Notebookcheck Logo
Teaser

Bestes Windows-Gegenstück zum MacBook Air 13: Lenovo ThinkPad X9-14 Laptop Test

Das ThinkBook ThinkPad.

Mit dem ThinkPad X9-14 Aura Edition fügt Lenovo dem ohnehin schon gut bestückten 14-Zoll-Lineup der ThinkPad-Serie eine weitere Facette hinzu. In unserem Test finden wir heraus, dass es sich um einen würdigen Neuzugang handelt, trotz des atypischen Designs für ein ThinkPad - oder gerade deswegen?
Benjamin Herzig 👁 (übersetzt von Benjamin Herzig) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Business Intel Laptop / Notebook Lunar Lake Thunderbolt ThinkPad Wi-Fi 7 Windows

Fazit: Der richtige MacBook Air Mitbewerber

Lenovo hat das Un-ThinkPad hergestellt, zumindest vom Äußeren her. Das Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition sieht überhaupt nicht wie ein ThinkPad-Laptop aus. Wenn es aber um innere Werte wie die Komponenten und die Ingenieurskunst dahinter geht, dann hat das X9 die ThinkPad-Qualität, die wir uns erhoffen. Besonders das sehr intelligente Design zur Öffnung der Bodenplatte hat uns begeistert, aber das gilt auch für das Tippgefühl der Tastatur. Auch der HDMI-Port ist für uns essenziell. Das ThinkPad X9-14 ist vielleicht an der Oberfläche kein ThinkPad, aber im Herzen schon.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Es gibt einige fehlende Features, wie USB-A, der mechanische Webcam-Shutter sowie 5G/LTE - und natürlich der ikonische rote ThinkPad-TrackPoint. All das macht das X9 für die etablierte ThinkPad-Kundenbasis weniger spannend, aber wir denken, dass es seinen Zweck gut erfüllt: Gegen das MacBook Air und andere Prosumer-Laptops wie das Dell XPS anzutreten. Der größte Nachteil der Einstiegskonfiguration ist die mittelmäßige 1080p-Webcam. Die Lüfter werden auch etwas laut, wobei man sie mit dem Modus "Ausbalanciert" zumeist ruhig halten kann. Abgesehen davon ist es ein würdiger Neuzugang zur ThinkPad-Serie und eine tolle Wahl als ein Office-Laptop für alltägliche Aufgaben, der gleichzeitig eine fast durchgehende Premium-Nutzererfahrung liefert.

Pro

+ Vollmetall-Gehäuse
+ mattes OLED-Display mit breiter Farbraumabdeckung
+ sehr gute Eingabegeräte
+ intelligentes und einfaches Wartungsdesign
+ lange Akkulaufzeit
+ tolle Boxen
+ HDMI-Anschluss und modulare SSD

Contra

- schlechte Webcam
- fehlende Features (5G, Smartcard, mechanischer Kamera-Shutter, TrackPoint)
- kein USB-A-Port
- wird unter Last laut
- schlechteres Tastatur-Layout als bei anderen ThinkPads

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition kostet bei unserem Leihsteller Campuspoint in der getesteten Konfiguration rund 1.800 Euro - Studenten und andere Bezugsberechtigte des Lenovo-Campus-Programms erhalten es schon ab 1.700 Euro

Amazon Logo
1.934,53 €
Lenovo ThinkPad X9-14 G1 21QA001WGE
Bestpreis 1697.9€ Klarsicht IT
Lenovo ThinkPad X9-14 G1, Grey, Core Ultra 7 258V, 32GB RAM, 1TB SSD, DE (21QA001WGE)
2. 1698 € MetaComp
3. 1699 € lapstars
4. 1710 € HEINZSOFT

Es passiert nicht jeden Tag, dass Lenovo eine komplett neue Produktlinie innerhalb der ThinkPad-Marke vorstellt. Genau das hat Lenovo getan, als man das brandneue ThinkPad X9 zur CES 2024 enthüllte.

Das größere Lenovo ThinkPad X9-15 Gen 1 Aura Edition haben wir bereits getestet. Mit diesem Test werfen wir einen Blick auf das Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition, das klar gegen das Apple MacBook Air gerichtet ist.

Spezifikationen

Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Prozessor
Intel Core Ultra 7 258V 8 x 2.2 - 4.8 GHz, 40 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Lunar Lake
RAM
32 GB 
, LPDDR5x-8533, soldered on package
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, ATNA40CT04-0 , OLED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Lunar Lake-MX
Massenspeicher
WD PC SN740 SDDQMQD-1T00, 1024 GB 
, M.2 2242, NVMe PCIe 4.0, 880 GB verfügbar
Soundkarte
Cirrus Logic CS42L43
Anschlüsse
2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel BE201 320MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.8 x 311.8 x 212.3
Akku
55 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & eShutter
Sonstiges
Tastatur: 6 row Chiclet full size, 1.35mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB-C GaN Charger, Lenovo Commercial Vantage, Intel Unison, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.21 kg, Netzteil: 293 g
Preis
1800 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1697.9€ (Historischer Bestpreis: 1399€)
Lenovo ThinkPad X9-14 G1, Grey, Core Ultra 7 258V, 32GB RAM, 1TB SSD, DE (21QA001WGE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse: Aluminium-ThinkPad ohne ThinkPad-Flair

Das ThinkPad X9 ist klar das ThinkPad, das am wenigsten nach einem ThinkPad aussieht. Es sieht gleichzeitig moderner als auch generischer aus als die anderen ThinkPads. Die Design-Identität der Marke kann man hier nicht wirklich sehen. Wenn man die ThinkPad-Logos entfernt, könnte das X9 auch ein Lenovo Yoga Laptop sein.

Schwarz ist die Farbe der ThinkPads, aber das Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition ist hier eine Ausnahme. Es ist in einem dunklen Schwarz gehalten. Lenovo benutzt eine aggressive Keilform an den Seitenflächen, sodass das X9 dünner aussieht als es ist. Das ist auch der Grund, warum es die schwarze Leiste am Heck gibt - hier befinden sich Lüfter und Anschlüsse.

Ein Gehäuse aus Aluminium ist für ThinkPads nichts Neues. Das Material fühlt sich sehr angenehm an und anders als die typische ThinkPad-Lackierung ist es auch sehr fett-unempfindlich. Die Stabilität kann sich auch sehen lassen, auch wenn der Tastaturbereich unter starkem Druck minimal mehr nachgibt als beispielsweise beim X1 Carbon. An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen.

Sehr schön: Der Bildschirm lässt sich weiterhin auf 180 Grad öffnen, womit sich das X9-14 wenigstens in dieser Hinsicht wie ein typisches ThinkPad verhält. Die Scharniere sind perfekt eingestellt, um einhändiges Aufklappen zu ermöglichen und gleichzeitig Nachwippen zu verhindern.

Das Lenovo ThinkPad X9-14 ist ziemlich kompakt für einen 14-Zoll-Laptop. In Sachen Gewicht liegt es auch mehr in der Kategorie der 13-Zoll-Modelle Apple MacBook Air und Dell XPS 13, wobei es hier ganz klar vom ThinkPad X1 Carbon Gen 13 geschlagen wird.

Größenvergleich

313.6 mm 219.4 mm 19.2 mm 1.3 kg311.8 mm 212.3 mm 17.8 mm 1.2 kg312.8 mm 214.75 mm 16 mm 982 g312 mm 223 mm 16.5 mm 1.3 kg312.7 mm 223.3 mm 11.2 mm 1.3 kg304.1 mm 215 mm 11.3 mm 1.2 kg295.3 mm 199.1 mm 15.3 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: X9-14 ohne USB-A

Lenovo hat von den älteren ThinkPads wie dem X1 Nano oder ThinkPad Z13, gelernt, dass die Business-Kunden den HDMI-Port noch nicht aufgeben wollen. Darum finden wir ihn auch auf der linken Seite des Lenovo ThinkPad X9-14 wieder. Anders als beim größeren ThinkPad X9-15 gibt es hier aber kein USB-A, definitiv eine Einschränkung. Wenigstens platziert Lenovo auf beiden Seiten Thunderbolt-4-Ports, sodass Kunden entscheiden können, von welcher Seite sie das X9 laden - wir hoffen, dass Lenovo auch bei anderen ThinkPads zukünftig diesen Schritt gehen wird.

links: HDMI, Thunderbolt 4
links: HDMI, Thunderbolt 4
rechts: 3.5mm Audio, Thunderbolt 4
rechts: 3.5mm Audio, Thunderbolt 4

Kommunikation

Mit der neuen Intel Wi-Fi BE201 hat das Lenovo ThinkPad X9-14 G1 eine der wohl besten Wi-Fi-Lösungen im Jahr 2025. Das verlötete Modul unterstützt den neuesten Wi-Fi-7-Standard und Bluetooth 5.4. Die Übertragungsgeschwindigkeiten sind hoch, wobei das Senden von Daten langsamer ist als das Empfangen.

Obwohl es sich um ein Enterprise-Modell handelt, gibt es beim ThinkPad X9 keine 5G/LTE-Option.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
1705 (1668min, 1672.64P1 - 1728max) MBit/s +119%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (671 - 1978, n=22)
1423 MBit/s +82%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel BE201 320MHz
1382 (797min - 1565max) MBit/s +77%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s +65%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Qualcomm Wi-Fi 7 NCM825A
1217 (754min - 1470max) MBit/s +56%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel BE201 320MHz
1213 (638min - 1410max) MBit/s +56%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
875 (599min - 1034max) MBit/s +12%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel BE201 320MHz
780 (386min - 1012max) MBit/s
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
684 (612min - 770max) MBit/s -12%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Qualcomm Wi-Fi 7 NCM825A
1720 (1670min - 1748max) MBit/s +9%
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Broadcom 0x14E4, 0x4388 WiFi 6E AirPort
1719 (1649min, 1656.54P1 - 1767max) MBit/s +9%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel BE201 320MHz
1706 (1635min - 1733max) MBit/s +8%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel BE201 320MHz
1627 (1282min - 1732max) MBit/s +3%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel BE201 320MHz
1581 (1458min - 1636max) MBit/s
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (771 - 1755, n=22)
1516 MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s -8%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
912 (893min - 928max) MBit/s -42%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
828 (763min - 865max) MBit/s -48%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1430 (1268min - 1550max) MBit/s +67%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (854 - 2340, n=11)
1420 MBit/s +66%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel BE201 320MHz
1299 (1057min - 1447max) MBit/s +52%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel BE201 320MHz
1282 (426min - 1539max) MBit/s +50%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (642 - 1792, n=32, der letzten 2 Jahre)
1281 MBit/s +50%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Qualcomm Wi-Fi 7 NCM825A
1197 (825min - 1475max) MBit/s +40%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
1127 (1037min - 1292max) MBit/s +32%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel BE201 320MHz
854 (110min - 1072max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel BE201 320MHz
1739 (1693min - 1758max) MBit/s +4%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel BE201 320MHz
1709 (1589min - 1742max) MBit/s +2%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Qualcomm Wi-Fi 7 NCM825A
1705 (1608min - 1744max) MBit/s +2%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1703 (1611min - 1768max) MBit/s +1%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel BE201 320MHz
1678 (1631min - 1732max) MBit/s
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (1399 - 2087, n=11)
1648 MBit/s -2%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
1620 (1578min - 1652max) MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1173 - 1784, n=32, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s -8%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø854 (110-1072)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1677 (1631-1732)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø767 (386-1012)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1580 (1458-1636)

Webcam

Das WUXGA-Panel ist stets mit der 1080p-Webcam verbandelt. Die Bilder reichen für Videotelefonie, aber das Bild ist merkbar weniger scharf als die 8MP-Option beim Lenovo ThinkPad X9-15.

ColorChecker
25.7 ∆E
23.5 ∆E
26.2 ∆E
29.4 ∆E
27.6 ∆E
25.6 ∆E
24.4 ∆E
24.6 ∆E
16.8 ∆E
19.1 ∆E
17 ∆E
25.8 ∆E
13.2 ∆E
25 ∆E
17.1 ∆E
13.5 ∆E
19.8 ∆E
30.1 ∆E
2.7 ∆E
11.8 ∆E
17.5 ∆E
20.7 ∆E
21.1 ∆E
9.5 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition: 20.33 ∆E min: 2.75 - max: 30.14 ∆E

Sicherheit

Das Lenovo ThinkPad X9-14 G1 mag ein Business-Laptop sein, aber die Sicherheitsausstattung ist eindeutig limitierter als bei anderen ThinkPads. Wir vermissen etwa einen Smartcard-Leser, den Kensington-Lock-Slot und die mechanische Kamera-Blende. Der elektronische Privacy-Shutter (F9) gibt einfach nicht das gleiche Gefühl der Sicherheit.

Das X9 hat einen Fingerabdruck-Leser, der im Power-Button untergebracht ist. Zudem bietet den Log-In per Gesichtsscan mit der Infrarot-Kamera. Eine modulare SSD erhöht zudem die Datensicherheit.

Zubehör

Teil des Lieferumfangs des ThinkPad-Laptops ist ein 65-W-GaN-Netzteil mit USB-C-Anschluss. Es ist das einzige Zubehörteil, das dem ThinkPad X9-14 beiliegt.

Wartung

Lenovo hat den Prozess der Gehäuseöffnung extrem einfach gestaltet. Es gibt nur vier Kreuzschlitz-Schrauben in den Ecken der Gehäuseunterseite, die im Gehäuse stecken bleiben und nicht verloren gehen können. Nachdem die Schrauben gelockert sind, hebt sich das Cover von selbst ein wenig an, sodass es kinderleicht ist, die Clips an der Rückseite zu lösen. Die Front des Gehäuses ist magnetisch arretiert, womit auch die Remontage sehr einfach ist.

So einfach der Prozess zur Öffnung auch ist, viel machen kann man beim ThinkPad X9 nicht. Der RAM ist als Teil des CPU-Package verlötet, wie bei allen Lunar-Lake-Laptops. Es gibt keine WWAN-Option und auch keinen freien M.2-Slot für WWAN, zudem ist das Wi-Fi-Modul verlötet. Nur die M-2-2242-SSD ist aufrüstbar, was aber immerhin ein Vorteil im Vergleich zum Apple MacBook Air mit seiner verlöteten SSD ist. Weiterhin hat Lenovo den Akkutausch beim X9 einfach gestaltet.

Lenovo ThinkPad X9-14: Blick ins Innere
Lenovo ThinkPad X9-14: Blick ins Innere

Nachhaltigkeit

Wie bei allen neueren ThinkPad-Laptops setzt Lenovo auch beim ThinkPad X9-14 Gen 1 auf eine kompostierbare Verpackung ohne Kunststoff. Teil des Nachhaltigkeitsversprechens ist, dass Lenovo 50 Prozent wiederverwertetes Aluminium benutzt, das Cobalt im Lithium-Ionen-Akku ist sogar zu 100 Prozent wiederverwertet. In der Produktion des ThinkPad X9-14 fällt eine CO₂-Emission von rund 150 kg/CO₂-Äquivalent an.

Weil es sich um einen Enterprise-Laptop handelt, wird es von Lenovo für mehrere Jahre Software-Updates geben, dasselbe gilt für den Support mit Ersatzteilen. Zudem gibt es frei verfügbare Reparaturanleitungen, sowohl in Video- als auch Schriftform.

Garantie

Lenovo verkauft das ThinkPad X9-14 mit drei Jahren Vor-Ort-Garantie, die aber nur in Deutschland gilt. International gibt es nur normalen Bring-In-Service, das Gerät muss also eingeschickt werden. Gegen Aufpreis lässt sich die Garantie upgraden. Die verfügbaren Optionen umfassen eine Verlängerung auf fünf Jahre, einen längeren Akkuservice und den Unfallschutz, der auch physische Schäden am Gerät abdeckt.

Eingabegeräte: Komplett neue ThinkPad-Tastatur

Tastatur

Das ThinkPad X9-14 repräsentiert den größten Meilenstein im ThinkPad-Tastatur-Design der letzten 13 Jahre. Lenovo bleibt bei einem Chiclet-Design, aber mit einer neuen Tastenkappen-Form. Die Tasten sehen viereckiger aus, behalten die leicht abgerundete Form an der Unterkante aber bei. Der Tastenhub ist kürzer als bei den meisten anderen ThinkPad-Laptops mit nur rund 1,35 mm. Neu ist auch ein Auto-Modus für die zweistufige Backlight-Funktion.

Uns gefällt das Tippgefühl der Tastatur sehr. Trotz des kurzen Hubs bietet es das gleiche gedämpfte und angenehme Tippgefühl, für das ThinkPads bekannt sind. Es ist definitiv eine komfortable Tastatur, auf der man lange tippen kann, wobei uns die Änderungen am Layout weniger zusagen. Besonders das neue Design der Pfeiltasten und das Fehlen dedizierter BildAuf/BildAb-Tasten sowie Einfg sind schlechte Entscheidungen.

Lenovo ThinkPad X9-14: Tastatur
Lenovo ThinkPad X9-14: Tastatur
Lenovo ThinkPad X9-14: Neues Tastenkappen-Design
Lenovo ThinkPad X9-14: Neues Tastenkappen-Design

Touchpad

Normalerweise würde diese Sektion bei einem ThinkPad "Touchpad und TrackPoint" heißen - nicht so beim X9, denn Lenovo hat den TrackPoint in die Tonne gekloppt. Der Hersteller versucht diesen Verlust an Funktionalität durch ein deutlich größeres haptisches Touchpad auszugleichen. Mit 13 x 8 cm fühlt es sich groß an, ohne beim Tippen im Weg zu sein. Wegen der haptischen Natur kann man zudem überall klicken. Das Sensel-Touchpad gibt ein sehr angenehmes Feedback, das sich beinahe mechanisch anfühlt. Nutzerinnen und Nutzer haben zudem die Option, das haptische Feedback stärker oder schwächer einzustellen. Das Touchpad hat eine Glas-Oberfläche, die ein hochwertiges Anfassgefühl vermittelt. 

Lenovo ThinkPad X9-14: Trackpad
Lenovo ThinkPad X9-14: Trackpad

Display: ThinkPad X9 ausschließlich mit OLED

Subpixel Matrix Lenovo ThinkPad X9-14
Subpixel Matrix Lenovo ThinkPad X9-14
Kein Backlight-Bleeding
Kein Backlight-Bleeding

In Sachen Monitor geht Lenovo einen mutigen Schritt für einen Business-Laptop, denn das ThinkPad X9 gibt es ausschließlich mit OLED-Displays - IPS ade. Beim Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition sind es zwei 14-Zoll-Displays im 16:10-Format: 

  • WUXGA (1.920 x 1.200), 400 cd/m², 100 % DCI P3, matt, 60 Hz, HDR
  • 2.8k (2.880 x 1.800), 500 cd/m², 100 % DCI P3, semi-matt/semi-glossy, 120 Hz VRR, HDR, Multitouch

Wir messen einen durchschnittlichen Helligkeitswert von 399 cd/m², also quasi genau die versprochenen 400 cd/m². Damit ist der Bildschirm leicht im Nachteil gegenüber einigen der IPS-Mitbewerber, die 450 bis 500 cd/m² bieten. Natürlich hat der OLED-Bildschirm andere Vorteile im Ausgleich, wie zum Beispiel den perfekten Schwarzwert und hohen Kontrast, die HDR-Unterstützung sowie die schnellen Reaktionszeiten. Ein Nachteil dagegen ist die Nutzung von PWM zur Regulierung der Helligkeit, aber mit einer Frequenz von 480 Hz sollte es für die meisten Nutzer kein großes Problem darstellen.

395
cd/m²
398
cd/m²
402
cd/m²
398
cd/m²
398
cd/m²
400
cd/m²
401
cd/m²
402
cd/m²
398
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA40CT04-0 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 402 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 399.1 cd/m² Minimum: 1.45 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 400 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 5
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.1
97.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
ATNA40CT04-0 , OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
IPS, 2560x1664, 13.6", 60 Hz
HP EliteBook Ultra G1q 14
IPS, 2240x1400, 14", 60 Hz
Dell XPS 13 9350
LG Philips 134WU2, IPS, 1920x1200, 13.4", 120 Hz
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
NE140QDM-NX4, IPS LED, 2560x1600, 14", 144 Hz
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
ATNA40YK20-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
MNE007JA1-2 , IPS LED, 1920x1200, 14", 60 Hz
Display
-4%
-21%
-19%
-0%
-19%
Display P3 Coverage
99.2
98.4
-1%
67.3
-32%
70.8
-29%
99.5
0%
69.6
-30%
sRGB Coverage
99.9
99.9
0%
99
-1%
98
-2%
100
0%
99.8
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.8
87.9
-10%
68.6
-30%
71.6
-27%
97.1
-1%
71.4
-27%
Response Times
-799%
-493%
-830%
-784%
8%
-780%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
3 ?(1.5, 1.5)
34.5 ?(16.9, 17.6)
-1050%
22.8 ?(9.3, 13.5)
-660%
37.3 ?(17, 20.3)
-1143%
36.3 ?(17.7, 18.6)
-1110%
2.4 ?(1.2, 1.2)
20%
33.6 ?(15.8, 17.8)
-1020%
Response Time Black / White *
4.2 ?(2.2, 2)
27.2 ?(15.5, 11.7)
-548%
17.9 ?(10.3, 7.6)
-326%
25.9 ?(12.5, 13.4)
-517%
23.4 ?(11.1, 12.3)
-457%
1.9 ?(0.9, 1)
55%
26.9 ?(12.3, 14.6)
-540%
PWM Frequency
480
240 ?(100)
-50%
Bildschirm
29%
-85%
42%
-20%
-4%
36%
Helligkeit Bildmitte
398
525
32%
341.4
-14%
462.8
16%
457
15%
407
2%
436
10%
Brightness
399
506
27%
315
-21%
435
9%
457
15%
410
3%
420
5%
Brightness Distribution
98
92
-6%
87
-11%
87
-11%
95
-3%
99
1%
93
-5%
Schwarzwert *
0.42
0.39
0.19
0.12
0.24
Delta E Colorchecker *
4.8
1.4
71%
5.63
-17%
1.92
60%
4.9
-2%
4.9
-2%
1.2
75%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.1
2.8
69%
11.94
-31%
3.45
62%
8.5
7%
9.1
-0%
3.5
62%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
5
0.48
90%
1.7
66%
4.7
6%
0.7
86%
Delta E Graustufen *
1.7
2
-18%
8.8
-418%
0.6
65%
5.7
-235%
2.3
-35%
1.4
18%
Gamma
2.2 100%
2.2 100%
2.14 103%
2.19 100%
2.25 98%
2.26 97%
2.17 101%
CCT
6485 100%
6876 95%
6034 108%
6539 99%
7647 85%
6310 103%
6477 100%
Kontrast
1250
875
2436
3808
1817
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-258% / -130%
-289% / -187%
-270% / -119%
-274% / -147%
1% / -0%
-254% / -114%

* ... kleinere Werte sind besser

Grayscale
Grayscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Grayscale (DCI P3)
Grayscale (DCI P3)
Saturation (DCI P3)
Saturation (DCI P3)
Colorchecker (DCI P3)
Colorchecker (DCI P3)
Grayscale (kalibriert)
Grayscale (kalibriert)
Saturation (kalibriert)
Saturation (kalibriert)
Colorchecker (kalibriert)
Colorchecker (kalibriert)
Grayscale (DCI P3, kalibriert)
Grayscale (DCI P3, kalibriert)
Saturation (DCI P3, kalibriert)
Saturation (DCI P3, kalibriert)
Colorchecker (DCI P3, kalibriert)
Colorchecker (DCI P3, kalibriert)

Man sollte den ThinkPad-Bildschirm am besten mit dem Werks-Farbprofil benutzen, denn mit einer Kalibrierung wird die Farbgenauigkeit kaum besser. Das beste Ergebnis stellt sich ein, wenn man im DCI-P3-Farbraum arbeitet, für den der Bildschirm auch gemacht ist.

Die Farbraumabdeckung ist hervorragend, da sogar der breite AdobeRGB-Farbraum fast komplett abgedeckt wird.

DCI P3: 99,2 %
DCI P3: 99,2 %
sRGB: 99,9 %
sRGB: 99,9 %
AdobeRGB: 97,8 %
AdobeRGB: 97,8 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Das ThinkPad X9 außerhalb des Büros zu nutzen, ist auf jeden Fall möglich. Der Bildschirm ist nicht komplett entspiegelt, es gibt einige minimale Spiegelungen. Der hohe Kontrast des Bildschirms hilft aber, um die Inhalte auch bei hellen Umgebungen sichtbar zu halten.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.5 ms steigend
↘ 1.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480 Hz
Amplitude: 22 %

Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
0/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
02/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
02/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
04/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
04/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
06/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
06/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
08/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
08/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
10/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz
10/10 Helligkeit: PWM 480 Hz Frequenz

Leistung: Lunar Lake mit einer soliden Vorstellung

Es gibt eine Reihe von Intel Core Ultra 5 und Intel Core Ultra 7 Optionen für das ThinkPad X9-14: Intel Core Ultra 226V, 228V, 238V, 258V und 268V. Alle sind Lunar-Lake-Prozessoren, die mit 32 GB of LPDDR5X-8553 RAM (verlötet on Package) ausgestattet sind, mit der Ausnahme des 226V mit 16 GB RAM. Die iGPU ist entweder die Intel ARC 130V oder die ARC 140V. Lenovo benutzt eine einzelne M.2-2242-SSD mit einer Kapazität von bis zu 2 TB. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
 
 

Testbedingungen

Lenovo setzt auf die Windows-Einstellungen, um die Energiemodi einzustellen. Es gibt insgesamt drei Stück, die jeweils den CPU-Verbrauch und damit Leistung sowie Hitzeentwicklung beeinflussen (Power Limit 1/PL1 = Verbrauch unter anhaltender Last, Power Limit 2/PL2 = Maximaler Verbrauch bei kurz-anliegender Last):

  • Beste Akkulaufzeit: PL1 10 W / PL2 37.5 W
  • Ausbalanciert: PL1 17 W / PL2 37.5 W
  • Beste Leistung: PL1 30 W / PL2 40 W

Alle Benchmarks wurden im Modus "Beste Leistung" durchgeführt.

Prozessor

Der Intel Core Ultra 7 258V ist ein Intel-Prozessor der "Lunar Lake"-Generation. Er hat insgesamt acht Kerne, mit vier kleinen E-Kernen und acht großen P-Kernen. Die Taktraten schwanken zwischen 2,2 und 4,8 GHz. Mehr Vergleiche sind mit unserer CPU-Vergleichliste möglich.

Eine maximale Leistungsfähigkeit steht nicht im Fokus von Intels Lunar-Lake-Plattform, stattdessen geht es vor allem um die Effizienz. Das gilt besonders für Multicore-Benchmarks, denn das ThinkPad T14s Gen 6 mit AMD Ryzen AI und das HP EliteBook Ultra G1q mit Qualcomm Snapdragon X Elite sind beide schneller als das Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition. Im Vergleich mit den anderen Lunar-Lake-Laptops erreicht das ThinkPad X9 etwa das gleiche Leistungsniveau.

Wir konnten kein CPU-Throttling feststellen, wenn der Laptop im Akkumodus läuft.

Cinebench R15 Multi Dauerlast Schleife

01102203304405506607708809901100121013201430154016501760187019802090Tooltip
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition Intel Core Ultra 7 258V: Ø1458 (1362.31-1641.83)
HP EliteBook Ultra G1q 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100: Ø1602 (1524.39-2175.45)
Dell XPS 13 9350 Intel Core Ultra 7 256V: Ø1415 (1369.16-1569.86)
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Intel Core Ultra 7 258V: Ø1503 (1441.91-1634.86)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Intel Core Ultra 7 258V: Ø1317 (1177.47-1571.22)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 AMD Ryzen AI 7 PRO 360: Ø1905 (1791.87-2022.76)
HP EliteBook Ultra G1i 14 Intel Core Ultra 7 258V: Ø1216 (1054.19-1619.89)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Ryzen AI 7 PRO 360
84.6 pt
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU -9!
Apple M3
80.1 pt
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V
76.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Core Ultra 7 258V
76 pt
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Core Ultra 7 258V
74.6 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V
74.5 pt
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V
74.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
 
74.3 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
73.4 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
63 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1642 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
172.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
294 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
730 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4106 Points
Cinebench R23 Multi Core
10571 Points
Cinebench R23 Single Core
1901 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
572 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
116.7 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Ryzen AI 7 PRO 360, Radeon 880M
97.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
72.2 pt
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
67.1 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Arc 140V
65 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
 
64.3 pt
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
64 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
62.7 pt
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
60 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
54.6 pt

System Performance

Lunar Lake mag nicht die beste Multicore-CPU-Leistung bieten, aber die Alltagsleistung ist hervorragend. Das spiegelt sich in den Systemleistungsbenchmarks wider. Das Lenovo ThinkPad X9-14 Aura Edition lässt seinen Nutzer bzw. seine Nutzerin nicht warten.

PCMark 10 / Score
HP EliteBook Ultra G1i 14
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
7162 Points +1%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Radeon 880M, Ryzen AI 7 PRO 360, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
7147 Points +1%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
7081 Points
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL
7066 Points 0%
Dell XPS 13 9350
Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Micron 2550 512GB
6955 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
  (6265 - 7314, n=14)
6930 Points -2%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00
6737 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points -8%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7081 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
  (107682 - 114336, n=14)
108793 MB/s 0%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108783 MB/s 0%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108487 MB/s 0%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108344 MB/s
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108212 MB/s 0%
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Arc 140V
101642 MB/s -6%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Ryzen AI 7 PRO 360, Radeon 880M
87529 MB/s -19%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s -31%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
45988 MB/s -58%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latenzen

Wenn man Echtzeit-Audioanwendungen ausführt, können Systemunterbrechungen ein Problem darstellen. Wir testen das mit dem LatencyMon-Tool, das einige Probleme diagnostizierte. Diese hängen scheinbar mit dem GPU-Treiber zusammen. Im YouTube-Test gab es nur vier übersprungene Frames. In der Alltagsnutzung sollte es also keine großen Probleme geben.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
YouTube-Test
YouTube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP EliteBook Ultra G1i 14
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
1584.8 μs * -53%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL
1057.5 μs * -2%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
1039.1 μs *
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Radeon 880M, Ryzen AI 7 PRO 360, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
554.8 μs * +47%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Dass Lenovo beim modularen Ansatz bleibt, anders als Apple mit dem MacBook Air, ist definitiv lobenswert. Der M.2-2242-Formfaktor ist allerdings nicht sehr beliebt und er beschränkt die maximale Speicherkapazität. In unseren Massenspeicher-Benchmarks performt der Laptop OK, aber der PCIe 4.0 Speicher ist definitiv nicht der schnellste am Markt. Immerhin drosselt sie unter Last nicht.

WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
Sequential Read: 4137MB/s
Sequential Write: 3092MB/s
4K Read: 56.8MB/s
4K Write: 152.5MB/s
4K-64 Read: 669MB/s
4K-64 Write: 1143MB/s
Access Time Read: 0.087ms
Access Time Write: 0.029ms
Copy ISO: 2640.39MB/s
Copy Program: 967.69MB/s
Copy Game: 2017.62MB/s
Score Read: 1140Points
Score Write: 1604Points
Score Total: 3290Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
84.6 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL
67 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
56.2 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
55.3 pt
HP EliteBook Ultra G1i 14
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
52.6 pt
Durchschnittliche WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
 
51 pt
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00
49.8 pt
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
49 pt
Dell XPS 13 9350
Micron 2550 512GB
43.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Dauerlast Schleife, Queue Depth 8

02555107651020127515301785204022952550280530603315357038254080433545904845Tooltip
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; diskspd 2.0.17 f: Ø5003 (4088.82-5023.54)

Grafikkarte

Die GPU-Leistung ist einer der Höhepunkte der Lunar-Lake-Plattform, denn die GPU ist ziemlich gut für eine iGPU. Die Intel ARC Graphics 140V schlägt die AMD Radeon 880M im ThinkPad T14s Gen 6 AMD ziemlich klar. Im ThinkPad X9 bringt sie dabei nicht einmal ihre Bestleistung zustande, da es im Cyberpunk 2077 Throttling gibt. Dennoch ist Casual-Gaming mit dem ThinkPad X9-14 möglich. Das gilt insbesondere für Spiele, die Intels XeSS Upscaling nutzen.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
97.4 pt
HP EliteBook Ultra G1i 14 -1!
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
96.3 pt
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
96.1 pt
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
95.5 pt
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
95.1 pt
Dell XPS 13 9350 -1!
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
93.9 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 7 PRO 360
75.2 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
73.1 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14 -1!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
44.8 pt
3DMark 11 Performance
12057 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8855 Punkte
3DMark Time Spy Score
4296 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom METAL
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (103 - 237, n=4, der letzten 2 Jahre)
150.8 Seconds *
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
134 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
676 Seconds * -17%
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
646 Seconds * -12%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
630 Seconds * -9%
Dell XPS 13 9350
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
580 Seconds * -0%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
579 Seconds *
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (509 - 700, n=19)
579 Seconds * -0%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * +2%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
565 Seconds * +2%
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3 10-Core GPU, Apple M3
517 Seconds * +11%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Radeon 880M, AMD Ryzen AI 7 PRO 360
388 Seconds * +33%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (210 - 401, n=9)
269 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (210 - 368, n=7, der letzten 2 Jahre)
258 Seconds *
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
217 Seconds *
Dell XPS 13 9350
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
211 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
97.8 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
92.6 pt
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
90.8 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
88.5 pt
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
88.1 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
78.8 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Ryzen AI 7 PRO 360, AMD Radeon 880M
75 pt
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU -5!
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
65.7 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14 -3!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
52.5 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS Chart

0510152025Tooltip
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø19.4 (16.6-21.1)
Dell XPS 13 9350 Core Ultra 7 256V, Arc 140V: Ø22.2 (18.3-23.3)
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø24.8 (21.4-25.6)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø15.6 (14.1-17.2)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 Ryzen AI 7 PRO 360, Radeon 880M: Ø17.9 (14.6-19.7)
HP EliteBook Ultra G1i 14 Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø23.5 (11.4-24.3)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 151 137.5 50.1 23.7
Dota 2 Reborn (2015) 101.6 88.6 88.5 85.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 63 36.9 29.9
X-Plane 11.11 (2018) 40.6 36.7 33.6
Far Cry 5 (2018) 77 48 44 45
Baldur's Gate 3 (2023) 39.1 28.4 27.5 24
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 34.2 27.4 25.6 23.3
F1 24 (2024) 72.1 71.6 54.8 17.2

Emissionen: Lüfter bleiben meistens aus, können unter Last aber laut werden

Geräuschemissionen

Zwar bleibt das Lenovo ThinkPad X9-14 im Idle-Zustand stumm, aber unter Last drehen die zwei kleinen Lüfter durchaus auf. Das passiert nur im Modus "Beste Leistung", bei maximaler Last messen wir 43,6 dB(a) - mehr als die Vergleichsgeräte, abgesehen mal vom Dell XPS 13. Ist der Lenovo Laptop auf "Ausbalanciert" eingestellt, bleibt der Lüfterlärm deutlich moderater, mit kaum hörbaren 26,5 dB(a) bei mittlerer Last.

Spulenfiepen war beim X9-14 nicht hörbar.

Lautstärkediagramm

Idle
24.9 / 24.9 / 24.9 dB(A)
Last
26.5 / 43.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2022.421.518.12524.326.324.83119.724.820.94024.624.925.8502425.3246318.62026.38015.614.717.610021.91921.112515.413.925.31601614.122.220017.215.22425021.120.125.131518.21725.940018.717.231.350019.519.331.763016.914.132.380015.211.631.910001510.833125014.511.533.7160014.110.935.6200012.610.832.3250012.811.229.5315012.811.430.6400012.51228.4500012.812.329.4630013.312.331.2800013.412.929.81000012.712.227.81250012.512.3211600012.912.620.1SPL26.624.943.6N0.80.64.5median 14.5median 12.3median 29.5Delta2.22.53.934.839.134.737.335.423.324.123.225.824.82323.12223.124.819.918.419.719.624.820.818.120.120.724.222.417.618.919.626.922.519.619.92226.42018.719.719.922.515.915.416.315.318.317.413.715.214.219.216.716.114.914.219.617.614.913.713.919.717.616.217.316.219.418.914.413.713.222.918.713.912.412.223.218.813.611.712.222.315.511.410.410.519.918.111.29.99.621.818.111.99.79.721.820.211.89.99.523.822.112.39.910.226.821.71310.510.52717.811.510.710.922.116.511.611.211.32115.212.211.511.520.514.913.71211.918.513.113.311.911.913.914.214.411.811.812.716.117.412.312.212.317.617.211.511.611.730.62523.423.434.81.20.60.50.51.9median 17.6median 13.7median 11.8median 11.9median 20.51.72.11.71.52.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura EditionHP EliteBook Ultra G1q 14
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
HP EliteBook Ultra G1q 14
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
Dell XPS 13 9350
Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Micron 2550 512GB
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Radeon 880M, Ryzen AI 7 PRO 360, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
HP EliteBook Ultra G1i 14
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
Geräuschentwicklung
8%
3%
6%
2%
-1%
8%
aus / Umgebung *
24.9
23.4
6%
24.1
3%
24.1
3%
23.2
7%
23.6
5%
23.9
4%
Idle min *
24.9
23.4
6%
24.4
2%
24.1
3%
23.2
7%
23.6
5%
23.9
4%
Idle avg *
24.9
23.4
6%
24.4
2%
24.1
3%
23.2
7%
26.5
-6%
23.9
4%
Idle max *
24.9
24.3
2%
24.4
2%
24.1
3%
23.2
7%
27.6
-11%
23.9
4%
Last avg *
26.5
25
6%
26.2
1%
31.2
-18%
29.9
-13%
26.5
-0%
28.4
-7%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.5
34.2
16%
31.7
22%
43.3
-7%
41.9
-3%
31.5
22%
Last max *
43.6
34.8
20%
45.2
-4%
31.2
28%
40.5
7%
41.8
4%
31.5
28%
Witcher 3 ultra *
30.6

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Obwohl Aluminium ein durchaus leitendes Material ist, wird das Lenovo ThinkPad X9-14 nicht sehr heiß. Maximal messen wir 46,5 Grad Celsius im Bereich direkt oberhalb des Prozessors, zentral zwischen den beiden Lüftern. Die Handballenauflage wird nur geringfügig wärmer als im Idle-Zustand.

Im Stresstest, der sowohl CPU als auch GPU für eine Stunde auslastet, war kein Throttling feststellbar. Der CPU-Verbrauch bewegt sich auf und ab in einer Wellenbewegung und bleibt immer über 20 Watt.

Max. Last
 29.2 °C45.4 °C30.6 °C 
 28.5 °C44.7 °C31.1 °C 
 28 °C27.4 °C28.8 °C 
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
30.1 °C46.4 °C29.1 °C
31.9 °C38.9 °C30.4 °C
30.5 °C31.4 °C29.2 °C
Maximal: 46.4 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
Netzteil (max.)  47.5 °C | Raumtemperatur 20.1 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 33.3 °C / 92 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-1.2 °C).
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3, Apple M3 10-Core GPU
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Ryzen AI 7 PRO 360, AMD Radeon 880M
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
Hitze
15%
3%
18%
11%
9%
0%
17%
Last oben max *
45.4
44.3
2%
40.8
10%
34.8
23%
41.6
8%
42.3
7%
45.9
-1%
37.9
17%
Last unten max *
46.4
43.4
6%
40.4
13%
37.4
19%
43.2
7%
40.1
14%
48.7
-5%
44.3
5%
Idle oben max *
30.2
22.3
26%
32.2
-7%
25.4
16%
25.7
15%
27.3
10%
29.6
2%
23.3
23%
Idle unten max *
29.9
22.1
26%
31.2
-4%
26.2
12%
25.3
15%
28.3
5%
28.5
5%
23.6
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

In den letzten Jahren hat Lenovo die Lautsprecher seiner ThinkPad-Laptops verbessert, nachdem diese für viele Jahre ziemlich mies waren. Das Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition hat die besten aller neueren 14-Zoll-ThinkPads. Die Stereo-Lautsprecher, die zur Seite hin abstrahlen, sind nicht ganz so laut wie die Boxen des Apple MacBook Air 13, aber sie liefern mehr Bass.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2020.529.62520.529.33116.430.2402431.65023.433.16317.835.68014.637.610018.444.212512.949.316012.359.720014.266.925020.468.731515.366.940015.769.850017.171.163013.369.780011.674100011.573.1125013.369.1160010.172.2200010.869.4250011.768.1315011.666.640001265.8500012.666630012.264800012.965.81000012.269.31250012.359.21600011.852.4SPL24.781.4N0.655.8median 12.3median 66.9Delta1.43.740.236.93232.429.832.531.93225.327.724.828.720.834.720.446.520.154.415.749.817.455.72059.715.263.613.568.311.168.110.768.110.867.110.567.710.368.410.368.710.568.711.170.411.572.311.772.612.273.212.773.512.472.712.474.412.474.911.862.82483.20.558.8median 12.2median 68.32.25.6hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura EditionApple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 0.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Effizient, trotz des OLED-Displays

Energieaufnahme

Von den Laptops in unserer Vergleichsliste ist das Lenovo ThinkPad X9-14 G1 der Einzige mit einem WUXGA-OLED-Display. Der Leerlauf-Verbrauch ist höher als bei WUXGA-IPS-Bildschirmen, aber niedriger als bei Laptops mit höher-aufgelösten IPS-LCDs. Insgesamt ist der Verbrauch ziemlich niedrig für einen Laptop mit OLED-Display.

Das Ladegerät liefert bis zu 65 W an den Lenovo Laptop, was für den maximalen Verbrauch von rund 61 Watt locker ausreicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 4.6 / 5.2 Watt
Last midlight 31.2 / 61.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00, OLED, 1920x1200, 14"
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
M3, M3 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, IPS, 2560x1664, 13.6"
HP EliteBook Ultra G1q 14
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF, IPS, 2240x1400, 14"
Dell XPS 13 9350
Core Ultra 7 256V, Arc 140V, Micron 2550 512GB, IPS, 1920x1200, 13.4"
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, Western Digital PC SN5000S SDEQNSJ-1T00, IPS LED, 2560x1600, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, SK hynix PCB01 HFS001TFM9X179N GL, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Ryzen AI 7 PRO 360, Radeon 880M, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, IPS LED, 1920x1200, 14"
HP EliteBook Ultra G1i 14
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, OLED, 2880x1800, 14"
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-16%
12%
18%
-29%
-1%
2%
0%
-23%
-41%
Idle min *
3.6
1.95
46%
2.5
31%
1.3
64%
3.9
-8%
4.7
-31%
2.8
22%
3.7
-3%
3.69 ?(1.3 - 5.6, n=19)
-3%
Idle avg *
4.6
8.7
-89%
5.7
-24%
2.5
46%
8.9
-93%
5.7
-24%
5.1
-11%
5.4
-17%
6.06 ?(2.5 - 8.9, n=19)
-32%
Idle max *
5.2
8.9
-71%
5.8
-12%
4.1
21%
9.6
-85%
6.1
-17%
5.8
-12%
5.7
-10%
7.75 ?(4.1 - 12.4, n=19)
-49%
Last avg *
31.2
34.3
-10%
24.2
22%
40.1
-29%
43.4
-39%
29.8
4%
33.1
-6%
39.4
-26%
Cyberpunk 2077 ultra *
47.3
33.5
29%
46.1
3%
42.8
10%
35.3
25%
44.6
6%
35.3
25%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
48.4
26.8
45%
43.1
11%
41.8
14%
34.1
30%
39.4
19%
32.4
33%
Last max *
61.8
35.4
43%
66.4
-7%
57.3
7%
64.1
-4%
60.1
3%
66.4
-7%
62.9
-2%
62.4 ?(57 - 70, n=19)
-1%
Witcher 3 ultra *
28.6
23.1

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø51 (34.7-61.8)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; Idle 150cd/m2: Ø5.82 (4.72-8.57)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø47.3 (42.7-55.7)

Energieverbrauch externer Monitor

05101520253035404550Tooltip
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø49.8 (45.9-54.6)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø50.7 (47.3-53.1)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø42.1 (35.9-51.2)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; Idle 1min (external Monitor): Ø6.6 (5.75-8.61)
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø48.4 (43.9-52.7)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 118 Minuten
Ladezeit: 118 Minuten

Im Vergleich mit dem größeren ThinkPad X9-15 (80 Wh) ist die Akkulaufzeit des internen Akkus etwas konservativer gehalten - das Lenovo ThinkPad X9-14 hat 55 Wattstunden. Zusammen mit der effizienten Lunar-Lake-Plattform und der niedrigeren Auflösung des OLED-Displays reicht das immer noch, um dem Apple MacBook Air 13 sehr nahezukommen - 15 Stunden für den Apple Laptop im Wi-Fi-Test (150 cd/m²), 14 Stunden für das ThinkPad. Mit Darkmode kann die Akkulaufzeit potenziell sogar noch verbessert werden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 134)
14h 10min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 134 Dark Mode)
15h 45min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 134)
8h 34min
Last (volle Helligkeit)
1h 16min
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 55 Wh
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
M3, M3 10-Core GPU, 52.6 Wh
HP EliteBook Ultra G1q 14
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 59 Wh
Dell XPS 13 9350
Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 55 Wh
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 63 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 57 Wh
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Ryzen AI 7 PRO 360, Radeon 880M, 58 Wh
HP EliteBook Ultra G1i 14
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 64 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
67%
28%
66%
71%
-5%
7%
-15%
25%
WLAN
850
914
8%
792
-7%
1236
45%
973
14%
658
-23%
847
0%
722
-15%
Last
76
171
125%
124
63%
142
87%
173
128%
86
13%
87
14%
Cyberpunk 2077 ultra 150cd
94

Notebookcheck Gesamtwertung

Das ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition ist gemacht dafür, mit dem MacBook Air zu konkurrieren. Das funktioniert in vielerlei Hinsicht sehr gut. Es gibt einige Einschränkungen, aber es ist insgesamt ein hervorragender Arbeitslaptop für einfache Aufgaben.

Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition - 27.03.2025 v8
Benjamin Herzig

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
91%
Pointing Device
94%
Konnektivität
67 / 74 → 91%
Gewicht
73 / 20-77 → 92%
Akkulaufzeit
90%
Display
88%
Leistung Spiele
44 / 75 → 58%
Leistung Anwendungen
82 / 92 → 90%
Temperatur
88%
Lautstärke
86%
Audio
88 / 91 → 96%
Kamera
30 / 75 → 40%
Durchschnitt
72%
89%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Potential Competitors in Comparison

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
88.8%
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.934,53 €
Bestpreis 1697.9€ Klarsicht IT
2. 1698€ MetaComp
3. 1699€ lapstars
1.2 kg17.8 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
OLED
2.
92.4% v7 (old)
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
Apple M3 ⎘
Apple M3 10-Core GPU ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 912,88 €
Bestpreis 1088.98€ Jacob Elektronik direkt
2. 1088.99€ electronis.de
3. 1089€ PC-KING
1.2 kg11.3 mm13.60"
2560x1664
225 PPI
IPS
3.
82.3%
HP EliteBook Ultra G1q 14
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 1.464,02 €
Bestpreis 1307€ CNW IT-Systeme
2. 1308.5€ Klarsicht IT
3. 1309€ Jacob Elektronik direkt
1.3 kg11.2 mm14.00"
2240x1400
189 PPI
IPS
4.
85.3%
Dell XPS 13 9350
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 1.549,00 €
Geizhals Suche
1.2 kg15.3 mm13.40"
1920x1200
169 PPI
IPS
5.
85.9%
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Asus ExpertBook P5 P5405-NZ0102X
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 17,49 €
BROTECT Schutzfolie für ASU...
2. 32,50 €
Maxano 8GB RAM kompatibel mi...
3. 57,00 €
Asus ExpertBook P5 P5440UA O...
Bestpreis 1334.68€ playox.de
2. 1334.69€ office-partner.de
3. 1337.99€ bueromarkt-ag.de
1.3 kg16.5 mm14.00"
2560x1600
216 PPI
IPS LED
6.
89.9%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 13 21NS0010GE
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 2508.9€ Klarsicht IT
2. 2509€ MetaComp
3. 2510€ lapstars2700 Euro
982 g16 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
7.
87.5%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
AMD Ryzen AI 7 PRO 360 ⎘
AMD Radeon 880M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 2.231,69 €
Bestpreis 2108.9€ Klarsicht IT
2. 2109€ lapstars
3. 2109€ MetaComp
1.3 kg19.2 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS LED
8.
89.6%
HP EliteBook Ultra G1i 14
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 17,99 €
BROTECT Schutzfolie für HP ...
2. 19,99 €
dipos I 2x Schutzfolie klar ...
3. 21,99 €
dipos I 2x Schutzfolie matt ...
Bestpreis 2274.51€ XITRA.de
2. 2284.16€ playox.de
3. 2284.18€ office-partner.de
1.2 kg12.1 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Bestes Windows-Gegenstück zum MacBook Air 13: Lenovo ThinkPad X9-14 Laptop Test
Autor: Benjamin Herzig, 28.03.2025 (Update: 29.03.2025)