Notebookcheck Logo

Vivo IQOO Handy im Test: Gaming-Smartphone aus China mit Schultertasten

Günstig und mit Triple-Cam.

Aus Fernost kommt das Vivo IQOO zu uns und stellt sich durch Features wie einen Inscreen-Fingerabdrucksensor, Vapor-Chamber-Kühlsystem und touchsensitive Schultertasten direkt als gamingtaugliches Mittelklasse-Smartphone vor. Ob die Leistung aber auch den Anforderungen gerecht wird, überprüfen wir in unserem Testbericht.
Vivo IQOO

Geräte des chinesischen Herstellers Vivo landen nicht oft in unseren Tests. Nach dem Vivo Nex Ultimate und dem Vivo Nex Dual ist das Vivo IQOO erst das dritte Modell, das in unsere Berichte aufgenommen wird. Die bisher genannten Smartphones zeichnen sich durch ein großes Display aus und von den beiden Nex-Modellen wissen wir bereits, dass bei Vivo viel Wert auf Akkulaufzeiten und Leistung gelegt wird.

Diesen Eindruck bestätigt auch das Datenblatt des IQOO, das einen Qualcomm Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher ausweist. Hinzu kommen eine integrierte Qualcomm-Adreno-640-Grafikeinheit und ein 128 GB fassender interner Speicher. Mit einer Kapazität von 4.000 mAh verspricht der Akku außerdem eine gute Ausdauer.

Da Gaming-Smartphones anderer Hersteller, wie das Razer Phone 2 und das Asus ROG Phone in einer anderen Preisklasse um Käufer werben, kommen in diesem Test eher günstigere Smartphones ohne direktes Game-Branding als Vergleichsgeräte in Frage. Mit einem ähnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis stellen wir dem Vivo IQOO daher das Sony Xperia 10 Plus, Xiaomis Mi 9, das Nokia 8.1 und Googles Pixel 3a XL gegenüber. Unter jeder Tabelle lassen sich zudem weitere Smartphones aus unserer Datenbank dem Vergleich hinzufügen.

Vivo IQOO (IQOO Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 855 8 x 2.8 GHz, Cortex-A76 / A55 (Kryo 485)
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.41 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, e-Kompass, Gyroskop
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5, 2G GSM (850/900/1800/1900MHz), 3G WCDMA (850/1900/2100MHz), 4G LTE FDD/TDD (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B34/B38/B39/B40/B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.51 x 157.7 x 75.2
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix 13 MP (f/2.4) + 12 MP (f/1.8) + 2 MP (Tiefensensor)
Secondary Camera: 12 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 1, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil (US), USB-Typ-C-Kabel, Schutzhülle, SIM-Needle, FunTouch OS, 12 Monate Garantie
Gewicht
196 g, Netzteil: 120 g
Preis
440 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Dezentes Gaming-Smartphone

Vivo fertigt das Gehäuse des IQOO mit einem Rahmen aus Metall und einer Rückseite aus Glas. Dabei zieren farbige Segmente die linke und recht Seite. Hinzu kommt ein strahlenförmiger Farbverlauf auf der Rückseite, in dessen Mitte Vivo die Benachrichtiguns-LED als langen Leuchtstreifen untergebracht hat. Neben den Farben "Optic Blue" und "Lava Orange" findet sich auf Marketingbildern auch eine schwarze Version des Vivo IQOO, welche aber bislang noch nicht zum Kauf angeboten wird.

Für ein Smartphone, das unter dem Gamer-Label vermarktet wird, wirkt das Vivo IQOO eher unauffällig. Es gibt keine scharfen Kanten oder eckige Designelemente und lediglich die lange Lichtleiste auf der Rückseite lässt auf ein Spielegerät schließen. Die Verarbeitung ist zudem sehr hochwertig und zeigt keinerlei Schwächen.

Im Vergleich mit den anderen Smartphones aus unserem Testfeld, bringt das IQOO allerdings mit 190 Gramm ein recht hohes Gewicht auf die Waage. Die Dicke fällt mit 8,5 mm ebenfalls recht hoch aus. Durch das rahmenlose Design und eine Screen-to-Body-Ratio von 91,7 Prozent halten sich Breite und Länge allerdings in Grenzen.

Vivo IQOO
Vivo IQOO
Vivo IQOO
Vivo IQOO
Vivo IQOO
Vivo IQOO

Größenvergleich

167 mm 73 mm 8.3 mm 180 g160.1 mm 76.1 mm 8.2 mm 167 g157.7 mm 75.2 mm 8.51 mm 196 g157.5 mm 74.67 mm 7.61 mm 173 g154.8 mm 75.8 mm 8 mm 180 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Vivo IQOO ohne Speicherkartenleser

Im Vivo IQOO sorgen das High-End-Soc Qualcomm Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher für einen flüssigen Systembetrieb. Für die Darstellung grafischer Inhalte ist eine Qualcomm-Adreno-640-Grafikeinheit verantwortlich und ein 128 GB fassender interner Speicher sorgt für viel Platz zur Installation von Apps und der Sicherung eigener Daten. Sollte der Speicher einmal voll sein, haben Nutzer keine Möglichkeit diesen zu erweitern. Der Schacht an der linken Geräteseite sieht nur die Aufnahme zweier NanoSIM-Karten vor. Während beide Slots LTE unterstützen, sind Dienste wie VoLTE oder VoWiFi im Menü nicht auffindbar.

Für die kabelgebundene Datenübertragung steht Nutzern ein USB-Typ-C-Anschluss zur Verfügung, der intern mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist. Außerdem können Headsets oder externe Lautsprecher über eine 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Vivo IQOO verbunden werden. Durch die Beschränkung auf DRM L3 lassen sich Streaminginhalte von beispielsweise Netflix, Amazon Prime und Maxdome nicht in FullHD abrufen.

Software - Android Pie mit FunTouch OS

Nutzer des Vivo IQOO erwartet ein Android-Pie-System in der Version 9.0 und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. April 2019. Als Benutzeroberfläche kommt das herstellereigene FunTouch OS zum Einsatz, das einige wesentliche Punkte anders gestaltet, als es Anwender von Android-Smartphones gewohnt sind. Beim Wischen von oben nach unten werden zwar weiterhin Benachrichtigungen eingeblendet, das Shortcut-Menü für die Aktivierung und Deaktivierung von zum Beispiel WLAN, Standort und mehr ist allerdings nur über eine Wischgeste von unten links nach oben erreichbar. Dort findet sich dann auch das Einstellungsmenü, welches eine starke Umstrukturierung erfahren hat. Die deutsche Übersetzung ist dabei teils etwas holprig, mit ein wenig Geduld sind aber alle relevanten Optionen zu finden.

Der Homescreen und die vorinstallierten Apps sind ganz deutlich auf den chinesischen Markt ausgelegt. Dementsprechend viele chinesische Schriftzeichen sind daher auch unterhalb der App-Icons zu finden. Wird das Gerät über beispielsweise TradingShenzen bezogen, ist Googles Playstore bereits vorinstalliert.

Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO
Software Vivo IQOO

Kommunikation und GPS - Mäßige WLAN-Performance und kein LTE Band 20

Das Vivo IQOO kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 12 möglich, womit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s und Uploadraten von bis zu 100 MBit/s erreicht werden können. Anwender müssen dabei allerdings auf das LTE-Band 20 verzichten, was sich außerhalb von großen Städten durch einen schlechteren bzw. gar keinen LTE-Empfang bemerkbar macht.

Im Nahbereich kann das Vivo IQOO drahtlose Verbindungen über NFC, Bluetooth 5.0 und WLAN mit den Standards 802.11 b, g, n und ac herstellen. Mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 erreicht das China-Smartphone damit allerdings nur unterdurchschnittliche Geschwindigkeiten. Mit durchschnittlich 97 MBit/s beim Datenempfang und 105 MBit/s bei der Übertragung von Daten, erreicht das IQOO lediglich den letzten Platz in unserem Testfeld.

Networking
iperf3 transmit AX12
Google Pixel 3a XL
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
580 (548min - 602max) MBit/s +452%
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
534 (430min - 578max) MBit/s +409%
Nokia 8.1
Adreno 616, SD 710, 64 GB eMMC Flash
300 (169min - 367max) MBit/s +186%
Sony Xperia 10 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
153 (133min - 180max) MBit/s +46%
Vivo IQOO
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
105 (101min - 111max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
678 (549min - 725max) MBit/s +599%
Google Pixel 3a XL
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
668 (617min - 692max) MBit/s +589%
Sony Xperia 10 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
317 (163min - 343max) MBit/s +227%
Nokia 8.1
Adreno 616, SD 710, 64 GB eMMC Flash
312 (273min - 341max) MBit/s +222%
Vivo IQOO
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
97 (92min - 99max) MBit/s
0102030405060708090100110Tooltip
Vivo IQOO; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø96.2 (92-99)
Vivo IQOO; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø105.4 (101-111)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das Vivo IQOO seinen eigenen Standort bestimmen kann. Dabei kann das Gaming-Smartphone aus China auf GPS, Galileo, GLONASS und Beidou zurückgreifen. In unserem Test erreichen wir damit eine Genauigkeit von circa vier Metern im Freien, wohingegen im Innenraum keine Satellitenverbindung hergestellt werden konnte.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das Vivo-Handy außerdem mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520. Die aufgezeichneten Wegstrecken liegen dabei recht nah beieinander, wobei das China-Smartphone mit plötzlichen Richtungswechseln nicht so gut zurechtkommt. Zwischen höheren Gebäuden werden auch Kurven nur mäßig mitgeschnitten bzw. stark abgekürzt. Das Vivo IQOO eignet sich daher eher für einfache Navigationsaufgaben.

GPS - Vivo IQOO
GPS - Vivo IQOO
GPS - Vivo IQOO
GPS - Vivo IQOO
GPS - Vivo IQOO
GPS - Vivo IQOO
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520
GPS - Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Vivo IQOO

Vivo installiert auf dem IQOO eine zum FunTouch OS gehörende App für Anrufe. Diese erlaubt die direkte Eingabe von Rufnummern über eine Zifferntastatur und bietet über ein kleines Symbol unten links auch den Zugriff auf gespeicherte Kontakte. Im Gespräch zeigt das China-Handy keine Schwächen und überträgt beide Teilnehmer klar und deutlich. Die Lautstärke könnte allerdings etwas höher sein und reicht beispielsweise an einer dicht befahrenen Straße nicht mehr aus, um den Gesprächspartner gut verstehen zu können.

Kameras - China-Smartphone mit Dreifachkamera

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Vivo stattet das IQOO mit einer Dreifach-Kamera auf der Rückseite aus. Diese bietet einen 13-MP-Sensor mit f/2.2-Blende, einen 12-MP-Sensor mit f/1.8-Blende und einen 5-MP-Sensor für Tiefenschärfe. Die Frontkamera besteht aus einem 12 MP starken Sensor mit f/2.0-Blende und ermöglicht Porträtaufnahmen mit einer brauchbaren Qualität. In nur von Tageslicht beleuchteten Räumen wird das gewählte Motiv gut wiedergegeben. Bereits auf niedrigen Zoomstufen zeigen sich allerdings kleine Unschärfen an Objekträndern und in feinen Strukturen. In der Kameraapp lässt sich das Ergebnis der Selfieaufnahme lediglich durch das Anwenden verschiedener Farbfilter und AI-gesteuerter Verschönerungseffekte beeinflussen. Zudem stehen noch ein HDR-Modus und verschiedene Beleuchtungseffekte zur Verfügung. Ein Profi-Modus oder ähnliches ist hingegen nicht vorhanden.

Die Hauptkamera des Vivo IQOO fertigt bei guten Lichtverhältnissen scharfe Aufnahmen mit kräftigen Farben an. Dabei sind Details gut zu erkennen und Objektränder zeigen sich klar voneinander abgegrenzt, schattige Bereiche im Bild geraten außerdem nicht zu dunkel. Dieser Eindruck setzt sich bei Nahaufnahmen fort, wobei hier Objekte außerhalb des Fokusbereichs schnell unscharf wirken. Oberflächen mit ähnlichen Farben wirken zudem etwas matschig, wenn sie nicht in den Mittelpunkt der Aufnahme gerückt werden. Abseits davon zeigen sich Objektränder aber auch hier wieder klar voneinander abgegrenzt und Farben werden gut wiedergegeben. Im LowLight-Bereich sind gewählte Motive ebenfalls noch zu erkennen. In den Ecken unserer Testaufnahme treten zwar schwarze Stellen auf, Objekte, die sich nah an der Lichtquelle befinden, können allerdings mit scharfen Konturen und nur leicht verfälschten Farben ausgemacht werden. Neben den Möglichkeiten, die Anwendern auch bei der Frontkamera zur Beeinflussung der Qualität zur Verfügung stehen, bietet die Hauptkamera einen Weitwinkel-, einen Bokeh- und einen Nachtmodus. Außerdem steht ein Profimodus zur Verfügung, der die manuelle Anpassungen von Helligkeit, ISO-Wert, Verschlusszeit, Weißabgleich und des Fokus erlaubt.

Videoaufnahmen gelingen mit dem Vivo IQOO in einer ähnlichen Qualität, wie sie auf unseren Testfotografien zu sehen ist. Dabei sorgt ein Bildstabilisator für den Ausgleich gröberer Verwackelungen und die Auflösung kann aus den Stufen 720p, 1.080p und 4K gewählt werden. In den beiden erstgenannten Modi lässt sich die Bildrate zudem auf 60 fps setzen. Im 4K-Modus steht hingegen nur eine automatische Anpassung der Framerate zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Vivo IQOO Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese zu einem Großteil heller dargestellt werden, als sie auf unserer Vorlage abgebildet sind. Dunkle Blautöne werden zudem dunkler angezeigt als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des China-Smartphones unseren Testchart gut wiedergeben. Farben erscheinen zwar etwas zu hell, feine Linien und Strukturen sind aber in jedem Bereich scharf zu erkennen. In der Mitte des linken und rechten Rands stellt sich allerdings eine leichte Blässe ein.

Vivo IQOO - Testchart
Vivo IQOO - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Gaming-Smartphone aus China

Im Lieferumfang des Vivo IQOO befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Silikon und eine SIM-Needle. Da das Netzteil mit US-Stecker versehen ist, legt ShenzenTrading beispielsweise einen passenden EU-Adapter bei. Weiteres Zubehör, das speziell auf das IQOO zugeschnitten wurde, hat Vivo nicht im Angebot.

Nutzer des Vivo IQOO erhalten auf ihr Smartphone eine Garantie von 12 Monaten. Käufer können sich zudem auf die Händlergewährleistung berufen. Alles Wissenswerte dazu kann in unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" nachgelesen werden. Was es außerdem beim Import von Geräten zu beachten gibt, haben wir in unserem Bericht zum Thema "Smartphone-Kauf in China" zusammengefasst.

Eingabegeräte & Bedienung - Smartphone mit Schultertasten und Inscreen-Fingerprint

Für die Eingabe von Texten setzt Vivo auf die Tastaur-App "SwiftKey". Damit lassen sich auch längere Sätze schnell und unkompliziert tippen. Außerdem stehen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, durch die sich das Layout und die Größe der Tasten individuell einstellen lassen. Der Touchscreen reagiert auf jede Eingabe zuverlässig und übermittelt Berührungen direkt an das System. Die Bildschirmoberfläche ist dabei angenehm glatt, wodurch sich auch Drag-and-Drop-Bewegungen ohne Schwierigkeiten ausführen lassen. Der Lagesensor reagiert ebenfalls zuverlässig auf Bewegungen des Gaming-Smartphones.

Zum Entsperren können Anwender einen Fingerabdruck speichern, der über den Inscreen-Sensor registriert wird. Um das China-Handy freizuschalten, muss allerdings recht beherzt auf den Bildschirm gedrückt werden, damit der Sensor den Abdruck erkennt. Eine weitere Besonderheit stellen die touchsensitiven Bereiche auf der rechten Geräteseite dar. Diese lassen sich in Spielen im Querformat wie Schultertasten verwenden. Ein entsprechendes Overlay erlaubt dabei die individuelle Belegung der Tastflächen.

Display - Heller AMOLED-Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Vivo IQOO besteht aus einem 6,41 Zoll großen AMOLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt dabei mit durchschnittlich 618 cd/m² an der Spitze unseres Testfelds und die Ausleuchtung ist mit 98 Prozent ebenfalls sehr gut. Im APL50-Test liegt die maximale Leuchtkraft bei 640 cd/m², mit Sensor werden 626 cd/m² erreicht. Die maximale Luminanz liegt ohne aktivierten Sensor bei 400 cd/m².

Wie es für OLED-Panels typisch ist, flackert auch das AMOLED-Display des Vivo IQOO mit einer Frequenz von 219 Hz. Dadurch kann es bei Nutzern mit empfindlichen Augen zu Schwierigkeiten bei der Verwendung des Gaming-Smartphones kommen.

620
cd/m²
613
cd/m²
625
cd/m²
618
cd/m²
612
cd/m²
616
cd/m²
626
cd/m²
620
cd/m²
616
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 626 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 618.4 cd/m² Minimum: 2.2 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 612 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.37 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.255
Vivo IQOO
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Sony Xperia 10 Plus
IPS, 2520x1080, 6.5"
Xiaomi Mi 9
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Nokia 8.1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Google Pixel 3a XL
OLED, 2160x1080, 6"
Bildschirm
-13%
37%
4%
26%
Helligkeit Bildmitte
612
572
-7%
593
-3%
567
-7%
409
-33%
Brightness
618
580
-6%
587
-5%
547
-11%
410
-34%
Brightness Distribution
98
96
-2%
94
-4%
92
-6%
96
-2%
Schwarzwert *
0.4
0.61
Delta E Colorchecker *
5.37
4.5
16%
0.9
83%
4.39
18%
1.3
76%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.65
12.2
-15%
2
81%
7.28
32%
2.3
78%
Delta E Graustufen *
4.8
7.9
-65%
1.5
69%
4.9
-2%
1.5
69%
Gamma
2.255 98%
2.16 102%
2.27 97%
2.248 98%
2.22 99%
CCT
7440 87%
8726 74%
6548 99%
7642 85%
6621 98%
Kontrast
1430
930

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 219 Hz

Das Display flackert mit 219 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 219 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Weitere typische Eigenschaften von OLED-Panels sind ein Kontrastverhältnis außerhalb des messbaren Bereichs und ein Schwarzwert von 0 cd/m². Dadurch wirken Farben sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte werden mit abgeschalteten Pixeln realisiert. Ein Restleuchten durch das ein leichter Grauschleier entsteht, tritt dadurch nicht auf.

Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben auf dem Vivo IQOO mit einem deutlichen Blaustich dargestellt werden. Die Farbtemperatur lässt sich im Einstellungsmenü über einen Eye-Protection-Mode wärmer oder kälter einstellen. Die allgemeine Anzeige von Farben kann zudem in vorgefertigten Modi zwischen Standard, Warm und Kalt unterschieden werden.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Durch seine hohe Helligkeit ist das Vivo IQOO gut für den Einsatz im Freien geeignet. Aus schrägen Blickwinkeln kommt es allerdings zu deutlichen Reflexionen und Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, weshalb ein gerader Blick auf das Smartphone bevorzugt werden sollte.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Gaming-Smartphones aus China ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Der bei OLEDs häufig auftretende Grünstich ist beim IQOO nicht vorhanden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - China-Handy mit guter Systemleistung

Das Vivo IQOO ist mit einem Qualcomm Snapdragon 855 und einer integrierten Adreno-640-Grafikeinheit ausgestattet. Hinzu kommen 6 GB Arbeits- und ein 128 GB fassender interner Speicher. Damit eignet sich das China-Handy auch für anspruchsvolle Aufgaben und kann seiner Bestimmung als Gaming-Smartphone gerecht werden.

In unseren Benchmarktests erreicht das Vivo-Handy auch dementsprechend gute Werte und muss sich nur gelegentlich vom Xiaomi Mi 9 auf den zweiten Platz unseres Testfelds verweisen lassen. Dies tritt vor allem bei grafiklastigen Benchmarks auf, wohingegen die Speicher- und Systembewertung für den ersten Platz unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten ausreicht.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3460 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1346 Points -61%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points +2%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1799 Points -48%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1616 Points -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3406 - 3537, n=14)
3480 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +62%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10187 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4804 Points -53%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points +8%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5856 Points -43%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
5172 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10187 - 11388, n=14)
10955 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +55%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7480 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4278 Points -43%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6813 Points -9%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
6479 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (7372 - 8024, n=12)
7629 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +68%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
14439 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
7181 Points -50%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points -24%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8309 Points -42%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
9397 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10330 - 14439, n=19)
12161 Points -16%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10450 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6018 Points -42%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points -14%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
6887 Points -34%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7377 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8342 - 11440, n=19)
9710 Points -7%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
79518 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points -22%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
28895 Points -64%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
26999 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (55771 - 83518, n=17)
70036 Points -12%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
107036 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
39655 Points -63%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
35596 Points -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (97354 - 110432, n=17)
105781 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41855 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points -39%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14820 Points -65%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
14631 Points -65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (20636 - 45072, n=18)
32923 Points -21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7212 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1469 Points -80%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points -1%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2691 Points -63%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2441 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5251 - 7820, n=18)
7091 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -42%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9653 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1327 Points -86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points +3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2763 Points -71%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2428 Points -75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6122 - 10008, n=18)
9272 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -51%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3826 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2349 Points -39%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points -6%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2467 Points -36%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2489 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3001 - 4618, n=18)
3925 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7530 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1536 Points -80%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points -1%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2772 Points -63%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2528 Points -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5268 - 8141, n=18)
7186 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +48%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10028 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1397 Points -86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points +3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2855 Points -72%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2537 Points -75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6358 - 10420, n=18)
9569 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +97%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4023 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2352 Points -42%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points -6%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2516 Points -37%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2495 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2345 - 4703, n=18)
3892 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5552 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
946 Points -83%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points -1%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1834 Points -67%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1631 Points -71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4556 - 5747, n=20)
5489 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points -46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6233 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
808 Points -87%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points +2%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1702 Points -73%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1487 Points -76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5429 - 6362, n=20)
6201 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -49%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4017 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2351 Points -41%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points -6%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2514 Points -37%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2466 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2705 - 4612, n=20)
3954 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points -19%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5990 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1003 Points -83%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points -1%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1964 Points -67%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1754 Points -71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3969 - 6404, n=20)
5819 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +38%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6951 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
862 Points -88%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points +2%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1845 Points -73%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1612 Points -77%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5184 - 7148, n=20)
6793 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +79%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4037 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2345 Points -42%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points -7%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2534 Points -37%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2532 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1934 - 5024, n=20)
3942 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +18%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4790 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
944 Points -80%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4914 Points +3%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1550 Points -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3800 - 5012, n=20)
4719 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points -42%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5653 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
809 Points -86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5723 Points +1%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1416 Points -75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4236 - 5884, n=20)
5618 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points -47%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3121 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2282 Points -27%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3288 Points +5%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2314 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2104 - 3452, n=20)
3045 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points -14%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
30 fps -50%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
57 fps -5%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
53 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (59 - 91, n=20)
63.4 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
162 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps -78%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps +3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
65 fps -60%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
58 fps -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (85 - 167, n=20)
153.1 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +83%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
13 fps -78%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
31 fps -48%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
28 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (46 - 85, n=20)
59.6 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +27%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
97 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps -84%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
32 fps -67%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
29 fps -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (50 - 102, n=20)
92.3 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +80%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
56 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
8.4 fps -85%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +4%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
22 fps -61%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
19 fps -66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (27 - 58, n=20)
47.7 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +19%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps -86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
23 fps -67%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
20 fps -71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (35 - 71, n=20)
62 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +80%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
35 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.1 fps -85%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +9%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
12 fps -66%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps -69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (16 - 41, n=20)
31.7 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +41%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -85%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +2%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps -68%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps -73%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=20)
39.2 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +82%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4.9 fps -86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
13 fps -64%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps -69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (17 - 38, n=20)
32.5 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +41%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.1 fps -85%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
14 fps -66%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
12 fps -71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=21)
39.9 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +107%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
3.2 fps -87%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
8.2 fps -66%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7.2 fps -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (11 - 26, n=20)
20.9 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +62%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.2 fps -86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5 fps -69%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
4.5 fps -72%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8.5 - 24, n=21)
16.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +113%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
217967 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
117574 Points -46%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points +72%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
169262 Points -22%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
158868 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (217967 - 398720, n=16)
354450 Points +63%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4917 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1734 Points -65%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points -7%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2731 Points -44%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2794 Points -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3847 - 5397, n=19)
4796 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +32%
System (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8974 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4342 Points -52%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points -6%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
5681 Points -37%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
5507 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5993 - 9143, n=19)
8539 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +15%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4970 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1236 Points -75%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points -19%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
2947 Points -41%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
3316 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2661 - 7500, n=19)
5097 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +42%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9254 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1611 Points -83%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points 0%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
3086 Points -67%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2815 Points -70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8125 - 9510, n=19)
9174 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +94%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Vivo IQOO
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1415 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1046 Points -26%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points -3%
Nokia 8.1
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 4096
1077 Points -24%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1186 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1076 - 1601, n=19)
1356 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +12%

In den Browserbenchmarks sind die Ergebnisse eindeutig. In jedem Test muss sich das Vivo IQOO vom Xiaomi Mi 9 auf den zweiten Platz verweisen lassen. Im Alltag zeigt das China-Smartphone einen flüssigen Browserbetrieb. Webseiten werden schnell geladen, scrollen flüssig und Medieninhalte stehen zügig bereit.

WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +50%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20)
105.2 Points +5%
Vivo IQOO (Chrome 74)
100 Points
Nokia 8.1 (Chrome 71)
72 Points -28%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
62 Points -38%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
54 Points -46%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +104%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21)
23749 Points +26%
Vivo IQOO (Chrome 74)
18882 Points
Nokia 8.1 (Chrome 71)
12717 Points -33%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
11056 Points -41%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
8163 Points -57%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
4739 ms * -82%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
3361 ms * -29%
Nokia 8.1 (Chrome 71)
3035 ms * -16%
Vivo IQOO (Chrome 74)
2611 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19)
2147 ms * +18%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +42%
JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
110.5 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (84.4 - 120, n=17)
108.4 Points +19%
Vivo IQOO (Chrome 74)
90.8 Points
Nokia 8.1 (Chrome 71)
66 Points -27%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
57.6 Points -37%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Vivo IQOO besitzt einen 128 GB großen UFS-2.1-Flashspeicher. Von diesem stehen circa 108 GB für die Speicherung eigener Daten und der Installation von Apps bereit. Während die Schreibraten des internen Speichers in unserem Test unterdurchschnittlich ausfallen, liegen die Leseraten auf einem Niveau, das mit anderen UFS-2.1-Speichern vergleichbar ist. Ein Kartenleser steht Nutzern im Vivo IQOO nicht zur Verfügung.

Vivo IQOOSony Xperia 10 PlusXiaomi Mi 9Nokia 8.1Google Pixel 3a XLDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-36%
154%
-46%
32%
114%
492%
Sequential Read 256KB
795
280.3
-65%
666
-16%
279.3
-65%
315.6
-60%
Sequential Write 256KB
194.2
205.2
6%
388.3
100%
203.8
5%
179.1
-8%
Random Read 4KB
147.5
77.7
-47%
149.4
1%
69.9
-53%
92.1
-38%
Random Write 4KB
26.2
16.77
-36%
165.3
531%
7.3
-72%
87
232%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
402%

Spiele - Gamingtaugliches Smartphone aus China

Für Spiele ist das Vivo IQOO gut geeignet. Die von uns getesteten Titel PUBG Mobile und Asphalt 9: Legends liefen zu jeder Zeit flüssig. Dabei sorgte die glatte Bildschirmoberfläche dafür, dass die Fingerkuppen auch nach längeren Spielesessions nicht ermüdeten. Die touchsensitiven Schultertasten müssen allerdings recht genau getroffen werden, um einen Steuerungsbefehl auszulösen. Der Lagesensor reagierte in Spielen sehr zuverlässig und übermittelte Bewegungen des Smartphones direkt an das System.

Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - China-Handy erwärmt sich stark

Temperatur

Unsere Messungen bescheinigen dem Vivo IQOO Oberflächentemperaturen von bis zu 32,7 °C im Leerlauf und maximal 44,7 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Gaming-Smartphone vor allem im Bereich der Kamera sehr warm an, was auf Dauer etwas unangenehm wird. Dabei wird es allerdings nie zu heiß, um es festhalten zu können und uns sind auch keine Einschränkungen aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen zurückgeführt werden können.

Max. Last
 44.7 °C41.7 °C39.2 °C 
 44.5 °C42.3 °C39.3 °C 
 44 °C41.5 °C39.3 °C 
Maximal: 44.7 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
33.8 °C37.5 °C40.5 °C
34.5 °C37.5 °C40.7 °C
35.2 °C38.8 °C39.9 °C
Maximal: 40.7 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
Netzteil (max.)  45.3 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Vivo IQOO bietet eine mittelmäßige Lautstärke und ein Klangspektrum, das unterhalb der Mitten und oberhalb der hohen Höhen stark abfällt. Die Qualität ist dabei für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten ausreichend, auf Dauer sollten aber Kopfhörer oder externe Lautsprecher bevorzugt werden. Diese lassen sich unter anderem über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem China-Smartphone verbinden, der entsprechende Stecker fest aufnimmt und die Klangqualität nicht negativ beeinflusst. Für die Verwendung von drahtlosen Headsets oder Kopfhörern steht außerdem Bluetooth 5.0 zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2047.140.12541.339.33136.833.94043.343.15042.3506332.135.98026.92610024.423.612523.427.216021.840.320019.949.425019.955.331519.759.740019.161.350020.663.863019.165.980017.568.6100017.266.5125016.965.8160017.269.1200016.973.5250016.472.931501568.2400014.365.650001467.2630013.968.180001467.7100001470.61250013.954.9160001443.7SPL61.228.881N141.149.8median 17.2median 65.6median 65.4Delta2.812.115.639.432.928.325.418.726.526.725.933.229.422.622.721.822.224.43123.839.218.550.417.149.117.853.815.556.114.162.51467.913.869.114.773.515.47715.276.614.376.514.574.913.971.714.675.914.178.114.374.314.574.614.875.714.87514.864.41558.226.887.10.871.4median 14.8median 71.71.78.8hearing rangehide median Pink NoiseVivo IQOOXiaomi Mi 9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo IQOO Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Gaming-Handy mit großem Akku

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem Vivo IQOO eine Leistungsaufnahme von mindestens 1,2 Watt im Leerlauf und maximal 8,5 Watt unter Last. Damit ist es das Smartphone mit dem höchsten Energieverbrauch in unserem Testfeld, wobei es um mindestens 20 Prozent von den Konkurrenzgeräten übertroffen wird.

Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 22,5 Watt und ist mit Vivos hauseigener Schnellladetechnik ausgestattet. Der 4.000 mAh starke Akku ist damit nach circa einer Stunde wieder vollständig aufgeladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 2.2 / 2.6 Watt
Last midlight 4.8 / 8.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Vivo IQOO
4000 mAh
Sony Xperia 10 Plus
3000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Nokia 8.1
3500 mAh
Google Pixel 3a XL
3700 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
22%
30%
33%
39%
17%
9%
Idle min *
1.2
0.68
43%
0.67
44%
0.8
33%
0.7
42%
0.939 ?(0.58 - 1.96, n=19)
22%
Idle avg *
2.2
2.12
4%
1.26
43%
1.5
32%
1.63
26%
1.506 ?(0.85 - 2.8, n=19)
32%
Idle max *
2.6
2.17
17%
1.29
50%
1.8
31%
1.67
36%
1.799 ?(1 - 2.9, n=19)
31%
Last avg *
4.8
3.82
20%
3.71
23%
3.2
33%
2.64
45%
Last max *
8.5
6.44
24%
9.3
-9%
5.4
36%
4.62
46%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Vivo IQOO eine Laufzeit von circa 18 Stunden. Damit übertrifft es die Konkurrenten in unserem Testfeld deutlich, wobei die Kapazität des Gaming-Smartphones aus China mit 4.000 mAh auch deutlich höher liegt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
18h 05min
Vivo IQOO
4000 mAh
Sony Xperia 10 Plus
3000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Nokia 8.1
3500 mAh
Google Pixel 3a XL
3700 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1085
635
-41%
546
-50%
738
-32%
709
-35%

Pro

+ gute Akkulaufzeit
+ angenehme Haptik
+ gutes Preis-Leistungsverhältnis
+ gute Kameraleistung

Contra

- erwärmt sich stark
- hoher Energieverbrauch
- langsames WLAN
- Betriebssystem nur mäßig lokalisiert

Fazit - Gute Haptik und schnelles System

Im Test: Vivo IQOO. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Vivo IQOO. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

In unserem Test kann das Vivo IQOO seine Stärken als Gaming-Smartphone gut ausspielen. Der große und helle Bildschirm sorgt mit seiner glatten Oberfläche für eine gute Haptik, durch die auch längeres Spielen ohne Schwierigkeiten möglich wird. Die touchsensitiven Schultertasten sind zudem eine brauchbare, aber nicht unbedingt notwendige Ergänzung. Die Leistung liegt nicht zuletzt aber auch in Anbetracht des Preises auf einem hohen Niveau, wobei sich das Xiaomi Mi 9 immer wieder als etwas leistungsstärker zeigt.

Das Vivo IQOO ist ein leistungsfähiges Gaming-Smartphone mit guter Kamera, bietet aber keine ordentliche Lokalisierung.

Die lange Akkulaufzeit kommt Spielern ebenfalls entgegen, wobei die Schnellladetechnik des Vivo IQOO selbigen auch zügig wieder Einsatzbereit macht. Obendrauf gibt es noch eine Dreifachkamera, die bei gutem Licht auch sehr gute Bilderergebnisse liefert. Somit bleiben nur die hohe Wärmeentwicklung, eine mäßige Lokalisierung und das langsame WLAN als Kritikpunkte zu nennen. Wer damit zurechtkommt und den starken China-Touch nicht scheut, der erhält ein leistungsfähiges Gaming-Smartphone mit dezentem Auftreten. Für das fehlende Band 20 und die schlechte Lokalisierung, gibt es von uns allerdings einen kleinen Punktabzug bei der Bewertung.

Vivo IQOO - 20.06.2019 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
95%
Konnektivität
39 / 60 → 66%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
100%
Display
85%
Leistung Spiele
72 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
85 / 70 → 100%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
76%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
75%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Vivo IQOO Handy im Test: Gaming-Smartphone aus China mit Schultertasten
Autor: Mike Wobker, 18.06.2019 (Update: 18.06.2019)