Notebookcheck Logo

Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G im Test: Für einen Aufpreis von 50 US-Dollar gegenüber der Founders' Edition schlägt sie die RTX 3090 und RX 7800 XT

AD104 genau richtig gemacht.

Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC verfügt über einen schnelleren AD104 Chip und eine bessere Kühlung, die sie vollständig von der Founders'-Edition-Karte unterscheidet. Die RTX 4070 Super Gaming OC bietet spürbare Vorteile gegenüber der RTX 3090 und der AMD Radeon RX 7800 XT. Unser Test prüft, ob sie die 50 US-Dollar mehr wert ist als die RTX 4070 Super Founders' Edition.
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G im Test

Wir haben kürzlich die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Founders' Edition getestet und festgestellt, dass sie eine Leistung bietet, die mit der RTX 3090 vergleichbar ist. Neben der Founders' Edition (FE) haben Nvidias Add-in-Board-Partner (AiB) ihre eigene Version der neuen AD104 GPU mit 7.168 CUDA-Kernen.

Ein solches Angebot ist die neue Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G.

Abgesehen von den offensichtlichen Designänderungen gegenüber der Founders' Edition bietet die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G auch einen erhöhten Boost-Takt von 2.565 MHz im Gegensatz zum Referenztakt von 2.475 MHz.

Darüber hinaus verfügt die Karte von Gigabyte über einen höheren Leistungsspielraum mit der Fähigkeit, bis zu 320 W zu pushen, verglichen mit den 240 W TGP der RTX 4070 Super FE.

Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G kostet 62.490 Rupien in Indien bzw. 650 US-Dollar in den USA. Die Karte wird standardmäßig mit einer dreijährigen Herstellergarantie geliefert, die bei Produktregistrierung um ein weiteres Jahr verlängert werden kann.

In diesem Test sehen wir, wie gut sich der Aufpreis von 50 US-Dollar für die RTX 4070 Super Gaming OC 12G gegenüber der Founders' Edition (UVP: 599 US-Dollar) in der Praxis auswirkt.

Vergleich der Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G mit anderen Nvidia GPUs

Spezifikation RTX 4090 FE RTX 4080 Super FE RTX 4080 FE Asus TUF RTX 4070 Ti Gigabyte RTX 4070 Super Gaming OC ZotacRTX 4070 AMP Airo KFA2RTX 4060 Ti EX RTX 3090 Ti FE RTX 3090 FE RTX 3080 Ti FE RTX 3070 FE Titan RTX
Chip AD102 AD103 AD103 AD104 AD104 AD104 AD106 GA102 GA102 GA102 GA104 TU102
FinFET-Prozess Custom 4N Custom 4N Custom 4N Custom 4N Custom 4N Custom 4N Custom 4N 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm 12 nm
CUDA Kerne 16.384 10.240 9.728 7.680 7.168 5.888 4.352 10.752 10.496 10.240 5.888 4.608
Textureinheiten 512 320 304 240 224 184 136 336 328 320 184 288
Tensor Cores 512 4th Gen. 320 4th Gen. 304 4th Gen. 240 4th Gen. 224 4th Gen. 184 4th Gen. 136 4th Gen. 336 3rd Gen. 328 3rd Gen. 320 3rd Gen. 184 3rd Gen. 576 2nd Gen.
RT Cores 128 3. Gen. 80 3. Gen. 76 3. Gen. 60 3. Gen. 56 3. Gen. 46 3. Gen. 34 3. Gen. 84 2. Gen. 82 2. Gen. 80 2. Gen. 46 2. Gen. 72
GPU Base Clock 2.235 MHz 2.295 MHz 2.205 MHz 2.310 MHz 1.980 MHz 1.920 MHz 2.310 MHz 1.560 MHz 1.395 MHz 1.365 MHz 1.500 MHz 1.350 MHz
GPU Boost Clock 2.520 MHz 2.550 MHz 2.505 MHz 2.760 MHz 2.565 MHz 2.535 MHz 2.535 MHz 1.860 MHz 1.695 MHz 1.665 MHz 1.750 MHz 1.770 MHz
Speicherbus 384-bit 256-bit 256-bit 192-bit 192-bit 192-bit 128-bit 384-bit 384-bit 384-bit 256-bit 384-bit
Speicherbandbreite 1.008 GB/s 736,3 GB/s 716,8 GB/s 504 GB/s 504 GB/s 504 GB/s 288 GB/s 1.008 GB/s 936 GB/s 912 GB/s 448 GB/s 672 GB/s
Videospeicher 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 8 GB GDDR6 24 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 8 GB GDDR6 24 GB GDDR6
Leistungsaufnahme 450 W 320 W 320 W 285 W 220 W 215 W 160 W 450 W 350 W 350 W 220 W 280 W

Ein Blick auf die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G

Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G sieht genau gleich aus wie ihr RTX-4070-Vorgänger. Die Änderungen sind also intern und haben mit dem neuen AD104 Kern selbst zu tun.

Mit den Maßen 300 x 130 x 57,6 mm passt die RTX 4070 Super Gaming OC problemlos in die meisten ATX-Gehäuse. Angesichts des relativ geringen Gewichts der Karte von 1,26 kg liefert Gigabyte keine Anti-Sag-Halterung im Karton mit.

Die vordere Abdeckung der Karte ist aus Kunststoff, aber die Rückplatte ist aus hochwertigem Metall gefertigt und bietet ausreichend Platz für die Abluft, was das Unternehmen als "Bildschirmkühlung" bezeichnet.

Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G: Vorderseite
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G: Vorderseite
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G: Rückseite
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G

Gigabyte-Karten haben eine etwas andere RGB-Ästhetik als ihre Aorus Gegenstücke. Während Aorus GPUs, wie die RTX 4070 Ti Master, über ein unzusammenhängendes Beleuchtungssystem mit einzelnen LEDs an jeder Lüfterrippe verfügen, sind die Gigabyte-Karten mit einem konventionellen RGB-Ring ausgestattet.

Was besser aussieht, ist eine Frage der Vorliebe, aber die RGB-Implementierung bei den Aorus Karten ist auf jeden Fall auffälliger und sticht hervor.

Die RTX 4070 Super Gaming OC versucht auch, ihr Aorus Gegenstück zu imitieren, indem sie ein LCD-ähnliches Panel auf der Oberseite bietet. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein programmierbares LCD-Display, sondern nur um ein schickes Gigabyte Logo. Zum Glück leuchtet es mit anpassbarer Beleuchtung.

Es ist zwar verständlich, dass OEMs ihr Markenzeichen durchscheinen lassen wollen, aber die Benutzer wären eher daran interessiert, das GeForce-RTX-Logo auch in RGB zu zeigen. Leider ist das bei vielen OEM-Karten nicht der Fall.

Gigabyte-RGB-Logo auf der Oberseite
Gigabyte-RGB-Logo auf der Oberseite
RGB-Effekte auf den Ventilatoren
RGB-Effekte auf den Ventilatoren

In der Verpackung finden Sie eine Garantiekarte, eine Schnellstartanleitung und einen 12VHPWR-auf-2x-8-poligen Stromanschluss.

Die RTX 4070 Super Gaming OC bietet den Standardsatz an Anschlüssen einschließlich 3x DisplayPort-1.4-Ausgang und 1x HDMI-2.1-Ausgang.

Außerdem ist ein Dual-BIOS-Schalter vorhanden, mit dem Sie zwischen den BIOS-Modi OC und Silent umschalten können. Der 12VHPWR-Anschluss lässt sich mit einem zufriedenstellenden Klick an das mitgelieferte Kabel anschließen. Neben dem Anschluss befindet sich eine LED, die anzeigt, ob es ein Problem mit der Stromverbindung gibt.

12VHPWR-Anschluss
12VHPWR-Anschluss
3x DisplayPort-1.4-Ausgang, 1x HDMI-2.1a-Ausgang
3x DisplayPort-1.4-Ausgang, 1x HDMI-2.1a-Ausgang
Garantiekarte, Schnellstartanleitung und 12VHPWR-auf-2x-8-poliges Stromkabel
Garantiekarte, Schnellstartanleitung und 12VHPWR-auf-2x-8-poliges Stromkabel

Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G kann mit bis zu 2.565 MHz boosten und hat einen um 45% höheren TGP-Headroom von bis zu 320 W.

GPU-Z: Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
GPU-Z: Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G

Das Gigabyte Control Center (GCC) hilft bei der Steuerung verschiedener Aspekte der RTX 4070 Super Gaming OC. Die Software hat harte Tage hinter sich, aber sie hat seit unserem Test der Aorus RTX 4070 Ti Master einen langen Weg in Sachen Stabilität zurückgelegt.

Während unseres Testzeitraumes der GPU sind wir auf keine auffälligen Bugs gestoßen. Nichtsdestotrotz muss GCC noch weiter optimiert werden, bevor man sich zu 100 % auf ihn verlassen kann.

Einstellung der Ventilatorkurve
Einstellung der Ventilatorkurve
GPU-Übertaktungseinstellungen
GPU-Übertaktungseinstellungen
RGB-Steuerung
RGB-Steuerung

Der Prüfstand: RTX 4070 Super Gaming OC begrüßt den Intel Core i9-13900K

Wie bei vielen unserer GPU-Tests in letzter Zeit üblich, basiert unser Testsystem auf dem Intel Core i9-13900K und der Z790-Plattform, um sicherzustellen, dass die Karten nicht in einen CPU-Engpass geraten.

  • Cooler MasterFrame 700 Prüfstand
  • Intel Core i9-13900K mit PL1=PL2
  • Gigabyte Z790 Aorus Master Hauptplatine
  • Gigabyte Aorus Gen4 2 TB NVMe SSD
  • Sabrent Rocket 4 Plus Gen4 2 TB NVMe SSD
  • 2x 16 GB Kingston Fury Renegade DDR5-6400 RAM mit Timings 32-39-39-80 bei 1,40 V
  • Gigabyte M28U 4K 144 Hz Bildschirm
  • Gigabyte Aorus Waterforce X II 360 AiO-Kühler
  • Cooler Master MVE Gold V2 1250 ATX 3.0 vollmodulares Netzteil

Es wurde Windows 11 23H2 mit den neuesten Patches zusammen mit dem Nvidia Game Ready Driver Version 551.23 verwendet.

Basierend auf unseren eigenen Tests sind die Leistungswerte dieser Konfiguration ziemlich genau vergleichbar mit denen eines AMD Ryzen 9 7950X und einer X670E-Konfiguration.

Wir bedanken uns bei Cooler Master für die Bereitstellung des Prüfstands und des Netzteils, bei Gigabyte für das Mainboard, die CPU, die SSD, den AiO-Kühler und den Monitor, bei Sabrent für die SSD und bei Kingston für den Speicher.

Synthetische Benchmarks: Führt die RTX 4070 Super FE um Haaresbreite an

Zu Beginn schneiden die RTX 4070 Super Gaming OC und die Founders Edition ähnlich ab. Wir sehen, dass die GPU von Gigabyte in einzelnen Tests leicht vor der FE-Karte liegt, was angesichts der etwas höheren Boosts der RTX 4070 Super Gaming OC auch zu erwarten war.

Allerdings sind die Zuwächse nicht wirklich nennenswert, und das Leistungsdelta liegt sehr wohl im Bereich der Schwankungen von Lauf zu Lauf.

Nichtsdestotrotz setzt die RTX 4070 Super Gaming OC 12G ihre Dominanz gegenüber der AMD Radeon RX 7800 XT fort, indem sie in synthetischen Tests einen kumulativen Vorsprung von 9 % erzielt, während sie die Leistung der RTX 3090 erreicht.

Performance Rating
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
99.8 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
83 pt
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
81.4 pt
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
73.4 pt
Durchschnitt der Klasse Desktop
 
72.1 pt
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
68 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
67.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
 
67.1 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
66.5 pt
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
62.8 pt
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
62.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
 
62.2 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
 
62.1 pt
NVIDIA GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
61.9 pt
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7800 XT
57.7 pt
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT
56.5 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070
55 pt
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT
53.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
 
51.7 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7700 XT
49.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
 
48.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
 
42.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
 
41.5 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
40.1 pt
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7600
36.4 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060
35.4 pt
3DMark 11 Performance
51572 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
279979 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
81504 Punkte
3DMark Fire Strike Score
41178 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
24458 Punkte
3DMark Time Spy Score
21292 Punkte
Hilfe

Rechenleistung: Direkt auf den Fersen der RTX 4070 Ti

Die Rechenleistung ist praktisch nicht von der RTX 4070 Super FE zu unterscheiden. Die RTX 4070 Super Gaming OC ist in der Lage, die RTX 3090 Ti in V-Ray-GPU-Tests überzeugend zu schlagen, während sie 17 % und 21 % schneller ist als die Zotac GeForce Gaming RTX 4070 AMP Airo in Blender 3.3 Classroom CUDA und Classroom Optix Rendering.

Die RTX 4070 Super Gaming OC ist in Schlagdistanz zur Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti und der Aorus RTX 4070 Ti Master im LuxMark Room. Die Sala-Tests bevorzugen traditionell ältere AMD GPUs, aber die RTX 4070 Super Gaming OC schafft dennoch einen Vorsprung von 27 % gegenüber der AMD Radeon RX 7900 XTX.

V-Ray 5 Benchmark / GPU CUDA
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (5.0.1)
4224 mpaths +87%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (317 - 5780, n=25, der letzten 2 Jahre)
3106 mpaths +38%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (5.0.1)
3067 mpaths +36%
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
2371 mpaths +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
  (2278 - 2395, n=5)
2334 mpaths +4%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
2322 mpaths +3%
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER (5.0.1)
2254 mpaths
NVIDIA GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER (5.0.1)
2238 mpaths -1%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (5.0.1)
2195 mpaths -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (2045 - 2070, n=3)
2057 mpaths -9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (1616 - 2131, n=15)
2022 mpaths -10%
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 (5.0.1)
1874 mpaths -17%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G (5.0.1)
1387 mpaths -38%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
  (1375 - 1400, n=3)
1387 mpaths -38%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
  (1109 - 1486, n=3)
1339 mpaths -41%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 (5.0.1)
1246 mpaths -45%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (668 - 1052, n=7)
910 mpaths -60%
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7800 XT (5.0.1)
666 mpaths -70%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7700 XT (5.0.1)
663 mpaths -71%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7600 (5.0.1)
662 mpaths -71%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT (5.0.1)
383 mpaths -83%

* ... kleinere Werte sind besser

Spielleistung: Erhöhte Boosts führen zu kleinen, aber willkommenen Verbesserungen gegenüber der RTX 4070 Super FE

Die Vorteile der erhöhten Boost-Taktraten werden beim Spielen deutlich, insbesondere bei Ultra-Einstellungen von 1.080p bis 4K.

Die höheren Takte scheinen der RTX 4070 Super Gaming OC einen kumulativen Leistungsvorteil von 5 % gegenüber der RTX 4070 Super FE zu verschaffen, was den Abstand zur RTX 3090 im Durchschnitt um 7 % vergrößert.

Bei individueller Betrachtung wurden die maximalen Gewinne gegenüber der RTX 4070 Super FE bei The Witcher 3 1.080p Ultra (+9 %) und Shadow of the Tomb Raider QHD Ultra (+14 %) festgestellt. Andere Spiele in diesem Vergleich zeigten relativ bescheidene Steigerungen der durchschnittlichen fps.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
99.8 pt
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
85.2 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
83.8 pt
Durchschnitt der Klasse Desktop
 
77.6 pt
AMD Radeon RX 7900 XT -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
74.6 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
71.4 pt
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
71.3 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
71.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
 
70.2 pt
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
65.4 pt
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
62.4 pt
NVIDIA GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
62.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
 
61.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
 
61.4 pt
AMD Radeon RX 7800 XT -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7800 XT
57.6 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070
57.1 pt
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT
54.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
 
53 pt
AMD Radeon RX 6800 XT -1!
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT
50.7 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7700 XT
48.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
 
45 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G -3!
 
42.2 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6 -3!
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
41.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
 
40.8 pt
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7600
33.9 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X -3!
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060
33.5 pt

Raytracing-Leistung

Diese wahrgenommenen Verbesserungen schlagen sich auch in der nativen Raytracing-Leistung nieder, obwohl die Steigerung mit 2-7 % je nach Spiel und Auflösung relativ gering ist.

Das Raytracing in Far Cry 6 1080p Ultra und Cyberpunk 2077 1.6 4K Ultra scheint im Vergleich zur RTX 4070 Super FE am meisten zu profitieren.

Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality DXR AF:16x
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (107.1 - 198.2, n=13, der letzten 2 Jahre)
152.6 fps +21%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
141.2 (89.03min) fps +12%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
137.2 (68.42min) fps +9%
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
135 (73.53min) fps +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
  (128.8 - 133.3, n=4)
130.9 fps +4%
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
129 (64.57min) fps +2%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
128.8 (62.96min) fps +2%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
128.5 (64.07min) fps +2%
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
126.3 (69.94min) fps
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
124.3 (78.88min) fps -2%
NVIDIA GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER
121.7 (67.66min) fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (110 - 121.2, n=4)
114.8 fps -9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (68.6 - 122.2, n=12)
111.4 fps -12%
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070
107.1 (58.82min) fps -15%
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7800 XT
98.4 (61.39min) fps -22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (91.5 - 102, n=2)
96.8 fps -23%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT
90.5 (55.53min) fps -28%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7700 XT
88.1 (56.03min) fps -30%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (69 - 95.5, n=23)
86.1 fps -32%
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT
85.5 (52.71min) fps -32%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
  (84.6 - 86.1, n=3)
85.2 fps -33%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
84.5 (47.97min) fps -33%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
  (80.4 - 83, n=5)
81.6 fps -35%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060
67.2 (36.94min) fps -47%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7600
62.9 (40.28min) fps -50%
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 188.3 187.9 186.9 158.8 147.2 166.6
The Witcher 3 (2015) 418 210 159.1 136.7
Dota 2 Reborn (2015) 250 228 221 209 202
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 235 235 197.1 150.5 85.2
X-Plane 11.11 (2018) 233 196.4 152.4 129.1
Far Cry 5 (2018) 201 191 185 104
Strange Brigade (2018) 601 398 437 385 270 134.7
Shadow of the Tomb Raider (2018) 260 255 188 96.7
Metro Exodus (2019) 186.1 150.6 120.8 76.1
Control (2019) 180.1 115.5 69 58.2
Borderlands 3 (2019) 184.2 166.6 131.2 68.9
Mafia Definitive Edition (2020) 226 161.5 83.2
Watch Dogs Legion (2020) 142.3 109.2 63.4
Far Cry 6 (2021) 193.7 143.9 145.9 82.7
Dying Light 2 (2022) 157 108 54.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 161.8 146 92.8 44.9
Ghostwire Tokyo (2022) 284 291 194.8 92.7
F1 22 (2022) 381 403 340 136.3 88.8 44.6
The Callisto Protocol (2022) 216.05 155.69 123.75 78.04
F1 23 (2023) 380 406 357 125.9 81.2 69.7 40.7
Baldur's Gate 3 (2023) 203 203 142.7 119.7 71.7
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 162.1 141.9 89.6 38.9
Assassin's Creed Mirage (2023) 204 169 130 106 77
Alan Wake 2 (2023) 114.1 79.7 44.2 42.7
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 184 165 120 100 70
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 129.9 101.2 67.6 60.5 34.6

Emissionen: Höheres Rauschen, aber niedrigere Temperaturen als RTX 4070 Super FE

Die RTX 4070 Super Gaming OC verfügt über acht Kupfer-Heatpipes
Die RTX 4070 Super Gaming OC verfügt über acht Kupfer-Heatpipes

Die Gigabyte RTX 4070 Super Gaming OC verwendet das firmeneigene WindForce Kühlsystem mit drei 90-mm-Lüftern und insgesamt acht Kupfer-Heatpipes.

Zumindest bis zur Turing-Generation hatten die Founders-Edition-Karten von Nvidia in der Regel Mühe, im Vergleich zu ihren AiB-Pendants gute Wärme- und Geräuschemissionsprofile aufzuweisen.

Das hat sich mit Ampere geändert, und mit Ada haben wir gesehen, wie konsistent und effizient Nvidias neues thermisches Design ist. Die FE-Karten haben eine hohe Messlatte für AiB-Karten gesetzt, an der sie sich messen lassen müssen.

Stresstests

Da die RTX 4070 Super Gaming OC die verfügbare Leistung um 45 % auf bis zu 320 W erhöhen kann, haben wir die Karte sowohl bei 100 % als auch bei 145 % Power Targets (PTs) gestresst, um zu sehen, wie verschiedene GPU-Parameter beeinflusst werden.

FurMark Stress bei 1.280 x 720 ohne AA zeigt, dass die RTX 4070 Super Gaming OC bei 100 % PT auf 2.565 MHz und bei 145 % PT auf 2.745 MHz ansteigt. Während die GPU in der Lage ist, die 220-W-TGP bei 100 % PT zu maximieren, kann sie bei 145 % nur 296 W nutzen, obwohl der theoretische Wert bis zu 320 W betragen kann.

Natürlich wirkt sich die Erhöhung des Leistungsziels auch auf die Thermik aus. Die Hot-Spot-Temperaturen liegen bei 100 % PT im Durchschnitt bei 74 °C und steigen bei 145 % PT auf durchschnittlich 83 °C an.

Folglich klettern die Lüftergeschwindigkeiten um ~23 % von 100 % PT auf 145 % PT.

In einem realitätsnäheren Stress mit The Witcher 3 bei 1.080p Ultra sehen wir, dass eine Erhöhung des Energieziels keinerlei Einfluss auf die Taktraten hat. Unabhängig vom Leistungsziel hält die RTX 4070 Super Gaming OC einen stabilen Takt von 2.805 MHz und verbraucht dabei zwischen 208 und 214 W. Selbst die Hotspot-Temperaturen variieren zwischen diesen Leistungsprofilen kaum.

Diese Tests bestätigen einmal mehr, dass Ada nicht auf den TGP-Headroom angewiesen ist, um die Takte opportunistisch zu erhöhen. Tatsächlich ist der maximale Boost der RTX 4070 Super Gaming OC immer noch niedriger als der der RTX 4070 Super FE (2.820 MHz). Die Implementierung von Gigabyte führt jedoch zu einem etwas besseren durchschnittlichen Kerntakt (2.805 MHz) im Vergleich zu dem der Founders' Edition (2.776 MHz).

GPU-Parameter während FurMark Stress (Grün - 100 % PT; Rot - 145 % PT; OC BIOS)
GPU-Parameter während FurMark Stress (Grün - 100 % PT; Rot - 145 % PT; OC BIOS)
GPU-Parameter während The Witcher 3 Stress bei 1.080p Ultra (Grün - 100 % PT; Rot - 145 % PT; OC BIOS)
GPU-Parameter während The Witcher 3 Stress bei 1.080p Ultra (Grün - 100 % PT; Rot - 145 % PT; OC BIOS)

The-Witcher-3-fps-Tabelle

Die Triple-Lüfter-Implementierung der RTX 4070 Super Gaming OC leistet gute Arbeit und sorgt für eine gleichbleibende Leistung, wie die konstanten Bildraten bei The Witcher 3 in 1.080p Ultra und 4K-Ultra-Einstellungen zeigen.

0153045607590105120135150165180195Tooltip
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER; 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+): Ø198.9 (195-202)
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER; 3840x2160 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+): Ø88.6 (86-90)

Oberflächentemperaturen

Bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C bleibt die vordere Abdeckung mit 30 °C relativ kühl, während die Basis der Rückwand in der Nähe des PCIe-Anschlusses 44,5 °C erreicht. In der Nähe des 12VHPWR-Anschlusses haben wir 46,3 °C gemessen.

Insgesamt scheint das mitgelieferte Kühlsystem bei der Aufrechterhaltung erträglicher Oberflächentemperaturen unter Last einen guten Job zu machen.

Oberflächentemperaturen: vordere Abdeckhaube
Oberflächentemperaturen: vordere Abdeckhaube
Oberflächentemperaturen: Rückwand
Oberflächentemperaturen: Rückwand
Oberflächentemperaturen: 12VHPWR-Stromanschluss
Oberflächentemperaturen: 12VHPWR-Stromanschluss

Lärmpegel

Die dreifachen WindForce Lüfter erzeugen eine erträgliche Geräuschemissionen unter Last
Die dreifachen WindForce Lüfter erzeugen eine erträgliche Geräuschemissionen unter Last

Von den drei Lüftern der RTX 4070 Super Gaming OC drehen sich der linke und der rechte gegen den Uhrzeigersinn, während sich der mittlere Lüfter im Uhrzeigersinn dreht, um ein gutes Gegengewicht zu schaffen.

Laut Gigabyte verwenden diese Lüfter ein Gleitlager mit Graphene-Nano-Schmiermittel, das angeblich eine Lebensdauer bietet, die der eines doppelten Kugellagers entspricht, allerdings ohne die Geräuschentwicklung.

Gigabyte implementiert einen kompletten Lüfterstopp im Leerlauf und bietet zwei VBIOS-Betriebsmodi - BIOS OC und Silent.

In der Praxis konnten wir bei den Stresstests mit 100 und 145 % Leistung in beiden VBIOS-Modi keine spürbaren Unterschiede bei den gemessenen Schalldruckpegeln (SPL) feststellen. 

Dennoch betrug der maximale SPL, den wir aufzeichnen konnten, 43,32 db(A) bei 2.541 RPM - verständlich, wenn man die Dreifach-Lüfterkonfiguration bedenkt.

Im Gegensatz dazu bleiben die Lüfter der RTX 4070 Super Founders' Edition immer unter 35 dB(A) SPL. Der Nachteil ist jedoch die um 10 °C höhere Hotspot-Temperatur und die um 14 °C höhere Sperrschichttemperatur des Speichers bei der FE-Karte im Vergleich zur RTX 4070 Super Gaming OC.

Ambient: 19.50 dB(A); System Idle: 24 dB(A)
Stresstest VBIOSModus / Power Target max. Lüfterdrehzahl (RPM) Lüftergeräusch dB(A)
FurMark 1.280 x 720, keine AA BIOS OC / 100 % 2.069 37,70
FurMark 1.280 x 720, ohne AA Silent BIOS / 100 % 1.930 37,11
FurMark 1.280 x 720, ohne AA BIOS OC / 145 % 2.541 43,32
FurMark 1.280 x 720, ohne AA Silent BIOS / 145 % 2.366 42,72
The Witcher 3 1.080p Ultra BIOS OC / 100 % 1.985 35,88
The Witcher 3 1.080p Ultra Silent BIOS / 100 % 1.842 35,72
The Witcher 3 1.080p Ultra BIOS OC / 145 % 1.991 36,54
The Witcher 3 1.080p Ultra Silent BIOS / 145 % 1.878 35,8
RTX 4070 Super Gaming OC Geräuschprofil während FuMark Stress (BIOS OC)
RTX 4070 Super Gaming OC Geräuschprofil während FuMark Stress (BIOS OC)
RTX 4070 Super Gaming OC Geräuschprofil während The Witcher 3 1.080p Ultra Stress (BIOS OC)
RTX 4070 Super Gaming OC Geräuschprofil während The Witcher 3 1.080p Ultra Stress (BIOS OC)

Energieverwaltung: Ausgezeichnete Energieeffizienz beim Spielen

Im Vergleich zur RTX 4070 Super FE weist die Gigabyte RTX 4070 Super Gaming OC in The Witcher 3 1.080p Ultra eine um 6 % verbesserte Energieeffizienz auf und liegt damit sogar vor der RTX 4090 Founders' Edition. Die Radeon RX 7900 XT führt die Effizienz-Charts immer noch an, aber nicht mehr ganz so weit.

Einmal mehr sehen wir, dass der durchschnittliche Stromverbrauch unverändert bleibt, selbst bei einem Leistungsziel von 145 %, während wir The Witcher 3 mit 1.080p Ultra anstrengen. Dies bestätigt unsere Beobachtungen aus dem Spiel-Stresstest, der keine TGP- oder Taktunterschiede bei beiden Energiezielen zeigt.

Power Consumption: External monitor

0255075100125150175200225250275300325350375400425Tooltip
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor); 145% PT, BIOS OC: Ø413 (403-440)
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor); 100% PT, BIOS OC: Ø335 (330-359)
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor); 100% PT, BIOS OC: Ø388 (373-438)
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor); 145% PT, BIOS OC: Ø388 (377-418)
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G; Idle 1min (external Monitor): Ø122.6 (114.8-153.4)
Power Consumption / FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (133% PT OC, Idle: 81.25 W)
704 (666min, 670P1 - 717max) Watt * -70%
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100% PT, Idle: 81.25 W)
558 (551min, 553P1 - 566max) Watt * -35%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (110% PT, Idle: 102 W)
648 (629min, 637P1 - 658max) Watt * -57%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (100% PT; Quiet BIOS, Idle: 102 W)
599 (587min, 588P1 - 666max) Watt * -45%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (100% PT; Amplify BIOS, Idle: 102 W)
598 (584min, 595P1 - 608max) Watt * -45%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
564 (525min, 551P1 - 601max) Watt * -37%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX (Idle: 86.5 W)
518 (501min, 502P1 - 525max) Watt * -25%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT (Idle: 84.6 W)
513 (500min, 506P1 - 527max) Watt * -24%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (Idle: 492 - 505, n=2 W)
499 Watt * -21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (Idle: 281 - 551, n=9 W)
470 Watt * -14%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (110% PT, Idle: 78.45 W)
466 (461min, 462P1 - 488max) Watt * -13%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (100% PT, Idle: 78.45 W)
429 (423min, 424P1 - 436max) Watt * -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (Idle: 427 - 513, n=3 W)
464 Watt * -12%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT (Idle: 99.15 W)
456.8 (378.13min - 484.67max) Watt * -11%
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT (Idle: 99.5 W)
447.9 (413min - 484max) Watt * -8%
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (OC BIOS; 128% PT, Idle: 75.5 W)
446 (436min, 437P1 - 452max) Watt * -8%
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (OC BIOS; 100% PT, Idle: 75.5 W)
405 (397min, 398P1 - 416max) Watt * +2%
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Silent BIOS; 100% PT, Idle: 75.5 W)
404 (396min, 398P1 - 417max) Watt * +2%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Perf BIOS / 110% PT, Idle: 75.4 W)
443 (440min, 440P1 - 465max) Watt * -7%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Quiet BIOS / 100% PT, Idle: 75.4 W)
410 (408min, 409P1 - 415max) Watt * +1%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Perf BIOS / 100% PT, Idle: 75.4 W)
406 (401min, 402P1 - 430max) Watt * +2%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (Idle: 70 - 743, n=23, der letzten 2 Jahre W)
432 Watt * -5%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (Idle: n=1 W)
419 Watt * -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
  (Idle: 400 - 451, n=9 W)
419 Watt * -1%
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER (145% PT, BIOS OC, Idle: 122.6 W)
413 (403min, 404P1 - 440max) Watt *
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER (100% PT, BIOS OC, Idle: 122.6 W)
335 (330min, 330P1 - 359max) Watt * +19%
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7800 XT
408 (375min, 380P1 - 434max) Watt * +1%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7700 XT
365 (359min, 360P1 - 373max) Watt * +12%
NVIDIA GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER (109% PT, Idle: 114.9 W)
355 (344min, 346P1 - 372max) Watt * +14%
NVIDIA GeForce RTX 4070 Super Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER (100% PT, Idle: 114.9 W)
333 (321min, 323P1 - 351max) Watt * +19%
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 (120% PT, Idle: 94.4 W)
351 (344min, 345P1 - 400max) Watt * +15%
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 (100% PT, Idle: 94.4 W)
311 (307min, 307P1 - 371max) Watt * +25%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070
  (Idle: 281 - 393, n=7 W)
348 Watt * +16%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7600
333 (323min, 325P1 - 352max) Watt * +19%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
304 (297min, 298P1 - 311max) Watt * +26%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060
251 (244min, 245P1 - 259max) Watt * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ Gute Verarbeitungsqualität
+ Anständige RGB-Beleuchtungseffekte
+ Spürbare Verbesserungen beim Spielen gegenüber der RTX 3090 und Radeon RX 7800 XT im Vergleich zur Founders Edition
+ Leistungsfähiges WindForce Triple-Lüfter-Kühlsystem
+ Sehr energieeffizient bei Gaming-Workloads

Contra

- Das Gigabyte Control Center ist jetzt brauchbar, muss aber noch verbessert werden
- 12 GB 192-bit VRAM kann bei schweren Texturen einschränkend wirken
- Höhere Lüftergeräuschpegel
- Kein spürbarer Unterschied im Lüftergeräusch zwischen OC- und Silent-VBIOS-Modus
- Könnte sicherlich eine Preissenkung vertragen

Fazit: Der Aufschlag von 50 US-Dollar für die RTX 4070 Super Gaming OC bringt Vorteile

Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G. Test Gerät mit freundlicher Genehmigung von Gigabyte Indien.
Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G. Test Gerät mit freundlicher Genehmigung von Gigabyte Indien.

Die Nvidia GeForce RTX 4070 Super Founders' Edition(599 US-Dollar bei Best Buy) ist eine sehr leistungsfähige AD104-Karte. Aber Vielfalt ist die Würze des Lebens, und so haben Käufer auch eine gute Auswahl an AiB-Partnerkarten zur Auswahl.

Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G setzt die gleiche Designsprache wie im letzten Jahr fort. Sie erhalten eine schöne Metall-Rückwand, eine robuste Triple-Fan-8-Heatpipe-Kühlung mit ausreichender Belüftung und ein anständiges RGB-Design.

Die RTX 4070 Super Gaming OC wird ab Werk mit 2.565 MHz übertaktet. Obwohl kumulative synthetische und Rechentests keinen greifbaren Vorteil erkennen lassen, übertrifft die OC die Karte beim Spielen deutlich den Durchschnitt der RTX 3090.

Spieler, die 1.440p Ultra bei hohen Bildraten anstreben, werden mit der RTX 4070 Super Gaming OC zufrieden sein. Gute Frame-Raten bei 4K Ultra sind kein Wunschtraum, aber moderne Titel werden eine helfende Hand von Upscalern benötigen.

Wenn Sie mit AD104 (und RGB) auf der Jagd nach Frames sind, könnte die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC im Vergleich zur RTX 4070 Super Founders' Edition die bessere Wahl sein, solange Ihnen der Aufpreis von 50 US-Dollar für eine Leistungssteigerung von 3-5 % nichts ausmacht.

Das WindForce-Kühlsystem von Gigabyte erweist sich als recht effektiv, um die GPU kühl zu halten, ohne dass es zu Drosselungsproblemen kommt. Das Dreifach-Lüftersystem ist etwas lauter als das der Founders' Edition, aber es ist kein Düsentriebwerk und hilft dabei, die Hotspot- und Speichertemperaturen niedrig zu halten.

Technisch gesehen ist der VBIOS-Schalter überflüssig, da Sie sehr wohl mit den Lüfterkurven nach Ihrem Geschmack spielen können. Aber da er nun einmal da ist, würden wir uns weitere Verfeinerungen der VBIOS-Modi wünschen. Es gibt keinen wahrnehmbaren Unterschied im Lüftergeräusch zwischen diesen Modi. Benutzer, die sich mit benutzerdefinierten Lüfterkurven nicht sehr wohl fühlen, wären daher enttäuscht, wenn sie wüssten, dass der Silent-Modus ein ähnliches Geräuschprofil aufweist wie die standardmäßige BIOS-OC-Option.

Alles in allem ist Gigabyte mit der RTX 4070 Super Gaming OC die neueste AD104-GPU weitgehend gelungen. Die RTX 4070 Super Gaming OC vergrößert den Abstand zur AMD Radeon RX 7800 XT (ab 490 US-Dollar auf Amazon). Die AMD Karte bietet Ihnen mehr VRAM, aber die Waage neigt sich in Richtung Nvidia, wenn es um DLSS-Frame-Generierung und Ray-Rekonstruktions-Technologien geht, zusätzlich zu AMDs FSR und Intels XeSS-Upscaler.

Und wenn Sie schon dabei sind, sollten Sie die Ausverkäufe der RTX 4070 Ti im Auge behalten, die man zu Preisen nahe an oder sogar unter denen der RTX 4070 Super finden könnten.

Preis und Verfügbarkeit

Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G ist derzeit auf dem deutschsprachigen Markt am günstigsten (673 Euro) über Mindfactory zu beziehen. Bei Amazon.de ist sie für 699 Euro gelistet.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Gigabyte GeForce RTX 4070 Super Gaming OC 12G im Test: Für einen Aufpreis von 50 US-Dollar gegenüber der Founders' Edition schlägt sie die RTX 3090 und RX 7800 XT
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 24.02.2024 (Update: 25.02.2024)