Notebookcheck Logo

Honor MagicBook Pro - 16-Zoll-Multimedia-Laptop mit viel Power im Test

Preis-Leistungs-Champion.

Mit dem MagicBook Pro bietet Honor ein gut ausgestattetes Multimedia-Notebook mit aktuellem Ryzen-Prozessor und großem 16,1-Zoll-Display. In unserem Test kann das Gerät fast vollkommen überzeugen und in vielen Bereichen kann es auch mit deutlich teureren Kontrahenten mithalten.

Nachdem Huaweis Tochterfirma Honor mit den beiden Modellen MagicBook 14 und 15 bereits bei den günstigen Notebooks einen guten Einstand gefeiert hat, bekommen wir nun ein deutlich größeres Gerät präsentiert. Das MagicBook Pro setzt auf ein 16,1-Zoll-Display (Full-HD) und im Inneren werkelt ein aktueller AMD-Ryzen-Prozessor (H-Serie, 45-Watt-Klasse). Dazu gesellen sich 16 GB DDR4-RAM, eine 512 GB große PCIe-SSD und eine beleuchtete Tastatur für 899 Euro.

Honor MagicBook Pro (AMD) (MagicBook Pro Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 4600H 6 x 3 - 4 GHz, 52 W PL2 / Short Burst, 42 W PL1 / Sustained, Renoir-H (Zen 2)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), Kerntakt: 1500 MHz, Speichertakt: 1333 MHz
RAM
16 GB 
, DDR4-2666, Dual-Channel, soldered
Bildschirm
16.10 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 137 PPI, N161HCA-EA3, IPS, CMN1604, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, 512 GB 
, 410 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/VanGogh/Cezanne - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 0 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.9 x 369 x 234
Akku
56 Wh, 7330 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU , 24 Monate Garantie
Gewicht
1.7 kg, Netzteil: 200 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.5 %
v7 (old)
11 / 2020
Honor MagicBook Pro (AMD)
R5 4600H, Vega 6
1.7 kg16.9 mm16.10"1920x1080
86.8 %
v7 (old)
05 / 2020
Dell XPS 15 9500 Core i5
i5-10300H, UHD Graphics 630
1.8 kg18 mm15.60"1920x1200
82.6 %
v7 (old)
07 / 2020
HP ProBook 455 G7-175W8EA
R7 4700U, Vega 7
1.8 kg19 mm15.60"1920x1080
82.9 %
v7 (old)
07 / 2020
Xiaomi RedmiBook 16 R5
R5 4500U, Vega 6
1.8 kg21.7 mm16.00"1920x1080
82.8 %
v7 (old)
07 / 2020
Honor MagicBook 15
R5 3500U, Vega 8
1.5 kg16.9 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Wie ein großes MateBook 13

Im Gegensatz zu den bisherigen MagicBook-Modellen, die auf dem Gehäusedesign der günstigen Huawei-MateBook-D-Serie basierten, orientiert sich Honor beim größeren MagicBook Pro nun an dem Design der teureren MateBooks wie dem MateBook 13 oder dem MateBook X Pro, von denen es auch die Farbe Space Grey übernommen hat. Optisch ist das Notebook auf jeden Fall ziemlich zurückhaltend, denn die einzigen Akzente sind die dunkle Tastatur samt Lautsprecherabdeckungen, der schwarze Bildschirmrahmen aus Kunststoff sowie das dunkle Honor-Logo auf dem Bildschirmdeckel. Die Bildschirmränder sind mit 4,9 mm sehr schmal, lediglich unterhalb des Panels ist der Rahmen dicker. 

Die Stabilität des Aluminium-Gehäuses ist angesichts des Preises in Ordnung. Die Baseunit zeigt eine gute Verwindungssteifigkeit und gibt auch bei viel Druck kaum nach. Der dünnere Bildschirmdeckel hingegen schneidet nicht ganz so gut ab. Er lässt sich kaum verwinden, aber punktueller Druck auf die Rückseite führt zu einer sichtbaren Wellenbildung auf dem Bildschirm. Das zentrale Scharnier ist ordentlich justiert, kann ein leichtes Nachwippen aber nicht verhindern. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei rund 160 Grad.

An die Gehäusequalität des Dell XPS 15 kommt das MagicBook Pro zwar nicht heran, doch angesichts des Preises ist die Qualität sehr gut und auch besser als bei vielen Kunststoff-Gehäusen in diesem Segment.

Die Stellfläche entspricht ziemlich genau dem Xiaomi RedmiBook 16 und liegt insgesamt deutlich näher an typischen 15,6-Zoll-Notebooks als an größeren 17-Zoll-Geräten. Das Gewicht von knapp 1,7 kg liegt ziemlich im Mittelfeld unserer Vergleichsgruppe. Für das kompakte Steckernetzteil muss man noch einmal 200 Gramm einrechnen.

Größenvergleich

367 mm 232 mm 21.7 mm 1.8 kg369 mm 234 mm 16.9 mm 1.7 kg365 mm 257 mm 19 mm 1.8 kg357.8 mm 229.9 mm 16.9 mm 1.5 kg344.72 mm 230.14 mm 18 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - MagicBook Pro ohne Thunderbolt 3

Bei den Anschlüssen gibt es eine gute Mischung, denn neben dem USB-C-Stecker gibt es auch einen vollwertigen HDMI-Ausgang und drei reguläre USB-A-Stecker, Adapter sind also nicht erforderlich. Laut dem Datenblatt kann der USB-C-Steckplatz nur für das Laden des Gerätes und die Datenübertragung verwendet werden. Wir konnten mit einem entsprechenden HDMI-Adapter allerdings auch problemlos einen 4K-Bildschirm ansteuern. Das Problem ist dann, dass der Ladeanschluss besetzt ist.

Links: USB-C (Laden, Datenübertragung & DisplayPort-Alt), HDMI, USB-A (3.2 Gen.1)
Links: USB-C (Laden, Datenübertragung & DisplayPort-Alt), HDMI, USB-A (3.2 Gen.1)
Rechts: 3,5-mm-Klinke, 2x USB-A (3.2 Gen.1)
Rechts: 3,5-mm-Klinke, 2x USB-A (3.2 Gen.1)

Kommunikation

Auf das moderne Wi-Fi 6 müssen Nutzer des MagicBook Pro zwar verzichten, doch das WLAN-Modul von RealTek macht seine Sache ebenfalls ordentlich. In unserem standardisierten Test mit dem Router Netgear Nighthawk RAX120 ermitteln wir stabile Transferraten von mehr als 600 Mbit/s. Neben den gängigen WLAN-Standards inklusive dem schnellen 802.11ac wird auch Bluetooth 5.0 unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1049 (253min - 1334max) MBit/s +62%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
676 (338min - 691max) MBit/s +5%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
646 (548min - 695max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (87 - 690, n=29)
618 MBit/s -4%
Honor MagicBook 15
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
616 (559min - 687max) MBit/s -5%
iperf3 receive AX12
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1281 (1079min - 1478max) MBit/s +91%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Intel Wi-Fi 6 AX200
811 (593min - 853max) MBit/s +21%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
671 (639min - 690max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (486 - 685, n=29)
622 MBit/s -7%
Honor MagicBook 15
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
613 (577min - 630max) MBit/s -9%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
593 (296min - 599max) MBit/s -12%
548598648Tooltip
Honor MagicBook Pro (AMD); iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø671 (639-690)
Honor MagicBook Pro (AMD); iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø646 (548-695)

Webcam

Bei der Webcam setzt Honor auf die versenkbare Kamera in einer der F-Tasten (zwischen F6 und F7). So sind zwar die Linse und auch die Privatsphäre geschützt, doch es entsteht ein minimal verzerrtest Bild. Zudem ist der Winkel nicht optimal, da das Bild von einer sehr tiefen Position aufgenommen wird. Die Bildqualität der 720p-Webcam ist zudem ziemlich schlecht.

ColorChecker
9.3 ∆E
5.7 ∆E
4.1 ∆E
3.6 ∆E
5.5 ∆E
3.6 ∆E
16 ∆E
7.2 ∆E
12.8 ∆E
9.2 ∆E
9.6 ∆E
14.1 ∆E
9.7 ∆E
12.7 ∆E
10.3 ∆E
21.2 ∆E
15.6 ∆E
10.3 ∆E
17.9 ∆E
17.8 ∆E
18.9 ∆E
20.5 ∆E
16.7 ∆E
11.2 ∆E
ColorChecker Honor MagicBook Pro (AMD): 11.82 ∆E min: 3.64 - max: 21.19 ∆E

Wartung

Die untere Abdeckung ist mit insgesamt 10 Schrauben gesichert (Torx T5) und lässt sich sehr leicht entfernen. Sowohl das WLAN-Modul als auch die M.2-2280-SSD lassen sich bei Bedarf austauschen, der Arbeitsspeicher ist jedoch verlötet.

Innerer Aufbau
Innerer Aufbau

Eingabegeräte - Honor-Laptop mit beleuchteter Tastatur

Tastatur

Die schwarze Chiclet-Tastatur entspricht exakt der Eingabe aus dem Huawei MateBook 13 und 14. Der zusätzliche Platz an den Seiten wird nicht für einen Nummernblock genutzt, sondern für die beiden Lautsprecher (dazu aber später mehr). Einige Sondertasten wirken etwas gedrängt, insgesamt gewöhnt man sich aber schnell an die Eingabe. Die beiden vertikalen Pfeiltasten sind nur in der halben Größe ausgeführt, was schon mal zu Fehleingaben führen kann.

Vom Tippgefühl haben wir es mit einem guten Durchschnitt zu tun. Das Anschlagsgeräusch ist recht leise, bei einigen Tasten (z. B. Leertaste, Pfeiltasten) ist das Feedback aber ein wenig schwammig. Keine Frage, es gibt bessere Notebook-Tastaturen, doch auf dem MagicBook Pro lassen sich auch problemlos längere Texte schreiben. Ein großer Vorteil, gerade in Abendstunden, ist dabei auch die zweistufige weiße Tastaturbeleuchtung. Der Power-Button, der sich in der rechten Lautsprecherleiste befindet, ist zudem ein Fingerabdruck-Scanner.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Touchpad

Das Kunststoff-Cklickpad hat eine glattere Oberfläche als der Rest der Baseunit und ist damit leicht zu ertasten. Mit seinen 12 x 7,2 cm ist die Fläche ausreichend groß und Zeigerbewegungen gehen flüssig von der Hand. Nachbessern könnte Honor bei der Klick-Mechanik. Das Pad lässt sich im unteren Bereich herunterdrücken, was aber mit einem recht lauten und billig wirkenden Geräusch quittiert wird.

Display - Mattes FHD-IPS-Panel

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Leichtes Screen-Bleeding
Leichtes Screen-Bleeding

Das 16,1 Zoll große IPS-Display bietet die Full-HD-Auflösung (16:9) und stammt bei unserem Testgerät von Innolux. Im Datenblatt wird eine Helligkeit von 300 cd/m² beworben, was wir bestätigen können. An allen Messpunkten liegt der Wert über 300 cd/m². Helle Flächen wirken nur minimal körnig, insgesamt ist die subjektive Bildqualität sehr gut. Das liegt auch an dem exzellenten Kontrastverhältnis von knapp 1.700:1. 

Bei der vollen Helligkeit und einem dunklen Bild erkennt man sowohl am unteren Rand als auch in den oberen beiden Ecken leichte Aufhellungen, die in der Praxis aber kaum auffallen. Die Reaktionszeiten des Bildschirms sind unauffällig und es gibt kein sichtbares Ghosting. PWM-Flimmern messen wir ab einer Helligkeit von 30 % oder weniger, doch die Frequenz ist mit 25 kHz extrem hoch und sollte keine Probleme bereiten.

330
cd/m²
316
cd/m²
300
cd/m²
310
cd/m²
337
cd/m²
301
cd/m²
311
cd/m²
301
cd/m²
304
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
N161HCA-EA3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 337 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 312.2 cd/m² Minimum: 3.8 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 340 cd/m²
Kontrast: 1685:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 0.8 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 0.7
ΔE Greyscale 1 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
69.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Honor MagicBook Pro (AMD)
N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell XPS 15 9500 Core i5
Sharp LQ156N1, IPS, 1920x1200, 15.6"
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AUO, B156HW02, IPS, 1920x1080, 15.6"
Xiaomi RedmiBook 16 R5
CMN1608, IPS, 1920x1080, 16"
Honor MagicBook 15
AU Optronics B156HAN02.8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
26%
-35%
8%
-32%
Display P3 Coverage
67.5
81.5
21%
37.92
-44%
64.2
-5%
39.96
-41%
sRGB Coverage
69.7
100
43%
57.1
-18%
93.8
35%
59.7
-14%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.7
79.6
14%
39.18
-44%
66.2
-5%
41.29
-41%
Response Times
-13%
-6%
9%
3%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
37.6 ?(18.8, 18.8)
42 ?(20, 22)
-12%
41 ?(22, 19)
-9%
32.2 ?(14.7, 17.5)
14%
36 ?(18, 18)
4%
Response Time Black / White *
25.6 ?(14, 11.6)
28.8 ?(15.2, 13.6)
-13%
26 ?(15, 11)
-2%
24.5 ?(14.4, 10.1)
4%
25 ?(14, 11)
2%
PWM Frequency
25250 ?(30)
Bildschirm
-106%
-287%
-93%
-164%
Helligkeit Bildmitte
337
592
76%
282
-16%
283
-16%
251
-26%
Brightness
312
565
81%
264
-15%
260
-17%
247
-21%
Brightness Distribution
89
85
-4%
88
-1%
78
-12%
85
-4%
Schwarzwert *
0.2
0.46
-130%
0.19
5%
0.18
10%
0.205
-3%
Kontrast
1685
1287
-24%
1484
-12%
1572
-7%
1224
-27%
Delta E Colorchecker *
0.8
3.19
-299%
5.56
-595%
2.58
-223%
3.94
-393%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.1
5.45
-395%
19.07
-1634%
6.25
-468%
7.87
-615%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.7
2.03
-190%
4.5
-543%
0.94
-34%
3.42
-389%
Delta E Graustufen *
1
3.9
-290%
3.57
-257%
3.5
-250%
3.42
-242%
Gamma
2.2 100%
2.25 98%
2.61 84%
2.09 105%
2.44 90%
CCT
6538 99%
6522 100%
6895 94%
7317 89%
6319 103%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.8
71.6
12%
36
-44%
60.9
-5%
38
-40%
Color Space (Percent of sRGB)
99.5
100
1%
57
-43%
93.9
-6%
59
-41%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-31% / -69%
-109% / -205%
-25% / -62%
-64% / -118%

* ... kleinere Werte sind besser

Für die Vermessung des Displays verwenden wir die professionelle CalMAN-Software in Verbindung mit dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer. Das Panel ist bereits ab Werk extrem gut kalibriert, was uns etwas stutzig macht. Selbst bei teuren mobilen Workstations hochwertigen Multimedia-Laptops haben wir so etwas nur selten gesehen. Ob die werksseitige Kalibrierung bei Retail-Units ähnlich ausfällt, können wir an dieser Stelle nicht beurteilen. 

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert

Zumindest zeigt das Testgerät, welches Potenzial in dem Panel steckt. Es gibt keinen Farbstich und alle Farbabweichungen liegen deutlich unter der wichtigen Marke von 3. Da das Panel den kleinen sRGB-Farbraum vollständig abdeckt, eignet sich das MagicBook Pro also auch für die Bearbeitung von Bildern und Videos. Unsere eigene Kalibrierung kann die Leistung nur noch minimal verbessern.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 18.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25250 Hz ≤ 30 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 30 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25250 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien schlägt sich das matte Panel ordentlich, in sehr hellen Umgebungen fehlt es aber an Helligkeit, um komfortabel zu arbeiten. Hier empfiehlt sich ein Platz im Schatten. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist gut.

Bei bewölktem Himmel
Bei bewölktem Himmel
In der Sonne
In der Sonne
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - MagicBook Pro powered by AMD Ryzen

Bei AMD basierten Laptops von Honor (bzw. auch Huawei) gibt es im vorinstallierten PC Manager eine zusätzliche Leistungseinstellung. Zusätzlich zum "Standard-Modus" gibt es noch einen "Leistungsmodus". Diese Einstellung ist unabhängig von der regulären Windows-Leistungseinstellung. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen mit dem voreingestellten Standard-Modus durchgeführt, werden uns teilweise aber auch ansehen, welche Auswirkungen der optionale Leistungsmodus hat.

Prozessor - Honor setzt auf AMD-Ryzen-H-CPU

Das Herz des MagicBook Pro ist ein aktueller AMD-Prozessor der 45-Watt-Klasse. Der Ryzen 5 4600H ist mit 6 Zen-2-Kernen ausgestattet, die 12 Threads bearbeiten können und mit maximal 4 GHz takten. Weitere technische Information zur CPU stehen hier zur Verfügung.

Honor konfiguriert die TDP auf 52 Watt (kurzzeitig) respektive 42 Watt bei längerer Belastung. Das reicht für 6x 4,0 bzw. 6x 3,7 GHz. Nach einigen Durchgängen stabilisiert sich die Leistung, der Leistungsabfall ist aber kaum der Rede wert.

010020030040050060070080090010001100120013001400Tooltip
Honor MagicBook Pro (AMD) AMD Ryzen 5 4600H, AMD Ryzen 5 4600H: Ø1361 (1342.69-1420)
Dell XPS 15 9500 Core i5 Intel Core i5-10300H, Intel Core i5-10300H: Ø870 (827.87-893.75)
HP ProBook 455 G7-175W8EA AMD Ryzen 7 4700U, AMD Ryzen 7 4700U: Ø905 (890.95-1068.26)
Xiaomi RedmiBook 16 R5 AMD Ryzen 5 4500U, AMD Ryzen 5 4500U: Ø906 (866.27-966.32)
Honor MagicBook 15 AMD Ryzen 5 3500U, AMD Ryzen 5 3500U: Ø660 (639.6-665.26)
Dell XPS 17 9700 Core i7 RTX 2060 Max-Q Intel Core i7-10875H, Intel Core i7-10875H: Ø1366 (1339.18-1451.59)

Im unserer Vergleichsgruppe liegt das MagicBook Pro ganz klar vor der Konkurrenz. Da sich AMD mittlerweile auch bei der Single-Core-Leistung die Lücke zu Intel schließen konnte, ist der AMD-Prozessor auf jeden Fall eine Empfehlung. Zum Vergleich: Das MagicBook Pro ist auf dem gleichen Niveau wie der Intel-8-Kern-Prozessor Core i7-10875H im dreimal so teuren Dell XPS 17

Im Akkubetrieb ist die TDP auf 35 Watt begrenzt, was noch für 6x 3,5 GHz ausreicht. Im Cinebench-R15-Multi-Test ist die Leistung daher rund 15 % geringer.

Der optionale Leistungsmodus erhöht die TDP-Grenzen jeweils um ~3 Watt, einen spürbaren Einfluss auf die Leistung hat das aber nicht.

Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 853, n=86, der letzten 2 Jahre)
652 Points +44%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
462 Points +2%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
452 Points
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
451 Points 0%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
446 Points -1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (428 - 454, n=8)
445 Points -2%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
371 Points -18%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2681 - 11768, n=86, der letzten 2 Jahre)
5683 Points +76%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
3234 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (3055 - 3393, n=8)
3233 Points 0%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
2601 Points -20%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
2440 Points -25%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
2107 Points -35%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
1495 Points -54%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre)
257 Points +46%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
186 Points +6%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
181 Points +3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (172.1 - 179, n=9)
176.5 Points 0%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
176 Points 0%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
176 Points
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
144.8 Points -18%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1252 - 4774, n=90, der letzten 2 Jahre)
2435 Points +71%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (1398 - 1467, n=10)
1428 Points +1%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
1420 (1342.69min - 1420max) Points
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
1050 Points -26%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
966 (866.27min - 966.32max) Points -32%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
889 (827.87min - 893.75max) Points -37%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
664 Points -53%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
688 Seconds * -93%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
537 Seconds * -51%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
533 Seconds * -50%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
508 Seconds * -43%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
356 Seconds *
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (337 - 369, n=6)
352 Seconds * +1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 502, n=84, der letzten 2 Jahre)
253 Seconds * +29%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3398 - 7545, n=79, der letzten 2 Jahre)
5722 MIPS +32%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
4889 MIPS +13%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (4334 - 4471, n=6)
4395 MIPS +1%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
4334 MIPS
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
4321 MIPS 0%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
4208 MIPS -3%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
3536 MIPS -18%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (30592 - 121228, n=79, der letzten 2 Jahre)
60265 MIPS +58%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
38185 MIPS
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (36693 - 38873, n=6)
37768 MIPS -1%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
27219 MIPS -29%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
25891 MIPS -32%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
24388 MIPS -36%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
16890 MIPS -56%
Geekbench 5.5 / Single-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (891 - 2342, n=86, der letzten 2 Jahre)
1818 Points +63%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
1183 Points +6%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
1117 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (1099 - 1124, n=7)
1115 Points 0%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
1109 Points -1%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
1104 Points -1%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
905 Points -19%
Geekbench 5.5 / Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4990 - 23059, n=86, der letzten 2 Jahre)
11967 Points +97%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
6080 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (5260 - 6574, n=7)
6057 Points 0%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
4853 Points -20%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
4747 Points -22%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
4399 Points -28%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
3165 Points -48%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (5.26 - 30.5, n=78, der letzten 2 Jahre)
16.4 fps +68%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (9.27 - 10.4, n=5)
9.85 fps +1%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
9.79 fps
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
7.28 fps -26%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
7.16 fps -27%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
6.79 fps -31%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
4.13 fps -58%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
115.7 s * -85%
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
81.9 s * -31%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (58.4 - 73.3, n=6)
65 s * -4%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
63.6 s * -2%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
62.5 s *
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
58.8 s * +6%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.7 - 146.7, n=80, der letzten 2 Jahre)
49.6 s * +21%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Honor MagicBook 15
AMD Ryzen 5 3500U
0.74 sec * -18%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Ryzen 7 4700U
0.651 sec * -4%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel Core i5-10300H
0.646 sec * -3%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Ryzen 5 4500U
0.634 sec * -1%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Ryzen 5 4600H
0.627 sec *
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H
  (0.607 - 0.627, n=6)
0.616 sec * +2%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.3604 - 0.947, n=79, der letzten 2 Jahre)
0.484 sec * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1420 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
70.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
176 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3234 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
452 Points
Hilfe

System Performance

In den synthetischen PCMark-Tests schneidet das MagicBook Pro ebenfalls exzellent ab, was auch unseren subjektiven Eindruck bestätigt. Das Honor-Notebook ist im Alltag ein überaus reaktionsschneller Begleiter und wir konnten während der Testperiode auch keine Probleme feststellen. 

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6795 Points +36%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (4977 - 5110, n=3)
5029 Points +1%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5001 Points
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
4784 Points -4%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
4527 Points -9%
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
4329 Points -13%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
3883 Points -22%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8480 - 12420, n=72, der letzten 2 Jahre)
10521 Points +18%
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
9874 Points +11%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (8888 - 9123, n=3)
8970 Points +1%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
8905 Points 0%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
8888 Points
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
8303 Points -7%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
7775 Points -13%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6089 - 10742, n=72, der letzten 2 Jahre)
8932 Points +24%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (7209 - 7517, n=3)
7327 Points +2%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
7209 Points
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
7096 Points -2%
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
6996 Points -3%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
6805 Points -6%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
5799 Points -20%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3651 - 13548, n=72, der letzten 2 Jahre)
9202 Points +74%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5299 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (5185 - 5299, n=3)
5256 Points -1%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
4704 Points -11%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
4459 Points -16%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
3526 Points -33%
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
3187 Points -40%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +14%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
4592 Points +2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (4485 - 4652, n=2)
4569 Points +2%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4485 Points
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
4015 Points -10%
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
3842 Points -14%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
3615 Points -19%
Work Score Accelerated v2
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
5344 Points +1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (5270 - 5317, n=2)
5294 Points 0%
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
5271 Points 0%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5270 Points
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
5101 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3115 - 6078, n=10, der letzten 2 Jahre)
5081 Points -4%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
4666 Points -11%
Creative Score Accelerated v2
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4600H, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (5915 - 6183, n=2)
6049 Points +2%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5915 Points
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
5800 Points -2%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
5215 Points -12%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
3456 Points -42%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4485 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5915 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5270 Punkte
PCMark 10 Score
5001 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

LatencyMon Übersicht
LatencyMon Übersicht
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
1521 μs * -17%
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
1343 μs * -4%
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1297 μs *
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
973 μs * +25%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
853 μs * +34%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die austauschbare M.2-2280-SSD
Die austauschbare M.2-2280-SSD

Honor verbaut eine schnelle PCIe-SSD im M.2-2280-Formfaktor, die auch ausgewechselt werden kann. Bei unserem Testgerät stammt sie von Western Digital (SN730) mit einer Speicherkapazität von 512 GB. Wie schon bei anderen Laptops von Honor/Huawei ist die SSD ab Werk in zwei Laufwerke aufgeteilt, was unserer Meinung nach nicht optimal und auch nicht wirklich nötig ist. Zudem sind auf dem Systemlaufwerk (C:) lediglich 76,1 GB frei, die restlichen 341 GB werden auf D: zur Verfügung gestellt. Wer also nicht aufpasst und viele Programme oder Spiele installiert, wird schnell Platzprobleme bekommen. An der Geschwindigkeit der NVMe-SSD gibt es aber nichts auszusetzen.

Honor MagicBook Pro (AMD)
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Dell XPS 15 9500 Core i5
Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
Honor MagicBook 15
Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-19%
-16%
-57%
17%
29%
Write 4K
156.9
93.3
-41%
141.9
-10%
44.95
-71%
136.1
-13%
Read 4K
48.81
45.9
-6%
37.25
-24%
27.19
-44%
42.88
-12%
Write Seq
1050
1211
15%
998
-5%
2335
122%
2096 ?(1025 - 2707, n=21)
100%
Read Seq
2517
1633
-35%
1233
-51%
2183
-13%
2123 ?(1356 - 2553, n=21)
-16%
Write 4K Q32T1
408.7
273.1
-33%
338.4
-17%
252.5
-38%
261.2
-36%
Read 4K Q32T1
504
356
-29%
431.1
-14%
257.4
-49%
328.1
-35%
Write Seq Q32T1
1087
1198
10%
1367
26%
505
-54%
2348
116%
2551 ?(1087 - 2721, n=21)
135%
Read Seq Q32T1
3407
2269
-33%
2355
-31%
546
-84%
3564
5%
Write 4K Q8T8
877
258.6
Read 4K Q8T8
518
279.1
AS SSD
-225%
-32%
-81%
-25%
-19%
Seq Read
2749
1423
-48%
1929
-30%
458.9
-83%
2830
3%
Seq Write
2348
766
-67%
1199
-49%
338.1
-86%
2187
-7%
1905 ?(993 - 2486, n=21)
-19%
4K Read
44.22
42.21
-5%
43.9
-1%
24.8
-44%
45.36
3%
4K Write
140.5
74.8
-47%
116.2
-17%
39.48
-72%
88.6
-37%
155.6 ?(96.9 - 217, n=21)
11%
4K-64 Read
1450
973
-33%
897
-38%
159.1
-89%
732
-50%
1181 ?(615 - 1483, n=21)
-19%
4K-64 Write
2346
218.8
-91%
801
-66%
129.1
-94%
1199
-49%
1372 ?(677 - 2346, n=21)
-42%
Access Time Read *
0.079
0.125
-58%
0.069
13%
0.089
-13%
0.055
30%
0.0801 ?(0.05 - 0.138, n=21)
-1%
Access Time Write *
0.027
0.552
-1944%
0.033
-22%
0.066
-144%
0.037
-37%
0.04195 ?(0.018 - 0.091, n=21)
-55%
Score Read
1769
1157
-35%
1134
-36%
230
-87%
1060
-40%
1488 ?(895 - 1838, n=21)
-16%
Score Write
2721
370
-86%
1037
-62%
202
-93%
1506
-45%
1718 ?(948 - 2721, n=21)
-37%
Score Total
5376
2094
-61%
2723
-49%
553
-90%
3087
-43%
3938 ?(2834 - 5376, n=21)
-27%
Copy ISO MB/s
1151
1409
491
1151
Copy Program MB/s
499.4
70.2
223
239.3
Copy Game MB/s
733
254.9
395
635
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-122% / -138%
-24% / -25%
-69% / -73%
-4% / -7%
5% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3407 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1087 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 504 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 408.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2517 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1050 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.81 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 156.9 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

GOU-Z Radeon RX Vega 6
GOU-Z Radeon RX Vega 6

Der AMD-Prozessor ist mit der integrierten GPU Radeon RX Vega 6 ausgestattet, die im Vergleich zu älteren Vega-6-iGPUs einen deutlich höheren Kerntakt (1.500 vs. 1.100 MHz) aufweist. Der Arbeitsspeicher arbeitet in einer Dual-Channel-Konfiguration, ist allerdings nur mit 2.666 MHz getaktet. Mit schnellerem RAM könnte man die Leistung der iGPU noch etwas steigern.

Leistungstechnisch kann sich die Vega 6 etwas von den anderen Vega-6-iGPUs in unserer Datenbank abheben, die allerdings auch an langsamere ULV-Prozessoren gekoppelt sind. Die Nvidia GeForce MX250 ist noch etwas schneller; die MX350 zwischen 30-50 %. Im Vergleich zu Intels iGPUs wird die Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake) deutlich geschlagen, doch Intels neue Iris Xe Graphics G7 (Tiger Lake) kann sich sogar noch vor der MX350 positionieren.

Die Leistung der iGPU bleibt auch bei längerer Belastung stabil, denn der anspruchsvolle 3DMark Time-Spy-Stresstest wird mit 99,4 % problemlos bestanden.

Auf die Grafikleistung hat der optionale Leistungsmodus keine Auswirkungen und auch im Akkubetrieb steht die volle Leistung zur Verfügung.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=77, der letzten 2 Jahre)
20075 Points +337%
Asus ZenBook 14 UX425EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
6563 Points +43%
Lenovo Yoga Slim 7-14IIL05
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1065G7
6232 Points +36%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 4800U
6085 Points +33%
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
4700 Points +2%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
4589 Points
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4500U
4210 Points -8%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (3401 - 4713, n=23)
4146 Points -10%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 4700U
4019 Points -12%
Honor MagicBook 15
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
3965 Points -14%
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
3704 Points -19%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
1744 Points -62%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 130614, n=38, der letzten 2 Jahre)
56887 Points
Asus ZenBook 14 UX425EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
27289 Points
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 4800U
27160 Points
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4500U
20755 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (15227 - 24163, n=16)
20712 Points
Honor MagicBook 15
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
18957 Points
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 4700U
16972 Points
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
13805 Points
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
9873 Points
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
9199 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=80, der letzten 2 Jahre)
14437 Points +373%
Asus ZenBook 14 UX425EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5139 Points +68%
Lenovo Yoga Slim 7-14IIL05
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1065G7
4332 Points +42%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 4800U
3938 Points +29%
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
3691 Points +21%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
3051 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (2122 - 3239, n=23)
2673 Points -12%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4500U
2656 Points -13%
Honor MagicBook 15
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
2612 Points -14%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 4700U
2425 Points -21%
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
2360 Points -23%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
1189 Points -61%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=81, der letzten 2 Jahre)
5446 Points +503%
Asus ZenBook 14 UX425EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1401 Points +55%
Lenovo Yoga Slim 7-14IIL05
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1065G7
1326 Points +47%
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 4800U
1173 Points +30%
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
1107 Points +23%
Honor MagicBook Pro (AMD)
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4600H
903 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
  (650 - 996, n=22)
821 Points -9%
Xiaomi RedmiBook 16 R5
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4500U
783 Points -13%
HP ProBook 455 G7-175W8EA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 4700U
742 Points -18%
Honor MagicBook 15
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
673 Points -25%
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
664 Points -26%
Dell XPS 15 9500 Core i5
Intel UHD Graphics 630, Intel Core i5-10300H
382 Points -58%
3DMark 11 Performance
4936 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2784 Punkte
3DMark Time Spy Score
1033 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Leistung der iGPU ist zwar gut, doch es handelt sich beim MagicBook Pro natürlich nicht um einen Gaming-Laptop. Viele moderne Titel laufen aber zumindest auf niedrigen Details flüssig und gerade ältere oder weniger anspruchsvolle Spiele (wie z. B. DOTA 2) laufen auch mit höheren Details noch sehr gut. 

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 57.7 18.1
Dota 2 Reborn (2015) 105 86 49.2 46.7
X-Plane 11.11 (2018) 45.2 33.3 29.6
Far Cry 5 (2018) 42 19 18 16
F1 2020 (2020) 74 34 26 19

Emissionen - Hochfrequente Lüfter

Geräuschemissionen

Kühlung mit zwei Lüftern
Kühlung mit zwei Lüftern

Die beiden Lüfter sind wohl die größte Schwachstelle des MagicBook Pro, denn unter Last erzeugen sie ein ziemlich hochfrequentes Geräusch, was ziemlich nervt. Daher erscheinen sie auch lauter, als es die Messwerte vermuten lassen. Glücklicherweise ist das aber nur ein Problem, wenn man entweder spielt, oder das System anderweitig sehr stark belastet. Kurze Lastspitzen sind hier noch nicht ausreichend, um den Lüfter aufdrehen zu lassen. Im Leistungsmodus werden die beiden Lüfter deutlich lauter (knapp 40 dB(A)). 

Bei ganz alltäglichen Aufgaben (Schreiben von Mails, Surfen im Internet, Wiedergabe von Videos) sind die Lüfter zudem eigentlich immer deaktiviert. Sonstige störende Geräusche konnten wir nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
29.7 / 29.7 / 30.5 dB(A)
Last
31 / 36.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM-1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.7 dB(A)
Honor MagicBook Pro (AMD)
Vega 6, R5 4600H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Dell XPS 15 9500 Core i5
UHD Graphics 630, i5-10300H, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
HP ProBook 455 G7-175W8EA
Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
Xiaomi RedmiBook 16 R5
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07
Honor MagicBook 15
Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Geräuschentwicklung
4%
-3%
-6%
-3%
aus / Umgebung *
29.7
28
6%
30.7
-3%
30.1
-1%
30.7
-3%
Idle min *
29.7
28
6%
30.7
-3%
30.1
-1%
30.7
-3%
Idle avg *
29.7
28
6%
30.7
-3%
30.1
-1%
30.7
-3%
Idle max *
30.5
28
8%
30.7
-1%
31
-2%
30.7
-1%
Last avg *
31
28
10%
33.9
-9%
34.1
-10%
32.7
-5%
Witcher 3 ultra *
31.3
34
-9%
Last max *
36.7
41.9
-14%
36.8
-0%
42.2
-15%
38.4
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203229.128.933.334.230.632.52529.328.627.731.630.329323129.531.829.930.331.529.1354028.62929.329.331.526.632.95028.728.428.329.330.427.331.66326.73026.725.827.123.329.88025.226.325.425.42624.22910025.424.825.826.22623.826.512524.824.824.825.72422.324.616024.623.323.724.723.622.725.220024.524.423.924.824.724.124.525023.422.722.922.722.722.624.631524.222.321.721.922.520.82440024.122.121.821.321.120.524.15002521.320.621.120.62024.463023.620.220.320.32019.92480023.919.619.620.319.318.624.6100023.82019.819.819.518.524.3125025.819.719.419.118.517.825.9160025.319.918.918.618.117.225.6200025.919.418.818.617.716.825.9250027.42020.319.117.516.427.4315025.918.617.717.517.116.526.2400023.317.417.317.11716.523.6500022.217.116.916.91716.423.6630020.6171716.917.216.620.9800018.31716.916.917.116.518.3100001716.816.716.71716.417.11250016.816.616.716.616.816.216.81600016.516.516.516.516.516.116.5SPL36.431.33130.930.529.736.7N2.41.61.51.51.41.32.5median 24.1median 19.9median 19.6median 19.1median 18.5median 17.8median 24.4Delta2.32.72.9322.52.2hearing rangehide median Fan NoiseHonor MagicBook Pro (AMD)

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Das Metallgehäuse wird unter Last spürbar warm und gerade auf der Unterseite können wir an einer Stelle auch knapp 50 °C messen. Bei hoher Belastung sollte man das Gerät also nicht auf den Oberschenkeln abstellen. Auch der mittlere und linke Bereich der Tastatur erwärmt sich in diesem Szenario spürbar, Einschränkungen beim Betrieb gibt es aber nicht. Das 65-Watt-Steckernetzteil wird unter Last allerdings fast 60 °C warm. 

In unserem synthetischen Stresstest mit kombinierter CPU- und GPU-Last pendelt sich die TDP schnell bei 35 Watt ein. Der Prozessor arbeitet dann noch mit 2,9-3,0 GHz und die Grafikkarte mit 930 MHz. Direkt im Anschluss an den Stresstest konnten wir keine Leistungsreduzierung erkennen.

Der optionale Leistungsmodus hat keine Auswirkungen auf die Leistung im Stresstest, da die TDP sich auch hier schnell bei 35 Watt einpendelt.

Max. Last
 45.5 °C45.9 °C39.5 °C 
 41.4 °C42.6 °C37.2 °C 
 31.8 °C31.9 °C30.1 °C 
Maximal: 45.9 °C
Durchschnitt: 38.4 °C
42.2 °C49.2 °C43.8 °C
36.6 °C42.1 °C39.1 °C
32.4 °C34.8 °C33.2 °C
Maximal: 49.2 °C
Durchschnitt: 39.3 °C
Netzteil (max.)  58.7 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-3.1 °C).

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher befinden sind neben der Tastatur, weshalb der Klang direkt zum Anwender gerichtet werden kann. Allerdings hätte man hier deutlich mehr rausholen können, denn wirklich gut klingen die beiden Module nicht. Der Klang wirkt ziemlich kraftlos und weder Videos noch Musik machen wirklich Spaß. Keine Frage, für ein bisschen Internetradio und normale YouTube-Videos reicht die Qualität natürlich aus, andere Hersteller bieten hier aber einfach mehr.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.630.3252928.23129.129.94026.629.85027.327.96323.327.28024.225.710023.826.312522.329.216022.736.420024.151.625022.657.231520.857.840020.559.15002058.663019.959.380018.665.8100018.568.6125017.864.8160017.265.1200016.861.1250016.459.5315016.560.8400016.555.1500016.452.3630016.656.3800016.552.61000016.448.81250016.249.91600016.155.3SPL29.774N1.331.7median 17.8median 57.2Delta2.55.336.337.431.130.931.432.731.830.830.6292929.228.127.125.825.62826.638.427.451.925.759.423.460.52263.621.762.220.464.620.169.919.269.418.567.417.964.517.863.617.766.417.963.517.663.417.666.917.565.717.663.217.862.717.960.717.857.117.877.877.677.777.830.740.24040.140.31.3median 63.4median 18.5median 58.9median 59.1median 165.65.118.818.814.7hearing rangehide median Pink NoiseHonor MagicBook Pro (AMD)Xiaomi RedmiBook 16 R5
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor MagicBook Pro (AMD) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 55% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi RedmiBook 16 R5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - MagicBook mit guter Ausdauer

Energieaufnahme

Unsere Verbrauchsmessungen zeigen keine großen Überraschungen. Die Idle-Werte sind durchschnittlich innerhalb unserer Vergleichsgruppe. Einige Geräte sind zwar noch sparsamer, dafür aber oftmals auch mit langsameren ULV-Prozessoren ausgerüstet. Die Tastaturbeleuchtung ist ziemlich sparsam, denn selbst auf der höchsten Stufe erhöht sie den Verbrauch nur um 0,6 Watt. Der maximale Stromverbrauch unter Volllast liegt bei 67 Watt und pendelt sich im Verlauf des Stresstests bei etwa 60 Watt ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.42 / 0.89 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 8.4 / 9.7 Watt
Last midlight 39.5 / 67.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor MagicBook Pro (AMD)
R5 4600H, Vega 6, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell XPS 15 9500 Core i5
i5-10300H, UHD Graphics 630, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe, IPS, 1920x1200, 15.6"
HP ProBook 455 G7-175W8EA
R7 4700U, Vega 7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 15.6"
Xiaomi RedmiBook 16 R5
R5 4500U, Vega 6, Samsung PM881 MZNLH512HALU-0000/07, IPS, 1920x1080, 16"
Honor MagicBook 15
R5 3500U, Vega 8, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
2%
12%
15%
7%
14%
-58%
Idle min *
4.2
2.9
31%
3.8
10%
3.2
24%
4.6
-10%
Idle avg *
8.4
7.6
10%
7.7
8%
6.7
20%
8.5
-1%
6.53 ?(5 - 8.4, n=23)
22%
Idle max *
9.7
8
18%
10.5
-8%
8.7
10%
9.1
6%
8.65 ?(5.3 - 11, n=23)
11%
Last avg *
39.5
41.7
-6%
32
19%
35
11%
38
4%
Witcher 3 ultra *
39.1
33
16%
Last max *
67.1
94.8
-41%
45.4
32%
59.6
11%
44
34%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im Inneren des MagicBook Pro steckt ein 56-Wh-Akku, der für ordentliche Laufzeiten sorgt. Bei einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht 50 % der maximalen Helligkeit bei unserem Testgerät) läuft unser Videotest für rund 10,5 Stunden und der WLAN-Test auch etwas mehr als 10 Stunden. Wenn wir die Helligkeit maximieren, ergibt sich im WLAN-Test immer noch eine gute Laufzeit von rund 7,5 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 86.0.622.48)
10h 19min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 86.0.622.48)
7h 32min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 33min
Last (volle Helligkeit)
1h 14min
Honor MagicBook Pro (AMD)
R5 4600H, Vega 6, 56 Wh
Dell XPS 15 9500 Core i5
i5-10300H, UHD Graphics 630, 56 Wh
HP ProBook 455 G7-175W8EA
R7 4700U, Vega 7, 45 Wh
Xiaomi RedmiBook 16 R5
R5 4500U, Vega 6, 48 Wh
Honor MagicBook 15
R5 3500U, Vega 8, 42 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
8%
-6%
38%
-42%
21%
H.264
633
402
-36%
882
39%
WLAN
619
556
-10%
455
-26%
628
1%
361
-42%
Last
74
93
26%
106
43%
128
73%
Idle
1581
755
Witcher 3 ultra
183

Pro

+ solides Aluminiumgehäuse
+ gute Leistungsentfaltung
+ mattes IPS-Display
+ HDMI, USB-A & USB-C
+ gute Akkulaufzeit
+ Fingerabdruckscanner

Contra

- nur durchschnittliche Lautsprecher
- hochfrequentes Lüftergeräusch unter Last
- partitionierte SSD ab Werk
- kein SD-Leser

Fazit - Honors Multimedia-Laptop macht vieles richtig

Im Test: Honor MagicBook Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.
Im Test: Honor MagicBook Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.

Mit dem MagicBook Pro macht Honor sehr vieles richtig. Es handelt sich um ein gutes Multimedia-Notebook mit einem soliden Aluminium-Gehäuse, ordentlichem matten Bildschirm und ausreichend Leistung für alle gängigen Multimedia-Aufgaben. Wer also auf der Suche nach einem echten Allrounder ist, kann hier bedenkenlos zuschlagen.

Wirkliche Schwachpunkte, die vom Kauf abhalten würden, können wir nicht ausmachen. Die Lüfter sind sicherlich der größte Kritikpunkt, da sie bei höherer Drehzahl ein recht hochfrequentes Geräusch produzieren. In der Praxis wird das aber eher selten eine Rolle spielen, da die beiden Lüfter bei normalen Aufgaben fast immer deaktiviert sind und auch kurze Lastspitzen ohne Lüfteraktivität überbrückt werden können. 

Im Vergleich zu teureren Geräten wie dem Dell XPS 15 muss man zwar auf Thunderbolt 3 verzichten, durch die Implementierung von normalen USB-A-Steckern und einem HDMI-Ausgang kommt man im Alltag dafür auch ohne Adapter aus.

Für rund 900 Euro ist das MagicBook Pro eine echte Empfehlung, wenn man ein solides Multimedia-Notebook ohne große Gaming-Ambitionen sucht. In einzelnen Bereichen gibt es zwar bessere Alternativen, aber das Gesamtpaket und vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis sind überzeugend.

Neben den etwas nervigen Lüftern unter Last gibt es noch weitere kleinere Abstriche, beispielsweise die mittelmäßigen Lautsprecher. Auch die Position der Webcam ist nicht optimal und der zusätzliche Leistungsmodus in Honors PC-Manager-App bringt nicht viel außer noch lauteren Lüftern. Das sind insgesamt aber nur Kleinigkeiten, die den guten Gesamteindruck kaum schmälern.

Honor MagicBook Pro (AMD) - 04.11.2020 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
84%
Pointing Device
86%
Konnektivität
53 / 80 → 67%
Gewicht
67 / 20-72 → 90%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 92%
Display
89%
Leistung Spiele
61 / 90 → 68%
Leistung Anwendungen
90 / 90 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
94 / 95 → 98%
Audio
66%
Kamera
35 / 85 → 41%
Durchschnitt
76%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Honor MagicBook Pro - 16-Zoll-Multimedia-Laptop mit viel Power im Test
Autor: Andreas Osthoff,  4.11.2020 (Update: 15.04.2021)