Notebookcheck Logo

MSI GS66 Stealth 10UG Laptop im Test: Wie schnell ist eine 95-W-GeForce-RTX-3070?

Da ginge noch mehr.

Es hagelt gerade regelrecht GeForce-RTX-30-Laptops und wir geben unser Bestes, für unsere Leser die Rosinen herauszupicken. Finden wir heraus, wie sich das MSI GS66 mit seiner GeForce RTX 3070 im Vergleich mit anderen RTX-Laptops behauptet.

MSI hat schnell auf den neuen Trend der mobilen GeForce RTX 30 reagiert und bietet zahlreiche überarbeitete Modelle mit den neuen Grafikkarten an. Das GS66, das GE76 und das GE66 sind jetzt alle mit den neuesten Nvidia-Ampere-GPUs ausgestattet und ersetzen somit die Vorjahresmodelle mit Turing-Option. Unsere Testkonfiguration GS66 10UG ist mit einer GeForce RTX 3070 ausgestattet; MSI hat uns bestätigt, dass dieser Chip eine TGP von 95 W hat. Auch der neue Core i7-10870H steht nun als Alternative zum bereits eingesetzten Core i7-10875H zur Verfügung.

Abgesehen von der neuen CPU und GPU bleibt vieles gleich. Das Gehäuse ist mit dem des Vorgängermodells so gut wie ident. Werfen Sie einen Blick auf unsere früheren Testberichte, um mehr über die physischen Aspekte des Laptops herauszufinden. Diese gelten auch für dieses Modell. Das GS66 tritt gegen andere ultraschlanken High-Performance-15,6-Zoll-Laptops wie das Razer Blade 15Lenovo Legion 7Gigabyte Aero 15 und das Asus Zephyrus an  

Weitere MSI-Testberichte:

MSI GS66 Stealth 10UG (GS66 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-10870H 8 x 2.2 - 5 GHz, 135 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained (Intel Comet Lake)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1410 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 95 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, 461.40, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR4-3200, SK Hynix, 22-22-22-52, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 3ms, AUO328E, spiegelnd: nein, 300 Hz
Mainboard
Intel HM470
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Comet Lake PCH-H - cAVS
Anschlüsse
5 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm
Netzwerk
Intel/Killer E3100X 2.5 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.8 x 358 x 248
Akku
99.9 Wh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 720p IR
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MSI Dragon Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 885 g
Preis
2400 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

potenzielle Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84 %
v7 (old)
02 / 2021
MSI GS66 Stealth 10UG
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.1 kg19.8 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 2 399.00
84 %
v7 (old)
08 / 2020
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.2 kg20 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 2 399.00
82.4 %
v7 (old)
02 / 2021
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 869.00
86.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
2.1 kg17.8 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1 164.99
84.5 %
v7 (old)
01 / 2021
Aorus 15P WB
i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
2.1 kg23 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1599
84.8 %
v7 (old)
08 / 2020
Alienware m15 R3 P87F
i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile
2.3 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1 739.00

Gehäuse

Dickeres aber auch stabileres Gehäuse als bei der alten GS65-Serie
Dickeres aber auch stabileres Gehäuse als bei der alten GS65-Serie
Die glatte Metall-Oberfläche zeigt schnell Fingerabdrücke auf
Die glatte Metall-Oberfläche zeigt schnell Fingerabdrücke auf
Scharniere sind gut, könnten aber fester sein, um einen besseren, langlebigeren Eindruck zu verleihen
Scharniere sind gut, könnten aber fester sein, um einen besseren, langlebigeren Eindruck zu verleihen
Die Scharniere lassen sich im Gegensatz zu den meisten Gaming-Laptops auf ganze 180 Grad öffnen. Der Deckel ist weniger stabil als beim Razer Blade
Die Scharniere lassen sich im Gegensatz zu den meisten Gaming-Laptops auf ganze 180 Grad öffnen. Der Deckel ist weniger stabil als beim Razer Blade
Die Anschlüsse sind zusammengepfercht und befinden sich seitlich sehr weit vorne
Die Anschlüsse sind zusammengepfercht und befinden sich seitlich sehr weit vorne
Jede Menge Lüftungsöffnungen im hinteren Bereich des Gehäuses
Jede Menge Lüftungsöffnungen im hinteren Bereich des Gehäuses
360.3 mm 276 mm 19.9 mm 2.3 kg360 mm 252 mm 20 mm 2 kg357 mm 244 mm 23 mm 2.1 kg358 mm 248 mm 20 mm 2.2 kg358 mm 248 mm 19.8 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Rechts: kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, USB-C 3.2 Gen. 2, 2x USB-A 3.2 Gen. 2, 2,5-GBit/s-RJ-45
Rechts: kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, USB-C 3.2 Gen. 2, 2x USB-A 3.2 Gen. 2, 2,5-GBit/s-RJ-45
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Links: Netzanschluss, USB-C + Thunderbolt 3 mit PD und DP, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen. 2
Links: Netzanschluss, USB-C + Thunderbolt 3 mit PD und DP, HDMI 2.0, USB-A 3.2 Gen. 2

Kommunikation

Austauschbares Intel-AX201-Modul mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1. Es kam im Test mit unserem Netgear-RAX200-Referenzrouter zu keinen nennenswerten Problemen mit der WLAN-Verbindung
Austauschbares Intel-AX201-Modul mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1. Es kam im Test mit unserem Netgear-RAX200-Referenzrouter zu keinen nennenswerten Problemen mit der WLAN-Verbindung
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI GS66 10SGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1243 (1000min - 1395max) MBit/s +14%
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1240 (619min - 1284max) MBit/s +14%
Alienware m15 R3 P87F
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1202 (1013min - 1346max) MBit/s +10%
Aorus 15P WB
Intel Wi-Fi 6 AX200
1120 MBit/s +3%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Wi-Fi 6 AX201
1089 (603min - 1196max) MBit/s
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
973 MBit/s -11%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1394 (843min - 1528max) MBit/s +10%
Alienware m15 R3 P87F
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1375 (1240min - 1425max) MBit/s +9%
MSI GS66 10SGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1349 (804min - 1497max) MBit/s +7%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1330 MBit/s +5%
Aorus 15P WB
Intel Wi-Fi 6 AX200
1290 MBit/s +2%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Wi-Fi 6 AX201
1263 (1093min - 1464max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
MSI GS66 Stealth 10UG; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1263 (1093-1464)
MSI GS66 Stealth 10UG; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1069 (603-1196)

Webcam

ColorChecker
16.4 ∆E
11.8 ∆E
14.2 ∆E
16.4 ∆E
20.9 ∆E
19.3 ∆E
8.3 ∆E
10.3 ∆E
13 ∆E
10.1 ∆E
17.5 ∆E
18.2 ∆E
3.9 ∆E
9.7 ∆E
17.5 ∆E
14.1 ∆E
15.8 ∆E
18.5 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
20.3 ∆E
16.5 ∆E
13.2 ∆E
13.8 ∆E
ColorChecker MSI GS66 Stealth 10UG: 13.91 ∆E min: 2.33 - max: 20.86 ∆E

Wartung

MSI hat, abgesehen vom Tausch der CPU und GPU, keine großen Änderungen im Inneren des Gerätes durchgeführt. Die Kühllösung und -Komponenten scheinen mit denen des Vorjahresmodells ident zu sein. 

Zubehör und Garantie

Das Gerät wird zusätzlich zu dem Netzgerät und den Anleitungen mit einem großen Samttuch ausgeliefert. Es gilt die übliche einjährige Garantie. 

Eingabegeräte

Gleiches Layout mit individueller Tastenhintergrundbeleuchtung. Die sekundäre Funktion der F7-Taste öffnet die Software Dragon Center
Gleiches Layout mit individueller Tastenhintergrundbeleuchtung. Die sekundäre Funktion der F7-Taste öffnet die Software Dragon Center
Ein sehr breites (14 x 6,5 cm) Clickpad
Ein sehr breites (14 x 6,5 cm) Clickpad
Knackiges Feedback und relativ leises Tippgeräusch. Der Hub ist allerdings kürzer als bei der älteren GS65-Serie
Knackiges Feedback und relativ leises Tippgeräusch. Der Hub ist allerdings kürzer als bei der älteren GS65-Serie
Die Pfeiltasten sind groß, dafür sind die daneben liegenden Tasten Fn und Strg kleiner und weicher
Die Pfeiltasten sind groß, dafür sind die daneben liegenden Tasten Fn und Strg kleiner und weicher

Display

Das 300-Hz-AU-Optronics B156HAN12.0-IPS-Panel unseres GS66 10UG ist gleich wie das des GS66 10SGS aus dem Vorjahr. Lustigerweise ist hier die maximale Helligkeit deutlich geringer und erreicht nur 264 cd/m², während wir beim älteren Modell 331 cd/m² gemessen haben (wir haben das sogar nochmal überprüft). Wir können uns das nicht ganz erklären, da wir auch keine automatische Helligkeitsregulierung oder -Einschränkung ausfindig machen konnten.

Abgesehen von diesem Unterschied in der Helligkeit bleiben die anderen Eigenschaften des Panels gleich. So etwa auch die schnelle Reaktionszeit, das Kontrastverhältnis von über 1.000:1 und der breite Farbraum. Nutzer sollten daran denken, dass die 300-Hz-Bildwiederholungsrate nützlich ist, auch wenn man beim Gamen vermutlich nie so hohe Frameraten erreicht. 

Die RGB-Subpixel sind aufgrund einer matten Schicht etwas körnig
Die RGB-Subpixel sind aufgrund einer matten Schicht etwas körnig
Geringfügiges Backlight Bleeding
Geringfügiges Backlight Bleeding
250
cd/m²
259.7
cd/m²
260.6
cd/m²
264.6
cd/m²
259.5
cd/m²
271.7
cd/m²
268.8
cd/m²
266.9
cd/m²
277.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN12.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 277.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 264.4 cd/m² Minimum: 11.35 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 259.5 cd/m²
Kontrast: 1038:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 2.52 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.93
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.1
98.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
MSI GS66 Stealth 10UG
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GS66 10SGS
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus TUF Dash F15 FX516PR
LQ156M1JW26 (SHP1532), IPS, 15.6", 1920x1080
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 15.6", 1920x1080
Aorus 15P WB
BOE HF NV156FHM-N4G, IPS, 15.6", 1920x1080
Alienware m15 R3 P87F
AU Optronics B156HAN, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
2%
-1%
2%
-7%
1%
Display P3 Coverage
67.7
69.9
3%
66.9
-1%
69.4
3%
63
-7%
68.6
1%
sRGB Coverage
98.4
99.1
1%
98.1
0%
98.8
0%
91.3
-7%
98.9
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.1
71.1
3%
67.9
-2%
70.5
2%
64.6
-7%
69.8
1%
Response Times
18%
16%
55%
30%
40%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.4 ?(6.8, 7.6)
11.2 ?(6, 5.2)
22%
12 ?(6.8, 5.2)
17%
3.2 ?(1.4, 1.8)
78%
8.8 ?(4.4, 4.4)
39%
4 ?(1.6, 2.4)
72%
Response Time Black / White *
11.6 ?(7.6, 4)
10 ?(5.2, 4.8)
14%
10 ?(5.6, 4.4)
14%
8 ?(4, 4)
31%
9.2 ?(4.8, 4.4)
21%
10.8 ?(5.2, 5.6)
7%
PWM Frequency
23580 ?(30)
Bildschirm
14%
-3%
-12%
-7%
-6%
Helligkeit Bildmitte
259.5
339.4
31%
286
10%
345.4
33%
275
6%
326.7
26%
Brightness
264
331
25%
275
4%
342
30%
268
2%
316
20%
Brightness Distribution
90
92
2%
91
1%
90
0%
91
1%
87
-3%
Schwarzwert *
0.25
0.24
4%
0.25
-0%
0.34
-36%
0.33
-32%
0.33
-32%
Kontrast
1038
1414
36%
1144
10%
1016
-2%
833
-20%
990
-5%
Delta E Colorchecker *
2.52
1.58
37%
2.43
4%
3.18
-26%
2.72
-8%
2.4
5%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.55
3.8
32%
6.33
-14%
6.57
-18%
4.45
20%
6.06
-9%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.93
1.47
24%
0.83
57%
1.77
8%
2.09
-8%
1.51
22%
Delta E Graustufen *
1.7
2.3
-35%
3.5
-106%
3.8
-124%
2.3
-35%
3.2
-88%
Gamma
2.04 108%
2.24 98%
2.32 95%
2.15 102%
2.266 97%
2.13 103%
CCT
6414 101%
6952 93%
7145 91%
7109 91%
6933 94%
7129 91%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.3
64.8
2%
68
7%
64.3
2%
65
3%
63.7
1%
Color Space (Percent of sRGB)
98.8
99.4
1%
91
-8%
99
0%
90
-9%
99.2
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
11% / 13%
4% / -0%
15% / -1%
5% / -3%
12% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum ist mit dem 1.080-Pixel-Panel aus dem Vorjahr ident und deckt etwa 63 Prozent des AdobeRGB- und 99 Prozent des sRGB-Farbraums ab. MSI bietet zum Testzeitpunkt für GS66-Konfigurationen mit GeForce RTX 30 keine 4K-Panel-Optionen an. 

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Das Display ist im Lieferzustand bereits gut kalibriert und hat ein durchschnittliches Graustufen- und ColorChecker-DeltaE-Ergebnis von 1,7 bzw. 2,52. Diese Werte konnten wir durch eine eigene Kalibrierung nur mehr minimal verbessern. 

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit im Freien ist aufgrund der geringeren Helligkeit des Panels schlechter als bei den meisten Ultrabooks. Das neueste Dell XPS 15 bietet etwa die doppelte Helligkeit unseres MSI. Bei einem dank seiner Dimensionen so mobilen Gamer hätten wir uns über ein helleres Display für Reisen und das Arbeiten im Freien gefreut.   

Im Freien an einem hellen, bewölktem Tag
Im Freien an einem hellen, bewölktem Tag
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien an einem hellen, bewölktem Tag
Im Freien an einem hellen, bewölktem Tag
Breite IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast verändern sich wie erwartet bei sehr breiten Blickwinkeln
Breite IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast verändern sich wie erwartet bei sehr breiten Blickwinkeln

Leistung

Der Core i7-10870H unterscheidet sich nur in wenigen Aspekten vom Core i7-10875H. Die Basis- und Turbo-Taktrate ist um jeweils 100 MHz geringer als beim Core i7-10875H und liegt bei 2,2 statt 2,3 GHz bzw. 5 statt 5,1 GHz. Außerdem ist die CPU nicht mit bestimmten Intel-Sicherheitsfeatures wie vPro und Trusted Execution kompatibel. Allerdings würden Gaming Laptops diese sowieso nie verwenden. Man munkelte, dass Intel den Core i7-10870H einführte, um den Lieferschwierigkeiten des Core i7-10875H entgegenzuwirken, die manche Laptophersteller Ende letzten Jahres hatten.

Sofern nicht anders angegeben wurden unsere Benchmarks im Extreme-Performance-Modus durchgeführt. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der MSI-Software Dragon Center auseinanderzusetzen, da hier wichtige Leistungs- und Lüftereinstellungen zu finden sind. Hinweis: Das Tool Echtzeitüberwachung im Dragon Center kann hängen bleiben, wenn die CPU vollständig ausgelastet ist, und ist somit nicht immer ganz verlässlich.

Prozessor

Die reine CPU-Leistung entspricht unseren Erwartungen. Die Ergebnisse des CineBench-Benchmarks liegen nur wenige Prozentpunkte unterhalb des Core i7-10875H. Allerdings kann der maximale Turbo nicht besonders lange aufrecht gehalten werden. Das zeigt sich in unserer Multi-Thread-CineBnech-R15-Schleife. Die Leistung ist zu Beginn gut und erreicht fast 1.650 Punkte, fällt dann aber auf 1.480 Punkte und schließlich noch weiter zurück. Die Ergebnisse bleiben auch bei der Wiederholung des Tests gleich. Vor dem Start der Schleife haben wir das System in den Cooler-Boost-Turbo-Modus versetzt, wodurch das GS66 eigentlich die besten Voraussetzungen für eine langfristig gute Leistung hatte.

Trotz des Einbruchs der Taktraten bietet der Core i7-10870H eine um 30 bis 35 Prozent schnellere Multi-Thread-Leistung als der Core i7-10750H im GS66 aus dem Vorjahr und befindet sich somit zwischen den Mitstreitern AMD Ryzen 5 4600H und Ryzen 7 4800H.  

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
MSI GS66 Stealth 10UG Intel Core i7-10870H; CPU Multi 64Bit: Ø1502 (1440.51-1640.55)
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake Intel Core i7-10875H; CPU Multi 64Bit: Ø1602 (1581.78-1657.55)
Asus Zephyrus S15 GX502L Intel Core i7-10875H; CPU Multi 64Bit: Ø1627 (1603.72-1663.62)
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE Intel Core i9-10980HK; CPU Multi 64Bit: Ø1649 (1629.93-1670.36)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS
AMD Ryzen 9 5900HX
5476 Points +46%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
4733 Points +26%
SCHENKER XMG Core 15 GK5NR0O
AMD Ryzen 7 4800H
4435 Points +18%
Asus Zephyrus S15 GX502L
Intel Core i7-10875H
3907 Points +4%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H
3759 Points
MSI GS66 Stealth 10SFS
Intel Core i9-10980HK
3713 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (3027 - 4020, n=12)
3588 Points -5%
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT
AMD Ryzen 5 4600H
3224 Points -14%
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T
Intel Core i7-9750H
3133 Points -17%
Aorus 15P WB
Intel Core i7-10750H
2941 Points -22%
MSI GS66 Stealth 10SE-045
Intel Core i7-10750H
2822 Points -25%
HP Omen 15-ek0456ng
Intel Core i5-10300H
2240 Points -40%
MSI Summit E15 A11SCST
Intel Core i7-1185G7
2168 Points -42%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1641 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
133 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
199 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3759 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
473 Points
Cinebench R23 Single Core
1232 Points
Cinebench R23 Multi Core
9754 Points
Hilfe

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark befinden sich innerhalb weniger Prozentpunkte anderer mit einer GeForce RTX (inklusive die der alten Turing-Serie) ausgestatteter Laptops. Anders gesagt scheint der Sprung in der GPU-Leistung der Mobilversion von Ampere nicht groß genug zu sein, um sich in den PCMark-Ergebnissen zu zeigen.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6739 Points +10%
Aorus 15P WB
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10750H, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
6301 Points +3%
Alienware m15 R3 P87F
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
6255 Points +2%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6154 Points +1%
MSI GS66 Stealth 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6121 Points
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6088 Points -1%
Essentials
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
10341 Points +10%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9748 Points +3%
Aorus 15P WB
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10750H, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
9641 Points +2%
Alienware m15 R3 P87F
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
9540 Points +1%
MSI GS66 Stealth 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
9437 Points
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9378 Points -1%
Productivity
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9298 Points +18%
Aorus 15P WB
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10750H, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
8522 Points +8%
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
8503 Points +8%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8111 Points +3%
MSI GS66 Stealth 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
7873 Points
Alienware m15 R3 P87F
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
7860 Points 0%
Digital Content Creation
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
9448 Points +13%
Alienware m15 R3 P87F
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
8855 Points +6%
MSI GS66 Stealth 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
8376 Points
Aorus 15P WB
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10750H, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
8266 Points -1%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8001 Points -4%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
7023 Points -16%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4792 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6300 Punkte
PCMark 10 Score
6121 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Der LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unsere Homepage keine größeren Probleme mit Latenzen zu haben. Auch unser einminütiges 4K-Video wird mit 60 FPS gleichmäßig wiedergegeben, wenn auch mit 8 ausgelassenen Frames nicht perfekt.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1768 μs * -150%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
1388 μs * -97%
Alienware m15 R3 P87F
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
1206 μs * -71%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
1122 μs * -59%
Aorus 15P WB
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-10750H, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
799 μs * -13%
MSI GS66 Stealth 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
706 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Zwei M.2-PCIe-3.0-x4-Slots mit RAID-0-Kompatibilität. Der Massenspeicher hängt vom Händler ab. Xotic PC hat unser Testgerät mit einer High-End-WD-SN730-NVMe-SSD mit sequenziellen Lese- und Schreibraten von bis zu 3.400 MB/s bzw. 3.100 MB/s ausgestattet
Zwei M.2-PCIe-3.0-x4-Slots mit RAID-0-Kompatibilität. Der Massenspeicher hängt vom Händler ab. Xotic PC hat unser Testgerät mit einer High-End-WD-SN730-NVMe-SSD mit sequenziellen Lese- und Schreibraten von bis zu 3.400 MB/s bzw. 3.100 MB/s ausgestattet
MSI GS66 Stealth 10UG
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
MSI GS66 10SGS
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus TUF Dash F15 FX516PR
SK Hynix HFM001TD3JX013N
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Aorus 15P WB
ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
Alienware m15 R3 P87F
2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
AS SSD
-11%
-20%
-9%
-18%
-40%
Seq Read
2198
1086
-51%
2671
22%
1957
-11%
2241
2%
2058
-6%
Seq Write
2596
1901
-27%
1501
-42%
2092
-19%
2121
-18%
2316
-11%
4K Read
43.81
51
16%
39.65
-9%
50.2
15%
52.3
19%
39.72
-9%
4K Write
115.5
117.3
2%
69
-40%
96.5
-16%
116.2
1%
62.9
-46%
4K-64 Read
1692
1503
-11%
1209
-29%
1594
-6%
713
-58%
1334
-21%
4K-64 Write
2162
1721
-20%
1650
-24%
2005
-7%
827
-62%
1271
-41%
Access Time Read *
0.056
0.059
-5%
0.093
-66%
0.057
-2%
0.054
4%
0.062
-11%
Access Time Write *
0.098
0.1
-2%
0.055
44%
0.112
-14%
0.031
68%
0.388
-296%
Score Read
1956
1662
-15%
1516
-22%
1840
-6%
989
-49%
1580
-19%
Score Write
2537
2029
-20%
1869
-26%
2310
-9%
1155
-54%
1565
-38%
Score Total
5513
4588
-17%
4105
-26%
5103
-7%
2659
-52%
3968
-28%
Copy ISO MB/s
2236
2155
-4%
1793
-20%
2192
-2%
1685
-25%
Copy Program MB/s
690
715
4%
573
-17%
576
-17%
669
-3%
Copy Game MB/s
1546
1506
-3%
1418
-8%
1062
-31%
1493
-3%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-10%
-13%
3%
3%
-7%
Write 4K
163.1
132.5
-19%
129.6
-21%
139.8
-14%
131.7
-19%
67.3
-59%
Read 4K
48.97
45.03
-8%
44.71
-9%
48.62
-1%
55.7
14%
41.47
-15%
Write Seq
2607
1987
-24%
1929
-26%
2260
-13%
2273
-13%
2239
-14%
Read Seq
2316
1434
-38%
2035
-12%
2135
-8%
2533
9%
2112
-9%
Write 4K Q32T1
338
467.5
38%
425.9
26%
499.3
48%
475.1
41%
488.9
45%
Read 4K Q32T1
475.6
536
13%
433.4
-9%
552
16%
590
24%
557
17%
Write Seq Q32T1
3090
2003
-35%
1390
-55%
2960
-4%
2373
-23%
2654
-14%
Read Seq Q32T1
3421
3306
-3%
3505
2%
3269
-4%
3068
-10%
3137
-8%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -10%
-17% / -17%
-3% / -5%
-8% / -10%
-24% / -28%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3421 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3090 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 475.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 338 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2316 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2607 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.97 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 163.1 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Die mobile GeForce RTX 3070 in unserem Testgerät ist um die 20 Prozent schneller als die GeForce RTX 2080 Max-Q im Vorjahresmodell GS66 10SGS bzw. 30 Prozent schneller als die 2070 Super Max-Q im GS66 10SFS. Die Verbesserung von Generation zu Generation kommt somit nicht an die der Desktop RTX 3070 heran. Hier sprechen wir von einem Leistungssprung von rund 50 Prozent im Vergleich zu unserer mobilen Version. Die Gamingleistung entspricht etwa die der Desktop RTX 2070.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy (Cooler Boost aus)
Time Spy (Cooler Boost aus)
Time Spy (Cooler Boost ein)
Time Spy (Cooler Boost ein)
Time Spy (Akkubetrieb)
Time Spy (Akkubetrieb)
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X
40910 Points +71%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X
31096 Points +30%
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX
28493 Points +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (7178 - 29128, n=52)
24302 Points +2%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H
23893 Points
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
23373 Points -2%
Asus ROG Strix G15 G512LW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H
21004 Points -12%
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
20117 Points -16%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
19338 Points -19%
MSI GS66 Stealth 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i9-10980HK
18992 Points -21%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-10750H
16488 Points -31%
Aorus 5 KB
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-10750H
16362 Points -32%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11332 Points -53%
HP Pavilion Gaming 15-ec1206ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R5 4600H
9778 Points -59%
2560x1440 Time Spy Graphics
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X
17467 Points +91%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X
13579 Points +49%
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX
11407 Points +25%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
9364 Points +3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (2644 - 11019, n=53)
9300 Points +2%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H
9131 Points
Asus ROG Strix G15 G512LW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H
7826 Points -14%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7732 Points -15%
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
7618 Points -17%
MSI GS66 Stealth 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i9-10980HK
7084 Points -22%
Aorus 5 KB
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-10750H
6123 Points -33%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-10750H
6123 Points -33%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3626 Points -60%
HP Pavilion Gaming 15-ec1206ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R5 4600H
3515 Points -62%
2560x1440 Time Spy Score
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X
15712 Points +72%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X
12889 Points +41%
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX
11194 Points +22%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
9284 Points +2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (2952 - 10872, n=54)
9246 Points +1%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H
9140 Points
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7878 Points -14%
Asus ROG Strix G15 G512LW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H
7718 Points -16%
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
7475 Points -18%
MSI GS66 Stealth 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i9-10980HK
7272 Points -20%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-10750H
6261 Points -31%
Aorus 5 KB
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-10750H
6258 Points -32%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3795 Points -58%
HP Pavilion Gaming 15-ec1206ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R5 4600H
3765 Points -59%
2560x1440 Port Royal Graphics
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X
11238 Points +105%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X
8191 Points +49%
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX
6934 Points +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (1640 - 6542, n=39)
5689 Points +4%
MSI GS66 Stealth 10UG
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H
5481 Points
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
4657 Points -15%
MSI GS66 Stealth 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i9-10980HK
4280 Points -22%
3DMark 11 Performance
25114 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
49338 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19754 Punkte
3DMark Time Spy Score
9140 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
  (167 - 209, n=5)
194.2 fps +29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (148 - 228, n=2)
188 fps +25%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (123 - 199, n=27)
176.6 fps +17%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (137 - 207, n=30)
163.5 fps +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (151 - 158, n=2)
154.5 fps +2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
  (106.5 - 193, n=5)
154.4 fps +2%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
151 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
  (n=1)
150 fps -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (125.2 - 127.4, n=2)
126.3 fps -16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (n=1)
117.6 fps -22%
1920x1080 Standard Quality
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (132 - 205, n=2)
168.5 fps +52%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
  (146 - 184.8, n=5)
162 fps +46%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (97 - 154, n=29)
134 fps +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
  (117 - 129, n=2)
123 fps +11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (67 - 144, n=32)
117.9 fps +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
  (83.9 - 122, n=5)
111.1 fps 0%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
111 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (100 - 106, n=3)
103 fps -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (100.1 - 106, n=5)
102.6 fps -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (80 - 87.9, n=2)
84 fps -24%
1920x1080 High Quality
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (113 - 156, n=2)
134.5 fps +54%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
  (112 - 138.7, n=5)
123.5 fps +41%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (55.5 - 115, n=34)
99.2 fps +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
  (90.6 - 108, n=3)
99.2 fps +13%
MSI GS66 Stealth 10UG
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
87.5 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (27.9 - 107, n=49)
86.4 fps -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
  (60.8 - 90.6, n=5)
81.9 fps -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (77 - 80.6, n=3)
78.6 fps -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (74 - 81.4, n=5)
77.7 fps -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (55.1 - 62.9, n=3)
59.7 fps -32%
051015202530354045505560657075808590Tooltip
MSI GS66 Stealth 10UG GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00: Ø88.7 (77-94)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 178 169 152 90.4
The Witcher 3 (2015) 335.9 246.7 152.6 89.7
Dota 2 Reborn (2015) 137 120 120 107
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 151 111 87.5
X-Plane 11.11 (2018) 107 90.5 76.4
Strange Brigade (2018) 347 213 175 155

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Lüftergeräusch ähnelt trotz GPU-Update dem des Vorjahresmodells, da sich das Kühlsystem und die TGP nicht geändert haben. Auch wenn das bedeutet, dass Nutzer mehr Leistung beim gleichen Lüftergeräusch erhalten, bedeutet es auch, dass MSI das Lüfterverhalten nicht verbessert hat. Nur Nvidia Wisper Mode 2.0 ist im Gepäck, das limitiert die Frameraten. Wir haben uns letztes Jahr im Testbericht des GS66 über das konstante Lüftergeräusch beschwert, das auch dann zu hören ist, wenn das Gerät im Silent-Modus im Leerlauf steht. Dasselbe gilt auch für das 2021er Modell. Während des Witcher-3-Tests pulsieren die Lüfter zusätzlich zwischen 40,8 und 46,3 dB(A).

Aktiviert man den Cooler-Boost-Modus, die MSI-Version des "Turbo"-Modus, steigt das Lüftergeräusch auf 58 dB(A) - egal unter welcher Last. Dieser Anstieg im Lärmpegel ist im Vergleich zum geringen Leistungsvorteil (siehe Stresstest) erheblich. Gamer werden sich zweimal überlegen, ob sie dieses Feature nutzen wollen.  

Keine Änderungen am Kühlsystem mit drei Lüftern
Keine Änderungen am Kühlsystem mit drei Lüftern
Leider ist das Lüftergeräusch immer hörbar, selbst im MSI-Silent-Modus
Leider ist das Lüftergeräusch immer hörbar, selbst im MSI-Silent-Modus
2 erreichbare SODIMM-Slots
2 erreichbare SODIMM-Slots
Die neue Ampere-GPU ist vorhanden, Advanced Optimus wird aber nicht unterstützt
Die neue Ampere-GPU ist vorhanden, Advanced Optimus wird aber nicht unterstützt
Profil Lüftergeräusch (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf:, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Cooler Boost ein)
Profil Lüftergeräusch (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf:, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Cooler Boost ein)
MSI GS66 Stealth 10UG
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Alienware m15 R3 P87F
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-10750H, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0)
Geräuschentwicklung
5%
5%
9%
8%
aus / Umgebung *
26.2
28.5
-9%
24
8%
27
-3%
26.3
-0%
Idle min *
34
30
12%
25
26%
27
21%
26.7
21%
Idle avg *
34
30
12%
30
12%
27
21%
26.7
21%
Idle max *
34
30.9
9%
35
-3%
27
21%
30.7
10%
Last avg *
47.2
39.5
16%
53
-12%
44.7
5%
40.2
15%
Witcher 3 ultra *
46.3
48
-4%
48
-4%
51.2
-11%
51
-10%
Last max *
58.2
59.4
-2%
54
7%
54
7%
59.7
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
34 / 34 / 34 dB(A)
Last
47.2 / 58.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.931.533.235.329.72528.428.431.828.425.83122.921.627.626.923.94022.620.624.220.221.75021.319.521.323.2246324.522.823.32426.28026.625.525.626.127.510023.922.622.122.43312531.831.130.530.932.416023.723.619.719.929.4200242317.316.830.325025.524.517.716.231.931527.826.928.317.534.740029.229.12716.437.750033.130.919.615.139.463030.530.419.114.540.180030.230.619.714.239.8100032.133.323.213.641.5125033.134.623.313.742.9160035.834.221.113.445.1200035.936.821.313.346.9250036.237.321.613.647.8315036.538.223.513.348.6400036.537.222.513.549.3500035.336.421.213.148.3630032.733.92012.947.4800029.631.615.813.344.91000026.83114.213.442.41250022.227.2141440.41600018.12213.813.536.5SPL46.347.23426.258.2N5.35.620.811.8median 30.5median 31median 21.1median 13.7median 40.4Delta5.34.62.81.76.9hearing rangehide median Fan NoiseMSI GS66 Stealth 10UG

Temperatur

Die Oberflächentemperatur unterscheidet sich nicht besonders von der Turing-GS66-Version, da sich MSI bei beiden Generationen für ähnliche thermale Eigenschaften entschieden hat. Die Mitte der Tastatur erwärmt sich beim Gamen auf bis zu 44 °C, während die Handballenablage, die WASD-Tasten und die Pfeiltasten deutlich kühler bleiben und somit angenehmes Gamen ermöglichen. Der Mitstreiter Razer Blade 15 wird vor allem im Bereich der Handballenablage deutlich wärmer, was auf sein stabileres Unibody-Design und die geringeren Lüftungsöffnungen zurückzuführen ist.

Lüftungsschlitze an vier Stellen
Lüftungsschlitze an vier Stellen
Netzgerät nach einer Stunde Gaming
Netzgerät nach einer Stunde Gaming
Max. Last
 33.4 °C32.2 °C29.4 °C 
 35.4 °C40.2 °C27.4 °C 
 26.2 °C24 °C25 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
34 °C45.6 °C39.2 °C
30 °C36.6 °C32.2 °C
27.8 °C31.4 °C29.2 °C
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  40.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+2.7 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)

Stresstest

Wir versetzen den Laptop mithilfe synthetischer Last in eine Stresssituation, um etwaiges Throttling oder Stabilitätsprobleme festzustellen. Wir haben den Stresstest sowohl mit aktivem als auch mit deaktiviertem Cooler-Boost-Modus durchgeführt. Läuft Prime95 ohne Cooler Boost taktet die CPU die ersten paar Sekunden lang mit 4 GHz und erreicht eine Kerntemperatur von 95 °C. Danach fällt die Taktrate zurück und stabilisiert sich bei 3,0 GHz und einer Kerntemperatur von 90 °C. Ist der Cooler-Boost-Modus aktiviert, fällt die Kerntemperatur auf 83 °C zurück. Die Taktrate bleibt hingegen gleich.

Prime95-Last ohne Cooler Boost
Prime95-Last ohne Cooler Boost
Prime95-Last mit Cooler Boost
Prime95-Last mit Cooler Boost

Läuft FurMark mit Cooler Boost, ergibt das eine deutlich kühlere GPU-Temperatur von 56 °C im Vergleich zu den 71 °C ohne Cooler Boost. Auch die Taktrate bleibt hier etwas höher und liegt bei 50 bis 60 MHz. GPU-Z zeigt eine langfristige Leistungsaufnahme des Chips von 95,4 W, was der TGP-Angabe von 95 W entspricht.

FurMark-Last ohne Cooler Boost
FurMark-Last ohne Cooler Boost
FurMark-Last ohne Cooler Boost
FurMark-Last ohne Cooler Boost
FurMark-Last mit Cooler Boost
FurMark-Last mit Cooler Boost
FurMark-Last mit Cooler Boost
FurMark-Last mit Cooler Boost

Der Witcher-3-Test entspricht eher einer realistischen Gaming-Last. Hier stabilisieren sich CPU und GPU bei relativ kühlen Kerntemperaturen von 66 bzw. 71 °C (ohne Cooler Boost). Mit Cooler Boost sinken die Kerntemperaturen weiter auf nur 50 bzw. 57 °C. Die Taktrate ist mit aktivem Cooler Boost nicht viel höher - trotz des deutlich höheren Lüftergeräusches. Der Cooler-Boost-Modus hilft also eher dabei, die Temperaturen zu senken, als die Frameraten beim Gamen zu verbessern.

Witcher-3-Last ohne Cooler Boost
Witcher-3-Last ohne Cooler Boost
Witcher-3-Last ohne Cooler Boost
Witcher-3-Last ohne Cooler Boost
Witcher-3-Last mit Cooler Boost
Witcher-3-Last mit Cooler Boost
Witcher-3-Last mit Cooler Boost
Witcher-3-Last mit Cooler Boost

Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig wird die GPU ziemlich stark auf etwa 375 MHz und eine Energieaufnahme von 31 W gedrosselt, hier hat der Cooler Boost keinen Einfluss. Die CPU wird kaum beeinflusst und taktet weiterhin mit über 3 GHz.  

Prime95+FurMark-Last ohne Cooler Boost
Prime95+FurMark-Last ohne Cooler Boost
Prime95+FurMark-Last mit Cooler Boost
Prime95+FurMark-Last mit Cooler Boost
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle (Cooler Boost off) -- -- 41 37
Prime95 Stress (Cooler Boost off) 3.0 - 3.1 -- 90 49
Prime95 Stress (Cooler Boost on) 3.0 - 3.1 -- 83 35
FurMark Stress (Cooler Boost off) -- 1050 72 71
FurMark Stress (Cooler Boost on) -- 1110 53 56
Witcher 3 Stress (Cooler Boost off) 2.7 1440 66 71
Witcher 3 Stress (Cooler Boost on) 2.7 1515 50 57
Prime95 + FurMark Stress (Cooler Boost off) 3.3 - 3.4 375 - 1440 91 57
Prime95 + FurMark Stress (Cooler Boost on) 3.1 - 3.2 375 85 45

Lautsprecher

Stereo-Dynaudio-Lautsprecher an den vorderen Ecken. Die Handballenablage vibriert bei hoher Lautstärke leicht spürbar mit
Stereo-Dynaudio-Lautsprecher an den vorderen Ecken. Die Handballenablage vibriert bei hoher Lautstärke leicht spürbar mit
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität ist laut und für diese Größe recht gut, aber nichts besonderes
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität ist laut und für diese Größe recht gut, aber nichts besonderes
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203433.2342528.931.828.93122.227.622.24022.224.222.25019.821.319.86323.223.323.28026.525.626.510026.922.126.912536.130.536.116046.319.746.320048.517.348.525052.217.752.231561.828.361.840064.22764.250068.119.668.16307219.17280074.719.774.7100073.123.273.1125072.123.372.1160070.221.170.220006821.368250066.521.666.5315060.923.560.9400066.422.566.4500067.821.267.8630063.22063.2800064.315.864.31000060.114.260.11250057.71457.71600062.813.862.8SPL813481N49.5249.5median 64.2median 21.1median 64.2Delta7.12.87.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseMSI GS66 Stealth 10UGApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI GS66 Stealth 10UG Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Insgesamt entspricht die Energieaufnahme der des mit der älteren GeForce RTX 2070 Super Max-Q ausgestatteten GS66 10SFS. Am auffälligsten ist, dass die Energieaufnahme unseres GS66 10UG beim Gamen nur etwa 6 Prozent höher ist, obwohl das Gerät eine um 30 Prozent höhere Grafikleistung bietet. Das Verhältnis von Leistung pro Watt hat sich also im Vergleich zur Turing-GPU aus dem Vorjahr deutlich verbessert.

Wir haben eine maximale kurzfristige Energieaufnahme von 233 W gemessen (als Prime05 und FurMark gleichzeitig liefen). Langfristig liegt die maximale Energieaufnahme aufgrund der thermalen Einschränkungen eher bei 184 W. Das mittelgroße Netzgerät (~15,3 x 7,3 x 3 cm) hat eine Nennleistung von 230 W. 

Konstante Aufnahme während 3DMark 06
Konstante Aufnahme während 3DMark 06
Konstante Aufnahme während Witcher 3
Konstante Aufnahme während Witcher 3
Prime95-Last nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme schnellt auf 158 W hoch, fällt nach etwa 20 Sekunden aber auf etwa 140 W zurück und stabilisiert sich schließlich bei 116 W
Prime95-Last nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme schnellt auf 158 W hoch, fällt nach etwa 20 Sekunden aber auf etwa 140 W zurück und stabilisiert sich schließlich bei 116 W
Prime95+FurMark-Last nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme schnellt kurzfristig auf 233 W hoch, fällt dann aber wieder ab und stabilisiert sich bei 184 W
Prime95+FurMark-Last nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme schnellt kurzfristig auf 233 W hoch, fällt dann aber wieder ab und stabilisiert sich bei 184 W
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.08 / 1.7 Watt
Idledarkmidlight 12.9 / 15.4 / 27.1 Watt
Last midlight 98.2 / 232.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GS66 Stealth 10UG
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, SK Hynix HFM001TD3JX013N, IPS, 1920x1080, 15.6"
Alienware m15 R3 P87F
i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GS66 Stealth 10SFS
i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-3%
25%
-95%
-2%
Idle min *
12.9
14.9
-16%
9
30%
34
-164%
13
-1%
Idle avg *
15.4
17.5
-14%
11
29%
48.6
-216%
16
-4%
Idle max *
27.1
29.5
-9%
16
41%
58.2
-115%
27
-0%
Last avg *
98.2
94.8
3%
107
-9%
129.4
-32%
109
-11%
Witcher 3 ultra *
164.9
146.1
11%
121
27%
214.5
-30%
155
6%
Last max *
232.9
210.9
9%
162
30%
257.3
-10%
236
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Laufzeit ist fast mit den Ergebnissen des älteren Turing-GS66-10SGS ident und liegt bei 7 Stunden realistischer WLAN-Nutzung im ausgeglichenen Modus. Das Gerät kann auch über USB-C aufgeladen werden, allerdings mit einer geringeren Geschwindigkeit.

Mit dem Netzgerät kam es bei unserem Testgerät zu einem merkwürdigen Ladeverhalten. Beim Aufladen des leeren Akkus war die Geschwindigkeit zu Beginn extrem langsam und benötigte etwa eine ganze Stunde, um auf 10 Prozent zu laden. Danach stieg die Geschwindigkeit aus unersichtlichen Gründen an und lud den Laptop innerhalb der "normalen" 1,5 bis 2 Stunden vollständig auf. Das geschah immer wieder. Wir empfehlen Käufern, ihre Ladegeschwindigkeiten zu überprüfen, um sicherzugehen, dass das Aufladen des Akkus nicht länger als üblich benötigt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 49min
WiFi Websurfing
7h 06min
Last (volle Helligkeit)
2h 9min
MSI GS66 Stealth 10UG
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 99.9 Wh
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 99.99 Wh
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 76 Wh
Razer Blade 15 RTX 2070 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 80 Wh
Aorus 15P WB
i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Alienware m15 R3 P87F
i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 86 Wh
Akkulaufzeit
-12%
38%
-11%
3%
-60%
Idle
649
614
-5%
957
47%
680
5%
299
-54%
WLAN
426
413
-3%
544
28%
380
-11%
427
0%
167
-61%
Last
129
94
-27%
136
5%
44
-66%

Pro

+ 300-Hz-Display mit schneller Reaktionszeit und voller sRGB-Abdeckung
+ 2x SODIMM, 2x M.2-2280-Slots, austauschbares WLAN-Modul
+ relativ kühle Kerntemperaturen beim Gamen
+ schlank und relativ leicht
+ hohe Leistung für diese Größe
+ kompatibel mit Windows Hello
+ Thunderbolt-3-Unterstützung
+ für jede Taste einstellbare Hintergrundbeleuchtung
+ 180-Grad-Scharniere
+ Ethernet mit 2,5-GBit/s
+ breites Clickpad

Contra

- für einfaches RAM-Upgrade muss Aufkleber aufgerissen werden
- CPU Turbo Boost könnte langfristiger aufrecht gehalten werden
- Display für Verwendung im Freien nicht hell genug
- hörbares Lüftungsgeräusch auch bei geringer Last
- Lüfter pulsieren beim Gamen
- Deckel und Scharniere etwas locker
- kein Advanced Optimus
- kein Fingerabdruckscanner

Fazit

Im Test: MSI GS66 10UG. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC
Im Test: MSI GS66 10UG. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC

Das Upgrade von einer Desktop-GeForce-RTX-2070-GPU auf die Desktop-RTX-3070 bringt Besitzern im Bereich der reinen Grafikleistung einen Vorteil von 40 bis 45 Prozent. Der Unterschied zwischen den mobilen Versionen dieser beiden Grafikkarten ergibt hingegen nur ein Plus von 25 bis 30 Prozent. Das GS66 2021 ist zwar mit einer schicken neuen GPU ausgestattet, die Leistungseinschränkungen bleiben aber ähnlich. So ist auch die Gesamtverbesserung im Vergleich zum Vorjahresmodell eingeschränkt. Natürlich ist die neue Version schneller — aber eben nur ein wenig. Gamer, die sich das neue GS66 zulegen möchten, können durchaus die etwas älteren RTX-20-Konfigurationen in Betracht ziehen, ohne viel zu verpassen.   

Das GS66 mit GeForce-RTX-30-GPU bietet eine schnellere Grafikleistung als die Vorgängerversion und wird dabei nicht wärmer, lauter oder kurzlebiger. Allerdings sind die Vorteile bescheiden.

Die Core-i9-10980HK-Version sollte vermieden werden, da diese Konfiguration im Vergleich zum Core i7-10875H oder i7-10870H keine deutlichen Vorteile bietet. Das zusätzliche Geld kann man lieber für mehr RAM, Speicherplatz oder eine schnellere GPU-Option ausgeben, um ein ausgeglichenes Gerät zu erhalten.

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Testkonfiguration ist bei Notebooksbilliger und Cyberport um 2.700 bis 2.800 Euro erhältlich. Modelle mit GeForce RTX 3060 und RTX 3080 sind in Planung, waren zum Testzeitpunkt allerdings noch nicht verfügbar.

MSI GS66 Stealth 10UG - 11.02.2021 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
77%
Pointing Device
86%
Konnektivität
62 / 80 → 78%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
75 / 95 → 79%
Display
86%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
88 / 95 → 92%
Lautstärke
59 / 90 → 65%
Audio
73%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
75%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > MSI GS66 Stealth 10UG Laptop im Test: Wie schnell ist eine 95-W-GeForce-RTX-3070?
Autor: Allen Ngo, 12.02.2021 (Update: 12.03.2021)