
Test Lenovo ThinkPad X9 15 Aura Edition Laptop - Der MacBook-Air-Konkurrent ist sehr gut, auch ohne TrackPoint
OLED mit 120 Hz und 1.100 Nits.
Mit dem neuen ThinkPad X9 präsentiert Lenovo ein komplett neues Design und überzeugt mit langen Akkulaufzeiten sowie einem hervorragenden OLED-Bildschirm. Allerdings bricht Lenovo hier auch mit einer Tradition, denn die neue Tastatur bietet keinen TrackPoint mehr. Update: Weitere Akkutests hinzugefügtAndreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - ThinkPad X9 15 ist ein richtig guter Laptop, aber ist es wirklich noch ein ThinkPad?
Das neue Lenovo ThinkPad X9 15 hat sich in unserem Test als richtig guter Laptop erwiesen. Die Leistung des Lunar-Lake-Prozessors reicht für viele alltägliche Dinge vollkommen aus und der Stromverbrauch ist sehr gering. Zusammen mit dem großen Akku sind sehr lange Akkulaufzeiten möglich, die auch das MacBook Air 15 übertreffen. Das Alu-Gehäuse ist extrem hochwertig und stabil, das Design mit dem abgesetzten Bereich für die Komponenten ist aber Geschmackssache. Der restliche Teil des Laptops ist dafür aber spürbar dünner. Die Wahl des Lunar-Lake-Prozessors bedeutet aber auch, dass es maximal 32 GB RAM gibt, der nicht aufgerüstet werden kann.
Lenovo bietet das Notebook mit nur einem einzigen OLED-Panel an, der eine hervorragende Bildqualität bietet auch sehr hell werden kann. Im SDR-Betrieb sind es mehr als 500 cd/m² und im HDR-Modus bis zu 1.100 cd/m², zudem gibt es sehr akkurate Farbprofile für die Farbräume sRGB sowie P3, die auch vollständig abgedeckt werden. Es gibt zwar PWM-Flackern, doch die Frequenz ist mit 1,2 kHz sehr hoch und sollte keine Probleme verursachen.
Doch nicht nur mit dem Gehäusedesign hebt sich das neue X9 von den anderen ThinkPad-Modellen ab, denn Lenovo hat sich auch dazu entschieden, die Eingabegeräte zu überarbeiten. Das haptische Touchpad ist hervorragend, die neue Tastatur wirft aber Fragen auf. Vor allem das veränderte Layout in Richtung Consumer (keine Bild-Auf/Ab-Tasten mehr), keine 4er-Gruppierung der F-Tasten und vor allem der Wegfall des TrackPoints werden langjährige ThinkPad-Nutzer als Traditionsbruch sehen. Die Mechanik der Tasten selbst hinterlässt einen guten Eindruck, die einzige Ausnahme sind die Leertaste sowie die Enter-Taste, die qualitativ etwas abfallen.
Alles in allem ist das ThinkPad X9 ein sehr guter Laptop und in unseren Augen aktuell auch einer der besten Lunar-Lake-Laptops, doch man muss sich die Frage stellen, ob es wirklich noch ein ThinkPad oder ob nicht eine Eingruppierung in die Yoga-Baureihe besser gepasst hätte. Die Marke ThinkPad ist aber natürlich weltweit bekannt und qualitativ entspricht das Gerät auf jeden Fall dem hohen Anspruch, den man an die ThinkPad-X-Serie hat. Wenn Lenovo mit dem ThinkPad X9 vor allem potenziellen MacBook-Air-Kunden eine Alternative bieten möchte, dann hat das in unseren Augen geklappt. Neben dem deutlich besseren Display bietet das X9 auch die bessere Tastatur sowie nochmals längere Akkulaufzeiten, vor allem bei voller Displayhelligkeit. Das MacBook Air hat aber weiterhin den nicht zu unterschätzenden Vorteil der passiven Kühlung. Im Vergleich zu Snapdragon-Geräten wie dem Surface Laptop von Microsoft muss man sich hier zudem keinerlei Gedanken um mögliche Kompatibilitätsprobleme machen.
Auch preislich muss sich das neue ThinkPad X9 nicht verstecken, denn bereits das Basismodell für 1.749 Euro bekommt den tollen OLED-Bildschirm, 32 GB RAM und eine 1-TB-SSD. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Begleiter mit tollem Bildschirm, langen Akkulaufzeiten und guten Lautsprechern ist sollte sich das neue ThinkPad X9 15 auf jeden Fall genauer ansehen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Testgerät des ThinkPad X9-15 ist bei Campuspoint für 1.989 Euro bzw. 1.849 Euro sofort verfügbar.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.126,02 € Bestpreis 1818.95€ minaxum.it 2. 1819€ lapstars 3. 1846€ HEINZSOFT | 1.4 kg | 17.7 mm | 15.30" 2880x1800 222 PPI OLED | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 256 GB SSD | Amazon: 1.685,30 € Bestpreis 1279€ Media Markt.at 2. 1349€ computeruniverse.net 3. 1349€ Cyberport.de | 1.7 kg | 18.29 mm | 15.00" 2496x1664 200 PPI IPS | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Intel Core Ultra 7 256V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 1.099,99 € Geizhals Suche | 1.5 kg | 13.9 mm | 15.30" 2880x1800 222 PPI IPS | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 479,00 € ASUS Vivobook 15 Laptop | 15... 2. 399,00 € ASUS Vivobook 16 Laptop | 16... 3. 27,99 € 45W Ladegerät Netzteil für... Bestpreis 889.9€ price-guard 2. 999€ Media Markt.at | 1.4 kg | 15.9 mm | 15.60" 2880x1620 212 PPI OLED | |
Apple MacBook Air 15 M3 Apple M3 ⎘ Apple M3 10-Core GPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: Bestpreis 1189.99€ McSHARK 2. 1199€ tetshop24 3. 1399.95€ electronis.de | 1.5 kg | 11.5 mm | 15.60" 2880x1664 IPS |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - ThinkPad X9 15 ist ein richtig guter Laptop, aber ist es wirklich noch ein ThinkPad?
- Spezifikationen
- Gehäuse - Leichte und dünne Alu-Hülle
- Ausstattung - ThinkPad X9 mit Thunderbolt 4 und Wi-Fi 7
- Eingabegeräte - Kein TrackPoint, dafür haptisches Touchpad
- Display - OLED mit 1.100 Nits
- Leistung - Lunar Lake mit 32 GB RAM
- Emissionen - Sehr gute Lautsprecher
- Energieverwaltung - ThinkPad X9 ist sehr sparsam
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Lenovo präsentiert mit der neuen ThinkPad-X9-Baureihe neue High-End-Laptops, die sich mit ihren Alu-Gehäusen von den traditionellen ThinkPads abheben und auch beim Design neue Wege einschlagen. Dazu gehört auch der Wegfall des TrackPoints oder das geänderte Tastaturlayout, sowohl beim 15- als auch 14-Zoll-Modell (dessen Test in Kürze folgt).
Wir testen das neue ThinkPad X9-15 Aura Edition mit dem Intel Core Ultra 7 258V der Lunar-Lake-Generation, Arc Graphics 140V, 32 GB RAM, 1 TB SSD-Speicher und dem 120-Hz-OLED für 1.989 Euro bzw. 1.849 Euro im Campus-Programm. Das Einstiegsmodell mit de Core Ultra 5 258V (ebenfalls 32 GB RAM & 1-TB-SSD) startet bei 1.749 Euro bzw. 1.599 Euro im Campus-Programm.
Update 26. Februar: Wir haben weitere Akkutests in der Sektion Akkulaufzeit hinzugefügt.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Leichte und dünne Alu-Hülle
Beim ersten Kontakt wirkt das ThinkPad X9 nicht ungewöhnlich, denn silberne Varianten kennen wir bereits von Modellen wie dem ThinkPad X1 2-in-1. Das Gerät wirkt sehr dünn und erst auf der Unterseite erkennt man den abgesetzten Bereich (sowohl von der Bauhöhe als auch der Farbe), in dem sich neben den Anschlüssen auch die meisten Komponenten befinden. Das wirkt nicht besonders homogen und auch der deutlich sichtbare Kamerabuckel hilft der Ästhetik nicht. Die Bildschirmränder sind an allen Seiten sehr schmal. Die Oberflächen sind nicht besonders schmutzanfällig.
Qualitativ gibt es an der Aluminium-Konstruktion jedoch nichts auszusetzen. Die Baseunit ist extrem stabil und lässt sich überhaupt nicht verwinden, lediglich der mittlere Tastaturbereich gibt unter Druck nach, beim normalen Tippen jedoch nicht. Der dünne Bildschirmdeckel ist ebenfalls sehr stabil und lässt sich ebenfalls nicht wirklich verwinden. Die Scharniere sind sehr straff (maximaler Öffnungswinkel 170 Grad) und der Deckel lässt sich gerade noch so mit einer Hand öffnen. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend und insgesamt macht das neue ThinkPad X9 einen überaus hochwertigen Eindruck.
Mit einem Gewicht von 1,408 kg ist das ThinkPad X9 15 das leichteste Modell innerhalb unserer Vergleichsgruppe, allerdings nicht das dünnste. An der dicksten Stelle sind es 17,7 mm, im vorderen Bereich der Baseunit sind es ~13 mm. Damit bleibt das MacBook Air 15 noch einmal spürbar dünner. Das kompakte 65-Watt-Netzteil wiegt 276 Gramm.
Ausstattung - ThinkPad X9 mit Thunderbolt 4 und Wi-Fi 7
Die Anzahl der Schnittstellen ist begrenzt, alle wichtigen Standards sind aber vorhanden. Das Layout geht in Ordnung und dass man den Laptop an beiden Seiten Laden kann ist praktisch, genauso wie der reguläre USB-A-Anschluss. Allerdings hätte man auf der linken Seite sicherlich noch einen weiteren USB-C-Anschluss verbauen können. Beim ThinkPad X9 handelt es sich um einen Copilot+-Laptop.
Kommunikation
Das WLAN-Modul von Intel (BE201) unterstützt neben Bluetooth 5.4 den aktuelle Wi-Fi-7-Standard. In unserem Test mit dem Referenzrouter von Asus sind die Transferraten sehr hoch und stabil. Während des Tests gab es ebenfalls keinerlei Probleme mit der Stabilität des WLAN-Signals. Ein 5G/LTE-Modem wird für das ThinkPad X9 nicht angeboten.
Networking | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple MacBook Air 15 M3 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Webcam
Lenovo hat die Webcam verbessert und verbaut nun einen 8-MP-Sensor samt elektronischer Blende. Die Studio-Effekte von Windows werden ebenfalls unterstützt. Die Qualität ist insgesamt gut und vor allem bei der Bildschärfe gibt es sichtbare Vorteile gegenüber den gängigen 1080p-Modellen. Ein zusätzliches IR-Modul ermöglicht die Gesichtserkennung via Windows Hello.

Wartung
Für das ThinkPad X9 steht ein Wartungshandbuch zur Verfügung und die untere Abdeckung ist mit sechs regulären Kreuzschrauben gesichert (Achtung: Schrauben nur lösen, nicht mit Gewalt herausdrehen). Im inneren dominiert der 80-Wh-Akku und die Hauptkomponenten befinden sich nur im oberen Bereich, wo das Gehäuse auch dicker ist. Die M.2-2242-SSD sowie der Akku können bei Bedarf getauscht werden, alle anderen Komponenten sind aber verlötet.
Nachhaltigkeit
Lenovo legt beim ThinkPad X9 viel Wert auf das Thema Nachhaltigkeit und neben verschiedenen Umweltzertifizierungen kommen auch recyclete Materialien zum Einsatz. Zudem gibt es einen C02-Ausgleich basierend auf der durchschnittlichen Lebensdauer des Produktes in Form von Umweltprojekten.
Eingabegeräte - Kein TrackPoint, dafür haptisches Touchpad
Die Eingabegeräte des neuen ThinkPad X9 15 dürften ein dürfte das mitunter größte Diskussionsthema sein, denn Lenovo weicht hier deutlich von den anderen ThinkPad-Modellen ab. Das beginnt schon beim Layout mit dem Wegfall der 4er-Gruppierung der F-Tasten und geht bis zum Wegfall der dedizierten Tasten für Bild-Auf/Ab. Grundsätzlich entspricht das Layout eher einem Consumer-Laptop. Auch die Form der Tasten selbst hat sich verändert. Der leichte untere Rundbogen fällt weg, dafür ist die untere Kante nun leicht angewinkelt.
Insgesamt ist der Tippkomfort der neuen Tasten sehr gut und trotz dem begrenzten Hub von 1,35 mm waren wir positiv vom präzisen Feedback überrascht. Die Ausnahme sind die Leertaste sowie die Enter-Taste, die im direkten Vergleich etwas klappriger und deutlich lauter sind. Hier sollte Lenovo definitiv noch einmal Hand anlegen. Der Power-Button ist oben rechts in die Tastatur integriert und ist gut erfühlbar. Die zweistufige weiße Beleuchtung kann per Sensor aktiviert werden.
Der wohl größte Traditionsbruch ist jedoch der Wegfall des TrackPoints in der Mitte der Tastatur. Ob das jetzt gut oder schlecht hängt davon ab, ob man den roten Knubbel bisher genutzt hat. Das haptische Touchpad (13,5 x 80 mm) ist auf jeden Fall hervorragend und so haben wir beim Test auch nichts vermisst. Die Gleiteigenschaften der Glas-Oberfläche sind sehr gut und das Feedback beim Klicken ist an jeder Stelle identisch. Optional ist das ThinkPad X9 auch mit einem Touchscreen verfügbar.
Display - OLED mit 1.100 Nits
Lenovo bietet das ThinkPad X9 15 ausschließlich mit einem 15,3 Zoll großen OLED-Bildschirm (2.880 x 1.800 Pixel, 120 Hz, 16:10) an, der optional auch als Touchscreen verfügbar ist (80 Euro Aufpreis). Die subjektive Bildqualität des spiegelnden Panels (laut Panel-ID von Samsung) ist hervorragend und auch auf hellen Flächen gibt es keinen Rastereffekt. Bewegungen sind dank 120 Hz flüssig und obwohl wir PWM-Flackern bei Helligkeitswerten von 77 % und weniger ermitteln konnten, ist die Frequenz mit 1,2 kHz sehr hoch und sollte zu keinerlei Problemen führen.
Die SDR-Helligkeit liegt bei durchschnittlich mehr als 500 cd/m² und der Schwarzwert ist OLED-typisch sehr gering, was in hohen Kontrastverhältnissen resultiert. Im HDR-Betrieb hat uns das Panel überrascht, denn hier messen wir bei kleinen Bildausschnitten bis zu 1.100 cd/m² (bei einem fast vollständig weißen Bild 680 cd/m²), was deutlich über den Werten der Konkurrenz liegt.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 509 cd/m²
Kontrast: 50900:1 (Schwarzwert: 0.01 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.1
94.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
100% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition ATNA53JB01-0, OLED, 2880x1800, 15.3", 120 Hz | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Sharp LQ150P1JX61, IPS, 2496x1664, 15", 120 Hz | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura CSOT T3 MNF307ZB1-1, IPS, 2880x1800, 15.3", 120 Hz | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon ATNA56AC03-0, OLED, 2880x1620, 15.6", 120 Hz | Apple MacBook Air 15 M3 IPS, 2880x1664, 15.6", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | -3% | |||
Display P3 Coverage | 100 | 98.8 -1% | 98.7 -1% | ||
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 99.9 0% | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 94.6 | 87.5 -8% | 87.8 -7% | ||
Response Times | -4864% | -2859% | -25% | -2882% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.46 ? | 44.4 ? -2941% | 27 ? -1749% | 0.61 ? 58% | 35.3 ? -2318% |
Response Time Black / White * | 0.44 ? | 30.3 ? -6786% | 17.9 ? -3968% | 0.67 ? -52% | 15.6 ? -3445% |
PWM Frequency | 1200 ? | 240 ? -80% | |||
Bildschirm | -419% | -428% | -24% | -468% | |
Helligkeit Bildmitte | 509 | 579.9 14% | 509 0% | 378 -26% | 526 3% |
Brightness | 508 | 576 13% | 479 -6% | 379 -25% | 506 0% |
Brightness Distribution | 97 | 92 -5% | 90 -7% | 98 1% | 92 -5% |
Schwarzwert * | 0.01 | 0.34 -3300% | 0.32 -3100% | 0.02 -100% | 0.37 -3600% |
Kontrast | 50900 | 1706 -97% | 1591 -97% | 18900 -63% | 1422 -97% |
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 0.96 13% | 2.47 -125% | 1 9% | 1.4 -27% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.5 | 2.39 4% | 4.73 -89% | 2.6 -4% | 2 20% |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 1.4 7% | 1.5 -0% | 1.2 20% | 2.1 -40% |
Gamma | 2.28 96% | 2.13 103% | 2.19 100% | 2.19 100% | 2.23 99% |
CCT | 6294 103% | 6407 101% | 6790 96% | 6460 101% | 6865 95% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.06 | 0.6 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -2642% /
-1308% | -1097% /
-704% | -25% /
-24% | -1118% /
-732% |
* ... kleinere Werte sind besser
Laut Lenovo ist das Panel bereits kalibriert, was wir mit der professionellen CalMAN-Software natürlich überprüft haben. In der Software X-Rite Color Assistant stehen verschiedene Profile zur Verfügung und ähnlich wie bei den aktuellen Asus-OLEDs sind die Farben beim voreingestellten Profil etwas übersättigt. Mit dem P3-Profil steht aber bereits ein sehr akkurates Profil für die Bildbearbeitung zur Verfügung, was auch für das sRGB-Profil gilt. Zusammen mit der vollständigen Abdeckung der beiden Farbräume eignet sich das OLED-Panel uneingeschränkt für die Bearbeitung von Bildern/Videos.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.24 ms steigend | |
↘ 0.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.7 ms steigend | |
↘ 0.76 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1200 Hz Amplitude: 22 % | ≤ 77 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 77 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1200 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Lunar Lake mit 32 GB RAM
Das ThinkPad X9 ist entweder mit dem Core Ultra 5 oder Core Ultra 7 der Lunar-Lake-Generation ausgestattet, wobei in beiden Fällen die Varianten mit 32 GB RAM (LPDDR5x-8533, onboard) zum Einsatz kommen.
Testbedingungen
Lenovos intelligente Kühlung ist direkt mit dem Leistungsmodus von Windows kombiniert. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Modus Beste Leistung durchgeführt.
Modus | CPU TDP | CB R23 Multi | Steel Nomad Light | CP2077 1080p Med | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|---|
Beste Energieeffizienz | 37/12 Watt | 6.697 Punkte | 2.929 Punkte | 24,4 FPS | 30,3 dB(A) |
Ausbalanciert | 37/16 Watt | 7.839 Punkte | 3.223 Punkte | 37 FPS | 37,4 dB(A) |
Beste Leistung | 37/25 Watt | 10.138 Punkte | 3.227 Punkte | 37,5 FPS | 45 dB(A) |
Prozessor - Core Ultra 7 258V
Der Core Ultra 7 258V aus Intels Lunar-Lake-Generation bietet insgesamt acht Kerne und wie wir bei früheren Tests schon gesehen haben ist die Multi-Core-Leistung daher nur durchschnittlich. Maximal darf der Prozessor im ThinkPad X9 37 Watt verbrauchen und pendelt sich dann nach etwa 40 Sekunden bei 25 Watt ein. Die Single-Core-Leistung ist aber sehr gut und auch auf dem Niveau der Snapdragon-Konkurrenten, Apples M3-SoC ist in dieser Hinsicht aber schneller und die kommende M4-Generation wird den Abstand noch einmal deutlich vergrößern. Für alltägliche Aufgaben reicht der Core Ultra 7 258V aber dennoch vollkommen aus. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung konstant, bei dauerhafter Belastung fällt die Leistung jedoch um ~13 %, sobald sich der Prozessor bei 25 Watt stabilisiert. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura -2! | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
Apple MacBook Air 15 M3 -9! | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite |
System Performance
Die grundsätzliche Systemleistung ist sehr gut und das Gerät reagiert schnell auf Eingaben. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse fallen ebenfalls gut aus und während des Tests gab es keinerlei Stabilitätsprobleme. Im Gegensatz zu Snapdragon-Modellen muss man sich hier auch keine Sorgen über die Kompatibilität mit Apps machen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V (6265 - 7314, n=13) | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7023 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V (107682 - 114336, n=13) | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät steckt die kompakte M.2-2242-SSD WD SN740 mit einer Kapazität von 1 TB, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch 893 GB zur freien Verfügung stehen. Die Leistung der PCIe-4.0-SSD ist durchschnittlich und bei konstanter Belastung schwanken die Ergebnisse auch, doch im normalen Alltag halten sich die Auswirkungen in Grenzen. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Intel Arc Graphics 140V ist eine schnelle integrierte Grafikkarte und kommt mit alltäglichen Aufgaben inkl. der Wiedergabe von hochauflösenden Videos problemlos zurecht. Von der reinen Leistung her liegt sie vor der Radeon 890M und der Adreno X1-85, die alte Apple M3-GPU ist aber etwas schneller. Man kann mit der 140V auch etwas spielen, wobei in vielen Titeln die 1080p-Auflösung mit mittleren Details möglich ist. Sowohl im Akkubetrieb als auch bei längerer Belastung bleibt die GPU-Leistung stabil. Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
3DMark: 1920x1080 Fire Strike Graphics | 2560x1440 Time Spy Graphics | Steel Nomad Light Score
Geekbench 6.4: GPU OpenCL | GPU Vulkan | GPU Metal
3DMark: Wild Life Extreme | Wild Life Extreme Unlimited
3DMark 11 / Performance GPU | |
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V (10499 - 12772, n=19) | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Durchschnitt der Klasse Office (1468 - 16418, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon |
3DMark 11 Performance | 11737 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8832 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3547 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 808 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 3227 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (245 - 3964, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V (509 - 700, n=18) | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Apple MacBook Air 15 M3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 154.3 | 150.1 | 66.9 | 27.5 |
Dota 2 Reborn (2015) | 86.2 | 65.1 | 41.1 | 73.8 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 86.6 | 48.4 | 35 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 48.9 | 36.7 | 29.8 | |
Strange Brigade (2018) | 236 | 84 | 69.8 | 58.7 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 36.6 | 30.6 | 25.7 | 25.5 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 45.5 | 37.5 | 32.4 | 28.2 |
F1 24 (2024) | 82.7 | 79 | 61.5 | 20.2 |
Emissionen - Sehr gute Lautsprecher
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter bleiben im Leerlauf und auch bei einfachen Aufgaben in der Regel deaktiviert. Bei stärkerer Belastung hört man die Kühlung dann aber schon deutlich im Bereich von 35-39 dB(A), was auch an dem hohen kurzzeitigen Power Limit (in allen Leistungsmodi) liegt. Hier besteht sicherlich noch etwas Optimierungspotenzial. Im Stresstest messen wir dann zunächst bis zu 45 dB(A), was sich dann aber schnell bei 42,2 dB(A) einpendelt. In den anderen Modi bleibt das Gerät spürbar leiser (37,4 bzw. 30,3 dB(A)). In dieser Hinsicht hat das passiv gekühlte MacBook Air natürlich weiterhin einen großen Vorteil. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.4 / 24.4 / 24.4 dB(A) |
Last |
| 35.8 / 45 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00 | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Arc 140V, Core Ultra 7 256V | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | Apple MacBook Air 15 M3 M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 14% | 5% | 4% | ||
aus / Umgebung * | 24.4 | 23.3 5% | 23.2 5% | 24.3 -0% | |
Idle min * | 24.4 | 23.3 5% | 23.2 5% | 24.3 -0% | |
Idle avg * | 24.4 | 23.3 5% | 23.2 5% | 24.3 -0% | |
Idle max * | 24.4 | 23.3 5% | 26.1 -7% | 26.2 -7% | |
Last avg * | 35.8 | 25.7 28% | 30.9 14% | 32.5 9% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 39.4 | 31.1 21% | 34.1 13% | 35.2 11% | |
Last max * | 45 | 33.2 26% | 44.3 2% | 39.8 12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des ThinkPad X9 bleiben absolut unbedenklich und selbst bei maximaler Auslastung kann man das Gerät ohne Einschränkungen auf den Oberschenkeln abstellen. Oberhalb der Tastatur gibt es einen Hotspot mit 42 °C, doch das stört nicht und auf der Unterseite messen wir an keiner Stelle mehr als 40 °C. Im Stresstest arbeitet der Prozessor zunächst wieder kurz mit 37 Watt und pendelt sich dann bei 25 Watt ein.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34 °C / 93 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.2 °C).
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Apple MacBook Air 15 M3 Apple M3, Apple M3 10-Core GPU | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 4% | -23% | -15% | -1% | |
Last oben max * | 42.1 | 45.4 -8% | 46.2 -10% | 43.6 -4% | 44.3 -5% |
Last unten max * | 39.5 | 37.2 6% | 41 -4% | 53.1 -34% | 43.4 -10% |
Idle oben max * | 24.5 | 22.4 9% | 34 -39% | 26.7 -9% | 23.1 6% |
Idle unten max * | 24.4 | 22 10% | 33.8 -39% | 27.2 -11% | 23.3 5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das ThinkPad X9 ist mit insgesamt vier Lautsprechern ausgestattet, wobei es sich um vergleichsweise große Module handelt. Das Ergebnis ist ein sehr lauter und durchaus kraftvoller Klang, der zu den besten in dieser Klasse gehört. Allerdings schneiden hier auch die Vergleichsgeräte gut ab und mit keinem Modell wird man unzufrieden sein.
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.5% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.2% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Air 15 M3 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.8% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - ThinkPad X9 ist sehr sparsam
Energieaufnahme
Das ThinkPad X9 entpuppt sich in unseren Verbrauchsmessungen als extrem effizienter Rechner. Selbst mit der vollen SDR-Helligkeit messen wir im Leerlauf maximal 5,1 Watt, was wir auch mehrfach überprüft haben. Im Stresstest sind es zu Beginn des Tests maximal 64,4 Watt, was sich dann aber schnell bei rund 48 Watt einpendelt. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist daher ausreichend dimensioniert. Die Ergebnisse im Standby-Betrieb bzw. ausgeschalteten Zustand sind ebenfalls gering.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Core Ultra 7 258V, Arc 140V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00, OLED, 2880x1800, 15.3" | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ, IPS, 2496x1664, 15" | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Core Ultra 7 256V, Arc 140V, , IPS, 2880x1800, 15.3" | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1620, 15.6" | Apple MacBook Air 15 M3 M3, M3 10-Core GPU, Apple SSD AP0512Z, IPS, 2880x1664, 15.6" | Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -27% | -41% | -23% | -49% | -30% | -51% | |
Idle min * | 2.4 | 3 -25% | 3.4 -42% | 4.4 -83% | 2.15 10% | 3.66 ? -53% | 4.51 ? -88% |
Idle avg * | 3.9 | 8.3 -113% | 8.8 -126% | 6.2 -59% | 11.2 -187% | 6.02 ? -54% | 7.49 ? -92% |
Idle max * | 5.1 | 8.4 -65% | 9.3 -82% | 7.5 -47% | 11.5 -125% | 7.79 ? -53% | 9.04 ? -77% |
Last avg * | 42.5 | 34.3 19% | 45.4 -7% | 33.6 21% | 35.8 16% | 40 ? 6% | 42.8 ? -1% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 43.5 | 45.8 -5% | 49.4 -14% | 39 10% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 40.2 | 41 -2% | 44.8 -11% | 38.9 3% | |||
Last max * | 64.4 | 65.2 -1% | 66.3 -3% | 69.3 -8% | 37.2 42% | 62.5 ? 3% | 62.5 ? 3% |
Witcher 3 ultra * | 29.9 | 29.6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Lenovo verbaut einen großen 80-Wh-Akku und zusammen mit den geringen Verbräuchen ergeben sich lange Laufzeiten. In unserem WLAN-Test ermitteln wir rund 17,5 Stunden bei 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 60 % der maximalen SDR-Helligkeit) bzw. immer noch 9,5 Stunden bei voller SDR-Helligkeit (60 Hz). Mit diesen Ergebnissen wird das Vergleichsfeld geschlagen, inklusive der ARM-Konkurrenz wie dem Surface Laptop 15 oder dem MacBook Air 15 M3. Unter Last ist der Akku im schlimmsten Fall nach 02:14 Stunden leer.
Ein vollständiger Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem Gerät 115 Minuten; 80 % der Kapazität stehen nach 74 Minuten wieder zur Verfügung. Wir werden in den kommenden Tagen noch weitere Akkutests durchführen (Videolaufzeit, HDR, Ergebnisse mit 120 Hz).
Update 26. Februar: Wir haben nun weitere Akkulaufzeiten ermittelt. Im WLAN-Test mit 120 Hz verringert sich die Laufzeit bei 150 cd/m² von 17:28 Stunden um etwa zwei Stunden auf 15:35 Stunden. Bei voller Helligkeit ist der Unterschied mit 09:29 Stunden zu 08:56 Stunden deutlich geringer.
In den beiden Videotests schneidet das ThinkPad X9 15 sehr gut ab. Unser Testvideo bei 150 cd/m² läuft fast 23 Stunden lang und selbst ein 4K-HDR-Video bei maximaler Displayhelligkeit läuft für fast 10 Stunden (09:46 Stunden). Alles in allem hervorragende Ergebnisse.
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 80 Wh | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 64 Wh | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 70 Wh | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 70 Wh | Apple MacBook Air 15 M3 M3, M3 10-Core GPU, 66.5 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -19% | -7% | -30% | -1% | -33% | |
H.264 | 1378 | 976 -29% | 885 -36% | 1116 -19% | 750 ? -46% | |
WLAN | 1048 | 889 -15% | 1025 -2% | 783 -25% | 1016 -3% | 639 ? -39% |
Last | 134 | 104 -22% | 148 10% | 97 -28% | 159 19% | 114.9 ? -14% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition
- 24.02.2025 v8
Andreas Osthoff
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.