkt bei Apple erwerben, ist aber auch bei anderen Händlern wie Amazon oder Galaxus verfügbar.

Apple iPhone 15 Plus - 03.11.2023 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
89%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
67 / 70 → 95%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
94%
Leistung Spiele
69 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
91 / 86 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
76%
Durchschnitt
84%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 15 Plus – Das iPhone mit extra-großem Display und starkem Akku
Autor: Daniel Schmidt,  3.11.2023 (Update: 15.08.2024)