Notebookcheck Logo

KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG Desktop-Grafikkarte im Test: Nvidias erste Ada Lovelace GPU für unter 1.000 Euro

Spürbar mehr Leistung!

Mit der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti sehen wir erstmals eine Ada-Lovelace-GPU zu einem Preis von unter 1.000 Euro. Trotzdem fällt der Aufpreis zu einer Nvidia GeForce RTX 3070 Ti enorm hoch aus. Ob dieser aufgrund einer besseren Performance gerechtfertigt ist, klären wir in diesem Review anhand der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG.
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti Serious Gaming
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti Serious Gaming
Blick auf die externen Anschlüsse der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
Blick auf die externen Anschlüsse der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG

Seit dem 05. Januar dieses Jahres steht die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti in den Regalen. Somit erweitert Nvidia sein Ada-Lovelace-Line-up und bringt mit der GeForce RTX 4070 Ti eine moderne Grafikkarte mit aktueller Architektur für unter 1.000 Euro auf den Markt. Genauer liegt die UVP der Grafikkarte bei 899 Euro. Ob dieser Preis auch bei den Endverbrauchern ankommt, muss sich allerdings erst noch zeigen. Wie immer wird es verschiedene Modelle der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti von den bekannten Bordpartnern geben. Ein hauseigenes Modell seitens Nvidia in Form einer Founders-Edition existiert allerdings nicht.

Für diesen Test haben wir eine Nvidia GeForce RTX 4070 Ti SG aus dem Haus KFA2 genutzt. Mit 949 Euro liegt die UVP unseres Testsamples nur geringfügig über der Angabe seitens Nvidia. Das Modell basiert auf dem AD104-Chip und vereint 7.680 Recheneinheiten auf dem 295 mm² großen Chip. Mit 12 GB fällt der VRAM im Vergleich zu einer Nvidia GeForce RTX 4080 (16 GB) oder einer Nvidia GeForce RTX 4090 (24 GB) deutlich kleiner aus. Damit einher ist auch das Speicher-Interface mit nur noch 192 Bit deutlich kleiner. 

Optisch gibt bei der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG auf den ersten Blick kaum Unterschiede zu den beiden größeren Modellen der RTX-4000-Serie. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich dann aber doch kleinere Änderungen. So sehen wir bei den verbauten Lüftern unterschiedliche Größen. Aufgrund der geringeren TDP von nur noch bis zu 285 Watt ist eine gute Kühlung der Grafikkarte aber weiterhin gewährleistet. Mit einer Dicke von drei Slots verlangt die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG aber trotzdem viel Platz im Gehäuse. Weiterhin gibt es viel RGB, womit das Modell mit dem Zusatz Serious Gaming (SG) die Blicke auf sich zieht. Bei der Stromversorgung sehen wir wieder den schon bekannten 12VHPWR-Anschluss. Wer kein aktuelles ATX-3.0-Netzteil mit einem nativen 12VHPWR-Anschluss besitzt, kann den beiliegenden 2x-6+2-Pin-PCIe-auf-12VHPWR-Adapter benutzen.

Extern gibt es bei der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG 1x HDMI 2.1a und 3x DisplayPort 1.4a.

KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG

KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG mit optionalem Lüfter
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG mit optionalem Lüfter
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
optionaler Lüfter der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
Grafikkartenhalter der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
Stromadapter 2x-6+2-Pin-PCIe-auf-12VHPWR
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im GPU-Testsystem
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im GPU-Testsystem
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im GPU-Testsystem

Die Specs der GeForce-Grafikkarten im Vergleich

Ausstattung RTX 4090 (FE) RTX 4080 KFA2 RTX 4070 Ti RTX 3090 Ti RTX 3090 (FE) RTX 3080 Ti (FE) RTX 3080 (FE) KFA2 RTX 3070 Ti
Chip AD102 AD103 AD104 GA102 GA102 GA102 GA102 GA104
FinFET Prozess 4 nm 4 nm 4 nm 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm
CUDA Cores 16.384 9.728 7.680 10.752 10.496 10.240 8.704 6.144
Texture Units 512 304 240 336 328 320 272 192
Tensor Cores 512 4. Gen. 304 4. Gen. 240 4. Gen. 336 3. Gen. 328 3. Gen. 320 3. Gen. 272 3. Gen. 192 3. Gen.
RT Cores 128 76 60 84 82 80 68 48
GPU Base Clock 2.235 MHz 2.205 MHz 2.310 MHz 1.560 MHz 1.395 MHz 1.365 MHz 1.440 MHz 1.575 MHz
GPU Boost Clock 2.520 MHz 2.505 MHz 2.670 MHz 1.860 MHz 1.695 MHz 1.665 MHz 1.710 MHz 1.800 MHz
Memory Bus 384 Bit 256 Bit 192 Bit 384 Bit 384 Bit 384 Bit 320 Bit 256 Bit
Memory Bandwidth 1.008 GB/s 716,8 GB/s 504,2 GB/s 1.008 GB/s 936 GB/s 912,4 GB/s 760 GB/s 608,3 GB/s
Video-Memory 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 12 GB GDDR6 24 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 10 GB GDDR6X 8 GB GDDR6X
Energieverbrauch 450 W 320 W 285 W 450 W 350 W 350 W 320 W 290 W

Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 7950X als Basis

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD Plattform auf Basis des Gigabyte X670E Aorus Master. Die CPU (AMD Ryzen 9 7950X) bietet eine gute Leistung, und als Kühlung nutzen wir eine AiO-Lösung von Alphacool (Alphacool Eisbear Aurora 360 mm). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wird mit dem passenden EXPO-Profil betrieben. Als Monitor hatten wir den Gigabyte M32U in Verwendung.

Gigabyte X670E Aorus Master
Gigabyte X670E Aorus Master
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X
G.Skill Trident Z5 Neo
G.Skill Trident Z5 Neo

Das Testsystem im Detail

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Lian-Li O11 Dynamic
  • AMD Ryzen 9 7950X
  • Gigabyte X670E Aorus Master, BIOS: F8a
  • Alphacool Eisbear 360 AiO
  • Corsair RM 1000x Netzteil
  • G.Skill Trident Z5 Neo DDR5-6000 2x 16 GB, EXPO (DDR5-6000 CL30-38-38-96)
  • Corsair MP600, 2 TB
  • Crucial MX500, 2 TB
  • Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit (Version 22H2)

Details zur KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG

Bei den Taktraten weicht KFA2 bei der GeForce RTX 4070 Ti SG leicht von den Herstellervorgaben ab. Gleichwohl muss man aber wissen, dass es von der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti keine Founders-Edition gibt. Beim Basistakt sehen wir hier noch keine Veränderungen, aber der Boost-Takt der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG ist um 60 MHz erhöht worden. In der Praxis kommt dieser vermeintliche Vorteil allerdings nicht zum Tragen, denn im Durchschnitt sehen wir bei unseren Spieletests GPU-Taktraten zwischen 2.775 und 2.835 MHz. Im Lieferumfang befindet sich noch ein optionaler Lüfter, welcher sich auf der Rückseite der Grafikkarte befestigen lässt. Unser Mainboard ist leider inkompatibel, weshalb wir auf den zusätzlichen Lüfter im Test nicht verwenden konnten. Wird die Grafikkarte vertikal montiert, könnte man dieser Problematik vorbeugen. Obwohl die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG sehr groß ist, fällt das Gewicht mit nur 1,5 Kilogramm relativ gering aus. Dennoch legt der Hersteller einen GPU-Halter bei.

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
Aluminium Support Stick - GPU-Halter (Quelle: KFA2)
Aluminium Support Stick - GPU-Halter (Quelle: KFA2)
optionaler ARGB Lüfter für die Rückseite (Quelle: KFA2)
optionaler ARGB Lüfter für die Rückseite (Quelle: KFA2)

Synthetische Benchmarks

Im ersten Schlagabtausch schauen wir uns einmal die Leistung der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG bei den synthetischen Benchmarks genauer an: Wie zu erwarten, reiht sich unser Testsample hinter der Nvidia GeForce RTX 4080 ein. Etwa 20 Prozent beträgt der Rückstand auf das nächst schnellere Modell der aktuellen RTX-4000-Serie. Eine Nvidia GeForce RTX 4090 ist sogar bis zu 50 Prozent schneller als eine KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG. Dennoch muss man bedenken, dass für die jeweiligen Grafikkarten verschiedenen Einsatzzwecke vorgesehen sind. Gegenüber AMD kann man die Leistung unseres Testmusters mit einer Radeon RX 7900 XT vergleichen. Gleichwohl ist das AMD Modell aber etwa zehn Prozent schneller.

Beim Blick auf die Compute-Performance kann sich mal Nvidia und mal AMD durchsetzen. Hier gibt es keinen klaren Gewinner, wenn es um die reine Leistung geht. Wer primär auf eine hohe Compute-Leistung angewiesen ist, sollte im Vorfeld recherchieren, welche Software zum Einsatz kommt. Somit können wir an dieser Stelle keine eindeutige Empfehlung geben, welches Produkt zu empfehlen ist.

Performance Rating - Percent
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
99.9 pt
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
98.8 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX
81.4 pt
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
80 pt
AMD Radeon RX 7900 XT
72.4 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
66.1 pt
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
65.7 pt
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
63.4 pt
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
62.9 pt
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
61.8 pt
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
55.8 pt
Nvidia Titan RTX
50.8 pt
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
50.7 pt

Compute-Benchmarks und professionelle Anwendungen

LuxMark v2.0 64Bit
Sala GPUs-only
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
31954 Samples/s +74%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
27201 Samples/s +48%
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
26576 Samples/s +44%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
23809 Samples/s +29%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
18407 Samples/s
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
15115 Samples/s -18%
AMD Radeon RX 7900 XTX
15019 Samples/s -18%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
14990 Samples/s -19%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
14204 Samples/s -23%
AMD Radeon RX 7900 XT
13489 Samples/s -27%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
12057 Samples/s -34%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
11083 Samples/s -40%
Nvidia Titan RTX
10996 Samples/s -40%
Room GPUs-only
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
12316 Samples/s +58%
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
12190 Samples/s +57%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
9757 Samples/s +25%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
7785 Samples/s
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
5948 Samples/s -24%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
5857 Samples/s -25%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
5768 Samples/s -26%
AMD Radeon RX 7900 XTX
5161 Samples/s -34%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
5097 Samples/s -35%
Nvidia Titan RTX
4703 Samples/s -40%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
4481 Samples/s -42%
AMD Radeon RX 7900 XT
4451 Samples/s -43%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
4173 Samples/s -46%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele-Benchmarks

Unsere Spieletests umfassen ältere Titel aus 2015 hin zu aktuellen Games. Die Leistung der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG, welche wir schon bei den synthetischen Benchmarks gesehen haben, kann auch bei unseren praxisnahen Spieletests gut abgerufen werden. Der Rückstand auf die schnelleren Modelle RTX 4080 und RTX 4090 ist teilweise sehr deutlich und nimmt bei hohen Auflösungen über 1.440p deutlich zu. Der Grund dafür ist die vergleichsweise geringe Speicherbandbreite aufgrund des 192-Bit-Speicher-Interfaces. Vielmehr sehen wir die Grafikkarte eher im Bereich FullHD- bzw. QHD-Gaming. WQHD-Gaming meistert die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG ebenfalls. Hier fühlt sich die GeForce RTX 4070 Ti am wohlsten, und die Leistungseinbußen des geringeren Speicher-Interface sind hier vernachlässigbar. Gegenüber AMD konkurriert Nvidias kleine Ada-Lovelace-GPU eher mit einer Radeon RX 7900 XT. Hier hat AMD leicht die Nase vorn, wenngleich die Unterschiede immer in Abhängigkeit der Spiele zu betrachten sind. So performt Call of Duty Modern Warfare 2 2022 ausgesprochen gut auf AMD Grafikkarten, und in F1 22 hat Nvidia wieder die Nase vorn. Einen direkten Nachteil aufgrund des geringeren VRAM der GeForce RTX 4070 Ti konnten wir bei unseren Spieletests nicht feststellen. Dennoch bietet AMD mit mindestens 20 GB bei der Radeon RX 7900 XT deutlich mehr Spielraum, womit sich das Leistungsverhältnis zukünftig zum Nachteil von Nvidia entwickeln könnte.

Aktivieren wir die Beleuchtungseffekte wie Raytracing, so verschiebt sich das Bild etwas. Hier dokumentieren wir gute Leistungen, welche teilweise über denen der AMD Radeon RX 7900 XTX liegen. Dennoch kommt es auch hier wieder stark auf das jeweilige Spiel an. Zusammen mit DLSS 3.0 inklusive Frame Generation kann Nvidia in sehr vielen Spielen noch einmal deutlich an Leistung dazugewinnen. Eine Liste mit Spielen, die schon DLSS 3.0 unterstützen oder zukünftig mit diesem Feature ausgestattet werden, finden Sie hier. Das AMD Pendant FSR 3.0 soll noch in diesem Jahr folgen und ebenfalls für einen deutlichen Leistungsschub sorgen. Aktuell ist dies aber nur reine Spekulation, und letztlich müssen Tests zeigen, ob AMD zu Nvidia aufschließen kann. Stand jetzt lässt sich aber sicher sagen, dass Nvidia mit seinen aktuellen RTX-4000-Grafikkarten das bessere Gesamtkonzept anbietet und in Sachen Raytracing einfach in einer anderen Liga spielt.

The Witcher 3
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
286 (92.1min, 181.2P0.1, 243P1) fps +92%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
202 (77.2min, 112.7P0.1, 171.7P1) fps +35%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
163.8 (49.6min, 112P0.1, 134.1P1) fps +10%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
158.5 (83.2min, 111.2P0.1, 122.8P1) fps +6%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
155.5 (28min, 94.5P0.1, 133.8P1) fps +4%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
154.9 (54.5min, 91.3P0.1, 134.4P1) fps +4%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
149.3 (71min, 104.6P0.1, 129.1P1) fps
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6950 XT
148.3 (41.6min, 103P0.1, 117.2P1) fps -1%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
109.1 (68.1min, 74.4P0.1, 95.4P1) fps -27%
Nvidia Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
107.1 (11min, 80.3P0.1, 94.1P1) fps -28%
AMD Radeon RX 6800
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6800
100.7 (37.4min, 76.4P0.1, 80.8P1) fps -33%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
306 (93.3min, 156.1P0.1, 239P1) fps +37%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
297 (41.3min, 167.7P0.1, 245P1) fps +33%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
268 (91.3min, 148.4P0.1, 218P1) fps +20%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
265 (104.1min, 151.5P0.1, 214P1) fps +18%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6950 XT
226 (104.3min, 134P0.1, 181P1) fps +1%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
224 (32.7min, 123.6P0.1, 183.9P1) fps
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
192.6 (60.2min, 115.6P0.1, 159.3P1) fps -14%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
184.6 (67.2min, 103.2P0.1, 158P1) fps -18%
AMD Radeon RX 6800
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6800
152.1 (78.8min, 86.6P0.1, 129.3P1) fps -32%
Nvidia Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
150 (19.9min, 94.5P0.1, 127.2P1) fps -33%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
146.8 (69.4min, 88.2P0.1, 125.5P1) fps -34%
Spider-Man Miles Morales - 1920x0180 Very High Preset + Ray-Tracing AA:T
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
121.2 (66.9min, 71.3P0.1, 94P1) fps +19%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
114.7 (49.8min, 65.7P0.1, 93.2P1) fps +12%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
102 (65.6min, 73.3P0.1, 87.1P1) fps
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
98.6 (68.4min, 71.9P0.1, 82.3P1) fps -3%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
93.9 (66.7min, 73.8P0.1, 79.2P1) fps -8%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
88.5 (67.1min, 70.7P0.1, 74.7P1) fps -13%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6950 XT
80.9 (60.3min, 63.4P0.1, 67.7P1) fps -21%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
78.6 (44.1min, 48.9P0.1, 61.7P1) fps -23%
Nvidia Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
66.7 (52.9min, 54P0.1, 55.9P1) fps -35%
AMD Radeon RX 6800
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6800
65 (48.7min, 50.9P0.1, 52.4P1) fps -36%
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 187.9 187.8 187.3 163.3 152.8 171.7
The Witcher 3 (2015) 791 677 462 224 149.3
Dota 2 Reborn (2015) 293.6 261.5 248.9 232.7 224.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 235 238 207 163.3 87.1
Far Cry 5 (2018) 241 212 203 189 181 111
Strange Brigade (2018) 702 564 475 414 281 139.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 336 297 287 264 197.7 103.3
Far Cry New Dawn (2019) 197 172 167 150 148 112
Metro Exodus (2019) 297 237 193.5 156.9 129 82.8
Control (2019) 240 240 200 100 66.2
Borderlands 3 (2019) 238 207 191.4 171.9 136.3 72.5
F1 2020 (2020) 552 461 448 353 275 160.6
F1 2021 (2021) 640 599 472 247 201 114.7
New World (2021) 229 191.7 174.9 164.9 153.7 81.4
Far Cry 6 (2021) 213 186.7 167.6 159.7 148.3 88.3
Forza Horizon 5 (2021) 312 244 228 167 146 102
God of War (2022) 269 231 183.6 132.5 112 78.1
GRID Legends (2022) 343 311 278 249 199.9 138.4
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 239 229 202 166.6 102.9 46.6
Ghostwire Tokyo (2022) 287 283 283 282 208 98
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 382 312 238 189.5 131.9 69.4
F1 22 (2022) 419 414 362 142.5 92.5 46.6
The Quarry (2022) 336 255 214 169.9 118.8 62
FIFA 23 (2022) 338 290 272 271 267 178.1
A Plague Tale Requiem (2022) 177.5 169 132.7 105.6 77.7 43.1
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 140.5 140 135.2 133.2 105.3 62.6
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) 262 237 183 175 126 123 79
Spider-Man Miles Morales (2022) 208 186.2 179.3 171.2 141.6 89.1
The Callisto Protocol (2022) 214.6 196.3 149.6 149.3 115.4 67.9
Need for Speed Unbound (2022) 178.6 173 159.2 139.4 133.8 83
The Witcher 3 v4.00 (2023) 261 232 216 194.5 167.8 97.2

Emissionen der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG

Überarbeitetes Lüfterdesign mit mehr Luftdurchsatz (Quelle: KFA2)
Überarbeitetes Lüfterdesign mit mehr Luftdurchsatz (Quelle: KFA2)
12VHPWR-Anschluss an der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG (Quelle: KFA2)
12VHPWR-Anschluss an der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG (Quelle: KFA2)

Die Effizienz der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG ist extrem gut und konnte im direkten Vergleich zur Nvidia GeForce RTX 3070 Ti deutlich gesteigert werden. Beide Modelle zeigen eine fast identische Leistungsaufnahme unter Last, und dennoch konnte die 3D-Performance um 30 bis 50 Prozent gesteigert werden. Schon bei unseren Tests der Nvidia GeForce RTX 4080 und der Nvidia GeForce RTX 4090 waren wir sehr positiv überrascht, und auch die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti knüpft hier nahtlos an. In Zahlen bedeutet dies eine Leistungsaufnahme von etwa 410 Watt beim Spielen und beim Stresstest für das gesamte Testsystem ohne Monitor. Bei der Nvidia GeForce RTX 3070 Ti zeigte unser Messgerät bei identischem Testsystem 11 bis 15 Prozent mehr an. Auch AMD kann mit der Radeon RX 7900 XT und der neuen RDNA-3-Architektur nicht punkten. Die ermittelten Verbrauchswerte liegen hier mit 12 bis 25 Prozent deutlich über unserem Testsample von KFA2.

Die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG ist mit einem großen Kühler bestückt, welcher im eingebauten Zustand drei Slots belegt. Ein ähnliches Design haben wir bereits auf den RTX-4080- und RTX-4090-Modellen desselben Herstellers gesehen. Dennoch waren diese nochmals größer, denn die Leistungsaufnahme der schnelleren Modelle ist mit bis zu 450 Watt deutlich größer. Die maximalen 285 Watt der GeForce RTX 4070 Ti hat KFA2 bei seinem Modell sehr gut unter Kontrolle. Beim Stresstest werden die 285 Watt problemlos erreicht, und die Temperaturen sind mit maximal 68,4 °C noch weit von thermischen Schutzmaßnahmen entfernt. Das überarbeitete Lüfterblattdesign kennen wir bereits von den größeren Modellen, und Gleiches wird auch bei der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG eingesetzt, um die verbauten Komponenten zu kühlen. Jedoch kommen unterschiedlich große Lüfter zum Einsatz. Wie auf den Bildern zu sehen, haben die beiden äußeren Rotoren einen Durchmesser von 92 Millimetern, wenngleich wir beim mittleren Lüfter ein Modell mit 102 Millimeter Durchmesser sehen. Einen negativen Einfluss auf die gemessenen Lautstärke können wir nicht feststellen. Mit einem gemessenen Schalldruckpegel von maximal 35,7 dB(A) erzeugen die Lüfter ein leises Rauschen, welches aus einem geschlossenen System zu hören ist. Bei erhöhtem Power-Limit (330 Watt) steigt die gemessene Lautstärke der Grafikkarte auf 37 dB(A) an. Beim Spielen (The Wicher 3, 1.080p, Ultra Preset) messen wir in unserem Aufbau angenehme 33,5 dB(A). Im 2D-Betrieb arbeitet die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG zudem komplett lautlos. Nerviges Spulenfiepen konnten wir bei unserem Testgerät nicht feststellen.

Die Netzteilempfehlung des Herstellers ist mit 700 Watt angegeben. Dabei bezieht man sich auf ein System auf Basis eines AMD Ryzen 9 5900X. Wer jedoch ein Ryzen 9 der 7000er-Generation oder ein leistungsstarkes Intel-Raptor-Lake-System als Basis nutzt, sollte den höheren Energiebedarf der Prozessoren unter Last beachten. Aus diesem Grund in unserer Empfehlung ein 800-Watt-Netzteil.

Lautstärkediagramm

Idle
30.7 / 30.7 / 30.7 dB(A)
Last
30.8 / 35.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.833.537.632.934.82533.832.636.73333.83132.333.333.429.332.34029.331.329.63029.35036.536.332.129.636.56329.927.227.628.929.98027.626.927.62627.610028.126.426.525.528.112527.225.826.523.827.216027.224.324.623.427.220027.423.223.322.827.425028.922.622.622.428.931528.522.62220.728.540028.421.221.319.828.450025.120.419.919.825.163025.120.220.118.925.180024.619.718.918.424.610002618.518.717.926125028.618.218.117.828.6160024.717.91817.824.7200022.117.817.917.322.1250020.417.617.717.220.4315018.417.717.617.318.4400018.417.817.717.518.4500018.617.81817.718.6630018.418.318.317.918.4800018.618.518.41818.61000018.818.818.718.218.81250019.219.119.118.619.21600019.819.919.719.319.8SPL35.730.830.830.235.7N2.41.51.51.42.4median 24.7median 19.1median 18.9median 18.4median 24.7Delta4.42.221.34.4hearing rangehide median Fan NoiseKFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 116 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 116 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 79.6 W)
610 (607min, 608P1 - 618max) Watt * -49%
AMD Ryzen 7 5800X3D
AMD Ryzen 7 5800X3D, AMD Ryzen 7 5800X3D (Idle: 102 W)
561 (533min, 542P1 - 582max) Watt * -37%
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
KFA2 GeForce RTX 4090 SG, AMD Ryzen 9 7950X
546 (526min, 532P1 - 564max) Watt * -33%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -32%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
538 (532min, 532P1 - 570max) Watt * -32%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 78.2 W)
528 (511min, 523P1 - 549max) Watt * -29%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
KFA2 GeForce RTX 3080 SG, AMD Ryzen 9 5900X
518 (509min, 510P1 - 539max) Watt * -27%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X (Idle: 99.15 W)
488.3 (459.99min - 512.79max) Watt * -19%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.4 W)
461 (450min, 453P1 - 476max) Watt * -13%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Radeon RX 7900 XT, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * -12%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 88.9 W)
453 (447min, 448P1 - 469max) Watt * -11%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 91.5 W)
409 (397min, 399P1 - 433max) Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0255075100125150175200225250275300325350375400425450Tooltip
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø410 (402-464)
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø409 (397-433)
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG; Idle 1min (external Monitor): Ø91.5 (82.7-110.8)

Pro

+ spürbarer Leistungssprung zur Vorgängergeneration bei gleicher TDP
+ moderne 5 nm Architektur
+ DLSS 3.0 inklusive Frame Generation
+ Fan-Stop-Mode
+ relativ leise unter Last
+ ansprechendes Design
+ optionaler 4. Lüfter
+ stabiler GPU-Halter
+ kein Spulenfiepen

Contra

- ungünstige Position des Stromanschlusses
- sehr groß (Gehäusekompatibilität beachten)
- kein DisplayPort 2.1
- optionaler 4. Lüfter nicht immer Nutzbar

Fazit - Leise und sehr effizient

KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland

Mit der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG haben wir das bisher kleinste Model auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur durch unseren Testparcours gejagt. Wie zu erwarten war, sortiert sich die GeForce RTX 4070 Ti mit einem spürbaren Abstand hinter einer Nvidia GeForce RTX 4080 ein, wenngleich der Leistungsunterschied in geringeren Auflösungen wie 1.080p oder 1.440p nicht so gravierend ausfällt wie in 2.160p. Wer ausschließlich in UHD zocken möchte, sollte aktuell lieber zu einer Nvidia GeForce RTX 4080 oder einer Nvidia GeForce RTX 4090 greifen. Im Duell mit AMD kann sich die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG nicht immer gegen eine Radeon RX 7900 XT behaupten. Dennoch spricht vieles für die Grafikkarte von Nvidia, denn die Features wie DLSS und Raytracing funktionieren gut, und AMD kann hier aktuell nicht mithalten.

Das hier getestete Modell aus dem Hause KFA2 ist mit einem massiven 3-Slot-Kühler ausgestattet, welcher im Test erstaunlich gut performt und die Komponenten sehr gut kühlt. Im 2D-Betrieb arbeitet das Modell dank Fan-Stop-Mode sogar komplett lautlos. Mit 285 Watt benötigt die Grafikkarte nicht viel mehr Energie als das Vorgängermodell, die Nvidia GeForce RTX 3070 Ti. Dennoch ist der Leistungszuwachs enorm und sehr deutlich in allen getesteten Spielen spürbar.

Die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG bietet eine tolle Leistung fürs 1.440p Gaming. Mit nur 12-GB-VRAM könnte es hinsichtlich der Zukunftssicherheit schwierig werden.

Die Stromversorgung der Grafikkarte wird über den bereits bekannten 12VHPWR-Anschluss realisiert. Ob dies nun gut ist oder nicht, muss jeder für sich beantworten. Dennoch wird der Trend, diesen Anschluss zu nutzen, in Zukunft vermutlich zum neuen Standard werden, mit dem wir leben müssen. In unserem Fall gab es keine Probleme mit der Spannungsversorgung der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG. Kritik müssen wir an dieser Stelle dennoch üben, denn die Lage des Stromanschlusses ist unserer Ansicht nach nicht gut gewählt. Der große Kühlkörper sorgt dafür, dass der Arretierungshebel zum Entfernen des Stromkabels kaum zu erreichen ist.

Als größten Kontrahent der aktuellen Grafikkarte sehen wir hier ganz eindeutig das Duell mit einer AMD Radeon RX 7900 XT. Oftmals gelingt es der Grafikkarte aus dem roten Lager, die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG zu schlagen. Preislich gibt es zum aktuellen Zeitpunkt keine großen Unterschiede zwischen den zwei Kontrahenten. Die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti gibt es von einigen Herstellern tatsächlich zur UVP von 899 Euro. Gleichwohl muss man für unser Testsample 949 Euro kalkulieren, was aber auch die offizielle UVP des Herstellers KFA2 ist.

Die für das Review genutzte KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG wurde uns von KFA2 zur Verfügung gestellt.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG Desktop-Grafikkarte im Test: Nvidias erste Ada Lovelace GPU für unter 1.000 Euro
Autor: Sebastian Bade, 14.01.2023 (Update: 15.05.2023)