Notebookcheck Logo

Test Asus ROG Zephyrus G15 Laptop: Blickfang

Der weiße Hai.

Das Zephyrus G15 mag auf den ersten Blick wie ein hübsches Allround-Notebook erscheinen. Unter der Haube werkelt jedoch potente High-End-Hardware von AMD und Nvidia. Wir haben den 15-Zoll-Gamer ausgiebig getestet.

Wer sich für das Topmodell des neuen ROG Zephyrus G15 entscheidet, bekommt ein äußerst leistungsfähiges Gesamtpaket. So kann das von uns getestete Modell GA503Q mit einem bärenstarken Ryzen 9 5900HS und einer GeForce RTX 3080 Laptop GPU auftrumpfen, welche allerdings nur mit 100 Watt TDP spezifiziert ist (Angabe inklusive Dynamic Boost). Außerdem waren beim Testgerät eine 1-TB-SSD auf NVMe-Basis und 32 GB DDR4-RAM (Dual Channel) verbaut, von denen 16 GB jedoch mit dem Mainboard verlötet sind. Um die Bildwiedergabe kümmert sich derweil ein mattes WQHD-Display mit 165 Hz und FreeSync. Achtung: Laut unserem Specs-Dokument existiert als sekundäre Panel-Option ein 144-Hz-Full-HD-Screen, den wir wegen der geringen Farbraumabdeckung (45 % NTSC) nicht empfehlen würden.

Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q (ROG Zephyrus G15 GA503 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 5900HS 8 x 3 - 4.6 GHz, Cezanne-HS (Zen 3)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1245 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 100 W TDP, GDDR6, ForceWare 461.23, Optimus
RAM
32 GB 
, 16 GB onboard + 16 GB SO-DIMM DDR4-3200, max. 48 GB, all slots full
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 188 PPI, CMN N156KME-GNA (CMN152A), IPS-Level, WQHD, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SK Hynix HFM001TD3JX013N, 1024 GB 
, NVMe-SSD M.2 Typ 2280 (1 slot empty)
Soundkarte
Realtek ALC289 @ AMD K17.6 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1 combined (Mic/Headset), Card Reader: microSD
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 355 x 243
Akku
90 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 6 Speaker, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 200 w power supply, Armoury Crate, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.99 kg, Netzteil: 490 g
Preis
2799 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des ROG Zephyrus G15 gehören andere 15-Zoll-Gamer mit schlanker Linie wie das MSI GS66 10SGS, das Razer Blade 15 2020, das Acer Predator Triton 500 PT515 und das Lenovo Legion 7 15IMH. Diese Notebooks tauchen in den Tabellen jeweils als Vergleichsgeräte auf.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.8 %
v7 (old)
01 / 2021
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2 kg20 mm15.60"2560x1440
84 %
v7 (old)
08 / 2020
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.2 kg20 mm15.60"1920x1080
85.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.2 kg17.8 mm15.60"1920x1080

v (old)
04 / 2020
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.1 kg18 mm15.60"1920x1080
86.3 %
v7 (old)
12 / 2020
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
i9-10980HK, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.4 kg19.9 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Das Zephyrus G15 gibt es mit grauer oder weißer Farbe. Letztere Edition ist definitiv ein Hingucker. Zum einen wird weiß im Notebook-Segment kaum verwendet, zum anderen sorgen diverse Detailakzente wie kleine Pünktchen bzw. Löcher auf dem Deckel für Abwechslung. Optisch wirkt das Gerät sehr hochwertig, zumal Cover und Tastaturumgebung aus einem Magnesium-Alu-Mix bestehen (die Oberflächen neigen beim Verwinden allerdings zum Knarzen).

Die Stabilität geht für ein derart flaches Gehäuse in Ordnung, solange man hier keine allzu großen Ansprüche stellt. Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem hohen Niveau. Beim Testgerät gingen alle Elemente sauber ineinander über. Etwas ungewöhnlich für ein Gaming-Notebook ist die Scharnierkonstruktion. Die Scharniere wurden so gestaltet, dass sich der hintere Bereich der Baseunit beim Aufklappen des Deckel (180 ° Maximalwinkel, Einhandöffnung möglich) um mehrere Millimeter anhebt, was gleichzeitig die Lüftung begünstigt (allerdings kippt die Anzeige bei Untergrunderschütterungen ziemlich schnell nach hinten weg).

ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15

Außerdem kann das G15 mit einem geringen Gewicht auftrumpfen. Knapp 2 kg sind der niedrigste Wert im Testfeld und lassen sich recht angenehm transportieren. Ähnlich sieht es mit den Abmessungen aus. Die Kombination aus Slim-Bezel-Design und 2,0 cm Bauhöhe garantieren einen schlanken Auftritt.

Größenvergleich

359.34 mm 259.04 mm 19.9 mm 2.4 kg358 mm 248 mm 20 mm 2.2 kg359 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg355 mm 243 mm 20 mm 2 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Für einen solch kompakten Gamer ist die Anschlussausstattung nicht von schlechten Eltern. So beherbergt der 15-Zöller einen RJ45-Port, eine Audio-Buchse, einen HDMI-2.0-Ausgang, eine Kensington-Lock-Öffnung und einen Kartenleser, der allerdings nur microSD-Modelle aufnehmen kann, was etwas schade ist. Apropos schade: AMD-bedingt muss das G15 ohne Thunderbolt auskommen. Bei den USB-Anschlüssen hat sich Asus für zwei Typ-A-Ports und zwei Typ-C-Ports (jeweils 3.2 Gen2) mit 100 Watt Power Delivery und DisplayPort-Unterstützung entschieden.

Während Rechtshänder mit der Verteilung der Schnittstellen zufrieden sein dürften, werden Linkshänder aufgrund der sehr frontlastigen Anordnung eher fluchen. Angesteckte Kabel können den Bewegungsspielraum einer externen Maus deutlich einschränken.

linke Seite: Energie, HDMI 2.0, RJ45-LAN, USB-A 3.2 Gen2, 2x USB-C 3.2 Gen2, Audio
linke Seite: Energie, HDMI 2.0, RJ45-LAN, USB-A 3.2 Gen2, 2x USB-C 3.2 Gen2, Audio
rechte Seite: USB-A 3.2 Gen2, microSD, Kensington Lock
rechte Seite: USB-A 3.2 Gen2, microSD, Kensington Lock

Kommunikation

Das Funkmodul von Intel (Wi-Fi 6 AX200) beherrscht WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/ax und Bluetooth 5.1. Die Geschwindigkeit in unserem Test (1 m Abstand zum Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12) war sehr gut.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1444 (777min - 1768max) MBit/s +6%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1386 (1331min - 1568max) MBit/s +2%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
1360 MBit/s
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1340 MBit/s -1%
MSI GS66 10SGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1243 (1000min - 1395max) MBit/s -9%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (447 - 1645, n=127)
1104 MBit/s -19%
iperf3 receive AX12
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1422 (1349min - 1450max) MBit/s +1%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1419 (1355min - 1443max) MBit/s +1%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
1410 MBit/s
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1390 MBit/s -1%
MSI GS66 10SGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1349 (804min - 1497max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (523 - 1684, n=128)
1191 MBit/s -16%

Zubehör

Asus spendiert dem Zephyrus G15 ein knapp 0,5 kg schweres und 15 x 7 x 2,5 cm großes 200-Watt-Netzteil.

Wartung

Da der 15-Zöller keine Wartungsklappe enthält, muss zum Erreichen der Komponenten der gesamte Gehäuseboden entfernt werden. Die Unterschale ist dabei mit 13 Kreuzschrauben befestigt (Hinweis: 3 davon befinden sich hinter Gummiabdeckungen). Im Inneren des Gehäuses wartet nicht nur das Kühlsystem, welches aus zwei Lüftern und mehreren Heatpipes besteht (Liquid Metal), sondern es sind auch eine SO-DIMM-Bank (belegt), zwei M.2-Slots (1x frei), der Akku und das Funkmodul zugänglich.

ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15
ROG Zephyrus G15

Garantie

Asus gewährt auf das Produkt eine 24-monatige Garantie.

Eingabegeräte

Tastatur

Das Keyboard hinterlässt gemischte Gefühle. Angefangen mit der Tastengröße, welche nur bei den Haupttasten überzeugen kann. Die Richtungspfeile und die F-Reihe sind hingegen ziemlich schmal geraten. Auch das Layout dürfte nicht jedem Nutzer gefallen. So kleben beispielsweise das linke Shift und <>| direkt zusammen. Ein einzeiliges Enter ist für ein deutsches Modell ebenfalls ungewöhnlich. Am meisten haben uns im Test jedoch die fehlenden Einfügen- und Druck-Tasten gestört.

An der Beschriftung sollte Asus ebenfalls noch arbeiten. Je nach Umgebungshelligkeit lassen sich die Tasten bei aktivierter Beleuchtung kaum ablesen. Immerhin kann die Hintergrundbeleuchtung in mehreren Stufen geregelt oder auf Wunsch komplett ausgeschaltet werden. Das Tippgefühl würden wir als recht unauffällig bezeichnen. Die Tastatur reagiert weder besonders knackig noch besonders schwammig auf Eingaben. Praktisch: Der Sound lässt sich komfortabel per Sondertasten regeln.

Weiße Beleuchtung
Weiße Beleuchtung

Touchpad

Lob gebührt Asus für das üppig dimensionierte Touchpad. 13 x 8,5 cm sind im 15-Zoll-Segment eine Seltenheit und erlauben lange Bildschirmstrecken ohne ein Zurücksetzen des Fingers. Dank des riesigen Touchpads ist außerdem die Handballenauflage großzügig bemessen, was der Ergonomie zugutekommt. Darüber hinaus begeistert das Touchpad mit einer glatten und sehr gleitfreudigen Oberfläche. Am Multi-Touch-Support (Zoomen und Scrollen per 2-Finger-Geste) gibt es ebenfalls nichts zu meckern. Lediglich das laute und etwas klapprig wirkende Klickgeräusch sorgt für Abzüge.

Display

WQHD-Displays bilden aktuell den perfekten Kompromiss aus Bildschärfe und Ressourcenverbrauch. Asus greift beim Zephyrus G15 auf ein 165-Hz-Modell von CMN zurück (N156KME-GNA), das sich angesichts der hohen Frequenz und der relativ geringen Reaktionszeit (unter 10 ms grey-to-grey) gut für Spieler eignet.

316
cd/m²
305
cd/m²
308
cd/m²
321
cd/m²
327
cd/m²
303
cd/m²
311
cd/m²
295
cd/m²
292
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN N156KME-GNA (CMN152A) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 327 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.7 cd/m² Minimum: 15 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 327 cd/m²
Kontrast: 991:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.49 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.27
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.2
99% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
86% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
86.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.173
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
CMN N156KME-GNA (CMN152A), IPS-Level, 2560x1440, 15.6"
MSI GS66 10SGS
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
AUO B156HAN12.0 (AUO7A8C), IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
AUO048E, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-16%
-15%
-15%
-15%
Display P3 Coverage
97.3
69.9
-28%
70.2
-28%
70.3
-28%
70.3
-28%
sRGB Coverage
99.9
99.1
-1%
99
-1%
99.5
0%
99.4
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.2
71.1
-18%
71.4
-17%
72.2
-16%
71.3
-17%
Response Times
-8%
26%
-29%
19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8.8 ?(4.4, 4.4)
11.2 ?(6, 5.2)
-27%
6 ?(3, 3)
32%
14.4 ?(7.2, 7.2)
-64%
8 ?(4, 4)
9%
Response Time Black / White *
11.2 ?(6.8, 4.4)
10 ?(5.2, 4.8)
11%
9 ?(5, 4)
20%
10.4 ?(5.2, 5.2)
7%
8 ?(4, 4)
29%
PWM Frequency
Bildschirm
24%
18%
6%
30%
Helligkeit Bildmitte
327
339.4
4%
347
6%
320
-2%
470
44%
Brightness
309
331
7%
328
6%
318
3%
468
51%
Brightness Distribution
89
92
3%
89
0%
88
-1%
85
-4%
Schwarzwert *
0.33
0.24
27%
0.285
14%
0.24
27%
0.21
36%
Kontrast
991
1414
43%
1218
23%
1333
35%
2238
126%
Delta E Colorchecker *
4.49
1.58
65%
2.35
48%
4.03
10%
3.28
27%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.42
3.8
55%
4.15
51%
8.43
-0%
7.31
13%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.27
1.47
35%
1.16
49%
0.98
57%
0.8
65%
Delta E Graustufen *
4.2
2.3
45%
3.04
28%
5.94
-41%
4.49
-7%
Gamma
2.173 101%
2.24 98%
2.35 94%
2.42 91%
2.4 92%
CCT
7014 93%
6952 93%
6658 98%
6751 96%
7438 87%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
86
64.8
-25%
65
-24%
66
-23%
65
-24%
Color Space (Percent of sRGB)
99
99.4
0%
99
0%
99
0%
99
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
0% / 12%
10% / 13%
-13% / -2%
11% / 20%

* ... kleinere Werte sind besser

Doch auch professionelle Nutzer, die z. B. Foto- bzw. Videobearbeitung betreiben möchten und auf eine hohe Farbraumabdeckung angewiesen sind, dürften mit dem WQHD-Panel glücklich werden. Laut unseren Tests deckt der 15-Zoll-Screen 99 % des sRGB- und 86 % des AdobeRGB-Raumes ab – ein sehr gutes Ergebnis. Zum Vergleich: Die Konkurrenz schafft höchstens 66 % AdobeRGB.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die Farbgenauigkeit, welche im Auslieferungszustand ordentlich ausfällt, lässt sich per Kalibrierung auf ein sehr gutes Level bringen (siehe Calman-Screenshots).

Asus ROG Zephyrus G15 vs sRGB (99 %)
Asus ROG Zephyrus G15 vs sRGB (99 %)
Subpixel
Subpixel
Asus ROG Zephyrus G15 vs AdobeRGB (86 %)
Asus ROG Zephyrus G15 vs AdobeRGB (86 %)

Die restlichen Werte des Panels sind weniger spektakulär. Mit knapp 310 cd/m² Helligkeit und einem Kontrast von rund 1.000:1 siedelt sich das ROG Zephyrus G15 im Mittelfeld an. Gleiches gilt für den Schwarzwert (0,33 cd/m²). Die Blickwinkel orientieren sich am typischen IPS-Niveau.

Gegenlicht
Gegenlicht
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Testbedingungen

Asus packt wie üblich seine mächtige Armoury Crate auf das System, welche dutzende Einstellungen und Tuning-Möglichkeiten bietet. Unsere Messungen wurden dabei mit dem Leistungsprofil „Performance“ durchgeführt.

Armoury Crate
Armoury Crate

Leistung

Trotz der kompakten Abmessungen handelt es sich beim Zephyrus G15 um ein waschechtes High-End-Notebook, das in den kommenden Jahren genug Power für alle gängigen Anwendungsszenarien bereithalten dürfte.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark

Prozessor

Mit der Cezanne-Generation erhöht AMD weiter den Druck auf Hauptkonkurrent Intel, der technologisch immer mehr ins Hintertreffen gerät.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering

Das im G15 verbaute 7-nm-Modell Ryzen 9 5900HS gehört zur Oberklasse und kann mit 8 Kernen (16 Threads parallel via SMT) und 16 MB L3-Cache protzen. Der Basistakt von 3,3 GHz wird unter Last per Turbo auf bis zu 4,6 GHz erhöht. Laut dem Cinebench R15 erreicht die 35-Watt-CPU in Single-Core-Szenarien zwischen 3,0 und 4,5 GHz, wohingegen sich der Takt bei der Belastung aller Kerne auf rund 4,0 GHz einpendelt.

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q AMD Ryzen 9 5900HS: Ø1928 (1865.06-2020.1)
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE Intel Core i9-10980HK: Ø1649 (1629.93-1670.36)

Im Vergleich zu Intels Comet-Lake-Chips schlägt sich der R9 5900HS sehr wacker. Wie Sie in der unteren Tabellen sehen, kann selbst das teure Topmodell Core i9-10980HK der AMD CPU nicht das Wasser reichen. Entsprechend ist die Wahl eines Cezanne-Prozessors aus Preis-Leistungs-Sicht goldrichtig.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=191, der letzten 2 Jahre)
278 Points +32%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
211 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
205 Points -3%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
196 Points -7%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
190 Points -10%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
188 Points -11%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=194, der letzten 2 Jahre)
3433 Points +70%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
2020 (1865.06min - 2020.1max) Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
1670 (1629.93min - 1670.36max) Points -17%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
1288 (1201.27min - 1287.87max) Points -36%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
1273 (1209.12min - 1272.47max) Points -37%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
1187 Points -41%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
374.7 Seconds * -50%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
371 Seconds * -49%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
368 Seconds * -48%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
268 Seconds * -8%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
249 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (87 - 555, n=182, der letzten 2 Jahre)
169.7 Seconds * +32%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4199 - 7581, n=186, der letzten 2 Jahre)
6318 MIPS +11%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
5669 MIPS
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
5542 MIPS -2%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
5423 MIPS -4%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
5015 MIPS -12%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
4923 MIPS -13%
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (23795 - 140932, n=186, der letzten 2 Jahre)
85566 MIPS +43%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
59680 MIPS
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
49192 MIPS -18%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
38249 MIPS -36%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
35505 MIPS -41%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
35130 MIPS -41%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (439 - 856, n=187, der letzten 2 Jahre)
727 Points +30%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
560 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
498 Points -11%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
479 Points -14%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
468 Points -16%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
454 Points -19%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2179 - 13832, n=187, der letzten 2 Jahre)
8336 Points +76%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
4733 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
3984 Points -16%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
2932 Points -38%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
2928 Points -38%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
2860 Points -40%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (986 - 2210, n=187, der letzten 2 Jahre)
1897 Points +35%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
1410 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
1365 Points -3%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
1300 Points -8%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
1233 Points -13%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
1207 Points -14%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4557 - 23194, n=187, der letzten 2 Jahre)
15073 Points +91%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
8405 Points +6%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
7910 Points
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
6991 Points -12%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
6522 Points -18%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
6216 Points -21%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6.72 - 38.9, n=186, der letzten 2 Jahre)
23.6 fps +71%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
13.8 fps
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
13.6 fps -1%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
10.3 fps -25%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
10.1 fps -27%
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
9.89 fps -28%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
56.9 s * -4%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
54.9 s *
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
53.7 s * +2%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
52.1 s * +5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31.4 - 199, n=183, der letzten 2 Jahre)
48.1 s * +12%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
47.94 s * +13%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
MSI GS66 10SGS
Intel Core i7-10750H
0.631 sec * -17%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Intel Core i7-10750H
0.606 sec * -13%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
0.579 sec * -8%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
Intel Core i9-10980HK
0.571 sec * -6%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
0.538 sec *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.3609 - 0.759, n=187, der letzten 2 Jahre)
0.4368 sec * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2020 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
142 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
211 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4733 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
560 Points
Cinebench R23 Single Core
1483 Points
Cinebench R23 Multi Core
12333 Points
Hilfe

System Performance

Systembenchmarks profitieren auch von der flotten CPU. Mit einem PC Mark 10 Score von 6.896 Punkten kann sich das Zephyrus G15 vor die Konkurrenz setzen, welche – zumindest auf dem Papier – zwischen 5 und 26 % zurückfällt. Subjektiv bieten alle Vergleichsgeräte eine sehr hohe Systemgeschwindigkeit.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=164, der letzten 2 Jahre)
7803 Points +13%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6896 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i9-10980HK, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
6574 Points -5%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6154 Points -11%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5484 Points -20%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5093 Points -26%
PCMark 10 Score
6896 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Beim Thema Latenzen leistet sich Asus auch keine Patzer. Das Tool LatencyMon bescheinigt dem 15-Zöller eine volle Praxistauglichkeit. Manche Gegenspieler offenbaren hier Schwächen.

Latenzen
Latenzen
Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6244 μs * -1658%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i9-10980HK, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
1623 μs * -357%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
1388 μs * -291%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
785 μs * -121%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
355.1 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Wenngleich der Massenspeicher von der eher unbekannten Marke SK Hynix stammt, kann es die 1-TB-SSD locker mit den Samsung Modellen der Konkurrenz aufnehmen. Das PCIe-4-Drive erreicht sowohl bei kleinen als auch bei großen Dateien eine sehr hohe Speed. Für Upgrades steht noch ein zweiter M.2-Slot bereit.

Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
SK Hynix HFM001TD3JX013N
MSI GS66 10SGS
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0)
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-16%
-6%
-5%
-6%
Write 4K
156.4
132.5
-15%
135.7
-13%
131.7
-16%
110.4
-29%
Read 4K
66.7
45.03
-32%
46.98
-30%
47.34
-29%
55.1
-17%
Write Seq
2318
1987
-14%
2180
-6%
2884
24%
Read Seq
2151
1434
-33%
1949
-9%
2303
7%
Write 4K Q32T1
525
467.5
-11%
510
-3%
423.9
-19%
466.6
-11%
Read 4K Q32T1
452.1
536
19%
569
26%
487.7
8%
517
14%
Write Seq Q32T1
3055
2003
-34%
2984
-2%
2822
-8%
3424
12%
Read Seq Q32T1
3607
3306
-8%
3238
-10%
3478
-4%
3519
-2%
AS SSD
-31%
-6%
-5%
-4%
Seq Read
2950
1086
-63%
1950
-34%
2767
-6%
3088
5%
Seq Write
1600
1901
19%
2322
45%
2613
63%
2561
60%
4K Read
53.6
51
-5%
45.48
-15%
47.55
-11%
43.01
-20%
4K Write
126.8
117.3
-7%
95.4
-25%
98.9
-22%
102
-20%
4K-64 Read
1429
1503
5%
1484
4%
1205
-16%
1549
8%
4K-64 Write
2177
1721
-21%
1887
-13%
2007
-8%
1378
-37%
Access Time Read *
0.064
0.059
8%
0.051
20%
0.065
-2%
0.051
20%
Access Time Write *
0.029
0.1
-245%
0.038
-31%
0.038
-31%
0.037
-28%
Score Read
1778
1662
-7%
1725
-3%
1529
-14%
1901
7%
Score Write
2464
2029
-18%
2215
-10%
2367
-4%
1737
-30%
Score Total
5090
4588
-10%
4843
-5%
4677
-8%
4583
-10%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-24% / -25%
-6% / -6%
-5% / -5%
-5% / -5%

* ... kleinere Werte sind besser

SK Hynix HFM001TD3JX013N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3607 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3055 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 452.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 525 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2151 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2318 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 66.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 156.4 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Um das Kühlsystem des flachen 15-Zoll-Gehäuses nicht zu überfordern, verwendet Asus die schwächste Version der RTX 3080 Laptop mit 80 Watt TDP (100 Watt inklusive Dynamic Boost).

3DMark Cloud Gate Standard Score
42022 Punkte
3DMark Fire Strike Score
20784 Punkte
3DMark Time Spy Score
9391 Punkte
Hilfe

Die geringe TDP wirkt sich entsprechend negativ auf die Performance aus. Trotz der üppigen Shader-Anzahl, welche allerdings weit vom Niveau des Desktop-Pendants entfernt ist (6.144 vs 8.704), kann sich die RTX 3080 Laptop in 3D-Benchmarks kaum von Geräten auf Basis der RTX 2080 (Super) Max-Q absetzen. Käufer sollten also keinen großen Leistungssprung erwarten.

8 GB GDDR6-VRAM sind im Jahr 2021 ebenfalls etwas mau, wenn man den Videospeicherbedarf von vielen aktuellen Games betrachtet. Hier wären mindestens 10 GB angebracht gewesen (immerhin gibt es die 3080 Laptop auch als 16-GB-Version).

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31415 Points +38%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (16455 - 32366, n=46)
27420 Points +20%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
22826 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
22630 Points -1%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
22326 Points -2%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
21479 Points -6%
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
20117 Points -12%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=189, der letzten 2 Jahre)
13118 Points +39%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (6407 - 13210, n=45)
10681 Points +13%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
9439 Points
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
8526 Points -10%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
8379 Points -11%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
7766 Points -18%
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
7618 Points -19%
2560x1440 Port Royal Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (371 - 14592, n=113, der letzten 2 Jahre)
8704 Points +47%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
  (5338 - 8032, n=27)
6657 Points +13%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
5914 Points
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
5086 Points -14%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
4814 Points -19%
MSI GS66 10SGS
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
4657 Points -21%

Wie sich die GPU über einen längeren Zeitraum verhält, haben wir rund 60 Minuten mit dem RPG-Schwergewicht The Witcher 3 getestet (FHD/Ultra). Im Schnitt lief die RTX 3080 Laptop mit 1.260 MHz (Basistakt 780 MHz) und kam ohne Performanceeinbrüche aus.

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N: Ø88.2 (79-91)

Gaming Performance

Solange man sich auf die native Auflösung beschränkt, liefert das Zephyrus G15 in Spielen eine sehr gute Vorstellung ab. 2.560 x 1.440 Pixel und maximale Details sind auch bei anspruchsvollen Titeln spielbar, wobei es nicht immer für mehr als 60 FPS reicht (vergleiche Tabelle).

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=163, der letzten 2 Jahre)
128.3 fps +42%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HS
90.2 fps
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i9-10980HK
88.8 (73min, 83P1 - 93max) fps -2%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H
87.7 fps -3%
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
83.4 (67min) fps -8%
MSI GS66 10SGS
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
74.3 fps -18%
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (50.6 - 167.6, n=42, der letzten 2 Jahre)
112.3 fps +81%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HS
62.2 (7.22min, 44P0.1, 51.4P1 - 208max) fps
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10750H
58.2 (47min) fps -6%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 177 152 90
The Witcher 3 (2015) 155 90.2 62.2
Dota 2 Reborn (2015) 148 140 126 119
X-Plane 11.11 (2018) 103 88 72.4
Shadow of the Tomb Raider (2018) 111 106 79 43
Battlefield V (2018) 131 125 98.3 59.2
Apex Legends (2019) 144 144 120 69.2
Far Cry New Dawn (2019) 101 90 78 50
Metro Exodus (2019) 85 68.7 53.8 35.4
The Division 2 (2019) 105 82 56 31
Anno 1800 (2019) 77.6 44.3 37.9 25.2
Rage 2 (2019) 116 115 75.5 37.8
Control (2019) 82.3 55.7 29
Borderlands 3 (2019) 94.5 76.5 55.7 32.3
GRID 2019 (2019) 113 84.8 69.8 48.7
Need for Speed Heat (2019) 94.3 89.4 67.9 40.7
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) 97.8 91.5 79 42.1
Red Dead Redemption 2 (2019) 85.1 57.5 46.9 31.2
Hunt Showdown (2020) 111 71.4 36.8
Doom Eternal (2020) 165 163 123 68
Gears Tactics (2020) 136 107 72.4 39.4
F1 2020 (2020) 162 131 103 60
Death Stranding (2020) 83.6 82.3 73.7 52.1
Horizon Zero Dawn (2020) 93 84 67 41
Crysis Remastered (2020) 79.2 56.9 45.2 29.4
Serious Sam 4 (2020) 93.3 80.2 67.2
Mafia Definitive Edition (2020) 98.7 70.7 37.2
Star Wars Squadrons (2020) 198 189 134 79.4
FIFA 21 (2020) 198 190 156 104
Watch Dogs Legion (2020) 82 65 52 31
Dirt 5 (2020) 85.6 56.4 42.7 39.6
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 74 64 52 33
Call of Duty Black Ops Cold War (2020) 89.4 81.7 62.8 36.9
Yakuza Like a Dragon (2020) 112 101 67.1 35.8
Immortals Fenyx Rising (2020) 88 82 64 44
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) 70 60.2 39.8 19.7

Emissionen

Geräuschemissionen

Obwohl das Zephyrus G15 im 3D-Betrieb mit maximal 49 bis 51 dB sehr laut werden kann, liegt die Geräuschentwicklung etwa auf dem Level der Konkurrenz, welche beim Zocken ebenfalls nach einem Headset schreit. Im Idle-Modus ist die Lage deutlich ruhiger. Zum einen schalten sich die Lüfter manchmal komplett aus (lautloser Betrieb), zum anderen ist der Grundpegel angesichts von 27 dB recht dezent.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.142.342.437.241.92536.438.437.337.535.43144.945.646.644.248.64031.832.631.629.232.25041.840.635.635.538.46329.83231.426.4298026.425.819.517.229.410029.123.919.117.924.61252829.120.418.529.616027.530.824.925.330.420031.429.726.824.82925033.630.324.921.833.831537.22520.91834.640034.321.819.315.435.750035.122.417.915.736.963037.120.714.112.138.180038.219.712.111.340.1100037.417.811.511.439.7125039.618.811.21141.6160038.416.411.311.340.1200038.814.811.811.341.1250038.614.311.811.640.6315036.813.912.212.239.540003413.412.512.336.6500031.113.312.812.533.2630029.813.112.812.732.7800024.713.513.112.728.61000019.613.813.212.621.31250017.612.812.912.317.21600017.612.312.211.713.7SPL48.530.426.425.450.5N6.31.40.80.77.2median 34median 17.8median 12.9median 12.5median 34.6Delta5.25.53.23.36.5hearing rangehide median Fan NoiseAsus ROG Zephyrus G15 GA503Q

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 27 / 31 dB(A)
Last
49 / 51 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
i9-10980HK, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Geräuschentwicklung
-5%
-4%
-10%
5%
aus / Umgebung *
25
28.5
-14%
30.1
-20%
30
-20%
24.4
2%
Idle min *
26
30
-15%
30.1
-16%
30
-15%
24.4
6%
Idle avg *
27
30
-11%
30.1
-11%
33
-22%
24.4
10%
Idle max *
31
30.9
-0%
30.1
3%
36
-16%
24.4
21%
Last avg *
49
39.5
19%
46.8
4%
50
-2%
49.3
-1%
Witcher 3 ultra *
49
48
2%
48.4
1%
48
2%
54
-10%
Last max *
51
59.4
-16%
46
10%
50
2%
46.6
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei der Temperaturentwicklung schneidet das Zephyrus G15 einen Tick schlechter als die (technisch veralteten) Gegenspieler ab. So konnten wir dem Chassis im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 auf der Oberseite bis zu 51 °C und der Unterseite bis zu 56 °C entlocken. Im Idle-Modus macht es sich das Gehäuse bei rund 30 °C bequem. Die Komponenten werden unter Last nicht übermäßig heiß. Während die GPU bei 3D-Anwendungen knapp über 70 °C erreicht, erwärmt sich die CPU auf etwas mehr als 80 °C.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten
Max. Last
 49 °C51 °C49 °C 
 45 °C47 °C43 °C 
 36 °C39 °C36 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 43.9 °C
55 °C56 °C55 °C
50 °C52 °C48 °C
40 °C46 °C39 °C
Maximal: 56 °C
Durchschnitt: 49 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
i9-10980HK, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Hitze
5%
3%
9%
21%
Last oben max *
51
47.8
6%
52
-2%
44
14%
35.2
31%
Last unten max *
56
54.4
3%
53
5%
50
11%
32.5
42%
Idle oben max *
29
27.4
6%
29.3
-1%
29
-0%
29.4
-1%
Idle unten max *
34
32
6%
30.2
11%
31
9%
29.6
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Eine große Überraschung wartet beim Soundsystem. Im Gegensatz zu den meisten Laptops, welche vor allem beim Bass schwächeln, bietet das Zephyrus G15 einen – für Notebook-Verhältnisse – sehr ausgewogenen und kräftigen Klang, der die Konkurrenz in den Schatten stellt. Kein Wunder, verbaut Asus doch insgesamt 6 Speaker.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.247.72537.544.23144.252.74029.234.25035.537.36326.4378017.243.510017.952.912518.55816025.358.820024.859.425021.863.23151863.440015.463.850015.767.563012.168.380011.368.2100011.46912501168160011.367.8200011.369.4250011.667.7315012.263.8400012.362.8500012.559.6630012.756.9800012.760.51000012.656.41250012.352.71600011.751.1SPL25.478.1N0.743.6median 12.5median 63.2Delta3.35.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG Zephyrus G15 GA503QApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die eingebaute Grafikumschaltung (Nvidia Optimus) führt im Idle-Betrieb zu einem moderaten Energieverbrauch. 10 bis 17 Watt könnten auch von einem deutlich schwächeren Multimedia-Notebook stammen. Unter Last zeigte unser Messgerät zwischen 108 und 182 Watt an, was im Hinblick auf die gebotene Leistung ebenfalls akzeptabel ist – speziell, wenn man die Konkurrenten betrachtet.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 1.8 Watt
Idledarkmidlight 10 / 12 / 17 Watt
Last midlight 108 / 182 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
i9-10980HK, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Stromverbrauch
-32%
-7%
-17%
-8%
Idle min *
10
14.9
-49%
10.6
-6%
11
-10%
9
10%
Idle avg *
12
17.5
-46%
13.1
-9%
15
-25%
12.6
-5%
Idle max *
17
29.5
-74%
15.8
7%
25
-47%
17
-0%
Last avg *
108
94.8
12%
131
-21%
95
12%
115
-6%
Witcher 3 ultra *
123
146.1
-19%
146
-19%
140
-14%
159
-29%
Last max *
182
210.9
-16%
169
7%
211
-16%
216
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dass Gaming-Notebooks mit hoher Akkulaufzeit kein Wunschdenken mehr sind, beweist Asus eindrucksvoll. Maximal 12 Stunden Idle-Betrieb bei minimaler Leuchtkraft sind ebenso beachtlich wie gut 9,5 Stunden Internetsurfen per WLAN (Helligkeit auf 150 cd/m² reduziert). Mit diesen Werten sprintet das Zephyrus G15 an allen Gegenspieleren vorbei. Allerdings sinkt die 3D-Leistung ohne Netzteil auch massiv, wie unser Test mit The Witcher 3 gezeigt hat (über 90 % weniger FPS).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 08min
WiFi Websurfing
9h 24min
Last (volle Helligkeit)
1h 30min
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 90 Wh
MSI GS66 10SGS
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 99.99 Wh
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 80 Wh
Acer Predator Triton 500 PT515-52-70N3
i7-10750H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 84 Wh
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
i9-10980HK, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 80 Wh
Akkulaufzeit
-13%
-12%
-26%
-35%
Idle
728
614
-16%
522
-28%
495
-32%
WLAN
564
413
-27%
366
-35%
378
-33%
204
-64%
Last
90
94
4%
113
26%
78
-13%
85
-6%
H.264
437
92

Pro

+ leichtes und kompaktes Gehäuse
+ farbstarkes WQHD-Panel
+ hohe Akkulaufzeit
+ schickes Design
+ guter Klang

Contra

- Arbeitsspeicher zum Teil verlötet
- suboptimales Tastaturlayout
- im 3D-Betrieb recht laut
- keine Webcam

Fazit

ROG Zephyrus G15 GA503Q: Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland
ROG Zephyrus G15 GA503Q: Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland

Sofern man sich der Tatsache bewusst ist, dass die GeForce RTX 3080 Laptop aufgrund der geringen TDP-Einstellung von Asus ihr Potenzial nur bedingt entfalten und langsamer als eine flotte RTX 3070 Laptop sein kann, macht das ROG Zephyrus G15 GA503Q eine gute Figur.

Als eines der größten Highlights entpuppt sich das WQHD-Panel, welches mit 165 Hz, relativ kurzen Reaktionszeiten, FreeSync und einer guten Farbraumabdeckung auf Kundenfang geht.

Weitere Kaufargumente sind der erstaunlich satte Klang, die hohe Akkulaufzeit und das schicke Design. Die weiße Edition setzt sich optisch schön von der Konkurrenz ab.

Weniger gut haben uns die Geräuschkulisse im 3D-Betrieb und das Tastaturlayout gefallen. Dass Asus auf eine Webcam verzichtet und einen Teil des Arbeitsspeichers verlötet, ist ebenfalls ärgerlich.

Preis und Verfügbarkeit

Die Testkonfiguration ist derzeit nur bei Cybperport für 2.799 Euro gelistet.

Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q - 31.01.2021 v7 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
73%
Pointing Device
88%
Konnektivität
55 / 80 → 69%
Gewicht
63 / 10-66 → 95%
Akkulaufzeit
87 / 95 → 92%
Display
86%
Leistung Spiele
96%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
77 / 95 → 81%
Lautstärke
75 / 90 → 83%
Audio
88%
Durchschnitt
74%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 14 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ROG Zephyrus G15 Laptop: Blickfang
Autor: Sebastian Jentsch, 31.01.2021 (Update:  4.11.2024)