Notebookcheck Logo

AMD Ryzen 9 5900X in einem Laptop: Eurocom Nightsky ARX15 im Test

12 Kerne, 24 Threads, 1 Laptop.

Eurocom hat erfolgreich eine der schnellsten AMD-Zen-3-CPUs für Desktop-PCs in einem 15,6-Zoll-Laptop verbaut. Aber sollte man das, nur weil man es kann?

Nicht zu verwechseln mit dem Nightsky RX15 basiert das Nightsky ARX15 auf AMD-Desktop-CPUs und einem anderen Gehäuse als das Intel-Gegenstück. Auf dem Papier ist das ARX15 hinsichtlich der CPU-Leistung einer der schnellsten 15,6-Zoll-Laptops auf dem Markt. Unsere Konfiguration ist für rund 3.600 Euro erhältlich, wobei der Preis primar abhängig von der Speicherlösung deutlich höher oder niedriger sein kann.

Weitere Informationen zum Nightsky ARX15 finden Sie auf der offiziellen Webseite. Da das Gehäuse auf dem Clevo NH57AF1 basiert, ist das Eurocom Nightsky ARX15 dem Schenker XMG Apex 15 sehr ähnlich.

Weitere Eurocom-Tests:

Eurocom Nightsky ARX315
Prozessor
AMD Ryzen 9 5900X 12 x 3.7 - 4.8 GHz, Vermeer (Zen3)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1560 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 115 W TDP, GDDR6, 497.29
RAM
32 GB 
, 1600 MHz, 2x SODIMM, 22-22-22-53, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Sharp LQ156M1JW03, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
AMD B550 (Promontory PROM19 C)
Massenspeicher
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Family 17h/19h - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, 3.5 mm microphone, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32.5 x 361 x 258
Akku
62 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Control Center 3.0, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.64 kg, Netzteil: 1.051 kg
Preis
2600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83 %
v7 (old)
01 / 2022
Eurocom Nightsky ARX315
R9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.6 kg32.5 mm15.60"1920x1080
84.1 %
v7 (old)
01 / 2022
Gigabyte A5 X1
R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.2 kg25.3 mm15.60"1920x1080
81.4 %
v7 (old)
11 / 2021
Medion Erazer Deputy P25
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.3 kg26 mm15.60"1920x1080
82.9 %
v7 (old)
10 / 2021
MSI Delta 15 A5EFK
R9 5900HX, Radeon RX 6700M
2 kg19 mm15.60"1920x1080
84.4 %
v7 (old)
11 / 2021
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.1 kg29 mm15.60"1920x1080
84.6 %
v7 (old)
07 / 2020
MSI GE66 Raider 10SFS
i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Mobile
2.4 kg23 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Im Vergleich zu 15,6-Zoll-Gaming-Laptops mit den üblicheren CPUs der H-Reihe, die zum Beispiel im MSI GE66 und im Asus ROG Strix G15 zu finden sind, ist das Gehäuse hier größer und schwerer. Unsere Anmerkungen zum Gehäuse des Schenker Apex 15 gelten auch für das Nightsky ARX15.

Bekannte Clevo-Optik und Verarbeitung
Bekannte Clevo-Optik und Verarbeitung
Die glatte Außenseite des Deckels zieht Fingerabdrücke magisch an.
Die glatte Außenseite des Deckels zieht Fingerabdrücke magisch an.
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~140 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~140 Grad)
Die Scharniere sind klein und lassen das Display beim Anpassen des Öffnungswinkels leicht hin- und herwippen.
Die Scharniere sind klein und lassen das Display beim Anpassen des Öffnungswinkels leicht hin- und herwippen.
Im Gegensatz zur glatten Oberseite der Basiseinheit und Deckelaußenseite besteht die Unterseite aus rauem Plastik.
Im Gegensatz zur glatten Oberseite der Basiseinheit und Deckelaußenseite besteht die Unterseite aus rauem Plastik.
Im hinteren Bereich befinden sich große Belüftungsschlitze.
Im hinteren Bereich befinden sich große Belüftungsschlitze.

Größenvergleich

361 mm 258 mm 32.5 mm 2.6 kg361 mm 258 mm 29 mm 2.1 kg363 mm 258 mm 26 mm 2.3 kg361 mm 258 mm 25.3 mm 2.2 kg358 mm 267 mm 23 mm 2.4 kg357 mm 247 mm 19 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussausstattung fällt weniger üppig aus als beim RX15. So gibt es statt zwei nur einen USB-C-Anschluss, der außerdem weder Thunderbolt noch Power Delivery unterstützt. Dagegen können die meisten MSI-, Asus- und Alienware-Laptops auch über USB-C geladen werden.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: 3,5-mm-Headsetanschluss, 3,5-mm-Mikrofonanschluss, USB-A 2.0
Rechts: 3,5-mm-Headsetanschluss, 3,5-mm-Mikrofonanschluss, USB-A 2.0
RÜckseite: USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, Mini-DisplayPort 1.4, Netzanschluss
RÜckseite: USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, Mini-DisplayPort 1.4, Netzanschluss
Links: Kensington Lock, 1-Gbit/s-RJ-45, 2x USB-A 3.2 Gen. 2
Links: Kensington Lock, 1-Gbit/s-RJ-45, 2x USB-A 3.2 Gen. 2

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten des eingebauten microSD-Kartenlesers sind zwar ganz in Ordnung, relativ zur vorliegenden Preisklasse aber dennoch enttäuschend. 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop zu übertragen dauert ca. 15 Sekunden, während es beim MSI GE66 Raider 10SFS nur halb so lange dauert.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI GE66 Raider 10SFS
Intel Core i9-10980HK (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
190 MB/s +180%
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X (AV Pro V60)
67.9 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI GE66 Raider 10SFS
Intel Core i9-10980HK (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
202 MB/s +130%
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X (AV Pro V60)
87.8 MB/s

Kommunikation

Das austauschbare WLAN-6-Modul Intel AX200 befindet sich unter einem der M.2-2280-Steckplätze. Im Test mit unserem Router Netgear RAX200 sind keine Verbindungsprobleme aufgetreten.
Das austauschbare WLAN-6-Modul Intel AX200 befindet sich unter einem der M.2-2280-Steckplätze. Im Test mit unserem Router Netgear RAX200 sind keine Verbindungsprobleme aufgetreten.
Networking
iperf3 transmit AX12
Gigabyte A5 X1
Intel Wi-Fi 6 AX200
1512 (715min - 1574max) MBit/s +102%
MSI GE66 Raider 10SFS
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1150 MBit/s +53%
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
Intel Wi-Fi 6 AX200
1084 (531min - 1102max) MBit/s +45%
MSI Delta 15 A5EFK
Intel Wi-Fi 6E AX210
951 (665min - 1326max) MBit/s +27%
Medion Erazer Deputy P25
Intel Wi-Fi 6 AX200
904 (492min - 1037max) MBit/s +21%
Eurocom Nightsky ARX315
Intel Wi-Fi 6 AX200
750 (531min - 843max) MBit/s
iperf3 receive AX12
MSI GE66 Raider 10SFS
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1670 MBit/s +96%
Medion Erazer Deputy P25
Intel Wi-Fi 6 AX200
1665 (857min - 1700max) MBit/s +96%
Gigabyte A5 X1
Intel Wi-Fi 6 AX200
1610 (1408min - 1718max) MBit/s +89%
MSI Delta 15 A5EFK
Intel Wi-Fi 6E AX210
1200 (1128min - 1253max) MBit/s +41%
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
Intel Wi-Fi 6 AX200
992 (835min - 956max) MBit/s +17%
Eurocom Nightsky ARX315
Intel Wi-Fi 6 AX200
850 (814min - 896max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850Tooltip
Eurocom Nightsky ARX315; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø850 (814-896)
Eurocom Nightsky ARX315; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø750 (531-843)

Webcam

Während unser Testgerät mit einer 720p-Webcam ausgestattet ist, bekommt man beim Eurocom Sky X4C eine 1080p-Webcam. Eine Abdeckung oder IR-Kamera ist nicht vorhanden. Stattdessen kann die Webcam über eine Fn-Taste elektronisch deaktiviert werden.

ColorChecker
10.1 ∆E
12.9 ∆E
16.7 ∆E
22 ∆E
18.3 ∆E
17.6 ∆E
11.6 ∆E
13.9 ∆E
14.6 ∆E
13.6 ∆E
16.2 ∆E
25.5 ∆E
7.4 ∆E
17.2 ∆E
16.6 ∆E
17.3 ∆E
17.2 ∆E
22.6 ∆E
1.8 ∆E
11.5 ∆E
16.3 ∆E
19.6 ∆E
16.2 ∆E
5.2 ∆E
ColorChecker Eurocom Nightsky ARX315: 15.08 ∆E min: 1.76 - max: 25.53 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte kann nach dem Lösen von fünf Kreuzschrauben einfach entfernt werden. Im Inneren hat man Zugriff auf alle Komponenten einschließlich der beiden DDR4-SODIMM-Steckplätze und der drei Speicherschächte.

Garantie und Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich eine Anleitung, eine Treiber-CD, ein Windows-10-USB-Stick, zusätzliche Schrauben, ein SSD-Kühlpad und zwei Spritzen mit jeweils 0,6 g Wärmeleitpaste. Es gilt die standardmäßige, einjährige eingescchränkte Garantie mit Optionen zur Verlängerung auf bis zu 3 Jahre sowie die zweijährige, gesetzliche Gewährleistung für europäische Käufer.

Eingabegeräte

Die Tastatur und das Tippgefühl sind unter Eurocom-/Clevo-Laptops im Prinzip identisch.
Die Tastatur und das Tippgefühl sind unter Eurocom-/Clevo-Laptops im Prinzip identisch.
Das glatte Touchpad (~11 x 6,3 cm) haftet leicht bei langsameren Bewegungen.
Das glatte Touchpad (~11 x 6,3 cm) haftet leicht bei langsameren Bewegungen.
Die RGB-Tastenbeleuchtung ist auf eine Zone beschränkt.
Die RGB-Tastenbeleuchtung ist auf eine Zone beschränkt.
Große Pfeiltasten, kleinere Umschalttaste
Große Pfeiltasten, kleinere Umschalttaste

Display

Im Nightsky ARX15 kommt mit dem Sharp LQ156M1JW03 ein ähnliches IPS-Panel zum Einsatz wie beim MSI GE66 bzw. Delta 15. Daher ist die Darstellung auf den 240-Hz-Displays dieser drei Modelle, die ein Kontrastverhältnis von ~1.000:1, vollständige sRGB-Farbraumabdeckung, schnelle Reaktionszeiten und sogar eine ähnliche Frequenz bei der Pulsweitenmodulation besitzen, nahezu identisch. Obwohl die Farben und der Kontrast nicht auf dem Niveau eines OLED-Panels liegen, handelt es sich hierbei um ein hochwertiges Panel mit hervorragenden Eckdaten.

Ein randloses, reflektives Panel bzw. Glaspanel ist nicht verfügbar. Stattdessen steht nur ein Panel zur Auswahl.
Ein randloses, reflektives Panel bzw. Glaspanel ist nicht verfügbar. Stattdessen steht nur ein Panel zur Auswahl.
Schmaler oberer und seitlicher Displayrand
Schmaler oberer und seitlicher Displayrand
Die matten Subpixel sind fast gänzlich klar.
Die matten Subpixel sind fast gänzlich klar.
Schwach ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding an den Rändern
Schwach ausgeprägtes, ungleichmäßiges Backlight-Bleeding an den Rändern
285.9
cd/m²
280
cd/m²
292.1
cd/m²
293.6
cd/m²
312.8
cd/m²
301.4
cd/m²
293
cd/m²
288.4
cd/m²
301.3
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp LQ156M1JW03 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 312.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 294.3 cd/m² Minimum: 15.3 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 312.8 cd/m²
Kontrast: 1117:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.96 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.1
73.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
Eurocom Nightsky ARX315
Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte A5 X1
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Medion Erazer Deputy P25
Panda LM156LF-2F03, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Delta 15 A5EFK
LQ156M1JW03 (SHP155D), IPS-Level, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
LG Philips LGD0625 (LP156WFG-SPB3), IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GE66 Raider 10SFS
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IPS-Level, 1920x1080, 15.6"
Display
-1%
-42%
-4%
-7%
-2%
Display P3 Coverage
67.9
69.6
3%
39.7
-42%
66.5
-2%
64.5
-5%
68
0%
sRGB Coverage
99.7
98.6
-1%
59.7
-40%
97.8
-2%
95.9
-4%
99
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.7
70.8
-4%
41.1
-44%
67.6
-8%
65.8
-11%
69.8
-5%
Response Times
34%
-169%
8%
-2%
0%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
15.2 ?(7.6, 7.6)
4.8 ?(1.4, 3.4)
68%
40.4 ?(18.4, 22)
-166%
12.8 ?(6.8, 6)
16%
15
1%
16.4 ?(6.8, 7.6)
-8%
Response Time Black / White *
11.2 ?(6, 5.2)
11.2 ?(5.2, 6)
-0%
30.4 ?(16.4, 14)
-171%
10.4 ?(5.2, 5.2)
7%
11.6
-4%
10.4 ?(6, 4.4)
7%
PWM Frequency
23150 ?(34)
23580 ?(22)
2%
23580 ?(19)
2%
Bildschirm
-7%
-25%
-12%
-7%
21%
Helligkeit Bildmitte
312.8
335
7%
283
-10%
291
-7%
393
26%
291
-7%
Brightness
294
325
11%
266
-10%
266
-10%
353
20%
278
-5%
Brightness Distribution
90
90
0%
85
-6%
88
-2%
83
-8%
91
1%
Schwarzwert *
0.28
0.4
-43%
0.2
29%
0.36
-29%
0.47
-68%
0.25
11%
Kontrast
1117
838
-25%
1415
27%
808
-28%
836
-25%
1164
4%
Delta E Colorchecker *
2.96
2.63
11%
5.32
-80%
2.98
-1%
2.84
4%
1.19
60%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.23
7.71
-24%
17.68
-184%
7.59
-22%
7.15
-15%
3.04
51%
Delta E Graustufen *
4.2
4
5%
2.9
31%
4.2
-0%
3.73
11%
1.9
55%
Gamma
2.32 95%
2.129 103%
2.062 107%
2.293 96%
2.53 87%
2.216 99%
CCT
7145 91%
7434 87%
7167 91%
7624 85%
7312 89%
7018 93%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.97
3.94
0.91
0.67
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
70
Color Space (Percent of sRGB)
92
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / 1%
-79% / -51%
-3% / -6%
-5% / -6%
6% / 12%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Die Farbtemperatur ist zu kühl, was sich negativ auf die Farbgenauigkeit und die DeltaE-Werte auswirkt. Für einen Aufpreis kalibriert Eurocom das Display bereits ab Werk. Wir empfehlen, eine Kalibrierung vorzunehmen bzw. vornehmen zu lassen, um von der vollständigen sRGB-Farbraumabdeckung des Panels zu profitieren.

Graustufen
Graustufen
Sättigungswerte
Sättigungswerte
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 23150 Hz ≤ 34 % Helligkeit

Das Display flackert mit 23150 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 34 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 23150 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.
Große IPS-Blickwinkel. Die Farben und der Kontrast werden beim Betrachten von extrem steilen Winkeln verfälscht.

Leistung

 

Testbedingungen

Wir haben unser Testgerät über Windows in den Hochleistungsmodus versetzt und im Control Center 3.0 den Leistungsmodus mit maximaler Lüftergeschwindigkeit ausgewählt, um mit den Werkseinstellungen die höchstmöglichen Punktzahlen zu erreichen. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der Control-Center-Software vertraut zu machen, da sich hier viele hilfreiche Funktionen verstecken.

Prozessor

Die Multi-Thread-Leistung ist im Vergleich zu unserer Desktop-Referenz des Ryzen 9 5900X enttäuschend. Der Ryzen 9 5900X in unserem Eurocom ist konstant um ca. 30 bis 40 % langsamer, womit die Leistung ungefähr der des mobilen Ryzen 9 5900HX entspricht.

Cinebench-R15-Schleifentest Multi-Thread

019038057076095011401330152017101900209022802470266028503040323034203610Tooltip
Eurocom Nightsky ARX315 AMD Ryzen 9 5900X: Ø2239 (2223.83-2252.38)
Gigabyte A5 X1 AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2143 (2094.46-2151.12)
MSI Delta 15 A5EFK AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2078 (2068.68-2093.36)
MSI GP66 Leopard 11UH-028 Intel Core i7-11800H: Ø1910 (1886.79-2011.67)
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 Intel Core i7-11800H: Ø1804 (1720.8-2133.9)
AMD Ryzen 9 5900X AMD Ryzen 9 5900X: Ø3681 (3663.67-3707.14)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
89.3 pt
AMD Ryzen 9 5900X
AMD Ryzen 9 5900X
77.3 pt
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X
62.3 pt
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX
55.3 pt
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H
54.4 pt
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
AMD Ryzen 9 5900HS
53.8 pt
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
AMD Ryzen 7 4800H
48.5 pt
Acer Nitro 5 AN515-45-R05E -2!
AMD Ryzen 5 5600H
45.8 pt
Alienware m15 R4 RTX 3080
Intel Core i9-10980HK
44.8 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
Intel Core i7-10875H
40.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2252 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
262 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
250 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5158 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
598 Points
Cinebench R23 Multi Core
13230 Points
Cinebench R23 Single Core
1530 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900X
 
99.1 pt
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
85 pt
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
84.3 pt
MSI Delta 15 A5EFK
AMD Ryzen 9 5900HX, Radeon RX 6700M
82.1 pt
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
80.3 pt
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.9 pt
MSI GE66 Raider 10SFS
Intel Core i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Mobile
64 pt

Systemleistung

Die PCMark-10-Punktzahlen sind ausgezeichnet und mit denen des MSI Delta 15 vergleichbar. Wir raten jedoch davon ab, in der Control-Center-Software den Energiesparmodus oder den Modus "Quiet" auszuwählen, da sie das System extrem verlangsamen. Einfaches Surfen und die Nutzung des Betriebssystems wird dann zu einem ruckeligen Erlebnis, bei dem die Maus häufige Aussetzer hat und der Laptop kurz hängt. Um ein flüssigeres Benutzererlebnis zu gewährleisten, sollte man daher im Modus "Entertainment" oder "Performance" bleiben.

Das Erwachen aus dem Schlafmodus dauert außerdem ungewöhnlich lange. Normalerweise benötigen Laptops oder Ultrabooks hierfür nur wenige Sekunden, bei unserem Eurocom können es schon einmal 10 oder mehr sein.

PCMark 10 / Score
MSI Delta 15 A5EFK
Radeon RX 6700M, R9 5900HX, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
7316 Points 0%
Eurocom Nightsky ARX315
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900X, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
7294 Points
Gigabyte A5 X1
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
6875 Points -6%
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
6703 Points -8%
Medion Erazer Deputy P25
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
6665 Points -9%
MSI GE66 Raider 10SFS
GeForce RTX 2070 Super Mobile, i9-10980HK, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6053 Points -17%
PCMark 10 Score
7294 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900X
  (31315 - 72008, n=15)
50252 MB/s +22%
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41788 MB/s +2%
MSI Delta 15 A5EFK
AMD Ryzen 9 5900HX, Radeon RX 6700M
41209 MB/s 0%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
41194 MB/s 0%
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
41078 MB/s
MSI GE66 Raider 10SFS
Intel Core i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Mobile
38498 MB/s -6%
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
37361 MB/s -9%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In den Modi "Entertainment" oder "Performance" sind die DPC-Latenzen unproblematisch. Das ändert sich im Energiesparmodus oder im Modus "Quiet" jedoch schnell. Bei unserem einminütigen 4K60-Testvideo gehen dann über 1.500 Frames verloren, in den Modi "Entertainment" oder "Performance" sind es nur 20.

Modus "Performance" oder "Entertainment"
Modus "Performance" oder "Entertainment"
Modus "Performance" oder "Entertainment"
Modus "Performance" oder "Entertainment"
Energiesparmodus oder Modus "Quiet"
Energiesparmodus oder Modus "Quiet"
Energiesparmodus oder Modus "Quiet"
Energiesparmodus oder Modus "Quiet"
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Delta 15 A5EFK
Radeon RX 6700M, R9 5900HX, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
1581 μs * -325%
Medion Erazer Deputy P25
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
1550 μs * -317%
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
1330 μs * -258%
MSI GE66 Raider 10SFS
GeForce RTX 2070 Super Mobile, i9-10980HK, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
935 μs * -152%
Gigabyte A5 X1
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
371.9 μs * -0%
Eurocom Nightsky ARX315
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900X, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
371.6 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Eurocom bietet ein breites Spektrum von NVMe-SSDs mit Kapazitäten von nur 250 GB bis hin zu 8 TB an. Unser Testgerät ist mit der Samsung SSD 980 Pro ausgestattet, einer PCIe4-x4-NVMe-SSD mit maximalen Transferraten von bis zu 7.000 MB/s. Bedauerlicherweise unterstützen die M.2-Steckplätze des Nightsky ARX15 nur PCIe3 x4, was dazu führt, dass die Übertragungsraten mit nur 3.200 MB/s deutlich langsamer ausfallen. Daher lohnt es sich, an dieser Stelle zu sparen und stattdessen ein günstigeres PCIe3-Laufwerk auszuwählen, da das Mainboard die Leistungsvorteile von teureren PCIe4-Laufwerken ohnehin nich ausschöpfen kann.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
1x 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht
1x 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht
2x M.2-2280-PCIe3-x4-NVMe-Steckplatz
2x M.2-2280-PCIe3-x4-NVMe-Steckplatz
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3262 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3183 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 619 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 515 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2696 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2871 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 85.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 189.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
 
94.8 pt
Eurocom Nightsky ARX315
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
74.7 pt
MSI GE66 Raider 10SFS
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
68.8 pt
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
50.6 pt
MSI Delta 15 A5EFK
Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
47.8 pt
Medion Erazer Deputy P25
Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
46.4 pt
Gigabyte A5 X1
ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
45.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

01653304956608259901155132014851650181519802145231024752640280529703135Tooltip
Eurocom Nightsky ARX315: Ø3154 (3093.4-3233.84)

Grafikkarte

Die Leistung der mobilen 115-W-TGP-GeForce-RTX-3070 entspricht relativ zu anderen Laptops mit der gleichen GPU unseren Erwartungen. Die Lüfter manuell mit maximaler Geschwindigkeit laufen zu lassen scheint die Grafikleistung nicht zu verbessern.

G-Sync wird vom Hauptdisplay nicht unterstützt und auch Advanced Optimus ist nicht vorhanden.

Cloud Gate (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Cloud Gate (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Port Royal (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Port Royal (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Fire Strike Ultra (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Fire Strike Ultra (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Time Spy (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Time Spy (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Fire Strike (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Fire Strike (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Fire Strike (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Fire Strike (maximale Lüftergeschwindigkeit)
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
37604 Points +44%
Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5950X
31252 Points +19%
Alienware m15 R4 RTX 3080
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-10980HK
31133 Points +19%
Gigabyte A5 X1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
26713 Points +2%
Eurocom Nightsky ARX315
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900X
26158 Points
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
25113 Points -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (7178 - 29128, n=52)
24302 Points -7%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
22826 Points -13%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
20081 Points -23%
Acer Nitro 5 AN515-45-R05E
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5600H
9792 Points -63%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
17604 Points +81%
Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5950X
13024 Points +34%
Alienware m15 R4 RTX 3080
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-10980HK
11915 Points +23%
Gigabyte A5 X1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
10648 Points +10%
Eurocom Nightsky ARX315
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900X
9708 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
9439 Points -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (2644 - 11019, n=53)
9300 Points -4%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
9023 Points -7%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
8425 Points -13%
Acer Nitro 5 AN515-45-R05E
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5600H
3613 Points -63%
2560x1440 Time Spy Score
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
16555 Points +70%
Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5950X
12696 Points +30%
Alienware m15 R4 RTX 3080
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-10980HK
11542 Points +19%
Gigabyte A5 X1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HX
10535 Points +8%
Eurocom Nightsky ARX315
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900X
9738 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
9391 Points -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (2952 - 10872, n=54)
9246 Points -5%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
8737 Points -10%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
8496 Points -13%
Acer Nitro 5 AN515-45-R05E
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5600H
3887 Points -60%
2560x1440 Port Royal Graphics
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
11433 Points +99%
Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5950X
7796 Points +36%
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900HS
5914 Points +3%
Eurocom Nightsky ARX315
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 5900X
5743 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (1640 - 6542, n=39)
5689 Points -1%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
5611 Points -2%
SCHENKER XMG Core 15 Ampere
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 4800H
4997 Points -13%
3DMark 11 Performance
29688 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
59798 Punkte
3DMark Fire Strike Score
23699 Punkte
3DMark Time Spy Score
9738 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
207 fps
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
170 fps -18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (137 - 207, n=30)
163.5 fps -21%
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
148 fps -29%
1920x1080 Standard Quality
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
144 fps
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
132 fps -8%
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
127 fps -12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (67 - 144, n=32)
117.9 fps -18%
1920x1080 High Quality
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
113 fps +6%
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
107 fps
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
95.4 fps -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (27.9 - 107, n=49)
86.4 fps -19%

FPS-Verlauf Witcher 3

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Eurocom Nightsky ARX315 R9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø88.7 (73-95)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 185 182 175 114
The Witcher 3 (2015) 505 327.3 199 96.6
Dota 2 Reborn (2015) 211 180 178 158
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 207 144 107
X-Plane 11.11 (2018) 146 131 105
Far Cry 5 (2018) 165 140 135 126
Strange Brigade (2018) 519 275 221 192

Emissionen

Geräuschemissionen

Der Geräuschpegel hängt von den vier Profilen in der Control-Center-Software ab: "Power Saving", "Quiet", "Entertainment" und "Performance". In den ersten zwei Modi ist der Laptop wirklich leise (~27,9 dB(A)), allerdings leidet auch die Leistung so stark, dass die Bedienung zäh wird. Dagegen erzeugen die Lüfter auch unter niedriger Last im Modus "Performance" oft bis zu 40,8 dB(A), wenn auch nur kurzzeitig. Daher empfehlen wir die Nutzung des Modus "Entertainment", der ein besseres Gleichgewicht zwischen der Systemleistung und den Lüftern herstellt.

Im Gaming-Betrieb liegt der Geräuschpegel zwischen 52 und 56 dB(A) und damit auf einem ähnlichen Niveau wie bei leistungsstarken 15,6-Zoll-Gaming-Laptops. Bei maximaler Geschwindigkeit erzeugen die Lüfter mehr als 60 dB(A).

Zwei Lüfter mit einem Durchmesser von ca. ~50 mm und 6 Kupferheatpipes
Zwei Lüfter mit einem Durchmesser von ca. ~50 mm und 6 Kupferheatpipes
In den Modi "Power Saving" und "Quiet" sind die Lüfter fast lautlos. Leider verlangsamt sich das System dann jedoch extrem stark.
In den Modi "Power Saving" und "Quiet" sind die Lüfter fast lautlos. Leider verlangsamt sich das System dann jedoch extrem stark.
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf Energiesparmodus, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Maximale Lüftergeschwindigkeit)
Lüfterprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf Energiesparmodus, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Maximale Lüftergeschwindigkeit)

Lautstärkediagramm

Idle
25.9 / 27.9 / 40.8 dB(A)
Last
55.2 / 60.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.342.339.536.138.3253233.233.933.733.53130.332.430.929.833.14028.431.826.426.629.15028.932.226.52730.1632831.227.325.8308032.834.530.729.634.210029.531.727.326.332.712530.731.925.625.932.616030.63322.623.533.420031.733.420.820.236.425033.435.120.919.337.731534.935.224.120.538.240035.236.818.718.940.950038.139.116.516.643.563038.139.113.913.843.480038.940.812.11244.9100040.242.311.911.646.2125041.542.81111.147.6160042.143.611.11148.22000424610.91149.9250042.845.911.511.251315040.944.111.711.349.3400042.245.511.711.350.4500039.343.511.911.749.4630038.741.111.911.848.4800036.138.712.211.846.21000033.437.61311.745.31250028.534.914.211.543.216000242912.310.638.2SPL52.455.225.925.360.3N8.510.10.80.714median 38.1median 39.1median 12.3median 11.8median 44.9Delta4.94.83.53.95.3hearing rangehide median Fan NoiseEurocom Nightsky ARX315
Eurocom Nightsky ARX315
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900X, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Gigabyte A5 X1
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT)
Medion Erazer Deputy P25
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
MSI Delta 15 A5EFK
Radeon RX 6700M, R9 5900HX, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
MSI GE66 Raider 10SFS
GeForce RTX 2070 Super Mobile, i9-10980HK, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Geräuschentwicklung
1%
2%
5%
15%
-8%
aus / Umgebung *
25.3
25
1%
25
1%
25
1%
23
9%
30
-19%
Idle min *
25.9
27
-4%
27
-4%
25
3%
23
11%
30
-16%
Idle avg *
27.9
29
-4%
29
-4%
30
-8%
23
18%
35
-25%
Idle max *
40.8
32
22%
31
24%
40
2%
26.4
35%
44
-8%
Last avg *
55.2
57
-3%
57
-3%
47
15%
34.25
38%
53
4%
Witcher 3 ultra *
52.4
56
-7%
56
-7%
48
8%
58.4
-11%
53
-1%
Last max *
60.3
58
4%
58
4%
51
15%
58.42
3%
55
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Modus "Power Saving" bzw. "Quiet" sind die Oberflächen auch im Leerlauf relativ warm, da die Lüfter ihre Leistung dann stark zurückfahren. Die wärmsten Stellen erreichen bis zu 27 °C und 43 °C auf der Ober- bzw. Unterseite. Obwohl die Tastatur damit immer warm ist, wird sie zum Glück nie unangenehm warm, da die lauten Lüfter die Oberflächentemperaturen auch unter hoher Last im grünen Bereich halten.

Drei Abluftgitter
Drei Abluftgitter
Netzteil nach einer Stunde im Gaming-Betrieb
Netzteil nach einer Stunde im Gaming-Betrieb
Max. Last
 28.4 °C36 °C36.2 °C 
 21.6 °C29.6 °C24 °C 
 21 °C26.6 °C17.8 °C 
Maximal: 36.2 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
40 °C49.6 °C43.4 °C
23.2 °C44.2 °C27 °C
20.6 °C22 °C21.6 °C
Maximal: 49.6 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
Netzteil (max.)  46.6 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Eurocom Nightsky ARX315
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Gigabyte A5 X1
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
MSI Delta 15 A5EFK
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6700M
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
MSI GE66 Raider 10SFS
Intel Core i9-10980HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
Hitze
4%
17%
-3%
13%
-3%
Last oben max *
36.2
47
-30%
37
-2%
50
-38%
36
1%
49
-35%
Last unten max *
49.6
51
-3%
40
19%
55
-11%
38
23%
52
-5%
Idle oben max *
32.6
27
17%
27
17%
31
5%
31
5%
30
8%
Idle unten max *
43.2
30
31%
29
33%
30
31%
33
24%
34
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Auslasten des Systems mit Prime95 stabilisiert sich die CPU bei ca. 1,9 GHz und einer Kerntemperatur on 67 °C. Bei maximaler Lüftergeschwindigkeit pendelt sich die Taktfrequenz bei 3,8 GHz und die Temperatur bei kühleren 54 °C ein. Dagegen landet unsere Desktop-Referenz-CPU Ryzen 9 5900X in diesem Szenario bei einer deutlich höheren Taktfrequenz von 4,5 GHz, was die oben erwähnten, unerwartet niedrigen CPU-Benchmarkergebnisse unseres Eurocom-Laptops erklären könnte. Zum Glück gibt es viel Spielraum zum Übertakten, allerdings geht damit auch ein sehr hoher Geräuschpegel einher. Unter Werkseinstellungen stabilisiert sich die "CPU Package Power" im 82-W-bis-88-W-Bereich.

Bei maximaler Lüftergeschwindigkeit bleibt die GPU-Taktfrequenz beim Spielen von Witcher 3 konstant bei 1.605 MHz und einer GPU-Temperatur von 70 °C, während es beim Asus TUF Dash F15, das mit der gleichen GPU ausgestattet ist, 1.365 MHz bzw. 74 °C sind.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-11-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 3.398 bzw. 7.357 Punkten, im Netzbetriebt werden 19.082 bzw. 36.118 Punkte erreicht.

Leerlauf (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit)
Leerlauf (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit)
Prime95-+FurMark-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Prime95-+FurMark-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Prime95-Stress (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit)
Prime95-Stress (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit)
Prime95-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Prime95-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Witcher-3-Stress (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit)
Witcher-3-Stress (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit)
Witcher-3-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit)
Witcher-3-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit)
CPU-Taktfrequenz (GHz) GPU-Taktfrequenz (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit) -- -- 58 42
Prime95-Stress (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit) 1.8 -- 67 45
Prime95-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit) 3.8 -- 54 30
Prime95- + FurMark-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit) 1.9 - 3.6 1305 67 70
Witcher-3-Stress (ohne maximale Lüftergeschwindigkeit) 0.8 1635 79 73
Witcher-3-Stress (maximale Lüftergeschwindigkeit) 0.4 1605 72 70

Lautsprecher

Das Pink-Noise-Diagramm bei maximaler Lautstärke zeigt vor allem für einen Laptop in dieser Preisklasse ein überraschend eingeschränktes Klangbild.
Das Pink-Noise-Diagramm bei maximaler Lautstärke zeigt vor allem für einen Laptop in dieser Preisklasse ein überraschend eingeschränktes Klangbild.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.439.533.42533.833.933.83129.230.929.24029.126.429.15032.226.532.26329.727.329.78030.330.730.31002727.32712526.425.626.416026.522.626.520032.820.832.825046.620.946.631560.424.160.440061.218.761.250061.716.561.76306613.96680076.112.176.1100078.411.978.4125071.21171.2160068.811.168.8200066.210.966.2250066.911.566.9315063.411.763.4400070.911.770.9500070.911.970.9630060.811.960.8800057.112.257.11000055.91355.91250053.814.253.81600062.612.362.6SPL82.525.982.5N49.80.849.8median 61.7median 12.3median 61.7Delta9.23.59.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseEurocom Nightsky ARX315Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Eurocom Nightsky ARX315 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Verbrauch ist unabhängig von der Systemlast sehr hoch, was die niedrige Akkulaufzeit im nächsten Paragraphen erklärt. Im Leerlauf auf dem Desktop werden ganze 55 bis 73 W verbraucht, während das ältere Intel-basierte Nightsky RX15 hier nur 12 bis 35 W benötigt. Diese hohe Diskrepanz wird auch unter hoher Last wie zum Beispiel im Gaming-Betrieb nicht kleiner. Das Gigabyte A5 X1, das mit der gleichen GPU, aber dem mobilen Ryzen 9 5900HX ausgestattet ist, verbraucht unter höherer Last 25 bis 30 W weniger als unser Eurocom-Laptop.

Während der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark konnten wir an dem großen (~18 x 8.5 x 3.5 cm) 280-W-Netzteil einen maximalen Verbrauch von 256 W messen.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch Witcher 3 Ultra
Verbrauch Witcher 3 Ultra
Prime95-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 55 / 68.2 / 72.5 Watt
Last midlight 149.2 / 255.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Eurocom Nightsky ARX315
R9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte A5 X1
R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT), IPS, 1920x1080, 15.6"
Medion Erazer Deputy P25
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Delta 15 A5EFK
R9 5900HX, Radeon RX 6700M, Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD, IPS-Level, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW), IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GE66 Raider 10SFS
i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Mobile, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS-Level, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
44%
52%
48%
52%
45%
Idle min *
55
10
82%
8
85%
10
82%
10.5
81%
6
89%
Idle avg *
68.2
12
82%
11
84%
18
74%
15
78%
14
79%
Idle max *
72.5
16
78%
16
78%
25
66%
17
77%
25
66%
Last avg *
149.2
124
17%
109
27%
101
32%
109
27%
108
28%
Witcher 3 ultra *
233
204
12%
183
21%
187
20%
186
20%
195
16%
Last max *
255.8
272
-6%
211
18%
217
15%
186
27%
280
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255Tooltip
Eurocom Nightsky ARX315; Witcher 3 ultra: Ø233 (227-237)
Eurocom Nightsky ARX315; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø246 (237-256)

Verbrauch externer Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Eurocom Nightsky ARX315; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø122.1 (122-123)
Eurocom Nightsky ARX315; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø114.5 (114-116)
Eurocom Nightsky ARX315; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø238 (231-241)
Eurocom Nightsky ARX315; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø231 (228-235)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten im Modus "Ausbalanciert" (oder "Quiet") sind so niedrig, dass es viel länger dauert, den Akku zu laden als ihn durch einfache Surfen im Internet zu entladen (120 Minuten vs. 61 Minuten). Im Gegensatz zu den meisten Laptops kann der Akku einfach entfernt werden, die Kapazität fällt mit nur 62 Wh im Vergleich mit anderen, großen 15,6-Zoll-Laptops wie dem MSI GE66 jedoch relativ gering aus.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
1h 01min
Eurocom Nightsky ARX315
R9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh
Gigabyte A5 X1
R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 48.96 Wh
Medion Erazer Deputy P25
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 49 Wh
MSI Delta 15 A5EFK
R9 5900HX, Radeon RX 6700M, 82 Wh
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 49 Wh
MSI GE66 Raider 10SFS
i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Mobile, 99.99 Wh
Akkulaufzeit
525%
562%
677%
538%
497%
WLAN
61
381
525%
404
562%
474
677%
389
538%
364
497%
Idle
604
628
664
454
H.264
435
277
Last
77
64
96
81
106

Pro

+ leicht zugängliche Komponenten; drei SSD-Steckplätze und zwei SODIMM-Steckplätze
+ gutes Display mit vollständiger sRGB-Farbraumabdeckung
+ gute GPU-Leistung
+ gute Tastatur

Contra

- langsam im energiesparenden und leisen Modus
- ab Werk langsame CPU
- langsames Erwachen aus dem Schlafmodus
- keine Unterstützung für PCIe4-x4-SSDs
- keine individuelle RGB-Tastenbeleuchtung
- niedrige Akkulaufzeit

Fazit

Im Test: Eurocom Nightsky ARX15. Testgerät zur Verfügung gestellt von Eurocom.
Im Test: Eurocom Nightsky ARX15. Testgerät zur Verfügung gestellt von Eurocom.

Bei ein paar Punkten herrscht noch Nachbesserungsbedarf: Das langsame Erwachen aus dem Schlafmodus und das furchtbare Ruckeln im leisen und energiesparenden Modus. In diesen beiden Punkten hinkt das Nightsky ARX15 einem handelsüblichen Ultrabook, das einen Bruchteil kostet, deutlich hinterher.

Um dem Ryzen 9 5900X sein maximales Potenzial zu entlocken, sollte man den Laptop nicht im Werkszustand betreiben. Da die CPU-Leistung niedriger ist als bei einem Desktop-PC mit dem Ryzen 9 5900X, muss man den mobilen Ryzen 9 5900X übertakten, um das gleiche Leistungsniveau zu erreichen. Wie unsere Tests gezeigt haben, gibt es hier tatsächlich Spielraum, allerdings ist der resultierende Geräuschpegel hoch und damit potenziell störend. Eurocom bleibt einer der wenigen Hersteller von Laptops mit Desktop-CPUs, da sich größere Hersteller wie MSI und Alienware weniger stark auf derart leistungsfähige Laptops konzentrieren.

Preis und Verfügbarkeit

Das Nightsky ARX15 kann direkt auf der Herstellerseite konfiguriert werden.

Eurocom Nightsky ARX315 - 06.01.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 / 98 → 80%
Tastatur
79%
Pointing Device
79%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
59 / 10-66 → 87%
Akkulaufzeit
19 / 95 → 20%
Display
86%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
90 / 95 → 94%
Lautstärke
54 / 90 → 60%
Audio
70%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
70%
83%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > AMD Ryzen 9 5900X in einem Laptop: Eurocom Nightsky ARX15 im Test
Autor: Allen Ngo,  7.01.2022 (Update:  6.10.2022)