Notebookcheck Logo

Test AMD Ryzen 9 7950X und AMD Ryzen 7 7700X: Leistung und Effizienz der Superlative heizen Raptor Lake ein

Raphaels spannende, neue Kunstwerke.

Die AMD-Raphael-Zen-4-CPUs Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X versprechen eine deutlich gesteigerte Leistung und Effizienz gegenüber Zen 3. Die neuen Prozessoren kämpfen mit Intels Raptor-Lake-Gegenstücken um die beste (Gaming-)Leistung und schlagen sich dahingehend meist gut. Der neue Eco-Modus, der es dem Ryzen 9 7950X bei einem Verbrauch von nur 65 W ermöglicht, die Alder-Lake-CPU Core i9-12900K abzuhängen, ist besonders interessant. Man sollte jedoch auch die Einstiegskosten für die AM5-Plattform nicht unterschätzen.

Nachdem AMD nun fast ein halbes Jahrzehnt an der AM4-Plattform festgehalten hat, beginnt für den Hersteller mit Zen 4 eine neue Epoche. Die Raphael-Zen-4-Familie beinhaltet aktuell vier Modelle und bringt DDR5- und PCIe-Gen.-5-Unterstützung mit. Zen-4-Prozessoren beherrschen AVX-512, besitzen eine integrierte RDNA-2-iGPU und versprechen eine verbesserte IPC-Leistung und Effizienz.

Die Zen-4-Ryzen-7000-Reihe ist nur mit den neuen AM5-Motherboards kompatibel, wobei die Flaggschiff-X670E-Mainboards gleich zwei hintereinander geschaltete PROM21-Chipsätze nutzen. Der neue LGA-1718-Sockel ermöglicht einen maximalen Verbrauch von 230 W PPT und den Einsatz von CPUs mit einer TDP von bis zu 170 W.

Die Core Complex Dies (CCD) von Zen 4 werden in TSMCs 5-nm-Verfahren und das I/O-Die, das die 2-CU-RDNA-2-iGPU, die PCIe-Gen.-5-Lanes und den DDR5-Speichercontroller beinhaltet, in TSMCs 6-nm-Verfahren gefertigt. Im Gegensatz zu Intel Raptor Lake, das sowohl DDR4 als auch DDR5 unterstützt, ist AM5 nur mit DDR5-Speicher kompatibel.

Das hat zwar gewisse technische Vorteile, ist jedoch für Endnutzer kurzfristig etwas unpraktisch, da die DDR5-Preise im Vergleich zu DDR4 immer noch relativ hoch sind.

Bei AM4 müssen Nutzer das Fabric, den Speichercontroller und den Speichertakt so anpassen, dass sie im 1:1:1-Verhältnis zueinander stehen, wodurch DDR4-3600-RAM für Ryzen 5000 das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet. Mit Ryzen 7000 kann das Fabric automatisch gesteuert werden, während der Speichercontroller und der Speichertakt im 1:1-Verhältnis laufen.

AMD empfiehlt DDR5-6000-RAM für Ryzen 7000. Nutzer können hier zwischen voreingestellten EXPO-Profilen wählen, die im Prinzip AMDs lizenzfreies Äquivalent zu Intels Ein-Klick-Übertaktung XMP darstellen und viele Ähnlichkeiten aufweisen. Auf unserem Testsystem hat das Einstellen auf neue EXPO-Profile ungewöhnlich lange gedauert, allerdings sollten neuere BIOS-Versionen schnellere Änderungen ermöglichen.

AMDs Ryzen 9 7900X und Ryzen 5 7600X haben wir bereits getestet und die Ergebnisse sind beeindruckend. Mit diesem Test vervollständigen wir unsere Berichterstattung zur Zen-4-Ryzen-7000-Produktfamilie, indem wir auch den Ryzen 9 7950X und den Ryzen 7 7700X genau unter die Lupe nehmen. Die Vergleiche sind dieses Mal sogar noch interessanter, da mittlerweile auch Intels Raptor-Lake-Reihe verfügbar ist.

Ein Überblick über die Desktop-Prozessoren von AMD 'Raphael' Zen 4 Ryzen 7000

Modell Kerne/Threads Basistakt Turbo-Takt L2-Cache L3-Cache TDP PPT UVP zum Marktstart
Ryzen 9 7950X 16/32 4,5 GHz 5,7 GHz 16x 1 MB 64 MB 170 W 230 W US$699 / €849
Ryzen 9 7900X 12/24 4,7 GHz 5,6 GHz 12x 1 MB 64 MB 170 W 230 W US$549 / €669
Ryzen 7 7700X 8/16 4,5 GHz 5,4 GHz 8x 1 MB 32 MB 105 W 142 W US$399 / €479
Ryzen 5 7600X 6/12 4,7 GHz 5,3 GHz 6x 1 MB 32 MB 105 W 142 W US$299 / €359

Test-System: Zen 4 zusammen mit der RTX 3090

Zum Testen des Ryzen 7 7700X und Ryzen 9 7950X haben wir die folgenden Komponenten verwendet:

  • Cooler Master MasterFrame 700 Testbench
  • Gigabyte X670E Aorus Master Motherboard mit BIOS-Version 813b
  • Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Trinity GPU
  • Gigabyte Aorus Gen 4 2 TB NVMe SSD für benchmarks und Spiele
  • 2x 16 GB Kingston Fury Beast DDR5-6000 RAM mit 36-38-38-80-Timings bei 1,35 V
  • Gigabyte M28U 4K-144-Hz-Monitor
  • Cooler Master MasterLiquid ML360L V2 ARGB AIO-Kühler
  • Cooler Master MVE Gold 1250 V2 vollmodulares Netzteil

Wir möchten uns an dieser Stelle bei AMD für das Bereitstellen des Ryzen 7 7700X, Ryzen 9 7950X, X670E-Aorus-Master-Motherboards und des Kingston-DDR5-Speichers bedanken. Außerdem bedanken wir uns bei Zotac für die RTX-3090-Trinity-GPU, bei Gigabyte für den M28U-Monitor und die Aorus-NVMe-SSD und bei Cooler Master für die Testbench, den AIO-Kühler und das Netzteil.

CPU-Benchmarks: Starke Konkurrenz von Raptor Lake

Die Intel- und AMD-Flaggschiffe sind insgesamt zwar gleichauf, allerdings gibt es Unterschiede in einzelnen Tests. In Cinebench R23 Single-Core ist der Ryzen 9 7950X zum Beispiel 11 % langsamer als der Core i9-13900K.

AMD Ryzen 9 7950X

Die Unterschiede zwischen den Cinebench-R20-, Cinebench-R15- und Geekbench-Single-Core-Ergebnissen des Ryzen 9 7950X und Core i9-13900K ist relativ unbedeutend.

Im TrueCrypt-Test sichert sich der Ryzen 9 7950X einen Vorsprung von 20 % gegenüber dem Core i9-13900K und zieht in HWBOT x264 4K und 7-Zip-Multi um Haaresbreite an dem Raptor-Lake-Flaggschiff vorbei. In den meisten anderen Fällen sind die Ergebnisse des Ryzen 9 7950X und des Core i9-13900K quasi identisch.

Obwohl der Core i9-13900K in Multi-Core-Tests minimal schneller zu sein scheint, fallen die Abweichungen in den verschiedenen Durchläufen in den Toleranzbereich.

AMD Ryzen 7 7700X

Eigenartigerweise erzielt der 8-Kern-16-Thread-Prozessor Ryzen 7 7700X ein besseres Gesamtergebnis in unserem Testparcours als der 14-Kern-20-Thread-Prozessor Core i5-13600K. In Bezug auf die Single-Thread-Leistung sind die Ergebnisse des Core i5-13600K und des Ryzen 7 7700X zwar nahezu identisch, allerdings erreicht Ersterer in den Cinebench-Multi-Core-Tests um bis zu 24 % höhere Punktzahlen.

Insgesamt lassen die Ryzen-7000-Prozessoren ihre Intel-Gegenstücke im 7-Zip-Single-Core-Test tendenziell hinter sich und insbesondere der Ryzen 7 7700X ist hier um bis zu 23 % schneller als der Core i5-13600K. Auch im LibreOffice-20-PDF-Konvertierbenchmark benötigt der Ryzen 7 7700X von allen CPUs im Vergleich am wenigsten Zeit.

Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 9 7950X
88.9 pt
Intel Core i9-13900K
88.9 pt
AMD Ryzen 9 7900X
77.8 pt
AMD Ryzen 9 5950X
69.1 pt
AMD Ryzen 7 7700X
66.7 pt
Intel Core i5-13600K
65.3 pt
Intel Core i9-12900K
65.3 pt
AMD Ryzen 9 5900X -2!
61.7 pt
AMD Ryzen 5 7600X
60.3 pt
AMD Ryzen 7 5800X
54.4 pt
Intel Core i5-12600K
50.4 pt
AMD Ryzen 7 5800X3D
49.5 pt
AMD Ryzen 5 5600X
45.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Insgesamt schlagen sich sowohl der Ryzen 9 7950X als auch der Ryzen 7 7700X in unserem CPU-Benchmarkparcours gut. Das 16-Kern-AMD-Zen-4-Flaggschiff liefert sich bei der CPU-Leistung ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Raptor-Lake-CPU Core i9-13900K und die Unterschiede zwischen dem Ryzen 7 7700X und dem Core i5-13600K liegen eindeutig im Toleranzbereich.

Der Ryzen 9 7950X bietet gegenüber dem Ryzen 9 5950X 29 % mehr Gesamtleistung. Wer von der Alder-Lake-CPU Core i9-12900K wechselt, bekommt beachtliche 36 % mehr Gesamtleistung, wobei die Vorteile hauptsächlich im Multi-Thread-Bereich liegen.

Da der Ryzen 7 7700X deutlich mehr Single-Core-Leistung als der Core i9-12900K bietet, eignet er sich auch im Hinblick auf die Preis-Leistung hervorragend für single-thread-lastige Aufgaben wie Spiele.

Dauertest: Cinebench R15 Multi

Da AMD weder dem Ryzen 9 7950X noch dem Ryzen 7 7700X einen Kühler beilegt, muss man sich selbst um eine passende Drittanbieter-Lösung kümmern. Die Ryzen-7000-Prozessoren sind aufgrund ihrer TjMax von 95 °C in Kritik geraten, laut AMD gibt es jedoch keinen Grund zur Besorgnis.

Der Hersteller versichert, dass die Ryzen-7000-Chips dafür ausgelegt sind, dauerhaft mit einer TjMax-Temperatur von 95 °C zu arbeiten, ohne Schaden zu nehmen. Die hohe maximale Betriebstemperatur ermöglicht dem Precision-Boost-Overdrive-Algorithmus, die maximale Leistung aus dem Prozessor herauszukitzeln. Man kann den Wert sogar noch steigern (auf bis zu 115 °C) oder in den Eco-Modus wechseln, um die Betriebstemperaturen auf ein niedrigeres Niveau zu senken (mehr dazu gleich).

Dank unserer ausgezeichneten AIO-Wasserkühlung Cooler Master MasterLiquid ML360L V2 ARGB müssen der Ryzen 9 7950X und der Ryzen 7 7700X nicht drosseln und halten ihre Leistung gut aufrecht.

03156309451260157518902205252028353150346537804095441047255040535556705985Tooltip
AMD Ryzen 9 7950X AMD Ryzen 9 7950X: Ø6157 (6091.06-6236.36)
AMD Ryzen 7 7700X AMD Ryzen 7 7700X: Ø3147 (3116.72-3191.32)
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
72480
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8388
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.7 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
69.26 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
208.48 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
317 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
368 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
6236 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
783 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
14891 Points
Cinebench R23 Single Core
2017 Points
Cinebench R23 Multi Core
38248 Points
Hilfe

Systemleistung: Produktivität gegenüber Zen 3 deutlich verbessert

Der Ryzen 9 7950X und der Ryzen 7 7700X bewältigen die meisten Produktivitäts-Anwendungen mühelos. Der Ryzen 9 7950X führ die AIDA64-Tests konstant an und hat oft einen großen Vorsprung zum Core i9-13900K. Die Situation ist beim Ryzen 7 7700X und dem Core i5-13600K ähnlich. Im CPU-PhotoWorxx-Test hat jedoch eindeutig Intel die Nase vorn.

Obwohl wir PCMark 10 im Eco-Modus des Ryzen 7 7700X ausführen konnten, schlug der Test mit den Werkseinstellungen des Prozessors fehl. Daher fehlt der 7700X im unteren Diagramm.

In CrossMark erzielen der Ryzen 9 7950X und der Core i9-13900K jedoch ähnliche Ergebnisse und auch beim Ryzen 7 7700X und Core i5-13600K sind die Punktzahlen vergleichbar.

Ähnlich wie in den zuvor genannten CPU-Benchmarks bietet die Ryzen-7000-Reihe gegenüber Ryzen 5000 in den Produktivitätsbenchmarks einen deutlichen Leistungszuwachs. Die CrossMark-Punktzahlen des Ryzen 9 7950X sind beispielsweise insgesamt um ganze 69 % höher und in den meisten AIDA64-CPU-Tests sind die Vorteile ebenfalls deutlich zu sehen.

In den 3DMark-CPU-Tests sichert sich der Core i9-13900K in Fire Strike Physics einen kleinen Vorsprung gegenüber dem Ryzen 9 7950X, während der Ryzen 7 7700X und der Core i5-13600K hier vergleichbar sind. In den Time-Spy-CPU-Tests liegen Intel-Prozessoren tendenziell etwas vorne und der Ryzen 9 7950X ungefähr 18 % hinter dem Core i9-13900K.

3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics
AMD Ryzen 9 7950X
34239 Points
Intel Core i9-13900K
32273 Points -6%
AMD Ryzen 7 7700X
31467 Points -8%
Intel Core i5-13600K
30480 Points -11%
AMD Ryzen 9 7900X
28618 Points -16%
Intel Core i9-12900K
28211 Points -18%
AMD Ryzen 7 5800X3D
27236 Points -20%
AMD Ryzen 5 7600X
25396 Points -26%
AMD Ryzen 9 5950X
25367 Points -26%
Intel Core i5-12600K
25017 Points -27%
AMD Ryzen 9 5900X
23423 Points -32%
AMD Ryzen 7 5800X
23381 Points -32%
AMD Ryzen 5 5600X
19649 Points -43%
PCMark 10 Score
10153 Punkte
Hilfe
Performance Rating - Percent
Intel Core i9-12900K -1!
95 pt
Intel Core i5-12600K -1!
92.3 pt
AMD Ryzen 9 7900X
74.7 pt
Intel Core i9-13900K
74.2 pt
AMD Ryzen 9 7950X
73.8 pt
Intel Core i5-13600K
69.1 pt
AMD Ryzen 5 7600X
67.9 pt
AMD Ryzen 9 5900X
67.2 pt
AMD Ryzen 7 7700X
67 pt
AMD Ryzen 9 5950X
57.6 pt
AMD Ryzen 7 5800X
53.6 pt
AMD Ryzen 5 5600X
49.8 pt
AMD Ryzen 7 5800X3D
44.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Eco-Modus: Ryzen 9 7950X ist mit 65 W scheller als Core i9-12900K

Eco-Modus bedeutet in AMDs Sprache, die CPU mit einer niedrigeren TDP arbeiten zu lassen. Der Hersteller bewirbt Zen 4 mit einem deutlich gesenkten Verbrauch bei einer kaum beeinflussten Leistung. Die zur Verfügung stehenden TDP-Werte hängen von der CPU ab - bei einer 170-W-CPU stehen 105 W und 65 W zur Auswahl, ein 105-W-Chip kann auf 65 W reduziert werden.

Auf unserem Test-Mainboard Gigabyte X670E Aorus Master läuft ausschließlich AMDs Referenz-BIOS 813b. Das bedeutet, dass bei unserem System keine Ein-Klick-Option zum Aktivieren des Eco-Modus zur Verfügung steht, bei frei verkäuflichen Modellen sollte man das BIOS jedoch auf neuere Versionen aktualisieren können, die diesen Prozess vereinfachen. Die Einstellungen können außerdem über die neueste Version von Ryzen Master aktiviert werden.

Um die entsprechenden TDPs zu erreichen, haben wir die folgenden, von AMD zur Verfügung gestellten Werte in die PBO-Firmware-Einstellungen eingetragen:

  • 65 W TDP = 88.000 PPT; 75.000 TDC; 150.000 EDC
  • 105 W TDP = 142.000 PPT; 110.000 TDC; 170.000 EDC
  • 170 W TDP = 230.000 PPT; 160.000 TDC; 225.000 EDC

Die Vorteile einer niedrigeren TDP beim Ryzen 9 7950X fallen im Cinebench-R15-Multi-Schleifentest mit 30 Durchläufen sofort auf. Mit 105 W ist der Ryzen 9 7950X nur um ca. 7 % langsamer und die maximale Boost-Taktfrequenz fällt minimal von 5,47 GHz auf 5,43 GHz. Die Spitzentemperaturen fallen um 22 % von 88,5 °C auf 68,3 °C und damit deutlich.

Aufgrund der mit einer 65-W-TDP einhergehenden, deutlich niedrigeren Takfrequenzen verliert der Ryzen 9 7950X im Benchmark ungefähr 22,4 % seiner Leistung. Allerdings fällt auch die Kerntemperatur auf nur ca. 50 °C bei einem maximalen Chipverbrauch von 90 W.

Ryzen 9 7950X TDP Punktzahl CB R15 Multi-Core Durchschnittlicher Kerntakt (GHz) Max. Kerntakt (GHz) Max. Package Power (W) Max. Kerntemperature (°C)
170 W 6.236 4,77 5,47 224,6 88,5
105 W 5.800 (-7%) 4,54 -(4,82%) 5,43 (-0,73%) 145,6 (-35,17%) 68,3 (-22,82%)
65 W 4.836 (-22,4%) 3,98 (-16,56%) 5,39 (-1,46%) 90,24 (-59,82%) 49,7 (-43,84%)
AMD Ryzen 9 7950X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 170-W-TDP
AMD Ryzen 9 7950X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 170-W-TDP
AMD Ryzen 9 7950X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 105-W-TDP
AMD Ryzen 9 7950X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 105-W-TDP
AMD Ryzen 9 7950X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 65-W-TDP
AMD Ryzen 9 7950X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 65-W-TDP

Insgesamt ist der Leistungsdefizit beim Wechsel von 170 W auf 105 W einhergeht vernachlässigbar, allerdings können sehr intensive Multi-Thread-Aufgaben stärker beeinflusst werden. Mit einem Leistungsabfall von insgesamt etwa 9 % ist der Unterschied zwischen dem 170-W- und dem 65-W-Profil deutlicher spürbar.

Die Framerate in The Witcher 3 1080p Ultra zeigt sich von der TDP-Senkung unbeeindruckt. Wir messen im Schnitt minimal mehr Fps mit niedrigerer TDP, dafür sind jedoch die maximalen Fps-Werte geringer als mit der Standard-TDP.

Performance Rating - Percent
Intel Core i9-13900K
87.2 pt
AMD Ryzen 9 7950X
84.6 pt
AMD Ryzen 9 7950X ECO 105 W
82.6 pt
AMD Ryzen 9 7900X
77.4 pt
AMD Ryzen 9 7950X ECO 65 W
76.9 pt
Intel Core i9-12900K
67.7 pt
Intel Core i5-13600K
67.5 pt
AMD Ryzen 7 7700X
65 pt
AMD Ryzen 7 7700X ECO 65 W
63.7 pt
AMD Ryzen 9 5950X
63.7 pt
AMD Ryzen 5 7600X
59.6 pt
AMD Ryzen 9 5900X
56.9 pt
Intel Core i5-12600K
53.7 pt
AMD Ryzen 7 5800X
50.3 pt
AMD Ryzen 7 5800X3D
47.5 pt
AMD Ryzen 5 5600X
43.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Ryzen 7 7700X TDP Punktzahl CB R15 Multi-Core Durchschnittlicher Kerntakt (GHz) Max. Kerntakt (GHz) Max. Package Power (W) Max. Kerntemperatur (°C)
105 W 3.191 4,89 5,55 132,1 91,6
65 W 3.036 (-4,85%) 4,78 (-2,24%) 5,55 90 (-31,86%) 69,7 (-23,9%)

Die TDP des Ryzen 7 7700X von 105 W auf 65 W zu reduzieren wirkt sich mit nur knapp 5 % niedrigeren Cinebench-R15-Multi-Punktzahlen weniger stark aus. Obwohl die durchschnittlichen Takfrequenzen niedriger sind, wird während des Tests dennoch ein Spitzentakt von 5,55 GHz erreicht.

Die maximale Kerntemperatur bei 65 W liegt mit ca. 70 °C um 24 % unter den knapp 92 °C, die im Standardmodus erreicht werden.

AMD Ryzen 7 7700X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 105-W-TDP
AMD Ryzen 7 7700X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 105-W-TDP
AMD Ryzen 7 7700X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 65-W-TDP
AMD Ryzen 7 7700X - CPU-Parameter während der Cinebench-R15-Multi-Schleife mit 65-W-TDP

Insgesamt verliert man kaum Leistung, wenn man den Ryzen 7 7700X mit einer TDP von 65 W betreibt. In The Witcher 3 1080p Ultra sind die Frameraten zwar erneut minimal höher, allerdings fällt auch das in den Toleranzbereich.

Alles in allem ist ein Ryzen 9 7950X mit 65 W immer noch 14 % schneller als ein Core i9-12900K, der mit einem PL1=PL2 von 241 W arbeitet und damit enorm effizient. Ein Ryzen 9 7950X mit 105 W liegt auch nur 5 % hinter dem Core i9-13900K.

Beim Ryzen 7 7700X mit 65 W sieht es ähnlich aus, da er mit dieser TDP fast so schnell wie ein Ryzen 9 5950X mit der standardmäßigen 105-W-TDP (142 W PL2) und nur 6 % langsamer als ein Core i5-13600K (125 W PL1, 181 W PL2; entspricht Werkseinstellungen) ist.

Wir empfehlen Nutzern, den Eco-Modus des Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X zu verwenden, sofern man nicht das absolute Maximum an Leistung für sehr anspruchsvolle Aufgaben benötigt.

3D- und Gaming-Leistung: Knappes Rennen mit dem Besten von Intel

Der Ryzen 9 7950X und der Ryzen 7 7700X liegen bei der 3DMark-GPU-Leistung etwas hinter dem Ryzen 5 7600X und dem Ryzen 9 7900X. Trotzdem entspricht die Leistung in etwa der des Core i5-13600K bzw. Core i9-13900K.

Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 5 7600X
99.9 pt
AMD Ryzen 9 7900X
99.3 pt
Intel Core i5-13600K
98 pt
Intel Core i9-13900K
96.3 pt
AMD Ryzen 9 7950X
94.8 pt
AMD Ryzen 7 7700X
94 pt
3DMark 11 Performance
48825 Punkte
3DMark Fire Strike Score
42285 Punkte
3DMark Time Spy Score
18279 Punkte
Hilfe

Dass sich Intel- und AMD-CPUs im Gaming-Betrieb ein Kopf-an-Kopf-Rennen leisten kommt nicht oft vor. Sowohl der Ryzen 9 7950X als auch der Ryzen 7 7700X ist ein ausgezeichneter Gaming-CPU, vor allem in Verbindung mit GeForce-RTX-30-, Radeon-RX-6000- oder noch schnelleren Grafikkarten. Insgesamt sind die Leistungsunterschiede zwischen Intel Raptor Lake und entsprechenden AMD-Zen-4-CPUs vernachlässigbar.

Bestimmte Spiele können jedoch auf einem Modell besser laufen. So sichert sich der Ryzen 9 7950X in Final Fantasy XV 1080p High gegenüber dem Core i9-13900K einen Vorsprung von 21 %, während Letzterer den 7950X in Far Cry 5 1080p Ultra um 13 % schlägt. In The Witcher 3 1080p Ultra liegt der Ryzen 9 7900X 7 % vor dem Ryzen 9 7950X.

Insgesamt sind der Ryzen 9 7950X und der Ryzen 7 7700X in Bezug auf die Spieleleistung gleichauf. Wer hauptsächlich Spiele spielen möchte, kann mit dem Ryzen 7 7700X oder auch dem Ryzen 5 7600X viel Geld sparen.

Performance Rating - Percent
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
94.9 pt
AMD Ryzen 9 7900X
AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090
94.5 pt
AMD Ryzen 5 7600X
AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090
92.7 pt
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
91.4 pt
AMD Ryzen 7 7700X
AMD Ryzen 7 7700X, NVIDIA GeForce RTX 3090
91.2 pt
Intel Core i5-13600K
Intel Core i5-13600K, NVIDIA GeForce RTX 3090
87.5 pt
Durchschnitt der Klasse Desktop
 
84.1 pt
Cyberpunk 2077 1.6
3840x2160 Ultra Preset
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (36.7 - 81.3, n=7, der letzten 2 Jahre)
56.9 fps +22%
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
46.5 (31.2min) fps
AMD Ryzen 7 7700X
AMD Ryzen 7 7700X, NVIDIA GeForce RTX 3090
46.2 (31min) fps -1%
AMD Ryzen 9 7900X
AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090
46 fps -1%
AMD Ryzen 5 7600X
AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090
46 fps -1%
2560x1440 Ultra Preset
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (80.9 - 153.7, n=7, der letzten 2 Jahre)
113.9 fps +22%
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
93.1 (63.2min) fps
AMD Ryzen 7 7700X
AMD Ryzen 7 7700X, NVIDIA GeForce RTX 3090
92.8 (61min) fps 0%
AMD Ryzen 9 7900X
AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090
88 fps -5%
AMD Ryzen 5 7600X
AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090
88 fps -5%
1920x1080 Ultra Preset
AMD Ryzen 9 7900X
AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090
173 fps +26%
Durchschnitt der Klasse Desktop
  (124.9 - 190.3, n=7, der letzten 2 Jahre)
161.7 fps +18%
AMD Ryzen 7 7700X
AMD Ryzen 7 7700X, NVIDIA GeForce RTX 3090
137.7 (83.2min) fps 0%
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
137.5 (96.5min) fps
AMD Ryzen 5 7600X
AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090
125 fps -9%

AMD Ryzen 9 7950X mit Nvidia GeForce RTX 3090

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.8 187.8 187.3 155.4 150.1 181.9
The Witcher 3 (2015) 703 551 358 175.2 150.9
Dota 2 Reborn (2015) 293.2 259.3 248.5 222.3 208.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 235 229 229 142.4 86.8
X-Plane 11.11 (2018) 216 187.9 141 122.5
Far Cry 5 (2018) 216 196 189 176 169 105
Strange Brigade (2018) 694 503 404 351 265 158.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 304 255 247 232 169 96
Far Cry New Dawn (2019) 176 160 156 142 139 105
Metro Exodus (2019) 281 215 170.4 137 112.5 73.5
Borderlands 3 (2019) 219 201 179.4 156.3 126.3 72.6
F1 2021 (2021) 619 542 436 225 172.8 101.8
Far Cry 6 (2021) 205 189 169 151 134 84
Forza Horizon 5 (2021) 337 223 202 129 114 84
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 209 175.6 149.8 137.5 93.1 46.5
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 349 289 209 165.9 122 69
F1 22 (2022) 412 424 355 127.9 83.3 42

AMD Ryzen 7 7700X mit Nvidia GeForce RTX 3090

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.8 187.6 186.4 155.8 148.3 180
The Witcher 3 (2015) 726 529 344 172.4 148.3
Dota 2 Reborn (2015) 292.3 256.4 249.8 231.1 203.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 237 237 178.3 138.4 84.3
X-Plane 11.11 (2018) 224 190.7 145.9 124
Far Cry 5 (2018) 233 201 194 177 168 104
Strange Brigade (2018) 797 509 404 352 263 157.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 307 252 240 223 168 96
Far Cry New Dawn (2019) 192 169 162 144 138 104
Metro Exodus (2019) 317 219 171.6 136.6 112.1 73.3
Borderlands 3 (2019) 230 197.3 174.9 153 122.6 70.3
F1 2021 (2021) 663 543 453 222 169.3 101.1
Far Cry 6 (2021) 196 183 163 149 127 82
Forza Horizon 5 (2021) 295 205 193 129 114 84
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 205 172.1 151.3 137.7 92.8 46.2
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 359 287 204 161.8 118.8 67.5
F1 22 (2022) 400 415 352 127.2 83.9 42

Energieaufnahme: Erheblich effizienteres Multi-Threading im Eco-Modus

Im Vergleich zur Raptor-Lake-Konkurrenz scheint AMD "Raphael" Zen 4 ziemlich effizient zu sein. Im Cinebench-R15-Multi-Benchmark verbraucht unser Ryzen-9-7950X-System insgesamt 24 % weniger Strom als unser Core-i9-13900K-PC, allerdings immer noch 12 % mehr als mit dem Core i9-12900K.

Unser Test-Setup mit dem Ryzen 7 7700X verbraucht in Cinebench R15 Multi 16 % weniger als der Core i5-13600K und ist mit einem Ryzen-9-5900X-System mehr oder weniger vergleichbar.

Im Eco-Modus kann die Effizienz deutlich gesteigert werden. Der Ryzen 9 7950X ist mit 105 W und 65 W im Cinebench-R15-Multi-Test um 29 % bzw. 47 % effizienter als mit der 170-W-Standard-TDP.

Auch der Ryzen 7 7700X erreicht mit der 65-W-Einstellung in diesem Benchmark eine 17 % höhere Effizienz als mit der 105-W-Standardeinstellung.

Da die Single-Thread-Leistung von den TDP-Änderungen größtenteils unberührt bleibt, scheint sich auch die Effizienz im Gaming-Betrieb nicht erkennbar zu verbessern, wie das Witcher-3-Diagramm(1080p, Ultra) zeigt. Allerdings sinkt der Gesamtverbrauch bei einer reduzierten TDP natürlich dennoch.

Verbrauch: Externer Monitor

0306090120150180210240270300330360390420450480510540Tooltip
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø335 (311-364)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø230 (216-265)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø364 (357-373)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø240 (236-252)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø153.5 (150.3-236)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø135.2 (131.4-193.2)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø365 (354-474)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø237 (233-248)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø153.9 (148.8-179.2)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø137.8 (133.3-184.3)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø353 (346-362)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø237 (233-243)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø539 (534-547)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø516 (512-529)
AMD Ryzen 9 7950X NVIDIA GeForce RTX 3090; Idle 1min (external Monitor): Ø95.2 (92.1-110.7)
AMD Ryzen 7 7700X NVIDIA GeForce RTX 3090; Idle 1min (external Monitor): Ø89.8 (88.4-98.9)
Power Consumption / Cinebench R15 Multi Efficiency (external Monitor)
AMD Ryzen 9 7950X ECO 65 W, NVIDIA GeForce RTX 3090
25.2 Points per Watt +47%
Durchschnitt der Klasse Desktop (12.8 - 38, n=11, der letzten 2 Jahre)
22.4 Points per Watt +31%
AMD Ryzen 9 7950X ECO 105 W, NVIDIA GeForce RTX 3090
22.1 Points per Watt +29%
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX
19.9 Points per Watt +16%
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
17.1 Points per Watt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3090 (11.7 - 25.2, n=13)
16.7 Points per Watt -2%
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX
15.8 Points per Watt -8%
AMD Ryzen 9 7900X, NVIDIA GeForce RTX 3090
15.5 Points per Watt -9%
AMD Ryzen 7 7700X ECO 65 W, NVIDIA GeForce RTX 3090
15.5 Points per Watt -9%
AMD Ryzen 7 7700X, NVIDIA GeForce RTX 3090
13.3 Points per Watt -22%
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
12.9 Points per Watt -25%
Intel Core i5-13600K, NVIDIA GeForce RTX 3090
12.7 Points per Watt -26%
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX
12.5 Points per Watt -27%
Intel Core i5-12600K, NVIDIA Titan RTX
12.4 Points per Watt -27%
AMD Ryzen 7 5800X, NVIDIA Titan RTX
11.9 Points per Watt -30%
AMD Ryzen 5 7600X, NVIDIA GeForce RTX 3090
11.7 Points per Watt -32%
AMD Ryzen 5 5600X, NVIDIA Titan RTX
11.6 Points per Watt -32%
AMD Ryzen 7 5800X3D, NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
11.5 Points per Watt -33%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ AMDs Ryzen 9 7950X gleich schnell oder schneller als der Core i9-13900K; Ryzen 7 7700X gleich schnell oder schneller als der Core i5-13600K
+ höhere Boost-Frequenzen und verbesserte Single-Thread-Leistung gegenüber Zen 3
+ deutlich niedrigerer Verbrauch, bessere Effizienz und niedrigere Betriebstemperaturen im Eco-Modus
+ Single-Thread- und Gaming-Leistungsdefizit bei gesenkter TDP vernachlässigbar
+ Integrierte RDNA-2-iGPU

Contra

- teure AM5-Plattform
- Ryzen 9 7950X erfordert mindestens einen 240-mm-AIO-Kühler
- ausschließlich DDR5-Unterstützung
- hohe DDR5-Trainingszeiten für das neue EXPO-Profil mit vorliegender BIOS-Version
- mit Standard-TDP-Einstellungen konstant am 95-°C-Temperaturlimit; für manche Nutzer evtl. beunruhigend

Fazit: Mit Zen 4 kann man nicht viel falsch machen

AMD Ryzen 9 7950X. Testgerät zur Verfügung gestellt von AMD Indien.
AMD Ryzen 9 7950X. Testgerät zur Verfügung gestellt von AMD Indien.
AMD Ryzen 7 7700X. Testgerät zur Verfügung gestellt von AMD Indien.
AMD Ryzen 7 7700X. Testgerät zur Verfügung gestellt von AMD Indien.

2022 hat sich als ein sehr spannendes Jahr für PC-Enthusiasten entpuppt. Während Nvidia und AMD ihre Ada-Lovelace- bzw. RDNA-3-GPU-Architekturen vorgestellt haben, konkurrieren Intel und AMD mit ihren Raptor-Lake- bzw. Zen-4-Raphael-Produktfamilien.

Der AMD Ryzen 9 7950X überzeugt als Flaggschiff-Desktop-CPU mit einer sehr hohen Leistung für kreative Projekte und bremst im Gaming-Betrieb auch die schnellsten Komponenten nicht aus. Insgesamt liegt der Ryzen 9 7950X in unseren CPU-Leistungsbenchmarks mit dem Core i9-13900K gleichauf. Obwohl das Raptor-Lake-Flaggschiff in manchen Tests einen kleinen Vorsprung hat, sind die Unterschiede nicht groß genug, um in der Praxis aufzufallen.

Im Vergleich dazu ist der Ryzen 7 7700X ca. 25 % langsamer als der Ryzen 9 7950X. Trotzdem ist der 8-Kern-16-Thread-Chip teilweise schneller als der Core i5-13600K und zieht manchmal sogar am Core i9-12900K vorbei, was beeindruckend ist.

AMDs Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X sind deutlich schneller als ihre Zen-3-Gegenstücke und bieten Intels Raptor-Lake-Modellen die Stirn. Die Möglichkeit, den Eco-Modus zu nutzen, ohne erhebliche Leistungseinbußen in Kauf nehmen zu müssen, ist ein nettes Extra.

Der Ryzen 9 7950X und der Ryzen 7 7700X sind fantastische CPUs für fast alle produktive Aufgaben. Wie unsere AIDA64-Tests zeigen, scheint der Ryzen 9 7950X gegenüber dem Core i9-13900K die bessere Wahl zu sein, wenn man viel mit Gleitkommazahlen zu tun hat.

Der Eco-Modus ist das vielleicht beste Verkaufsargument für die aktuelle AMD-CPU-Generation. Dass ein Ryzen 9 7950X mit einer TDP von nur 65 W deutlich schneller sein kann als ein Core i9-12900K ist erstaunlich. Wer keine allzu anspruchsvollen Aufgaben erledigen möchte, bekommt hier bei 65 W mit dem Ryzen 9 7950X eine um 47 % höhere Effizienz als mit den Standard-TDP-Werten.

Obwohl der Ryzen 7 7700X schon ein sehr effizienter Chip ist, führt das Senken der TDP auf 65 auch hier zu einem deutlich geringeren Verbrauch. Da das Single-Thread-Leistungsdefizit vernachlässigbar klein ist, muss man sich bei der Wahl einer niedrigeren TDP keine Sorgen um die Gaming-Leistung machen.

Die neue AM5-Plattform löst den AM4-Sockel ab und bringt native DDR5- und PCIe-Gen.-5-Unterstützung mit. Im Gegensatz zu Intel hat sich AMD bei AM5 dazu entschlossen, ausschließlich auf DDR5-RAM zu setzen. Die Preise für DDR5-RAM sind aktuell noch höher und instabilier als bei DDR4-RAM und das wird sich kurzfristig auch nicht ändern.

Auch den Motherboard-Wechsel sollte man nicht unterschätzen - X670-Motherboards fangen bei mehr als 300 Euro an, während voll bestückte X670E-Flaggschiffe nur für das Motherboard sogar 1.500 Euro aufrufen. Zumindest ist AM5 mit den meisten alten Kühlern kompatibel und soll bis mindestens 2025 unterstützt werden.

Mit dem Ryzen 9 7950X und dem Ryzen 7 7700X sowie dem Ryzen 9 7900X und dem Ryzen 5 7600X hat AMD die Befürchtungen, dass "Raphael"-Zen-4-Chips nicht mit Intels Raptor-Lake-CPUs mithalten können, aus der Welt geschafft. Trotz des hohen Einstiegspreises der AM5-Plattform ist Zen 4 eine spannende Produktfamilie.

Der bevorstehende Marktstart der Ryzen-7000X3D-Chips in den kommenden Monaten ist vielleicht sogar noch interessanter und bringt vermutlich auch Intel wieder in Zugzwang.

Preis und Verfügbarkeit

Die UVPs von Intel waren zum Marktstart dieses Mal besser. Allerdings kostet der Core i9-13900K mittlerweile ca. 710 Euro bei Mindfactory.de, während das 16-Kern-32-Thread-Monster Ryzen 9 7950X für rund 630 Euro verfügbar ist (man sollte jedoch auch den Gesamtpreis für die Plattform beachten). Bei Amazon kostet Letzterer ca. 655 Euro. Hier ist der Ryzen 7 7700X für rund 395 Euro gelistet.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test AMD Ryzen 9 7950X und AMD Ryzen 7 7700X: Leistung und Effizienz der Superlative heizen Raptor Lake ein
Autor: Vaidyanathan Subramaniam,  6.12.2022 (Update:  6.12.2022)