Notebookcheck Logo

AMD Radeon RX 7800 XT Desktop-Grafikkarte im Test: GeForce RTX 4070 Leistung für weniger Geld

Gute Mittelklasse!

Mit der AMD Radeon RX 7800 XT weitet AMD sein Portfolio der RDNA-3-Generation weiter aus. Mit der neuen Mittelkasse-GPU profitieren jetzt auch die Gamer von der aktuellen RDNA-3-Architektur, die nicht gewillt sind extrem tief in das Portemonnaie zu greifen. Inwiefern das gelungen ist und wo sich die AMD Radeon RX 7800 XT gegenüber der Konkurrenz von Nvidia einsortiert, erfahren Sie in diesem Review mit zahlreichen Benchmarks.
Die externen Anschlüsse der AMD Radeon RX 7800 XT
Die externen Anschlüsse der AMD Radeon RX 7800 XT

Die AMD Radeon RX 7800 XT wurde zeitgleich mit der AMD Radeon RX 7700 XT auf der diesjährigen Gamescom in Köln vorgestellt. Damit komplettiert AMD sein RX-7000-Portfolio und wenn man den Gerüchten Glauben schenken darf, konzentriert sich AMD nunmehr auf die kommende Grafikkartengeneration. Und daher widmen wir uns an dieser Stelle erst einmal der AMD Radeon RX 7800 XT. Mit dieser Grafikkarte bedient AMD vorwiegend Gamer, die in 1.440p zocken möchten. 

Für diesen Test nutzen wir die AMD Radeon RX 7800 XT im Referenzdesign. Dieses Modell kann direkt im Onlineshop von AMD erworben werden und kostet derzeit 552 Euro. Auf Basis des gleichen Grafikchips gibt es diverse Modelle von den bekannten Bordpartnern, welche teilweise mit deutlich wuchtigeren Kühlern bestückt sind. Das Referenzmodell aus dem Hause AMD reiht sich optisch in die Reihe der 7000er-Serie ein, womit AMD hier an seinem üblichen Design festhält. Das 2,5-Slot-Design wirkt kompakt und zwei Lüfter sorgen für ausreichend Frischluft. Mit einer Länge von knapp 27 Zentimetern kann die AMD Radeon RX 7800 XT auch in relativ kompakten Gehäusen verstaut werden.

Der Navi 32 XT getaufte Grafikchip vereint 3.840 Shadereinheiten. Beim VRAM bekommt man mit 16 GB eine recht üppige Ausstattung, das ist man bei AMD schon gewohnt. Damit sehen wir die AMD Radeon RX 7800 XT eher als direkten Nachfolger der AMD Radeon RX 6800. Das neue Chiplet-Design hält auch bei der AMD Radeon RX 7800 XT Einzug und neben dem GCD mit 200 mm² gibt es noch vier MCDs mit jeweils 36,6 mm². Über die MCDs ist das VRAM angeschlossen, woraus sich eine Speicheranbindung von 256 Bit ergibt. Beim Thema Energieversorgung sehen wir bei unserem Referenzmodell zwei 6+2Pin-PCIe-Stromanschlüsse. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von bis zu 263 Watt ist die AMD Radeon RX 7800 XT allerdings keine sparsame Grafikkarte. Verglichen mit der AMD Radeon RX 7900 GRE, welche in den vergangenen Wochen ihr Debüt feierte, schneidet unser Testsample in diesem Vergleich schlechter ab. Hier scheint AMD eine ernst zu nehmende Konkurrenz aus eigenem Hause zu haben. Allerdings kann man die AMD Radeon RX 7900 GRE nicht wie gewohnt kaufen. Hier muss man aktuell den Umweg über ein Komplettsystem oder ein PC Aufrüstkit bestehend aus Mainboard, CPU und RAM gehen.

Bei den externen Anschlüssen bekommt man hier aktuell das Modernste geboten. Hier kann selbst Nvidia nicht mithalten, den DisplayPort 2.1 gibt es nur zur AMD-Grafikkarte der 7000er-Generation. Insgesamt bietet die AMD Radeon RX 7800 XT 1x HDMI 2.1a und 3x DisplayPort 2.1, womit vier Displays gleichzeitig angesteuert werden können.

Infos zu unserem Testsystem

AMD Radeon RX 7800 XT
Prozessor
AMD Ryzen 9 7950X 16 x 4.5 - 5.7 GHz, 230 W PL2 / Short Burst, 170 W PL1 / Sustained, Raphael (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon RX 7800 XT - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2425 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 263 W TDP, GDDR6, 23.9.1
RAM
32 GB 
, DDR5-6000 (EXPO)
Bildschirm
32.00 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 138 PPI, Innolux (M315DCA-K7B), 144 Hz
Massenspeicher
Corsair MP600, 2048 GB 
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 50 x 267 x 110
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
1.123 kg, Netzteil: 0 g
Preis
550 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

AMD Radeon RX 7800 XT im Detail

AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT

Vergleich der Radeon AMD-GPUs

Spezifikationen Radeon RX 7900 XTX Radeon RX 7900 XT Radeon RX 7900 GRE Radeon RX 7800 XT Radeon RX 7700 XT Radeon RX 7600 Radeon RX 6800 XT Radeon RX 6800
GPU Navi 31 XTX Navi 31 XT Navi 31 XT Navi 32 XT Navi 32 XL Navi 33 XL Navi 21 XL Navi 21 XL
Manufacturing Process 5/6 nm 5/6 nm 5/6 nm 5/6 nm 5/6 nm 6 nm 7 nm 7 nm
Compute Units 96 84 80 60 54 32 72 60
Shading Units 6.144 5.376 5.120 3.840 3.456 2.048 4.608 3.840
Texture Mapping Units 384 336 320 240 216 128 288 240
Ray Accelerators 96 84 80 60 54 32 72 60
Base Clock 2.270 MHz 2.000 MHz 1.880 MHz 1.295 MHz 1.700 MHz 1.720 MHz 1.825 MHz 1.700 MHz
Game Clock 2.300 MHz 2.000 MHz 1.880 MHz 2.124 MHz 2.171 MHz 2.250 MHz 2.015 MHz 1.815 MHz
Boost Clock 2.500 MHz 2.400 MHz 2.245 MHz 2.430 MHz 2.544 MHz 2.655 MHz 2.250 MHz 2.105 MHz
Infinity Cache 96 MB 80 MB 64 MB 64 MB 48 MB 32 MB 128 MB 128 MB
Memory Bus Width 384-bit 320-bit 256-bit 256-bit 256-bit 128-bit 256-bit 256-bit
Memory Bandwidth 960 GB/s 800 GB/s 576 GB/s 620.8 GB/s 432 GB/s 288 GB/s 512 GB/s 512 GB/s
Memory Size 24 GB GDDR6 20 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TBP 355 W 315 W 260 W 263 W 245 W 165 W 300 W 250 W

Die Taktraten der AMD Radeon RX 7800 XT

Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei unserem Testexemplar um das Referenzmodell handelt, gibt es keine Abweichungen hinsichtlich der Taktraten. Gemäß den Vorgaben des Herstellers stehen beim Boost-Takt 2.430 MHz zur Verfügung. Im Test sehen wir aber oftmals Werte, die auch über dem Boost-Takt liegen. Beim VRAM notieren wir 2.438 MHz, woraus eine Speicherbandbreite von 620,8 GB/s resultiert. Das ist deutlich mehr als bei einer AMD Radeon RX 7900 GRE, welche hierbei nur auf 576 GB/s kommt.

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z

Synthetische Benchmarks

Für den ersten Leistungsvergleich werfen wir einen Blick auf die synthetischen Tests. Hierbei kann sich die AMD Radeon RX 7800 XT knapp vor der KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer platzieren. Gegenüber der AMD Radeon RX 7900 GRE muss unser Testsample einen Rückstand von neun Prozent in Kauf nehmen. Gegenüber einer AMD Radeon RX 6800 kann die AMD Radeon RX 7800 XT nur leicht zulegen. Erst beim Vergleich mit der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti wird man mit einem spürbaren Leistungsschub belohnt. Diese Grafikkarte liegt aber außer Reichweite für unser Testsample und auch AMD selbst sieht die Nvidia GeForce RTX 4070 als direkten Konkurrenten zur AMD Radeon RX 7800 XT.

Performance Rating - Percent
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
99.3 pt
AMD Radeon RX 7900 GRE
93.6 pt
AMD Radeon RX 7800 XT
85.7 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
82 pt
AMD Radeon RX 6800
80 pt
AMD Radeon RX 6700 XT
64.4 pt
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
62 pt
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
61.9 pt
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
53.9 pt
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
53.1 pt
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
52.9 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
52.2 pt
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
46 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
42.9 pt
LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
7625 Samples/s +121%
NVIDIA GeForce RTX 4070
6950 Samples/s +102%
NVIDIA GeForce RTX 4060
4063 Samples/s +18%
AMD Radeon RX 7900 GRE
3784 Samples/s +10%
AMD Radeon RX 7800 XT
3446 Samples/s
AMD Radeon RX 6700 XT
2739 Samples/s -21%
AMD Radeon RX 6750 XT
2640 Samples/s -23%
AMD Radeon RX 7600
2227 Samples/s -35%
AMD Radeon RX 6650 XT
2150 Samples/s -38%
AMD Radeon RX 6600
1932 Samples/s -44%
Sala GPUs-only
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
17719 Samples/s +74%
NVIDIA GeForce RTX 4070
14493 Samples/s +43%
AMD Radeon RX 7900 GRE
11265 Samples/s +11%
AMD Radeon RX 7800 XT
10158 Samples/s
NVIDIA GeForce RTX 4060
8991 Samples/s -11%
AMD Radeon RX 6700 XT
7545 Samples/s -26%
AMD Radeon RX 6750 XT
6994 Samples/s -31%
AMD Radeon RX 7600
5583 Samples/s -45%
AMD Radeon RX 6650 XT
5307 Samples/s -48%
AMD Radeon RX 6600
4672 Samples/s -54%
3DMark 06 Standard Score
66993 Punkte
3DMark Vantage P Result
131792 Punkte
3DMark 11 Performance
47729 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
272410 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
84676 Punkte
3DMark Fire Strike Score
43396 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
24439 Punkte
3DMark Time Spy Score
18518 Punkte
Hilfe

Professionelle Anwendungen

Bei den professionellen Anwendungen konnten AMD in letzter Zeit auch mit den normalen Grafikkarten, abseits der speziellen Workstation-GPUs gute Werte erzielen. Gegenüber Nvidia hat AMD hier die Nase ganz klar vorn. Somit muss sich die AMD Radeon RX 7800 XT vielmehr mit den Grafikkarten aus dem eigenen Hause herumschlagen. Hier sehen wir zunächst ein Kopf-an-Kopf-Duell mit der AMD Radeon RX 6800, welche im älteren SPECviewperf 12 noch auf Augenhöhe liegt. Im SPECviewperf 13 und SPECviewperf 2020v1 stehen die Zeichen zugunsten der AMD Radeon RX 7800 XT. Hier kommt der Grafikkarte die Nutzung der neueren Features zum Tragen. Verglichen mit der AMD Radeon RX 7900 GRE sehen wir auch hier wieder einen leichten Rückstand für unser Testsample, womit sich die AMD Radeon RX 7800 XT auch aufgrund der Namensgebung hinter der drittschnellsten AMD-Grafikkarte wiederfindet.

AMD Radeon RX 7800 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 6800
R9 7950X
AMD Radeon RX 6950 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7600
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 GRE
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 XTX
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4060
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4080
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4090
R9 7950X
Durchschnitt der Klasse
 
SPECviewperf 12
3%
-22%
-31%
7%
30%
45%
-59%
-52%
-38%
-26%
-14%
-8%
-65%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
427
424
-1%
418
-2%
279
-35%
444
4%
502
18%
553
30%
251
-41%
286
-33%
382
-11%
436
2%
502
18%
571
34%
197.8 ?(11 - 663, n=404)
-54%
1900x1060 Catia (catia-04)
386
396
3%
368
-5%
273
-29%
448
16%
481
25%
536
39%
113
-71%
128
-67%
161
-58%
192
-50%
221
-43%
257
-33%
108.1 ?(4.56 - 605, n=624)
-72%
1900x1060 Creo (creo-01)
148
160
8%
163
10%
115
-22%
155
5%
176
19%
187
26%
60.6
-59%
74.3
-50%
89.1
-40%
99.4
-33%
110
-26%
115
-22%
65.1 ?(0.91 - 250, n=626)
-56%
1900x1060 Energy (energy-01)
38.4
48.4
26%
34.3
-11%
25.5
-34%
40.3
5%
72.4
89%
85.2
122%
15.9
-59%
22.8
-41%
31.7
-17%
48
25%
58.8
53%
54.7
42%
15.8 ?(0.04 - 112, n=605)
-59%
1900x1060 Maya (maya-04)
304
304
0%
195
-36%
236
-22%
323
6%
347
14%
367
21%
233
-23%
252
-17%
284
-7%
287
-6%
309
2%
317
4%
1900x1060 Medical (medical-01)
200
188
-6%
95.2
-52%
128
-36%
226
13%
288
44%
347
74%
82.4
-59%
107
-46%
132
-34%
157
-21%
171
-14%
119
-40%
55.2 ?(0.58 - 392, n=610)
-72%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
235
229
-3%
264
12%
127
-46%
222
-6%
278
18%
322
37%
109
-54%
122
-48%
190
-19%
244
4%
333
42%
457
94%
98.7 ?(2.63 - 574, n=615)
-58%
1900x1060 Siemens NX (snx-02)
280
296
6%
56.4
-80%
210
-25%
341
22%
373
33%
400
43%
14.2
-95%
14.5
-95%
16.4
-94%
19
-93%
21.6
-92%
27.1
-90%
59.3 ?(0.98 - 677, n=626)
-79%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
322
315
-2%
218
-32%
221
-31%
319
-1%
342
6%
360
12%
91.2
-72%
94.8
-71%
109
-66%
118
-63%
113
-65%
126
-61%
87.1 ?(0.97 - 403, n=627)
-73%
SPECviewperf 13
-8%
-22%
-35%
7%
14%
28%
-62%
-55%
-42%
-31%
-18%
-4%
-62%
3ds Max (3dsmax-06)
434
424
-2%
416
-4%
280
-35%
439
1%
506
17%
564
30%
252
-42%
286
-34%
381
-12%
433
0%
497
15%
563
30%
189.2 ?(10.8 - 639, n=510)
-56%
Catia (catia-05)
588
616
5%
588
0%
410
-30%
661
12%
728
24%
825
40%
163
-72%
187
-68%
241
-59%
290
-51%
340
-42%
402
-32%
Creo (creo-02)
442
431
-2%
374
-15%
294
-33%
470
6%
567
28%
613
39%
230
-48%
298
-33%
375
-15%
455
3%
529
20%
552
25%
Energy (energy-02)
139
93.6
-33%
60.8
-56%
82.9
-40%
150
8%
147
6%
187
35%
34.6
-75%
45.3
-67%
54.2
-61%
72.8
-48%
92.6
-33%
126
-9%
36.9 ?(0.21 - 310, n=495)
-73%
Maya (maya-05)
548
544
-1%
460
-16%
333
-39%
580
6%
670
22%
735
34%
343
-37%
395
-28%
510
-7%
591
8%
678
24%
715
30%
Medical (medical-02)
332
166
-50%
226
-32%
372
12%
237
-29%
263
-21%
76.5
-77%
92
-72%
112
-66%
132
-60%
150
-55%
186
-44%
79.9 ?(1.96 - 588, n=502)
-76%
Showcase (showcase-02)
234
230
-2%
264
13%
127
-46%
221
-6%
279
19%
323
38%
108
-54%
121
-48%
191
-18%
244
4%
334
43%
455
94%
120.9 ?(4.99 - 587, n=501)
-48%
Siemens NX (snx-03)
506
537
6%
101
-80%
379
-25%
617
22%
675
33%
725
43%
25.6
-95%
26.3
-95%
29.5
-94%
34.1
-93%
39
-92%
49.1
-90%
129.9 ?(1.76 - 901, n=506)
-74%
Solidworks (sw-04)
294
304
3%
254
-14%
195
-34%
287
-2%
307
4%
323
10%
127
-57%
135
-54%
157
-47%
168
-43%
179
-39%
186
-37%
121.6 ?(3.69 - 373, n=512)
-59%
SPECviewperf 2020
-13%
-37%
-36%
13%
10%
25%
-66%
-61%
-47%
-37%
-26%
-4%
-55%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
333
330
-1%
98.4
-70%
240
-28%
402
21%
476
43%
514
54%
19.5
-94%
20.1
-94%
23.9
-93%
27.5
-92%
31.9
-90%
41.3
-88%
90.7 ?(2.25 - 974, n=348)
-73%
3840x2160 Medical (medical-03)
63.7
36.4
-43%
35
-45%
36.1
-43%
76.1
19%
53.9
-15%
62.3
-2%
13.7
-78%
17.5
-73%
22.2
-65%
26.9
-58%
32.2
-49%
45.9
-28%
21.7 ?(0.78 - 156, n=354)
-66%
3840x2160 Maya (maya-06)
331
315
178
346
401
481
196
226
305
372
447
498
3840x2160 Energy (energy-03)
111
113
2%
69.3
-38%
67
-40%
133
20%
99.6
-10%
129
16%
33.2
-70%
44.8
-60%
57.6
-48%
75.7
-32%
90.4
-19%
141
27%
51.3 ?(0.41 - 709, n=353)
-54%
3840x2160 Creo (creo-03)
151
136
-10%
92.4
-39%
106
-30%
159
5%
173
15%
187
24%
85.9
-43%
95.8
-37%
112
-26%
121
-20%
128
-15%
133
-12%
78.2 ?(7.73 - 223, n=352)
-48%
3840x2160 CATIA (catia-06)
101
92.2
-9%
59.7
-41%
68
-33%
107
6%
113
12%
127
26%
34
-66%
39.1
-61%
51.6
-49%
61.2
-39%
75.5
-25%
95.3
-6%
47.9 ?(2.11 - 153, n=352)
-53%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
125
102
-18%
140
12%
72.9
-42%
134
7%
143
14%
167
34%
67.4
-46%
74.5
-40%
122
-2%
147
18%
179
43%
228
82%
82.2 ?(3.24 - 297, n=353)
-34%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / -5%
-27% / -26%
-34% / -34%
9% / 8%
18% / 19%
33% / 34%
-62% / -62%
-56% / -56%
-42% / -42%
-31% / -31%
-19% / -18%
-5% / -5%
-61% / -61%

Gaming Performance

Neben den synthetischen Tests sind auch die reinen Gaming-Benchmarks interessant und spiegeln die Leistung, welche zu erwarten ist. Hier muss man jedoch wissen, dass einige Spiele besser auf AMD- und andere wiederum besser auf Nvidia-Grafikkarten performen. Hier hat es die AMD Radeon RX 7800 XT schwerer, sich gegen die KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer durchzusetzen. Im Großen und Ganzen erbringen beide Modelle eine ähnliche Leistung. AMDs hauseigene Konkurrenz in Form der AMD Radeon RX 7900 GRE kann sich hier wieder mit einer besseren Leistung über alle Spiele hinweg gut absetzen. Der Leistungsvergleich ist interessant, denn hinsichtlich der Leistungsaufnehme ist die AMD Radeon RX 7900 GRE auf dem Papier sparsamer als eine AMD Radeon RX 7800 XT.

Das beworbene Ziel, als 1.440p Gaming-GPU zu glänzen, erreicht die AMD Radeon RX 7800 XT meistens. Nur in F1 23 schafft es unser Testsample nicht ganz die durchschnittlichen 60 FPS zu halten. Da bei dem Ultra-Preset zugleich Raytracing aktiviert wird, reicht es hier nicht mehr für bessere Frameraten. Mitunter lassen sich auch viele Spiele in 2.160p genießen. Wer hierbei auf ein paar Details verzichtet, bekommt auch hier gute Frameraten geliefert. Der Umstieg von einer AMD Radeon RX 6800 lohnt sich unserer Meinung nach nicht. Wer aktuell noch eine AMD Radeon RX der 5000er-Serie sein Eigen nennt, wird bei einem Upgrade mit einem deutlich spürbaren Leistungsschub belohnt.

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
320 (30min, 161.1P0.1, 244P1) fps +69%
AMD Radeon RX 7900 XTX
297 (41.3min, 167.7P0.1, 245P1) fps +57%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
268 (91.3min, 148.4P0.1, 218P1) fps +41%
AMD Radeon RX 7900 XT
265 (104.1min, 151.5P0.1, 214P1) fps +40%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
226 (104.3min, 134P0.1, 181P1) fps +19%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
216.8 fps +14%
AMD Radeon RX 7900 GRE
210.2 fps +11%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
192.6 (60.2min, 115.6P0.1, 159.3P1) fps +2%
AMD Radeon RX 7800 XT
189.6 fps
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
171.2 fps -10%
AMD Radeon RX 6800
152.1 (78.8min, 86.6P0.1, 129.3P1) fps -20%
Nvidia Titan RTX
150 (19.9min, 94.5P0.1, 127.2P1) fps -21%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
146.8 (69.4min, 88.2P0.1, 125.5P1) fps -23%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
142.1 fps -25%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
136.2 fps -28%
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
124.3 (35.1min, 81.8P0.1, 103.5P1) fps -34%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
122.5 fps -35%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
111.6 fps -41%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
109.6 (14.8min, 77.6P0.1, 94.5P1) fps -42%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
105.1 fps -45%
AMD Radeon RX 5700 XT
101.1 fps -47%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
91.1 (47.2min, 67.2P0.1, 79.5P1) fps -52%
AMD Radeon RX 5700
90.7 fps -52%
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
89.7 fps -53%
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
63.3 (35.8min, 48.6P0.1, 54.4P1) fps -67%
PNY GeForce GTX 1660
58.6 (45.8min, 47.8P0.1, 51.7P1) fps -69%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
642 (82min, 290P0.1, 469P1) fps +84%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
549 (71.3min, 221P0.1, 391P1) fps +58%
AMD Radeon RX 7900 XTX
538 (75.6min, 268P0.1, 424P1) fps +54%
AMD Radeon RX 7900 XT
483 (95.4min, 251P0.1, 366P1) fps +39%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
440.7 fps +26%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
395 (54.3min, 254P0.1, 308P1) fps +13%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
393 (40.2min, 209P0.1, 317P1) fps +13%
AMD Radeon RX 7900 GRE
390 fps +12%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
351.4 fps +1%
AMD Radeon RX 7800 XT
348.5 fps
Nvidia Titan RTX
293 (42.6min, 122.7P0.1, 242P1) fps -16%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
292 (41.3min, 129.2P0.1, 224P1) fps -16%
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
278 (94.5min, 182.3P0.1, 228P1) fps -20%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
275.9 fps -21%
AMD Radeon RX 6800
269 (12.7min, 178.6P0.1, 220P1) fps -23%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
242 fps -31%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
214.9 fps -38%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
209.5 fps -40%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
208 (65.4min, 129.6P0.1, 175.9P1) fps -40%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
181.2 fps -48%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
179.1 (19.1min, 116.3P0.1, 152.7P1) fps -49%
AMD Radeon RX 5700 XT
167.1 fps -52%
AMD Radeon RX 5700
147.2 fps -58%
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
146.8 fps -58%
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
116.1 (14.9min, 77.1P0.1, 98.8P1) fps -67%
PNY GeForce GTX 1660
103.1 (71min, 78.2P0.1, 89.8P1) fps -70%

Raytracing Performance

Die Raytracing-Leistung ist und bleibt AMDs Achillesferse. Auch mit der RDNA-3-Architektur kann AMD Nvidia in dieser Disziplin nicht gefährden. Man muss jedoch nicht komplett auf dieses Feature verzichten, wie man anhand der Benchmarks sehen kann. Allerdings erfordert das aktivierte Raytracing eine Verringerung der Auflösung, um adäquate Frameraten zu erzielen. Gegenüber einer AMD Radeon RX 6800 konnte die Leistung bei aktiviertem Raytracing jedoch spürbar erhöht werden. Teilweise sehen wir hier bis zu 30 Prozent mehr Frameraten. Gegenüber Nvidia kann es unser Testsample nur mit einer GeForce RTX 4060 Ti aufnehmen.

Spider-Man Miles Morales - 1920x0180 Very High Preset + Ray-Tracing AA:T
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
104.4 (49.4min, 68.4P0.1, 86.8P1) fps +23%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
88.2 (67.7min, 70.6P0.1, 73.5P1) fps +4%
AMD Radeon RX 7800 XT
84.8 (66.4min, 67.2P0.1, 69.6P1) fps
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
80.9 (60.3min, 63.4P0.1, 67.7P1) fps -5%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
78.6 (44.1min, 48.9P0.1, 61.7P1) fps -7%
AMD Radeon RX 7900 GRE
78.6 (59.1min, 62.8P0.1, 64.9P1) fps -7%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
70.3 (33min, 46.9P0.1, 57.7P1) fps -17%
AMD Radeon RX 6800
65 (48.7min, 50.9P0.1, 52.4P1) fps -23%
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
64.7 (37.6min, 39.2P0.1, 52.9P1) fps -24%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
58.5 (18.8min, 29.6P0.1, 45.1P1) fps -31%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
56 (43.8min, 44.2P0.1, 45.6P1) fps -34%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
50.9 (23.9min, 24.2P0.1, 32.7P1) fps -40%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
43 (28.5min, 29.6P0.1, 30.3P1) fps -49%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
39.5 (22.7min, 23P0.1, 28.8P1) fps -53%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
32.9 (24.9min, 25P0.1, 25.9P1) fps -61%
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
25.5 (16min, 16.5P0.1, 18P1) fps -70%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.9 187.4 186.3 171.4 138.7 150
The Witcher 3 (2015) 727.8 515.9 348.5 189.6 140.1 112.9
Dota 2 Reborn (2015) 290.8 229 208.4 187.4 146
Rise of the Tomb Raider (2016) 394 300 211 180.3 94
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 234 226 162.6 124.6 70.5
X-Plane 11.11 (2018) 164.7 133 101.6 72.4
Far Cry 5 (2018) 206 182 175 162 161 103
Strange Brigade (2018) 682 478 392 334 238 128.3
Shadow of the Tomb Raider (2018) 368 270 250 221 158.1 82.7
Far Cry New Dawn (2019) 176 155 151 136 134 109
Metro Exodus (2019) 284 194.6 168.1 128.5 102.6 66.7
Control (2019) 240 240 190.1 120.3 58.2
Borderlands 3 (2019) 240 211 173.8 141.8 105.5 57.9
F1 2020 (2020) 532 458 408 272 213 128.1
Death Stranding (2020) 239 238 236 233 188.7 106.9
F1 2021 (2021) 687 616 481 207 155.9 90.2
Far Cry 6 (2021) 231 205 188.4 180.1 147.3 85.5
Guardians of the Galaxy (2021) 216 217 214 204 167 95
Farming Simulator 22 (2021) 435 360 296 279 257 163.8
God of War (2022) 216 218 183.4 122.8 101.7 67
GRID Legends (2022) 259 229 205 187.5 173.5 128.6
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 258 192.6 160.8 148.1 96.6 43.9
Ghostwire Tokyo (2022) 284 272 274 270 178.4 81.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 411 320 201 157.6 108.6 57.2
F1 22 (2022) 479 464 376 105.5 69.8 34.7
The Quarry (2022) 257 192 154.3 121.5 84.6 45.9
A Plague Tale Requiem (2022) 196.4 149.4 113.2 86.3 64.9 37.5
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 148.2 127.1 119.8 110.8 89.6 55.4
Spider-Man Miles Morales (2022) 173.1 184.5 167.2 150 116.7 72.8
The Callisto Protocol (2022) 248.1 215.2 198.1 125.7 100.3 66
High On Life (2023) 354 286 217 170.5 105.2 44.3
The Witcher 3 v4.00 (2023) 323 280.4 247.4 217.6 157.8 76.9
Dead Space Remake (2023) 182.8 173.3 150.4 148.3 99.8 50.5
Hogwarts Legacy (2023) 213 185.3 142.7 108.2 76.4 44.2
Returnal (2023) 193 184 165 135 104 60
Atomic Heart (2023) 317 236 141.1 109.8 87.9 53.6
Company of Heroes 3 (2023) 327.2 280.2 223.4 222.8 167.3 94.3
Sons of the Forest (2023) 120.2 115 112.7 109.7 107 69.4
Resident Evil 4 Remake (2023) 259 206 180.3 128.6 100.6 60.8
The Last of Us (2023) 165.1 148.8 135.8 124.5 86.1 42.7
Dead Island 2 (2023) 361 352 287 200 144.3 77.4
Star Wars Jedi Survivor (2023) 147.9 135.8 126.6 117.5 76 37.1
Diablo 4 (2023) 390 372 341 289 198.8 96.6
F1 23 (2023) 543 502 366 87.4 55.8 27.3
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 168.6 144.6 119.8 105.4 85.7 54.6
Atlas Fallen (2023) 186.4 181.2 172.5 167.9 136.8 76.3
Immortals of Aveum (2023) 138 116.2 93.3 66.1 36.1
Armored Core 6 (2023) 119.6 119.6 119.5 119.7 119.7 70.6
Baldur's Gate 3 (2023) 228 188.6 157.3 152.9 105.7 58.9

Emissionen - Gut, aber nicht gut genug

Geräuschemissionen

AMD stattet die Radeon RX 7800 XT mit einem Fan-Stop-Mode aus, womit die Grafikkarte im 2D-Betrieb völlig lautlos arbeitet. Bei durchschnittlicher Last notieren wir einen Lautstärkepegel von knapp 31 dB(A), was, subjektiv bewertet, sehr leise ist. Beim Stresstest drehen die beiden Lüfter dann aber ordentlich auf, sodass wir im offenen Aufbau 43 dB(A) messen. Im eingebauten Zustand, sollte dieser Wert jedoch geringer ausfallen.

Die AMD Radeon RX 7800 XT beim Lautstäketest
Die AMD Radeon RX 7800 XT beim Lautstäketest

Lautstärkediagramm

Idle
26.8 / 27.2 / 27.3 dB(A)
Last
30.7 / 43 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.7 dB(A)
AMD Radeon RX 7800 XTKFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX GamerKFA2 GeForce RTX 4070 EX GamerKFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2XASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OCXFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
Geräuschentwicklung
-7%
-9%
0%
-0%
4%
aus / Umgebung *
24.7
30
-21%
30
-21%
25.8
-4%
25.4
-3%
25.4
-3%
Idle min *
26.8
30.1
-12%
30.2
-13%
25.9
3%
26.7
-0%
26.3
2%
Idle avg *
27.2
30.1
-11%
30.2
-11%
25.9
5%
26.7
2%
26.3
3%
Idle max *
27.3
30.1
-10%
30.2
-11%
25.9
5%
26.7
2%
26.3
4%
Last avg *
30.7
30.2
2%
31.8
-4%
30.3
1%
29.3
5%
29.6
4%
Witcher 3 ultra *
42.6
40.2
6%
45.2
-6%
42.5
-0%
39.6
7%
Last max *
43
44.7
-4%
41.1
4%
43.5
-1%
46
-7%
39.4
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen und Energiebedarf

AMD verbaut auf seiner Radeon RX 7800 XT einen Vapor-Chamber Kühlkörper, welcher über zwei Axial-Lüfter gekühlt wird. Grundsätzlich funktioniert die Kühlung und hinsichtlich der Temperaturen sind wir noch ein gutes Stück von den 100 °C entfernt. Im Worst-Case-Szenario sehen wir 83 °C als GPU-Hot-Spot-Wert. Bezüglich Leistungsaufnahme, welche bei der AMD Radeon RX 7900 GRE mit 263 Watt angegeben ist, ist es jedoch etwas fraglich, warum AMD hier einen anderen Kühler montiert. Denn rein von den technischen Daten her benötigen beide Modelle gleich viel Energie. Auch bei unseren Messungen notieren wir einen ähnlichen Energiebedarf unter Last. Mit 425 Watt reiht sich unser Testsystem mit der AMD Radeon RX 7800 XT auf Höhe einer Nvidia GeForce RTX 4070 Ti ein. An die herausragende Effizienz der Nvidia-Grafikkarte kommt AMD nicht heran. Im hausinternen Duell steht die AMD Radeon RX 7900 GRE  deutlich besser da. Nur einen geringfügig höheren Energiebedarf notieren wir beim Spielen, wenngleich die Frameraten durchweg besser ausfallen. Im Effizienzvergleich liegt unser Testmuster auf Augenhöhe mit der KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX.

Aufgrund der Leistungsaufnahme empfiehlt AMD ein Netzteil von mindestens 700 Watt zu verwenden.

Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
AMD Radeon RX 7800 XT vs. Stresstest
AMD Radeon RX 7800 XT vs. Stresstest
AMD Radeon RX 7800 XT vs. Stresstest
AMD Radeon RX 7800 XT vs. Stresstest
AMD Radeon RX 7800 XT vs. Stresstest
AMD Radeon RX 7800 XT vs. Stresstest
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -27%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
538 (532min, 532P1 - 570max) Watt * -27%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, AMD Ryzen 9 7950X
531.8 (520min - 571max) Watt * -25%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
KFA2 GeForce RTX 3080 SG, AMD Ryzen 9 5900X
518 (509min, 510P1 - 539max) Watt * -22%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.4 W)
461 (450min, 453P1 - 476max) Watt * -8%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Radeon RX 7900 XT, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * -8%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 88.9 W)
453 (447min, 448P1 - 469max) Watt * -7%
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Radeon RX 7900 GRE, AMD Ryzen 9 7950X
440 (433min, 435P1 - 447max) Watt * -4%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
426 (418min, 421P1 - 437max) Watt * -0%
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT, AMD Ryzen 9 7950X
425 (421min, 422P1 - 429max) Watt *
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT, AMD Ryzen 9 7950X
395 (384min, 385P1 - 420max) Watt * +7%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti FE, AMD Ryzen 9 5950X (Idle: 111.39 W)
379 (270min, 364P1 - 409max) Watt * +11%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
359 (356min, 356P1 - 375max) Watt * +16%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition, AMD Ryzen 9 7950X
346 (340min, 341P1 - 351max) Watt * +19%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT, AMD Ryzen 9 5900X
339 (332min, 334P1 - 366max) Watt * +20%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, AMD Ryzen 9 7950X
311 (300min, 302P1 - 329max) Watt * +27%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X, AMD Ryzen 9 7950X
272 (264min, 266P1 - 297max) Watt * +36%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0255075100125150175200225250275300325350375400425Tooltip
AMD Radeon RX 7800 XT; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø408 (375-434)
AMD Radeon RX 7800 XT; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø425 (421-429)
AMD Radeon RX 7800 XT; Idle 1min (external Monitor): Ø92.9 (88.4-100.3)

Pro

+ schnell genug für 1.440p-Gaming
+ Fan-Stop-Mode
+ DisplayPort 2.1
+ 16-GB-VRAM
+ relativ kompakt
+ brauchbare Raytracing-Leistung

Contra

- geringe Raytracing-Performance
- überschaubare Leistungssteigerung zum Vorgängermodell

Fazit - RX 7800 XT im Schatten der RX 7900 GRE

AMD Radeon RX 7800 XT im Test: zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland
AMD Radeon RX 7800 XT im Test: zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland

Als gutes Mittelklasse-Modell schickt AMD die Radeon RX 7800 XT ins Rennen, wenn Gaming in 1.440p auf der Wunschliste steht. Im Großen und Ganzen liefert die AMD Radeon RX 7800 XT genügend Leistung, um dem gerecht zu werden. Wäre da aber nicht die Konkurrenz. Sowohl Nvidia als auch AMD selbst haben in dieser Leistungsklasse momentan viele Grafikkarten im Portfolio. Selbst Grafikkarten der letzten Generation sind mögliche Konkurrenten.

Die AMD Radeon RX 7800 XT leistet das, was sie verspricht. Mit DisplayPort 2.1 kann Nvidia aktuell nicht mithalten.

Mit 16-GB-VRAM liefert AMD bei der Radeon RX 7800 XT ein gutes Kaufargument, denn Nvidia verbaut bei seinen RTX-4070-Modellen nur 12 GB. Dass dies nicht unbedingt ein Nachteil sein muss, haben wir bei den Spieletests gesehen. Hier kann sich AMD nicht von der Nvidia GeForce RTX 4070 absetzen. Nur gelegentlich gibt es einige Titel, welche auf der jeweiligen GPU-Architektur besser performen. Nur deshalb von einem Kauf abzuraten, wäre falsch, denn schließlich sollte man immer die Gesamtheit im Auge behalten. Da hat es AMD mit der Radeon RX 7800 XT aber aktuell nicht leicht, denn die Radeon RX 7900 GRE bietet eine bessere Leistung, hat den besseren Kühler und benötigt nicht wesentlich mehr Energie. Warum also nicht gleich zum schnelleren Modell greifen? Das kann man, allerdings nur, wenn der Kauf eines Komplett-PCs ansteht. Aktuell gibt es die AMD Radeon RX 7900 GRE nicht einzeln im Handel zu kaufen. Aus gutem Grund, AMD möchte die Radeon RX 7800 XT im Markt etablieren. Diese kostet im günstigsten Fall 552 Euro und kann direkt bei AMD erworben werden. Gegenüber Nvidia hat AMD hier einen kleinen Vorteil, denn das preiswerteste Modell startet hier bei ca. 575 Euro.

Der Umstieg auf ein neues Grafikkarten-Modell sollte man immer gut abwiegen, um nicht enttäuscht zu werden. Wer momentan noch eine AMD Radeon RX 6800 oder RX 6800 XT sein Eigen nennt, sollte lieber noch eine Generation warten oder auf eines der beiden High-End-Modelle der AMD-Grafikkarten umsteigen. Als tatsächlichen Mehrwert könnte man die modernen Schnittstellen mit DisplayPort 2.1 erwähnen. Allerdings gibt es derweil nur sehr wenige Bildschirme, die dieses Feature nativ unterstützen.

Preise und Verfügbarkeit

Momentan ist die Verfügbarkeit im AMD-Shop nicht gegeben. Alternativ kann man auch zur Sapphire AMD Radeon RX 7800 XT Pulse OC greifen. Dieses Modell gibt es derzeit für 569 Euro bei Cyberport.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > AMD Radeon RX 7800 XT Desktop-Grafikkarte im Test: GeForce RTX 4070 Leistung für weniger Geld
Autor: Sebastian Bade, 16.09.2023 (Update:  3.12.2023)