Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire S7 391 Ultrabook

12-Millimeter-Geschoss. Wie viel Notebook kann in zwölf Millimetern Bauhöhe stecken? Acer stellt sich mit seinem High End Ultrabook dieser Frage. SSD-Raid, Intel Core-i7 ULV CPU, IPS Full-HD Touchscreen und Unibody Style - noch Fragen?
Acer S7-391-73514G25aws - der 13,3-Zoller geht neue Weg: IPS-Panel und ein konkurrenzlos dünnes Gehäuse.
Acer S7-391-73514G25aws - der 13,3-Zoller geht neue Weg: IPS-Panel und ein konkurrenzlos dünnes Gehäuse.

Das S7 ist Acers Ultrabook-Bolide. Dies bezieht sich sowohl auf seinen 13,3-Zoll-Formfaktor als auch auf sein technisches Innenleben. Äußerlich ein Schmuckstück aus stabilem Magnesium und Gorilla Glas II. Innen mit Core i7, 256-GB-RAID-SSD und einem Full-HD-IPS-Panel ausgerüstet. Sie hören recht: überragende Blickwinkel und leuchtende Farben in einem Acer Notebook. Das hat es bisher noch nicht gegeben. Selbst das Schwestermodell S5-391, ein High-End-Ultrabook mit technisch ähnlichen Daten (i7, RAID) besaß nur ein HD-Panel mit flauen Kontrasten und den Blickwinkeln eines 08/15-Laptops. 

Bisher auch selten: Der Aspire S7 ist unser erstes Serientestgerät, das unter Windows 8 durch den Parcour geht. Für 1.300 bis 1.700 Euro (Testgerät) ist das Luxusmodell nicht aus der Portokasse zu zahlen. Aber wenn es bei Display, Leistung und Verarbeitung einhält, was es verspricht, dann ist der Preis konkurrenzfähig. Erfahren Sie alles Wissenswerte zum 14-Zoller Aspire S7 in unserem ausführlichen Test. 

Als Konkurrenten stehen bereit: Asus Zenbook UX31A (FHD IPS), Samsung Serie 9 900X3C und Apple MacBook Air 13 (Unibody).

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Chassis ist komplett flach (Magnesium).
Das Chassis ist komplett flach (Magnesium).
Die Gummilippe säumt den Rahmen ringsum.
Die Gummilippe säumt den Rahmen ringsum.
Der Deckel liegt versenkt auf der Base-Unit.
Der Deckel liegt versenkt auf der Base-Unit.
Deckel-Versteifung aus Gorilla Glass II.
Deckel-Versteifung aus Gorilla Glass II.

Acer gab sich redlich Mühe, das Gehäuse trotz seiner flachen Beschaffenheit (Höhe maximal 12 mm plus 1,5 mm für Standfüße) stabil zu machen. Wir sind angenehm überrascht: Die Base-Unit ist nahezu steif wie ein Brett, weder längs noch diagonal können wir mit normaler Kraftanstrengung das Chassis verbiegen.

Während einer längeren Schreibphase im Zug fiel ein Nachteil auf: Die vordere und die seitlich aufgestellten Kanten der Arbeitsumgebung sind ziemlich scharfkantig. Der kantige Look hat zwar optisch seinen Reiz, aber im Alltag seine Schattenseiten. Die aufgestellten Seitenkanten haben laut Acer zwei Funktionen: Sie stabilisieren die Base-Unit und sorgen für ein tieferes Eintauchen des Deckels (Bauhöhe verringern).

Der Deckel besteht aus einem Aluminiumrahmen, in den außen Gorilla Glas II als versteifende Fläche eingesetzt wurde. Dieses sorgt nicht nur für Schmierfinger, sondern auch für eine hohe Festigkeit. Ein Verwinden des Deckels gelingt nur im begrenzten Maße. 

Die Arbeitsumgebung ist nicht vollkommen plan, die Tasten liegen in einer minimalen Vertiefung. Diese sorgt für einen ebenen Abschluss der Tastenoberkante mit der Arbeitsfläche. Dies ist ein wichtiges Detail, denn das Displaypanel liegt bündig auf der Arbeitsfläche auf. Damit die Anzeige nicht durch Tasten zerkratzt wird bzw. Druckstellen bekommt, umsäumt den TFT-Rahmen eine schmale Gummilippe. Diese ragt aber nicht aus der ebenen Fläche heraus. Kann das so überhaupt funktionieren? 

Beim Schließen des Deckels berühren sich nach unserem Ermessen der Alu-TFT-Rahmen und die Magnesium-Arbeitsumgebung. Hier könnten nach einiger Zeit Abschürfungen entstehen. Nutzern raten wir auf jeden Fall das beigelegte Poliertuch beim Transport immer auf die Tasten zu legen. Denn selbst wenn Acer hier auf den Zehntel Millimeter genau gefertigt hat, der Abstand zwischen Panel und Tasten ist extrem gering. Bereits die Blindschreiber-Markierung könnte die Anzeige berühren. 

Ein derart flaches Notebook wirft die Frage nach einer effizienten Kühlung auf. Acer will das Problem mit dem Doppellüfter gelöst haben. Ein Lüfter saugt kühle Luft an (kleine Öffnung), der andere bewegt die erwärmte Luft über den Wärmetauscher nach außen (große Öffnung). Der Prozessor ist wie üblich per Kupfer-Heatpipe mit dem Wärmetauscher verbunden. Ob das bei Lautstärke und Abwärme Wirkung zeigt, ermitteln wir im Kapitel zu den Emissionen.

Der S7 hat keine Wartungsklappen, der Akku ist fest integriert. Viel zu erweitern oder tauschen gibt es auch nicht. Die beiden SSDs (RAID 0) stecken als kleine Module an den SATA-Ports (kein 2,5- bzw. 1,8-Zoll-SSD). Der Arbeitsspeicher (4 GB) ist aufgelötet.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Viel Platz für Anschlüsse hat das S7 nicht, VGA und Ethernet sind schon wegen ihrer Bauhöhe gestrichen worden. Verblieben sind zwei USB-3.0-Ports sowie Micro-HDMI und Kartenleser. Damit Kunden nach dem Kauf nicht enttäuscht vor ihrem externen TFT-sitzen, legt Acer einen Micro-HDMI-auf-VGA-Adapter bei. Ethernet-Fans bekommen bei dieser Gelegenheit einen USB-auf-RJ45-Dongle spendiert. Dieser unterstützt aber nur Fast Ethernet.

linke Seite: Netzteil, Zusatz-Akku-Spannungseingang, Micro-HDMI, Audio kombiniert, On-/Off-Taster
linke Seite: Netzteil, Zusatz-Akku-Spannungseingang, Micro-HDMI, Audio kombiniert, On-/Off-Taster
rechte Seite: Kartenleser, 2x USB 3.0, Kensington
rechte Seite: Kartenleser, 2x USB 3.0, Kensington

Kommunikation

Die obigen Anschlüsse werden intern durch DraftN-WLAN und Bluetooth 4.0 ergänzt. Das bieten aber auch viele Low-Cost-Geräte wie ein Lenovo Ideapad S206. Die 1,3-MP-Webcam liefert unter schlechten Lichtbedingungen eine ordentliche, wenn auch keine sehr gute Bildqualität. Sofern sich das Objekt nicht bewegt sind Konturen scharf, und ausgewaschene Bereiche halten sich in Grenzen. Die Farben haben eine hohen Kontrast. Die Status-LED im oberen TFT-Rahmen zeigt übrigens den Betrieb an. 

Zubehör

In der hochwertigen Verpackung liegt standardmäßig ein stabiles Slim-Case, das für die 12 Millimeter optimal ist. Danach fallen uns die zwei benannten Adapter in die Hände (Ethernet, VGA). Wer Standard-HDMI anschließen will, der braucht einen weiteren Adapter. Datenträger mit Windows 8 Pro (64 Bit) oder Treiber liegen nicht bei. Der Nutzer wird durch den Recovery Manager vehement dazu aufgefordert, ein Recovery Backup zu brennen. 

Software

Weniger gut gelöst sehen wir die Ausstattung mit Software an. Während Sony und Samsung alle Hersteller-Tools unter einem Dach bündeln (Vaio Care), hat Acer scheinbar für jeden Handgriff ein kleines extra Tool. Die Aussage ist übertrieben, doch wenn wir Tools wie "Power Button Verhalten" anschauen, kommt dieser Verdacht auf. Kommerzielle Software als Vollversion liegt nicht bei. CyberLinks Media Espresso ist als Free-Version aufgespielt.

Garantie

24 Monate Herstellergarantie als Collect & Return (wird abgeholt) sind die bei Acer übliche Garantie für die hochpreisigen Notebooks. Die Geräte unter 1.000 Euro haben nur ein Bring-In-Service für 12 Monate. Für 90 Euro kann die Laufzeit auf drei Jahre verlängert werden; für 100 Euro verkauft Acer den Notebook-Schutzbrief. Dieser schützt ein Jahr lang bspw. vor Diebstahl und Einbruch (inkl. im KFZ), Bruchschäden oder Schäden durch Flüssigkeit.

Adapter (VGA, RJ45) und Bluetooth-Maus
Adapter (VGA, RJ45) und Bluetooth-Maus
Garantiekarten und Schnellstart-Poster
Garantiekarten und Schnellstart-Poster
stabile Tasche (Standardzubehör)
stabile Tasche (Standardzubehör)
Acer Cloud Docs
Acer Cloud Docs
Power-Button-Verhalten
Power-Button-Verhalten
CyberLink Media Espresso Lite
CyberLink Media Espresso Lite
Recovery Manager
Recovery Manager
USB Charge
USB Charge
Webcam-Foto 320 x 240
Webcam-Foto 320 x 240
Webcam-Foto 640 x 480
Webcam-Foto 640 x 480
Webcam-Foto 1280 x 720
Webcam-Foto 1280 x 720
kontrastreich & lichtstark
kontrastreich & lichtstark

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die geringe Höhe des Notebooks mindert naturgemäß den Tasten-Hub. Das ist auch hier der Fall. Der feste Anschlag (Tasten liegen fest auf) sorgt zumindest für ein angemessenes Feedback. Der Druckpunkt ist ausreichend deutlich, aber nicht knackig, was bei diesem knappen Hub in Ordnung geht. Die Konkurrenten bieten alle ebenfalls keinen deutlichen Tastenhub.

Das Layout ist Aspire typisch, zeigt aber einige klare Veränderungen. Die F- und Fn-Tastenreihe wurden gestrichen und als Zweitbelegung auf die Ziffern bzw. die oberste Buchstabenreihe gelegt. Dadurch entsteht über der Eingabe mehr Platz. Verschwendet? Mitnichten. Zum einen sitzen hier Kühlung und Prozessor darunter; diese Baugruppen haben die größte Bauhöhe. Zum anderen kann der Nutzer im Touch-Einsatz die Hände auflegen.  

Touchpad

Das Elan SmartPad besitzt keine separaten Tasten. Das Pad funktioniert wie eine Wippe, wobei unten rechts und links die rechte und linke Maustaste ausgelöst wird. Für Bewegungen ist die relativ glatte Oberfläche bis in die Randbereich sensibel. Vertikale und horizontale Scrollbars sind nicht mehr einstellbar. Die üblichen Multitouch-Gesten werden voll unterstützt. Das SmartPad hat einen ausreichenden Hub und klickt leise.

Tastatur mit fester Auflage
Tastatur mit fester Auflage
Tasten mit mehrstufiger Beleuchtung
Tasten mit mehrstufiger Beleuchtung
Elan SmartPad mit mittlerem Hub
Elan SmartPad mit mittlerem Hub

Touchscreen

Passend zum Windows-8-System hat das S7 ein Multitouch Panel für die Eingabe mit dem Finger. Der Deckel kann auf knapp über 180 Grad geöffnet werden. Wenn das S7 so beim Präsentieren auf dem Tisch liegt, wird per Fn+Bildrotation der Bildschirminhalt in alle vier Richtungen gedreht. Wir können dem Gegenüber also den Bildschirminhalt zeigen, ohne das Notebook umzudrehen.

Die zweite Hilfe für den Touch-Einsatz: Die Gelenke sorgen bei etwa 100 Grad Öffnung für eine straffere Position des Deckels (Doppeldrehmoment-Scharnier). Dadurch drücken wir selbiges mit dem Finger nicht nach hinten weg. Bis zu dieser Positionen kann der Deckel leicht mit einer Hand geöffnet werden. 

Das Full-HD-Panel besitzt eine homogene Oberfläche im Edge-to-Edge-Look. Wie beim Tablet-PC gibt es also keinen Bruch zwischen Rahmen und sensitiver Fläche. Die bündig aufliegende, umlaufende Gummilippe stört auch nicht die Bewegung der Finger. Es handelt sich um eine relativ strapazierfähige TFT-Oberfläche, an die Druckfestigkeit von guten Tablet-Computern kommt es aber nicht heran.  Mittlerer Druck auf das Panel erzeugt die bei Notebooks typischen Druckstellen. Diese entstehen im Übrigen auch bei mittlerem Druck auf das Gorilla Glas der Deckelrückseite. 

Mit der flüssigen Bedienung von Windows 8 gibt es keine Probleme. Das schnelle SSD RAID 0 sorgt seinerseits für blitzschnelle Programmaufrufe. Die 180-Grad-Öffnung ist für die Bedienung im Zug (enges Platzangebot) und beim Präsentieren/Spielen auf dem Tisch ideal.

Der Deckel klappt auf über 180 Grad auf. Bei zirka 100 Grad setzt der zweite Drehmoment ein, jetzt steht die Anzeige fester.
Der Deckel klappt auf über 180 Grad auf. Bei zirka 100 Grad setzt der zweite Drehmoment ein, jetzt steht die Anzeige fester.

Display

Wie wir testen - Display

Das 13,3 Zoll fassende Panel des S7 ist mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten (Full HD) ausgerüstet. Hinzu kommt die Multitouch-Funktionalität, die perfekt zu Windows 8 passen soll. Das so genannte Acer ComfyView Panel stammt aus dem Hause AUO (B133HAN03, IPS) und ist nicht entspiegelt. Im Gegensatz zu den ausnahmslos unrühmlichen TN-Panels aller bisherigen Acer Laptops (alle Preisklassen), liegt erstmals ein blickwinkelstabiles und recht kontrastreiches IPS-Panel vor. Als Kontrast messen wir knapp 500:1.

Die Farbqualität und die seitlichen Blickwinkel sind daher mit guten Tablet-Anzeigen vergleichbar. Anzeigen dieser Güte finden wir bei den Konkurrenten Asus Zenbook UX31A (FHD, IPS) und Samsung Serie 9 900X3C (1.600 x 900, PLS). Das Apple MacBook Air 13 (1.440 x 900, TN) hat das qualitativ schlechteste Panel in diesem Vergleich.

373
cd/m²
364
cd/m²
358
cd/m²
367
cd/m²
365
cd/m²
353
cd/m²
372
cd/m²
351
cd/m²
352
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B133HAN03 getestet mit X-Rite i1 Pro 2
Maximal: 373 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 361.7 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 165 cd/m²
Kontrast: 497:1 (Schwarzwert: 0.734 cd/m²)47.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
66.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
45.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Die Farbraummessung ist interessant für Grafiker oder anspruchsvolle Bildschirmarbeiter. Der sRGB- und der AdobeRGB-Farbraum werden nicht annähernd abgedeckt. Das schafft von den drei anderen High-End-Ultrabooks nur das Asus Zenbook UX31A. Dessen Farbraum ist deutlich größer, wie der direkte Vergleich in Bild vier zeigt. Gegenüber dem Schwestermodell Aspire S5-391, mit einem enttäuschenden TN-Panel, gewinnt das S7 aber hinzu (Bild 3).

Acer AS S7-391 vs. sRGB (t)
Acer AS S7-391 vs. sRGB (t)
Acer AS S7-391 vs. AdobeRGB (t)
Acer AS S7-391 vs. AdobeRGB (t)
Acer AS S7-391 vs. Acer AS S5-391 TN (t)
Acer AS S7-391 vs. Acer AS S5-391 TN (t)
Acer AS S7-391 vs. Asus UX31A FHD IPS (t)
Acer AS S7-391 vs. Asus UX31A FHD IPS (t)

Die hohe Helligkeit ist eine Option für den Sommer. Aber halt, was ist das? Helligkeit Akku: 165 cd/m². Das TFT dimmt von geradezu gigantischen 373 cd/m² am Netz auf diese knappe Luminanz (auch im BIOS nicht deaktivierbar). Die Folge ist ein zu dunkles Bild im Tageslicht. Nur im Schatten ist der Desktop gerade noch ablesbar. Wenn dann noch Reflexionen einsetzen, dann ist es ganz vorbei. 

Der Helligkeitssensor am oberen TFT-Rahmen irritiert unsere Messung nicht, denn auch bei greller Lichteinwirkung bleibt das Ergebnis dasselbe. Am Netz können wir gut beobachten, wie der Sensor für eine adaptive Steuerung der Panel-Ausleuchtung sowie der Tasten-Beleuchtung sorgt. Im Bezug auf die Outdoor-Tauglichkeit der Anzeige sind Samsung und Asus dem Acer S7 haushoch überlegen (entspiegelt, hohe Helligkeit). Das MacBook spiegelt, ist aber deutlich heller (im Akkubetrieb, sonst nicht).

Aspire S7: Ansicht seitlich, Sonne
Aspire S7: Ansicht seitlich, Sonne
Aspire S7: Ansicht frontal, Sonne
Aspire S7: Ansicht frontal, Sonne
Aspire S7: Ansicht seitlich, Schatten
Aspire S7: Ansicht seitlich, Schatten

Die Blickwinkel lassen uns begeistert in die Anzeige schauen. Sie liegen horizontal und vertikal bei zirka 85 Grad. Das entspricht dem TFT Panel-Typ IPS (In Plane Switching). Übliche TN-Panels (Twisted Nematic; z. B. Aspire S5-391) kommen horizontal über 45 und vertikal über 15 Grad nicht hinaus. Innerhalb der Gruppe gibt es Ausnahmen mit weiten horizontalen Blickwinkeln (MacBook Air 13). Vertikal gibt die TN-Konkurrenz aber immer ein deutlich schlechteres Bild ab. UX31A und Samsung 900X3C stehen diesen Blickwinkeln in nichts nach.

Blickwinkel Acer Aspire S7 391-73514G25aws
Blickwinkel Acer Aspire S7 391-73514G25aws

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Der Intel Core i7 3517U (2 x 1,9 GHz) ist ein Ultra-Low-Voltage-Prozessor mit einem TDP (thermische Verlustleistung) von 17 Watt. Laut Acer wird es auch ein S7-Modell mit Core i5 3317U geben. Die Taktung per Turbo-Boost 2.0 kann bis zu 3,0 GHz betragen (Single-Core-Last). Hierfür muss jedoch die Thermik mitspielen (Leistung sinkt, wenn zu warm), was wir im Abschnitt "Prozessor" klären. 

Der Ivy Bridge i7 hat einen Speichercontroller für DDR3-RAM und eine Intel HD 4000 an Bord. Im Testsystem sind 4.096 MB fest installiert und damit weder zu tauschen noch zu erweitern. Der Festspeicher besteht aus zwei mSATA-Modulen mit jeweils 128 GB Kapazität. Die Lite-On CMT-128L3M Module im RAID 0 Verbund (Striping – Beschleunigung ohne Redundanz) haben bereits im Aspire S5-391 für eine sehr hohe Anwendungsleistung gesorgt.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo GPUZ HD 4000
Systeminfo HWinfo
DPC Latenzen Idle OK
DPC Latenzen WLAN On/Off knappe Verzögerungen
Systeminformationen Acer Aspire S7 391-73514G25aws

Prozessor

CPU-Last: Cinebench R11.5 Multi @2,8 GHz
CPU-Last: Cinebench R11.5 Multi @2,8 GHz
CPU-Last: Prime95 Solo (Multi) 2,7-2,8 GHz
CPU-Last: Prime95 Solo (Multi) 2,7-2,8 GHz

Das Aspire S7 in der i7-Version kostet stattliche 1.700 Euro. Ob eine günstigere i5-Variante ausreicht? Wir meinen ja, denn die Cinebench-Tests belegen: Es geht höchstens um 15 % Leistungsdifferenz. Die R11.5-Grafik zeigt weiterhin: Das TwinAir-Kühlsystem hat den Turbo Boost erstaunlich gut im Griff. Die mit gleichem Prozessor gerüsteten Samsung 900X3C und Aspire S5-391 rechnen 6-10 % langsamer. 

Das schauen wir uns genauer an: Der Takt liegt während des CPU-Multi-Tests konstant bei 2,8 GHz. Selbst das Stresstest-Szenario mit Prime95 auf allen Kernen drückt den Turbo allenfalls temporär auf 2,7 GHz. Das sind sehr gute Nachrichten für alle, die auf Grund des 12-Millimeter-Chassis Throttling-Probleme befürchtet haben.

Was der R11.5-Test herausfindet, das bestätigen Wprime (S5-191 +17 %), Super Pi und Cinebench R10 Single/Multi (+/- 0 %) aber nicht mehr. Im "schlechtesten" Fall liegt der i7 des Aspire S7 gleichauf. Im Akkubetrieb müssen wir nicht auf Leistung verzichten. Die R11.5-Tests (auch OpenGL via GPU) enden ident.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4145
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8590
Cinebench R10 Shading 32Bit
6010
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5170 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
10529 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6053 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.24 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.8 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.69 fps
Hilfe
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7 391-73514G25aws
2.8 Points
Samsung 900X3C-A04DE
2.64 Points -6%
Apple MacBook Air 13 inch 2012-06 MD231LL/A
2.61 Points -7%
Acer Aspire S5-391-73514G25akk
2.51 Points -10%
Asus Zenbook Prime UX31A
2.38 Points -15%
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7 391-73514G25aws
15.69 fps
Samsung 900X3C-A04DE
16.01 fps +2%
Apple MacBook Air 13 inch 2012-06 MD231LL/A
17.09 fps +9%
Acer Aspire S5-391-73514G25akk
14.73 fps -6%
Asus Zenbook Prime UX31A
14.3 fps -9%

Legende

 
Acer Aspire S7 391-73514G25aws Intel Core i7-3517U, Intel HD Graphics 4000, 2x Lite-On CMT-128L3M (RAID 0)
 
Samsung 900X3C-A04DE Intel Core i7-3517U, Intel HD Graphics 4000, Lite-On LMT-256M3M
 
Apple MacBook Air 13 inch 2012-06 MD231LL/A Intel Core i5-3427U, Intel HD Graphics 4000, Apple SSD TS128E (Toshiba)
 
Acer Aspire S5-391-73514G25akk Intel Core i7-3517U, Intel HD Graphics 4000, 2x Lite-On CMT-128L3M (RAID 0)
 
Asus Zenbook Prime UX31A Intel Core i5-3317U, Intel HD Graphics 4000, ADATA XM11

System Performance

PCMark 7 Scores
PCMark 7 Scores

Der PCMark 7 bewertet die Anwendungsleistung als Ganzes (PC Mark Vantage wird fehlerhaft ausgeführt). Das Ergebnis liegt mit stolzen 5.020 Punkten teilweise deutlich über den direkten Konkurrenten (siehe Grafik). Bis auf das abgeschlagene MacBook Air 13 macht die SSD, gleich ob RAID 0 oder nicht, keine große Performance-Differenz auf. Dies zeigt der System Storage Score.

5.5
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
8.4
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
6.4
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.5
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.9
Primäre Festplatte
Datentransferrate
7.1

Massenspeicher

Ursache für den guten PCMark 7 Score sind die RAID 0 SSDs von Lite-On (CMT-128L3M). Der enorme Read-Durchsatz darf aber nicht über eines hinweg täuschen: Beim Lesen kleiner, verstreuter Dateien (4K-Tests) sind ADATA XM11 (UX31A) und Lite-On LMT-256M3M (900X3C) besser. Aus diesem Grund fällt der oben eingeblendete System Storage Score auch nicht besser aus als bei diesen Konkurrenten.

ASSSD: 921 MB/s (Sequential Read)
ASSSD: 921 MB/s (Sequential Read)
Crystal Disk Mark: 922 MB/s (Seq. R.)
Crystal Disk Mark: 922 MB/s (Seq. R.)
HD-Tune: 934 MB/s (Seq. R.)
HD-Tune: 934 MB/s (Seq. R.)
2x Lite-On CMT-128L3M (RAID 0)
Minimale Transferrate: 370 MB/s
Maximale Transferrate: 1045 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 934 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 1808 MB/s
CPU Benutzung: 23.8 %

Grafikkarte

Cineb. R11.5 OpenGL: 950 bis 1050 MHz
Cineb. R11.5 OpenGL: 950 bis 1050 MHz

Die Leistung der verbauten HD-4000-Grafikkarte konnte sich bereits in zahlreichen Notebooks und Subnotebooks unter Beweis stellen. Sie ist deutlich besser als ihr HD-3000-Vorgänger, innerhalb ihrer eigenen Gattung gibt es aber große Schwankungen. Siehe dazu unseren Artikel Performance-Übersicht und Skalierung der Intel HD Graphics 4000.

Kurz gesagt, es gibt zwei leistungsbestimmende Faktoren: Die GPU-Taktspanne (z. B. 650-1350 MHz) und die Wärmeabführung des Kühlsystems. Unser Core i7 3517U lässt seiner HD 4000 Spielraum bis 1150 MHz (theoretisch), mehr sind es auch in einem Standard Voltage Core i5 nicht. Genügt die Kühlung, um diesen Takt konstant aufrecht zu halten? Scheinbar nicht, denn im R11.5-OpenGL-Test schwankt selbiger zwischen 950 und 1.050 MHz.

Die Benchmarks zeigen unterschiedliche Leistungsvergleiche gegenüber einer HD 4000 in Standard Voltage Dualcores (+18 aber auch -15 %; MacBook Pro 13 bzw. T430). Fair ist aber nur ein Vergleich mit anderen HD 4000 in Low Voltage Core i5 und i7. Der 3DMark 06 endet auf 4.953 Punkte. Hier schneidet unser Aspire S7 teilweise besser ab (UX31A, S5-391), liegt gleichauf (900X3C) oder ist auch mal schwächer (Air 13). Die Prozessor-Grafik eines i5 3317U ist bis zu 33 % schwächer (IdeaPad U310). Dies schwankt, je nach Güte des Kühlsystems, bis zum Gleichstand (z. B. Zenbook UX32VD). 

3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7 391-73514G25aws
4953 Points
Lenovo IdeaPad U310
3332 Points -33%
Asus Zenbook Prime UX31A
4077 Points -18%
Lenovo ThinkPad T430 (N1T4ZPB)
4219 Points -15%
Acer Aspire S5-391-73514G25akk
4238 Points -14%
Samsung 900X3C-A04DE
5096 Points +3%
Apple MacBook Air 13 inch 2012-06 MD231LL/A
5819 Points +17%
Apple MacBook Pro 13 Mid 2012
5846 Points +18%
3DMark 06 Standard Score
4953 Punkte
3DMark Vantage P Result
3080 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wir haben Anno 2070 und Risen ausprobiert, um zu ermitteln, ob die guten synthetischen Vorgaben auch in echten Games erfüllt werden. Grundsätzlich bewegt sich das HD-4000-System auf einem sehr niedrigen Niveau, was der Vergleich zur Einsteiger-GPU Geforce GT 620M zeigt (Asus UX32VD, +90 %). Die anderen Ultrabooks im engeren Vergleich können es aber nicht besser, auch nicht das Air 13 mit seinen überdurchschnittlichen 3DMarks 06. Der Nutzer muss also mit mit reduzierter Auflösungen und deaktivierter Kantenglättung (niedrige Details) Vorlieb nehmen. Nur anspruchslose aktuelle Games wie Fifa 13 werden auch in mittleren Details flüssig laufen (IdeaPad S400). 

Anno 2070 - 1366x768 Medium Preset AA:on (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7 391-73514G25aws
22 fps
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk
38 fps +73%
Apple MacBook Air 13 inch 2012-06 MD231LL/A
22 fps 0%
Asus Zenbook Prime UX31A
18.78 fps -15%
Acer Aspire V5-171-53314G50ass
16.6 fps -25%
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
8 fps -64%

Legende

 
Acer Aspire S7 391-73514G25aws Intel Core i7-3517U, Intel HD Graphics 4000, 2x Lite-On CMT-128L3M (RAID 0)
 
Acer Aspire V5-571G-53314G50Makk Intel Core i5-3317U, NVIDIA GeForce GT 620M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
 
Apple MacBook Air 13 inch 2012-06 MD231LL/A Intel Core i5-3427U, Intel HD Graphics 4000, Apple SSD TS128E (Toshiba)
 
Asus Zenbook Prime UX31A Intel Core i5-3317U, Intel HD Graphics 4000, ADATA XM11
 
Acer Aspire V5-171-53314G50ass Intel Core i5-3317U, Intel HD Graphics 4000, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
 
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu Intel Celeron 887, Intel HD Graphics (Sandy Bridge), Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
min.mittelhochmax.
Risen (2009) 29.6 18.1 14.5 10
Anno 2070 (2011) 43 22 13.6 6.6

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Luftauslass (breit), Ansaugung (schmal)
Luftauslass (breit), Ansaugung (schmal)

Bei der Lautstärke zeigt sich der 13,3-Zoller im Betrieb mit wenig Last bzw. im Leerlauf angenehm, der Lüfter bleibt aber stets hörbar und schaltet sich niemals ab. Bei geringer Last rotiert er mit 32,6 dB(A) konstant. Das Verhalten der Lüftersteuerung würden wir als bedächtig und langsam steigend beschreiben. Es gibt also keinen abrupten Anstieg des Geräuschpegels. 

Wenn wir Höchstleistung abverlangen, dann steigt die Lautstärke auf bis zu 47,5 dB(A). Hierbei spielt es keine Rolle, ob nur der CPU-Stresstest Prime95 läuft oder ob selbiger durch den GPU-Test Furmark ergänzt wird (klassischer Stresstest). Dieser Pegel ist ziemlich störend. In der Praxis sollte das S7 aber nicht lauter als 43,6 dB(A) werden. Diese Lautstärke haben wir während des 3DMark 2006 oder bei Games gemessen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.7 / 32.6 / 32.6 dB(A)
Last
43.6 / 47.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest: konstant 1,9 GHz (Standardtakt ohne Turbo Boost)
Stresstest: konstant 1,9 GHz (Standardtakt ohne Turbo Boost)

Im Leerlauf bleibt das Ultrabook auf Tastatur und Handauflage kühl. Oben und unten herrschen mehr oder weniger überall dieselben Temperaturen von um die 30 Grad vor. Im Bürobetrieb mit wenig Last und viel Leerlauf erhöhen sich die Temperaturen nur um ein paar Grad. Der Einsatz auf dem Schoß ist also möglich. 

Bei Last steigen die Temperaturen teils deutlich (bis 48 Grad), vor allem im hinteren Bereich, wo der Prozessor und die Kühlung platziert sind. Über und unter der Tastatur messen wir aber Temperaturen von deutlich unter 40 Grad. Die Lüfter haben die Abwärme also gut im Griff. Unser Stresstest ist eine Extremsituation mit dem Ziel, die Wirksamkeit des Kühlsystems zu prüfen. 

Den mehrstündigen Stresstest für CPU und Grafikkarte führte das S7 ohne CPU-Throttling aus. Der Turbo-Boost wurde nicht mehr, wie im Prime95-Solo-Test, auf 2,7 bis 2,8 GHz ausgefahren. Die 1,9 GHz sind die Standardtaktung. Erst die Unterschreitung selbiger würde CPU-Throttling bedeuten. Die mit Vorsicht zu genießende CPU-Temperatur von HWinfo zeigt maximal 85 Grad am Prozessor an.

Max. Last
 41.3 °C47 °C41.7 °C 
 32.2 °C37.5 °C35.2 °C 
 30.8 °C29.7 °C31.7 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
35.4 °C48 °C37 °C
33.6 °C36.8 °C33 °C
32 °C32.2 °C31.5 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
Netzteil (max.)  46.5 °C | Raumtemperatur 24.1 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-3.4 °C).

Lautsprecher

Dolby Profile
Dolby Profile
Lautsprecher
Lautsprecher

Das Aspire S7 besitzt zwei Stereo-Lautsprecher. Diese finden unter der Handauflage ihren Platz und beschallen direkt die Tischplatte. Damit für die Reflexion der Schallwellen noch ein wenig Zwischenraum bleibt, sind die vorderen Standfüße direkt neben den Lautsprechern angebracht. Dies ist nötig, denn ohne die Tischplatte wird das Klangbild dünn und ausgewaschen. 

Der Dolby-Schriftzug auf dem Gehäuse bezieht sich auf den Dolby Advanced Audio Codec (Surround), der das Klangbild je nach Profil und Setting deutlich aufwertet. Zuviel sollten sich Nutzer davon nicht versprechen, der Effekt ist mit Kopfhörern oder externen Lautsprechern am eindrucksvollsten. Die winzigen Lautsprecher geringster Bauhöhe bleiben nun einmal was sie sind: schwache Lautsprecher ohne Volumen. Der Klang ist auch bei hoher Lautstärke klar und unverzerrt, ausgeprägte Höhen und Tiefen gibt es jedoch keine.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Power Manager weist auf USB-Geräte und Anwendungen mit hoher Energieaufnahme hin.
Der Power Manager weist auf USB-Geräte und Anwendungen mit hoher Energieaufnahme hin.

Das Low Voltage System benötigt im Leerlauf einen Tick mehr Energie als die 13,3-Zoll-Ultrabook-Konkurrenz. Wir messen 7,2 bis 11,6 Watt, was leicht über den Konkurrenten liegt: Zenbook Prime UX31A (4,4 bis 10,3 Watt), Aspire S5-391 mit gleicher Technik (4,5 bis 6,5 Watt) und Samsung 900X3C (5,2 bis 10 Watt). Diese Werte beziehen sich auf die minimale bzw. auf die maximale Idle-Energieaufnahme. 

Im Stresstest (CPU+GP) steigt der Stromverbrauch auf 35 Watt. Ist allein der Prozessor-Stresstest aktiv (Prime95 Multi), so benötigt das S7 32 Watt. UX31A und Samsung 900X3C brauchen etwas mehr Energie (~37 Watt @Höchstlast). Ein i5 3317U würde an dieser Stelle kaum eine Einsparung einbringen. Die meisten 13-Zoller mit dieser CPU haben einen Bedarf um die 36 Watt im Stresstest (z. B. Envy Spectre XT 13-2000eg).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 7.2 / 9.5 / 11.6 Watt
Last midlight 34.5 / 34.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960

Akkulaufzeit

WLAN-Surfen: 226 Min.
WLAN-Surfen: 226 Min.
Das Netzteil nicht vergessen!
Das Netzteil nicht vergessen!

Der Akkumulator (4.680 mAh) ist in Sachen Kapazität der Konkurrenz unterlegen: Samsung 900X3C (5.880 mAh), MacBook Air 13 (6.700 mAh) und Zenbook UX31A (6.840 mAh). Das mindert die Laufzeiten, obwohl das System an sich kein Energieverschwender ist. Der WLAN-Test endet nach 3:29 Stunden. Air 13 (6:03 h), Serie 9 900X3C (6:47 h) und UX31A (4:42 h) sind hier teilweise deutlich besser.

Im Leerlauf hält das S7 6:39 Stunden durch. Die Idle-Laufzeit ist allerdings praxisfern, sie gilt nur für minimierte Luminanz, deaktivierte Funkmodule und CPU-Leerlauf. Der WLAN-Test zeigt die Realität besser: Hier steht die Helligkeit bei zirka 150 cd/m² und ein Skript ruft alle 40 Sekunden Websites auf (teilweise Video-Inhalte). Damit sich Käufer hier behelfen können, wird Acer einen Zweit-Akku zum Verschrauben an der Unterseite anbieten (ebenfalls 4.680 mAh). Die Spannung wird per Kabelstecker (sitzt links) an das Gerät geleitet.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 39min
Surfen über WLAN
3h 29min
Last (volle Helligkeit)
1h 05min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Ohne Frage - Acer liefert ein interessantes und hochwertiges 13-Zoll-Ultrabook. Es ist das bessere S5-391, denn das S7 besitzt das mit Abstand höherwertigere Displaypanel. Die Full-HD-Anzeige kann mit Samsungs Serie 9 900X3C-A04DE (HD+) und Asus Zenbook Prime UX31A (FHD) mithalten und kann dazu noch mit dem Finger bedient werden. Wer es ganz genau nimmt, der findet beim Zenbook aber das ultimative IPS-Panel. 

Von Seiten der Konstruktion schlägt Acer die Konkurrenz in den Abmessungen (12 mm). Zenbook (18 mm), Serie 9 900X3C (13 mm) und MacBook Air 13 (17 mm) sind dicker. Beim Gewicht können die 1,27 kg sehr gut mithalten und sogar das MacBook Air 13 schlagen: Zenbook (1,41 kg), Serie 9 900X3C (1,186 kg) und MacBook Air 13 (1,35 kg).

Das Gehäuse aus Magnesium, Aluminium und Gorilla Glass II setzt neue Maßstäbe: Es ist nicht ganz so massiv und verwindungsfest wie das eines Zenbook oder Air 13 (Alu-Unibody), dafür ist es aber leichter und dünner. Das relativiert die Maßstäbe. Wir halten die Konstruktion in Summe für ebenbürtig mit der versammelten Konkurrenz – auch ohne echten Unibody.

Unter den Schlankheitsambitionen muss die Performance nicht leiden. Acer hat mit den zwei Lüftern (TwinAir) eine gute Idee umgesetzt. Der i7 leistet eine standesgemäße Arbeit. Leiden muss aber die Mobilität. Zum einen schaffen die 4.680 mAh nur 3:29 Stunden (WLAN-Test), zum anderen dimmt die Helligkeit im Akkubetrieb auf 165 cd/m² herunter (Netz 361 cd/m²). Das Panel ist dann für draußen zu dunkel und die Reflexionen des Glare Type stören umso deutlicher. Für diesen Nachteil haben wir das Display-Rating um 5 Zähler gekürzt. Sofern Acer mit einem BIOS-Update dieses Manko behebt, werden wir darüber informieren.

Einem Naturgesetz gleich scheinen hohe Temperaturen und Lautstärke zu sein. Hier fällt die Wertung nicht ganz so gut aus, ist aber auch nicht schlecht. Wir weisen noch einmal auf den synthetischen Charakter unseres Stresstests hin. Im normalen Betrieb steigern bzw. mindern die beiden Lüfter sanft ihre Drehzahl und werden nicht störend laut. Nur bei Games und Dauerlast wird das S7 zum Lärmfaktor. 

Wer braucht den Touchscreen? Mühsam war der ständige Wechsel zwischen den Windows 8 Kacheln (Metro) und dem klassischen Desktop. In letzterem haben wir auf Grund der hohen Auflösung Touchpad und Maus bevorzugt. Zum Surfen im Web eignete sich das Touchscreen prima, wobei wir aber die Auflösung auf 1.600 x 900 Pixel reduzierten. Die Buttons sind dann einfach besser zu treffen.

Die alternativen Eingabegeräte Tastatur und Touchpad bedienen sich mit einem guten Feedback, allerdings muss sich der Nutzer in beiden Fällen an den knappen Tastenhub gewöhnen. 

Lässt Acer die Konkurrenz verblassen? In Teilen ja, in Summe nein. Bezüglich der Verarbeitung ist jedes genannte High-End-Gerät inklusive dem S7 sehr gut. Das Zenbook UX31A (1.400 Euro) bietet aber die bessere Mobilität (Luminanz, matt, Laufzeit). Die Serie 9 900X3C (1.520 Euro) schlägt in dieselbe Bresche, hat ein exzellentes PLS-Display aber „nur“ eine 1600er-Auflösung. Über noch mehr Laufzeit, aber auch Glare Type hat das MacBook Air 13 (1.350 Euro). 

Ist unser S7 in der High-End-Konfiguration für 1.700 Euro überteuert? Eigentlich nicht, denn die obige Konkurrenz bietet kein RAID SSD und kein Touch-Panel. Sofern der Preis noch etwas sinkt (~ 1.500 Euro), ist Acers S7 absolut konkurrenzfähig. Je nach Konfiguration (i5, 128-GB-SSD) hat die Kundschaft aber auch schon jetzt die Option auf einen Kaufpreis ab 1.300 Euro. Das hochwertige Touch-Panel ist auf jeden Fall an Bord.

Acer S7-391-73514G25aws: Flach, hochauflösend und schnell. Das S7 zeigt sich als hochwertiges High-End-Ultrabook.
Acer S7-391-73514G25aws: Flach, hochauflösend und schnell. Das S7 zeigt sich als hochwertiges High-End-Ultrabook.
Alle 18 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test:  Acer Aspire S7 391-73514G25aws
Im Test: Acer Aspire S7 391-73514G25aws

Datenblatt

Acer Aspire S7 391-73514G25aws (Aspire S7 Serie)
Prozessor
RAM
4 GB 
, 1 x 4096 Dual Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Multi-Touch, AUO B133HAN03, IPS, Acer ComfyView, spiegelnd: ja
Massenspeicher
2x Lite-On CMT-128L3M (RAID 0), 256 GB 
, 2x 128 GB, zirka 190 GB nutzbar
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofon+Kopfhörer kombiniert, Card Reader: SD, MMC, Sensoren: Umgebungslicht für Luminanz, Input Zusatzakku
Netzwerk
ASIX AX88772B USB2.0 to Fast Ethernet (10/100MBit/s), Atheros AR5BMD222 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0+HS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12 x 323 x 233
Akku
47 Wh Lithium-Ion, 4680 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 1280x720
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB 2.0 to Fast Ethernet Adapter, Micro HDMI to VGA Adapter, BT Maus, Netzteil und Kabel in Weiß, Acer Cloud, Acer Ring with Device Control Lite, clear.fi, Backup Manager, ePower Management, Recovery, Theft Shield, McAfee Internet Security Suite Trial, Norton Online Backup, Cyberlink MediaEspresso, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.268 kg, Netzteil: 328 g
Preis
1700 Euro

 

Für gewöhnlich setzt Acer auf das untere bis mittlere Preissegment.
Für gewöhnlich setzt Acer auf das untere bis mittlere Preissegment.
daher haben die Tasten eine mehrstufige Hintergrundbeleuchtung.
daher haben die Tasten eine mehrstufige Hintergrundbeleuchtung.
Sehr schön anzusehen sind die in alle Richtungen stabilen Blickwinkel des IPS-Panels.
Sehr schön anzusehen sind die in alle Richtungen stabilen Blickwinkel des IPS-Panels.
Dieses hat einen guten Kontrast von 500:1.
Dieses hat einen guten Kontrast von 500:1.
Neben einer für 12 Millimeter passgenauen Tasche
Neben einer für 12 Millimeter passgenauen Tasche
liegen ein Micro-HDMI-auf-VGA- sowie ein USB-auf-Ethernet-Adapter im Karton.
liegen ein Micro-HDMI-auf-VGA- sowie ein USB-auf-Ethernet-Adapter im Karton.
Wie die beigelegte Bluetooth-Maus ist das Zubehör in Weiß gehalten.
Wie die beigelegte Bluetooth-Maus ist das Zubehör in Weiß gehalten.
Das schafft eine stimmige Komposition.
Das schafft eine stimmige Komposition.
Die Farbe betrifft auch das Netzteil inklusive Stromkabel!
Die Farbe betrifft auch das Netzteil inklusive Stromkabel!
Die Tastatur hat auf Grund der niedrigen Bauhöhe einen knappen Tastenhub,
Die Tastatur hat auf Grund der niedrigen Bauhöhe einen knappen Tastenhub,
aber einen festen Anschlag. Die Fläche liegt sicher auf, nichts dellt ein.
aber einen festen Anschlag. Die Fläche liegt sicher auf, nichts dellt ein.
Gleiches gilt für das ClickPad (knapper Hub).
Gleiches gilt für das ClickPad (knapper Hub).
Gut zu wissen: "Wie schalte ich meinen Computer aus." Das ist in Windows 8 durchaus eine kleine Herausforderung.
Gut zu wissen: "Wie schalte ich meinen Computer aus." Das ist in Windows 8 durchaus eine kleine Herausforderung.
In Sachen Bauhöhe haben gerade noch die USB-3.0-Ports ans Chassis gepasst.
In Sachen Bauhöhe haben gerade noch die USB-3.0-Ports ans Chassis gepasst.
HDMI ist aber zu Micro-HDMI geschrumpft.
HDMI ist aber zu Micro-HDMI geschrumpft.
Die Webcam nimmt bis zu 1.280 x 720 Pixel auf und macht auch bei schlechtem Licht relativ gute Aufnahmen.
Die Webcam nimmt bis zu 1.280 x 720 Pixel auf und macht auch bei schlechtem Licht relativ gute Aufnahmen.
Acer S7-391: Gelungener High-End-Einstand und auf Grund des sehr guten IPS-Panels besser als das Schwestermodell S5-391 (auch 13,3 Zoll).
Acer S7-391: Gelungener High-End-Einstand und auf Grund des sehr guten IPS-Panels besser als das Schwestermodell S5-391 (auch 13,3 Zoll).
Acer S7-391: 12 Millimeter, so dünn ist zur Zeit nur das S7 unter den 13-Zoll-Ultrabooks.
Acer S7-391: 12 Millimeter, so dünn ist zur Zeit nur das S7 unter den 13-Zoll-Ultrabooks.
Das nützt natürlich nichts beim Schreiben,
Das nützt natürlich nichts beim Schreiben,
Das Acer Logo im Deckel wird durch die LED-Hintergrundbeleuchtung illuminiert.
Das Acer Logo im Deckel wird durch die LED-Hintergrundbeleuchtung illuminiert.
Beim Ultrabook S7 geht es jedoch in die andere Richtung.
Beim Ultrabook S7 geht es jedoch in die andere Richtung.
Der 13,3-Zoller ist ein Premium-Subnotebook, das der Konkurrenz das Fürchten lehren will.
Der 13,3-Zoller ist ein Premium-Subnotebook, das der Konkurrenz das Fürchten lehren will.
Dazu installiert Acer erstmals ein hochwertiges IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (Touchscreen).
Dazu installiert Acer erstmals ein hochwertiges IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (Touchscreen).
Das Gehäuse will auch in Sachen Ingenieurleistung neue Maßstäbe setzen.
Das Gehäuse will auch in Sachen Ingenieurleistung neue Maßstäbe setzen.
Die Fläche des Deckels besteht aus Cornings Gorilla Glass II.
Die Fläche des Deckels besteht aus Cornings Gorilla Glass II.
Das Touch-Frontpanel ist zwar relativ stabil,
Das Touch-Frontpanel ist zwar relativ stabil,
Gorilla Glas ist das aber nicht.
Gorilla Glas ist das aber nicht.
Das Chassis ist geschlossen nur 12 Millimeter dick.
Das Chassis ist geschlossen nur 12 Millimeter dick.
Hinzu kommen lediglich 1,5 mm für die Standfüße.
Hinzu kommen lediglich 1,5 mm für die Standfüße.
Die Leugnung selbiger ist bei den Herstellerangaben üblich,
Die Leugnung selbiger ist bei den Herstellerangaben üblich,
weshalb wir Acer keinen Vorwurf machen.
weshalb wir Acer keinen Vorwurf machen.
Intels 20-Millimeter-Referenz ist mit 12 mm deutlich unterboten.
Intels 20-Millimeter-Referenz ist mit 12 mm deutlich unterboten.
Die Konkurrenz hat kein derart dünnes Ultrabook im Angebot.
Die Konkurrenz hat kein derart dünnes Ultrabook im Angebot.
Am nächsten kommt Samsungs Serie 9 900X3C (13 mm).
Am nächsten kommt Samsungs Serie 9 900X3C (13 mm).
Relativ zur Schlankheit ist die Stabilität des Gerätes erstklassig.
Relativ zur Schlankheit ist die Stabilität des Gerätes erstklassig.
Absolut gesehen sind die Unibody-Klassiker MacBook Air 13 und Asus Zenbook UX31A stabiler.
Absolut gesehen sind die Unibody-Klassiker MacBook Air 13 und Asus Zenbook UX31A stabiler.
Die Base-Unit (Unter- und Oberschale) besteht aus leichtem Magnesium.
Die Base-Unit (Unter- und Oberschale) besteht aus leichtem Magnesium.
Acer S7-391: Die Stabilität ist angesichts der flachen Bauform sehr gut.
Acer S7-391: Die Stabilität ist angesichts der flachen Bauform sehr gut.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test MSI S30-i3U465 Slim Notebook
HD Graphics 4000, Core i3 3217U
Test Asus VivoBook S300CA Subnotebook
HD Graphics 4000, Core i3 3217U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Hohe Verarbeitungsqualität
+ Extrem dünnes Gehäuse
+ Leichter als MB Air 13
+ Full HD Display
+ Multi Touch Panel
+ Sehr gute Blickwinkel (IPS)
+ TFT Öffnungswinkel 180 Grad
+ Extrem schnelle RAID 0 SSD
+ Hohe Performance
+ Kühl im Normalbetrieb
+ Zubehör: Zweit-Akku zum Verschrauben
+ VGA und Ethernet per Adapter

Contra

- Spiegelndes Display
- Leuchtkraft unter Akkustrom niedrig
- Kaum Wartungs- und Upgrademöglichkeiten
- Wenige Anschlüsse
- Knappe Laufzeiten
- Scharfkantiges Chassis.

Shortcut

Was uns gefällt

Das IPS-Panel mit leuchtenden Farben und umfassenden Blickwinkeln. Steife Base Unit trotz deren Schlankheit von nur 8 Millimetern. Der Gorilla-Glass-Deckel sorgt für eine frische Optik und eine gute Festigkeit.

Was wir vermissen

Eine hohe Helligkeit auch im Akkubetrieb. Dadurch wären die Laufzeiten aber noch kürzer. 

Was uns verblüfft

Core-i7-Power im flachen Chassis ohne Throttling und mit akzeptabler Abwärme und Lautstärke. 

Die Konkurrenz

Asus Zenbook UX31A (FHD IPS, Alu-Unibody), Samsung Serie 9 900X3C (PLS), Apple MacBook Air 13 (Alu-Unibody)

Bewertung

Acer Aspire S7 391-73514G25aws - 25.10.2012 v3 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
92%
Tastatur
86%
Pointing Device
88%
Konnektivität
67%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
79%
Display
79%
Leistung Spiele
70%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
78%
Lautstärke
79%
Auf- / Abwertung
88%
Durchschnitt
83%
85%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire S7 391 Ultrabook
Autor: Sebastian Jentsch (Update:  4.11.2024)