Razer Blade 14 Gaming-Laptop im Test: Schneller, aber nicht ohne Kompromisse
Weder das Blade 14 aus dem Jahr 2021 noch das aus dem letzten Jahr haben wesentliche Veränderungen in der Laptop-Reihe gebracht. Nun holt Razer auf und bringt mit dem neuen Blade 14 im Jahr 2023 wesentliche Verbesserungen. So fällt zunächst der Wechsel vom 16:9-Format zum 16:10-Seitenverhältnis auf. Aber auch im Inneren des Notebooks hat sich einiges getan. Endlich gibt es den Gaming-Laptop mit austauschbaren RAM-Riegeln.
Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine Spitzenkonfiguration mit AMD Zen 4 Ryzen 9 7940HS, 140 W GeForce RTX 4070 Grafik, 16 GB DDR5-5600 Arbeitsspeicher und 2.560 × 1.600 240 Hz IPS-Display. Diese ersetzt die Konfiguration des letzten Jahres mit Zen 3+ Ryzen 9 6900HS, 100 W RTX 3070 Ti, 16 GB DDR5-4800 Arbeitsspeicher und 2.560 × 1.440 165 Hz IPS-Display ersetzt. Eine schwächere Konfiguration mit RTX 4060 ist ebenfalls erhältlich und kostet zwischen 2.400 und 2.800 US-Dollar, aber die Ryzen 9 CPU und das 16:10 1600p IPS-Display sind zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels für alle Modelle verbindlich.
Der größte Konkurrent des Blade 14 ist und bleibt das Asus Zephyrus G14, das mit einer 125 Watt RTX 4090 GPU konfiguriert werden kann, während das aktuelle Blade 14 maximal mit der 140 Watt GeForce RTX 4070 ausgestattet ist. Auch das Acer Predator Triton 300 SE und das Alienware x14 sind im 14-Zoll-Gaming-Bereich auf Erfolgskurs.
Weitere Razer Testberichte:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.7 % v7 (old) | 06 / 2023 | Razer Blade 14 RTX 4070 R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | 1.8 kg | 17.99 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
89.4 % v7 (old) | 05 / 2022 | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 | |
90 % v7 (old) | 04 / 2023 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | 1.7 kg | 20.5 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
86 % v7 (old) | 11 / 2022 | Acer Predator Triton 300 SE i9-12900H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 1.7 kg | 19.8 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
86.7 % v7 (old) | 03 / 2022 | Alienware x14 i7 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 1.8 kg | 14.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
90.2 % v7 (old) | 05 / 2023 | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | 1.5 kg | 15.6 mm | 14.50" | 3072x1920 |
Gehäuse - Etwas Kantiger und Dicker als im letzten Jahr
Wie bei den anderen Razer Blade Notebooks besteht das Gehäuse des Blade 14 aus eloxiertem Aluminium. Dies verleiht der Notebook-Serie ihren Look und Charme. Dadurch fühlt sich der Laptop hochwertig, stabil und sehr widerstandsfähig an. Das Asus Zephyrus G14 und das Acer Predator Triton 300 werden in der Gehäusequalität deutlich übertroffen.
Vom Vorgängermodell unterscheidet sich das aktuelle Modell durch das deutlich größere Clickpad und den Privacy-Shutter an der Webcam.
Wie man in der Vergleichsgrafik unten sehen kann, ist das neue Razer Blade 14 durch das 16:10 Format etwas quadratischer geworden. Am Gewicht hat sich hingegen nichts geändert, obwohl auch das neue Blade um ca. 1,2 mm dicker geworden ist, vermutlich um Platz für die neuen RAM-Module zu schaffen und um die Kühlung etwas zu verbessern.
Ausstattung
Die Anschlussauswahl bleibt 2023 wie beim letztjährigen Blade 14, hinzu kommen aber USB 4.0 und eGPU-Unterstützung.
Kommunikation
Wi-Fi und Bluetooth 5.2 werden im Testgerät durch das Qualcomm WCN685x Modul ermöglicht. Der Test mit unserem Asus AXE11000 Router ergab hier eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
iperf3 receive AX12 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Acer Predator Triton 300 SE |
Webcam
Wartung
Acht Torx-Schrauben halten die Unterschale des Notebooks in Position. Beim neuen Blade 14 kann der Arbeitsspeicher endlich nach eigenen Wünschen erweitert werden. Bis zu 64 GB sind hier möglich. Für Contentcreator und Multitasker sicherlich eine positive Veränderung am neuen Notebook.
Zubehör und Garantie
Außer den üblichen Papieren und einem Netzteil finden wir hier nur ein paar Aufkleber mit dem Razer-Logo im Karton. Für EU-Kunden bietet Razer die übliche 24-monatige Garantie.
Eingabegeräte - Gleiches Gefühl, größeres Clickpad
Tastatur
Nach dem gescheiterten Versuch mit optischen Schaltern beim 2019er Blade 15 setzt Razer lieber auf die altbekannte Chiclet-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung. Mit kurzem Tastenhub und wenig Feedback ist das Tippgefühl auf dem Blade 14 fast identisch mit dem Blade 18. Die meisten Gamer würden sich hier wohl Tasten wünschen, die mehr an eine mechanische Tastatur erinnern, die des Testgeräts erinnert aber eher an Ultrabooks wie das Lenovo Yoga oder das Asus VivoBook. Hier bietet die Tastatur des Zepherus G14 ein deutlich befriedigenderes Tippgefühl.
Touchpad
Während wir bei der Tastatur keine Veränderung zum Vorgängermodell feststellen konnten, bietet das neue Clickpad nun eine deutlich größere Fläche (15 x 8,5 cm gegenüber 11,1 x 7,6 cm) und ist damit eines der größten auf einem 14-Zoll-Notebook. Die Oberfläche des Touchpads ist angenehm gleitfähig und die größere Fläche erleichtert die Verwendung von Multi-Touch-Gesten. Lediglich die Klickgeräusche der Tasten sind etwas leise.
Bildschirm - 240 Hz, FreeSync Premium, 100% DCI-P3, 1600p
Razer verwendet beim Blade 14 einfach ein sehr gutes 16:10 IPS-Panel von AU Optronics. Gamer, die unbedingt ein miniLED- oder OLED-Panel haben wollen, müssen zum Zephyrus G14 oder Acer Predator Triton 300 SE greifen. Im Vergleich zum letztjährigen Panel verbessert Razer die Bildwiederholrate und die Helligkeit des Displays, ohne dabei Einbußen beim Schwarzwert, Kontrast oder der Reaktionszeit in Kauf zu nehmen. So löst das integrierte Display mit 2.560×1.600 Bildpunkten auf, unterstützt FreeSync und adaptiveSync und erreicht eine Helligkeit von bis zu 560 cd/m².
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 559.3 cd/m²
Kontrast: 1271:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 4.44 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 0.39
ΔE Greyscale 6.8 | 0.5-98 Ø5.2
85.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Razer Blade 14 RTX 4070 AU Optronics B140QAN06.U, IPS, 2560x1600, 14" | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX TL140BDXP02-0, IPS, 2560x1440, 14" | Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY B140QAN06.S, Mini-LED, 2560x1600, 14" | Acer Predator Triton 300 SE Samsung ATNA40YK07-0, OLED, 2880x1800, 14" | Alienware x14 i7 RTX 3060 SHP154D, IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 LEN145-3K, IPS, 3072x1920, 14.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 4% | 6% | 2% | 1% | |
Display P3 Coverage | 97.3 | 97.2 0% | 99.6 2% | 99.9 3% | 99.6 2% | 98.7 1% |
sRGB Coverage | 99.8 | 99.9 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 85.3 | 85.7 0% | 93.4 9% | 99 16% | 87.6 3% | 87.6 3% |
Response Times | -66% | -35% | 86% | 12% | -132% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 11.9 ? | 16.8 ? -41% | 17.2 ? -45% | 1.36 ? 89% | 9.6 ? 19% | 31.5 ? -165% |
Response Time Black / White * | 8 ? | 15.2 ? -90% | 9.9 ? -24% | 1.36 ? 83% | 7.6 ? 5% | 15.8 ? -98% |
PWM Frequency | 5430 | 367.6 ? | ||||
Bildschirm | 14% | 37% | 8% | 4% | 22% | |
Helligkeit Bildmitte | 559.3 | 354 -37% | 535 -4% | 414.3 -26% | 434 -22% | 441 -21% |
Brightness | 560 | 328 -41% | 563 1% | 416 -26% | 411 -27% | 453 -19% |
Brightness Distribution | 88 | 86 -2% | 91 3% | 99 13% | 89 1% | 92 5% |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.37 16% | 0.25 43% | 0.34 23% | ||
Kontrast | 1271 | 957 -25% | 1736 37% | 1297 2% | ||
Delta E Colorchecker * | 4.44 | 1.66 63% | 1 77% | 4.68 -5% | 3 32% | 0.6 86% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.3 | 3.83 59% | 2.8 70% | 7.78 16% | 7.1 24% | 1.3 86% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.39 | 0.7 -79% | 0.6 -54% | |||
Delta E Graustufen * | 6.8 | 1.6 76% | 1.8 74% | 1.8 74% | 5.1 25% | 0.8 88% |
Gamma | 2.3 96% | 2.23 99% | 2.24 98% | 2.22 99% | 2.19 100% | 2.2 100% |
CCT | 6242 104% | 6542 99% | 6337 103% | 6207 105% | 6204 105% | 6597 99% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -17% /
-2% | 2% /
15% | 33% /
22% | 6% /
5% | -36% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display des Razer Blade 14 ist ab Werk nicht kalibriert. Wärmere Farbtöne bestimmen hier das Bild und sorgen für eine durchschnittliche Farbabweichung von deltaE 4,44, was für ein Panel mit DisplayP3-Wiedergabe jenseits unserer Erwartungen liegt. Nach der Kalibrierung mit unserem X-Rite Colorimeter reduzieren sich die Farbabweichungen deutlich, so dass hier mit dem ICC-Profil aus unserer Infobox eine sehr genaue Farbwiedergabe möglich ist. Die Farbabweichungen sinken auf ein durchschnittliches DeltaE von 0,39, selbst der Maximalwert liegt dann deutlich unter 3.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
11.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.6 ms steigend | |
↘ 6.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Mit einer Helligkeit von deutlich über 500 cd/m² kann das matte Display des Razer Blade 14 auch im Freien überzeugen. Es ist deutlich heller als selbst die glänzenden Displays des Dell XPS 13 und XPS 15. Lediglich bei direkter Sonneneinstrahlung muss sich das Razer Blade geschlagen geben. Im Schatten ist das Display aber deutlich besser ablesbar als bei den meisten anderen Notebooks.
Leistung - AMD Zen 4
Testbedingungen
In den Leistungseinstellungen von Windows haben wir unser Testgerät auf maximale Leistung eingestellt und in der Razer Synapse App einen benutzerdefinierten Leistungsplan mit der bestmöglichen Leistung für CPU und GPU ausgewählt, bevor wir mit den Benchmarks begonnen haben. In der App gibt es jetzt auch einen Schalter, um die Lüfter auf volle Leistung zu stellen. Unsere Testergebnisse zeigen jedoch, dass diese Einstellung nicht unbedingt notwendig ist, um die beste Leistung zu erzielen.
Leider werden die Einstellungen in Synapse nicht mit den Windows-Profilen abgeglichen. So ist es möglich, dass in Synapse Ruhezustand eingestellt ist und in Windows Höchstleistung oder umgekehrt. Leider müssen wir auch feststellen, dass weder Advanced Optimus noch MUX im Blade 14 aktiviert sind.
Prozessor - Ryzen 9 7940HS
Wie das neueste Asus ROG Zephyrus G14 ist auch das Razer Blade 14 mit AMD Zen 4 Ryzen 9 7940HS ausgestattet. Die Prozessorleistung der beiden Notebooks liegt maximal 5 Prozent auseinander, was schon als Laufunruhe bezeichnet werden könnte. Trotzdem wird in den Benchmarks deutlich, dass das Asus Notebook immer knapp die Nase vorn hat.
Im Vergleich zum Ryzen 9 6900HS aus dem letztjährigen Blade 14 fällt vor allem die um 15 bis 20 Prozent höhere Multithreading-Leistung des neuen Prozessors auf. Diese hohe Leistung kann der AMD-Prozessor auch über längere Zeiträume halten, wie unser Cinebench R15 Loop zeigt.
Nochmals deutlich mehr Leistung ist vom AMD Ryzen 9 7945HX zu erwarten. Allerdings ist dieser Prozessor bisher nur in deutlich größeren Notebooks wie dem Asus ROG Zephyrus Duo 16 zu finden.
Cinebench R15 Multi Thread Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (25226 - 29109, n=8) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (106512 - 123214, n=8) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (4566 - 5119, n=8) | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (118174 - 124783, n=8) | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (14663 - 15551, n=8) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (56839 - 66238, n=8) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / CPU AES | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (86309 - 169946, n=8) | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (866 - 1152, n=8) | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (13175 - 15675, n=8) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (29922 - 41024, n=8) | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
System Performance
In den Benchmarks PCMark 10 und CrossMark liefert sich das Blade 14 ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Asus ROG Zephyrus. Das Asus Gaming Notebook mit RTX 4090 hat keinen wirklichen Leistungsvorsprung. Das Vorjahresmodell bleibt deutlich hinter den beiden neuen Geräten zurück. Der Generationssprung von AMD und Nvidia ist hier deutlich zu sehen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (8092 - 8205, n=2) | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
PCMark 10 / Essentials | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (10896 - 10952, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
PCMark 10 / Productivity | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (9693 - 10805, n=2) | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (12666 - 13618, n=2) | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 |
CrossMark / Overall | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1797 - 1812, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 |
CrossMark / Productivity | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1740 - 1762, n=2) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 |
CrossMark / Creativity | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1952 - 1979, n=2) | |
Razer Blade 14 RTX 4070 |
CrossMark / Responsiveness | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU (1478 - 1575, n=2) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 |
PCMark 10 Score | 8205 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (59712 - 78739, n=8) | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / Memory Read | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (50399 - 61836, n=8) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (72541 - 91567, n=8) | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7940HS (87.6 - 111.1, n=8) | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC Latenzen
LatencyMon stellt hier keine größeren Latenzprobleme fest. Auch das Abspielen unseres 4K60Hz-YouTube-Testvideos schafft das Razer Blade 14 mit geringer CPU- und GPU-Last ohne Bildausfälle.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer Predator Triton 300 SE | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY | |
Razer Blade 14 RTX 4070 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher - Bisher kein PCIe 5
Während beim Arbeitsspeicher mit den austauschbaren Modulen eine deutliche Verbesserung eingetreten ist, kommt das neue Blade 14 immer noch mit der gleichen PCIe4 x4 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR wie das Vorjahresmodell. Die Performance der SSD ist gut und ohne Einbrüche, wie sie z.B. bei Überhitzung zu erwarten sind.
Drive Performance Rating - Percent | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Razer Blade 14 RTX 4070 | |
Acer Predator Triton 300 SE -11! | |
Alienware x14 i7 RTX 3060 | |
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop
GPU Leistung — Ada Lovelace Upgrade
Im Blade 14 arbeitet die Nvidia GeForce RTX 4070 rund 10 Prozent schneller als die durchschnittliche RTX 4070 in unserer Datenbank. Das ist angesichts des kleinen Formfaktors des Razer Notebooks schon beeindruckend. Damit liegt die Grafikkarte hier etwa 20 bis 30 Prozent unter einer Desktop RTX 3080 oder bis zu 25 Prozent über einer RTX 3070 Ti aus dem letztjährigen Blade 14. Bei der Spieleleistung kommen dann noch Faktoren wie das verbesserte DLSS der 4070 hinzu.
Mit 140 Watt darf die RTX 4070 in unserem Testgerät arbeiten. Bemerkenswert ist, dass die RTX 4090 im Asus ROG Zephyrus G14 mit nur 125 Watt arbeiten darf und trotzdem die Leistung der 4070 um bis zu 50 Prozent überflügelt.
Interessant ist auch, dass das Aufdrehen der Lüfter auf 100 Prozent nur minimale Auswirkungen auf die Leistung der GPU hat. Im Fire Strike Benchmark ist der Punkteunterschied minimal.
Leistungssteuerung | Fire Strike Physics Score | Fire Strike GPU Score | Fire Strike Combined Score |
Benutzerdefinierter Extremmodus mit Lüftern auf 100 % | 29771 | 30668 | 14901 |
Benutzerdefinierter Extremmodus mit bedarfsgesteuerten Lüftern | 28572 | 30600 | 14743 |
Ausgeglichener Modus | 27016 | 30524 | 14009 |
3DMark 11 Performance | 34794 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 27620 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 11996 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Während die Desktop-Version der RTX 4070 auch für 4K-Gaming geeignet ist, eignet sich die mobile RTX 4070 eher für QHD-Auflösungen. Damit ist sie perfekt auf das 1060p FeeSync Display des Blade 14 abgestimmt. Selbst anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 laufen hier ohne DLSS mit über 60 FPS.
Witcher 3 FPS Log
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 182.4 | 176.8 | 169.8 | 108.9 | 90.6 | 87.7 |
The Witcher 3 (2015) | 335.2 | 295.9 | 218.5 | 109.5 | 68.5 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 166.4 | 152 | 143.6 | 136.1 | 118.6 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 198.5 | 159.1 | 113.9 | 84.7 | 46.7 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 100.5 | 107.3 | 86.2 | 73.4 | ||
Strange Brigade (2018) | 390 | 295 | 235 | 203 | 134.3 | 70.4 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 137 | 102 | 50 | |||
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 101 | 75 | 43 | |||
Far Cry 6 (2021) | 105 | 87 | 48 | |||
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) | 155.9 | 141.3 | 112 | 90.7 | 54.5 | 24 |
Tiny Tina's Wonderlands (2022) | 227.5 | 193.9 | 132.5 | 103.2 | 71.4 | 37.4 |
F1 22 (2022) | 232 | 221 | 189.4 | 78.2 | 50.8 | 25.4 |
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) | 100 | 71 | 41 | |||
Returnal (2023) | 87 | 85 | 81 | 73 | 52 | 28 |
The Last of Us (2023) | 69.9 | 41.7 | 30.6 |
Emissionen - Lauter als vor einem Jahr
Geräuschemissionen
Im Desktop-Betrieb oder bei anspruchslosen Aufgaben müssen die Lüfter des Blade 14 kaum oder gar nicht arbeiten. Dadurch bleibt das Notebook hier relativ leise. Das ältere Wicher 3 sorgt hier allerdings bereits im Höchstleistungsmodus für eine hohe Lüfterdrehzahl und 53 dB(A) in 15 cm Abstand. Bei fixierter maximaler Lüfterdrehzahl werden sogar 56 dB(A) erreicht. Im Vergleich dazu ist das letztjährige Blade 14 mit 42 dB(A) geradezu leise. Aber auch das Asus ROG Zephyrus 14 ist im Witcher 3 Test fast gleich laut und das Acer Predator Triton ist mit 60 dB(A) gefühlt doppelt so laut wie unser Testgerät.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.4 / 23.4 / 23.4 dB(A) |
Last |
| 33 / 55.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A) |
Razer Blade 14 RTX 4070 NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 7940HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7940HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Acer Predator Triton 300 SE GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH | Alienware x14 i7 RTX 3060 GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 5% | -13% | -14% | -9% | -8% | |
aus / Umgebung * | 22.7 | 23.3 -3% | 23.3 -3% | 23.8 -5% | 24.7 -9% | 22.9 -1% |
Idle min * | 23.4 | 23.3 -0% | 23.6 -1% | 23.8 -2% | 24.7 -6% | 22.9 2% |
Idle avg * | 23.4 | 23.3 -0% | 23.6 -1% | 23.8 -2% | 24.7 -6% | 22.9 2% |
Idle max * | 23.4 | 23.3 -0% | 33 -41% | 30.6 -31% | 30.9 -32% | 36.8 -57% |
Last avg * | 33 | 34.7 -5% | 49.5 -50% | 44.2 -34% | 40 -21% | 43.7 -32% |
Witcher 3 ultra * | 51.8 | 42.1 19% | 52.2 -1% | 60.1 -16% | 51.5 1% | 46.2 11% |
Last max * | 55.6 | 42.1 24% | 52.2 6% | 60 -8% | 51.5 7% | 46.2 17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen unseres Testgerätes bleiben deutlich unter den Werten des letztjährigen Razer Blade 14. Das etwas größere Volumen und der 100% Lüftermodus bieten hier offensichtlich Vorteile. Im Benchmark mit Witcher 3 liegt das neue Blade 14 mit ca. 40 °C auf der Tastatur 5 K unter dem Vorgänger. Ebenso ist das Blade 14 deutlich kühler als das Zephyrus G14.
Das Kühlsystem saugt kalte Luft auch durch die linke Seite der Tastatur, um die WASD-Tasten besonders kühl zu halten. Die Handballenauflagen werden dann schon deutlich wärmer.
Unangenehm warm wird hingegen das Netzteil des Razer Gaming-Notebooks. Dieses sollte man besser nicht auf temperaturempfindlichen Oberflächen ablegen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.9 °C).
Razer Blade 14 RTX 4070 AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY AMD Ryzen 9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | Acer Predator Triton 300 SE Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | Alienware x14 i7 RTX 3060 Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -12% | -3% | -3% | -5% | -6% | |
Last oben max * | 37.4 | 40.6 -9% | 47 -26% | 43 -15% | 51.3 -37% | 41.6 -11% |
Last unten max * | 35.2 | 42.6 -21% | 46.5 -32% | 46.4 -32% | 44.4 -26% | 55.7 -58% |
Idle oben max * | 33.2 | 38 -14% | 25.9 22% | 28.2 15% | 27.2 18% | 25.9 22% |
Idle unten max * | 36.2 | 37 -2% | 28 23% | 28.4 22% | 26.6 27% | 28 23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
In unserem benutzerdefinierten Leistungsplan erreicht die CPU im Boost bis zu 4,8 GHz bei 88 Watt. Langfristig wird die Leistung hier auf 4,5 GHz bei ca. 80 Watt gedrosselt. Dabei erwärmt sich der AMD-Prozessor auf 89°C.
Auch bei den Frameraten von Wicher 3 hat die auf Maximum eingestellte Lüfterdrehzahl wieder keinen messbaren Einfluss. Somit wirkt sich dieser Modus eher auf die Oberflächentemperaturen des Notebooks als auf die Leistung aus.
Bei der Leistungsaufnahme der GPU müssen wir feststellen, dass die beworbenen 140 Watt im Test nicht erreicht werden. Wir sehen in unseren Logs 87 Watt während Witcher 3 läuft und 109 Watt bei Cyberpunk 2077. Maximal können wir 122 Watt feststellen, während FurMark den Grafikchip auslastet. Im ausgeglichenen Modus scheint die RTX 4070 auf 95 Watt gedrosselt zu sein. Somit scheint der benutzerdefinierte Extreme Modus die bessere Wahl für Spiele zu sein.
CPU Takt (GHz) | GPU Takt (MHz) | Durchschnittliche CPU Temperatur (°C) | Durchschnittliche GPU Temperatur (°C) | |
System Leerlauf (Max Fan an) | -- | -- | 30 | 30 |
Prime95 Stresstest (Max Fan an) | 4.5 | -- | 89 | 49 |
Prime95 + FurMark Stresstest (Max Fan an) | 4.4 | 2310 | 80 | 62 |
Witcher 3 Stresstest (Max Fan an) | ~0.6 | 2310 | 75 | 67 |
Witcher 3 Stresstest (Max Fan aus) | ~0.6 | 2310 | 82 | 72 |
Witcher 3 Stresstest (Ausgeglichener Modus) | ~0.6 | 2280 | 82 | 73 |
Lautsprecher
Razer Blade 14 RTX 4070 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme - Leistungshungriger bei geringen Lasten
Energieaufnahme
Im absoluten Leerlauf benötigt das neue Razer Blade 14 fast die doppelte Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell. Dies könnte auch die deutlich unter unseren Erwartungen liegende Akkulaufzeit erklären. Trotz einer Leistungssteigerung von 15 bis 25 Prozent beim Gaming liegt der Stromverbrauch im Kerngeschäft des Gaming-Notebooks auf dem Niveau des Vorgängers.
Grundsätzlich hat sich der Stromverbrauch unter Last hier nur wenig verändert. Auch im Stresstest mit Prime 95 und Furmark ermitteln wir nahezu die gleichen Werte wie im Vorjahr. Die Rechenleistung pro Watt hat sich also deutlich verbessert.
Aus / Standby | 0.74 / 1.3 Watt |
Idle | 19.5 / 24.7 / 27 Watt |
Last |
83.2 / 204.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Razer Blade 14 RTX 4070 R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 14" | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 14" | Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, Mini-LED, 2560x1600, 14" | Acer Predator Triton 300 SE i9-12900H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 2880x1800, 14" | Alienware x14 i7 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3072x1920, 14.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 5% | 22% | 20% | 34% | 37% | |
Idle min * | 19.5 | 10.2 48% | 9.4 52% | 7.6 61% | 7.9 59% | 7.6 61% |
Idle avg * | 24.7 | 26 -5% | 14.2 43% | 12.3 50% | 11.1 55% | 13.3 46% |
Idle max * | 27 | 26.7 1% | 14.5 46% | 17.6 35% | 11.8 56% | 13.7 49% |
Last avg * | 83.2 | 89.3 -7% | 79 5% | 111 -33% | 107.4 -29% | 88.2 -6% |
Witcher 3 ultra * | 165.8 | 158.7 4% | 172 -4% | 117.1 29% | 111 33% | 94.2 43% |
Last max * | 204.5 | 227.5 -11% | 220.8 -8% | 245.8 -20% | 140.4 31% | 143 30% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Power Consumption external Monitor
Akkulaufzeit - Wesentlich kürzer
Obwohl Razer nun einen 82 Wh-Akku verbaut (62 Wh beim Vorgänger), ist die Akkulaufzeit deutlich gesunken. Mit einer Laufzeit von nur 6 Stunden im WiFi-Websurfing-Test liegt das neue Blade 14 ganze 3 Stunden unter dem Vorgängermodell. Andere Gaming-Notebooks wie das Alienware X14 können hier deutlich längere Laufzeiten vorweisen. Etwas mehr Laufzeit könnte man noch aus dem Akku kitzeln, wenn man die Bildwiederholrate auf 60 Hz senkt. In unserem Laufzeittest haben wir übrigens die Displayhelligkeit auf 150 cd/m² reduziert und die Tastaturbeleuchtung deaktiviert.
Mit dem mitgelieferten Netzteil ist das Notebook innerhalb von 90 Minuten voll aufgeladen. USB-C Netzteile werden ebenfalls unterstützt, können aber je nach Leistung deutlich länger brauchen.
Razer Blade 14 RTX 4070 R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 68 Wh | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 62 Wh | Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY R9 7940HS, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 76 Wh | Acer Predator Triton 300 SE i9-12900H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 76 Wh | Alienware x14 i7 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 80 Wh | Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 73 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 51% | 9% | 9% | 10% | 21% | |
Idle | 513 | 732 43% | 486 -5% | |||
WLAN | 374 | 571 53% | 448 20% | 374 0% | 535 43% | 595 59% |
Last | 59 | 93 58% | 58 -2% | 77 31% | 45 -24% | 49 -17% |
H.264 | 431 | 561 | 742 | |||
Witcher 3 ultra | 45 |
Pro
Contra
Fazit - Deutliche Verbesserungen, aber wo bleibt der RTX 4090?
Die neue Razer Blade 14 räumt mit unseren größten Kritikpunkten am Vorgängermodell auf. Endlich gibt es USB 4.0, austauschbaren Speicher und ein zeitgemäßes 16:10-Display. Deutlich mehr CPU- und GPU-Leistung sowie der neue Webcam-Shutter und das riesige Clickpad sind die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.
Die neuen Features kommen leider nicht ohne Kompromisse aus. Durch die austauschbaren RAM-Module ist das Notebook etwas dicker geworden und die höhere Aktualisierungsrate des Displays nagt deutlich an der Akkulaufzeit. Auch die Lautstärke der Lüfter ist deutlich störender geworden. Zum Glück überwiegen in unseren Augen die Vorteile gegenüber den Nachteilen.
Die Razer Blade 14 bietet im Jahr 2023 endlich deutliche Verbesserungen und ist schneller als je zuvor. Leider ist es auch dicker geworden und lässt High-End-GPUs vermissen.
Der vielleicht größte Minuspunkt des neuen Blade 14 ist die RTX 4070, denn das Zephyrus G14 zeigt, dass im gleichen Formfaktor mit der stärkeren RTX 4090 noch mehr brachiale Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme möglich wäre. Langsam ist das Blade 14 aber auch mit der 4070 nicht. Diese passt im Prinzip auch gut zur Leistungsfähigkeit des verbauten Displays. Allerdings setzt sich Asus damit die Performance-Krone unter den 14-Zöllern auf. Das schlichte Design, welches ein wenig an Apple erinnert, bleibt somit wohl der stärkste Anreiz zum Kauf des Razer Blade 14.
Preise und Verfügbarkeit
Aktuell gibt es das Razer Blade 14 nur beim Hersteller. Unsere Testausstattung mit RTX 4070 und 16 GB Arbeitsspeicher liegt bei rund 3.200 Euro.
Razer Blade 14 RTX 4070
- 16.06.2023 v7 (old)
Allen Ngo
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.