Notebookcheck Logo

Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G Test: RTX-3090-Ti-Herausforderer mit mehr Bling für 1.000 US-Dollar

Der Sturzflug eines Falken.

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G ist Gigabytes Premium-AD104-Angebot, das sich an Gamer der oberen Mittelklasse richtet. Die Aorus RTX 4070 Ti Master bietet genau die gleiche Leistung wie die RTX-4070-Ti-Angebote von Asus und KFA2 und stellt eine weitere brauchbare Option dar, vor allem, wenn Sie auf ausgefallene Lebensqualitätsmerkmale stehen und sich nicht an e hohen Preis gewöhnen wollen. AMDs Top-End-RDNA-3-Angebote bieten jedoch mehr Leistung für das Geld.

Nvidia veröffentlichte die AD104-basierte RTX 4070 Ti Anfang Januar mit großspurigen Leistungsangaben zu einem UVP von 799 US-Dollar. Anders als die RTX 4080 FE und die RTX 4090 FE gibt es dieses Mal keine Founders-Edition-Karten, aber eine Reihe von Add-in-Board-(AiB)-Partnerkarten sind in Vorbereitung.

Wir haben bereits die folgende Karte getestet: Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti OC Edition, und jetzt haben wir die Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G im Visier, die das Premium-Angebot des Unternehmens in der Aorus Submarke für die RTX 4070 Ti ist.

Die Gigabyte Aorus RTX 4070 Ti Master 12G kostet in Indien ₹94.127 und ist in den USA für 1.000 US-Dollar erhältlich. Die Karte wird mit einer dreijährigen Garantie geliefert, wobei ein zusätzliches Jahr angeboten wird nach Registrierung des Produktes bei Gigabyte.

In diesem Test sehen wir uns an, was das Flaggschiff der Aorus-RTX-4070-Ti-Karte von der Konkurrenz unterscheidet und vergleichen seine Leistung mit bisher getesteten GPUs.

Vergleich der Aorus RTX 4070 Ti Master mit anderen Nvidia GPUs

Spezifikation RTX 4090 FE RTX 4080 FE AorusRTX 4070 Ti Master RTX 3090 Ti FE RTX 3090 FE RTX 3080 Ti FE RTX 3080 FE RTX 3070 FE Titan RTX Titan X Pascal
Chip AD102 AD103 AD104 GA102 GA102 GA102 GA102 GA104 TU102 GP102
FinFET-Prozess Custom 4N Custom 4N Custom 4N 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm 12 nm 16 nm
CUDA Kerne 16.384 9.728 7.680 10.752 10.496 10.240 8.704 5.888 4.608 3.584
Textureinheiten 512 304 240 336 328 320 272 184 288 224
Tensor-Cores 512 4. Generation 304 4. Generation 240 4. Generation 336 3. Generation 328 3. Generation 320 3. Generation 272 3. Generation 184 3. Generation 576 2. Generation -
RT Cores 128 3. Gen. 76 3. Gen. 60 3. Gen. 84 2. Gen. 82 2. Gen. 80 2. Gen. 68 2. Gen. 46 2. Gen. 72 -
GPU-Basistakt 2.235 MHz 2.205 MHz 2.310 MHz 1.560 MHz 1.395 MHz 1.365 MHz 1.440 MHz 1.500 MHz 1.350 MHz 1.417 MHz
GPU Boost Clock 2.520 MHz 2.505 MHz 2.670 MHz 1.860 MHz 1.695 MHz 1.665 MHz 1.710 MHz 1.750 MHz 1.770 MHz 1.531 MHz
Speicherbus 384-bit 256-bit 192-bit 384-bit 384-bit 384-bit 320-bit 256-bit 384-bit 384-bit
Speicherbandbreite 1.008 GB/s 716,8 GB/s 504 GB/s 1.008 GB/s 936 GB/s 912 GB/s 760 GB/s 448 GB/s 672 GB/s 480,4 GB/s
Videospeicher 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 10 GB GDDR6X 8 GB GDDR6 24 GB GDDR6 12 GB GDDR5X
Leistungsaufnahme 450 W 320 W 285 W 450 W 350 W 350 W 320 W 220 W 280 W 250 W

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master aus der Nähe

Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master (oben) und RTX 4080 Master (unten)
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master (oben) und RTX 4080 Master (unten)

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master sieht der Aorus GeForce RTX 4080 Master auf den ersten Blick sehr ähnlich, hat aber mit 342 x 153 x 70,6 mm vergleichsweise kleinere Abmessungen.

Die Länge sollte keine Probleme bereiten, in ein typisches ATX-Gehäuse zu passen.

Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Inbox-Zubehör
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Inbox-Zubehör

In der Schachtel finden wir Folgendes:

  • Schnellstart-Anleitung
  • Informationen zur Garantie
  • Anti-Sag-Bügel, Schrauben und Installationsanleitung
  • 12VHPWR auf 3x-8-pin-Stromkabel
  • Aorus-Metall-Aufkleber

Die GPU verwendet eine Kunststoffabdeckung, wird aber mit einer Metallrückwand mit einer großen Aussparung für die Lüftungslamellen geliefert. Die Metall-Rückenplatte und die mitgelieferte Anti-Sag-Halterung sorgen dafür, dass die 1,6 kg schwere Karte fest auf dem PCIe-Steckplatz sitzt und nicht durchhängt.

Im Gegensatz zur Asus TUF Gaming RTX 4070 Ti scheut sich die Aorus RTX 4070 Ti Master nicht, ihr RGB-Bling zur Schau zu stellen.

Gigabyte wählt in dieser Hinsicht einen einzigartigen Ansatz. Anstelle eines RGB-Rings um die Lüfter hat jeder Lüfter eine einzelne LED auf einer seiner Lamellen, die nur dann leuchtet, wenn die Lüfter aktiv sind. Dadurch entsteht eine Art unterbrochener Halo-Ring, der allen gefallen kann oder auch nicht - der Ring erscheint jedoch zusammenhängend, wenn die Lüfter mit voller Geschwindigkeit drehen.

Das Aorus Logo auf der Vorder- und Rückseite ist mit RGB-Beleuchtung ausgestattet, die Logos auf der Oberseite sind jedoch nicht beleuchtet. Gigabyte empfiehlt sogar, die Karte auf einem PCIe-Riser-Kabel zu installieren, um die beste Lichtshow zu erzielen.

LCD-Anzeige
LCD-Anzeige

Die Aorus RTX 4070 Ti Master kommt auch mit einem LCD-View-Monitor auf der Oberseite.

Benutzer können die Funktionalität dieses Panels über das Gigabyte Control Center anpassen, um alle Arten von Systemstatistiken, GIFs und benutzerdefinierte Texte anzuzeigen.

Wie bei den meisten modernen GPUs bietet auch die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master drei DisplayPorts 1.4 und einen-HDMI-2.1-Ausgang. Der Komfort eines zusätzlichen HDMI-2.1-Ausgangs wie bei der TUF Gaming RTX 4070 Ti fehlt hier.

Wie die meisten AiB-Karten verfügt auch die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master über einen dualen Bios-Schalter, der zwischen den Bios-Modi OC und Silent umgeschaltet werden kann.

Die Karte verwendet den neuen 12VHPWR-Anschluss mit drei 8-Pin-Ausgängen. Eine LED in der Nähe des Stromanschlusses dient zur Anzeige des Stromversorgungsstatus. Das Licht leuchtet auf, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist, und erlischt, wenn die Stromversorgung stabil ist. Eine blinkende LED weist auf eine fehlerhafte Stromversorgung oder ein falsch sitzendes Kabel hin.

Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Anschlüsse: 3x DisplayPort 1.4a-out, 1x HDMI 2.1-out
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Anschlüsse: 3x DisplayPort 1.4a-out, 1x HDMI 2.1-out
Bios-Schalter und 12VHPWR-LED-Anzeige
Bios-Schalter und 12VHPWR-LED-Anzeige

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master kann bei einem TGP von 285 W auf bis zu 2.670 MHz hochtakten, was etwas höher ist als der Referenz-Boost von 2.610 MHz.

Allerdings ist die Aorus Karte 90 MHz niedriger getaktet als die 2.760 MHz der TUF Gaming OC. Es ist möglich, den TGP um 28 % auf bis zu 366 W zu erhöhen.

Gigabyte Control Center braucht eine Menge Arbeit

Gigabyte bietet traditionell ein Sammelsurium an Mainboard-, SSD- und GPU-Utilities an, aber alle werden nun unter einer einheitlichen Schnittstelle namens Gigabyte Control Center (GCC) zusammengefasst.

Die Idee ist großartig, aber die Ausführung scheint im Moment eher schlecht zu sein: Die App ist extrem fehleranfällig, hängt sich oft auf, und es kann ewig dauern, bis eine Einstellung übernommen wird. Dies scheint sogar bei der neuesten Version der App zum Zeitpunkt des Tests der Fall zu sein.

Während Dienstprogramme von Drittanbietern wie MSI Afterburner und EVGA Precision X1 weiterhin mit Ada-Karten funktionieren, befindet sich ihr Entwicklungsstatus derzeit in der Schwebe. Wir hoffen, dass Gigabyte die App mit den nächsten Updates benutzbar macht, damit die Benutzer eine richtige GPU-Tweaking-Lösung von einem Drittanbieter erhalten.

Die Bildschirme unten zeigen GCC mit einer Aorus RTX 4080 Master, aber die Funktionalität ist auch mit der RTX 4070 Ti Master identisch.

GPU-Übertaktungseinstellungen
GPU-Übertaktungseinstellungen
Einstellung der Ventilatorkurve
Einstellung der Ventilatorkurve
Anpassung der LCD-Ansicht
Anpassung der LCD-Ansicht
RGB-Fusion
RGB-Fusion

Der Prüfstand: Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master wird mit dem Intel Core i9-13900K gepaart

Unser Prüfstand ähnelt dem, den wir zuvor für die TUF Gaming RTX 4070 Ti OC und einige andere GPUs verwendet haben. Der Aufbau setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

  • Cooler MasterFrame 700 Prüfstand
  • Intel Core i9-13900K
  • Gigabyte Z790 Aorus Master Hauptplatine
  • Gigabyte Aorus Gen 4 2 TB NVMe SSD für Benchmarks und Spiele
  • 2x 16 GB Kingston Fury Renegade DDR5-6400 RAM mit Timings 32-39-39-80 bei 1,40 V
  • Gigabyte M28U 4K 144 Hz Bildschirm
  • Cooler Master MasterLiquid ML360L V2 ARGB AIO Kühler
  • Thermaltake ToughPower Grand RGB 850 W

Wir haben eine Neuinstallation von Windows 11 22H2 mit den neuesten Patches zusammen mit der Game Ready Treiberversion 527.62 verwendet.

Wir bedanken uns bei Cooler Master für die Bereitstellung des Prüfstands und der AIO, bei Gigabyte für den Core i9-13900K, das Z790-Motherboard, den M28U-Monitor und die NVMe-SSD sowie bei Kingston für das DDR5-Speicher-Kit.

Synthetische Benchmarks: Schneller als die RTX 3090 Ti, kann gut mit anderen RTX-4070-Ti-Karten mithalten

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master bietet keine Überraschungen und liegt in der Gesamtleistung der synthetischen Benchmarks genau auf dem Niveau der TUF Gaming RTX 4070 Ti OC. Die Unterschiede zur Asus Konkurrenz sind äußerst gering und können als innerhalb der Fehlergrenze liegend angesehen werden.

Allerdings zeigen Benchmarks wie Unigine Valley 1.0 DirectX, dass die TUF-Gaming-OC-Karte einen Vorsprung von 11 % hat, aber wir sehen eine Umkehrung der Rollen mit der Aorus RTX 4070 Ti Master, die in der OpenGL-Version des Tests um 12 % führt.

Die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG liegt auch in den 3DMark- und Unigine-Tests größtenteils gleichauf mit den beiden anderen RTX 4070 Tis und nur etwa 3 % hinter dem Aorus und dem Asus.

Sowohl das Asus als auch das Aorus haben einen leichten Vorteil in Unigine Superposition 720p low gegenüber dem KFA2, was möglicherweise daran liegt, dass der Intel Core i9-13900K bei niedrigeren Auflösungen günstiger ist als der AMD Ryzen 9 7950X.

Insgesamt ist die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master spürbar schneller als die RTX 3090, verdrängt die RTX 3090 Ti und ist in Schlagdistanz zur AMD Radeon RX 7900 XT bei der kumulativen synthetischen Leistung.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
99.9 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
82.5 pt
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
81.2 pt
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
72.8 pt
Durchschnitt der Klasse Desktop
 
72 pt
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
67.6 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
67.5 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
66.1 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
65.7 pt
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
63.1 pt
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
62.6 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
 
61.6 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
 
61.5 pt
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT
56.2 pt
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT
53 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
 
51.3 pt
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
 
47.9 pt
3DMark 11 Performance
56489 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
274632 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
82725 Punkte
3DMark Fire Strike Score
41391 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
26501 Punkte
3DMark Time Spy Score
22611 Punkte
Hilfe

Compute-Benchmarks: Passt größtenteils zu den Ampere Flaggschiffen

Eine ähnliche Leistung zeigt sich auch bei den Rechentests: Alle getesteten RTX-4070-Ti-Karten liegen mehr oder weniger gleichauf an der Spitze. Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master hat einen winzigen Vorteil in den V-Ray-5-Tests, während Asus und KFA2 im V-Ray 4.0 Benchmark an der Reihe sind.

LuxMark Room GPU sieht die Karten von Aorus und Asus unentschieden, während die KFA2 8 % zurückliegt. AMD Karten sind dafür bekannt, dass sie im LuxMark Sala GPU gut abschneiden, und das sehen wir auch hier. Die Radeon RX 6900 XT und RX 6800 XT sind 55 bzw. 38 % schneller als die Aorus RTX 4070 Ti.

Die ComputeMark Gesamtergebnisse liegen zwischen diesen drei RTX-4070-Ti-Karten gleichauf, wobei die Aorus in Blender 3.3 Classroom Optix nur eine winzige Sekunde schneller ist.

V-Ray 5 Benchmark
GPU CUDA
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (5.0.1)
4224 mpaths +78%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (317 - 5780, n=26, der letzten 2 Jahre)
3111 mpaths +31%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (5.0.1)
3067 mpaths +29%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
2371 mpaths
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
2322 mpaths -2%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
2302 mpaths -3%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (5.0.1)
2195 mpaths -7%
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090 (5.0.1)
2106 mpaths -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (2045 - 2070, n=3)
2057 mpaths -13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (1616 - 2131, n=15)
2022 mpaths -15%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (668 - 1052, n=7)
910 mpaths -62%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT (5.0.1)
383 mpaths -84%
GPU RTX
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (5.0.1)
5935 mpaths +84%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (1408 - 7311, n=23, der letzten 2 Jahre)
4566 mpaths +42%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (5.0.1)
4193 mpaths +30%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
3221 mpaths
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
3180 mpaths -1%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (5.0.1)
3150 mpaths -2%
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090 (5.0.1)
2913 mpaths -10%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (5.0.1)
2880 mpaths -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (2551 - 2979, n=15)
2821 mpaths -12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (2727 - 2883, n=3)
2784 mpaths -14%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (1246 - 1348, n=7)
1299 mpaths -60%

* ... kleinere Werte sind besser

Spielleistung: Leichte 60 fps in 4K Ultra, aber QHD ist der Sweet Spot

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master ist für ihren Preis eine sehr leistungsfähige 4K-Gaming-GPU. Die meisten modernen Titel erreichen problemlos 60 fps+ in 4K-Ultra-Einstellungen. Die kumulative Leistung in getesteten Spielen ist die gleiche wie die der Asus TUF Gaming 4070 Ti. Die KFA2 verliert kumuliert nur mit einem ganz kleinen Vorsprung.

Die Aorus RTX 4070 Ti Master ist in der Lage, DLSS 3.0 zu nutzen, sodass es möglich ist, in unterstützten Titeln signifikante fps-Boosts bei 4K zu erzielen. Abgesehen davon ist QHD der Sweet Spot für AD104-Karten.

Die Aorus-4070-Ti-Karte ist insgesamt etwa 11 % schneller als die RTX 3090 und liegt mehr oder weniger gleichauf mit der RTX 3090 Ti. Die Radeon RX 7900 XT hat nur einen Vorteil von 4 % gegenüber der Aorus.

Während 4K-Gaming mit der RTX 4070 Ti kein Problem darstellen sollte, könnten der geringere Speicher und die geringere Bandbreite einen Engpass beim Spielen texturlastiger Titel darstellen.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
99.8 pt
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
85.2 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
83.8 pt
Durchschnitt der Klasse Desktop
 
78.1 pt
AMD Radeon RX 7900 XT -3!
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
74.6 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
71.4 pt
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
71.3 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
71.1 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG -3!
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
68.1 pt
Intel Core i9-13900K -7!
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
64 pt
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
62.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
 
61.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
 
61.4 pt
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT
54.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
 
53 pt
AMD Radeon RX 6800 XT -1!
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT
50.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
 
45 pt

Raytracing-Leistung

Raytracing in Kombination mit DLSS 3.0 ist ein wichtiger USP für Nvidia-RTX-40-Karten gegenüber ihren AMD-RDNA-3-Rivalen. Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master liegt in den meisten Raytracing-Tests vor der 4070 Ti-Crowd, wenn auch nur mit einem kleinen Vorsprung.

Besonders gute Ergebnisse sehen wir beim Cyberpunk 2077 4K Ultra Raytracing, bei dem die Aorus Karte 15 % schneller ist als die Radeon RX 7900 XTX und etwa 11 % flinker als die KFA2 RTX 4070 Ti SG.

Bei Dying Light 2, das bei maximalen Raytracing Einstellungen anspruchsvoll werden kann, gewinnt die Aorus RTX 4070 Ti einen schönen Vorsprung von 8 % gegenüber der RTX 3090 Ti.

Interessanterweise liegt die RTX 4090 Founders Edition nur 5 % vor der Aorus RTX 4070 Ti in Metro Exodus (non-enhanced Edition) und Far Cry 6 1080p Ultra Raytracing. Es ist möglich, dass hier andere Engpässe im Spiel sind, oder dass diese Spiele einfach nicht in der Lage sind, die Vorteile der neuen Bauweise voll auszuschöpfen.

Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality DXR AF:16x
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (107.1 - 198.2, n=14, der letzten 2 Jahre)
153.4 fps +19%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
141.2 (89.03min) fps +9%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
137.2 (68.42min) fps +6%
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090
135 (73.53min) fps +5%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
133.3 (68.29min) fps +3%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
129 (64.57min) fps
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
128.8 (62.96min) fps 0%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
128.5 (64.07min) fps 0%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
124.3 (78.88min) fps -4%
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
116.1 (61.11min) fps -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (110 - 121.2, n=4)
114.8 fps -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (68.6 - 122.2, n=12)
111.4 fps -14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (91.5 - 102, n=2)
96.8 fps -25%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT
90.5 (55.53min) fps -30%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (69 - 95.5, n=23)
86.1 fps -33%
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT
85.5 (52.71min) fps -34%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 188.1 187.9 187.4 172 158.4 172.4
The Witcher 3 (2015) 445 220 148.7
Dota 2 Reborn (2015) 302.5 267.6 258.8 243.4 225.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 237 237 212 169.2 90.9
X-Plane 11.11 (2018) 254 222 166.8 141.7
Shadow of the Tomb Raider (2018) 299 280 204 104.9
Metro Exodus (2019) 194.9 161.2 132.3 85
Control (2019) 201 130.6 64.9
Borderlands 3 (2019) 212 185.3 142 74.9
Mafia Definitive Edition (2020) 249 175.5 88.2
Watch Dogs Legion (2020) 177.5 151.8 121 68.4
F1 2021 (2021) 704 606 491 262 201 114.9
Far Cry 6 (2021) 192.7 171.7 157 88.7
Dying Light 2 (2022) 176.9 120 58.2
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 184.9 167.1 107.1 50.7
Ghostwire Tokyo (2022) 332 321 217 101.1
F1 22 (2022) 423 416 342 142.5 94.4 47.3
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 140.8 133.8 108.4 63.9
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) 188 180 132 82
The Callisto Protocol (2022) 155 155 117 69

Emissionen: Kein praktischer Unterschied zwischen OC und Silent Bios-Modi

Gigabyte verwendet im Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master einen Triple-Fan-Kühler mit abwechselnd drehenden Lüftern. Das Unternehmen legt großen Wert auf Verbesserungen an seinem Windforce-Kühlsystem mit 108 mm großen, abwechselnd drehenden Lüftern.

Laut Gigabyte nutzt die Aorus Karte eine Dampfkammerkühlung mit neun Kupfer-Heatpipes für eine effektive Wärmeableitung. Die Karte verfügt außerdem über einen verlängerten Kühlkörper mit großen Belüftungsöffnungen an der Rückseite, um eine effizientere Wärmeableitung zu ermöglichen.

Das Übertaktungspotenzial ist mit der Möglichkeit, das Leistungsziel um 28 % auf 366 W zu erhöhen, anständig.

Stresstests

Bei der Ausführung von FurMark bei 1.280 x 720 ohne AA im OC-BIOS-Modus maximiert die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master ihren Nenn-TGP sowohl bei 100 % als auch bei 128 Energiezielen. Die Erhöhung des Leistungsziels ermöglicht eine 6-%-ige Erhöhung der Taktfrequenz von 2.730 auf 2.895 MHz. Die GPU ist in der Lage, diese Erhöhungen sehr gut ohne sichtbare Anzeichen von Throttling mit einem Hotspot-Durchschnitt von 72 und 76 °C bei 100 bzw. 128 % Leistungszielen zu verkraften.

Witcher 3 bei 1080p Ultra zeigt ein ähnliches Muster, aber die Takte werden hier bei 2.910 MHz mit einem niedrigeren TGP von 236 W bei 100 % Leistungsziel maximiert. Die Erhöhung des Energieziels auf 128 % scheint keinen greifbaren Vorteil in Bezug auf die Taktraten oder die durchschnittlichen Hot-Spot-Temperaturen zu haben. Die Ausführung des Spiels in 4K Ultra bei 100 % Leistung führte ebenfalls zu einem 2.910-MHz-Boost, aber mit einem erhöhten TGP von 246 W.

Das Umschalten des Bios-Modus auf Silent hat praktisch keinen Einfluss auf die Leistungsaufnahme im FurMark. Interessanterweise kann man sich im Silent-Modus sogar eine leichte Erhöhung der Boost-Takte leisten, wie zuvor gesehen, ohne das Leistungsziel erhöhen zu müssen.

Die GPU-Parameter in The Witcher 3 Stress unter Verwendung des Silent-Bios sind mehr oder weniger ähnlich zu denen, die wir mit dem OC-Bios bei einem 100-%-igen Energieziel sehen.

GPU-Parameter während FurMark Stress (OC Bios; Grün - 100 % PT; Rot - 128 % PT)
GPU-Parameter während FurMark Stress (OC Bios; Grün - 100 % PT; Rot - 128 % PT)
GPU-Parameter während The Witcher 3 Stress bei 1.080p Ultra (OC Bios; Grün - 100 % PT; Rot - 128 % PT)
GPU-Parameter während The Witcher 3 Stress bei 1.080p Ultra (OC Bios; Grün - 100 % PT; Rot - 128 % PT)
GPU-Parameter während FurMark Stress (100 % PT; Grün - Silent Bios; Rot - OC Bios)
GPU-Parameter während FurMark Stress (100 % PT; Grün - Silent Bios; Rot - OC Bios)
GPU-Parameter während The Witcher 3 Stress (100 % PT; Grün - Silent Bios; Rot - OC Bios)
GPU-Parameter während The Witcher 3 Stress (100 % PT; Grün - Silent Bios; Rot - OC Bios)

Die Witcher-3-fps-Tabelle

Gigabyte scheint im Bereich der Kühlung gute Arbeit geleistet zu haben. Wir sehen praktisch keine fps-Einbrüche in The Witcher 3 bei 1.080p Ultra und 4K Ultra.

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti; 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+): Ø225 (220-230)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti; 3840x2160 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+): Ø97.3 (95-99)

Oberflächentemperaturen

Die gute Kühlung schlägt sich auch in niedrigeren Oberflächentemperaturen nieder. Die Kunststoff-Frontabdeckung der Karte bleibt nahe der Raumtemperatur von 22 °C.

Da die Aorus Karte die GPU-Halterung nicht freilegt, hilft die Metall-Rückplatte dabei, die Temperaturen recht effektiv abzustrahlen.

In der Nähe des 12VHPWR-Anschlusses haben wir etwa 41 °C gemessen, was normal ist.

Oberflächentemperaturen - Vorderseite
Oberflächentemperaturen - Vorderseite
Oberflächentemperaturen - Rückseite
Oberflächentemperaturen - Rückseite
Oberflächentemperaturen - 12VHPWR-Anschluss
Oberflächentemperaturen - 12VHPWR-Anschluss

Lärmpegel

Von Haifischflossen inspiriertes Lüfterdesign auf dem Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Von Haifischflossen inspiriertes Lüfterdesign auf dem Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master

Gigabyte wirbt viel mit seinem verbesserten Windforce-Kühlsystem in der Aorus Reihe. Die neuen Lüfterblätter verfügen über ein, wie das Unternehmen es nennt, "Bionic Shark"-Design, das die Schuppen der Haifischhaut nachahmt.

Das neue Design der Lüfterblätter und die haifischhautähnliche Textur sollen den statischen Druck um 30 % erhöhen und gleichzeitig die Geräuschentwicklung im Vergleich zu herkömmlichen Lüftern bei 1.800 U/min um 3 dB senken.

Gigabyte stellte uns aktualisierte Bios-Versionen zur Verfügung, die anscheinend zu engeren Lüfterkurven und geringerer Geräuschentwicklung beitragen. Wir konnten beobachten, dass die neuen Bios-Versionen tatsächlich dazu beigetragen haben, die Lüftergeräusche auf ein spürbares Maß zu reduzieren. Zum Beispiel sank das Lüftergeräusch im FurMark bei 100 % Power Target im OC-Bios-Modus von 44,10 dB(A) im alten Bios auf 41,01 in der neuen Version.

Geräte im Einzelhandel sollten mit den neuen Bios-Einstellungen erhältlich sein.

Abgesehen davon konnten wir keinen besonderen Vorteil bei der Wahl eines der beiden Bios-Modi feststellen, genau wie bei der Asus TUF Gaming RTX 4070 Ti OC. Wie in der Tabelle unten zu sehen ist, gibt es keinen großen Unterschied bei den gemessenen Schalldruckpegeln (SPL) während der Stresstests, die bei einem Leistungsziel von 100 % in beiden Bios-Modi durchgeführt wurden.

Die Erhöhung des Leistungsziels auf 128 % hat einen Einfluss auf die Lüftergeschwindigkeit und folglich auf den SPL in FurMark. Allerdings drehen die Lüfter bei The Witcher 3 tatsächlich mit einer 4 % niedrigeren Drehzahl bei Stress bei einem Leistungsziel von 128 %, da die GPU bereits in der Lage ist, die maximalen Taktraten über längere Zeiträume ohne Drosselung aufrechtzuerhalten.

Ambient Noise: 20.23 db(A); System Idle: 21.23 db(A)
Stresstest VBIOS Modus / Power Target max. Lüfterdrehzahl (RPM) Lüftergeräusch dB(A)
FurMark 1.280 x 720, ohne AA OC Bios/100 % 1.567 41.01
FurMark 1.280 x 720, ohne AA OC Bios/128 % 1.660 43.83
FurMark 1.280 x 720, ohne AA Silent/100 % 1.517 41.40
The Witcher 3 1.080p Ultra OC Bios/100 % 1.551 40.55
The Witcher 3 1.080p Ultra OC Bios/128 % 1.478 40.41
The Witcher 3 1.080p Ultra Silent/100 % 1.559 41.01
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Lüftergeräuschprofil in FurMark Stress: Grün - Umgebung/Leerlauf, Braun: OC Bios 100 % PT, Rot: OC Bios: 128 % PT, Blau: leises Bios 100 % PT
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Lüftergeräuschprofil in FurMark Stress: Grün - Umgebung/Leerlauf, Braun: OC Bios 100 % PT, Rot: OC Bios: 128 % PT, Blau: leises Bios 100 % PT
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Lüftergeräuschprofil in The Witcher 3 Stress: Grün - Umgebung/Leerlauf, Braun: OC Bios 100 % PT, Rot: OC Bios: 128 % PT, Blau: Leises Bios 100 % PT
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master - Lüftergeräuschprofil in The Witcher 3 Stress: Grün - Umgebung/Leerlauf, Braun: OC Bios 100 % PT, Rot: OC Bios: 128 % PT, Blau: Leises Bios 100 % PT

Die Lüfter stehen im Leerlauf komplett still und beginnen erst zu drehen, wenn die GPU-Kerntemperatur 52 °C überschreitet. Insgesamt ist das Lüftergeräusch des Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master in einem geschlossenen Gehäuse erträglich.

Nutzer können die Lüfterkurven über das Gigabyte Control Center oder ein kompatibles Dienstprogramm eines Drittanbieters weiter feinjustieren.

Energie-Management: Verbraucht 32 % weniger Strom als eine RTX 3090 Ti

Der Stromverbrauch aus der Steckdose liegt auf dem erwarteten Niveau für eine AD104-Karte. Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master verbraucht 32 % weniger Strom im Vergleich zur Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holoin FurMark und 28 % in The Witcher 3 bei 1.080p Ultra bei einem Energieziel von 100 %.

Zwischen den drei RTX-4070-Ti-Karten selbst gibt es keine großen Unterschiede in Bezug auf den Stromverbrauch. Bei einem Energieziel von 100 % verbraucht die TUF Gaming RTX 4070 Ti OC etwa 4 % mehr Strom als die Aorus, während The Witcher 3 läuft .

Power Consumption: External Monitor

0255075100125150175200225250275300325350375400425450Tooltip
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor); OC BIOS; 128% PT: Ø446 (436-452)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor); OC BIOS; 100% PT: Ø405 (397-416)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor); Silent BIOS; 100% PT: Ø404 (396-417)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor); Silent BIOS; 100% PT: Ø414 (406-432)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor); OC BIOS; 128% PT: Ø410 (401-435)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor); OC BIOS; 100% PT: Ø404 (397-427)
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master; Idle 1min (external Monitor): Ø75.5 (74.3-77.8)
Power Consumption
1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (133% PT OC, Idle: 81.25 W)
704 (666min, 670P1 - 717max) Watt * -58%
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100% PT, Idle: 81.25 W)
558 (551min, 553P1 - 566max) Watt * -25%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (110% PT, Idle: 102 W)
648 (629min, 637P1 - 658max) Watt * -45%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (100% PT; Quiet BIOS, Idle: 102 W)
599 (587min, 588P1 - 666max) Watt * -34%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (100% PT; Amplify BIOS, Idle: 102 W)
598 (584min, 595P1 - 608max) Watt * -34%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
564 (525min, 551P1 - 601max) Watt * -26%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX (Idle: 86.5 W)
518 (501min, 502P1 - 525max) Watt * -16%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT (Idle: 84.6 W)
513 (500min, 506P1 - 527max) Watt * -15%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (Idle: 492 - 505, n=2 W)
499 Watt * -12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (Idle: 281 - 551, n=9 W)
470 Watt * -5%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (110% PT, Idle: 78.45 W)
466 (461min, 462P1 - 488max) Watt * -4%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (100% PT, Idle: 78.45 W)
429 (423min, 424P1 - 436max) Watt * +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (Idle: 427 - 513, n=3 W)
464 Watt * -4%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT (Idle: 99.15 W)
456.8 (378.13min - 484.67max) Watt * -2%
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT (Idle: 99.5 W)
447.9 (413min - 484max) Watt * -0%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (OC BIOS; 128% PT, Idle: 75.5 W)
446 (436min, 437P1 - 452max) Watt *
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (OC BIOS; 100% PT, Idle: 75.5 W)
405 (397min, 398P1 - 416max) Watt * +9%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Silent BIOS; 100% PT, Idle: 75.5 W)
404 (396min, 398P1 - 417max) Watt * +9%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Perf BIOS / 110% PT, Idle: 75.4 W)
443 (440min, 440P1 - 465max) Watt * +1%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Quiet BIOS / 100% PT, Idle: 75.4 W)
410 (408min, 409P1 - 415max) Watt * +8%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Perf BIOS / 100% PT, Idle: 75.4 W)
406 (401min, 402P1 - 430max) Watt * +9%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (Idle: 70 - 743, n=24, der letzten 2 Jahre W)
432 Watt * +3%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (Idle: n=1 W)
419 Watt * +6%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Idle: 91.5 W)
410 (402min, 404P1 - 464max) Watt * +8%
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
589 (583min, 584P1 - 598max) Watt * -42%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (110% PT, Idle: 102 W)
569 (555min, 557P1 - 580max) Watt * -37%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti (100% PT, Idle: 102 W)
561 (533min, 542P1 - 582max) Watt * -36%
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (133% PT OC, Idle: 81.25 W)
552 (541min, 545P1 - 569max) Watt * -33%
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100% PT, Idle: 81.25 W)
499 (493min, 494P1 - 519max) Watt * -21%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -30%
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
533 (520min, 525P1 - 568max) Watt * -29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090
  (Idle: 464 - 597, n=18 W)
522 Watt * -26%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
  (Idle: 490 - 528, n=3 W)
506 Watt * -22%
AMD Radeon RX 6800 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6800 XT (Idle: 99.5 W)
505 (389min - 543max) Watt * -22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080
  (Idle: 498 - 505, n=2 W)
502 Watt * -21%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Ryzen 9 5950X, AMD Radeon RX 6900 XT (Idle: 99.15 W)
488.3 (459.99min - 512.79max) Watt * -18%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (110% PT, Idle: 78.45 W)
463 (451min, 453P1 - 481max) Watt * -12%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080 (100% PT, Idle: 78.45 W)
420 (410min, 411P1 - 448max) Watt * -1%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * -11%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Perf BIOS / 110% PT, Idle: 75.4 W)
422 (412min, 413P1 - 452max) Watt * -2%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Perf BIOS / 100% PT, Idle: 75.4 W)
419 (414min, 415P1 - 438max) Watt * -1%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Quiet BIOS / 100% PT, Idle: 75.4 W)
418 (411min, 412P1 - 433max) Watt * -1%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (Idle: 59.4 - 692, n=34, der letzten 2 Jahre W)
420 Watt * -1%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Silent BIOS; 100% PT, Idle: 75.5 W)
414 (406min, 407P1 - 432max) Watt *
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (OC BIOS; 128% PT, Idle: 75.5 W)
410 (401min, 403P1 - 435max) Watt * +1%
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (OC BIOS; 100% PT, Idle: 75.5 W)
404 (397min, 398P1 - 427max) Watt * +2%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti (Idle: 91.5 W)
409 (397min, 399P1 - 433max) Watt * +1%
Durchschnittliche NVIDIA Titan RTX
  (Idle: 371 - 463, n=27 W)
408 Watt * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ Robuste Bauqualität
+ Praktisches LCD-Anzeigefeld
+ Robustes Kühlsystem mit vollständiger Lüfterabschaltung im Leerlauf
+ Performance gleichauf oder leicht vor der RTX 3090 Ti
+ Verträgliche Emissionen mit neuem BIOS

Contra

- Kein wahrnehmbarer akustischer Unterschied zwischen OC und Silent BIOS Modi
- Fehlerhafte und fast unbrauchbare Gigabyte Control Center Software
- Teuer für eine 70er-Karte

Fazit: Hervorragende Leistung bei günstigem Preis

Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G. Test Gerät mit freundlicher Genehmigung von Gigabyte Indien und Nvidia Indien.
Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G. Test Gerät mit freundlicher Genehmigung von Gigabyte Indien und Nvidia Indien.

Da Nvidia sich dazu entschlossen hat, keine RTX 4070 Ti Founders Edition auf den Markt zu bringen, reiht sich die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G in die Liste von ein paar Dutzend AiB-Karten ein, die auf der neuen AD104-GPU basieren. Aorus hat jedoch ein paar eigene Tricks, um die RTX 4070 Ti Master 12G von der Masse abzuheben.

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G bietet keine besonderen Überraschungen an der Leistungsfront - sie verhält sich genauso wie die Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti OC und die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG in fast jedem Benchmark und Spiel, die wir getestet haben.

Das bedeutet, dass die Karte gleich gut oder sogar besser abschneidet als die RTX 3090 Ti und liegt oft deutlich vor der RTX 3090. Die Unterstützung für neue architektonische Verbesserungen wie DLSS 3.0 Frame Generation und neue Raytracing-Pipelines bedeuten, dass die RTX 4070 Ti noch eine ganze Weile durchhalten und in der Lage sein wird, sich mit einer großen Anzahl aktueller und kommender Titel in QHD Ultra und sogar 4K ohne große Probleme zu vergnügen.

Aorus versucht, sich in Sachen Ästhetik von der Konkurrenz abzuheben. Das Gehäuse besteht in erster Linie aus Kunststoff, aber die Metall-Rückplatte trägt sowohl zur Form als auch zur Funktion bei und hilft bei der effektiven Wärmeableitung.

Das Aorus RTX 4070 Ti Master verfügt über auffällige RGB-Logos auf der Vorder- und Rückseite, einen dreifachen RGB-Ring auf den Lüftern und bietet sogar ein LCD-Panel zur Anzeige von Systemstatistiken und benutzerdefinierten Informationen. Während diese Funktionen direkt nach dem Auspacken großartig funktionieren, ist Gigabytes Control Center App in ihrem aktuellen Zustand eine echte Qual.

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G ist eine hervorragende QHD-Ultra-Gaming-Karte mit dreistelligen fps und 4K, welche die RTX 3090 Ti ausstechen kann. Der aufgerufene Preis von 1.000 US-Dollar für eine Karte der 70er-Serie wird jedoch einige Verwunderung hervorrufen.

Gigabyte hat die Karte mit einer hervorragenden Kühllösung ausgestattet, deren Effektivität sich in unseren Stresstests zeigt. Mit den aktuellen Bios-Einstellungen versucht die Aorus RTX 4070 Ti Master, die Lautstärke niedrig zu halten. Allerdings sind die TUF Gaming RTX 4070 Ti und die KFA2 RTX 4070 Ti SG unter Stress noch einen Tick leiser.

Die Leistung und Emissionen der Karte sollten sich unabhängig vom verwendeten Bios nicht großartig unterscheiden. Der Stromverbrauch bei einem 100-%-igen Energieziel ist ähnlich wie bei den anderen RTX-4070-Ti-Karten, die wir bisher getestet haben.

Sollte die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G also ganz oben auf Ihrer Gaming-Einkaufsliste stehen? Wenn es um die reine Leistung geht, dann ist die Antwort ein Ja. Es steckt jedoch mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht.

Sicher, man bekommt eine Leistung der RTX-3090-Ti-Klasse, aber das ist nur ein architektonischer Vorteil. Die RTX 3090 Ti oder sogar die RTX 3090 bieten immer noch ein überlegenes Speichersubsystem, das sich nicht nur bei texturlastigen Spielen, sondern auch bei anspruchsvollen kreativen Workflows als nützlich erweisen kann.

Und die RTX 3090 Ti, die einst eine kolossale Ausgabe ohne Grund war, ist jetzt auf 1.099 US-Dollar gesunken (viel Glück bei der Suche nach Beständen zu diesem Preis).

Auf der AMD Seite ist die Radeon RX 7900 XT preislich gesehen das Äquivalent der 4070 Ti von Team Red. Der Preis ist nur deshalb höher, weil Nvidia den eigenen Preis erhöht hat, in der Hoffnung, dass die Kunden irgendwann mehr bezahlen werden.

Denken Sie daran, dass Sie auch für das Aorus Branding und Dinge wie schicke LCD-Bildschirme extra bezahlen. Es gibt Gigabyte RTX 4070 Tis um die 850-US-Dollar-Marke, und sie leisten genauso viel.

Allerdings ist die Radeon RX 7900 XTX Made by AMD (MBA) Karte mit einem UVP von 999 US-Dollar insgesamt ein viel besseres Angebot als die Aorus RTX 4070 Ti Master, wenn es Ihnen nichts ausmacht, auf DLSS 3 und alle CUDA-abhängigen Workflows zu verzichten.

Für sich genommen ist die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G ein großartiger Gaming-Grafikprozessor, der gut aussieht, relativ leise und stromsparend ist und die Spitzenleistung von Ampere ohne große Probleme bietet.

Wenn Sie die Zeit haben, empfehlen wir, auf einen weiteren Preisverfall zu warten und nach günstigen Angeboten für die RTX 4080 und die RX 7900 XTX Ausschau zu halten.

Andernfalls entscheiden Sie sich einfach für eine RTX 4070 Ti um die 799-US-Dollar-Marke.

Preis und Verfügbarkeit

Die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G ist zum Beispiel bei Amazon für 1039 Euro erhältlich.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master 12G Test: RTX-3090-Ti-Herausforderer mit mehr Bling für 1.000 US-Dollar
Autor: Vaidyanathan Subramaniam,  6.03.2023 (Update: 10.03.2023)