Notebookcheck Logo

Test Asus ROG Phone Smartphone

Let´s ROG!

Schluss mit Zen! Nach Jahren der Ruhe bläst Asus zum Sturm auf alle Gaming-Smartphones. Mit Triggertasten, Dock-Anschluss und aktivem Kühler hat das ausgewiesene Gaming Phone endlich mal mehr zu bieten als nur mehr Energie und Vibration. Ob das ROG Phone das Zeug zum Top-Scorer hat, oder am Ende vorzeitig keine Luft mehr, klärt unser Test.
Asus ROG Phone, Ansicht der Vorder- und Rückseite

Viele Jahre definierten sich Smartphones über ihre Fotoqualitäten. Seit etwa einem Jahr konkurrieren zunehmend mehr Hersteller um den Titel für das beste Gaming-Smartphone. Die breite Öffentlichkeit nimmt das kaum wahr, obwohl das Smartphone laut einer Erhebung des Branchenverbandes Game in Deutschland bereits den PC als Gaming-Plattform überholt hat. Doch die Hersteller erkennen natürlich das Potential, das darin steckt, nicht zuletzt, weil Gamer bereit sind, für eine gute Hardware auch Geld auszugeben.

Da lohnt es sich, innovativ zu sein: über die leistungsfähigsten Chips und Speicherbausteine, die der Markt aktuell hergibt, legt man bei Asus mit dem AeroActive Cooler einen eigens entwickelten Kühler in die Schachtel und integriert echte Triggertasten in den Rahmen. Das dürften all diejenigen begrüßen, die bei den Gaming Phones von Razer oder dem Xiaomi Black Shark echte Zusatz-Features vermisst haben. Wir vergleichen die drei miteinander und zusätzlich das Huawei Mate 20 Pro sowie das iPhone Xs Max, die bei Gamern schon ihrer Leistung wegen ebenfalls auf dem Wunschzettel stehen sollten. 

Asus ROG Phone (ROG Phone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385), Octa-Core, 64 Bit
RAM
8 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.00 Zoll 18:9, 2160 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouch-Punkte, AMOLED, 90 Hz, spiegelnd: ja
Massenspeicher
512 GB UFS 2.1 Flash, 512 GB 
, 497 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerprint, Kompass, Beschleunigungs-, Näherungs-, Licht-, Hall- und G-Sensor, 48-Pin-Zubehör-Connector
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, EDGE/GPRS/GSM: 850, 900, 1800, 1900; UMTS/HSPA+: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 19; LTE: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 28, 29, 32, 34, 38, 39, 40, 41,46; CAT13, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 158.8 x 76.2
Akku
20 Wh, 4000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix Dual Pixel Image Sensor Sony IMX363, f/1.7, 26.6mm (35mm KB-Äquivalent), OIS + 12 MP Weitwinkel
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Frontlautsprecher, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil, USB-Kabel, Lüfter, SIM-Tool, Kurzanleitung, Sicherheits- und Garantiebestimmungen, ROG UI, Game-Center, 24 Monate Garantie, FM-Radio, Wi-Fi-Direkt, CAT13, SAR Kopf: 0,960 W/Kg, Körper: 1,597 W/Kg
Gewicht
212 g, Netzteil: 125 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Bildschöner Rücken

'Langweilig' schießt es einem manchmal selbst beim Anblick der hochwertigsten Smartphones in den Kopf. Asus hat das Rad in dieser Hinsicht sicherlich nicht neu erfunden, setzt aber durchaus Akzente. Für das Backcover hat das bei Asus für Gaming zuständige ROG-Team (ROG steht für Republic of Gamers) ein asymmetrisches Design geschaffen, das die kantige Linienführung moderner Gaming-PCs aufnimmt. Selbst Kamera nebst LED und der Fingerabdrucksensor sind in sechskantige Rahmen eingelassen. Das Highlight der Rückseite ist das ROG Aura RGB-Logo, das in ständig wechselnden Farben zu leuchten beginnt, sobald der Leistungsmodus aktiviert wird. Bei Asus heißt er X-Modus und intensiviert auch die Farbgebung des Icon-Sets auf dem Homescreen. Auf der Vorderseite sorgen die in dunkles ROG-Orange getauchten Stereolautsprecher für optische Akzente.

Die Verarbeitung ist top. Gehäuse und Display sind sehr stabil, das Gerät gibt gegenüber Verwindungsversuchen kaum nach. Vorne wie hinten verwendet Asus abgerundetes Gorilla Glas und setzt beim Display sogar auf Gorilla Glas 6. Berührungen hinterlassen nahezu gar keine Rückstände. Durch das Glas fühlt sich auch die Rückseite angenehm weich an, der geschliffene Rahmen dem gegenüber etwas kantig. Die Lautstärkewippe auf der rechten Seite sitzt fest, der Ein-/Ausschalter darunter hat minimal Spiel.

Im Querformat sitzen links und rechts daneben zwei von insgesamt drei Ultraschall-Sensortasten, die weiters nicht auffallen, auf die aber eine hauchdünne Färbung im Rahmen hinweist – so kann man sich bei den ersten Tests mit ihnen gut orientieren. Im Hochformat gibt es zur unteren Sensortaste ein Pendant auf der linken Seite. Im Zusammenspiel reagieren diese beiden Tasten wie die quetschbaren Rahmen der Pixel- und HTC-U-Phones.

Den großen Dock-Anschluss auf der linken Seite kann man mit einem dunklen Gummipfropfen verschließen. Asus legt vorsorglich gleich zwei davon in die Schachtel: Wenn man den Anschluss öffnet, bleibt die Abdeckung nicht mit dem Gehäuse verbunden und kann schnell verloren gehen. Trotz seiner vergleichsweise zierlichen Abmessungen ist das ROG Phone mit 212 g das Zweitschwerste der fünf verglichenen Smartphones.

Asus ROG Phone mit aufgesetztem Kühlmodul
Asus ROG Phone mit aufgesetztem Kühlmodul
Asus ROG Phone mit aufgesetztem Kühlmodul
Kühlmodul mit leuchtendem ROG-Logo
Aura-RGB-Logo auf der Rückseite
Akzentuierte Frontlautsprecher

Größenvergleich

161.6 mm 75.4 mm 9.3 mm 190 g158.8 mm 76.2 mm 8.3 mm 212 g158.5 mm 78.99 mm 8.5 mm 219 g156.9 mm 72.4 mm 8.6 mm 189 g157.5 mm 77.4 mm 7.7 mm 208 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kein Sparbrötchen!

Über einen Mangel an Anschlüssen kann man nicht klagen: Zusätzlich zu dem unteren USB-C-Port im Standard USB 2.0 gibt es einen weiteren im Standard USB 3.1 im Rahmen auf der linken Seite. Er ist Teil des Dock-Connectors, zu dem noch ein ähnlich aussehender 48-Pin-Connector gehört, kann aber auch solo genutzt werden, um beispielsweise Daten schneller auf einen Stick zu übertragen.

Asus spart den Anschluss für 3,5-mm-Klinkenstecker nicht etwa ein, wie zunehmend mehr andere Hersteller, sondern verdoppelt ihn über den mitgelieferten Kühler. Das läuft nicht etwa auf den Anschluss zweier Headsets hinaus, sondern auf einen Vorteil bei Verwendung des Kühlers hinsichtlich der Kabel. Headset- und Ladekabel laufen dann nämlich im Querformat nach unten weg, und die rechte Hand kommt nicht mehr mit ihnen ins Gehege.

Darüber hinaus kündigt der Blick auf das Datenblatt eine hohe Leistung an: Der Snapdragon 845 kann mit 8 GB LPDDR4X-RAM arbeiten, satte 512 GB bieten im Testgerät ausreichend Platz für Spiele, Spiele, Spiele, Videos, Fotos und natürlich für Musik. In Deutschland bekommt man das ROG Phone sowohl im Asus Web-Shop als auch beim Exklusivpartner 1 & 1 nur mit 128 GB, und zwar für nicht wenige 899 Euro. Da fällt es dann auch schon eher ins Gewicht, dass Asus auf eine Speichererweiterung verzichtet, zumal Spiele-Apps wahre Ressourcen-Fresser sind. Zwei Fächer hat der SIM-Schlitten dennoch, in den zweiten passt dann aber eben wirklich nur eine zweite SIM. Die üblichen Standards deckt Asus mit einem rückseitigen Fingerprint-Reader, NFC, AC-WLAN und Bluetooth 5.0 ab.

Rechte Seite: Mikrofon, Lautstärkewippe, Ein-/Ausschalter
Rechte Seite: Mikrofon, Lautstärkewippe, Ein-/Ausschalter
Oben: Antennen, Mikrofon
Oben: Antennen, Mikrofon
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss, Headset-Anschluss
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss, Headset-Anschluss
Linke Seite: SIM-Kartenfach, Kombi-Anschluss
Linke Seite: SIM-Kartenfach, Kombi-Anschluss

Software - Brandneue Oberfläche

Die neue Oberfläche ROG UI nimmt das Farbspiel lodernder Akzente auf einem gedeckten Untergrund auf: Aktiviert man den X-Modus beginnt nicht nur das RGB-Logo auf der Rückseite zu leuchten – übrigens auch beim AeroActive Cooler–, sondern auch Elemente aus dem Hintergrundbild und die Icon-Rahmen. 

Für Hardcore-Gamer gibt es eine Fülle von Optionen, auf die wir in der Sektion Spiele eingehen. Bei der Navigation hat uns eine kleine, zeitgemäße Anpassung durch Gestensteuerung gefallen: Zieht man die Navigationsleiste vom unteren Bildschirmrand hervor und streicht mit dem Finger direkt nach links oder rechts ohne ihn anzuheben, löst man die entsprechende Android-Navigationsfunktion aus (Schritt zurück/Zurück zum Home-Bildschirm/App-Übersicht) und die Leiste verschwindet direkt wieder. Das Touchdisplay unterstützt den Vorgang durch ein angenehm leichtes haptisches Feedback.

Bei Auslieferung ist auf dem ROG-Phone Android 8.1 installiert. Das verfügbare Sicherheits-Update stammte vom 1. September; das November-Update stand zum Testzeitpunkt noch nicht zur Verfügung, also hätte es im Idealfall der Oktober-Patch sein können. Gespannt sind wir, ob und wann es für das ROG-Phone, das mit Android 8.1 ausgeliefert wird, das Oreo-Update geben wird. Es dürfte einige Zeit brauchen, ROG UI und die Funktionen, die im Gaming-Bereich zum Teil auch tief in die Hardware greifen, auf die nächste Android-Version zu heben. Und der Aufwand betrifft dann aktuell nur ein einziges Modell.

Homescreen
Homescreen
Mit aktiviertem X-Modus
Mit aktiviertem X-Modus
Schnellstartmenü
Schnellstartmenü

Kommunikation und GPS - Schwaches Signal

Im Mobilfunknetz ist das ROG Phone mit CAT13 unterwegs, sofern verfügbar, und leistet sich auch bei der Abdeckung der für Interkontinentalreisen wichtigen Frequenzbänder keine Ausfälle.

Eine Schwäche offenbart sich dagegen im WLAN unseres Referenzrouters Linksys EA8500, wo die Up- und Downloadgeschwindigkeiten nur um die 100 MBit/s erreichen. Dem günstigen Xiaomi Black Shark mag man sein schlechtes Abschneiden noch verzeihen, aber ein Smartphone für knapp 900 Euro muss mehr können. Können wohlgemerkt, denn der Alltag sieht dann ohnehin oft anders aus: Der Download des 2,35 GB großen Datenpaketes nach der Installation von Fortnite dauerte mit dem ROG Phone 8 Minuten. Das Razer Phone 2, dessen Durchsatz im Download etwa 6-mal so hoch ist, brauchte für das gleiche Paket 15 Minuten. Die Wiederholung kostete beide noch mehr Zeit: bei Asus jeweils 14 Minuten für das 1. und 2. GB, beim Razer Phone 2 haben wir 18 und 17 Minuten für die ersten beiden Gigabyte protokolliert  – in der Praxis spielen die Server-Auslastung und der Slot, den man gerade erwischt, eine größere Rolle als das theoretisch Mögliche des Smartphones. Kritisch wurde es allerdings gelegentlich bei Arena of Valor: hier wechselte die WLAN-Anzeige öfter zwischen grün und rot, während das iPhone 7 des Kollegen auf demselben Sofa im selben Spiel stets Vollausschlag zeigte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
696 (647min - 714max) MBit/s +620%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
663 (289min - 805max) MBit/s +586%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 (6min - 792max) MBit/s +572%
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
602 MBit/s +523%
Razer Phone 2
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
388 (234min - 484max) MBit/s +301%
Xiaomi Black Shark
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
117 MBit/s +21%
Asus ROG Phone
Adreno 630, SD 845, 512 GB UFS 2.1 Flash
96.7 (50min - 106max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
1001 (209min - 1106max) MBit/s +872%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 (532min - 642max) MBit/s +497%
Huawei Mate 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
491 (100min - 534max) MBit/s +377%
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
624 MBit/s +506%
Razer Phone 2
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
604 (420min - 626max) MBit/s +486%
Xiaomi Black Shark
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
116 MBit/s +13%
Asus ROG Phone
Adreno 630, SD 845, 512 GB UFS 2.1 Flash
103 (86min - 109max) MBit/s
06012018024030036042048054060066072078084090096010201080Tooltip
Asus ROG Phone Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø102.6 (86-109)
Razer Phone 2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø610 (568-626)
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10; iperf3 receive AX12; Nighthawk AX 12 (iperf 3.1.3): Ø1001 (209-1106)
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10; iperf3 receive AX12; Finale Firmware iperf 3.1.3: Ø615 (532-642)
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø490 (100-534)
Asus ROG Phone Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø95.2 (50-106)
Razer Phone 2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø390 (269-484)
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø696 (647-714)
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10; iperf3 transmit AX12; Finale Firmware iperf 3.1.3: Ø663 (289-805)
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10; iperf3 transmit AX12; Nighthawk AX 12 (iperf 3.1.3): Ø696 (6-792)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Drinnen lässt sich das ROG Phone auf etwa 24 Meter genau orten, was gar nicht so schlecht ist: mit dem Black Shark gelang innerhalb der geschlossenen vier Wände überhaupt keine Ortung, und für Vorhaben wir eine Routen-Vorplanung reicht das völlig. Draußen findet die App GPS-Test sehr schnell genügend Satelliten für eine Positionsbestimmung, die auf etwa 3 Meter genau ist.

Ob das auch immer der Fall ist, testen wir in der Praxis mit einer Rad-Tour, auf die wir zusätzlich ein Garmin Edge 520 mitnehmen. Im ersten Tour-Abschnitt schwächelt das ROG Phone nur im Bereich einer Brücke, in dem auch das Profi-Navi nicht exakt protokolliert. Im zweiten Abschnitt belegen mehrere abgeschnittene Kurven der getrackten Route, dass die Ortung im ROG Phone in größeren Abständen erfolgte als bei Garmin. In Großstädten mit vielen Kreuzungen und Querungen kann das zu spät erkannte Fahrbahnwechsel und unnötige Wendemanöver nach sich ziehen.

Asus ROG Phone - Überblick
Asus ROG Phone - Überblick
Asus ROG Phone - Brücke
Asus ROG Phone - Brücke
Asus ROG Phone - Wäldchen
Asus ROG Phone - Wäldchen
Garmin Edge 520 - Überblick
Garmin Edge 520 - Überblick
Garmin Edge 520 - Brücke
Garmin Edge 520 - Brücke
Garmin Edge 520 - Wäldchen
Garmin Edge 520 - Wäldchen

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-Interface
Telefon-Interface

Beim Telefon-Interface unterscheidet Asus einmal nicht zwischen ROG Phone und Zenfones. Netter Effekt: die Hintergründe der Kontaktliste und des Nummern-Pads kann man mit eigenen Fotos beleben. Während des Gesprächs und bereits vorher über das Menü kann man die Aufzeichnung des Gesprächs initiieren.

Bei 4G und VoLTE zeigt sich Asus ein bisschen zickig: VoLTE unterstützt das ROG Phone gar nicht – zumindest nicht in Deutschland; und von den beiden SIM-Karten kann sich immer nur eine mit einem 4G-Netzwerk verbinden.

Die Sprachqualität ist ist sowohl direkt als auch über ein angeschlossenes Headset gut. Drei Mikrofone filtern Umgebungsgeräusche heraus, wovon vor allem der Gesprächspartner profitiert. Sie verbessern aber auch die Gespräche, die mit mehreren Personen auf Senderseite über Lautsprecher geführt werden.

Kameras - Mal was anderes: Weitwinkel statt Tele

Selfie
Selfie
Selfie, Bokeh-Modus
Selfie, Bokeh-Modus

Smartphone-Kameras mit zwei Objektiven etablieren sich. Bei Asus ist das zweite Objektiv kein Tele, sondern ein Weitwinkel. Unsere Probeaufnahmen zeigen den Unterschied in der Praxis. Zusätzlich ermöglicht die Bildanalyse auch Portraits mit einem weichgezeichneten Hintergrund, wie im dritten Bild zu sehen. Kaum einer Smartphone-Kamera gelingt das perfekt, und so kommt es auch hier zu Ungenauigkeiten im Übergang zwischen Motiv und Hintergrund. Sie sind aber erst in der Vergrößerung zu erkennen und fallen bei ausreichender Abgrenzung zwischen Motiv und Hintergrund vergleichsweise gering aus. Beide Kameras lösen mit 12 MP auf. Das erste Objektiv verwendet einen Dual Pixel Image Sensor IMX363 von Sony, eine Brennweite von 26.6 mm (35 mm KB-Äquivalent) und eine Blende von f/1.7. Vom zweiten Objektiv ist nur die Blendenöffnung von f/2.0 bekannt.

Im Klassenvergleich offenbaren unsere Testaufnahmen eine geringere Detailtiefe als bei der 16-MP-Kamera des Oneplus 5T und auch gegenüber dem iPhone Xs Max mit ebenfalls 12 MP. Die Asus-Kamera leuchtet dagegen dunkle Bildbereiche besser aus, ohne dass helle überbelichtet erscheinen. Gut erkennbar ist das in den ersten beiden Szenenaufnahmen jeweils im Bereich der Pflanzen. Bei schwachem Licht überzeugt die ROG-Kamera mit einer guten Belichtung und der besten Schärfe im Vergleich der vier Kameras.

Die Frontkamera des ROG Phones löst mit 8 Megapixeln auf und zaubert per Software ebenfalls ein Bokeh in die Aufnahme. Bei Selfies sind in der Regel Haar-Strähnen im Spiel, die die Software immer vor eine besondere Herausforderung stellen. Die meistert das ROG Phone nicht allzu gut und setzt stattdessen das Glätteisen an.  

Hauptkamera, mittlere Brennweite
Hauptkamera, mittlere Brennweite
Hauptkamera, kleine Brennweite (Weitwinkel)
Hauptkamera, kleine Brennweite (Weitwinkel)
Hauptkamera, Porträt-Modus
Hauptkamera, Porträt-Modus

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Referenzfarbe dargestellt

Die Farbtreue der Hauptkamera kontrollieren wir mit einer Aufnahme des ColorChecker-Passports unter kontrollierten Lichtbedingungen. Für den Vergleich liegt über jedem Farbfeld der Abbildung jeweils das Farbfeld im Original. Die Kamera des ROG Phones stellt alle Farben etwas kräftiger dar, aber ohne auffällige farbliche Abweichungen.

Auch die Aufnahme der Referenzkarte fällt gut aus. Selbst in den Randbereichen erfasst die Kamera die Details mit ausreichender Schärfe. 

Referenzkarte
Referenzkarte
Referenzkarte, Detailvergrößerung
Referenzkarte, Detailvergrößerung

Zubehör und Garantie

Der AeroActive Cooler gehört bei dem Asus Gaming Smartphone zum Lieferumfang. Darüber hinaus deckt das angebotene Zubehör die Vorlieben für die unterschiedlichsten Konsolenformen ab: Nintendo DS-Feeling kommt mit einem TwinView Dock auf, in dem ein zweites AMOLED mit identischer Größe und Auflösung steckt, sowie zwei zusätzliche physische Buttons und ein 6000 mAh-Akku. Im Test konnten wir auf dem Display erstmal nur andere Apps wie Discord und YouTube parallel öffnen. Auf Nachfrage schickt Asus voraus, dass Asphalt 9, FreeFire und ShadowGun Legends demnächst mehrere Displays unterstützen werden. Mit zusammen 626 g hat der adaptierte DS natürlich schon ein ordentliches Gewicht.

Bei den folgenden beiden ist die Namenszuordnung etwas verwirrend: während das Professional Dock für den Anschluss von Monitor, Maus und Tastatur ausreichend klein ist, um es auch mal irgendwohin mitzunehmen, integriert das größere Mobile Desktop Dock das ROG Phone in die Peripherie des Rechners auf dem Schreibtisch.

Konsolen-Feeling à la X-Box oder Play-Station kommt mit dem WiGig Display Dock und dem GameVice Controller auf. Dabei wird das Asus Gaming Phone in den Controller eingespannt (zusammen 337 g), der sich via Funk mit dem WiGig Display Dock verbindet. Asus setzt hier auf Qualcomms 802.11ad-60-GHz-Wireless-Technologie und gibt eine Latenzzeit von 20 ms an.

Die Kosten? WiGig Dock und Controller schlagen mit 289 und 99 Euro zu Buche. Die übrigen Preise liegen bei 99 Euro für das Professional- und 149 Euro für das Mobile Desktop Dock. Das Twin-View Dock für unterwegs kostet 249 Euro. 

Zusätzlich bietet Asus für 99 Euro auch ein Case an. Das muss aber mit dem ROG Phone verklebt werden, das dann nicht mehr in das TwinView Dock oder den Controller passt. Das ist noch etwas unausgegoren.

TwinView Dock
TwinView Dock
WiGig Doc mit Gamevice Controller
WiGig Doc mit Gamevice Controller
Professional Dock
Professional Dock
Mobile Desktop Dock
Mobile Desktop Dock

Eingabegeräte & Bedienung

Trotz vieler Software-Beigaben belässt es Asus hinsichtlich der Tastatur beim GBoard. Kein Fehler, denn viele Anwender sind mit Googles Standardtastatur vertraut und können sie schnell bedienen. Das ROG Phone gibt ein dezentes haptisches Feedback. Der Touchscreen reagiert schnell, und öffnet das Nachrichten-Center auch bei Berührung der obersten linken Pixel im Display. Werksseitig ist keine Schutzfolie angebracht, daher gleiten die Finger weich über den Screen, wenn man beispielsweise die App-Anordnung verändern will. 

Eine anfängliche Skepsis gegenüber dem Fingerabdrucksensor – das Auge erwartete etwas, das der Form eines Fingers eher angemessen ist als der in das ungewöhnliche Design eingepasste rechteckige Kasten – war unberechtigt, zumindest was die Qualität des Sensors betrifft, der schnell reagiert. Die aus der Mitte leicht nach rechts verrückte Position ist für Rechtshänder ideal. Linkshänder müssen den Zeigefinger mehr in Richtung Daumen bewegen. Im Test führte das dazu, dass das Smartphone mit einer mittelgroßen Hand zum Entsperren anders gehalten und anschließend umgegriffen wurde, um das Display danach mit dem Daumen bedienen zu können.

Display - Rasante 90 Hertz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das AMOLED-Display im 18:9-Format leuchtet so kräftig, dass man, wenn man beispielsweise Fotos später am PC betrachtet, fast enttäuscht ist, dass sie dort nicht genauso strahlen wie auf dem Smartphone selbst. 637 cd/m² haben wir in der Bildschirmmitte gemessen. Das ist nicht nur für die OLED-Technologie hervorragend, sondern in diesem Fall auch mehr, als die anderen Androiden in unserem Vergleich bieten. Lediglich Apple legt mit dem OLED des iPhone Xs Max noch eine Schippe drauf. Beim Übergang vom Dunklen ins Helle reagiert die automatische Regulierung sofort. Positiv: passt die automatische Einstellung situationsbedingt gerade mal nicht, kann man sie über das Schnellstartmenü vorübergehend deaktivieren. Dort findet sich auch ein Schalter für den Blaufilter, den man alternativ im Display-Menü an feste Zeiten binden kann. 

Mit einer vergleichsweise niedrigen Auflösung von 2160 auf 1080 Bildpunkten kommt das 6-Zoll-Display auf eine Pixeldichte von 402 PPI – was nicht eben viel ist, in der Praxis aber nicht negativ auffällt. Das Besondere für Gamer ist natürlich die Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz  und die von Asus angegebene Reaktionszeit von 1 ms.

606
cd/m²
613
cd/m²
720
cd/m²
602
cd/m²
597
cd/m²
670
cd/m²
599
cd/m²
610
cd/m²
717
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 720 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 637.1 cd/m² Minimum: 2.38 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 597 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.12 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.3 | 0.5-98 Ø5.2
114.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.203
Asus ROG Phone
AMOLED, 2160x1080, 6"
Razer Phone 2
IGZO LCD, UltraMotion 120 Hz Display, 2560x1440, 5.7"
Huawei Mate 20 Pro
OLED, 3120x1440, 6.3"
Apple iPhone Xs Max
OLED, 2688x1242, 6.5"
Xiaomi Black Shark
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
20%
36%
40%
-3%
Helligkeit Bildmitte
597
600
1%
576
-4%
656
10%
549
-8%
Brightness
637
577
-9%
582
-9%
659
3%
541
-15%
Brightness Distribution
83
92
11%
90
8%
88
6%
95
14%
Schwarzwert *
0.31
0.42
Delta E Colorchecker *
5.12
3.43
33%
1.3
75%
1.7
67%
6.08
-19%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.9
6.36
42%
3.5
68%
2.8
74%
10.69
2%
Delta E Graustufen *
7.3
4.4
40%
1.6
78%
1.7
77%
6.6
10%
Gamma
2.203 100%
2.388 92%
2.18 101%
1.998 110%
2.305 95%
CCT
7371 88%
6069 107%
6561 99%
6487 100%
8399 77%
Kontrast
1935
1307

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 219 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 219 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 219 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die hervorragenden Kontraste des Asus-Smartphones sind der OLED-Technologie geschuldet. Darüber hinaus lässt sich die Darstellung noch durch eine Anpassung des Farbmodus intensivieren. Neben dem Standardprofil und einer individuellen Anpassung steht ein Profil mit einer breiten Farbskala zur Wahl. Laut Hersteller deckt das Display die Farbräume DCI-P3 zu 108,6 % ab, sRGB zu 145 %. Das Spektralfotometer zeigt im Profil Breite Farbskala jeweils Abweichungen. Am geringsten fallen sie gegenüber AdobeRGB aus. Auffallend ist eine Umkehr der Sättigung blauer Farbtöne, die im Standardprofil hoch ausfällt und im Profil Breite Farbskala schwächer als die Warmtöne in diesem Profil.

CalMan Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Mischfarben (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Mischfarben (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: Adobe RGB)
CalMan Farbraum (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: Adobe RGB)
CalMan Farbraum (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI P3)
CalMan Farbraum (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: DCI P3)
CalMan Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Breite Farbskala, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5 ms steigend
↘ 0.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Unterwegs reflektiert das spiegelnde Display bei Tag natürlich den Himmel. Bei direktem Blick auf den Bildschirm lässt sich das helle OLED aber dennoch gut ablesen.

Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Bildschirms ist gut, der Bildschirminhalt ist von allen Seiten aus gut erkennbar. Die Helligkeit sinkt in einem kaum wahrnehmbaren Maß. Bei flachem Blick auf das Display wird der Randbereich leicht blaustichig.

Blickwinkelstabilität des Asus ROG Phone
Blickwinkelstabilität des Asus ROG Phone

Leistung - Die Guten ins Töpfchen ...

Asus setzt beim Smartphone-Gaming auf Leistungsträger erster Güte, und das buchstäblich: der Snapdragon 845 mit Adreno 630 GPU gehört für sich schon zum Besten seiner Zeit. Zusätzlich unterzieht Asus jeden einzelnen SoC einem Speed Binning, um zu gewährleisten, dass die CPU die maximal mögliche Taktrate von 2,96 GHz auch tatsächlich erreichen kann. Das soll sich natürlich lohnen und in repräsentativen Zahlen münden, besonders im Vergleich mit anderen Smartphones auf gleicher Basis. In den gängigen Benchmarks ist lediglich das iPhone Xs Max dem ROG Phone mehrfach überlegen, gelegentlich auch das Huawei Mate 20 Pro. Mit den anderen beiden MSN845-Probanden Black Shark und Razer Phone 2 liefert es sich ein enges Rennen, aus dem es tatsächlich mehrheitlich als Sieger hervorgeht. Alle drei integrieren eine Vapor-Chamber-Kühlung im Gehäuse, damit der Prozessor seine hohe Leistung möglichst lange halten kann. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
2500 Points
Razer Phone 2
2409 Points -4%
Huawei Mate 20 Pro
3378 Points +35%
Apple iPhone Xs Max
4774 Points +91%
Xiaomi Black Shark
2437 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +119%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
9231 Points
Razer Phone 2
9018 Points -2%
Huawei Mate 20 Pro
10024 Points +9%
Apple iPhone Xs Max
11244 Points +22%
Xiaomi Black Shark
8453 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +63%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
14489 Points
Razer Phone 2
13896 Points -4%
Huawei Mate 20 Pro
8938 Points -38%
Xiaomi Black Shark
13620 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points -17%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
9707 Points
Razer Phone 2
10006 Points +3%
Huawei Mate 20 Pro
12535 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points +4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
9430 Points
Razer Phone 2
8701 Points -8%
Huawei Mate 20 Pro
9225 Points -2%
Xiaomi Black Shark
8309 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points -11%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
64029 Points
Razer Phone 2
62783 Points -2%
Huawei Mate 20 Pro
57047 Points -11%
Apple iPhone Xs Max
77599 Points +21%
Xiaomi Black Shark
60543 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
80283 Points
Razer Phone 2
80333 Points 0%
Huawei Mate 20 Pro
67730 Points -16%
Apple iPhone Xs Max
159735 Points +99%
Xiaomi Black Shark
82423 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
37475 Points
Razer Phone 2
35578 Points -5%
Huawei Mate 20 Pro
36755 Points -2%
Apple iPhone Xs Max
27717 Points -26%
Xiaomi Black Shark
31384 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points -11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
6454 Points
Razer Phone 2
6285 Points -3%
Huawei Mate 20 Pro
4996 Points -23%
Apple iPhone Xs Max
5205 Points -19%
Xiaomi Black Shark
6324 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -35%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
8243 Points
Razer Phone 2
8006 Points -3%
Huawei Mate 20 Pro
5305 Points -36%
Apple iPhone Xs Max
7055 Points -14%
Xiaomi Black Shark
8312 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -42%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
3668 Points
Razer Phone 2
3587 Points -2%
Huawei Mate 20 Pro
4150 Points +13%
Apple iPhone Xs Max
2713 Points -26%
Xiaomi Black Shark
3443 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
6568 Points
Razer Phone 2
6425 Points -2%
Huawei Mate 20 Pro
5456 Points -17%
Apple iPhone Xs Max
6667 Points +2%
Xiaomi Black Shark
6482 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4034 - 6568, n=27)
5761 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +69%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
8345 Points
Razer Phone 2
8389 Points +1%
Huawei Mate 20 Pro
5854 Points -30%
Apple iPhone Xs Max
10374 Points +24%
Xiaomi Black Shark
8451 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5228 - 8451, n=27)
7671 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +136%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
3763 Points
Razer Phone 2
3532 Points -6%
Huawei Mate 20 Pro
4407 Points +17%
Apple iPhone Xs Max
2961 Points -21%
Xiaomi Black Shark
3570 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2110 - 3763, n=27)
3094 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
4730 Points
Razer Phone 2
4660 Points -1%
Huawei Mate 20 Pro
4201 Points -11%
Apple iPhone Xs Max
3544 Points -25%
Xiaomi Black Shark
4668 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
5174 Points
Razer Phone 2
5113 Points -1%
Huawei Mate 20 Pro
4206 Points -19%
Apple iPhone Xs Max
3726 Points -28%
Xiaomi Black Shark
5220 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -37%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
3637 Points
Razer Phone 2
3557 Points -2%
Huawei Mate 20 Pro
4183 Points +15%
Apple iPhone Xs Max
3027 Points -17%
Xiaomi Black Shark
3408 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
4757 Points
Razer Phone 2
5094 Points +7%
Huawei Mate 20 Pro
4275 Points -10%
Apple iPhone Xs Max
4121 Points -13%
Xiaomi Black Shark
5078 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3512 - 5200, n=28)
4607 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +63%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
5673 Points
Razer Phone 2
5825 Points +3%
Huawei Mate 20 Pro
4250 Points -25%
Apple iPhone Xs Max
4828 Points -15%
Xiaomi Black Shark
5770 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4133 - 8206, n=28)
5439 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +103%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
3040 Points
Razer Phone 2
3540 Points +16%
Huawei Mate 20 Pro
4364 Points +44%
Apple iPhone Xs Max
2723 Points -10%
Xiaomi Black Shark
3577 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2185 - 3764, n=28)
3088 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +52%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
89 fps
Razer Phone 2
89 fps 0%
Huawei Mate 20 Pro
61 fps -31%
Apple iPhone Xs Max
60 fps -33%
Xiaomi Black Shark
60 fps -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps -3%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
150 fps
Razer Phone 2
152 fps +1%
Huawei Mate 20 Pro
120 fps -20%
Apple iPhone Xs Max
226 fps +51%
Xiaomi Black Shark
151 fps +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +89%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
75 fps
Razer Phone 2
56 fps -25%
Huawei Mate 20 Pro
42 fps -44%
Apple iPhone Xs Max
59 fps -21%
Xiaomi Black Shark
59 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +1%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
83 fps
Razer Phone 2
83 fps 0%
Huawei Mate 20 Pro
73 fps -12%
Apple iPhone Xs Max
107 fps +29%
Xiaomi Black Shark
82 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +101%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
54 fps
Razer Phone 2
37 fps -31%
Huawei Mate 20 Pro
26 fps -52%
Apple iPhone Xs Max
58.9 fps +9%
Xiaomi Black Shark
53 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +21%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
60 fps
Razer Phone 2
61 fps +2%
Huawei Mate 20 Pro
29 fps -52%
Apple iPhone Xs Max
69.3 fps +16%
Xiaomi Black Shark
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +98%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
31 fps
Razer Phone 2
22 fps -29%
Huawei Mate 20 Pro
16 fps -48%
Apple iPhone Xs Max
31 fps 0%
Xiaomi Black Shark
31 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +55%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
35 fps
Razer Phone 2
35 fps 0%
Huawei Mate 20 Pro
31 fps -11%
Apple iPhone Xs Max
40 fps +14%
Xiaomi Black Shark
35 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +103%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
34 fps
Razer Phone 2
23 fps -32%
Huawei Mate 20 Pro
18 fps -47%
Apple iPhone Xs Max
47 fps +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (16 - 40, n=17)
29.1 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +49%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
37 fps
Huawei Mate 20 Pro
33 fps -11%
Apple iPhone Xs Max
36.8 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (29 - 38, n=16)
35.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +117%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
21 fps
Razer Phone 2
15 fps -29%
Huawei Mate 20 Pro
19 fps -10%
Apple iPhone Xs Max
32.1 fps +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (12 - 25, n=17)
18.6 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +79%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
14 fps
Razer Phone 2
14 fps 0%
Huawei Mate 20 Pro
13 fps -7%
Apple iPhone Xs Max
16.3 fps +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (11 - 31, n=17)
15.6 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +131%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
299878 Points
Razer Phone 2
285952 Points -5%
Huawei Mate 20 Pro
300617 Points 0%
Apple iPhone Xs Max
302955 Points +1%
Xiaomi Black Shark
290397 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points -7%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
242953 Points
Razer Phone 2
232418 Points -4%
Huawei Mate 20 Pro
250848 Points +3%
Xiaomi Black Shark
230642 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points -7%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
4693 Points
Razer Phone 2
4200 Points -11%
Huawei Mate 20 Pro
4687 Points 0%
Apple iPhone Xs Max
4895 Points +4%
Xiaomi Black Shark
3489 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +35%
System (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
8613 Points
Razer Phone 2
8120 Points -6%
Huawei Mate 20 Pro
8604 Points 0%
Apple iPhone Xs Max
11675 Points +36%
Xiaomi Black Shark
7105 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +18%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
5296 Points
Razer Phone 2
3906 Points -26%
Huawei Mate 20 Pro
6283 Points +19%
Apple iPhone Xs Max
1815 Points -66%
Xiaomi Black Shark
2871 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +28%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
7957 Points
Razer Phone 2
8001 Points +1%
Huawei Mate 20 Pro
6273 Points -21%
Apple iPhone Xs Max
15659 Points +97%
Xiaomi Black Shark
5846 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +116%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Asus ROG Phone
1336 Points
Razer Phone 2
1226 Points -8%
Huawei Mate 20 Pro
1424 Points +7%
Apple iPhone Xs Max
1731 Points +30%
Xiaomi Black Shark
1243 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +17%

Legende

 
Asus ROG Phone Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 512 GB UFS 2.1 Flash
 
Razer Phone 2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei Mate 20 Pro HiSilicon Kirin 980, ARM Mali-G76 MP10, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone Xs Max Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Black Shark Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Auch im Internet ist das ROG Phone ausgesprochen schnell unterwegs. Wenn sich das im nachfolgenden Vergleich nicht deutlich darstellt, liegt das an der hohen Qualität der Vergleichsgeräte, die einmal mehr das Huawei Mate 20 Pro für sich reklamiert. Nimmt man beispielsweise ein LG G7 ThinQ dazu, oder auch Samsungs Galaxy Note 9, bekommt das ROG Phone noch etwas mehr Glanz ab.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
273 Points +200%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
109.2 Points +20%
Asus ROG Phone (Chrome 70)
90.9 Points
Razer Phone 2 (Chrome 68)
88.9 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -12%
Xiaomi Black Shark
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
43114 Points +136%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +103%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
23285 Points +27%
Asus ROG Phone (Chrome 70)
18275 Points
Razer Phone 2 (Chrome 68)
17067 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -17%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
13663 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -35%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
2287 ms * -6%
Razer Phone 2 (Chrome 68)
2283 ms * -6%
Asus ROG Phone (Chrome 70)
2154 ms *
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
1952 ms * +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +27%
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
603 ms * +72%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
155 Points +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +44%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
124 Points +20%
Asus ROG Phone (Chrome 70)
103 Points
Razer Phone 2 (Chrome 68)
96 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (19 - 103, n=17)
90.2 Points -12%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
90 Points -13%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
347 Points +30%
Huawei Mate 20 Pro (Chrome 69)
334 Points +26%
Asus ROG Phone (Chrome 70)
266 Points
Razer Phone 2 (Chrome 68)
263 Points -1%
Xiaomi Black Shark (Firefox 61)
246 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points -8%

* ... kleinere Werte sind besser

Asus stellte uns ein Testgerät mit 512 GB Speicher zur Verfügung. Das wird in Deutschland allerdings nicht angeboten, insofern ist der Vergleich in diesem Punkt nicht repräsentativ. Dennoch wollen wir das gute Ergebnis nicht unter den Tisch fallen lassen; immerhin war das ROG Phone das erste Smartphone mit einem solchen Speichervolumen bei uns im Test und erreichte ordentliche Zeiten.

Bei 128 Gigabyte ist der fehlende Slot für externe Speicherkarten natürlich ein Manko. Allein Fortnite forderte nach Installation der App ein Datenpaket von 2,35 GB nach und ist damit unter den Gaming-Apps kein Exot. Wenn dann noch Medien dazu kommen, füllt sich der Speicher schnell. 

Asus ROG PhoneRazer Phone 2Huawei Mate 20 ProXiaomi Black SharkSony Xperia XZ3Durchschnittliche 512 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-29%
4%
-13%
-29%
-6%
211%
Sequential Read 256KB
725
733
1%
853
18%
742
2%
681
-6%
682 ?(510 - 811, n=3)
-6%
Sequential Write 256KB
243.3
194.8
-20%
196.4
-19%
199.6
-18%
196.1
-19%
281 ?(243 - 351, n=3)
15%
Random Read 4KB
141.6
124.3
-12%
157.4
11%
127.2
-10%
135.7
-4%
Random Write 4KB
152
23.99
-84%
157.8
4%
114.1
-25%
22.22
-85%
106 ?(22.7 - 152, n=3)
-30%

Spiele - Volle Kontrolle

Game Center
Game Center

Die Leistung der Adreno 630 GPU steht außer Frage, zumal Asus nach einer Vorselektion nur die allerbesten Systemchips verbaut. Die Lagesensoren reagieren in Spielen wie Real Racing postwendend auf Ausweichmanöver. Arena of Valor bereitete wie erwähnt wegen schwachen WLANs etwas Sorge. Der Touchscreen setzte die gewählten Attacken aber unmittelbar um. Asus gibt die Reaktionszeit des Displays mit 1 ms an. Die Bildrate des hellen AMOLED liegt bei 90 fps. Nach einer Runde Subway Surfer mit konstant 60 fps bestätigte Gamebench in dem Flipper-Spiel Zen Pinball auch bei 90 fps eine Stabilität von 100 %.

Unter Software haben wir beschrieben, welchen Einfluss der X-Modus auf Oberfläche und das rückseitige Logo hat. In erster Linie bringt er Spielen natürlich nochmal einen Leistungsschub. Das betrifft nicht nur das SoC, sondern schließt auch eine Überwachung von Akku- und Speichermanagement zugunsten der aktiven Gaming-App ein.

Zu den Besonderheiten des ROG Phone gehören zwei sensorische Triggertasten auf der Längsseite des Rahmens. Der Begriff Ultraschall-Sensortasten ist etwas verwirrend, denn die Tasten wollen durchaus gedrückt werden. Die Druckstärke ist konfigurierbar und liegt bei minimal 20 g. Das klingt nicht viel; so leichtgängig wie ihre Äquivalente an einem echten Controller sind sie aber nicht und erfordern eine stabile Haltung der mobilen Konsole. In der Praxis ist es daher hilfreich, wenn die Softkeys auf dem Spielfeld, die die Daumen zusätzlich bedienen werden, individuell verschoben werden können, wie das beispielsweise bei Fortnite der Fall ist. Die Latenzzeit der Triggertasten gibt Asus mit 10 ms an. 

Mapping und Aktivierung der AirTrigger erfolgt im Game-Genie-Menü, das sich über eine zusätzliche Taste in der Android-Navigation öffnen lässt. Hier stehen Hardcore-Gamern noch ein paar Optionen mehr zur Verfügung wie das Aufzeichnen oder Streamen der Game-Session. Außerhalb der Spiele lässt sich Game Genie auch aus dem Game Center heraus öffnen: Die App verwaltet neben Spielprofilen die Optionen für Leistungsmodus, Lüfter und die Aura-Beleuchtung des rückseitigen ROG RGB-Logos. Zudem werden wie in einem Kommandostand die jeweils aktuelle Temperatur und Geschwindigkeit von CPU und GPU visualisiert. Die Oberfläche von Game Genie ist stark gemacht – in Design und Funktion spiegelt sich hier der Einfluss enthusiastischer Profi-Gamer im ROG-Team wieder.

Game-Genie-Menü
Game-Genie-Menü
Spielprofil-Einstellungen
Game Genie
Arena of Valor mit Echtzeitinfos zu Leistung und Temperatur
Arena of Valor mit Echtzeitinfos zu Leistung und Temperatur
Subway Surfer
Zen Pinball
Subway Surfers
 EinstellungenWert
 default60 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD61 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen

Temperatur - Auch bei hoher Leistung hitzebeständig

GFXBench Akkutest Manhattan (OpenGL ES 3.2)
GFXBench Akkutest Manhattan (OpenGL ES 3.2)

Mit dem Fokus auf Mobile Gaming ist zu erwarten, dass der Prozessor stark gefordert wird. Asus integriert daher ein Vapor-Chamber-Kühlsystem im Gehäuse. Das geschlossene Kühlsystem in Sandwich-Bauweise besteht aus Dampfkammern mit Leiterplatte und Kupfer-Wärmeverteiler. Darüber soll ein Kohlekühlpad den Wirkungsgrad bei  Wärmeleitung und Diffusion erhöhen. Das scheint auch hinzuhauen: Sieht man sich das Diagramm des GFX-Akkustests an, fällt auf, dass die Leistungskurve, die in der Regel nach hinten raus abfällt, im Falle des Asus ROG noch eine Steigung zulässt. Die maximale Erwärmung haben wir auf der Rückseite mit 45 °C gemessen. Das ist einerseits nicht wenig, andererseits aber noch völlig unkritisch. 

Max. Last
 42.2 °C42.2 °C39.8 °C 
 43.6 °C43.3 °C41.1 °C 
 44 °C43 °C39.4 °C 
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
35.8 °C38.9 °C40.4 °C
36 °C39.2 °C40.4 °C
39.1 °C45 °C41.7 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
Netzteil (max.)  45.5 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher - Auf allen Kanälen laut

Pink-Noise-Kurven
Pink-Noise-Kurven

Asus setzt auf aktuelle Qualitätsstandards: die Stereo-Frontlautsprecher besitzen jeder einen NXP 9874-Verstärker. Qualifizierte Headsets werden dank DTS-Unterstützung offiziell, hinsichtlich ihrer Bauweise eher theoretisch, mit 7.1 Surround-Sound beliefert; und dank der Qualcomm-Adaption aptX HD klingt das Musikerlebnis auch via Bluetooth-Empfänger fast wie von CD. Das liest sich nicht nur gut, sondern hört sich auch in der Praxis gut an.

Equalizer
Equalizer
Equalizer, benutzerdefinierte Einstellungen
Benutzerdefinierte Einstellungen

Gegenüber nicht minder potenten Konkurrenten wie dem Mate 20 Pro fehlen dem ROG Phone allerdings ein paar Bässe. Mit einer Anpassung des Klangbilds in dem brauchbaren Equalizer im Einstellungsmenü lässt sich aber gut arbeiten. Er bietet ein individuelles und drei vorgefertigte Profile sowie ein zusätzliches für Sprache. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.328.92538.129.63128.530.34031.433.25036.632.76324.625.58024.124.910020.524.91251926.316016.936.420019.149.725016.652.631513.957.14001563.550014.662.763012.35980011.862.6100011.866.9125011.969.3160011.468200011.270.4250011.570.2315011.371.3400010.966500010.561.8630010.761.7800010.665.31000010.567.81250010.6671600010.654SPL59.260.264.357.22479.6N12.514.116.810.40.544.8median 11.8median 62.6median 40.5median 33.8median 12.3median 62.2Delta3.7923.823.411.717.430.331.538.130.828.537.931.434.136.634.224.62824.126.520.524.81925.816.936.119.150.516.652.413.955.41561.314.663.112.364.211.865.111.866.811.96711.46511.265.611.56511.364.510.963.810.561.410.764.910.667.610.567.310.663.510.654.260.264.357.22477.114.116.810.40.541.3median 11.8median 63.8median 33.8median 12.3median 59.23.77.923.411.717.930.7362524.126.829.926.328.729.836.127.429.62128.119.527.418.835.719.247.517.645.516.947.315.8541552.31553.614.753.914.859.814.664.114.366.413.467.914.469.314.464.714.8661568.514.866.314.765.51562.914.957.215.255.815.745.326.877.70.938.7median 15median 57.20.69.3hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG PhoneRazer Phone 2Huawei Mate 20 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Phone Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Phone 2 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Mate 20 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Mehr Sprinter als Dauerläufer

Energieaufnahme

Alle drei Gaming Smartphones – ROG Phone, Razer Phone 2 und Xiaomi Black Shark – rühmen sich mit einem niedrigen Ruhestrom. Unter Last sind sie dagegen deutlich hungriger als die Vergleichsgeräte von Sony, Apple und Huawei. Bei annähernd gleicher Akkukapazität ist jetzt schon klar, wer aus dem Ausdauertest als Sieger, wer als Verlierer hervorgehen wird. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1.4 / 1.7 Watt
Last midlight 3.8 / 10.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Phone
4000 mAh
Razer Phone 2
4000 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Xiaomi Black Shark
4000 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-33%
-24%
-10%
-19%
2%
-21%
-22%
Idle min *
0.6
0.6
-0%
0.95
-58%
1
-67%
0.8
-33%
0.8
-33%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-44%
Idle avg *
1.4
1.5
-7%
2.17
-55%
1.4
-0%
1.5
-7%
1.2
14%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
-23%
Idle max *
1.7
2.6
-53%
2.25
-32%
1.7
-0%
2.3
-35%
1.5
12%
2.07 ?(0.87 - 3.5, n=26)
-22%
Last avg *
3.8
7.2
-89%
4.47
-18%
4.6
-21%
4.8
-26%
4.8
-26%
4.87 ?(3.56 - 7.41, n=26)
-28%
Last max *
10.6
12.3
-16%
6.15
42%
6.7
37%
10.1
5%
6.2
42%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Asus trifft es besonders hart: Trotz niedrigen Ruhestroms bleibt die Nutzungsdauer selbst bei einer ressourcenschonenden Verwendung unter 12 Stunden. Unter Last messen wir etwa dreieinhalb Stunden. Wer intensiv zockt, sollte das nicht unterwegs tun oder darf den Akku nicht vergessen. Muss das ROG Phone ans Netz, kann es dann allerdings punkten. Asus verwendet eine ähnliche Ladetechnologie wie Dashcharge von Oneplus: Das von Asus entwickelte Ladesystem HyperCharge lagert den integrierten Schaltkreis aus dem Telefon aus, um die Erwärmung während des Ladens zu vermindern. Das Ladekabel kann man in diesem Fall direkt mit dem seitlichen Docking-Port verbinden, wo es beim gleichzeitigen Spielen nicht stört. Das wird noch besser, wenn man den beiliegenden aktiven Kühler aufsetzt, an den sich auch das Headset anschließen lässt. 

Mit dem Lüfter verhält es sich wie mit Huhn und Ei: einerseits zieht er natürlich zusätzliche Energie aus dem Phone, so dass man gut beraten ist, die Kombi mit dem Stromnetz zu verbinden. Auf der anderen Seite liegt laut Asus eine seiner Aufgaben genau darin, gegen die Ladewärme vorzugehen. Fest steht: weiter Zocken, während das ROG Phone geladen wird, ist mit dem AeroActive Cooler in mehrfacher Hinsicht problemlos möglich. Coole Sache.

Mit dem mitgelieferten Netzteil (10 V, 3 A) hat das Gaming-Phone nach gut 20 Minuten die Hälfte seiner Ladung zurück, vollständig geladen ist der 4000-mAh-Akku wieder nach etwa 1:45. Das ROG Phone unterstützt über beide USB-C-Anschlüsse (seitlich und unten) Qualcomm Quick Charge 4.0.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
18h 30min
WiFi Websurfing
8h 53min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 20min
Last (volle Helligkeit)
3h 36min
Asus ROG Phone
4000 mAh
Razer Phone 2
4000 mAh
Huawei Mate 20 Pro
4200 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Xiaomi Black Shark
4000 mAh
Akkulaufzeit
9%
35%
15%
25%
Idle
1110
1630
47%
1747
57%
1305
18%
1753
58%
H.264
800
742
-7%
854
7%
801
0%
747
-7%
WLAN
533
531
0%
767
44%
742
39%
711
33%
Last
216
206
-5%
282
31%
223
3%
253
17%

Pro

+ Triggertasten im Rahmen
+ Dock-Anschluss
+ Kühler (im Lieferumfang)
+ selektierter Snapdragon 845
+ 8GB RAM
+ USB 3.1
+ Dual-SIM
+ Stereo-Frontlautsprecher
+ duale Kamera
+ RGB-Logo
+ helles Display
+ Gorilla Glas 6
+ Qualcomm Quickcharge 4.0
+ gute Gaming-Zusatz-Software
+ großes Zubehörangebot

Contra

- schwaches WLAN
- kurze Akkulaufzeit
- Speicher nicht erweiterbar
- kein VoLTE
- vergleichsweise niedrige Display-Auflösung
- schwer
- hoher Preis

Fazit

Im Test: Asus ROG Phone. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Im Test: Asus ROG Phone. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Auch wenn es noch nicht perfekt ist, setzt Asus mit dem ROG Phone einen neuen Maßstab. Es wird langfristig nicht mehr reichen, ein Smartphone wegen geringfügiger Zugaben bei Akku, Sound oder Vibration als Gaming Smartphone zu deklarieren. Das Konzept der Trigger-Tasten wird Schule machen. Die dürfen dann aber gern etwas leichter auslösen, zum Beispiel könnte ein Edge-Display mit taktilem Feedback einen ähnlichen Ansatz verfolgen.

Das Asus ROG Phone setzt einen neuen Maßstab für Mobile Smartphone Gaming. 

Wer gerne spielt, ob am PC oder am Smartphone, wird auch an der ROG UI Gefallen finden und Features wie das Aura-RGB-Logo willkommen heißen. Schließt man auch noch das Zubehör in seine Erwägungen mit ein, kompensiert das zwar nicht die schwache Ausdauer, ist aber sicher den Kompromiss wert. Für zeitkritische Online-Games empfiehlt sich das Testgerät allerdings nicht. In MOBAs bedeutet ein schwaches WLAN schnell den sicheren Tod, oder zumindest eine Schwächung der eigenen Reputation.

Asus ROG Phone - 18.11.2018 v6 (old)
Inge Schwabe

Gehäuse
86%
Tastatur
78 / 75 → 100%
Pointing Device
98%
Konnektivität
52 / 60 → 87%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
83%
Leistung Spiele
70 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
83 / 70 → 100%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
87 / 91 → 96%
Kamera
80%
Durchschnitt
83%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ROG Phone Smartphone
Autor: Inge Schwabe, 23.11.2018 (Update: 15.08.2024)