Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkBook Plus Gen 3 im Laptop-Test: 21:10 ultrabreiter Produktivitätsbooster

Das Lenovo ZenBook Duo.

Ein zweites Display in einen Laptop zu pressen hat sich für viele Hersteller wie Asus, HP und sogar Apple als große Herausforderung erwiesen. Unserer Meinung nach ist Lenovo aber am dichtesten dran das Konzept so umzusetzen, dass Nutzer wirklich davon profitieren.

Das Lenovo ThinkBook Plus Gen 3 tritt die direkte Nachfolge des ThinkBook Plus Gen 2 aus dem letzten Jahr an. Am Namen alleine lässt sich das nicht erkennen, aber das Gen 3 unterscheidet sich signifikant vom Vorgänger, die Änderungen sind größer als zwischen vielen anderen Modellen. Während das Gen 2 ein 16:10-13,3-Zoll-Convertible mit sekundärem 12-Zoll-E-Ink-Touchscreen war, ist das Gen 3 ein Laptop mit 21:10-17,3-Zoll-Display und einem sekundären 8-Zoll-IPS-Touchscreen. Die beiden Modelle sind in der Tat derart unterschiedlich, dass man die Namensgebung in Zweifel ziehen kann, immerhin dienen sie komplett anderen Anwendungsgebieten. 

Unsere Testkonfiguration verfügt über einen Core i7-12700H, 16 GB verlötetem RAM und einer 512 GB großen PCIe4-SSD. Das Paket kostet etwa $1600 USD (~1.626 Euro). Es gibt auch eine Konfiguration mit Core i5-12500H, aber alle Varianten haben exakt den gleichen primären, matten IPS-Touchscreen mit 3.072 x 1.440 Pixeln sowie den sekundären 8-Zoll-IPS-Touchscreen mit 800 x 1.280 sowie die integrierte Iris-Xe-Grafik.

Alternativen zum ThinkBook Plus Gen 3 beinhalten das 15 Zoll große Asus ZenBook Pro Duo sowie einige 17-Zoll-Laptops, welche für Content Creators oder Office-Nutzer konzipiert wurden, darunter das LG Gram 17 oder das Dell XPS 17.

Weitere Lenovo-Tests:

Lenovo ThinkBook Plus Gen3 (ThinkBook Plus Gen3 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, Alder Lake-H
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 2400 MHz, LPDDR5, 30.0.101.1994
RAM
16 GB 
, LPDDR5, 2400 MHz, Dual-Channel, 52-44-44-104
Bildschirm
17.30 Zoll 21:10, 3072 x 1440 Pixel 196 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, MNH300HB1-1 CSOT T3, IPS, Secondary display: 8-inch, 800 x 1280, multitouch, spiegelnd: nein, 120 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 410 x 228
Akku
70 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: FHD 1080p IR
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Pen Settings, Smart Appearance, Welcome, McAfee, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.977 kg, Netzteil: 342 g
Preis
1600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.6 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
2 kg17.9 mm17.30"3072x1440
Modellvarianten USD 1,105.59
86.1 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg13.9 mm13.30"2560x1600
Modellvarianten USD 1,105.59
86.4 %
v7 (old)
05 / 2020
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
i7-9750H, Quadro RTX 3000 Max-Q
2.5 kg18.4 mm17.00"1920x1200
ab EUR 3400
87.3 %
v7 (old)
08 / 2022
LG Gram 17 (2022)
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg17.7 mm17.00"2560x1600
Modellvarianten USD 729.95
89.3 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell XPS 17 9720
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2.5 kg19.5 mm17.00"3840x2400
Modellvarianten USD 1,681.65
88 %
v7 (old)
05 / 2021
Gigabyte Aero 17 HDR YD
i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.8 kg22 mm17.30"3840x2160
Modellvarianten USD 3 570.87

Gehäuse — Lang und dünn

In unserem Modell kommen die gleichen Aluminiummaterialien zum Einsatz wie in anderen ThinkBook-Modellen wie das kürzlich erschienene ThinkBook 16 G4 Plus. Wer also schon einmal ein ThinkBook in der Hand gehalten hat, wird sich bei den glatten und dunkelgrauen Oberflächen des ThinkBook Plus Gen 3 gleich heimisch fühlen. Das Design zielt auf Nutzer von Office sowie SMB-Umgebungen und setzt sich zwischen das Consumer-zentrierte Yoga und die eher traditionellere ThinkPad-Serie.

Die Verarbeitungsqualität liegt etwas unterhalb eines Yoga- oder ThinkPad-X-Modells. Displaydeckel und Basis reagieren etwas schneller mit Knarzgeräuschen auf Verwindungsversuche, vermutlich durch den größeren 17-Zoll-Formfaktor und das dünne Skelett. Alternativen wie das kleinere ZenBook Duo oder das schwerere XPS 17 wirken nochmals etwas stabiler, insbesondere in Sachen Scharniere.

Das verlängerte Seitenverhältnis resultiert in einem Gehäuse, welches sich sowohl breiter als auch kürzer als andere 17-Zoll-Laptops präsentiert. In Anbetracht der Größenkategorie ist es aber noch immer dünn und leicht. Beispielsweise ist das XPS 17 einen halben Kilogramm schwerer.

Matter, sekundärer 8-Zoll-Touchscreen nimmt viel Platz auf der Basis ein
Matter, sekundärer 8-Zoll-Touchscreen nimmt viel Platz auf der Basis ein
Die Hinterseite steht leicht hervor
Die Hinterseite steht leicht hervor
Die Scharniere sind angesichts der Displaygröße klein. Festere Scharniere wären wünschenswert
Die Scharniere sind angesichts der Displaygröße klein. Festere Scharniere wären wünschenswert
Power Button mit Fingerabdrucksensor
Power Button mit Fingerabdrucksensor
Glatte Metalloberflächen von oben bis unten
Glatte Metalloberflächen von oben bis unten
Maximaler Öffnungswinkel (~175 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel (~175 Grad)
Eingebauter Stiftschacht nahe der rechten Ecke
Eingebauter Stiftschacht nahe der rechten Ecke
Die Unterseite löst sich auch mit dünnem Hebelwerkzeug nur schwer
Die Unterseite löst sich auch mit dünnem Hebelwerkzeug nur schwer

Größenvergleich

410 mm 228 mm 17.9 mm 2 kg396 mm 270 mm 22 mm 2.8 kg382 mm 286 mm 18.4 mm 2.5 kg378.8 mm 258.8 mm 17.7 mm 1.4 kg374.5 mm 249 mm 19.5 mm 2.5 kg298 mm 209 mm 13.9 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse — Thunderbolt 4

Es wäre schon ein Vergehen das Gen 3 mit weniger Anschlüssen auszustatten als den deutlich kleineren Vorgänger. Genau wie der Vorgänger sind zwei USB-C-Ports verbaut, zusätzlich kommen neu noch ein USB-A-Port sowie HDMI an der Rückseite dazu. Übrigens unterstützt nur einer der beiden USB-C-Slots Thunderbolt, aber immerhin können beide auch zum Aufladen des Gerätes also als DisplayPort verwendet werden. 

Einen SD-Kartenleser gibt es nicht, was angesichts des großen Formfaktors und dem Fokus auf Office- und Editing-Nutzung schon etwas enttäuscht. 

Vorne: Nichts
Vorne: Nichts
Rechts: Nichts
Rechts: Nichts
Hinten: HDMI, 2x USB-A 3.2 Gen 1, Thunderbolt 4 mit DisplayPort + Power Delivery
Hinten: HDMI, 2x USB-A 3.2 Gen 1, Thunderbolt 4 mit DisplayPort + Power Delivery
Links: 3,5 mm Headset, USB-C 3.2 Gen 2 mit DisplayPort + Power Delivery
Links: 3,5 mm Headset, USB-C 3.2 Gen 2 mit DisplayPort + Power Delivery

Kommunikation

Standardmäßig wird das Modul Intel AX211 mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 verbaut. In Verbindung mit unserem 6-GHz-Netzwerk haben wir eine stabile Transferraten ohne Abbrüche gemessen.

WLAN-Modul ist nicht austauschbar
WLAN-Modul ist nicht austauschbar
Networking
iperf3 transmit AX12
Gigabyte Aero 17 HDR YD
Intel Wi-Fi 6 AX200
1588 (1508min - 1656max) MBit/s
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Wi-Fi 6 AX200
1427 (1103min - 1464max) MBit/s
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1293 (723min - 1505max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Wi-Fi 6 AX200
1525 (878min - 1777max) MBit/s
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1403 (1093min - 1560max) MBit/s
Gigabyte Aero 17 HDR YD
Intel Wi-Fi 6 AX200
1152 (915min - 1267max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1419 (1217min - 1477max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
LG Gram 17 (2022)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1711 (1581min - 1736max) MBit/s
Dell XPS 17 9720
Intel Wi-Fi 6E AX211
1630 (1597min, 1598.74P1 - 1653max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Wi-Fi 6E AX211
1556 (1493min - 1624max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Dell XPS 17 9720
Intel Wi-Fi 6E AX211
1367 (1038min - 1509max) MBit/s
LG Gram 17 (2022)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1287 (1132min - 1460max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen3; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1556 (1493-1624)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1418 (1217-1477)

Webcam

Die 2-MP-Kamera erweist sich als schärfer als die Modelle in der XPS-Serie, aber nicht so gut wie die 5-MP-Kameras auf vielen neueren HP Modellen. Sowohl ein IR-Sensor für Hello als auch ein Shutter für mehr Privatsphäre sind mit an Bord.

ColorChecker
6.8 ∆E
12.8 ∆E
8.9 ∆E
10.6 ∆E
6.4 ∆E
10.9 ∆E
13.9 ∆E
3.2 ∆E
10.6 ∆E
5.7 ∆E
10.2 ∆E
15.7 ∆E
4.8 ∆E
7.4 ∆E
12 ∆E
10.6 ∆E
8.2 ∆E
12.9 ∆E
17.5 ∆E
16.2 ∆E
15.2 ∆E
14.9 ∆E
12.5 ∆E
9.3 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkBook Plus Gen3: 10.73 ∆E min: 3.2 - max: 17.53 ∆E

Wartung

Die Unterseite wird von neun T5-Torx-Schrauben gesichert. Wir empfehlen zunächst den Stift herauszunehmen und beim Aufhebeln am nun leeren Schacht an der Hinterseite anzusetzen, was deutlich leichter geht.

Viel zu tauschen gibt es allerdings nicht, sowohl WLAN-Modul als auch RAM sind aufgelötet.

Zubehör und Garantie

Genau wie im letzten Jahr liegt auch beim Gen 3 ein Active Stylus bei. In Deutschland beträgt die Garantiezeit nur 1 Jahr. Unternehmen und Privatpersonen können gegen Aufpreis jedoch zusätzliche Garantieservices und -zeiten in Anspruch nehmen.

Eingabegeräte — Großzügiges Tastendeck

Tastatur

Die Schreiberfahrung bleibt quasi identisch zu der anderer ThinkBook-Laptops, beispielsweise dem ThinkBook 14 G4, trotz des sekundären Touchscreens. Die breitere Basis erlaubt nun relativ geräumige Komponenten wie Touchpad, Tastatur und Touchscreen. 

Das Tastenfeedback ist recht schwach und seicht, ähnlich wie bei den Tastaturen vieler Yoga-, IdeaPad- oder Mittelklasse-Ultrabook-Modelle. ThinkPad-Tastaturen sind hingegen generell fester und haben im Vergleich einen längeren Hub.

Touchpad

Anders als beim kleinen Touchpad eines ZenBook Duo UX481 ist das hier verbaute Modell angenehm geräumig (12 x 7.5 cm vs. 5.5 x 7 cm). Gleitbewegungen gelingen flüssig und die Reaktionen wirken auch durch die Bildwiederholrate von 120 Hz etwas schneller. Klicks fühlen sich fest und laut an, was in einem ordentlichen Feedback resultiert. 

Tastatur- und Touchpadgröße wurden für den 8-Zoll-Touchscreen nicht reduziert
Tastatur- und Touchpadgröße wurden für den 8-Zoll-Touchscreen nicht reduziert
Glattes Touchpad mit Chromrahmen
Glattes Touchpad mit Chromrahmen
Ähnliches Tastenfeedback und Design wie beim aktuelle ThinkBook 14 G4
Ähnliches Tastenfeedback und Design wie beim aktuelle ThinkBook 14 G4
Gestauchte Hoch- und Runter-Tasten
Gestauchte Hoch- und Runter-Tasten

Primäres Display — P3, 120 Hz und IPS 21:10

Das Hauptdisplay hat zwar ein ungewöhnliches Seitenverhältnis, ist ansonsten aber ähnliche Werte wie andere High-End-IPS-Panels. Ein Kontrast von etwa 1000:1, ordentliche Reaktionszeiten, 120 Hz und mehr als 95 Prozent P3-Abdeckung lassen das Display für diverse Aufgaben wie Grafikanwendungen, Editing und alles andere sehr gut geeignet erscheinen. Besonders die Farben und Reaktionszeiten haben es positiv vom Panel im ThinkBook Plus Gen 2 ab, die Helligkeit bleibt etwa auf einem Niveau.

Matter Touchscreen ohne Edge-to-Edge-Glas-Option
Matter Touchscreen ohne Edge-to-Edge-Glas-Option
Schmale Seitenränder, dickere Ränder oben und unten
Schmale Seitenränder, dickere Ränder oben und unten
Matte Subpixel sind etwas körniger als auf spiegelnden Alternativen
Matte Subpixel sind etwas körniger als auf spiegelnden Alternativen
Sehr geringes Backlight Bleeding entlang der Kanten und Ecken
Sehr geringes Backlight Bleeding entlang der Kanten und Ecken
407.8
cd/m²
419.7
cd/m²
386.2
cd/m²
385.5
cd/m²
405
cd/m²
357.2
cd/m²
393.4
cd/m²
395.3
cd/m²
352.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNH300HB1-1 CSOT T3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 419.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 389.2 cd/m² Minimum: 4.81 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 405 cd/m²
Kontrast: 1191:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 2.69 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
87.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
MNH300HB1-1 CSOT T3, IPS, 3072x1440, 17.3"
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
CSOT T3 MND307DA1-5 (LCD), IPS, E-Ink, 2560x1600, 13.3"
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
170PUW1-A00, IPS, 1920x1200, 17"
LG Gram 17 (2022)
LG Philips LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
Dell XPS 17 9720
Sharp LQ170R1, IPS, 3840x2400, 17"
Gigabyte Aero 17 HDR YD
AU Optronics AUO329B, IPS, 3840x2160, 17.3"
Display
-16%
-2%
-0%
4%
1%
Display P3 Coverage
96.8
70.1
-28%
96.2
-1%
98.1
1%
94.8
-2%
86.9
-10%
sRGB Coverage
100
98
-2%
99.8
0%
99.9
0%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
87.8
72.2
-18%
84.7
-4%
85.9
-2%
100
14%
99.6
13%
Response Times
-44%
-45%
-28%
-64%
-56%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
28 ?(13.2, 14.8)
42.8 ?(21.6, 21.2)
-53%
41.2 ?(22, 19.2)
-47%
46 ?(21, 25)
-64%
53.2 ?(24.8, 28.4)
-90%
52 ?(25.2, 26.8)
-86%
Response Time Black / White *
20.8 ?(10.8, 10)
28 ?(14, 14)
-35%
29.6 ?(16.4, 13.2)
-42%
19 ?(6, 13)
9%
28.4 ?(12.8, 15.6)
-37%
26 ?(10, 16)
-25%
PWM Frequency
17990 ?(40)
Bildschirm
-17%
9%
-28%
-18%
20%
Helligkeit Bildmitte
405
404
0%
323
-20%
400
-1%
438
8%
488
20%
Brightness
389
388
0%
308
-21%
353
-9%
411
6%
467
20%
Brightness Distribution
84
94
12%
88
5%
81
-4%
86
2%
86
2%
Schwarzwert *
0.34
0.24
29%
0.36
-6%
0.3
12%
0.27
21%
0.33
3%
Kontrast
1191
1683
41%
897
-25%
1333
12%
1622
36%
1479
24%
Delta E Colorchecker *
2.69
3.1
-15%
1.1
59%
3.15
-17%
2.5
7%
1.23
54%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.95
6.9
-39%
3.3
33%
6.54
-32%
6.3
-27%
2.94
41%
Delta E Graustufen *
1.4
3.7
-164%
0.8
43%
4
-186%
4.2
-200%
1.5
-7%
Gamma
2.1 105%
2.26 97%
2.23 99%
2.14 103%
2.22 99%
2.169 101%
CCT
6365 102%
5936 110%
6479 100%
7278 89%
7034 92%
6614 98%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.3
0.8
1.44
0.8
0.77
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
75.7
99
Color Space (Percent of sRGB)
99.8
99
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-26% / -21%
-13% / -2%
-19% / -22%
-26% / -20%
-12% / 4%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Ab Werk ist das Display bereits gut gegen den P3-Standard kalibriert. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte betragen nur 1,4 und 2,69. Eine erneute Nutzerkalibrierung ist somit nicht nötig.

Graustufen (vs. P3)
Graustufen (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.2 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien entspricht die Sichtbarkeit in etwa der auf dem LG Gram 17 oder XPS 17, immerhin haben alle ähnliche Helligkeitswerte. Auf dem Lenovo fallen allerdings mehr Spiegelungen an den Seiten auf, was am breiteren Seitenverhältnis liegt. Ein Arbeiten im Schatten ist daher vorzuziehen.

Draussen bei Sonnenschein
Draussen bei Sonnenschein
Draussen im Schatten
Draussen im Schatten
Draussen bei direkter Sonneneinstrahlung
Draussen bei direkter Sonneneinstrahlung
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Sekundäres Display — So viel Extra-Bildschirmfläche

Der sekundäre Bildschirm funktioniert flüssig und eignet sich perfekt, um verschiedene Fenster vom und auf das Hauptdisplay zu verschieben. Hier erweist sich das Seitenverhältnis von 10:16 als besonders nützlich, da es sich für eine Vielzahl von Anwendungen gut eignet, gerade im Vergleich zu dem engeren Zweitdisplay auf dem konkurrierenden Asus ZenBook Duo.

Zudem bietet der Bildschirm einige Hilfsfunktionen, die im Asus-Modell fehlen: Beispielsweise gibt es die Möglichkeit den Helligkeitswert mit dem Hauptdisplay zu synchronisieren oder einen spezifischen Bereich des Hauptdisplays von 800 x 1.280 Pixeln zu spiegeln.

Ein dickes, mattes Overlay führt zu deutlich gröberen Subpixel als auf dem Hauptdisplay
Ein dickes, mattes Overlay führt zu deutlich gröberen Subpixel als auf dem Hauptdisplay
Mittel bis starkes Backlight Bleeding entlang der Ecken und Kanten
Mittel bis starkes Backlight Bleeding entlang der Ecken und Kanten
Es muss mit mehr Spiegelungen als auf dem Primärdisplay gerechnet werden, was am ungünstigeren Betrachtungswinkel zum Nutzer liegt
Es muss mit mehr Spiegelungen als auf dem Primärdisplay gerechnet werden, was am ungünstigeren Betrachtungswinkel zum Nutzer liegt
Es gibt einige besondere Einstellungen für den Sekundär-Touchscreen, einige sind leider noch verbuggt
Es gibt einige besondere Einstellungen für den Sekundär-Touchscreen, einige sind leider noch verbuggt
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
8-Zoll sekundärer IPS-Touchscreen Auflösung 800 x 1.280
Bildwiederholrate 60 Hz
Maximale Helligkeit 393,6 Nits
Reaktionszeiten Schwarz-zu-Weiß 16,8 ms rise, 10,4 ms fall
Reaktionszeiten Grau-zu-Grau 18,0 ms rise, 18,8 ms fall
Kontrast 579:1
sRGB-Abdeckung 80,6 percent
Gamma 2,55
CCT 7840
Graustufen Avg DeltaE2000 6,4
Colorchecker dE 2000 6,03
Colorchecker dE 2000 Max 9,45
Standard-Lage und Layout der beiden Displays zueinander
Standard-Lage und Layout der beiden Displays zueinander

Leider zeichnet das Zweitdisplay die gleichen Nachteile wie bei einigen frühen ZenBook-Duo-Modellen aus. Seine Farben, die Bildwiederholrate, die Körnung und die Blickwinkel sind allesamt deutlich schwächer als beim Hauptdisplay. Die Bildqualität erinnert eher an die eines billigen 8-Zoll-Android-Tablets anstelle eines iPad oder Samsung Galaxy Tab S. Wer also auf eine 1:1-Reproduktion der Bildqualität zwischen primären und sekundären Bildschirm angewiesen ist, sollte lieber auf zwei gleiche, externe Displays setzen.

Wir sind außerdem auf diverse Bugs beim Zweitdisplay gestoßen: Manchmal wollte sich beispielsweise die Helligkeit einfach nicht mit der des Hauptbildschirms synchronisieren. Zweitens kam es vor, dass das Hauptdisplay nach dem Aufwachen vom Sleep Modus abgeschaltet wurde und sich nur das Zweitdisplay einschaltete, obwohl beide Displays vor dem Sleep Modus aktiv waren. Drittens reagierte der sekundäre Touchscreen auch dann noch auf Eingaben, wenn er via Windows eigentlich deaktiviert war, was mehrere ungewollte Eingaben am Hauptbildschirm zur Folge hatte. Nutzer sollten daran denken manuell die "S Star"-Taste (oder die Einfügen-Taste) zu drücken, um die Touchfunktion zu (de)aktivieren). Zu guter Letzt werden viele Eingaben vom Zweitdisplay nicht registriert, was teilweise zu Frust bei der Nutzung führt. Viele Funktionen sind vielversprechend, brauchen aber offenbar noch etwas Entwicklungszeit.

Spiegelungen und damit die wahrgenommene Helligkeit sind schlechter als auf dem Hauptbildschirm
Spiegelungen und damit die wahrgenommene Helligkeit sind schlechter als auf dem Hauptbildschirm
Farben sehen schlechter aus als sie sind, was ebenfalls am schlechten Betrachtungswinkel liegt
Farben sehen schlechter aus als sie sind, was ebenfalls am schlechten Betrachtungswinkel liegt
Keine PWM zur Helligkeitssteuerung
Keine PWM zur Helligkeitssteuerung
Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten
Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten
Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten
Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten
Graustufen (vs sRGB)
Graustufen (vs sRGB)
Sättigung (vs sRGB)
Sättigung (vs sRGB)
ColorChecker (vs sRGB)
ColorChecker (vs sRGB)
Graustufen nach Kalibrierung (vs sRGB)
Graustufen nach Kalibrierung (vs sRGB)
Sättigung nach Kalibrierung (vs sRGB)
Sättigung nach Kalibrierung (vs sRGB)
ColorChecker nach Kalibrierung (vs sRGB)
ColorChecker nach Kalibrierung (vs sRGB)

Leistung — Intel Alder Lake-H Gen 12

 

Testbedingungen

Vor den Benchmarks haben wir unser Testmodell in den Extreme-Performance-Modus via Lenovo Vantage sowie Performance-Modus in Windows versetzt. Nutzer sollten sich mit der vorinstallierten Vantage Software auseinandersetzen, es fungiert als Control Center für Updates, Leistungseinstellungen und generelle Funktionen des Laptops. Der Screenshot weiter unten zeigt einige der Funktionen der Software.

Prozessor

Die CPU-Leistung erweist sich als 20 bis 25 Prozent langsamer als die eines durchschnittlichen Core i7-12700H in unserer Datenbank. Der Rückstand ist groß genug, dass selbst Laptops mit dem langsameren Core i5-12500H, wie zum Beispiel das Honor MagicBook 15, mit unserem Lenovo mithalten oder ihn gar übertrumpfen können. Immerhin ist die Leistung noch besser als bei den sparsameren Core i7-1260P oder Core i7-1165G7. Der Vorteil verdeutlicht sich vor allem gegenüber dem Core i5-1130G7, welcher im letztjährigen ThinkBook Plus Gen 2 steckte.

Cinebench R15 Multi Loop

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 Intel Core i7-12700H: Ø1805 (1769.36-1972)
Acer Nitro 5 AN517-55-738R Intel Core i7-12700H: Ø2176 (2139.15-2407.46)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 Intel Core i7-12700H: Ø2093 (2075.98-2171.32)
MSI Creator Z17 A12UGST-054 Intel Core i9-12900H: Ø2349 (2273.63-2626.4)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1576 - 7407, n=63)
5933 Points +28%
SCHENKER XMG Neo 17 M22
AMD Ryzen 9 6900HX
5549 Points +20%
Gigabyte Aero 17 HDR YD
Intel Core i9-11980HK
5256 Points +13%
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H
4883 Points +5%
Gigabyte A7 X1
AMD Ryzen 9 5900HX
4850 Points +5%
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H
4723 Points +2%
Acer Nitro 5 AN517-41-R9S5
AMD Ryzen 7 5800H
4657 Points 0%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H
4637 Points
Lenovo Legion 5 17ACH6H-82JY0003GE
AMD Ryzen 5 5600H
4059 Points -12%
Samsung Galaxy Book2 15
Intel Core i7-1260P
3947 Points -15%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H
2809 Points -39%
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P
2539 Points -45%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
1994 Points -57%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7
1251 Points -73%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1972 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
92.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
245 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4637 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
660 Points
Cinebench R23 Single Core
1720 Points
Cinebench R23 Multi Core
11975 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
96.5 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
90.2 pt
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
79.5 pt
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, Quadro RTX 3000 Max-Q
65.8 pt
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
50.3 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs
49.3 pt
Gigabyte Aero 17 HDR YD -9!
Intel Core i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
0 pt

Systemleistung

Die Ergebnisse im PCMark 10 sind höher als bei vielen Laptops mit Core-U- oder älterer Core-H-CPU, aber niedriger als bei Modellen mit dedizierter GPU wie dem XPS 17 9720.

PCMark 10 / Score
Gigabyte Aero 17 HDR YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11980HK, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
7088 Points +28%
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
6879 Points +24%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5541 - 6281, n=7)
5905 Points +7%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
5541 Points
LG Gram 17 (2022)
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5069 Points -9%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Quadro RTX 3000 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4918 Points -11%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1130G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4482 Points -19%
PCMark 10 Score
5541 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
63610 MB/s +3%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
61571 MB/s
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
60822 MB/s -1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs
59281 MB/s -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -12%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, Quadro RTX 3000 Max-Q
21338 MB/s -65%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon erkennt keine größeren DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unserer Homepage oder beim Prime95-Durchgang für 30 Sekunden. Auch unser 4K/60-fps-YouTubevideo wird perfekt und ohne Dropped Frames abgespielt.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Gigabyte Aero 17 HDR YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11980HK, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
2676 μs * -300%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1130G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1673 μs * -150%
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
1011.2 μs * -51%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
669.7 μs *
LG Gram 17 (2022)
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
444.2 μs * +34%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unsere Testeinheit wird mit der gleichen Micron 3400 MTFDKBA512TFH mit 512 GB Notebook SSD und Festplatten Benchmarksausgeliefert wie im Dell XPS 17 9720. Diese ist zwar nicht ganz so schnell wie eine Samsung PM9A1, zeigt aber auch keine Drosselung im Dauertest, sondern offenbart eine konstante Leistung, selbst unter Stressbedingungen.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Nur ein PCIe4-x4-2280-Slot ohne sekundäre Optionen
Nur ein PCIe4-x4-2280-Slot ohne sekundäre Optionen
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6361 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4300 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 443.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 378 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3252 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3353 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.19 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 139.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Gigabyte Aero 17 HDR YD
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
87.7 pt
LG Gram 17 (2022)
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
85.4 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
80.5 pt
Dell XPS 17 9720
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
67.5 pt
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
56 pt
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
54.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03306609901320165019802310264029703300363039604290462049505280561059406270Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen3: Ø6445 (5381.71-6593.03)

Grafikleistung — Nur mit integrierter Iris Xe

Die reine Grafikleistung liegt nur wenige Prozentpunkte unterhalb unseres Durchschnittsmodells mit der gleichen Iris Xe 96 EUs. Es ist wirklich zu schade, dass es keine Optionen auf eine dedizierte GeForce GTX/RTX oder wenigstens MX gibt, welche die Grafikleistung signifikant angehoben hätte. Das integrierte Intel-Modell ist gerade für einen 17-Zöller eine recht langsame Option.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q, Intel Core i7-9750H
13196 Points +191%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
12939 Points +185%
Honor MagicBook 14 2022
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i5-12500H
10621 Points +134%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
6257 Points +38%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
5573 Points +23%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2286 - 6624, n=217)
4931 Points +9%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
4542 Points
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
4496 Points -1%
LG Gram 17 (2022)
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
4480 Points -1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
3586 Points -21%
2560x1440 Time Spy Graphics
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
4960 Points +268%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q, Intel Core i7-9750H
4943 Points +267%
Honor MagicBook 14 2022
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i5-12500H
3938 Points +192%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
2526 Points +87%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
2300 Points +71%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (707 - 1890, n=214)
1497 Points +11%
LG Gram 17 (2022)
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1364 Points +1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
1348 Points
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
1333 Points -1%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
1056 Points -22%
2560x1440 Time Spy Score
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
5470 Points +254%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q, Intel Core i7-9750H
5070 Points +228%
Honor MagicBook 14 2022
NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile, Intel Core i5-12500H
4326 Points +180%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
NVIDIA GeForce MX550, Intel Core i7-1260P
2818 Points +82%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
2498 Points +62%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (789 - 2159, n=211)
1678 Points +9%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
1545 Points
LG Gram 17 (2022)
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1528 Points -1%
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
1497 Points -3%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1130G7
1160 Points -25%
3DMark 11 Performance
6297 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21960 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4301 Punkte
3DMark Time Spy Score
1545 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
283 fps +225%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q
236 fps +171%
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
217 fps +149%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
159 fps +83%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
136 (12.2min, 38.3P0.1, 86.7P1) fps +56%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
87.1 (84min) fps
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
86 (81min) fps -1%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (28.9 - 117.2, n=187)
83.9 fps -4%
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
69.9 (4.99min, 11.5P0.1, 34.4P1) fps -20%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
66 fps -24%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
179 fps +250%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q
166 fps +224%
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
141 fps +175%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
94 fps +84%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
81.4 (34.1min, 42.6P0.1, 59.5P1) fps +59%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (21.4 - 77.8, n=185)
53.6 fps +5%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
51.2 (5min) fps
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
48.6 (46min) fps -5%
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
45.1 (2.75min, 21.1P0.1, 25.5P1) fps -12%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
39.5 fps -23%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
99 fps +226%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q
95.9 fps +215%
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
78 fps +157%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
51 fps +68%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
42.8 (12.2min, 16.6P0.1, 29.7P1) fps +41%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.4 (28min) fps
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
29.9 (27min) fps -2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.6 - 45.9, n=190)
28.8 fps -5%
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
25.8 (12.2min, 13.1P0.1, 16.1P1) fps -15%
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.7 fps -32%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
49 (46min, 46P1) fps +266%
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q
48.5 (44min, 45P1) fps +262%
Honor MagicBook 14 2022
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile
39.6 (38min, 38P1) fps +196%
Lenovo IdeaCentre AIO 3 24IAP7
Intel Core i7-1260P, NVIDIA GeForce MX550
29 fps +116%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
24.3 (12.1min, 14.5P0.1, 19.1P1) fps +81%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
16.7 (14min) fps +25%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.79 - 20.1, n=180)
14 fps +4%
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.4 (12min) fps
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.65 (8min, 9P1) fps -28%
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.53 (4.59min, 4.84P0.1, 7.56P1) fps -29%

Witcher 3 FPS Chart

0510152025303540455055606570758085Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 100.1 60.9 20 8.96
The Witcher 3 (2015) 87.1 51.2 30.4 13.4
Dota 2 Reborn (2015) 126 94.1 48.6 44.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 39 21.3 16.8
X-Plane 11.11 (2018) 43.5 34 30.4
Strange Brigade (2018) 74.6 32 25.5 20.2
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 16 13.4 10.6 8.6

Emissionen

Systemlautstärke — Laut unter Last

Im Leerlauf säuseln die Lüfter zwischen 26 und 28 dB(A), je nach gewähltem Leistungsprofil (Hintergrund: 22.7 dB(A)). Das bedeutet leider auch, dass die Lüfter niemals wirklich still stehen, was sicher auch eine Konsequenz aus der Wahl einer Core-H-CPU anstelle einer langsameren, aber effizienteren Core-U-Option darstellt. Die Lüfter neigen dazu selbst beim Surfen oder der Word-Nutzung immer wieder mal auf 35 dB(A) hochzufahren, sofern der Extreme Performance Modus anliegt. Wir empfehlen daher für weniger anspruchsvolle Aufgaben die Modi Balanced oder "Intelligent Cooling".

Anspruchsvollere Lasten wie Gaming trotzen den Lüftern eine Lautstärke zwischen 39 und 43 dB(A) ab, was deutlich lauter ist als beim kleineren ThinkBook Plus Gen 2.

Die Kühlung besteht aus 2 asymmetrischen Lüftern (60 mm + 50 mm) mit zwei Heatpipes dazwischen
Die Kühlung besteht aus 2 asymmetrischen Lüftern (60 mm + 50 mm) mit zwei Heatpipes dazwischen
Die Lüfter sind immer aktiv wenn der Laptop am Strom hängt, selbst im Modus Power Saver
Die Lüfter sind immer aktiv wenn der Laptop am Strom hängt, selbst im Modus Power Saver
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
26.3 / 26.3 / 27.9 dB(A)
Last
42.2 / 46.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.229.827.327.827.12526.630.326.426.422.53121.722.621.119.8224023.923.418.12019.25020.619.918.319.418.4631920.420.923.417.78019.319.817.517.519.210019.518.913.91519.612519.420.215.915.523.616018.318.113.913.221.820022.122.915.811.9242502424.816.614.326.631525.726.318.113.529.240027.629.620.811.431.850030.43222.410.434.96302931.119.710.633.880030.73219.29.534.6100030.632189.135.3125028.730.615.49.234.2160028.530.914.89.535.220002931.314.61035.6250028.130.613.710.434.9315028.231.113.710.535.7400027.330.812.81136.1500025.5291211.234.363002327.111.711.53280001923.811.611.5341000015.619.711.611.627.81250013.215.911.311.322.61600011.212.510.710.616.4SPL39.842.227.922.746.5N3.340.90.45.7median 25.7median 29median 14.6median 11.2median 33.8Delta4.75.130.95.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkBook Plus Gen3
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1130G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Quadro RTX 3000 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
LG Gram 17 (2022)
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Gigabyte Aero 17 HDR YD
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11980HK, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Geräuschentwicklung
6%
2%
6%
-1%
-21%
aus / Umgebung *
22.7
25.4
-12%
29.4
-30%
25.1
-11%
24
-6%
25
-10%
Idle min *
26.3
25.4
3%
29.4
-12%
25.12
4%
24
9%
30
-14%
Idle avg *
26.3
27.4
-4%
29.9
-14%
25.15
4%
24
9%
32
-22%
Idle max *
27.9
32.2
-15%
29.9
-7%
26
7%
24
14%
41
-47%
Last avg *
42.2
32.2
24%
31.6
25%
36.9
13%
43.9
-4%
43
-2%
Witcher 3 ultra *
39.8
32.2
19%
31.6
21%
48.4
-22%
51
-28%
Last max *
46.5
34.5
26%
31.6
32%
37.2
20%
48.4
-4%
59
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur — Ziemlich Cool

Die Oberflächentemperaturen erweisen sich als kühler als erwartet, selbst unter starken Lasten. Die Hot Spots werden sowohl oben als auch unten nicht wärmer als 33 °C. Das LG Gram 17 wird unter gleichen Bedingungen 50 °C heiß. Offenbar hat die durch das 21:10-Seitenverhältnis große Oberfläche einen positiven Effekt auf die generelle Temperaturentwicklung.

Hintere Lüfterauslässe
Hintere Lüfterauslässe
Netzteil kann nach einer Stunde unter starker Last bis zu 40 °C heiß werden
Netzteil kann nach einer Stunde unter starker Last bis zu 40 °C heiß werden
Max. Last
 30 °C33.2 °C27.2 °C 
 30.6 °C31.4 °C24.4 °C 
 25.2 °C26.2 °C24 °C 
Maximal: 33.2 °C
Durchschnitt: 28 °C
27.4 °C32.8 °C27.6 °C
25.6 °C30.8 °C27.8 °C
24.6 °C27.2 °C25.8 °C
Maximal: 32.8 °C
Durchschnitt: 27.7 °C
Netzteil (max.)  46 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+1.2 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95-Stress (oben)
Prime95-Stress (oben)
Prime95-Stress (unten)
Prime95-Stress (unten)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
Intel Core i5-1130G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA Quadro RTX 3000 Max-Q
LG Gram 17 (2022)
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Gigabyte Aero 17 HDR YD
Intel Core i9-11980HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Hitze
-17%
-12%
-30%
-13%
-32%
Last oben max *
33.2
42
-27%
45.4
-37%
50
-51%
49.5
-49%
44
-33%
Last unten max *
32.8
44.5
-36%
53.7
-64%
50
-52%
38.4
-17%
56
-71%
Idle oben max *
29.8
29.8
-0%
22.2
26%
31.5
-6%
28
6%
32
-7%
Idle unten max *
30.4
31.9
-5%
21.8
28%
33.5
-10%
27.8
9%
35
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Stressen wir die CPU mit Prime95 so maximieren sich die Taktraten und die Leistungsaufnahme für wenige Sekunden auf 3,6 GHz und 80 W, dabei wird eine Temperatur von 98 °C erreicht. Danach fallen die Taktraten und die Leistungsaufnahme parallel auf 3 GHz und 60 W und stabilisieren sich letztlich bei 2,8 GHz und 52 W, sodass eine Temperatur von knapp unter 90 °C gehalten werden kann. Der gleiche Test resultiert auf einem XPS 17 mit dem gleichen Core i7-12700H in ähnlichen Taktraten, aber einer kühleren Kerntemperatur von nur 75 °C.

Beim Gaming von Witcher 3 stabilisieren sich die GPU-Taktraten und Temperaturen auf 1.297 MHz und 85 °C, was für dünne Multimedialaptops mit Core-H-CPU ein gewohntes Bild ist, beispielsweise auch beim Dell Inspiron 16 Plus 7620.

Im Akkumodus reduziert sich die Leistung. Ein erneuter 3DMark-11-Durchgang bringt nur noch Physics- und Graphics-Scores von 16.704 und 5.421 Punkte hervor anstelle der 18.948 und 6.524 am Stromnetz.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Stress
Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95+FurMark-Stress
Prime95+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 36
Prime95 Stress 2.6 -- 88
Prime95 + FurMark Stress 1.9 1147 72
Witcher 3 Stress ~1.9 1297 85

Lautsprecher

Nach unten gerichtete 2x 2 W Harman Kardon Stereo-Lautsprecher nahe den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete 2x 2 W Harman Kardon Stereo-Lautsprecher nahe den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt eine schwache Bass-Wiedergabe
Pink Noise bei maximaler Lautstärke zeigt eine schwache Bass-Wiedergabe
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.728.625.72520.324.820.33120.219.720.24020.918.420.9502018.4206319.716.219.78031.315.631.31003913.73912541.815.741.816045.314.745.320049.417.449.425051.718.151.731556.62056.640058.920.158.950059.32459.363063.122.563.180067.422.267.4100069.921.369.9125068.918.468.9160068.517.668.5200065.517.365.5250066.116.566.1315062.616.162.6400062.314.962.3500062.913.362.9630061.311.961.3800061.511.661.51000060.511.660.5125005911.3591600056.210.756.2SPL77.530.177.5N401.240median 61.3median 16.5median 61.3Delta6.546.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkBook Plus Gen3Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement

Energieverbrauch

Im Modus Power Saver im Leerlauf zieht das Netzteil nur 7 W aus der Dose, bei minimaler Helligkeit und deaktiviertem Zweitdisplay. Wird Letzteres bei maximaler Helligkeit aktiviert, so werden etwa 2,8 W mehr verbraucht. Sind beide Bildschirme maximal hell und der Laptop im Modus Extreme Performance, so werden knapp unter 17 W verbraucht, was in etwa so viel ist, wie sonst eher schnellere 17-Zoll-Laptops mit dedizierter GPU benötigen.

Anspruchsvollere Lasten wie Gaming verlangt zwischen 50 und 65 W, verglichen mit den ~40 W auf den meisten Laptops mit Core-U- oder Core-P-CPUs und der gleichen integrierten Iris Xe 96 EUs wie dem LG Gram 17.

Der allgemeine Verbrauch ist in den meisten Fällen etwa doppelt so hoch wie bei der letzten Generation ThinkBook Plus Gen 2. Das liegt an der gestiegenen Leistung, aber auch am größeren Bildschirm und dem Zweitdisplay.

Verbrauch 3DMark 06
Verbrauch 3DMark 06
Verbrauch Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch steigt beim Starten von Prime95 kurz auf 108 W und fällt 30 Sekunden später auf 87 W, wenn sich der Turbo Boost erschöpft hat
Verbrauch steigt beim Starten von Prime95 kurz auf 108 W und fällt 30 Sekunden später auf 87 W, wenn sich der Turbo Boost erschöpft hat
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet
Prime95+FurMark-Stress bei 10s gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.38 / 1.18 Watt
Idledarkmidlight 7.4 / 16.4 / 16.8 Watt
Last midlight 62.3 / 107.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 3072x1440, 17.3"
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, E-Ink, 2560x1600, 13.3"
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
i7-9750H, Quadro RTX 3000 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 1920x1200, 17"
LG Gram 17 (2022)
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 2560x1600, 17"
Dell XPS 17 9720
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 3840x2400, 17"
Gigabyte Aero 17 HDR YD
i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 3840x2160, 17.3"
Stromverbrauch
46%
-48%
33%
-40%
-150%
Idle min *
7.4
5
32%
11.3
-53%
4
46%
7.8
-5%
25
-238%
Idle avg *
16.4
7.9
52%
16
2%
12.2
26%
15.1
8%
28
-71%
Idle max *
16.8
8.3
51%
16.8
-0%
13.2
21%
17
-1%
40
-138%
Last avg *
62.3
30.9
50%
93.6
-50%
34
45%
114
-83%
114
-83%
Witcher 3 ultra *
50
25.2
50%
106
-112%
39.4
21%
115.2
-130%
176
-252%
Last max *
107.9
66.8
38%
186.6
-73%
65.9
39%
135.6
-26%
236
-119%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø50 (47.6-69.5)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; Witcher 3 ultra: Ø56.7 (53.4-60)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø102.4 (96.6-107.9)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø59.1 (53.5-61)

Energieverbrauch mit externem Monitor

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø96.4 (82.1-108)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø58.1 (47.2-62.5)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø103.4 (83.7-107.8)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø53.2 (49.7-54.9)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø60.1 (42.5-62.5)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø47.7 (44.5-58.1)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø60.5 (47.4-62.4)
Lenovo ThinkBook Plus Gen3 i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø48.3 (46.4-56.1)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø53.2 (49.5-57.8)
Samsung Galaxy Book2 15 i7-1260P, A350M; Idle 1min (external Monitor): Ø5.15 (4.47-6.29)

Akkulaufzeit — Nicht allzu lang

Die Laufzeiten sind für einen 17-Zöller bestenfalls durchschnittlich. Die Akkukapazität ist geringer als beim LG Gram 17 oder Dell XPS 17 und resultiert in WLAN-Laufzeiten, die mehrere Stunden unter denen der soeben erwähnten Konkurrenz liegen. Wir messen knapp unter 5,5 Stunden praxisnaher WLAN-Nutzung bei aktiviertem Zweitdisplay, die beiden Konkurrenten von Asus und Dell kommen hier auf über 9 Stunden.

Eine komplette Aufladung dauert zwischen einer und 1,5 Stunden, sofern Rapid Charge aktiviert wurde.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 03min
WiFi Websurfing
5h 20min
Last (volle Helligkeit)
0h 59min
Lenovo ThinkBook Plus Gen3
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs, 70 Wh
Lenovo ThinkBook Plus Gen2 Core i5
i5-1130G7, Iris Xe G7 80EUs, 53 Wh
Asus ProArt StudioBook Pro 17 W700G3T
i7-9750H, Quadro RTX 3000 Max-Q, 57 Wh
LG Gram 17 (2022)
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 80 Wh
Dell XPS 17 9720
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 97 Wh
Gigabyte Aero 17 HDR YD
i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 99 Wh
Akkulaufzeit
42%
39%
187%
46%
12%
Idle
483
1692
250%
WLAN
320
453
42%
352
10%
669
109%
551
72%
334
4%
Last
59
99
68%
179
203%
70
19%
70
19%
H.264
412
844
673
Witcher 3 ultra
104

Pro

+ Hochwertiger 21:10-IPS-Touchscreen mit P3-Farben
+ relativ kühle Oberflächentemperaturen
+ integrierter, aktiver Eingabestift
+ leicht für die Größe
+ Thunderbolt 4

Contra

- die Bildqualität des sekundären Touchscreens ist nicht annähernd so gut wie die des primären Displays
- leistungsschwache Core-H-CPU
- Scharniere könnten fester sein
- keine diskreten GPU-Optionen
- durchschnittliche Akkulaufzeit

Fazit — Ideal für enge Arbeitsplätze

Im Test: Lenovo ThinkBook Plus Gen 3 IAP, zur Verfügung gestellt von Lenovo
Im Test: Lenovo ThinkBook Plus Gen 3 IAP, zur Verfügung gestellt von Lenovo

Das ThinkBook Plus Gen 3 ist in seiner Größenkategorie einzigartig und das nicht nur wegen seines 8-Zoll-Zweitdisplays oder dem 21:10-Formfaktor. Es ist auch eines der wenigen 17-Zoll-Modelle mit Core-H-Prozessor der 12. Generation und absolut keiner Option für eine dedizierte Grafikkarte. Dieser Ansatz erlaubt erst die Verwendung eines so dünnen und leichten Gehäuses, mal abgesehen vom Einsatz eines Zweitdisplays und dem langen Formfaktor.

Ein wesentlicher Nachteil des Modells ist, dass er für einige Nutzer zu schwach sein könnte. Schon die CPU-Leistung ist geringer als auf vielen anderen 17-Zoll-Laptops mit dem gleichen Core i7-12700H und das Fehlen einer dGPU könnte viele Poweruser abschrecken. Letzteres ist ein echter Jammer, da das primäre Display die richtige Farbdarstellung und Funktionen zur Grafikbearbeitung mitbringt, während sich das Zweitdisplay für schweres Multitasking als wirklich nützlich erweisen könnte. Sofern man keine GPU-lastigen Anwendungen bedienen muss, sollte dieser Nachteil aber nicht so schwer wiegen.

Das ThinkBook Plus Gen 3 optimiert die Produktivität durch mehr Displaygröße als die meisten anderen Laptops auf dem Markt. Dafür verzichtet man allerdings auf etwas Grafikleistung.

Das sekundäre Display zeigt seinen Wert vor allem bei Fenstern vom File Explorer, Testeditoren, Eingabeaufforderung und anderen Anwendungen, bei denen eine akkurate Farbwiedergabe eine untergeordnete Rolle spielt. Seine Touchscreen-Funktionalität ist allerdings nicht so zuverlässig wie bei einem Smartphone oder Tablet, weshalb wir seine Nutzung via Maus am leichtesten finden.

Wer auf dem eigenen Schreibtisch Platz für einen externen Monitor wie dem Lepow C2 hat, dürfte die Anschaffung eines ThinkBook Plus Gen 3 weniger in den Fingern jucken. Vor allem mobile Nutzer und solche mit wenig Platz auf dem Schreibtisch für externe Monitore werden den Lenovo gegenüber anderen 17-Zoll-Laptops überraschend geräumig finden.

Preise und Verfügbarkeit

Bislang ist der Laptop in Deutschland noch nicht flächendeckend verfügbar. Auf der Lenovo-Homepage steht, dass der Laptop "Vorübergehend nicht verfügbar" ist, gleichzeitig steht hier "In Kürze".

Lenovo ThinkBook Plus Gen3 - 21.09.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
84%
Pointing Device
92%
Konnektivität
70 / 80 → 87%
Gewicht
63 / 20-75 → 79%
Akkulaufzeit
65%
Display
92%
Leistung Spiele
68 / 78 → 88%
Leistung Anwendungen
95 / 95 → 100%
Temperatur
94%
Lautstärke
83%
Audio
77%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
77%
86%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkBook Plus Gen 3 im Laptop-Test: 21:10 ultrabreiter Produktivitätsbooster
Autor: Allen Ngo, 23.09.2022 (Update: 15.08.2024)