Notebookcheck Logo

KFA2 GeForce RTX 4080 SG Desktop-Grafikkarte im Test: Gute Leistung trifft auf fragwürdige Preisgestaltung

Viele fps und viel RGB-Beleuchtung!

Neben der Nvidia GeForce RTX 4090 gibt es mit der Nvidia GeForce RTX 4080 ein etwas weniger teures Modell auf Basis der aktuellen Ada-Lovelace-Architektur von Nvidia. Dennoch verlangen die Hersteller weit über 1.000 Euro für die zweitschnellste Grafikkarte aus dem grünen Lager. Wir haben das Modell von KFA2 einmal genauer unter die Lupe genommen, und in diesem Review erfahren Sie, wo sich das Modell leistungstechnisch einordnet.
KFA2 GeForce RTX 4080 Serious Gaming
KFA2 GeForce RTX 4080 Serious Gaming
Die externen Anschlüsse der KFA2 GeForce RTX 4080 SG
Die externen Anschlüsse der KFA2 GeForce RTX 4080 SG

Nachdem wir uns vor kurzem der KFA2 GeForce RTX 4090 SG gewidmet haben, muss nun das kleine Modell, die KFA2 GeForce RTX 4080 SG, zeigen, was unter der Haube steckt. Apropos unter der Haube – anders als bei Ampere basiert das zweitschnellste Modell der aktuellen Generation auf einem anderen Grafikchip als das Topmodell. Somit kommt nur der kleinere AD103-GPU-Chip zum Einsatz. Dieser ist deutlich kleiner und somit auch in der Herstellung günstiger, was sich allerdings nicht komplett in der aktuellen Preisgestaltung niederschlägt. Das Thema ist derzeit sehr präsent, und auch wir sind der Meinung, dass hier eine deutliche Preissenkung erfolgen muss, damit die neuesten Grafikkarten nicht zum Ladenhüter werden. Die UVP ist im Verhältnis zum Vorgänger (Nvidia GeForce RTX 3080) einfach mal mehr als verdoppelt worden. Vorerst soll es das mit der Kritik am Preis erst einmal gewesen sein, denn nachfolgend wollen wir uns vielmehr der Leistung und den Features der KFA2 GeForce RTX 4080 SG widmen und einordnen, wie gut sich das Modell vor allem gegenüber AMDs RDNA3 GPUs schlägt.

Obwohl KFA2 oftmals mit zu den preiswertesten Herstellern zählt, so sieht man sich selbst aber als Gegner von teureren Modellen anderer Hersteller wie beispielsweise Asus mit der Strix Serie oder MSI mit seinen Suprim-X-Modellen. Ein direkter Schlagabtausch ist leider aufgrund der fehlenden Modelle von Asus und MSI nicht möglich. Dennoch können wir aber festhalten, dass sich die KFA2 GeForce RTX 4080 SG auf demselben Verarbeitungslevel befindet wie die KFA2 GeForce RTX 4090 SG. Obwohl die Leistungsaufnahme mit 320 Watt deutlich geringer ist als beim Topmodell, so bekommt die Grafikkarte dennoch einen riesigen Quad-Slot-Kühler verpasst. Zudem gibt es viel RGB, womit das Modell die Blicke auf sich zieht. Für die Stromversorgung kommt wie bei allen Modellen der aktuellen GeForce-RTX-4000-Grafikkarten der neue 12VHPWR-Anschluss zum Einsatz. Hier macht auch KFA2 keine Ausnahme und legt der Grafikkarte einen passenden Adapter von 3x 6 +2 Pin PCIe auf 12VHPWR bei.

Extern gibt es bei der KFA2 GeForce RTX 4080 SG 1x HDMI 2.1a und 3x DisplayPort 1.4a.

KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG (Quelle: KFA2)
KFA2 GeForce RTX 4080 SG (Quelle: KFA2)
KFA2 GeForce RTX 4080 SG (Quelle: KFA2)
KFA2 GeForce RTX 4080 SG (Quelle: KFA2)

Die Specs der GeForce-Grafikkarten im Vergleich

Ausstattung RTX 4090 (FE) RTX 4080 KFA2 RTX 4080 RTX 3090 Ti RTX 3090 (FE) RTX 3080 Ti (FE) RTX 3080 (FE) Titan RTX
Chip AD102 AD103 AD103 GA102 GA102 GA102 GA102 TU102
FinFET Prozess 4 nm 4 nm 4 nm 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm 12 nm
CUDA Cores 16.384 9.728 9.728 10.752 10.496 10.240 8.704 4.608
Texture Units 512 304 304 336 328 320 272 288
Tensor Cores 512 4. Gen. 304 4. Gen. 304 4. Gen. 336 3. Gen. 328 3. Gen. 320 3. Gen. 272 3. Gen. 576 2. Gen.
RT Cores 128 76 76 84 82 80 68 72
GPU Base Clock 2.235 MHz 2.205 MHz 2.205 MHz 1.560 MHz 1.395 MHz 1.365 MHz 1.440 MHz 1.350 MHz
GPU Boost Clock 2.520 MHz 2.505 MHz 2.565 MHz 1.860 MHz 1.695 MHz 1.665 MHz 1.710 MHz 1.770 MHz
Memory Bus 384 bit 256 Bit 256 Bit 384 bit 384 bit 384 bit 320 bit 384-bit
Memory Bandwidth 1.008 GB/s 716.8 GB/s 716.8 GB/s 1.008 GB/s 936 GB/s 912.4 GB/s 760 GB/s 672 GB/s
Video Memory 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 10 GB GDDR6X 24 GB GDDR6
Energieverbrauch 450 W 320 W 320 W 450 W 350 W 350 W 320 W 280 W

Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 7950X als Basis

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD Plattform auf Basis des Gigabyte X670E Aorus Master. Die CPU (AMD Ryzen 9 7950X) bietet eine gute Leistung, und als Kühlung nutzen wir eine AiO-Lösung von Alphacool (Alphacool Eisbear Aurora 360 mm). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wird mit dem passenden EXPO-Profil betrieben. Als Monitor hatten wir den Gigabyte M32U in Verwendung.

Gigabyte X670E Aorus Master
Gigabyte X670E Aorus Master
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X
G.Skill Trident Z5 Neo
G.Skill Trident Z5 Neo

Das Testsystem im Detail

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Lian-Li O11 Dynamic
  • AMD Ryzen 9 7950X
  • Gigabyte X670E Aorus Master, BIOS: F8a
  • Alphacool Eisbear 360 AiO
  • Corsair RM 1000x Netzteil
  • G.Skill Trident Z5 Neo DDR5-6000 2x 16 GB, EXPO (DDR5-6000 CL30-38-38-96)
  • Corsair MP600 2 TB
  • Crucial MX500 2 TB
  • Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit (Version 22H2)

Details zur KFA2 GeForce RTX 4080 SG

Bei den Taktraten weicht die KFA2 bei der GeForce RTX 4080 SG leicht von den Herstellervorgaben ab. Genauer wird der maximale Boost um 60 MHz erhöht, was aber in der Praxis irrelevant ist, da wir im Test durchweg höhere Taktraten erreicht haben. Im Durchschnitt sehen wir beim Spielen GPU-Taktraten von etwa 2,8 GHz. Über das kleine Tool Xtreme-Tuner lassen sich die Lüfter sowie die Beleuchtung der Grafikkarte steuern. Für den Test haben wir die vordefinierten Einstellungen allerdings nicht verändert. Das 1-Click-OC-Feature, welches bei KFA2-Modellen oft zum Einsatz kommt, ist jedoch mehr Schein als Sein. Nur 15 MHz mehr Takt bei der GPU machen in der Praxis keinen Unterschied. Für dieses Features wünschen wir uns in Zukunft eine deutlichere Divergenz. Im Lieferumfang befindet sich neben der Grafikkarte noch ein optionaler Lüfter, der auf die Rückseite der Grafikkarte montiert werden kann. Unser Mainboard ist leider inkompatibel, weshalb wir diesen im Test nicht verwenden konnten. Weiterhin legt der Hersteller einen GPU-Halter (ARGB Dark Obelisk) bei. Dieser verfügt über eine integrierte RGB-Beleuchtung und passt somit zum Gesamtkonzept der KFA2 bei der GeForce RTX 4080 SG.

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
ARGB Dark Obelisk - GPU-Halter (Quelle: KFA2)
ARGB Dark Obelisk - GPU-Halter (Quelle: KFA2)
optionaler ARGB Lüfter für die Rückseite (Quelle: KFA2)
optionaler ARGB Lüfter für die Rückseite (Quelle: KFA2)

Synthetische Benchmarks

Bei den synthetischen Tests zeigt die KFA2 bei der GeForce RTX 4080 SG eine identische Leistung wie die Founders-Edition von Nvidia. Gegenüber AMD kann sich die KFA2 bei der GeForce RTX 4080 SG gegenüber einer AMD Radeon RX 7900 XT durchsetzten und ist hier im Vergleich elf Prozent schneller. AMDs Topmodell, die Radeon RX 7900 XTX, ist in Reichweite und nur unwesentlich schneller als unser Testsample. Nachdem wir schon einen enormen Leistungssprung der GeForce RTX 4090 gegenüber der GeForce RTX 3090 gesehen haben, stellen wir einen ähnlichen Leistungsgewinn auch bei der GeForce RTX 4080 gegenüber der GeForce RTX 3080 Ti fest. Satte 26 Prozent mehr Performance kann Nvidia mit Ada Lovelace gegenüber Ampere für sich verbuchen.

Beim Blick auf die Compute-Performance hat mal Nvidia und mal AMD klar die Nase vorn. Wer also vorrangig Wert auf eine hohe Compute-Leistung legt, sollte sich im Vorfeld gut überlegen, welche Software verwendet wird und welche Grafikkarte hier einen Vorteil hat. Somit können wir an dieser Stelle nicht eindeutig festlegen, welches Produkt zu empfehlen ist.

Performance Rating - Percent
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
99.4 pt
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
98.3 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX
80.9 pt
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
80.2 pt
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
79.5 pt
AMD Radeon RX 7900 XT
71.9 pt
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
65.2 pt
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
62.9 pt
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
62.4 pt
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
61.5 pt
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
55.4 pt
Nvidia Titan RTX
50.3 pt

Compute-Benchmarks und professionelle Anwendungen

LuxMark v2.0 64Bit
Sala GPUs-only
AMD Radeon RX 6950 XT
31954 Samples/s +34%
NVIDIA GeForce RTX 4090
27201 Samples/s +14%
NVIDIA GeForce RTX 4090
26576 Samples/s +12%
NVIDIA GeForce RTX 4080
24835 Samples/s +4%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
23809 Samples/s
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
15115 Samples/s -37%
AMD Radeon RX 7900 XTX
15019 Samples/s -37%
NVIDIA GeForce RTX 3090
14990 Samples/s -37%
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
14204 Samples/s -40%
AMD Radeon RX 7900 XT
13489 Samples/s -43%
AMD Radeon RX 6950 XT
12057 Samples/s -49%
NVIDIA Titan RTX
10996 Samples/s -54%
Room GPUs-only
NVIDIA GeForce RTX 4090
12316 Samples/s +26%
NVIDIA GeForce RTX 4090
12190 Samples/s +25%
NVIDIA GeForce RTX 4080
10491 Samples/s +8%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
9757 Samples/s
NVIDIA GeForce RTX 3090
5948 Samples/s -39%
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
5857 Samples/s -40%
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
5768 Samples/s -41%
AMD Radeon RX 7900 XTX
5161 Samples/s -47%
AMD Radeon RX 6950 XT
5097 Samples/s -48%
NVIDIA Titan RTX
4703 Samples/s -52%
AMD Radeon RX 7900 XT
4451 Samples/s -54%
AMD Radeon RX 6950 XT
4173 Samples/s -57%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele-Benchmarks

Wie schon die KFA2 GeForce RTX 4090 SG bietet auch die KFA2 GeForce RTX 4080 SG eine extrem hohe Spieleleistung, welche erst bei 2.160p gehörig Fahrt aufnimmt. Aber auch in 1.440p fühlt sich das Modell so richtig wohl, und die CPU limitiert hier nicht so stark wie bei der schnelleren GeForce RTX 4090. Die AMD Kontrahenten können die KFA2 GeForce RTX 4080 SG nicht in Bedrängnis bringen. Gleichwohl gibt es aber einzelne Spiele, die auf AMD Grafikkarten besser laufen. Wiederum existieren aber auch Spiele, die weitaus besser mit Nvidia Grafikkarten zurechtkommen. Schalten wir die Raytracing-Features hinzu, so kann Nvidia sich noch weiter von den neuen RDNA3-Grafikkarten absetzen. Ohne DLSS kapitulieren aber auch die aktuell schnellsten Grafikkarten von Nvidia in 2.160p. Ohne DLSS muss man sich mit 1.080p begnügen, wie man am Beispiel mit Cyberpunk 2077 sehen kann.

Zu beachten ist auf jeden Fall, dass DLSS 3.0 exklusiv nur mit den neuen GeForce-RTX-4000-Grafikkarten genutzt werden kann. AMD hat seinerseits mit dem offenen Standard FSR ein ähnliches Feature am Start. Dieses kann auch mit Nvidia Grafikkarten genutzt werden. Schlussendlich hängt es auch an den Spieleherstellern, diese Features in ihren Games zu integrieren. Eine Liste mit Spielen, die schon DLSS 3.0 unterstützen oder zukünftig mit diesem Feature ausgestattet werden, finden Sie hier.

GTA V - 3840x2160 High/On (Advanced Graphics Off) AA:FX AF:8x
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
187.5 (2.97min, 200P1 - 593max) fps +2%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
186.1 (3.61min, 142.9P1 - 612max) fps +1%
AMD Radeon RX 7900 XTX
184.8 (5.75min, 142.9P1 - 559max) fps 0%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
183.9 (5.11min, 142.9P1 - 570max) fps
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
182.6 (2.49min, 125P1 - 569max) fps -1%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
182.5 (2.85min, 142.9P1 - 284max) fps -1%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
175.5 (4.99min, 125P1 - 618max) fps -5%
AMD Radeon RX 7900 XT
175.1 (5.09min, 125P1 - 687max) fps -5%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
173.1 (2.93min, 100P1 - 384max) fps -6%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
169.6 (14.8min, 125P1 - 411max) fps -8%
Nvidia Titan RTX
140.8 (6.17min, 100P1 - 320max) fps -23%
Metro Exodus - 1920x1080 Ultra Quality DXR AF:16x
NVIDIA GeForce RTX 4090
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
157.3 (96.47min - 223.46max) fps +6%
NVIDIA GeForce RTX 4080
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
148.6 (73.78min - 213.36max) fps
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
141.2 (89.03min - 194.63max) fps -5%
NVIDIA GeForce RTX 4080
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
137.2 (68.42min - 213.17max) fps -8%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
124.3 (78.88min - 166max) fps -16%
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
121.2 (66.05min - 193.46max) fps -18%
NVIDIA GeForce RTX 3090
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
115.4 (65.7min - 181.59max) fps -22%
AMD Radeon RX 6950 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6950 XT
110.2 (69.77min - 143.88max) fps -26%
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 188.1 188 187.7 164.3 159.2 183.9
The Witcher 3 (2015) 811 719 549 268 202
Dota 2 Reborn (2015) 287.8 256.8 247.1 228.6 221.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 236 235 225 195.7 116.9
X-Plane 11.11 (2018) 219 193.6 149.4 124.9
Far Cry 5 (2018) 239 209 203 188 185 139
Strange Brigade (2018) 681 548 531 482 390 195.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 334 299 304 288 241 132.2
Far Cry New Dawn (2019) 196 173 166 150 149 130
Metro Exodus (2019) 300 256 212 177.7 153.7 103.9
Control (2019) 240 240 235 162 82.4
Borderlands 3 (2019) 239 203 189.9 187.2 163.2 95.2
F1 2020 (2020) 552 478 463 396 332 201
F1 2021 (2021) 656 606 514 256 240 144.3
Far Cry 6 (2021) 205 177.3 161.6 155 150.6 107
Forza Horizon 5 (2021) 302 242 238 177 164 124
God of War (2022) 274 271 229 164.9 136.3 95.3
GRID Legends (2022) 318 287 254 237 233 163.3
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 216 213 201 190.1 129.1 63.4
Ghostwire Tokyo (2022) 294 283 252 124.6
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 385 320 269 226 165.8 89
F1 22 (2022) 423 411 384 172.8 113.8 57.9
The Quarry (2022) 376 291 249 207 149 79.2
FIFA 23 (2022) 278 274 274 274 272 218
A Plague Tale Requiem (2022) 174.1 172.5 153.9 127 95.4 54.4
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 145.5 144.7 142.1 140.4 125.6 77.7
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) 317 286 230 219 170 158 112
Spider-Man Miles Morales (2022) 198.6 180.3 178.2 157.3 202 103.9
The Callisto Protocol (2022) 231 213 172 171 138 85
Need for Speed Unbound (2022) 177.8 171.4 160.4 140.3 137.8 104.5

Emissionen der KFA2 GeForce RTX 4080 SG

Überarbeitetes Lüfterdesign mit mehr Durchsatz (Quelle: KFA2)
Überarbeitetes Lüfterdesign mit mehr Durchsatz (Quelle: KFA2)
12VHPWR-Anschluss der KFA2 GeForce RTX 4080 SG (Quelle: KFA2)
12VHPWR-Anschluss der KFA2 GeForce RTX 4080 SG (Quelle: KFA2)

Die Leistungsaufnahme der KFA2 GeForce RTX 4080 SG beträgt 320 Watt. Damit bewegen wir uns mit unserem Testsample auf demselben Level wie Nvidia mit seiner Founders Edition. Verglichen mit einer Nvidia GeForce RTX 3080 ist die Leistungsaufnahme gleich geblieben. Dennoch wurde die Leistung in den Tests deutlich übertroffen. Die Energieeffizienz konnte mit Ada Lovelace und dem 4-nm-Node eindrucksvoll verbessert werden. Das Power-Target der KFA2 GeForce RTX 4080 SG lässt sich um bis zu 31 Prozent erhöhen, womit die Grafikkarte allein bis zu 420 Watt verbrauchen darf. Über den 12VHPWR-Anschluss, welcher als Adapter mit 3x6+2 Pin-PCIe-Buchsen im Lieferumfang vorhanden ist, bewegt sich die Grafikkarte im Rahmen des Erlaubten. Um Problemen mit der Spannungsversorgung vorzubeugen, ist unsere Empfehlung, drei separate Kabel – kommend vom Netzteil – zu verwenden.

Beim Stresstest erreicht die KFA2 GeForce RTX 4080 SG problemlos die 320 Watt, und bei der GPU-Temperatur notieren wir etwa 74 °C. Die Hot-Spot-Temperatur des Grafikchips beträgt unter Last jedoch 93 °C. Der VRAM bleibt mit 58 °C erstaunlich kühl. Die KFA2 GeForce RTX 4080 SG vertraut dabei auf einen großen Kühlkörper mit drei 102 Millimetern Axiallüftern. Optional kann auf der Rückseite noch ein weiterer 102-Millimeter-Lüfter installiert werden. Leider ist die Kompatibilität mit unserem Mainboard nicht gegeben, sodass wir diesen im Test nicht nutzen konnten. Mit einem gemessenen Schalldruckpegel von 42 dB(A) erzeugen die Lüfter ein leises Rauschen, welches auch aus einem geschlossenen System zu hören ist. Bei erhöhtem Power-Limit (420 Watt) steigt die gemessene Lautstärke der Grafikkarte auf 43 dB(A) an. Beim Spielen (The Wicher 3, 1.080p, Ultra Preset) messen wir in unserem Aufbau angenehme 36 dB(A). Zudem konnten wir kein nerviges Spulenfiepen feststellen.

Bei der Energieaufnahme hinterlässt die KFA2 GeForce RTX 4080 SG einen guten Eindruck und duelliert sich mit der AMD Radeon RX 7900 XT, welche deutlich weniger Leistung bietet. Die ebenfalls von uns getestete KFA2 GeForce RTX 3080 SG benötigte ebenfalls mehr Energie unter Last. Verglichen mit der KFA2 GeForce RTX 4090 SG ist die kleinere Ada-Lovelace-Grafikkarte 30 Prozent sparsamer. Gleichwohl muss aber auch erwähnt werden, dass die GeForce RTX 4090 mit 450 Watt beziffert ist und nochmals deutlich mehr Leistung bietet.

Die Netzteilempfehlung des Herstellers ist mit 750 Watt angegeben. Dabei bezieht man sich auf ein System auf Basis eines AMD Ryzen 9 5900X. Wer jedoch ein Ryzen 9 der 7000er-Generation oder ein Intel-Raptor-Lake-System als Basis nutzt, sollte den höheren Energiebedarf der Prozessoren unter Last beachten. Aus diesem Grund in unserer Empfehlung ein 850-Watt-Netzteil.

Lautstärkediagramm

Idle
30.9 / 30.9 / 30.9 dB(A)
Last
31 / 42.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.331.232.53233.931.533.32532.433.631.130.729.631.732.4313131.731.329.63030.6314029.329.429.328.530.730.329.35028.934.234.233.533.432.928.96328.327.727.827.927.927.728.38028.326.126.428.829.126.928.310027.72625.625.324.526.827.712525.425.224.924.523.724.425.416025.125.123.823.323.62425.120025.724.222.822.822.522.425.725025.524.521.422.821.121.225.531524.822.620.221.320.821.324.840024.721.519.82020.520.124.750023.620.619.219.719.21923.663023.820.318.618.919.118.923.880025.52118.418.31818.225.5100026.422.117.917.317.817.226.4125028.920.817.416.917.216.928.91600312116.816.817.316.931200032.623.816.616.517.316.532.6250031.520.516.816.616.916.331.5315030.221.116.316.51816.130.240002919.716.416.417.416.629500028.517.316.716.717.116.528.563002417.116.716.81716.624800019.917.116.916.917.116.819.91000018.217.417.217.217.117.118.21250017.817.717.517.617.417.417.81600018.118.3181817.917.918.1SPL40.832.729.629.629.929.540.8N3.31.81.31.31.31.33.3median 25.5median 21median 17.9median 17.6median 17.9median 17.4median 25.5Delta3.52.82.32.31.82.33.5hearing rangehide median Fan NoiseKFA2 GeForce RTX 4080 SG
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 131 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 131 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 79.6 W)
610 (607min, 608P1 - 618max) Watt * -32%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure, AMD Ryzen 9 5900X
589 (583min, 584P1 - 598max) Watt * -28%
AMD Ryzen 7 5800X3D
AMD Ryzen 7 5800X3D, AMD Ryzen 7 5800X3D (Idle: 102 W)
561 (533min, 542P1 - 582max) Watt * -22%
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
KFA2 GeForce RTX 4090 SG, AMD Ryzen 9 7950X
546 (526min, 532P1 - 564max) Watt * -18%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -17%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
538 (532min, 532P1 - 570max) Watt * -17%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 78.2 W)
528 (511min, 523P1 - 549max) Watt * -15%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
KFA2 GeForce RTX 3080 SG, AMD Ryzen 9 5900X
518 (509min, 510P1 - 539max) Watt * -12%
AMD Radeon RX 6900 XT
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X (Idle: 99.15 W)
488.3 (459.99min - 512.79max) Watt * -6%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.4 W)
461 (450min, 453P1 - 476max) Watt *
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Radeon RX 7900 XT, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0255075100125150175200225250275300325350375400425450475Tooltip
KFA2 GeForce RTX 4080 SG; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø468 (453-480)
KFA2 GeForce RTX 4080 SG; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø461 (450-476)
KFA2 GeForce RTX 4080 SG; Idle 1min (external Monitor): Ø86.3 (82.2-118.8)

Pro

+ hohe 3D-Performance
+ großer Leistungssprung zur Vorgängergeneration bei gleicher TDP
+ moderne 4 nm Architektur
+ 16-GB-VRAM + DLSS 3.0 inklusive Frame Generation
+ Fan-Stop-Mode
+ tolles Design
+ ansprechendes Design
+ optionaler 4. Lüfter
+ stabiler GPU-Halter mit RGB-Beleuchtung

Contra

- ungünstige Position des Stromanschlusses
- sehr groß (Gehäusekompatibilität beachten)
- kein DisplayPort 2.1
- zu teuer

Fazit - Viel Leistung trifft auf viel RGB

KFA2 GeForce RTX 4080 SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland
KFA2 GeForce RTX 4080 SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland
KFA2 GeForce RTX 4080 SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland
KFA2 GeForce RTX 4080 SG im Test: zur Verfügung gestellt von KFA2 Deutschland

Die KFA2 GeForce RTX 4080 SG ist durchweg eine sehr schnelle Grafikkarte und eignet sich für anspruchsvolles Gaming ohne Kompromisse. Gegenüber der Nvidia GeForce RTX 3080 konnte die Leistung bei gleicher Leistungsaufnahme merklich gesteigert werden. Vor allem bei aktiviertem Raytracing sind die Vorteile der neuen Grafikkartengeneration spürbar. Im Zusammenspiel mit DLSS 3.0 inklusive Frame Generation lassen sich selbst aktuelle Spiele in 2.160p mit aktivierten Raytracing-Effekten flüssig spielen. Leider wird hierfür zwingend eine GeForce RTX 4080 oder eine GeForce RTX 4090 benötigt. Alle Nutzer einer älteren Nvidia Grafikkarte bleiben außen vor.

Das getestete Modell aus dem Hause KFA2 bietet ein eigens entwickeltes Design und ist mit einem massiven Kühler ausgestattet. Dieser performt im Test erstaunlich gut und kühlt die Grafikkarte im 2D-Betrieb dank Fan-Stop-Mode sogar lautlos. Mit 320 Watt benötigt die Grafikkarte viel Energie, wenngleich wir uns hier aber noch in einem vertretbaren Rahmen bewegen. Eine stetige Erhöhung der Leistungsaufnahme ist unserer Ansicht nach nicht der richtige Weg.

Die KFA2 GeForce RTX 4080 SG ist eine tolle Grafikkarte und überzeugt voll und ganz mit einer hohen Spieleleistung. Der sehr große Kühler zieht dank viel RGB-Beleuchtung die Blicke auf sich.

Die Stromversorgung der Grafikkarte wird über einen 12VHPWR-Anschluss realisiert. Über diesen kann man geteilter Meinung sein, dennoch haben wir auch weiterhin keine Probleme gehabt. Einzig die Positionierung des 12VHPWR-Anschlusses ist unserer Ansicht nach nicht optimal gewählt. Durch die enorme Höhe der Grafikkarte über dem PCIe-Steckplatz muss aufgrund des großen Stromadapters, welcher nicht direkt an der Grafikkarte geknickt werden sollte, genügend Platz einplant werden. Damit kann es in vielen Gehäusen zu Platzproblemen kommen. 

Als Kontrahenten der KFA2 GeForce RTX 4080 SG sehen wir AMDs aktuelle Radeon-RX-7900-Grafikkarten, wenn es um die reine Spielleistung ohne aktiviertes Raytracing geht. Oftmals rangiert unser Testsample genau zwischen der AMD Radeon RX 7900 XTX und der AMD Radeon RX 7900 XT. Aber wie immer kommt es auf das jeweilige Spiel an, welches mal auf AMD- und mal auf Nvidia Grafikkarten besser performt. Mit aktivierten Raytracing-Features ist die KFA2 GeForce RTX 4080 SG der AMD Radeon RX 7900 XTX deutlich überlegen. Wer also nicht auf diese Features verzichten will, muss sich mit Nvidia arrangieren.

Für die KFA2 GeForce RTX 4080 SG werden aktuell 1.379 Euro aufgerufen. Damit ist das Modell tatsächlich deutlich preiswerter als eine Nvidia GeForce RTX 3090 Ti (ca. 1.600 Euro), welche zudem schlechter abschneidet. AMDs Radeon RX 7900 XTX ist aktuell für 1.350 Euro zu bekommen, wenngleich das etwas langsamere Modell (AMD Radeon RX 7900 XT) mit 1.020 Euro zu Buche schlägt. Mit etwas Glück kann man das Topmodell im AMD Shop für 1.120 Euro ergattern. Auch diese Preise sehen wir aktuell sehr kritisch, denn viele Nutzer sind nicht gewillt, solche Summen für eine Grafikkarte auf den Tisch zu legen. 

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > KFA2 GeForce RTX 4080 SG Desktop-Grafikkarte im Test: Gute Leistung trifft auf fragwürdige Preisgestaltung
Autor: Sebastian Bade, 30.12.2022 (Update: 15.08.2024)