Notebookcheck Logo

Dell XPS 17 9720 Laptop im Test - Premium Multimedia-Notebook zeigt langsam sein Alter

Exzellentes 4K-Display mit AdobeRGB.

Das aktuelle Dell XPS 17 9720 bekommt die neuen Intel Alder-Lake-Prozessoren spendiert, die weiterhin mit RTX-GPUs von Nvidia kombiniert werden können. Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Grafikleistung aber reduziert und die Kühlung ist insgesamt etwas schwach. Es wird langsam Zeit für ein umfangreiches Update.

Während andere Hersteller mittlerweile vermehrt auf 16 Zoll große Multimedia-Laptops umschwenken, bleibt Dell dem bekannten XPS 17 weiterhin treu und bringt auch in diesem Jahr wieder ein kleines Update, welches sich aber vor allem auf die neuen Intel CPUs der 12. Generation fokussiert. Neben 45-Watt-CPUs (Alder Lake) stehen wieder zwei GeForce-RTX-GPUs zur Auswahl, die RTX 3050 und die RTX 3060, die beide mit einer TGP von 60 Watt spezifiziert sind. Hier hat Dell ein Downgrade durchgeführt, denn im letztjährigen XPS 17 9710 durften die GPUs noch 70 Watt verbrauchen. 

Ein US-Modell mit der GeForce RTX 3060 konnten wir schon testen, nun werfen wir noch einen Blick auf die Konfiguration mit der RTX 3050. Die Leistung geht runter, doch der Preis bleibt hoch, denn für unsere Testkonfiguration mit dem Core i7-12700H, der RTX 3050, dem 4K-Display, 32 GB RAM und einer 512-GB-SSD verlangt Dell 3.000 Euro.

Dell XPS 17 9720 (XPS 17 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 115 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1875 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 65 W TDP ( beinhaltet 5 W Dynamic Boost), GDDR6, 511.69, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel, 2 Slots in use, max. 64 GB
Bildschirm
17.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 266 PPI, capacitive, Sharp LQ170R1, IPS, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, 512 GB 
, 391 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 4.0 40 Gbps, 4 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 4 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, Card Reader: SDXC, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.5 x 374.5 x 249
Akku
97 Wh, 8071 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Quad Speaker, 2x 2.5W Woofers + 2x 1.5W Tweeters, Tastatur: Chiclet, 1.3mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 130W USB-C PSU, USB-C Multi-Adapter, Dell Tools, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.474 kg, Netzteil: 396 g
Preis
3000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
89.3 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell XPS 17 9720
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
2.5 kg19.5 mm17.00"3840x2400
93.2 %
v7 (old)
11 / 2021
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro, M1 Pro 16-Core GPU
2.2 kg16.8 mm16.20"3456x2234
88.8 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.5 kg19.5 mm17.00"3840x2400
89 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2 kg18.2 mm16.00"3840x2400

v (old)
10 / 2021
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
1.9 kg19 mm16.10"3840x2400
87 %
v7 (old)
09 / 2021
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
R9 5900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2 kg19.5 mm16.00"2560x1600

Gehäuse - XPS 17 bleibt hochwertig und schwer

Über das Gehäuse des XPS 17 müssen wir nicht mehr viel sagen, denn die Verarbeitung ist extrem hochwertig und die Konstruktion ist sehr stabil. Mit den sehr dünnen Bildschirmrändern (Screen-to-Body-Verhältnis von 91 %) wirkt das Gerät auch weiterhin sehr modern und keineswegs altbacken. Das schwarze Kohlefaser-Design auf der Oberseite der Baseunit wird allerdings nach wie vor schnell schmutzig. Beim Hantieren merkt man aber auch, dass es sich beim XPS 17 um kein leichtes Notebook handelt und unsere Waage zeigt knapp 2,5 kg an. Für das Netzteil muss man noch einmal etwa 400 Gramm einrechnen.

Größenvergleich

374.5 mm 249 mm 19.5 mm 2.5 kg374.45 mm 248.05 mm 19.5 mm 2.5 kg374.45 mm 248.05 mm 19.5 mm 2.5 kg359.5 mm 253.8 mm 18.2 mm 2 kg358 mm 258 mm 19 mm 1.9 kg354.6 mm 252 mm 19.5 mm 2 kg355.7 mm 248.1 mm 16.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - XPS 17 ohne Wi-Fi 6E-Support

Das XPS 17 bietet nach wie vor vier moderne Thunderbolt-Anschlüsse mit USB-C-Buchsen, die natürlich sehr vielseitig sind, aber in der Praxis vermutlich auch Adapter erfordern. Dell weiß das anscheinend auch, denn im Lieferumfang befindet sich ein USB-C-Adapter mit USB-A und HDMI. In der Vergangenheit hat sich Dell ja oftmals an Apple orientiert und wir sind schon gespannt, ob es bei der nächsten Generation auch bei Dell wieder mehr integrierte Anschlüsse wie beispielsweise HDMI geben wird.

Dell liefert einen USB-C-Adapter mit.
Dell liefert einen USB-C-Adapter mit.
Er bietet Anschlüsse für USB-A und HDMI.
Er bietet Anschlüsse für USB-A und HDMI.
Links: Steckplatz für ein Sicherheitsschloss, 2x Thunderbolt 4 (USB-C 4.0 mit 40 GB/s, Power Delivery, DisplayPort)
Links: Steckplatz für ein Sicherheitsschloss, 2x Thunderbolt 4 (USB-C 4.0 mit 40 GB/s, Power Delivery, DisplayPort)
Rechts: 2x Thunderbolt 4 (USB-C 4.0 mit 40 GB/s, Power Delivery, DisplayPort), SDXC-Kartenleser, 3,5-mm-Stereo
Rechts: 2x Thunderbolt 4 (USB-C 4.0 mit 40 GB/s, Power Delivery, DisplayPort), SDXC-Kartenleser, 3,5-mm-Stereo

SD Card Reader

Das XPS bietet nach wie vor einen vollwertigen SDXC-Kartenleser, wobei eingesetzte Karte minimal hervorstehen. Wir können hier einen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied zwischen unseren Referenzkarten sehen, denn die Angelbird AV Pro V60, die in anderen Notebooks schon Transferraten von mehr als 220 MB/s erreicht hat, wird hier bei rund 84 MB/s begrenzt. Unsere alte Referenzkarte von Toshiba hingegen kommt mit Dells Kartenleser besser zurecht und liefert knapp 200 MB/s.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
205.2 MB/s +4%
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198 MB/s
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
178.1 MB/s -10%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
172.4 MB/s -13%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro (Angelbird AV Pro V60)
121 MB/s -39%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s -50%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX
78.2 (78.11min - 78.35max) MB/s -61%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
37.2 MB/s -81%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198 MB/s +1%
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
195.7 MB/s
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
175.7 MB/s -10%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
175.1 MB/s -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s -28%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX
87.9 MB/s -55%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
38 MB/s -81%

Kommunikation

Wie wir schon bei unseren anderen aktuellen XPS-Tests gesehen haben (und was uns auch von Dell bestätigt wurde), unterstützen die Antennen des XPS 17 überhaupt gar keine 6-GHz-Netze und wir konnten uns auch nicht mit dem 6-GHz-Netz unseres Referenzrouters von Asus verbinden. Dass Dell hier mit dem Intel AX211E dennoch ein Wi-Fi-6E-Modul verbaut macht nur für das Datenblatt Sinn.

Die Leistung in normalen 5-GHz-Netzen (Wi-Fi 6) ist aber dennoch gut, beim Senden von Daten kommt es (wie schon beim US-Testgerät) aber reproduzierbar zu deutlichen Schwankungen. Da die Werte aber immer noch über 1 GB/s liegen, wird es im Alltag keine großen Einschränkungen geben.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (1003 - 1501, n=4)
1320 MBit/s
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1288 (1090min - 1387max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Wi-Fi 6E AX210
955 (771min - 1028max) MBit/s
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
Intel Wi-Fi 6 AX200
915 (458min - 960max) MBit/s
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
772 (748min - 792max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
Intel Wi-Fi 6 AX200
649 (351min - 778max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s
1507 (1482min - 1563max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (1178 - 1623, n=4)
1409 MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Wi-Fi 6E AX210
1315 (1034min - 1426max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
Intel Wi-Fi 6 AX200
772 (474min - 988max) MBit/s
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
760 (404min - 869max) MBit/s
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
Intel Wi-Fi 6 AX200
649 (613min - 666max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Dell XPS 17 9720
Intel Wi-Fi 6E AX211
1630 (1597min, 1598.74P1 - 1653max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -10%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s -15%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Wi-Fi 6E AX211
1384 (1326min - 1431max) MBit/s -15%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
874 (522min - 938max) MBit/s -46%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Dell XPS 17 9720; iperf3 receive AXE11000: Ø1630 (1597-1653)
Dell XPS 17 9720; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1367 (1038-1509)

Webcam

Das XPS 17 bleibt bei der gewohnten 720p-Kamera, die ihren Zweck erfüllt, aber keine besonders gute Bildqualität bietet.

ColorChecker
16.6 ∆E
15.2 ∆E
22.3 ∆E
20.4 ∆E
21.6 ∆E
15.8 ∆E
10 ∆E
21.6 ∆E
15.1 ∆E
15.9 ∆E
11.5 ∆E
11.5 ∆E
12.9 ∆E
11.5 ∆E
11.4 ∆E
4.5 ∆E
15.4 ∆E
19.9 ∆E
4.3 ∆E
7.1 ∆E
10 ∆E
8.1 ∆E
8 ∆E
11 ∆E
ColorChecker Dell XPS 17 9720: 13.4 ∆E min: 4.25 - max: 22.3 ∆E

Wartung

Die untere Abdeckung lässt sich leicht entfernen und als Nutzer kann man sowohl auf den Arbeitsspeicher als auch die beiden M.2-2280-Schächte zugreifen.

Interner Aufbau
Interner Aufbau
2x SODIMM
2x SODIMM

Eingabegeräte - Tastatur bleibt durchschnittlich

An den Eingabegeräten hat sich im Vergleich zu den alten Modellen nichts verändert. Die mittig sitzende Tastatur wird von den Lautsprecheröffnungen flankiert und passt sich farblich der Gehäusefarbe an, also entweder schwarz oder weiß. Bei der Mechanik selbst bekommt man nach wie vor einen ziemlich seichten Tastenhub von 1,3 mm und insgesamt ist das Tippgefühl nur durchschnittlich, was aber auch an dem etwas klapprigen Eindruck liegt. Hier besteht definitiv Optimierungspotenzial und Dell verbaut bei seinen eigenen Business- bzw. Workstation-Modellen auch bessere Tastaturen. Die weiße Hintergrundbeleuchtung funktioniert gut, kann aber nicht automatisch durch den Umgebungslichtsensor aktiviert werden.

Keine Kritik gibt es hingegen für das große Clickpad, welches nicht nur sehr zuverlässig funktioniert, sondern auch jede Menge Platz für Gesten mit bis zu vier Fingern bietet. Bei unserem Modell steht zudem der kapazitive Touchscreen für Eingaben zur Verfügung und auch hier gab es keine Probleme. Eine Unterstützung für eine Stifteingabe mit Druckstufen gibt es allerdings nicht.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - XPS 17 weiterhin mit tollem 4K-IPS-Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Nur minimale Lichthöfe bei voller Helligkeit
Nur minimale Lichthöfe bei voller Helligkeit

Das Dell XPS 17 bleibt eines der wenigen Notebooks, die weiterhin Panels mit voller AdobeRGB-Abdeckung bieten und damit mittlerweile eher die Ausnahme darstellen, da die meisten OLED-Panels und selbst die aktuellen DreamColor-Displays von HP mittlerweile auf den DCI-P3-Standard ausgelegt sind. Das 16:10-Panel von Sharp mit der 3.840 x 2.400 Pixeln kennen wir schon sehr gut und der subjektive Bildeindruck ist einfach hervorragend.

Bei der Helligkeit streut unser Testgerät allerdings etwas nach unten, denn während das US-Testgerät mehr als 500 cd/m² erreicht, sind es hier maximal 438 cd/m². Allerdings ist auch der Schwarzwert mit 0,27 cd/m² sehr gering, was insgesamt zu einem sehr hohen Kontrastverhältnis von mehr als 1600:1 führt. Screen-Bleeding ist kein Problem, allerdings gehören die Reaktionszeiten des IPS-Panels nicht zu den schnellsten und auch in der Praxis erkennt man Nachzieheffekte (Ghosting), zum Beispiel am Mauszeiger. Ab einer Helligkeit von 40 % und weniger können wir zudem ein Flimmern bei 17,9 kHz erkennen, was jedoch nicht zu Problemen führen sollte.

417
cd/m²
405
cd/m²
430
cd/m²
405
cd/m²
438
cd/m²
413
cd/m²
376
cd/m²
412
cd/m²
402
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp LQ170R1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 438 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 410.9 cd/m² Minimum: 22.7 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 437 cd/m²
Kontrast: 1622:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.8
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.1
100% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
94.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Dell XPS 17 9720
Sharp LQ170R1, IPS, 3840x2400, 17"
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Liquid Retina XDR, Mini-LED, 3456x2234, 16.2"
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Sharp LQ170R1, IPS, 3840x2400, 17"
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
LP160UQ1-SPB1, IPS LED, 3840x2400, 16"
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
Samsung ATNA60YV02-0, OLED, 3840x2400, 16.1"
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
Lenovo LEN8A95 (AUO B160QAN02.M), IPS, 2560x1600, 16"
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Sharp LQ170R1, IPS, 3840x2400, 17"
Display
-2%
-6%
-5%
1%
-14%
0%
Display P3 Coverage
94.8
99.1
5%
92.9
-2%
84.3
-11%
99.8
5%
76.4
-19%
94.8
0%
sRGB Coverage
100
100
0%
100
0%
98.3
-2%
100
0%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
100
88
-12%
85.3
-15%
97.8
-2%
96.9
-3%
77.4
-23%
100
0%
Response Times
-73%
-10%
-31%
30%
37%
2%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
53.2 ?(24.8, 28.4)
42.8 ?(19.6, 23.2)
20%
51.2 ?(26, 25.2)
4%
60 ?(29, 31)
-13%
2 ?(1, 1)
96%
36
32%
44.8 ?(20.8, 24)
16%
Response Time Black / White *
28.4 ?(12.8, 15.6)
91.6 ?(76, 15.6)
-223%
35.2 ?(18.8, 16.4)
-24%
42 ?(23, 19)
-48%
2 ?(1, 1)
93%
16.4
42%
32 ?(15.6, 16.4)
-13%
PWM Frequency
17990 ?(40)
14880
-17%
60 ?(80)
-100%
Bildschirm
221%
-37%
2%
1%
-5%
-14%
Helligkeit Bildmitte
438
514
17%
512.7
17%
639
46%
392
-11%
439
0%
536.5
22%
Brightness
411
497
21%
463
13%
612
49%
396
-4%
397
-3%
489
19%
Brightness Distribution
86
95
10%
85
-1%
84
-2%
98
14%
83
-3%
85
-1%
Schwarzwert *
0.27
0.02
93%
0.32
-19%
0.47
-74%
0.44
-63%
0.37
-37%
Kontrast
1622
25700
1484%
1602
-1%
1360
-16%
998
-38%
1450
-11%
Delta E Colorchecker *
2.5
1.4
44%
5.98
-139%
2.2
12%
1.74
30%
1.68
33%
2.46
2%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.3
2.8
56%
12.09
-92%
5.3
16%
3.18
50%
2.36
63%
7.74
-23%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.8
1.4
-75%
1.85
-131%
1.57
-96%
1.85
-131%
Delta E Graustufen *
4.2
2.3
45%
7.2
-71%
1.7
60%
1.77
58%
1.64
61%
2.9
31%
Gamma
2.22 99%
2.27 97%
2.54 87%
2.31 95%
2.22 99%
2.39 92%
2.12 104%
CCT
7034 92%
6792 96%
6914 94%
6390 102%
6483 100%
6616 98%
6868 95%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
49% / 110%
-18% / -25%
-11% / -4%
11% / 7%
6% / -1%
-4% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Dell Premier Color
Dell Premier Color

Dell liefert die Premier-Color-Software mit, mit der sich zwischen verschiedenen Profilen und Farbräumen umschalten lässt. Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer vermessen und dabei herausgefunden, dass das Profil Foto (Adobe RGB) die beste Darstellungsqualität bietet. Man sollte die Einstellungen in der Premier-Color-Software zudem überprüfen, bei unserem Testgerät war die Farbtemperatur standardmäßig viel zu warm (5.000 K statt 6.500 K) eingestellt (sieht man auch auf den Outdoor-Bildern weiter unten). 

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum AdobeRGB)

Ab Werk hat das Display mit einem leichten Blaustich und einer etwas zu kühlen Farbtemperatur zu kämpfen. Die Farbdarstellung ist aber bereits sehr gut und es gibt nur vereinzelte Ausreißer, die über der wichtigen DeltaE-2000-Abweichung von 3 liegen. Wie viel Potenzial in dem Panel steckt zeigt unsere Kalibrierung (das kalibrierte Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) und dank der vollständigen AdobeRGB-Abdeckung eignet es sich bestens für die Bearbeitung von Bildern und Videos.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.8 ms steigend
↘ 15.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
53.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.8 ms steigend
↘ 28.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 17990 Hz ≤ 40 % Helligkeit

Das Display flackert mit 17990 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 17990 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das spiegelnde Display hat im Freien unweigerlich mit Reflexionen zu kämpfen und subjektiv ist der Reflexionsgrad auch etwas höher als beispielsweise bei den Apple MacBooks. Dank der ordentlichen Helligkeit sollte man in den meisten Fällen aber dennoch eine Position finden, in der man den Bildschirminhalt gut ablesen kann. An der Blickwinkelstabilität des IPS-Panels gibt es nichts zu kritisieren.

Im Freien
Im Freien
Im Freien
Im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Intel Alder Lake mit 45 Watt

 
 
 

Testbedingungen

Dell Power Manager
Dell Power Manager

Dell liefert eigene Energieeinstellungen, die man über die vorinstallierte Power-Manager-App auswählen kann. Standardmäßig ist das Profil Optimiert aktiviert, welches wir auch für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen durchgeführt haben. Da die Kühlung hier schon fast am Anschlag läuft bringt der Ultra-Leistungsmodus auch nur einen moderaten Leistungsvorteil bei reiner CPU-Last (Multi-Core) und im Stresstest, im Alltag spielt das aber kaum eine Rolle und die geringe Mehrleistung rechtfertigt unserer Meinung nach auch kaum die die höhere Lüfterlautstärke.

Leistungsmodus CPU Last GPU-Last Stresstest
Optimiert 115W -> 45W 65W CPU: 40W -> 25W
GPU: 60W
Ultra-Leistung 115W -> 55W 65W CPU: 40W -> 25W
GPU: 65W
Ruhig 96W -> 30W 65W CPU: 25W
GPU: 30W

Prozessor - Core i7-12700H

Den Intel Core i7-12700H kennen wir mittlerweile sehr gut. Die Hybridarchitektur aus 6-Performance- und 8 Efficiency-Kernen (insgesamt 20 Threads) bietet viel Leistung, benötigt aber auch viel Strom für einen 45-Watt-Prozessor. Im Fall des XPS 17 sind es bis zu 115 Watt, allerdings nur für den Bruchteil einer Sekunde und der Wert sinkt dann schnell ab und nach etwas mehr als einer Minute stabilisiert sich der Verbrauch dann bei 45 Watt respektive 55 Watt im Ultra-Leistungsmodus.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Dell XPS 17 9720 Intel Core i7-12700H: Ø2032 (1910.22-2715.55)
Dell XPS 17 9720 Intel Core i7-12700H; Ultra Performance: Ø2223 (2130.38-2634.35)
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Apple M1 Pro: Ø1681 (1674.55-1690.12)
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 Intel Core i7-12700H: Ø2093 (2075.98-2171.32)
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti) Intel Core i7-11800H: Ø1877 (1839.5-2023.47)
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE AMD Ryzen 9 5900HX; Settings: Full Speed Mode: Ø2037 (2029.74-2050.23)
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE AMD Ryzen 9 5900HX; Settings Performance Mode: Ø1945 (1916.35-2019.28)
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2135 (2115.28-2153.78)
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060 Intel Core i7-11800H: Ø1750 (1720.87-1845.87)

Das hohe Power Limit führt natürlich zu sehr guten Benchmark-Ergebnissen, vor allem bei kurzen Tests. Wenn man das Gerät aber wirklich mal kontinuierlich auslastet, dann sinkt der Vorsprung drastisch. Sind es beim ersten CB-R15-Durchlauf beispielsweise noch fast 50 % mehr Leistung als beim alten XPS 17 9710 mit dem Core i7-11800H, schrumpft der Vorteil schon beim sechsten Durchlauf (etwa 3 Minuten) auf nur noch auf knapp 8 Prozent, im Ultra-Leistungsmodus sind es immerhin noch rund 20 %. 

Cinebench R15 Multi-Schleife (Grün: Optimiert, Rot: Ultra-Leistung)
Cinebench R15 Multi-Schleife (Grün: Optimiert, Rot: Ultra-Leistung)

Bei der Belastung von nur einem Kern erreichen die neuen Performance-Kerne der Alder-Lake-Chips hohe Leistungswerte, was aber auch mit einem hohen Stromverbrauch erkauft wird (~26 Watt für einen einzelnen Kern). 

Im Akkubetrieb bleibt die Single-Core-Leistung gleich, bei der Belastung von mehreren Kernen fällt die CPU aber schneller auf das 45-Watt-Limit, was eine Leistungsreduzierung von rund 25 % zur Folge hat. Weitere CPU-Benchmarks sind hier verfügbar.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
79 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
76.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
76.5 pt
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H
76.3 pt
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro -5!
Apple M1 Pro
68.2 pt
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX
66.9 pt
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX
65.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H
63.9 pt
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060 -2!
Intel Core i7-11800H
60.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
253.51 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2634.35 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
217.24 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.62 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4883 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
657 Points
Cinebench R23 Single Core
1736 Points
Cinebench R23 Multi Core
16537 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
90.1 pt
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
85.3 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
84.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
80.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
72.7 pt
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
65.1 pt
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
61.9 pt
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060 -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Der subjektive Leistungseindruck des XPS 17 9720 ist sehr gut, was neben dem schnellen Prozessor natürlich auch an der PCIe-SSD liegt, weshalb alle Eingaben ohne spürbare Verzögerungen umgesetzt werden. Das XPS wird mit Windows 11 ausgeliefert und während unserer Testphase gab es keinerlei Probleme.

PCMark 10 / Score
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7296 Points +6%
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
6879 Points
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (6660 - 6879, n=3)
6795 Points -1%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6725 Points -2%
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
6706 Points -3%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6592 Points -4%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6524 Points -5%
PCMark 10 Score
6879 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +12%
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
63610 MB/s
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
63009 MB/s -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -15%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
42356 MB/s -33%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
41740 MB/s -34%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41675 MB/s -34%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
39053 MB/s -39%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Web-Browsing, 4K YouTube, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen und eignet sich daher nicht optimal für die Verwendung von Echtzeit-Audioanwendungen.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
4336 μs * -329%
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
1011.2 μs *
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
950 μs * +6%
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
566 μs * +44%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
560 μs * +45%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
462.8 μs * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Über den beiden SSD-Schächten sind Kupferplatten angebracht.
Über den beiden SSD-Schächten sind Kupferplatten angebracht.

In unserem XPS 17 9720 ist eine Micron 3400 mit einer Speicherkapaziät von 512 GB verbaut, von denen nach der ersten Inbetriebnahme noch 391 GB zur freien Verfügung stehen. Es handelt sich um eine sehr schnelle PCIe-4.0-SSD, die in den Benchmarks Transferraten von mehr als 6 GB/s beim Lesen und rund 4 GB/s beim Schreiben erreicht.

Über den beiden M.2-Schächten sind zusätzliche Abdeckungen aus Kupfer angebracht, die ihren Zweck scheinbar erfüllen. Denn während wir bei schnellen PCIe-4.0-Laufwerken in unseren Tests zunehmend temperaturbedingte Leistungseinbrüche nach einigen Minuten erkennen können, hat unser Testgerät des XPS 17 hier keine Probleme. Mehr SSD-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6365.1 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3964.9 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 599.99 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 614.69 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 65.82 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 151.51 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 618.44 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1393.69 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
85.6 pt
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
80.1 pt
Dell XPS 17 9720
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
77.7 pt
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
74 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
73.1 pt
Durchschnittliche Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
 
71.3 pt
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
SK Hynix HFM001TD3JX013N
59.8 pt
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
54 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03256509751300162519502275260029253250357539004225455048755200552558506175Tooltip
Dell XPS 17 9720: Ø6387 (5631.54-6491.94)

Grafikkarte - GeForce RTX 3050

GPU-Z: RTX 3050
GPU-Z: RTX 3050

Im Alltag kommt hauptsächlich die integrierte und effiziente Iris Xe Graphics G7 des Prozessors zum Einsatz, die auch mit der Wiedergabe von hochauflösenden Videos problemlos zurechtkommt. Wenn man dann mehr Grafikleistung benötigt, aktiviert sich automatisch die dedizierte Nvidia GeForce RTX 3050 mit 4 GB RAM und einem maximalen Takt von 1.875 MHz. Wie wir bereits erwähnt haben, kommen dieses Jahr nur noch die 60-Watt-Varianten der RTX 3050 bzw. RTX 3060 zum Einsatz, beim alten XPS 17 9710 waren es noch 70 Watt. Bei wenig Prozessorlast können noch weitere 5 Watt vom Prozessor genutzt werden.

Wir haben das alte 9710 nicht mit der RTX 3050 getestet, die RTX-3060-Version des XPS 17 9720 liegt aber gerade in den grafisch anspruchsvollen Tests rund 10 % hinter dem Vorgänger, einen ähnlichen Abstand erwarten wir daher auch für die RTX 3050. Diese Entwicklung geht ganz klar in die falsche Richtung.

Auch bei der Stabilität der Leistung gibt es Einschränkungen, allerdings kommt es hier auf die CPU-Belastung an. Die GPU-Leistung selbst ist stabil, bei gleichzeitiger Belastung bricht der CPU-Verbrauch aber nach wenigen Minuten auf 25 Watt ein, weshalb das XPS 17 9720 den 3DMark Time-Spy-Stresstest nicht besteht (auch nicht im Ultra-Leistungsmodus) und man mit einem Defizit von rund 10% rechnen muss.

Im Akkubetrieb wird die GPU-Leistungsverbrauch zudem auf 30 Watt begrenzt, weshalb die Leistung hier um ~30 % geringer ausfällt (4.960 vs. 3.438 Punkte @ Time Spy Graphics). Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
24844 Points +41%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
24689 Points +40%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
21970 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3765 - 60250, n=78, der letzten 2 Jahre)
20527 Points +16%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
17845 Points +1%
Dell XPS 17 9720
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
17674 Points
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
16296 Points -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (11980 - 18557, n=23)
15592 Points -12%
3DMark 11 Performance
18259 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
42029 Punkte
3DMark Fire Strike Score
11906 Punkte
3DMark Time Spy Score
5470 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Gaming-Performance der RTX 3050 ist grundsätzlich ordentlich, die native 4K-Auflösung ist in den meisten Fällen aber zu anspruchsvoll. Gerade bei aktuellen Titeln wie Cyberpunk 2077 muss man auch die Details ein wenig reduzieren, damit ein wirklich flüssiges Erlebnis möglich ist. Wer auf dem XPS 17 mehr spielen möchte sollte sich definitiv für die RTX 3060 entscheiden (200 Euro Aufpreis). 

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
142.2 (133min) fps +44%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
133.9 (124min) fps +35%
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
132 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20.9 - 290, n=60, der letzten 2 Jahre)
107.4 fps +8%
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
99 fps
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
95.2 (79min) fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (53.5 - 105.1, n=17)
79.2 fps -20%
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
70 fps -29%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
73 fps +49%
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.3 (68min) fps +48%
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
67.8 (61min) fps +38%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11 - 143.2, n=66, der letzten 2 Jahre)
56 fps +14%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
51.4 (42min) fps +5%
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
49 (46min, 46P1) fps
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
48 fps -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (31.5 - 55.8, n=21)
45.2 fps -8%

Bei unserer Witcher-3-Schleife bleibt die Gaming-Leistung stabil, allerdings wird die CPU hier auch kaum belastet und in unserer Auswertung sehen wir, dass der Prozessor nur etwa 17 Watt verbraucht. Wenn es sich jedoch um ein Spiel handelt, dass den Prozessor stärker beansprucht, wird es nach einigen Minuten zu einem leichten Leistungsdefizit kommen, sobald das 25-Watt-Limit des Prozessors greift.

Im Akkubetrieb wird die Leistung der GPU ja deutlich gedrosselt, weshalb natürlich auch die Gaming-Performance sinkt. Bei Witcher 3 im Ultra-Setting sind es beispielsweise nur noch 31 anstatt 49 FPS. Weitere Gaming-Benchmarks sind hier gelistet.

Witcher 3 (Ultra-Settings) Langzeittest Leistungsdaten
Witcher 3 (Ultra-Settings) Langzeittest Leistungsdaten

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035404550Tooltip
Dell XPS 17 9720 i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø48.7 (46-52)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.8 180.2 146.6 72.5 51.3 43.6
The Witcher 3 (2015) 283 179 99 49
Dota 2 Reborn (2015) 187 170.8 160.3 145 70.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 128.4 73.1 52.7 38.5 21
X-Plane 11.11 (2018) 135.7 114.8 95.8 66.1
Far Cry 5 (2018) 156 94 85 80 55
Strange Brigade (2018) 296 131 105.3 90.6 66.1 35.7
F1 2021 (2021) 282 164.7 130.1 62 43 20.9
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 63 52 43 34 21

Emissionen - XPS im Alltag oft lautlos

Geräuschemissionen

Dell verwendet beim XPS 17 alle Materialien und Features für die Kühlung, die der Hersteller zur Verfügung hat, unter anderem eine Vapor Chamber und das spezielle GORE-Wärmeisolierung. Dell gibt an, dauerhaft 90 Watt kühlen zu können (wobei hier auch das USB-C-Netzteil der begrenzende Faktor sein könnte), was unsere Tests auch bestätigen, aber trotz dieser ganzen High-End-Lösungen wird das XPS 17 ziemlich laut, vor allem angesichts der (im Vergleich zum XPS 17 9710) reduzierten Grafikleistung. Schon bei reiner CPU-Last (CB R23 Multi) sind es trotz der 45-Watt-Begrenzung knapp 44 dB(A) und beim Spielen sowie im Stresstest knapp 49 dB(A). Wenn man das Ultra-Leistungsprofil verwendet landet man sogar ganz schnell bei knapp 51 dB(A).

Leistungsmodus Cinebench R23 Multi Witcher 3 Ultra Stresstest
Optimiert 43,9 dB(A) 48,4 dB(A) 48,4 dB(A)
Ultra-Leistung 48,4 dB(A) 50,9 dB(A) 50,9 dB(A)
Ruhig 38,8 dB(A) 41,3 dB(A) 41,3 dB(A)

Wir wollen aber auch nicht verschweigen, dass das Lüfterrauschen keine unangenehmen Frequenzen aufweist und dass es sich beim XPS 17 bei sehr einfachen Aufgaben und alltäglichen Situationen in der Regel um ein lautloses Notebook handelt, welches auch kurze Spitzenlast ohne Lüftereinsatz kompensieren kann. Sonstige elektronische Geräusche konnten wir ebenfalls nicht feststellen. 

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 24 / 24 dB(A)
Last
43.9 / 48.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.123.926.826.32531.525.23131.13129.427.82831.14031.836.230.232.15031.830.423.329.26329.225.921.1278029.131.11926.11003232.719.631.212532.533.121.630.316029.327.220.726.420034.231.920.728.925034.230.116.727.13153430.814.625.840034.630.813.527.350034.431.511.627.363036.532.911.128.580037.53310.328.9100038.934.710.230.2125038.333.710.129.1160037.733.810.628.8200038.433.810.528.8250036.432.11127.1315036.133.111.726.1400037.33111.922.8500034.927.812.120.5630032.125.612.419.4800027.421.812.4151000026.11912.413.7125002417.312.212.81600019.517.512.311.9SPL48.443.92438.8N6.54.60.63median 34.4median 31.5median 12.2median 27.1Delta3.7424.8hearing rangehide median Fan NoiseDell XPS 17 9720
Dell XPS 17 9720
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro 16-Core GPU, M1 Pro, Apple SSD AP1024R
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HX, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
Geräuschentwicklung
9%
1%
-1%
-6%
5%
-4%
aus / Umgebung *
24
24.7
-3%
23.8
1%
23.52
2%
26
-8%
23
4%
25.5
-6%
Idle min *
24
24.7
-3%
24.1
-0%
23.52
2%
27
-13%
23
4%
25.2
-5%
Idle avg *
24
24.7
-3%
24.1
-0%
23.52
2%
27
-13%
23
4%
25.2
-5%
Idle max *
24
24.7
-3%
24.1
-0%
23.52
2%
27.5
-15%
23
4%
25.2
-5%
Last avg *
43.9
26.1
41%
43.2
2%
42.9
2%
41.7
5%
35.66
19%
45.9
-5%
Witcher 3 ultra *
48.4
48
1%
52.5
-8%
48.7
-1%
49
-1%
Last max *
48.4
37.4
23%
48
1%
52.45
-8%
45.3
6%
48.13
1%
50.4
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Alltag hat das XPS 17 keinerlei Temperaturprobleme und selbst unter Last kann man das Gerät noch bedenkenlos auf den Oberschenkeln abstellen, auch wenn das bei der Gehäusegröße doch eher unwahrscheinlich ist. Der Hotspot befindet sich auf der Oberseite der Baseunit im oberen mittleren Bereich, und auch der mittlere Tastaturbereich erwärmt sich spürbar. Einschränkungen gibt es hier zwar keine, aber man bekommt schon warme Finger. 

Im Stresstest bleibt die Leistung der Grafikkarte stabil bei 60 Watt; der Prozessor stabilisiert sich zunächst bei 40 Watt, bricht dann nach wenigen Minuten aber auf 25 Watt ein. Dieses Verhalten sehen wir prinzipiell auch im Ultra-Leistungsmodus, doch sobald das CPU-Limit bei 25 Watt eintritt darf die GPU 5 Watt mehr verbrauchen (also insgesamt 65W).

CPU/GPU-Daten Stresstest (Grün: Optimiert, Rot: Ultra-Leistung)
CPU/GPU-Daten Stresstest (Grün: Optimiert, Rot: Ultra-Leistung)
Max. Last
 45.2 °C49.5 °C41.5 °C 
 35.7 °C42.1 °C36.5 °C 
 27 °C32.7 °C29.7 °C 
Maximal: 49.5 °C
Durchschnitt: 37.8 °C
38.3 °C38.4 °C35.6 °C
27 °C32.8 °C28.4 °C
27 °C27.8 °C26.5 °C
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 31.3 °C
Netzteil (max.)  44.7 °C | Raumtemperatur 20.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4.3 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Dell XPS 17 9720
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Apple M1 Pro, Apple M1 Pro 16-Core GPU
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Hitze
11%
-16%
-9%
2%
-13%
-15%
Last oben max *
49.5
41
17%
51.8
-5%
49
1%
39.4
20%
50
-1%
50.2
-1%
Last unten max *
38.4
39
-2%
44.2
-15%
44.4
-16%
43.6
-14%
53
-38%
38.4
-0%
Idle oben max *
28
24
14%
34.8
-24%
32.1
-15%
27.6
1%
29
-4%
37.6
-34%
Idle unten max *
27.8
24
14%
33.2
-19%
29.8
-7%
27.5
1%
30
-8%
34.2
-23%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Das Lautsprechersystem besteht weiterhin aus zwei Tieftönern mit jeweils 2,5 Watt und zwei Hochtönern mit jeweils 1,5 Watt. Zudem ist die Audiosoftware MaxxAudio Pro vorinstalliert, die den Klang auch hörbar dynamischer wirken lässt. Zudem gibt es hier noch weitere Einstellmöglichkeiten inklusive eines kompletten Equalizers. Der Klang wirkt sehr voll und die Lautsprecher können auch sehr laut werden, allerdings fehlt es dem System im Vergleich zum MacBook Pro 16 etwas an Nachdruck.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2026.831.5253133.3312829.74030.231.25023.332.16321.132.6801936.110019.654.812521.661.416020.757.120020.762.625016.764.131514.662.640013.568.850011.671.963011.165.480010.366.9100010.263.7125010.168.9160010.672.1200010.577.125001174315011.769.5400011.965500012.169.3630012.473.2800012.469.91000012.473.91250012.267.71600012.366SPL2483.6N0.659.7median 12.2median 67.7Delta24.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell XPS 17 9720Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell XPS 17 9720 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - 130-Watt-Netzteil am Anschlag

Energieaufnahme

In den Energiemessungen macht sich natürlich das helle und große 4K-Display bemerkbar, die Idle-Werte mit maximal 17 Watt sind aber im Klassenvergleich gar nicht mal so schlecht. Unter Last können wir knapp 136 Watt beobachten (40W CPU + 60W GPU), das mitgelieferte 130-Watt-Netzteil (USB-C) läuft also am Anschlag. Wir haben geprüft ob das XPS 17 im Stresstest den Akku anzapft, was aber nicht der Fall ist. Sobald die CPU auf das 25W-Limit fällt liegt auch der Stromverbrauch insgesamt bei ~122 Watt. Wenig überraschend sind die Ergebnisse unter Last praktisch identisch zur Version mit der schnelleren RTX 3060, da hier die gleichen Power Limits gelten. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.18 / 1.22 Watt
Idledarkmidlight 7.8 / 15.1 / 17 Watt
Last midlight 114 / 135.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell XPS 17 9720
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB, IPS, 3840x2400, 17"
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro, M1 Pro 16-Core GPU, Apple SSD AP1024R, Mini-LED, 3456x2234, 16.2"
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3840x2400, 17"
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS LED, 3840x2400, 16"
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, SK Hynix HFM001TD3JX013N, OLED, 3840x2400, 16.1"
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
R9 5900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 2560x1600, 16"
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV, IPS, 3840x2400, 17"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
26%
-7%
-17%
13%
-11%
-2%
16%
22%
Idle min *
7.8
5
36%
5.9
24%
10.3
-32%
8.2
-5%
13.2
-69%
7.5
4%
7.17 ?(3 - 13, n=19)
8%
Idle avg *
15.1
15.1
-0%
15.8
-5%
22.06
-46%
16.2
-7%
17
-13%
15.7
-4%
Idle max *
17
15.5
9%
26.7
-57%
23
-35%
19.7
-16%
18.6
-9%
23.1
-36%
Last avg *
114
54
53%
117.4
-3%
102.57
10%
65.8
42%
88.8
22%
87.2
24%
Witcher 3 ultra *
115.2
114.8
-0%
106
8%
65.6
43%
123
-7%

123
-7%

116
-1%
Last max *
135.6
90
34%
136.6
-1%
147.8
-9%
104
23%
132
3%
131.6
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130Tooltip
Dell XPS 17 9720; Witcher 3 ultra: Ø115.2 (113.3-118.6)
Dell XPS 17 9720; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø129.9 (118.6-135.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130Tooltip
Dell XPS 17 9720; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø81.5 (62.8-135.6)
Dell XPS 17 9720; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø135.1 (134.2-135.5)
Dell XPS 17 9720; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø99.9 (94.5-106.2)
Dell XPS 17 9720; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø107.7 (106-110.9)

Akkulaufzeit

Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät
Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät

Die Akkulaufzeiten mit dem 97-Wh-Akku sind im Konkurrenzvergleich gar nicht so schlecht, lediglich das MacBook Pro 16 spielt hier in einer anderen Liga. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgeräte einer Helligkeit von 52 %) ermitteln wir gute 9 Stunden und noch rund 6 Stunden bei der vollen Helligkeit. Die Videowiedergabe bei 150 cd/m² ist sogar für 11 Stunden möglich. 

Unter voller Last kann man trotz der Leistungsreduzierung im Akkubetrieb mit etwas mehr als einer Stunde rechnen, bei Witcher 3 waren es 1 Stunde und 45 Minuten. Der komplette Ladevorgang benötigt beim eingeschalteten Gerät rund 2,5 Stunden, wobei 50 % der Kapazität nach knapp einer Stunde wieder zur Verfügung, ein Schnellladefunktion gibt es also nicht.

Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
1h 44min
WiFi Websurfing (Edge 101)
9h 11min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 101)
6h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 13min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min
Dell XPS 17 9720
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 97 Wh
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
M1 Pro, M1 Pro 16-Core GPU, 99.6 Wh
Dell XPS 17 9720 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 97 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Asus Vivobook Pro 16X-M7600QE
R9 5900HX, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 96 Wh
Lenovo ThinkBook 16p G2 ACH
R9 5900HX, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 71 Wh
Dell XPS 17 9710 Core i7 RTX 3060
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 97 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
70%
-11%
-21%
9%
8%
53%
15%
H.264
673
1048
56%
402
-40%
420
-38%
WLAN
551
1016
84%
524
-5%
396
-28%
675
23%
509
-8%
453
-18%
Witcher 3 ultra
104
Last
70
58
-17%
73
4%
66
-6%
118
69%
157
124%
Idle
1218
1060

Pro

+ exzellente 4K-Display mit AdobeRGB
+ hochwertiges Gehäuse
+ Thunderbolt 4 & PCIe 4.0
+ sehr hohe Systemleistung
+ schneller Kartenleser
+ 2x SODIMM & 2x M.2-2280
+ gute Lautsprecher

Contra

- Grafikleistung geringer als beim Vorgänger
- Leistung bei kombinierter Belastung nicht vollkommen stabil
- nicht Wi-Fi 6E kompatibel
- 720p-Webcam

Fazit - XPS 17 9720 mit GPU-Downgrade

Im Test: Dell XPS 17 9720. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.
Im Test: Dell XPS 17 9720. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.

Das XPS 17 ist seit rund zwei Jahren auf dem Markt, doch das grundlegende Design basiert auf dem kleineren XPS 15, weshalb uns das Konzept insgesamt sehr vertraut vorkommt. Keine Frage, es handelt sich nach wie vor um ein hochwertiges Premium-Produkt, was man auch schon am Preis von 3.000 Euro erkennen kann, doch im Test zeigt das Multimedia-Notebook vereinzelte Schwachstellen auf, die den Gesamteindruck etwas trüben.

Das größte Problem ist unserer Meinung nach die Leistung. Der neue Prozessor von Intel bietet grundsätzlich ordentliche Leistungswerte, hat aber bei dauerhafter Belastung keine riesigen Vorteile gegenüber dem Vorgänger. Da kann Dell aber wenig für, denn die neuen Alder-Lake-CPUs benötigen halt sehr viel Strom. Dell könnte höchstens auf AMD wechseln, aber das ist nochmal ein ganz anderes Thema. Auch die Grafikleistung der RTX 3050 ist für sich gesehen in Ordnung, wir verstehen aber nicht, warum Dell die GPU im Vergleich zum Vorgänger mit weniger Strom betreibt und damit auch die effektive Gaming-Leistung weiter reduziert. Auch bei kombinierter Belastung kann das XPS 17 nicht glänzen, bei CPU-intensiven Games ist die Leistung beispielsweise nicht ganz stabil. Gleichzeitig ist das XPS 17 unter Last auch nicht besonders leise. Ein weiteres Problem ist das WLAN-Modul, denn obwohl ein modernes Wi-Fi-6E-Modul verbaut ist, unterstützt das XPS 17 gar keine 6-GHz-Netze.

Das XPS 17 glänzt vor allem mit dem extrem farbtreuen AdobeRGB-Panel und eignet sich damit bestens für die Bildbearbeitung. Bei der Leistung muss man aber Kompromisse eingehen und trotz der gleichen Kühlung hat Dell die Leistung der Grafikkarten im Vergleich zum letztjährigen XPS 17 9710 etwas reduziert. 

Das Gehäuse ist weiterhin sehr hochwertig, aber mit 2,5 kg auch kein Leichtgewicht. Das wirkliche Highlight ist das Display, denn hier handelt es sich um einen der letzten Laptops mit einem wirklichen hochwertigen Panel, dass den AdobeRGB-Standard abdeckt. Die meisten Mitbewerber sind mittlerweile auf den DCI-P3-Zug aufgesprungen, inklusive der DreamColor-Displays von HP. Das Panel sollte zwar kalibriert werden, danach gibt es aber keine Einschränkungen.

Alles in allem ist das XPS 17 weiterhin ein sehr gutes Multimedia-Notebook, aber Dell muss aufpassen, nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Das MacBook Pro 16 oder das ThinkPad X1 Extreme setzen beispielsweise schon länger wieder auf den 16-Zoll Formfaktor und sind bei vergleichbaren Leistungswerten (teilweise sogar besser) einfach etwas kompakter. Wir sind gespannt, wie Dell diese Situation in Zukunft handhaben wird. Möglicherweise wird es die bekannten Designs des XPS 15 und XPS 17 noch eine Zeit lang geben, wir können uns aber auch gut vorstellen, dass der Hersteller in absehbarer Zukunft wieder ein XPS 16 auf den Markt bringen wird.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das neue XPS 17 9720 ist bisher nur bei Dell selbst verfügbar und kann dort ab 2.499 Euro mit dem Full-HD-Panel bestellt werden.

Dell XPS 17 9720 - 17.06.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
87%
Pointing Device
88%
Konnektivität
70 / 80 → 87%
Gewicht
60 / 20-72 → 77%
Akkulaufzeit
87 / 95 → 92%
Display
86%
Leistung Spiele
93 / 90 → 100%
Leistung Anwendungen
89 / 90 → 99%
Temperatur
89%
Lautstärke
85 / 95 → 90%
Audio
87%
Kamera
30 / 85 → 35%
Durchschnitt
80%
89%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell XPS 17 9720 Laptop im Test - Premium Multimedia-Notebook zeigt langsam sein Alter
Autor: Andreas Osthoff, 17.06.2022 (Update: 15.08.2024)