Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 7 Smartphone

Quo Vadis.

Als Xiaomi Redmi Note 7 erwartet, heißt das China-Smartphone dank Xiaomis neuer Markenpolitik nur noch schlicht Redmi Note 7. Mit der höchsten Kameraauflösung, die Smartphones aktuell bieten können, und der vergleichsweise schwachen Leistung eines Snapdragon 660 lässt es sich nicht einfach in eine Schublade stecken. Wir schauen, was das offiziell erste Smartphone der Untermarke Redmi wirklich kann.
Xiaomi Redmi Note 7

Bislang standen die Xiaomi-Redmi-Smartphones für die Mittelklasse im Portfolio des chinesischen Elektronik-Herstellers, hinsichtlich der internen Positionierung etwa vergleichbar mit den Galaxy-J-Smartphones bei Samsung. Innerhalb der Redmi-Serie hat auch das Modell Note schon einige Entwicklungen hinter sich. Der Name Note stammt übrigens noch aus einer Zeit, als Displays um 5,7 Zoll mehr mit einem Notizbuch gemein zu haben schienen als mit den gängigen Smartphones der Zeit; der Name impliziert nicht, dass die Serie mit einem aktiven Stylus bedienbar wäre. 

Nun will Xiaomi den Namen Redmi stärken und entwickelt daraus eine Untermarke – Xiaomi wird nicht mehr auf die Verpackung gedruckt. Die neue Eigenständigkeit könnte Redmi langfristig einen Status verleihen, wie ihn Honor für Huawei hat. Das wiederum würde bedeuten, dass man innerhalb der Redmi-Reihe auch stärkere Modelle erwarten darf. Immerhin ist das Redmi Note 7, das noch vor dem Xiaomi Mi 9 vorgestellt wurde, das erste Smartphone, in dem Xiaomi eine 48-MP-Kamera verbaute.

Der SoC des Note 7, ein Qualcomm Snapdragon 660, gehört der oberen Mittelklasse an. Den gleichen SoC finden wir auch im Xiaomi Mi 8 Lite, dem BQ Aquaris X2 und dem Nokia 7 Plus, die wir daher in unser Review mit einbeziehen. Darüber hinaus schauen wir uns mit dem P20 Lite auch die Mittelklasse von Huawei an sowie das Xiaomi Mi 8. Letzteres repräsentiert die stärkere Xiaomi-Mi-Serie und ist deutlich stärker; es dürfte aber nach der kürzlich erfolgten Vorstellung des Mi 9 einen Preisrutsch erfahren und von daher eine interessante Alternative sein.

Xiaomi Redmi Note 7 (Redmi Note 12 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260, Octa-Core, 64 Bit
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 409 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouch-Punkte, IPS, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), USB-C, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyroskop, Näherung, Kompass, Fingerprint, USB-C 2.0
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM 900/1800/1900 MHz, UMTS 850/900/1900/2100 MHz, FDD LTE: B1,B3,B5,B7,B8, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.1 x 159.21 x 75.21
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix Dual: 48MP (Samsung GM1, 1/2", 0.8 µm, f/1.8) PDAF + 5MP (f/2.4) Tiefensensor, Dual-LED, 1080p@30/60/120fps
Secondary Camera: 13 MPix HDR, AI-Portrait-Modus, Video 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Netzstecker CHN, USB-Ladekabel, Silikon Case (+ EU-Adapter und USB-OTB-Kabel), MIUI 10.2, Systemsprachen: Englisch, Chinesisch; Game-Speed-Booster, 12 Monate Garantie, UKW-Radio, Infrarot, OTG, Wireless Display, Quickcharge 4.0, Lüfterlos
Gewicht
186 g, Netzteil: 76 g
Preis
227 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Redmi glänzt

Der Xiaomi-Shop führt das Redmi-Smartphone in den Farben Dream Blue, Twilight Gold und Schwarz. Alle drei haben eine glänzende Oberfläche. Erfreulicherweise ist der glatte, spiegelnde Rücken aber weitestgehend unempfindlich gegen Fingerabdrücke.

Die Kamera ragt weit aus dem Gehäuse heraus, sodass die Rückseite an ein Moto Z3 Play erinnert, dem noch kein Moto Mod aufgesetzt wurde. Mit der hervorstehenden Optik liegt es auch nicht plan auf und flattert, wenn man es auf dem Tisch liegend bedient. 

Die seitlichen Bedienelemente, Standby-Schalter und Lautstärkewippe haben etwas Spiel, lassen sich aber gut ertasten und bedienen. Das gilt auch für den Fingerabdrucksensor, den der Zeigefinger auf der Rückseite gut erreichen kann. 

Das Display sitzt wie bereits beim Redmi Note 6 Pro auf dem Gehäuse drauf. Der abgerundete Kunststoffrahmen, der das Display einfasst, fällt beim Anfassen des Redmi Note 7 allerdings nicht mehr negativ auf. 

Das Display schützt Xiaomi durch Corning Gorilla Glass 5, einen Staub- oder Wasserschutz gibt es allerdings nicht. Im Ganzen ist das Chassis verwindungssteif, was bei dem niedrigen Preis nicht selbstverständlich ist: Im Testzeitraum war das Redmi Note 7 im Web-Shop des Leihstellers auf tradingshenzhen.com bereits für 207 Euro zu haben, im Normalfall werden knapp unter 230 Euro fällig.

Sperrbildschirm
Sperrbildschirm
Telefonielautsprecher zwischen Display und Rahmen
Rückseite
Linke Seite, Kartenschlitten
Mitgeliefertes Softcase
Redmi Note 7 im Case
Hervorstehende Kamera
Herstellerfoto
Herstellerfoto Farbe Schwarz
Herstellerfoto Farbe Dream Blue
Herstellerfoto, Farbe Twilight Gold

Größenvergleich

158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g159.21 mm 75.21 mm 8.1 mm 186 g156.4 mm 75.8 mm 7.5 mm 169 g154.9 mm 74.8 mm 7.6 mm 175 g150.7 mm 72.3 mm 8.35 mm 168 g148.6 mm 71.2 mm 7.4 mm 145 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kamera macht den Unterschied

In China wurde das Redmi Note 7, das im hiesigen Xiaomi-Shop umgerechnet nur 130 Euro kostet, binnen Minuten über 100.000 Mal verkauft – auch dank seiner zu diesem Preis ungewöhnlichen Ausstattung: Kein anderes Smartphone kann zu diesem Preis mit einer 48-Megapixel-Kamera aufwarten. Die Schnellladetechnik Quickcharge 4.0 ist in dieser Preislage ebenfalls nur selten zu finden, zudem ist der Akku mit 4000 mAh gut bemessen. 

Die Kombi aus 4 GB Arbeits- und 64 GB Datenspeicher ist freilich keine außergewöhnliche, mit 6 und 64 GB respektive 3 und 32 GB bleiben auch die Alternativen limitiert. Erweitert man den Speicher mithilfe einer Micro-SD-Karte, muss man auf die Dual-SIM-Funktionalität des Note 7 verzichten, denn Speicherkarte oder zweite SIM teilen sich im Kartenschlitten einen gemeinsamen Slot. 

Der USB-C-Anschluss ist mittlerweile eigentlich keine Erwähnung mehr wert. Allerdings liefert Xiaomi über ihn auch Audio aus, was noch nicht ganz so selbstverständlich ist, und verzichtet dennoch nicht auf den Anschluss für Headsets mit der herkömmlichen 3,5-mm-Audioklinke. 

Qualcomms Snapdragon 660 ist letztlich kein herausragendes Bauteil, und was man auch noch wissen sollte: Das Redmi Note 7 besitzt zwar einen UKW-Empfänger, aber kein NFC.

Oben: Mikrofon, Audioklinke, Infrarot
Oben: Mikrofon, Audioklinke, Infrarot
Links: Kartenschlitten
Links: Kartenschlitten
Rechts: Lautstärke, Standby
Rechts: Lautstärke, Standby
Unten: Monolautsprecher, Mikrofon, USB-C
Unten: Monolautsprecher, Mikrofon, USB-C

Software - China-Version erfordert zusätzlichen Installationsaufwand

Auf dem Testgerät ist Android 9 installiert, der Sicherheits-Patch trug Anfang März den Datumsstempel vom 5. Januar.

MIUI, die von Xiaomi selbst entwickelte Oberfläche, ist auf dem Redmi Note 7 in Version 10.2 installiert. Die Android-Navigations-Buttons kann man bei Bedarf ausblenden und stattdessen mit annähernd denselben Gesten navigieren wie bei Huaweis EMUI. Die Gestensteuerung ist intuitiv und noch etwas geradliniger als die native Android-9-Gestensteuerung. 

Unser Testgerät ist die chinesische Version, inzwischen ist aber auch eine globale Version verfügbar. Wer sich dennoch für das chinesische Custom-ROM entscheidet, sollte Folgendes beachten: Sofern man der angebotenen asiatischen Sprachen nicht mächtig ist, bleibt als Systemsprache nur Englisch. Das betrifft dann auch die meisten Apps und Spiele, die nachträglich installiert werden, auch wenn sie aus dem deutschsprachigen Play-Store heruntergeladen werden. Ausnahmen bilden Apps mit eigener, interner Sprachverwaltung.

Der Play-Store sollte laut Hersteller bereits vorinstalliert sein. Ist das nicht der Fall, wie bei unserem Testgerät, hilft unser How-To, was bei einer eigenständigen Installation beachtet werden muss. Allerdings wurden einige Apps, die im deutschen Play-Store normalerweise zu finden sind, auf dem China-Handy nicht gelistet. Das Gros der vorinstallierten Apps in Mandarin lässt sich deinstallieren;  die Wetter-App und einige weitere zum MIUI-Ökosystem gehörige Apps sind davon aber ausgenommen. So kann man zwar den Chrome-Browser installieren und verwenden, den vorinstallierten chinesischen Web-Browser aber nicht entfernen.

Auf dem chinesischen Testgerät findet sich unter den Anwendungen auch eine App MI AI mit Funktionen, die den Nutzer auf intelligente Weise zusätzlich unterstützen sollen. MI AI fordert allerdings viele Zugriffsrechte, um vollumfänglich zu funktionieren, und unterstützt derzeit nur Mandarin. 

Startbildschirm
Startbildschirm
Sicherheitsfunktionen
Security
Schnellstartmenü-Optionen
Schnellstart
Favoriten anstelle des Google-News-Feeds
Favoriten statt Google-News
Individualisierungsmöglichkeiten für den Favoriten-Screen
Anpassung (1)
Weitere Individualisierungsmöglichkeiten für die Favoriten
Anpassung (2)
Rückruf aus dem Sperrbildschirm
direkter Rückruf

Kommunikation und GPS – kein NFC für das Note 7

Dass ein Smartphone ohne NFC geliefert wird, gibt es heute nur noch selten, benötigt man die Nearfield-Communication doch für kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone – und das ist immer stärker im Kommen.

Bei unseren Messungen deklassiert das Mi 8 von Xiaomi erwartungsgemäß das restliche Feld. Beim Download über unseren Referenz-Router Linksys EA 8500 kommen die beiden kleineren Xiaomi-Smartphones auf eine ordentliche Durchsatzrate von etwa 350 MBit/s. Beim Upload schwankt die Übertragungsrate des Note 7 stark; so kann es die restliche Konkurrenz hier nicht mehr hinter sich lassen, bleibt aber noch über dem Klassendurchschnitt. 

Im Mobilfunknetz ist die Abdeckung bei unserem chinesischen Modell deutlich eingeschränkt. Im GSM- und UMTS-Netz fehlen einige der in Nord- und Südamerika gebräuchlichen Frequenzen. Schwach ist die Abdeckung vor allem im LTE-Netz, wo sie nur die Bänder B1, B3, B5, B7 und B8 umfasst. Somit fehlen nicht nur mehrere in Amerika, sondern auch einige in Europa gebräuchliche Frequenzen.

Die inzwischen verfügbare globale Version unterstützt zumindest zusätzlich noch das für Europa relevante LTE-Band 20.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 MBit/s +158%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
346 MBit/s +45%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s +29%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
285 (142min - 294max) MBit/s +20%
Xiaomi Redmi Note 7
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
238 (189min - 285max) MBit/s
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
233 MBit/s -2%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
615 MBit/s +76%
Xiaomi Mi 8 Lite
Adreno 512, SD 660, 128 GB eMMC Flash
356 (342min - 371max) MBit/s +2%
Xiaomi Redmi Note 7
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
350 (327min - 361max) MBit/s
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
281 MBit/s -20%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s -29%
Huawei P20 Lite
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 64 GB eMMC Flash
198 MBit/s -43%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Xiaomi Redmi Note 7 Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø350 (327-361)
Xiaomi Mi 8 Lite Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø356 (342-371)
Xiaomi Redmi Note 7 Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø238 (189-285)
Xiaomi Mi 8 Lite Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø281 (142-294)
GPS-Test, Gebäude innen
GPS-Test, Gebäude innen
GPS-Test, Gebäude zur Straße
GPS-Test, Gebäude zur Straße
GPS-Test, im Freien
GPS-Test, im Freien

Das Note 7 unterstützt offiziell die Navigationssatelliten­systeme GPS, GLONASS und Beidou. Die App GPS-Test signalisiert außerdem, dass auch Galileo und SBAS erkannt werden. Für die Reiseplanung am Wohnzimmertisch wird man zusätzlich A-GPS aktivieren müssen: Im Gebäudeinneren ist die Empfangsstärke beim Testgerät sehr schwach, selbst nahe der Außenwand dauert die Suche nach den verfügbaren Satelliten lang und liefert auch nur eine ungenaue Position. 

Garmin Edge 500 - Überblick
Garmin Edge 500 - Überblick
Garmin Edge 500 - Teich
Garmin Edge 500 - Teich
Garmin Edge 500 - Schleife
Garmin Edge 500 - Schleife
Xiaomi Readmi Note 7 - Übersicht
Xiaomi Redmi Note 7 - Übersicht
Xiaomi Readmi Note 7 - Teich
Xiaomi Redmi Note 7 - Teich
Xiaomi Readmi Note 7 - Schleife
Xiaomi Redmi Note 7 - Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-Interface
Telefon-Interface

Verwendet man zwei SIM-Karten mit dem Redmi Note 7, blockiert die zweite Karte den Platz für eine eventuelle Speichererweiterung. Prinzipiell sind beide Slots 4G-fähig, man kann dies aber in den Telefoneinstellungen deaktivieren. Sofern vom Provider angeboten, unterstützt das Note 7 VoLTE.

Für Telefonate verwendet Xiaomi eine eigene App. Zu deren Komfortfunktionen zählen eine Direktverlinkung zur hersteller-eigenen Notizen-App und die Möglichkeit, Telefonate aufzuzeichnen. Den Record-Modus kann man auch schon während der Anwahl antippen, er aktiviert sich dann selbständig, sobald der Gesprächspartner den Ruf annimmt. 

Gespräche werden von einem minimalen Rauschen begleitet. Im normalen Gespräch ist der Gesprächspartner auf dem Note 7 klar zu verstehen, die ausgehende Stimme wird dagegen leicht übersteuert. Mit Headset und im Freisprechmodus trifft das bereits bei mittlerer Lautstärke auch auf die ankommende Stimme zu. 

Kameras - Artificial Intelligence für Front- und Hauptkamera

Portraitmodus der Frontkamera
Portraitmodus der Frontkamera

Schon die Frontkamera, die mit 13 MP ebenfalls vergleichsweise hoch auflöst, profitiert von AI-gestützten Software-Funktionen. Zwar besitzt sie nur einen Fixfokus, erkennt im Portraitmodus aber Gesichter, zeichnet sie scharf und alles andere unscharf, ob davor oder dahinter. Bei dem Versuch, die Blüte allein zu portraitieren, blieb das gesamte Bild verschwommen, weil die Software kein Gesicht finden konnte. Auch HDR kann bereits für die Frontkamera aktiviert werden. 

Dem 48-MP-Sensor von Samsung auf der Rückseite stehen ein Tiefensensor mit 5 MP und eine Dual-LED zur Seite. Neben einem AI-Modus, der das Bild analysiert und farblich anpasst, gibt es hier unter anderem einen Straighten-Modus: Er untersucht das Motiv nach geraden Formen und Linien und begradigt das Bild schon während der Aufnahme. Das kann bei Schnappschüssen hilfreich sein, und auch für Aufnahmen, bei denen man das Smartphone nicht wie üblich auf Augenhöhe halten kann.

Die hochauflösenden Bilder haben wir mit denen eines Honor View 20 verglichen, dessen Kamera die gleiche phantastische Auflösung mitbringt. 48 Megapixel sind 48 Megapixel, aber das fertige Bild ist immer auch das, was die Kamera-Software daraus macht: Auf den ersten Blick ist die Aufnahme des Note 7 besser belichtet, das View 20 kontert mit einer natürlicheren Farbwiedergabe. Zoomt man in die Bilder hinein, gibt das View 20 sowohl die Burg im Hintergrund als auch die Zweige davor schärfer wieder. Beide Kameras haben eine Lichtstärke von f/1.8. 

Im Standardmodus fotografieren beide mit 12 MP und vierteln die 48 MP auch automatisch, sobald HDR aktiviert wird. Beim Zusammenfassen von jeweils vier Pixeln zu einem sollte der resultierende Bildpunkt eigentlich von dem Mehr an Informationen profitieren. Das gelingt der Software von Honor besser als der von Xiaomi: Die Häuser hinter der Brücke (zweite Aufnahme) und vor allem die Wolken am Himmel werden auf dem View 20 erneut natürlicher und detaillierter wiedergegeben. Beim Xiaomi-Smartphone verschwimmen die Häuserfronten zu verwaschenen Flächen. 

Das zeigt sich auch bei der Wiese. Wir vergleichen das Note 7 unter anderem mit dem LG V40 ThinQ, das mit drei Objektiven unterschiedlicher Brennweiten arbeitet: Im Vordergrund zeichnen beide Smartphones einzelne Grashalme und Blumen scharf. In der Bildmitte haben beim Note 7 einige Krokusse gar keine Farbe mehr, was auch mit einer zu hellen Belichtung zusammenhängen kann; in der Ferne verwäscht sich aber auch das Grün der Wiese schließlich zu unifarbenen Grünflächen, während sich die Details beim V40 ThinQ zwar mit der Entfernung ebenfalls verlieren, aber nicht gänzlich zu einem Farbbrei verschwimmen. 

Geht es dagegen um die Kompensation von schwachem Umgebungslicht, gelingt dies dem Note 7 besser. Zwar entdecken wir in beiden Aufnahmen verwaschene Bildflächen; sie fallen beim Note 7 aber schwächer aus, das Bild wirkt noch, während beim V40 ThinQ hier die Unschärfen überwiegen.

48MP-Aufnahme, Redmi Note 7
48MP-Aufnahme, Redmi Note 7
48MP-Aufnahme, Honor View 20
48MP-Aufnahme, Honor View 20
HDR-Aufnahme (12MP), Redmi Note 7
HDR-Aufnahme (12MP), Honor View 20

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Die Hauptkamera unterziehen wir wie üblich weiteren Tests unter kontrollierten Lichtbedingungen. Die Aufnahme des X-Rite ColorChecker Passport wurde nicht nachbearbeitet. Für einen Vergleich zeigt die untere Hälfte jedes Farbfeldes jeweils die Farbe im Original. 

Eine leichte Verschiebung zu Cyan führt dazu, dass blaue Farbtöne kräftiger wiedergegeben werden, während Hauttöne und Erdfarben, sowohl dunkle als auch helle, leicht an Intensität verlieren; sie erscheinen im Abbild heller als im Original. 

Referenzkarte
Referenzkarte
Detailvergrößerung
Detailvergrößerung

Zubehör und Garantie

USB-C-Kabel, Netzstecker, EU-Adapter
USB-C-Kabel, Netzstecker, EU-Adapter
Soft-Case
Soft-Case

Zum Lieferumfang der China-Version gehören ein Netzstecker (CHN), ein USB-Ladekabel und zusätzlich ein Silikon-Case, das im Falle des schwarzen Testgerätes ebenfalls dunkel-transparent ist. Der Leihsteller, die TradingShenzhen International, legte dem Testgerät außerdem EU-Adapter und USB-OTB-Kabel bei und tut dies gemäß der Produktseite auf tradingshenzhen.com auch offiziell bei jedem Note 7. 

Die Garantie liegt hier bei 12 Monaten. Die offizielle Herstellergarantie ist nicht bekannt. Bei Bedarf helfen unter Umständen unsere Beiträge FAQ zu Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht und FAQ zu Zoll und CE weiter.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Tastaturen, die auf unserem chinesischen Testgerät installiert sind (Sogou Keyboard for MIUI, Baidu IME for MIUI und eine Mandarin-Tastatur), sind aus deutscher Sicht kaum brauchbar. Ist der Play-Store erstmal installiert, kann man selbstverständlich auch auf bekannte Alternativen wie Googles GBoard oder Swiftkey zugreifen und hier jeweils auch das deutsche Tastatur-Layout einstellen. Insofern lässt sich auch das China-Modell mit etwas Nachhilfe ganz normal verwenden. Sofern die gewählte Tastatur dies unterstützt, gibt das Redmi-Smartphone auch ein haptisches Feedback. 

Für die Android-Navigation steht alternativ zu den Softkeys eine Gestennavigation zur Wahl. Der Touchscreen, auf dem auch nach längerem Tippen kaum ein Fingerabdruck zurückbleibt, hat einen niedrigen Reibungswiderstand. Am Rand und in den Ecken wurden die Berührungen fast immer sofort erkannt und umgesetzt, aber nicht immer.

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite bereitete keine Probleme und reagierte zügig mit der Freigabe des Bildschirms.

Baidu IME for MIUI
Baidu IME for MIUI
Baidu IME, Hochformat
Baidu IME, Hochformat

Display - minimale Notch

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Die Notch reduziert sich beim Note 7 auf einen kleinen, tropfenförmigen Ausschnitt um die Kamera herum, wodurch die Bildschirmfläche durch die Apps fast vollständig nutzbar ist. Besteht die Möglichkeit, dass in diesem Bereich Informationen verdeckt werden könnten, wie in Spielen oder auch im Browser, sparen entsprechend aufgebaute Apps den Bereich um die Notch dennoch aus, wie in dem Querformat-Screen zur Tastatur zu sehen. 

Aus einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten resultiert bei dem 6,3-Zoll-Display eine Pixeldichte von 409 PPI.

Das 19,5:9-Format eignet sich prinzipiell gut für Videos. Für Anbieter wie Maxdome oder Netflix fehlt dem Note 7 aber die Widevine-L1-Zertifizierung.

Im Klassenvergleich schlägt sich das Display des Note 7 gut: Die mittlere Helligkeit liegt bei 540 cd/m² und fällt über den gesamten Bildschirm nicht stärker ab als bei anderen Smartphones der Mittelklasse. Der Schwarzwert könnte niedriger sein, führt aber noch zu einem guten Kontrastverhältnis von 1:1639. Besonders gut, auch gegenüber qualitativ hochwertigeren Smartphones, verhält es sich mit der Farbtreue des Note 7 im Standardprofil.

531
cd/m²
558
cd/m²
565
cd/m²
512
cd/m²
541
cd/m²
562
cd/m²
518
cd/m²
537
cd/m²
539
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 565 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 540.3 cd/m² Minimum: 1.24 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 541 cd/m²
Kontrast: 1639:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 2.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Xiaomi Redmi Note 7
IPS, 2340x1080, 6.3"
Xiaomi Mi 8 Lite
IPS, 2280x1080, 6.3"
Huawei P20 Lite
IPS, 2280x1080, 5.8"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
BQ Aquaris X2 Pro
LTPS, 2160x1080, 5.7"
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Super AMOLED, 2248x1080, 6.2"
Bildschirm
-20%
-47%
-16%
-43%
-15%
Helligkeit Bildmitte
541
421
-22%
528
-2%
458
-15%
675
25%
429
-21%
Brightness
540
389
-28%
525
-3%
463
-14%
650
20%
432
-20%
Brightness Distribution
91
85
-7%
89
-2%
92
1%
92
1%
88
-3%
Schwarzwert *
0.33
0.33
-0%
0.51
-55%
0.22
33%
0.46
-39%
Kontrast
1639
1276
-22%
1035
-37%
2082
27%
1467
-10%
Delta E Colorchecker *
2.7
3.4
-26%
4.7
-74%
4
-48%
5.9
-119%
3.39
-26%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.6
5.9
-28%
8.9
-93%
7.4
-61%
9.5
-107%
5.25
-14%
Delta E Graustufen *
3.1
3.9
-26%
6.4
-106%
4.7
-52%
6.6
-113%
3.3
-6%
Gamma
2.26 97%
2.26 97%
2.22 99%
2.19 100%
2.36 93%
2.238 98%
CCT
6853 95%
7330 89%
7987 81%
7425 88%
7846 83%
7135 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2336 Hz ≤ 18 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2336 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 18 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2336 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Für die Regulierung der Panelleuchtkraft beginnt der Bildschirm bei geringer Helligkeit und einer Frequenz von über 2.300 Hertz zu flackern. Die Frequenz ist aber so hoch, dass selbst empfindliche Personen kaum mit Problemen rechnen müssen.

Das Display reagiert schnell auf eine veränderte Helligkeit des Umgebungslichts. Sowohl die Helligkeitssteuerung selbst als auch die manchmal hilfreiche Deaktivierung der automatischen Regulierung sind über das Schnellstartmenü kurzfristig zu erreichen, ebenso wie ein Blaulichtfilter ("Reading Mode"). Über das Umgebungslicht kann auch der Kontrast automatisch angepasst werden, sofern man die Option in den Display-Einstellungen aktiviert. 

Die Kontrastautomatik erhöhte im Testszenario deutlich die blauen Farbanteile und führte damit zu einer kühlen Farbwiedergabe – eine kühle Farbwiedergabe wird allgemein als angenehm empfunden. Zusätzlich kann man für die Kontrastautomatik eine individuelle Präferenz für die Farbtemperatur angeben oder alternativ zwischen den Profilen "Default", "Warm" und "Cool" wählen. Damit erreicht man aber unter Umständen lediglich eine Milderung: Selbst im Profil Warm lag die Farbtemperatur während unserer Messung noch bei 7.500 Kelvin. Alternativ steht noch eine feste Kontrasterhöhung zur Wahl. 

Verändert man gar nichts, kommt das Kontrast-Profil Standard zum Einsatz. Diesem bescheinigt die Analyse-Software CalMAN eine hohe Farbtreue. Die Abweichung Delta E liegt bei lediglich 2,7, die maximale Abweichung nur bei 4,6. Bis zu einem Delta E von 4 werden Abweichungen vom Auge kaum wahrgenommen. 

CalMan Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Auto, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbraum (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Sättigung (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)
CalMan Graustufen (Profil: Warm, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
60 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27.6 ms steigend
↘ 32.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Außengebrauch ist der Bildschirminhalt dank der guten Helligkeit und des gleichfalls guten Kontrasts gut erkennbar. Mit zunehmender Sonne erschweren freilich die Spiegelungen die Lesbarkeit. 

Spiegelung bei leichter Sonne
Spiegelung bei leichter Sonne

Schaut man aus verschiedenen Richtungen auf das Display, wird man keine Farbschleier und fast keine Abweichungen der Originalfarben feststellen können: Das Bild stellt sich nach allen Seiten hin annähernd gleich dar.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - klassenkonform

Der Snapdragon 660 (SDM660) treibt seit etwa einem Jahr Smartphones und Tablets der Mittelklasse an. Die vier leistungsstärkeren Kerne bringen es auf eine Taktfrequenz von 2,2 GHz, die vier ressourcenschonenderen auf 1,8 GHz. Die Rechenleistung kann sich mit dem 2016er-High-End-SoC Snapdragon 821 messen, der aber inzwischen deutlich in die Jahre gekommen ist. Die Leistung der Chipgrafik Adreno 512 kommt an die Adreno 530 im Snapdragon 821 nicht heran.

Bei den Leistungstests belegen die vier SDM660-Probanden im Schulterschluss die Plätze hinter dem überlegenen Xiaomi Smartphone Mi 8, während das P20 Lite mit Huaweis Kirin 659 sowohl bei der CPU-Leistung als auch in den Grafik-Tests darunter bleibt.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1639 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1621 Points -1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
935 Points -43%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1646 Points 0%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1579 Points -4%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2441 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1431 - 1646, n=11)
1598 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +235%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5913 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5893 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3749 Points -37%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5867 Points -1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5856 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8548 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (4895 - 5913, n=11)
5694 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +155%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5576 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5640 Points +1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3116 Points -44%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5688 Points +2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14299 Points +156%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (4983 - 5811, n=9)
5524 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +115%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6870 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
6274 Points -9%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
5704 Points -17%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6825 Points -1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6332 Points -8%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8967 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (6274 - 7026, n=11)
6676 Points -3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6187 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
6052 Points -2%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
4793 Points -23%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
6077 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5965 Points -4%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7360 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (5789 - 6426, n=13)
6050 Points -2%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26308 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
26605 Points +1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
12048 Points -54%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26610 Points +1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26175 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
57711 Points +119%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (22145 - 26731, n=12)
25633 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
29496 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
29116 Points -1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
11713 Points -60%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
29333 Points -1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
29306 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
77003 Points +161%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (25561 - 29496, n=12)
28454 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
19087 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
20437 Points +7%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
13387 Points -30%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
20085 Points +5%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
19050 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
30765 Points +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (15088 - 21016, n=12)
19093 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2073 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2062 Points -1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
138 Points -93%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2035 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2059 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4529 Points +118%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1825 - 2104, n=13)
2021 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +103%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1925 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1929 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
109 Points -94%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1895 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1938 Points +1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6554 Points +240%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1711 - 1986, n=13)
1893 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +146%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2834 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2719 Points -4%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1760 Points -38%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2734 Points -4%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2638 Points -7%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2176 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (2383 - 2834, n=13)
2672 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2073 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2142 Points +3%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
704 Points -66%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2114 Points +2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2151 Points +4%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4232 Points +104%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1887 - 2161, n=13)
2062 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +436%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2006 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2015 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
604 Points -70%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1980 Points -1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2024 Points +1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5922 Points +195%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1734 - 2033, n=13)
1942 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +882%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2772 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2751 Points -1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1671 Points -40%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2768 Points 0%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2756 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2145 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (2238 - 2815, n=13)
2695 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +80%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1358 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1365 Points +1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
257 Points -81%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1332 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1361 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3197 Points +135%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1124 - 1374, n=15)
1328 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +127%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1189 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1193 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
207 Points -83%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1161 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1196 Points +1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3742 Points +215%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1061 - 1206, n=14)
1172 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +174%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2708 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2759 Points +2%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1757 Points -35%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2749 Points +2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2628 Points -3%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2118 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1883 - 2759, n=14)
2587 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +21%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1436 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1438 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
482 Points -66%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1441 Points 0%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1432 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3512 Points +145%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1270 - 1442, n=14)
1400 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +441%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1262 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1265 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
401 Points -68%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1239 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1268 Points 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4209 Points +234%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1134 - 1268, n=14)
1237 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +814%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2768 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2758 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1638 Points -41%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2789 Points +1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2615 Points -6%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2227 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (2121 - 2797, n=14)
2662 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +67%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
44 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
47 fps +7%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
19 fps -57%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
48 fps +9%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
51 fps +16%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
58 fps +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (42 - 59, n=14)
48.1 fps +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +96%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
51 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
50 fps -2%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
19 fps -63%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
50 fps -2%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
46 fps -10%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
102 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (43 - 51, n=14)
48.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +449%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
20 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
21 fps +5%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
8.9 fps -55%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
22 fps +10%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
22 fps +10%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
51 fps +155%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (19 - 40, n=14)
22.6 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +278%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
22 fps -4%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
8.7 fps -62%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps 0%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
54 fps +135%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (20 - 23, n=14)
22.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +619%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
13 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
14 fps +8%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
5.6 fps -57%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps +15%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
14 fps +8%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
29 fps +123%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (12 - 30, n=15)
14.7 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +405%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
15 fps 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
5.2 fps -65%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
14 fps -7%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32 fps +113%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (8.2 - 15, n=14)
13.6 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +681%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.8 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.4 fps +8%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3.3 fps -58%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9.1 fps +17%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.6 fps +10%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
24 fps +208%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (7.5 - 18, n=15)
9.13 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +513%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9.1 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
9 fps -1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3.1 fps -66%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.3 fps -9%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9.1 fps 0%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
25 fps +175%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (8 - 9.1, n=14)
8.84 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +676%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.6 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.1 fps +7%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.2 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (7.5 - 15, n=9)
8.86 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +551%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
8.5 fps -2%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.6 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (7.9 - 8.8, n=9)
8.57 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +817%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.8 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5.1 fps +6%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5.2 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (4.7 - 10, n=9)
5.68 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +679%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
3.2 fps 0%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (3 - 3.3, n=9)
3.17 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +900%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
143352 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
143551 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
88550 Points -38%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
141701 Points -1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
140875 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
288062 Points +101%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (116346 - 143551, n=10)
137699 Points -4%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
118368 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
118773 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
68232 Points -42%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
117165 Points -1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
115834 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
232931 Points +97%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (105973 - 120479, n=11)
116194 Points -2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2342 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2332 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1445 Points -38%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2369 Points +1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2394 Points +2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3923 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1905 - 2428, n=12)
2307 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +169%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5141 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
5237 Points +2%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
3109 Points -40%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4976 Points -3%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5048 Points -2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6556 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (3745 - 5282, n=11)
4927 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +98%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2332 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2269 Points -3%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
1930 Points -17%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2503 Points +7%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2494 Points +7%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3521 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1737 - 2799, n=11)
2349 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +190%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2308 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
2293 Points -1%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
848 Points -63%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2298 Points 0%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2279 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7965 Points +245%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1970 - 2332, n=11)
2241 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +633%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 7
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1086 Points
Xiaomi Mi 8 Lite
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 6144
1086 Points 0%
Huawei P20 Lite
HiSilicon Kirin 659, Mali-T830 MP2, 4096
858 Points -21%
Nokia 7 Plus
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1101 Points +1%
BQ Aquaris X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1146 Points +6%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1288 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1027 - 1334, n=11)
1114 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +44%

Das gleiche Bild liefern auch die Browser-Tests: Redmi Note 7,  Xiaomi Mi 8 Lite, Nokia 7 Plus und BQ Aquaris X2 Pro bleiben mit nur geringen Unterschieden hinter dem Mi 8, das P20 Lite landet in allen Vergleichen dahinter. Auch in der Praxis konnten wir beim Note 7 im normalen Betrieb keine Schwächen feststellen. Ein Gradmesser könnten allerdings Spiele sein, die in der Kategorie Smartphones gewöhnlich die Spreu vom Weizen trennen.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
80.9 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
54.7 Points
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points -1%
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
52.9 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (45.3 - 55.5, n=12)
52 Points -5%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
49.4 Points -10%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
23.42 Points -57%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +248%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
14617 Points +37%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
10679 Points
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
10378 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8463 - 10945, n=14)
9973 Points -7%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
9582 Points -10%
Huawei P20 Lite
4191 Points -61%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
10788 ms * -173%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3796 - 4769, n=13)
4115 ms * -4%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
4094 ms * -4%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
3948 ms *
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * -0%
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
3880 ms * +2%
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
2317 ms * +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +60%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +144%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
63 Points +3%
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
62 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
61 Points
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
58 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (47 - 63, n=9)
57.1 Points -6%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
34 Points -44%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition (Chrome 69)
251 Points +44%
Xiaomi Redmi Note 7 (Chrome 72)
174 Points
Xiaomi Mi 8 Lite (Chrome 71)
171 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (159 - 182, n=8)
170.9 Points -2%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points -3%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
159 Points -9%
Huawei P20 Lite (Chrome 63)
86 Points -51%

* ... kleinere Werte sind besser

Keine der drei Varianten des Redmi Note 7 besitzt mehr als 64 GB Speicher für Daten. Das Testgerät hat dazu 4 GB RAM. Daneben gibt es noch ein etwas besser ausgestattetes Modell mit 6 GB RAM sowie eine abgespeckte Variante mit 3 GB RAM und nur 32 GB für Daten. Mit einer Micro-SD, die auch als interner Speicher formatiert werden kann, lässt sich der Speicher um bis zu 256 GB erweitern. 

Beim Lesen und Beschreiben der Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 können sich die hier versammelten Mittelklasse-Smartphones allesamt nicht mit Ruhm bekleckern. Die Schreibvorgänge auf dem internen Speicher meistern alle Smartphones im Test annähernd gleich gut, etwas schlechter präsentiert sich lediglich das Mi 8 Lite. Beim Einlesen und Öffnen von Apps sowie beim Laden der oft riesigen Zusatzpakete für moderne Spiele zeigt dagegen das Mi 8 eindrucksvoll die Stärke der höheren Smartphone-Klasse.

Xiaomi Redmi Note 7Xiaomi Mi 8 LiteHuawei P20 LiteNokia 7 PlusBQ Aquaris X2 ProXiaomi Mi 8 Explorer EditionDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
2%
53%
-1%
-7%
62%
8%
801%
Sequential Read 256KB
283.4
282.6
0%
293.9
4%
283.1
0%
280.8
-1%
692
144%
Sequential Write 256KB
204.7
172.4
-16%
198.3
-3%
211.6
3%
204.8
0%
205.2
0%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-14%
Random Read 4KB
82.9
81.3
-2%
48.19
-42%
54.7
-34%
51.3
-38%
135.2
63%
Random Write 4KB
16.06
18.75
17%
71.1
343%
19.62
22%
15.43
-4%
22.65
41%
Sequential Read 256KB SDCard
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
82.2
-1%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
Sequential Write 256KB SDCard
59.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
69 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
16%
62.3
5%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%

Spiele - guter Lauf für Xiaomi

Der Snapdragon 660 und die darauf verbaute Chipsatzgrafik Adreno 512 machen ihre Sache unerwartet gut: Wir spielen einige Rennspiele, welche wir mit GameBench untersuchen, und können weder Ruckeln, noch Störungen im Bildaufbau feststellen. Das dürfte das Note 7 dem vorinstallierten Game-Speed-Booster verdanken, der das Spiel priorisiert und den Takt hoch hält. Die Bildraten bleiben bei Asphalt 9 überwiegend knapp unter dem Maximum von 30 fps. 

Die App Game-Speed-Booster ist gleichzeitig ein Game-Launcher: Installierte Spiele werden automatisch erkannt, können aber auch individuell ergänzt oder entfernt werden. Über den Boost hinaus liefert das App-Menü ein paar Optionen, um den Spielbetrieb störungsfrei zu halten. Dazu gehört auch das Deaktivieren der Benachrichtigungen. Anrufe sind davon ausgenommen, können aber, wenn der Game-Booster aktiv und die Option eingeschaltet ist, automatisch im Hands-Free-Modus angenommen werden.

Asphalt 9 - Legends
Asphalt 9 - Legends
Subway Surfers
Subway Surfers
Asphalt 9 - Legends Compare
051015202530Tooltip
Xiaomi Redmi Note 7; Standard / low; 1.4.1a: Ø28 (24-31)
Xiaomi Redmi Note 7; High Quality; 1.4.1a: Ø28.2 (26-30)
Subway Surfers Compare
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Note 7; 1.100.0: Ø59.7 (51-60)

Emissionen

Temperatur - keine unangenehme Erwärmung

GFX-Akkutest
GFX-Akkutest

Der Leistung des Mittelklasse-Prozessors entsprechend bleibt auch die Erwärmung des Xiaomi-Smartphones moderat: In der Praxis wird das Redmi Note 7 nie unangenehm warm. 

Im Zuge unserer Messungen bei laufendem Betrieb klettert die Gehäusetemperatur nicht über 34 Grad. Auch unter permanenter Last, wie sie der GFX-Akkutest simuliert, kann der Snapdragon 660 die Bildrate auf einem annähernd gleichbleibenden Niveau halten. 

Max. Last
 33.8 °C32.8 °C31.4 °C 
 33.1 °C32.7 °C32.2 °C 
 32.5 °C32.9 °C31.4 °C 
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
28.8 °C31.1 °C33.9 °C
28 °C31.2 °C34.2 °C
29.2 °C31.1 °C33.6 °C
Maximal: 34.2 °C
Durchschnitt: 31.2 °C
Netzteil (max.)  28.9 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher - Headset empfohlen

Pink-Noise-Kurven
Pink-Noise-Kurven

Mit der höchsten gemessenen Lautstärke lässt das Note 7 das gesamte Testfeld hinter sich – einschließlich des Primus Mi 8, das mit dem schlechtesten dB-Wert sogar sehr kleinlaut da steht. Hinsichtlich der Bässe, Mittel- und Hochtöne sowie deren Linearität präsentiert sich das Mi 8 allerdings nicht nur besser als alle anderen Smartphones in diesem Test, sondern auch ganz allgemein sehr gut. Beim Note 7 sind die Bässe dagegen eine echte Schwachstelle, und so kann der Klang des Monolautsprechers auch in der Praxis nicht recht überzeugen.

Verwendet man ein Headset, empfiehlt es sich, den Mi-Sound-Enhancer zu aktivieren: Die Presets für unterschiedliche Headset-Typen verändern den Output signifikant und haben eine ähnliche Wirkung wie normalerweise Klangprofile. Sie sind jedoch ausgegraut, wenn man die Musik direkt über Lautsprecher hört. Positiv ist, dass mit dem Note 7 sowohl der USB-C-Anschluss genutzt werden kann als auch ein Headset mit dem herkömmlichen 3,5-mm-Klinkenstecker.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.635.42528.224.53124.624402124.4502834.76327.226.88025.422.210023.621.512519.223.91602040.820016.449.72501756.631516.560.440015.665.250014.37063012.869.78001470.3100014.673125014.276.816001476.9200014.179.5250014.479.4315014.277.4400014.675.5500014.173.1630014.666.9800014.767.71000015.1731250014.968.4160001557SPL26.687.6N0.869median 14.6median 69.7Delta0.98.135.24232.941.837.230.431.736.639.641.828.331.427.331.526.934.226.731.42429.620.938.320.947.619.546.618.55417.562.817.559.415.758.915.86316.666.415.869.315.471.315.573.41674.815.875.91676.516.371.216.371.616.271.316.467.516.459.628.684.11.153.6median 16.4median 632.211.331.727.933.935.647.65031.234.63837.527.128.327.129.424.627.320.634.318.840.918.546.417.749.71752.216.55916.961.114.463.71468.313.567.513.765.913.967.312.767.812.770.112.769.412.566.611.96311.461.611.564.411.664.111.552.811.442.570.167.725.778.725.721.20.743median 13.9median 63median 13.2median 60.84.310.312.517.9hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 7Huawei P20 LiteXiaomi Mi 8 Explorer Edition
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P20 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 8 Explorer Edition Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – top

Energieaufnahme

Die Verbrauchswerte der sechs Smartphones sind ein Indikator für den hohen Einfluss des SoCs respektive dessen Energieverhalten auf den Gesamtverbrauch: Während Note 7 und die anderen drei SDM660-Probanden in den unterschiedlichen Leistungsstufen nahezu gleich aufliegen, verschafft der Kirin 659 dem P20 Lite unter Last einen erkennbaren Vorsprung. Aus der Reihe fällt dagegen das Xiaomi Mi 8. Das Display kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, denn das Mi 8 löst nicht oder nur unwesentlich höher auf und setzt mit OLED die sparsamere Display-Technologie ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.61 / 1.95 / 2.03 Watt
Last midlight 4.56 / 9.15 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 7
4000 mAh
Xiaomi Mi 8 Lite
3350 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
1%
-3%
3%
-1%
-69%
-32%
-10%
Idle min *
0.61
0.56
8%
0.98
-61%
0.65
-7%
0.63
-3%
1.8
-195%
1.052 ?(0.56 - 2.9, n=14)
-72%
Idle avg *
1.95
1.99
-2%
2
-3%
1.76
10%
2.16
-11%
2.9
-49%
2.62 ?(1.4 - 8.6, n=14)
-34%
Idle max *
2.03
2.05
-1%
2.11
-4%
1.78
12%
2.18
-7%
3.5
-72%
2.88 ?(1.54 - 8.9, n=14)
-42%
Last avg *
4.56
4.62
-1%
3.9
14%
4.47
2%
4.48
2%
4.8
-5%
Last max *
9.15
8.94
2%
5.62
39%
9.13
-0%
7.87
14%
11.2
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Beim Laufzeittest kann das Redmi Note 7 den Vorteil seines 4000-mAh-Akkus ausspielen: Es hat in allen Leistungsstufen die längste Ausdauer und lässt sogar das sparsamere P20 Lite hinter sich – wenn auch nur knapp und dank des größeren Akkus. Als wichtiges Kriterium beim Smartphone-Kauf holt sich das Note 7 hier eine Empfehlung. 

Überdies unterstützt es Quickcharge 4.0 und ist mit dem beiliegenden Schnellladeadapter in etwa 2 Stunden, 10 Minuten wieder voll aufgeladen. 30 Minuten am Netz bringen gut ebenso viele Prozentpunkte an Energie zurück (32%).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 30min
WiFi Websurfing
12h 48min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 40min
Last (volle Helligkeit)
4h 19min
Xiaomi Redmi Note 7
4000 mAh
Xiaomi Mi 8 Lite
3350 mAh
Huawei P20 Lite
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
3000 mAh
Akkulaufzeit
-29%
-35%
-22%
-31%
-17%
Idle
1950
1678
-14%
750
-62%
1703
-13%
1374
-30%
1401
-28%
H.264
940
662
-30%
470
-50%
706
-25%
658
-30%
921
-2%
WLAN
768
547
-29%
582
-24%
672
-12%
605
-21%
694
-10%
Last
259
150
-42%
247
-5%
158
-39%
145
-44%
191
-26%

Pro

+ 48-MP-Kamera
+ sehr gute Ausdauer
+ fast rahmenloses Display
+ Speicher erweiterbar
+ Headset über USB-C und Klinke anschließbar
+ schickes Chassis
+ Dual-SIM

Contra

- Hybrid-Slot: Dual-SIM nur alternativ zur Speichererweiterung
- Systemsprache Englisch (CHN-Modell)
- keine IP-Zertifizierung
- kein DRM-L1-Support
- kein NFC
- wenige LTE-Bänder
- Monolautsprecher
- deutlich vorstehende Kamera

Fazit

Xiaomi Redmi Note 7 zur Verfügung gestellt von
Xiaomi Redmi Note 7 zur Verfügung gestellt von

Wie schlägt sich das Xiaomi-Phone mit seiner weit überdurchschnittlich auflösenden Kamera und der ansonsten mittelprächtigen Hardware nun also gegen die Konkurrenz?

Dem P20 Lite ist das Note 7 überlegen. Das gilt nicht nur für Leistung, sondern auch für andere Faktoren wie Wi-Fi-Performance und Laufzeit. 

Die Qualcomm-Konkurrenz unter sich ist annähernd gleich leistungsstark. Die Preise bewegen sich je nach Speicher ähnlich dem Note 7 etwa zwischen 200 und 250 Euro. Bei einem Vergleich kann man also in Feinheiten wie weitere Ausstattung und Optik gehen, wobei keines der drei anderen bei der Kameraauflösung mithalten kann. 

Das Xiaomi Mi 8 lag zum Testzeitpunkt noch bei etwa 350 Euro für 64 GB und nur etwa 10 bis 15 Euro mehr in der größeren Speichervariante mit 128 GB. Über den Mehrpreis hinaus gilt es aber auch, die stärkere Leistung des Mi 8 gegen dessen schwächere Ausdauer abzuwägen, weshalb wir in Summe hier keine Empfehlung geben können.

Das Redmi Note 7 ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, die 48-MP-Kamera sein Highlight.

Für sich betrachtet gefällt uns überdies die funktionale MIUI von Xiaomi gut, die noch sehr viel mehr drauf hat, als in diesem Rahmen dargelegt werden kann. Allerdings gab es auf dem chinesischen Modell auch sehr viel überflüssige Software, und einige der AI-Funktionen lassen sich in Europa scheinbar nicht nutzen.

Gegen Ende unseres Tests erreicht uns noch die Information über die jetzt verfügbaren drei Versionen des Redmi Note 7: 

  • Redmi Note 7 China: 48-MP-Kamera, bis zu 6 GB RAM, kein Band-20-LTE
  • Redmi Note 7 Global Indien: 12-MP-Kamera, bis zu 4 GB RAM, Band-20-LTE
  • Redmi Note 7 Global Europa: 48-MP-Kamera, bis zu 4 GB RAM, Band-20-LTE

Damit wird das schicke China-Smartphone für Deutschland und Europa noch mal eine Spur attraktiver. 

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Xiaomi Redmi Note 7 erreichte zum Zeitpunkt des Tests 84,6 Prozent (V6).

Xiaomi Redmi Note 7 - 04.11.2019 v7 (old)
Inge Schwabe

Gehäuse
78%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
82%
Konnektivität
45 / 70 → 64%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
87%
Leistung Spiele
16 / 64 → 25%
Leistung Anwendungen
56 / 86 → 65%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 85%
Kamera
60%
Durchschnitt
72%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 7 Smartphone
Autor: Inge Schwabe, 15.03.2019 (Update: 15.08.2024)