Test Honor MagicBook 15 (2021) - Der Wechsel auf Intel ist unnötig teuer
Mit dem MagicBook 15 hat Honor im letzten Jahr ein 15 Zoll großes Multimedia-Notebook mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis präsentiert. Der AMD Ryzen-4000-Prozessor wurde für das aktuellste Modell gegen einen aktuellen Tiger-Lake-Chip von Intel ausgetauscht. Ansonsten hat sich aber nicht viel getan, der Preis klettert aber auf 949 Euro für unsere Testkonfiguration. Dadurch muss sich das MagicBook 15 auch Konkurrenten stellen, die teilweise mit dedizierten Grafikkarten ausgerüstet sind.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.6 % v7 (old) | 07 / 2021 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.2 % v7 (old) | 06 / 2021 | HP Pavilion 15-eg i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.2 % v7 (old) | 06 / 2021 | Xiaomi RedmiBook Pro 15 i7-11370H, GeForce MX450 | 1.7 kg | 16 mm | 15.60" | 3200x2000 | |
82.8 % v7 (old) | 04 / 2021 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung
Honor verwendet weiterhin das bekannte Metallgehäuse, welches nach wie vor einen guten Eindruck hinterlässt. Die Kombination aus grauen Oberflächen und blauen Design-Elementen (umlaufende Bildschirmkante, Honor-Logo) sieht gut aus und auch bei der Stabilität gibt es nur wenig zu meckern. Mit viel Druck auf den Deckel kann man leichte Bildfehler provozieren, doch das sollte bei normaler Nutzung eigentlich kein Thema sein. Honor setzt nach wie vor auf ein 16:9-Panel, an den Seiten und am oberen Rand sind die Bildschirmränder aber sehr schmal, weshalb das Gerät auch weiterhin modern wirkt.
Die untere Abdeckung lässt sich entfernen (Torx T5) und man erhält Zugriff auf den Lüfter sowie die M.2-2280-SSD, das WLAN-Modul lässt sich aber nicht mehr tauschen. Theoretisch gäbe es auch noch Platz für ein 2,5-Zoll-Laufwerk, hier fehlen allerdings die notwendigen Befestigungsteile sowie Kabel.
Anschlussausstattung
Bei den Anschlüssen gibt es keine Veränderungen. Neben dem USB-C-Stecker, der auch zum Laden verwendet wird, gibt es noch zwei reguläre USB-A-Stecker. Auf der rechten Seite gibt es allerdings nur USB-2.0-Geschwindigkeit, was im Jahr 2021 unverständlich ist. Auf Thunderbolt muss man ebenfalls verzichten.
Das WLAN-Modul (Intel AX201) entspricht mit Wi-Fi 6 dem aktuellen Stand und erreicht in unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Router Netgear Nighthawk RAX120 auch sehr gute Transferraten. Hier erkennen wir eine deutliche Verbesserung gegenüber dem alten AMD MagicBook 15 (Wi-Fi 5).
Eingabegeräte - Honor wieder ohne Tastaturbeleuchtung
Die Tastatur mit den leicht angerauten ist nach wie vor ordentlich. Der Tastenhub ist zwar begrenzt, die Rückmeldung ist aber präzise und wir konnten keine Probleme erkennen. Das gilt auch für die Bedienung des ClickPads, welches allerdings recht laute Klickgeräusche erzeugt. Was wir aber nicht verstehen können, ist der erneute Verzicht auf eine Tastaturbeleuchtung. Sowohl beim MagicBook 14 als auch dem MagicBook Pro 16 ist diese vorhanden und wer oft in dunkleren Umgebungen arbeitet, wird sich schnell über die fehlende Beleuchtung ärgern.
Display - MagicBook 15 mit 16:9 IPS-Panel
Die grundsätzlichen Eigenschaften des Panels sind gleichgeblieben (Full-HD, IPS, 300 cd/m²), Honor verwendet aber ein anderes Panel von BOE. Es gibt kein PWM-Flackern mehr und auch die Helligkeit liegt ein wenig über der beworbenen Angabe. Wir messen durchschnittlich knapp 320 cd/m² und einen ordentlichen Schwarzwert von 0,27 cd/m², was zu einem sehr guten Kontrastverhältnis führt. Der subjektive Bildeindruck des matten Panels ist gut und selbst helle Flächen wirken nicht zu körnig. Lediglich am oberen Rand gibt es minimales Screen-Bleeding, doch das erkennt man nur bei voller Helligkeit und einem dunklen Hintergrund.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 329 cd/m²
Kontrast: 1230:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
67.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-eg Chi Mei CMN1523, IPS, 1920x1080, 15.6" | Xiaomi RedmiBook Pro 15 IPS, 3200x2000, 15.6" | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL LG Philips LP156WFC-SPD7, IPS, 1920x1080, 15.6" | Honor MagicBook 15 4500U BOE0872, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -34% | 1% | -38% | -33% | |
Display P3 Coverage | 65.4 | 42.9 -34% | 66.7 2% | 40.36 -38% | 43.51 -33% |
sRGB Coverage | 96.3 | 64 -34% | 96.3 0% | 60.4 -37% | 64.5 -33% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.5 | 44.4 -34% | 68.5 1% | 41.72 -38% | 44.95 -33% |
Response Times | 21% | 3% | -17% | -45% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 22.8 ? 37% | 34.8 ? 3% | 40 ? -11% | |
Response Time Black / White * | 24.8 ? | 23.6 ? 5% | 24 ? 3% | 30.4 ? -23% | 36 ? -45% |
PWM Frequency | 26320 ? | 5152 | |||
Bildschirm | -50% | -29% | -68% | -47% | |
Helligkeit Bildmitte | 332 | 294.3 -11% | 312 -6% | 288 -13% | 272 -18% |
Brightness | 318 | 251 -21% | 298 -6% | 276 -13% | 259 -19% |
Brightness Distribution | 87 | 76 -13% | 87 0% | 87 0% | 85 -2% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.26 4% | 0.18 33% | 0.26 4% | 0.17 37% |
Kontrast | 1230 | 1132 -8% | 1733 41% | 1108 -10% | 1600 30% |
Delta E Colorchecker * | 3.3 | 4.08 -24% | 5.39 -63% | 5.9 -79% | 5.3 -61% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.8 | 19.49 -150% | 9.95 -28% | 18.4 -136% | 18 -131% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1 | 3.7 -270% | 3.15 -215% | 4.9 -390% | 3.8 -280% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 3 42% | 6.3 -21% | 3.8 27% | 4 23% |
Gamma | 2.07 106% | 2.21 100% | 2.192 100% | 2.34 94% | 2.03 108% |
CCT | 7370 88% | 6616 98% | 7473 87% | 6856 95% | 7338 89% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 38.1 | 41.2 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 96 | 60 | 64.1 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -21% /
-37% | -8% /
-18% | -41% /
-54% | -42% /
-43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand ist das Panel nicht gut eingestellt. Einige Farben weichen deutlich von dem Zielwert (<3) ab und es gibt auch einen leichten Blaustich mit einer etwas zu kühlen Farbtemperatur. Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer vermessen sowie kalibriert und konnten die Darstellung deutlich verbessern. Zu unserer Überraschung ist die maximale Helligkeit auch nur geringfügig reduziert. Dank der vollständigen sRGB-Abdeckung kann man das kalibrierte Panel ohne Bedenken für die Bearbeitung von Bildern/Videos verwenden.
Dank der matten Oberfläche lässt sich das Notebook auch in hellen Umgebungen nutzen, wenn man es nicht direkt in die Sonne dreht. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist ebenfalls sehr gut.
Leistung - Honor kombiniert Tiger-Lake-CPU mit schneller SSD
Wie schon bei den AMD-Modellen bietet der vorinstallierte PC-Manager auch einen Leistungsmodus, allerdings konnten wir keine Auswirkungen auf die Leistung oder die Emissionen erkennen. Die nachfolgenden Benchmarks und Messungen wurden daher alle im normalen Modus durchgeführt.
Prozessor - Intel Tiger Lake i5-1135G7
Der Core i5-1135G7 stammt aus Intels aktueller Tiger-Lake-Generation und bietet vier Kerne (8 Threads), die maximal bis zu 4,2 GHz (bzw. 3,8 Ghz für alle Kerne) erreichen können. Honor setzt die PowerLimits auf 65 bzw. 28 Watt. Unser Prozessor verbraucht bei 4x 3,8 GHz maximal ~38 Watt, fällt dann aber auch ziemlich schnell ab und pendelt sich bei dauerhafter Belastung bei knapp 19 Watt ein. Daher profitiert das System vor allem bei kurzen Lastspitzen, die im Alltag auch häufig auftreten, von den hohen Limits.
Die Single-Core-Leistung des Core i5 ist besser als noch beim Ryzen 5 4500U des alten MagicBook 15, allerdings wird man diesen Unterschied in der Praxis kaum spüren. Wenn man alle Kerne belastet, hat der AMD-Chip sogar Vorteile. Alles in allem ist die CPU-Leistung des neuen MagicBook 15 damit ordentlich, es könnte aber auch besser sein.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 28 Watt verbrauchen, weshalb man hier mit einem Defizit von rund 15% rechnen muss.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (618 - 1995, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=53) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (1577 - 15743, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=55) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 766, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=62) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 5980, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=62) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 284, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=61) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 2642, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=65) | |
HP Pavilion 15-eg |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 1956, n=94, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2972 - 6687, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7532 - 65460, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 1995, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 11980, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 18.7, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 1.135, n=91, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Der sehr gute subjektive Leistungseindruck profitiert vor allem von der schnellen PCIe-SSD und einem auch ansonsten ausgewogenen System ohne Flaschenhälse. 16 GB RAM im Dual-Channel-Modus sollten auch für die kommenden Jahre vollkommen ausreichen.
PCMark 10 Score | 4690 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Wie schon beim AMD-Modell des MagicBook 15 schneidet auch unser Intel-Testgerät im Latency-Test sehr gut ab und das Notebook eignet sich daher auch für Echtzeit-Audio-Anwendungen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher - PCIe-SSD von Western Digital
Die PCIe-SSD (M.2-2280) in unserem Testgerät stammt vom Hersteller Western Digital (SN730) und bietet eine Speicherkapazität von 512 GB, von denen nach der ersten Inbetriebnahme rund 410 GB für den Nutzer zur Verfügung stehen. Es handelt sich um ein schnelles PCIe-3.0-Laufwerk, doch erneut stört uns die werkseitige Partition der SSD. Auf dem Systemlaufwerk stehen gerade einmal 74 GB zur Verfügung; wenn man bei Installationen oder Downloads nicht aufpasst, sind diese schnell aufgebraucht. Weitere SSD-benchmarks finden Sie in unserer Techniksektion.
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | HP Pavilion 15-eg Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | Xiaomi RedmiBook Pro 15 Toshiba KBG40ZNV512G | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL Samsung PM991 MZALQ512HALU | Honor MagicBook 15 4500U WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G | Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -34% | -29% | -36% | -25% | -15% | 3% | |
Write 4K | 208.5 | 141.6 -32% | 136 -35% | 148.1 -29% | 161.1 -23% | 164.3 ? -21% | 163 ? -22% |
Read 4K | 51.6 | 42.61 -17% | 60.4 17% | 47.72 -8% | 49.92 -3% | 48.2 ? -7% | 64.4 ? 25% |
Write Seq | 2579 | 1337 -48% | 1447 -44% | 1225 -53% | 1799 -30% | 2096 ? -19% | 2633 ? 2% |
Read Seq | 2476 | 1575 -36% | 1507 -39% | 1498 -39% | 1978 -20% | 2123 ? -14% | 2877 ? 16% |
Write 4K Q32T1 | 602 | 397.8 -34% | 235.6 -61% | 421.1 -30% | 392.5 -35% | 451 ? -25% | 411 ? -32% |
Read 4K Q32T1 | 680 | 454.2 -33% | 737 8% | 360.9 -47% | 506 -26% | 509 ? -25% | 535 ? -21% |
Write Seq Q32T1 | 2706 | 1648 -39% | 1529 -43% | 1407 -48% | 1806 -33% | 2551 ? -6% | 3365 ? 24% |
Read Seq Q32T1 | 3392 | 2388 -30% | 2357 -31% | 2362 -30% | 2460 -27% | 3330 ? -2% | 4515 ? 33% |
AS SSD | -31% | -168% | -27% | -33% | -20% | -17% | |
Seq Read | 2960 | 2030 -31% | 1972 -33% | 1965 -34% | 2091 -29% | 2605 ? -12% | 3494 ? 18% |
Seq Write | 2371 | 1003 -58% | 981 -59% | 836 -65% | 1658 -30% | 1905 ? -20% | 2394 ? 1% |
4K Read | 46.48 | 46.74 1% | 55.8 20% | 50.3 8% | 43.46 -6% | 45.8 ? -1% | 58.1 ? 25% |
4K Write | 143.6 | 164.2 14% | 133.5 -7% | 189.1 32% | 141.9 -1% | 155.6 ? 8% | 166.8 ? 16% |
4K-64 Read | 1470 | 1098 -25% | 1277 -13% | 870 -41% | 589 -60% | 1181 ? -20% | 1057 ? -28% |
4K-64 Write | 1806 | 891 -51% | 313.9 -83% | 871 -52% | 1028 -43% | 1372 ? -24% | 1621 ? -10% |
Access Time Read * | 0.088 | 0.053 40% | 0.15 -70% | 0.126 -43% | 0.064 27% | 0.0801 ? 9% | 0.08 ? 9% |
Access Time Write * | 0.026 | 0.062 -138% | 0.513 -1873% | 0.02 23% | 0.047 -81% | 0.04195 ? -61% | 0.06994 ? -169% |
Score Read | 1812 | 1348 -26% | 1530 -16% | 1117 -38% | 842 -54% | 1488 ? -18% | 1464 ? -19% |
Score Write | 2186 | 1155 -47% | 546 -75% | 1144 -48% | 1335 -39% | 1718 ? -21% | 2027 ? -7% |
Score Total | 4899 | 3149 -36% | 2819 -42% | 2787 -43% | 2598 -47% | 3938 ? -20% | 4198 ? -14% |
Copy ISO MB/s | 2520 | 1583 -37% | 1105 -56% | 1718 ? -32% | 1937 ? -23% | ||
Copy Program MB/s | 790 | 682 -14% | 799 1% | 536 ? -32% | 647 ? -18% | ||
Copy Game MB/s | 1879 | 1428 -24% | 957 -49% | 1193 ? -37% | 1416 ? -25% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -33% /
-32% | -99% /
-117% | -32% /
-31% | -29% /
-29% | -18% /
-18% | -7% /
-10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Xe Graphics G7 mit 80 EUs
Der Core i5-1135G7 ist mit der schnellen integrierten GPU Iris Xe Graphics G7 ausgestattet, im Gegensatz zu den i7-CPUs kommt aber eine etwas langsamere Version mit 80 Recheneinheiten zum Einsatz. Die iGPU profitiert auch vom Dual-Channel-Modus des Arbeitsspeichers, wobei Modelle mit schnellerem LPDDR4x-RAM hier nochmal einen leichten Vorteil haben.
Im Vergleich mit der Vega 6 des AMD-Modells ist die GPU-Leistung in den synthetischen Tests etwa 30% höher und insgesamt auf dem erwarteten Niveau für diese GPU. Die Vergleichsgeräte mit der dedizierten GeForce MX450 bieten nochmal ungefähr 30-40% mehr Leistung. Ein weiterer Vorteil der Xe Graphics G7 gegenüber der Vega 6 (Ryzen 4000) ist der effizientere Videodecoder.
Im Akkubetrieb wird die Grafikleistung nicht reduziert.
3DMark 11 Performance | 5681 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 78508 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 17078 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3232 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1294 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Durch die gesteigerte GPU-Leistung laufen auch Spiele etwas schneller, wirklich groß ist der Unterschied zum AMD basierten MagicBook 15 aber nicht. Nach wie vor ist man bei sehr vielen Titeln auf die minimalen Settings beschränkt, wenn man flüssig spielen möchte. Zumindest bleibt die Gaming-Leistung aber konstant. Weitere Spiele-Benchmarks sind hier verfügbar.
The Witcher 3 - Dauerlasttest (fps)
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 68.8 | 59.9 | 15.4 | 6.22 |
The Witcher 3 (2015) | 70 | 43 | 21 | 9.48 |
Dota 2 Reborn (2015) | 77.3 | 51.7 | 35.7 | 33.9 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 30.8 | 16.4 | 13.2 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 51.7 | 32.6 | 29.1 | |
Strange Brigade (2018) | 64.2 | 24.6 | 20.5 | 17.1 |
F1 2020 (2020) | 65 | 35 | 26 | 16 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Es gibt nach wie vor einen einzelnen Lüfter und die Geräuschcharakteristik ist vergleichbar zum AMD-Modell. Die leicht höheren Werte sind auf ein anderes (und verbessertes) Messmikrofon zurückzuführen. Subjektiv bleibt das MagicBook 15 auch unter Last sehr angenehm und das Rauschen wirkt auf keinen Fall störend. Sonstige elektronische Geräusche wie Spulenfiepen gibt es nicht. Bei wenig anspruchsvollen Aufgaben bleibt der Lüfter zudem fast immer deaktiviert.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.6 / 24.6 / 24.6 dB(A) |
Last |
| 33.9 / 36.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.6 dB(A) |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | HP Pavilion 15-eg GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | Xiaomi RedmiBook Pro 15 GeForce MX450, i7-11370H, Toshiba KBG40ZNV512G | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ512HALU | Honor MagicBook 15 4500U Vega 6, R5 4500U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -9% | -13% | -2% | -10% | |
aus / Umgebung * | 24.6 | 25.4 -3% | 25 -2% | 24.4 1% | 29.9 -22% |
Idle min * | 24.6 | 25.6 -4% | 25 -2% | 24.4 1% | 29.9 -22% |
Idle avg * | 24.6 | 25.6 -4% | 26 -6% | 24.4 1% | 29.9 -22% |
Idle max * | 24.6 | 25.6 -4% | 27 -10% | 27.4 -11% | 30.6 -24% |
Last avg * | 33.9 | 39.2 -16% | 43 -27% | 30 12% | 31.5 7% |
Witcher 3 ultra * | 33.9 | 39.1 -15% | 42 -24% | 36.3 -7% | 32.3 5% |
Last max * | 36.5 | 41.5 -14% | 44 -21% | 40.4 -11% | 34.8 5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Das Gehäuse erwärmt sich vor allem auf der linken Seite und in der Mitte, aber selbst in unserem Stresstest mit Prime95 und FurMark steigen die Oberflächentemperaturen nur an zwei Stellen knapp über die 40-°C-Marke. Insgesamt bleibt das Metallgehäuse sehr kühl und auch unter Last kann man es problemlos auf den Oberschenkeln abstellen.
Bei der Leistung sehen wir erneut, dass der Verbrauch schon nach kurzer Zeit abfällt und die TDP dann immer im Bereich von 18 bis etwa 25W schwankt. Nach dem einstündigen Test ergibt das einen Durchschnittswert von etwas mehr als 20 Watt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4.6 °C).
Lautsprecher
Die beiden Stereolautsprecher sind weiterhin durchschnittlich. Es fehlt an Bass, dafür werden die Mitten und Höhen aber ganz gut abgebildet. Für gelegentliche YouTube-Videos und etwas Hintergrundmusik reichen die Module auf jeden Fall aus, für mehr Klangqualität sollte man aber zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern greifen.
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi RedmiBook Pro 15 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Pavilion 15-eg Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
In unseren Verbrauchsmessungen ist das Intel-Modell des MagicBook 15 praktisch gleichauf mit dem AMD-Modell, lediglich bei maximaler Last macht sich das hohe PowerLimit des Prozessors bemerkbar. Da die maximalen 65,2 Watt nur kurz anliegen, reicht das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil vollkommen aus.
Aus / Standby | 0.35 / 0.84 Watt |
Idle | 3.4 / 7.7 / 8.3 Watt |
Last |
32 / 65.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Leistungsaufnahme im The-Witcher-3-Dauertest
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität hat sich nicht verändert (42 Wh), die Laufzeiten in unserem WLAN-Test fallen aber dennoch schlechter aus als beim Vorgänger. In unserem WLAN-Test wird auch immer mal wieder der Prozessor gefordert, hier macht sich also das höhere kurzzeitige PowerLimit bemerkbar. Rund 7,5 Stunden bei einer Helligkeit von 150 cd/m² und knapp 6 Stunden bei der vollen Helligkeit sind keine schlechten Werte, aber das AMD-Modell hat hier spürbar länger (+1,5 bis 2 Stunden) durchgehalten.
Pro
Contra
Fazit - Der hohe Preis des MagicBook 15 ist nicht gerechtfertigt
Das aktuelle MagicBook 15 mit dem Tiger-Lake-Prozessor ist nur ein kleines Update. Gehäuse und auch die Anschlussausstattung mit den langsameren Ports bleiben gleich und obwohl der Intel-Prozessor etwas mehr Single-Core-Leistung sowie eine etwas schnellere iGPU bietet, wird man diese Unterschiede im Alltag kaum bemerken.
Das Display wurde verbessert und leuchtet nun etwas heller, zudem gibt es kein PWM-Flackern mehr. In unserem praxisnahen WLAN-Test ist die Ausdauer des neuen Intel-Modells aber schlechter als zuvor. Zudem können wir nicht verstehen, warum es für das 15-Zoll-Modell immer noch keine Tastaturbeleuchtung gibt.
Die verbesserte Single-Core-Leistung des Intel-Prozessors merkt man in der Praxis nicht, den Aufpreis von 300 Euro gegenüber dem AMD-Modell aber schon.
Der gesteigerte Preis ist der große Knackpunkt. Das MagicBook 15 mit dem Ryzen-4000-Prozessor gibt es schon ab etwa 600 Euro und es ist daher deutlich attraktiver. Selbst das größere MagicBook Pro 16 gibt es für rund 900 Euro, man erhält aber ein besseres Gesamtpaket. Das neue MagicBook 15 mit dem Intel Tiger-Lake-Prozessor ist sicherlich kein schlechtes Gerät, aber der Preis ist angesichts der geringen Mehrleistung gegenüber der AMD-Version und vor allem den fehlenden Features einfach zu hoch. Die Vergleichsgeräte RedmiBook Pro 15, HP Pavilion 15 oder ThinkBook 15 bieten in dieser Hinsicht mehr.
Preis und Verfügbarkeit
Unser Testgerät des Honor MagicBook 15 ist aktuell bei Cyberport für 949 Euro erhältlich.
Honor MagicBook 15 i5 1135G7
- 25.12.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff